26.11.2012 Aufrufe

Sonntag, 29. August - oberkulmer-rotkorn.ch

Sonntag, 29. August - oberkulmer-rotkorn.ch

Sonntag, 29. August - oberkulmer-rotkorn.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MUSEEN<br />

IM KULTURKANTON AARGAU<br />

SCHLOSS LENZBURG –<br />

MUSEUM AARGAU<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�����������������<br />

�������������������������<br />

�������������������<br />

NONSTOP. EINE AUSSTELLUNG ÜBER<br />

DIE GESCHWINDIGKEIT DES LEBENS.<br />

�������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

����������������������<br />

�����������������������������<br />

����������������������������������<br />

���������������������������<br />

�����������������������<br />

������������������������<br />

������������������<br />

SCHLOSS HALLWYL –<br />

MUSEUM AARGAU<br />

�����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

��������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������<br />

AARGAUER KUNSTHAUS AARAU<br />

���������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������������������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������<br />

KLOSTER KÖNIGSFELDEN –<br />

MUSEUM AARGAU<br />

��������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��������������������������������<br />

���������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������<br />

LEGIONÄRSPFAD<br />

IN WINDISCH BEI BRUGG<br />

�������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

���������������������


Inhalt<br />

100 Jahre Oberkulmer Rotkorn<br />

Vorwort 3<br />

Grusswort von Gemeindeammann Edmund Studiger 5<br />

Festprogramm Freitag, 27. <strong>August</strong> 2010 9<br />

Festprogramm Samstag, 28. <strong>August</strong> 2010 11<br />

Festprogramm <strong>Sonntag</strong>, <strong>29.</strong> <strong>August</strong> 2010 15<br />

Porträt der Bands «4you» und «ChueLee» 19/21<br />

Kohlenmeiler im Oberkulmer «Flu<strong>ch</strong>» 25<br />

Köhlerin Doris Wicki 27<br />

Situationsplan 28/29<br />

Das Organisationskomitee 33<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te des Oberkulmer Rotkorns 35<br />

Dank an Sponsoren und Gönner 49<br />

Das «Rotkorn-Zelt» 55<br />

Impressum<br />

Redaktion: OK «100 Jahre Oberkulmer Rotkorn»<br />

Konzept, Satz, Gestaltung und Druck: TEGRA, Grafik Tepper, 6210 Sursee<br />

Wir helfen Ihnen bei der Realisierung Ihrer<br />

Ideen und bringen unsere eigenen ein.<br />

Wir fotografieren, gestalten, setzen und<br />

organisieren den Druck. Und Sie brau<strong>ch</strong>en<br />

nur einen Anspre<strong>ch</strong>partner.<br />

Unterstadt 22 • 6210 Sursee<br />

Tel. 041 921 87 82 • tegra@bluewin.<strong>ch</strong><br />

1


Gebr. Faes AG<br />

Tel. 062 768 50 20<br />

mail@faesag.<strong>ch</strong><br />

www.faesag.<strong>ch</strong><br />

Kompetenz und Innovation im Bau<br />

Ho<strong>ch</strong>- und Tiefbau<br />

Tankstelle<br />

Immobilien<br />

Wir wüns<strong>ch</strong>en Ihnen ein s<strong>ch</strong>önes Rotkornfest!


100 Jahre<br />

Oberkulmer Rotkorn<br />

Das Oberkulmer Rotkorn hat eine<br />

lange und erfolgrei<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te,<br />

die mit vielen dörfli<strong>ch</strong>en Episoden<br />

verbunden ist. Das Jubiläumsfest soll<br />

zu einem einmaligen Erlebnis werden<br />

und hat entspre<strong>ch</strong>end grosse Vorbereitungsarbeiten<br />

im Vorfeld dieser<br />

drei Festtage erfordert. Zahlrei<strong>ch</strong>e<br />

Veranstaltungen werden unser<br />

Jubiläumsfest begleiten. Das Festgelände<br />

liegt bezei<strong>ch</strong>nenderweise an<br />

der Oberkulmer Rotkornstrasse. Verwirkli<strong>ch</strong>t<br />

wird eine «Arena», in der si<strong>ch</strong><br />

vieles ums Oberkulmer Rotkorn drehen<br />

wird. Gesäumt wird die «Arena»<br />

von unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Beizlis, die von<br />

den Dorfvereinen betrieben werden.<br />

Wenn si<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te, Tradition und<br />

Neuzeit so harmonis<strong>ch</strong> verbinden, so<br />

ist das immer au<strong>ch</strong> einen Rückblick<br />

wert. Erleben Sie die Entstehung des<br />

Oberkulmer Rotkorns, blättern Sie in<br />

diesem Festführer, der die wi<strong>ch</strong>tigsten<br />

Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte<br />

zusammenfasst und ausführli<strong>ch</strong><br />

über die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te dieses ganz<br />

besonderen Dinkelkorns beri<strong>ch</strong>tet.<br />

Eine Landmas<strong>ch</strong>inenausstellung, das<br />

Rotkorn-Dres<strong>ch</strong>en vor Ort, viele Informationen<br />

rund ums Oberkulmer Rotkorn,<br />

der Holzkohle-Meiler im Flu<strong>ch</strong><br />

oder aber die Whisky-Brennerei sind<br />

nur einige Beispiele aus einem Festprogramm,<br />

das viel Vergnügen bereiten<br />

wird.<br />

Dazu kommt ein buntes Unterhaltungsprogramm,<br />

in dem der «S<strong>ch</strong>üeler-Chor»,<br />

der vor rund 10 Jahren für<br />

Furore gesorgt hat, erneut einen<br />

nostalgis<strong>ch</strong>en Auftritt haben wird<br />

oder aber «ChueLee» in der «Arena»<br />

3<br />

zu erleben ist. Das «Rotkorn-Bähnli»<br />

wird an den Festtagen zirkulieren und<br />

die Oberkulmer Sehenswürdigkeiten<br />

«per Bahn» ers<strong>ch</strong>liessen. Eines ist allen<br />

Organisierenden besonders wi<strong>ch</strong>tig:<br />

«100 Jahre Oberkulmer Rotkorn» soll<br />

ein verbindendes Jubiläumsfest werden,<br />

in dem si<strong>ch</strong> alle Generationen<br />

begegnen, Erinnerungen austaus<strong>ch</strong>en<br />

und gemeinsam ein gemütli<strong>ch</strong>es<br />

Fest feiern.<br />

Wir laden Sie ganz herzli<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong><br />

Oberkulm ein und freuen uns auf<br />

Besu<strong>ch</strong>erinnen aus nah und fern.<br />

«100 Jahre Oberkulmer Rotkorn»<br />

gehört zu den wi<strong>ch</strong>tigen Mosaiksteinen<br />

in der Dorfges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te – das<br />

wollen wir vom 27. bis <strong>29.</strong> <strong>August</strong><br />

2010 gebührend feiern. In den Festbeizlis<br />

wird es natürli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> genügend<br />

Gelegenheiten geben, den<br />

Getreide- oder Holzkohlenstaub mit<br />

einem feinen Dinkelbier hinunter zu<br />

spülen.<br />

Das Organisationskomitee<br />

«100 Jahre Oberkulmer Rotkorn»


«BAUERN PFLEGEN DIE NATÜRLICHE<br />

SCHÖNHEIT UNSERES LANDES.»<br />

WHITNEY TOYLOY, EX-MISS-SCHWEIZ


Grusswort des<br />

Gemeindeammanns<br />

Sehr verehrte Oberkulmerinnen und<br />

Oberkulmer<br />

Sehr verehrte Gäste aus nah und fern<br />

S<strong>ch</strong>on 2008 anlässli<strong>ch</strong> der 500 Jahr-<br />

Feier des kulturhistoris<strong>ch</strong> bedeutsamen<br />

Korn-Spy<strong>ch</strong>ers im Obersteg hat<br />

der Gemeinderat darauf hingewiesen,<br />

dass in 2 Jahren in Oberkulm ein weiteres<br />

Fest ansteht, die Gedenk-Feier<br />

an das Oberkulmer Rotkorn. Das<br />

Oberkulmer Rotkorn vom Hof von<br />

Rudolf Burkhard ist vor 100 Jahren in<br />

ein Auswahlverfahren mit anderen<br />

Dinkelsorten genommen worden. Das<br />

Oberkulmer Rotkorn hat die damaligen<br />

Auswahl-Kriterien am besten<br />

erfüllt und ist s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> als Sieger<br />

hervorgegangen. Es wird seither als<br />

offizielle Dinkelsorte in der S<strong>ch</strong>weiz, ja<br />

sogar europaweit und in Übersee<br />

angebaut und gehandelt.<br />

5<br />

Das Oberkulmer Rotkorn ist au<strong>ch</strong><br />

na<strong>ch</strong> 100 Jahren ein sehr beliebtes<br />

Dinkelkorn. Selten hat si<strong>ch</strong> eine<br />

Getreidesorte so lange im Markt halten<br />

können. Dur<strong>ch</strong> Weiterzü<strong>ch</strong>tungen<br />

wird immer wieder versu<strong>ch</strong>t, die<br />

Eigens<strong>ch</strong>aften eines Getreides zu verbessern.<br />

Vers<strong>ch</strong>iedene Kriterien spielen<br />

bei den Auswahlverfahren eine<br />

Rolle, so etwa Ertragsmenge, Strohertrag,<br />

Standfestigkeit, Auswu<strong>ch</strong>s, Lagereigens<strong>ch</strong>aften,Verarbeitungskriterien,<br />

Backeigens<strong>ch</strong>aften und anderes.<br />

Aus dem Oberkulmer Rotkorn ist beispielsweise<br />

die neuere Sorte Ostro<br />

hervorgegangen, ein ebenfalls beliebtes<br />

Dinkelkorn. Andere Sorten wie<br />

etwa das Weisskorn, das Frankenkorn,<br />

das S<strong>ch</strong>wabenkorn, der Zollernspelz,<br />

im weiteren Alkor oder Badengold<br />

zeugen von der Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> verbesserten<br />

Eigens<strong>ch</strong>aften. Sie liefern teilweise<br />

etwas höhere Erträge als unser<br />

Rotkorn oder haben andere auffällige<br />

Eigens<strong>ch</strong>aften. Um die Backeigens<strong>ch</strong>aften<br />

oder den Ges<strong>ch</strong>mack zu verbessern<br />

wird diesen Dinkelmehlen<br />

aber oft und gerne das Mehl vom<br />

Oberkulmer Rotkorn beigemis<strong>ch</strong>t.<br />

Das Oberkulmer Rotkorn weist in<br />

seiner Zusammensetzung den<br />

geringsten Weizen-Anteil auf. Es<br />

gilt deshalb als der reinste Dinkel<br />

auf dem Markt.


Das Oberkulmer Rotkorn ist bei involvierten<br />

Kreisen der grosse Stolz des<br />

kleinen Dorfes im mittleren Wynental.<br />

Der Gemeinderat hat si<strong>ch</strong> deshalb<br />

ents<strong>ch</strong>ieden, dieses Korn mit einem<br />

würdigen Fest der Bevölkerung in der<br />

nahen und weiteren Umgebung in<br />

Erinnerung zu rufen. Dinkelprodukte<br />

erfreuen si<strong>ch</strong> in jüngster Zeit einer<br />

erhöhten Na<strong>ch</strong>frage. Der Absatz von<br />

Dinkelkorn ist in den letzten Jahren<br />

deutli<strong>ch</strong> angewa<strong>ch</strong>sen. Dies, und die<br />

hervorragenden ernährungsphysiologis<strong>ch</strong>en<br />

Eigens<strong>ch</strong>aften sollen der<br />

Bevölkerung damit in Erinnerung<br />

gerufen werden.<br />

Ein zehnköpfiges Organisationskomitee<br />

ist seit anfangs Jahr 2009<br />

an den Vorbereitungen zu diesem<br />

Fest. Vereine aus dem Dorf und freiwillige<br />

Helfer, Fa<strong>ch</strong>leute, Festpartner<br />

und Sponsoren helfen spontan mit,<br />

ein grosses Fest aufzubauen. Mit dem<br />

Aufbau eines Kohlenmeilers ab dem<br />

5. <strong>August</strong> 2010 wird das Fest dur<strong>ch</strong> ein<br />

altes Handwerk aus der Zeit von<br />

damals gestartet. Die Bevölkerung ist<br />

eingeladen, dieses Ereignis in allen<br />

Phasen mit zu verfolgen. Der Höhepunkt<br />

wird mit dem dreitägigen Fest<br />

auf dem Gelände zwis<strong>ch</strong>en der Hooverstrasse<br />

und der Rotkornstrasse<br />

stattfinden. Die erweiterte Rotkornstrasse<br />

(Nomen est Omen) erfährt<br />

damit glei<strong>ch</strong>zeitig ihre Feuertaufe.<br />

I<strong>ch</strong> wüns<strong>ch</strong>e allen Beteiligten, unseren<br />

Partnern und Sponsoren, Inserenten<br />

und Gönnern, allen Helfern und<br />

vor allem Ihnen, liebe Besu<strong>ch</strong>erinnen<br />

und Besu<strong>ch</strong>er, ein glanzvolles Fest mit<br />

na<strong>ch</strong>haltigen Eindrücken. Es liegt uns<br />

7<br />

viel daran, Ihnen die Pionierleistung<br />

aus der Oberkulmer S<strong>ch</strong>olle in Erinnerung<br />

zu rufen. Eine Leistung, an der<br />

Sie mit dem Konsum von Dinkelprodukten<br />

au<strong>ch</strong> heute no<strong>ch</strong> teilhaben<br />

dürfen. A<strong>ch</strong>ten Sie darum vermehrt<br />

auf die Bezei<strong>ch</strong>nung Oberkulmer Rotkorn.<br />

Und viellei<strong>ch</strong>t kommen Sie<br />

nä<strong>ch</strong>stes Jahr au<strong>ch</strong> an das traditionelle<br />

Rotkorn-S<strong>ch</strong>iessen in Oberkulm.<br />

Ihr Oberkulmer Gemeindeammann<br />

Edmund Studiger


KWC ONO ist Ausdruck einer Unverfäls<strong>ch</strong>theit, die das Leben des modernen<br />

Mens<strong>ch</strong>en prägt. Die Ästhetik der Reduktion verleiht der Armatur eine Kraft,<br />

die jedes Bad mit S<strong>ch</strong>önheit erfüllt.<br />

KWC AG | 5726 Unterkulm | www.kwc.<strong>ch</strong>


Das Festprogramm<br />

Freitag, 27. <strong>August</strong><br />

18 bis 24 Uhr<br />

Öffnung der Festbeizen – Barbetrieb bis 2 Uhr<br />

Ab 18 Uhr<br />

Öffnung des Rotkornzeltes und Strei<strong>ch</strong>elzoo<br />

19 bis 21 Uhr<br />

Bullriding-Wettbewerb auf der Rotkornbühne für<br />

jedermann<br />

21 bis 23 Uhr<br />

«4you» Rock-Hardrock-Bluescovers<br />

Vergnügungsbetrieb<br />

von 18 bis 22 Uhr<br />

• Kettenflieger<br />

• Kinderkarussell<br />

• Confiseriewagen<br />

9<br />

«4you»


NEVER<br />

LOOK<br />

BACK<br />

Eine automobile<br />

Revolution!<br />

www.citroen.<strong>ch</strong><br />

CITROËN DS3<br />

ANTI RETRO<br />

Ihre Citroën-Vertretung im Wynental:<br />

Garage Faes AG Oberkulm • www.garagefaes.<strong>ch</strong> • Telefon 062 768 20 20


Das Festprogramm<br />

Samstag, 28. <strong>August</strong><br />

Von 10 bis 2 Uhr<br />

Öffnung der Festbeizen, des Rotkornzeltes und des<br />

Strei<strong>ch</strong>elzoos. Barbetrieb bis 4 Uhr.<br />

Ab 11 bis 19 Uhr:<br />

«Rot<strong>ch</strong>ornbähnli dur<strong>ch</strong>s Dorf»<br />

11 Uhr:<br />

Show-Dres<strong>ch</strong>en auf dem Festplatz<br />

14 Uhr:<br />

Säulirennen mit Wetteinsatz 1. Dur<strong>ch</strong>gang<br />

Vergnügungsbetrieb<br />

von 12 bis 23 Uhr<br />

• Kettenflieger<br />

• Kinderkarussell<br />

• Confiseriewagen<br />

11


Das Festprogramm<br />

Samstag, 28. <strong>August</strong><br />

15 Uhr:<br />

Show-Dres<strong>ch</strong>en auf dem Festplatz<br />

16.30 Uhr: Säulirennen mit Wetteinsatz 2. Dur<strong>ch</strong>gang<br />

(Doppelrennen)<br />

18 Uhr:<br />

Show-Dres<strong>ch</strong>en auf dem Festplatz<br />

19.30 bis 20.15 Uhr:<br />

Tambourenverein Oberentfelden mit Show auf der<br />

Rotkornbühne<br />

21 bis 1 Uhr:<br />

Top Act «ChueLee»<br />

auf der Rotkornbühne<br />

13


Das si<strong>ch</strong>ere Gefühl.<br />

���������������<br />

�����������������<br />

Persönli<strong>ch</strong><br />

Die Beratung mit der<br />

persönli<strong>ch</strong>en Note.<br />

�������������<br />

�������������<br />

����������<br />

������������<br />

��������������<br />

�����������<br />

��������������<br />

����������������


Das Festprogramm<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>29.</strong> <strong>August</strong><br />

9 bis 18 Uhr<br />

Öffnung der Festbeizen, des Rotkornzeltes und des<br />

Strei<strong>ch</strong>elzoos.<br />

10.30 bis 12 Uhr<br />

Offizieller Festakt. Ökumenis<strong>ch</strong>er Gottesdienst<br />

«Vom Korn zum tägli<strong>ch</strong>en Brot», Begleitet mit dem<br />

«Ober<strong>ch</strong>omer S<strong>ch</strong>üeler<strong>ch</strong>or Vollgas von 2002», zusammen<br />

mit der Popband «M-day»<br />

Ab 11.30 bis 16 Uhr<br />

«Rot<strong>ch</strong>ornbähnli» dur<strong>ch</strong>s Dorf<br />

Vergnügungsbetrieb<br />

von 12 bis 18 Uhr<br />

• Kettenflieger<br />

• Kinderkarussell<br />

• Confiseriewagen<br />

15


Für die<br />

Umwelt<br />

im Aargau.<br />

Die AEW Energie AG engagiert<br />

si<strong>ch</strong> im Interesse der Na<strong>ch</strong>haltigkeit<br />

und der Umwelt stark für erneu-<br />

erbare Energien. Bereits heute<br />

können unsere Kunden aus einem<br />

vielfältigen Angebot von CO 2 -frei<br />

produziertem Strom aus Wasser-,<br />

Wind-, Solarenergie und weiteren<br />

Naturstromideen auswählen. Au<strong>ch</strong><br />

im Berei<strong>ch</strong> Komfortwärme leisten<br />

die AEW Energie AG und ihre<br />

Beteiligungen mit Wärmepumpen-,<br />

Holzpellet-Anlagen und anderen<br />

Te<strong>ch</strong>nologien zukunftsorientierte<br />

Pionierarbeit.<br />

Begleiten Sie uns auf diesem Weg!<br />

www.aew.<strong>ch</strong><br />

Kraftwerk Bremgarten-Zufikon<br />

braintrain.<strong>ch</strong>


Das Festprogramm<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>29.</strong> <strong>August</strong><br />

ab 10 Uhr<br />

Alte Landmas<strong>ch</strong>inenausstellung<br />

14 Uhr<br />

Säulirennen mit Wetteinsatz (Doppelrennen)<br />

15 bis 16 Uhr<br />

Degustation und Dudelsack.<br />

Rotkornwhisky auf der Rotkornbühne<br />

16 Uhr<br />

Prämierung der Festbeizen<br />

18 Uhr<br />

Festende<br />

17


Immer eine Spur<br />

engagierter!<br />

Seit 1868 stehen wir als «HYPI» für Fa<strong>ch</strong>kompetenz,<br />

absolute Diskretion, Si<strong>ch</strong>erheit, Fairness und<br />

Zuverlässigkeit. So au<strong>ch</strong> bei unseren vielseitigen<br />

Engagements in Kultur und Sport.<br />

www.hbl.<strong>ch</strong>


Bandportrait<br />

«4you»<br />

Das Aargauer Power-Trio 4YOU hat<br />

si<strong>ch</strong> seit über 10 Jahren einen festen<br />

Platz als Live-Act in der S<strong>ch</strong>weizer<br />

Musikszene gesi<strong>ch</strong>ert und setzt si<strong>ch</strong><br />

auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> aus erfahrenen Vollblut-Rock‘n<br />

Rollern zusammen: Gitarrist<br />

und Leadsänger Urs Haensler hat<br />

seit seiner frühen Jugend in vers<strong>ch</strong>iedensten<br />

Rockbands, so bei der<br />

bekannten Gruppe «CRY», mitgewirkt.<br />

Drummer und Sänger Christian<br />

Mosbeck verdiente seine Sporen in<br />

den Clubs der Wiener Rockszene ab.<br />

Seine «harte Gangart» hat ihn s<strong>ch</strong>on<br />

so man<strong>ch</strong>en Drumstick gekostet!<br />

Christof Zaugg s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> sorgt für<br />

ein solides und grooviges Bassfundament.<br />

Na<strong>ch</strong> einigen Jahren Erfahrung<br />

in mehreren Jazzformationen fühlt<br />

si<strong>ch</strong> der Basler Musiker bei Rock und<br />

Blues am wohlsten. Heute haben si<strong>ch</strong><br />

die drei Musiker einem ehrli<strong>ch</strong>en und<br />

s<strong>ch</strong>nörkellosen Rock- und Bluessound<br />

vers<strong>ch</strong>rieben: So gehören zu<br />

ihrem aktuellen Repertoire aus drei<br />

Jahrzehnten Rockmusik-Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

neben stampfenden Status Quo-Rhythmen<br />

und kernigen Bluesklängen<br />

au<strong>ch</strong> Covers von Deep Purple, Jimi<br />

Hendrix, Rolling Stones und Led Zeppelin.<br />

Neben dieser energiegeladenen<br />

Mis<strong>ch</strong>ung rockt si<strong>ch</strong> 4YOU bei<br />

jedem Konzert au<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Songs von<br />

Gotthard, Bon Jovi und natürli<strong>ch</strong><br />

AC/DC!<br />

Ende 1997 entstand im Heimstudio<br />

die erste CD «GET BURNED» mit<br />

einem repräsentativen Quers<strong>ch</strong>nitt<br />

des vielfältigen Live-Repertoires. Das<br />

Erstlingswerk wurde in der Sendung<br />

«Musikszene S<strong>ch</strong>weiz» bei Radio<br />

Argovia eingehend vorgestellt. Das<br />

zweite Album der Band ers<strong>ch</strong>ien im<br />

19<br />

Herbst 2003. Mit «ONE WAY TO<br />

ROCK!» überzeugt die Band wiederum<br />

mit kraftvollen, mehrheitli<strong>ch</strong><br />

bestens bekannten Rock- und Blues-<br />

Tracks: Rock pur, vom ersten bis zum<br />

letzten Akkord! Im Frühling 2005 entstanden<br />

in einem der renommiertesten<br />

S<strong>ch</strong>weizer Tonstudios die beiden<br />

offiziellen Songs für die Präsentation<br />

und Markteinführung des S<strong>ch</strong>weizer<br />

Supersportwagens «ORCA». Die entspre<strong>ch</strong>ende<br />

Single-CD ist im Sommer<br />

2005 auf den Markt ers<strong>ch</strong>ienen. Im<br />

April 2006 wurde 4YOU dur<strong>ch</strong> die<br />

junge Sängerin Bea Senn zum<br />

Quartett ergänzt. Ihre ausgebildete<br />

Powerstimme fügt si<strong>ch</strong> perfekt in das<br />

Repertoire der Band ein, und dank<br />

ihres ungezügelten Temperaments<br />

wird jeder Gig garantiert zum fulminanten<br />

Feuerwerk! Natürli<strong>ch</strong> musste<br />

sofort ein neues Album her, denn<br />

diese Stimme darf auf den Tonträgern<br />

von 4YOU natürli<strong>ch</strong> keinesfalls<br />

fehlen! «Shoes off!» ist im Januar<br />

2007 auf dem Markt ers<strong>ch</strong>ienen und<br />

enthält wiederum die kraftvollen<br />

Covertracks, die man von dieser Band<br />

erwartet. Zu dem Drive der 60er, der<br />

Phantasie der 70er und 80er und der<br />

Power der 90er gesellt si<strong>ch</strong> bei allen<br />

«4 YOU»- Mitgliedern die unbändige<br />

Lust und Freude am Musizieren.


Der Sommer kommt…<br />

LANDI Läden in<br />

Kölliken, Däniken, Winznau, Zetzwil<br />

VOLG Läden in<br />

Teufental, Oberkulm,<br />

Gontens<strong>ch</strong>wil,<br />

Moosleerau, Zetzwil<br />

TopShop in<br />

Kölliken und Winznau<br />

Agrarcenter in<br />

Kölliken, Däniken, Oberkulm<br />

Wir haben alles für Ihren Garten und Ihre Gartenparty<br />

• Pflanzen und Setzlinge<br />

• Töpfe, Erde und Dünger<br />

• Erfris<strong>ch</strong>ende Getränke<br />

• Rasenmäher und Zubehör<br />

• Garten- und Campingartikel<br />

• Grill, Cheminée und Holzkohle


Bandportrait<br />

«ChueLee»<br />

«ChueLee», bestehend aus Christian<br />

Duss und Urs Löts<strong>ch</strong>er, gehören über<br />

die Jahre hinweg zu den festen Grössen<br />

der Mundart-Musikszene. Ihr<br />

eigener Sound, ein Mix von Rock,<br />

Pop, Mundart und volkstümli<strong>ch</strong>en<br />

Elementen ma<strong>ch</strong>en «ChueLee» unverwe<strong>ch</strong>selbar<br />

und einzigartig. Ihre letzten<br />

Alben errei<strong>ch</strong>ten Gold-Status und<br />

mit dem neuen Album «Lieber en<br />

Traktor» knüpfen sie an ihre bisherigen<br />

Erfolge an. «ChueLee» – Erfris<strong>ch</strong>end<br />

anders und denno<strong>ch</strong> typis<strong>ch</strong><br />

S<strong>ch</strong>wiizeris<strong>ch</strong>! So wie man’s ni<strong>ch</strong>t<br />

anders kennt und liebt: rockig, erdig,<br />

würzig, fris<strong>ch</strong>e Texte aus dem Leben,<br />

humorvoll, witzig, ehrli<strong>ch</strong> und bodenständig<br />

– wie sie selbst.<br />

Seit der Gründung im Jahr 2000<br />

gehören «ChueLee» wie das<br />

Matterhorn und die S<strong>ch</strong>okolade<br />

zur S<strong>ch</strong>weiz. Christian Duss und Urs<br />

Löts<strong>ch</strong>er können authentis<strong>ch</strong>er ni<strong>ch</strong>t<br />

sein. Behutsam aufgewa<strong>ch</strong>sen auf<br />

dem Bauernhof bre<strong>ch</strong>en sie irgendwann<br />

auf, um die Welt zu entdecken.<br />

Ihr Weg führt über grüne Wiesen,<br />

pläts<strong>ch</strong>ernde Flüsse und dabei<br />

erobern sie ganz nebenbei die hohen<br />

Berge bis zum Gipfel des Erfolges. Mit<br />

dem Örgeli und einer Gitarre unter<br />

dem Arm singen und rocken sie si<strong>ch</strong><br />

im Sturm in die Herzen des Publikums.<br />

Wie Edison einst die Glühbirne<br />

erfand, erfanden «ChueLee» ihren<br />

eigenen Sound. Ihr Musikstil und ihre<br />

Eigenkompositionen unters<strong>ch</strong>eiden<br />

si<strong>ch</strong> einfa<strong>ch</strong> von allem, was es sonst<br />

no<strong>ch</strong> an Musik gibt. Ihr Erfolgsrezept<br />

ist der Mix aus Pop, Rock und der<br />

brise Volksmusik. Sie selbst bes<strong>ch</strong>reiben<br />

ihren Stil als «volkstümli<strong>ch</strong>en<br />

21<br />

S<strong>ch</strong>lager Rock». Ein biss<strong>ch</strong>en von<br />

allem halt, aber denno<strong>ch</strong> typis<strong>ch</strong> und<br />

ur<strong>ch</strong>ig S<strong>ch</strong>wiizeris<strong>ch</strong>. Ihre Erfolge<br />

zählen si<strong>ch</strong> wie in einem Mär<strong>ch</strong>enbu<strong>ch</strong><br />

auf: Unzählige TV-Auftritte,<br />

über 140 Auftritte im Jahr, 2 Gold-<br />

Auszei<strong>ch</strong>nungen, über 7 Alben und<br />

die Liste wird von Jahr zu Jahr länger.<br />

Au<strong>ch</strong> Live wird «Volksrock» à la<br />

ChueLee zelebriert und ist ni<strong>ch</strong>t nur<br />

einfa<strong>ch</strong> ein Konzert, sondern ein<br />

Ereignis und Erlebnis!<br />

ChueLee tourt landauf landab und<br />

begeistert mit dem für die Entlebu<strong>ch</strong>er<br />

typis<strong>ch</strong>en Volksrock die zahlrei<strong>ch</strong>en<br />

Besu<strong>ch</strong>er aller Orte. Im <strong>August</strong><br />

2009 durfte das Erfolgsduo auf dem<br />

«Heitere» ob Zofingen für das Album<br />

«Nie me ohni Di<strong>ch</strong>» eine goldene CD<br />

entgegen nehmen, ihre zweite!<br />

ChueLee wird in Zukunft ob als Duo<br />

oder mit der Band quer dur<strong>ch</strong> die<br />

S<strong>ch</strong>weiz und im nahen Ausland die<br />

Fans in meist ausverkauften Häusern<br />

begeistern.


g u t g e r ü s t e t<br />

5732 Zetzwil<br />

Tel. 062 773 26 26<br />

www.pamo.<strong>ch</strong><br />

6052 Hergiswil 6340 Baar 6500 Bellinzona 7503 Samedan 8820 Wädenswil<br />

G E R Ü S T E


Um- und Anbauten<br />

Renovationen<br />

Plattenarbeiten<br />

Ruedi Steiner<br />

Gontens<strong>ch</strong>wilerstrasse 3<br />

5727 Oberkulm<br />

Telefon 062 776 32 37<br />

Natel 079 647 26 37<br />

Telefax 062 776 39 31<br />

Alterszentrum Mittleres Wynental<br />

Kreuzbündtenstrasse 6 • 5727 Oberkulm<br />

Telefon 062 768 82 30 • Telefax 062 768 82 39<br />

E-Mail: info@az-oberkulm.<strong>ch</strong> • www. az-oberkulm.<strong>ch</strong><br />

Cafeteria und Pergola<br />

Gemütli<strong>ch</strong>es Ambiente<br />

Feine Pâtisserien und hausgema<strong>ch</strong>te Ku<strong>ch</strong>en und Glacen<br />

Kaffee und Tee in vielen Variationen<br />

Mittagsmenü mit Suppe, Salat und Dessert Fr. 15.– (Voranmeldung bis 10 Uhr)<br />

Na<strong>ch</strong>mittägli<strong>ch</strong>e Musikanlässe<br />

Unser Hit: Eiskaffee<br />

Öffnungszeiten: tägli<strong>ch</strong> 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

<strong>Sonntag</strong>morgen zusätzli<strong>ch</strong> von 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

E-Mail: rud.steiner@tiscalinet.<strong>ch</strong><br />

www.r-steiner-oberkulm.<strong>ch</strong>


Lüpold AG 5103 Möriken<br />

Kanalreinigung<br />

Ablaufentstopfung<br />

Kanalfernsehen<br />

Kanaldi<strong>ch</strong>tigkeitsprüfung<br />

S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>tentleerung<br />

S<strong>ch</strong>lacke / Kies absaugen<br />

Strassenreinigung<br />

Entsorgung von<br />

Sonderabfällen<br />

Seit 1949 der<br />

Fa<strong>ch</strong>betrieb im<br />

Mittelland.<br />

E suberi suberi Sa<strong>ch</strong>! Sa<strong>ch</strong>!<br />

traditionell –<br />

bodenständig –<br />

zukunftsgeri<strong>ch</strong>tet<br />

Tel. 0628 870 870 www.luepold.<strong>ch</strong>


Kohlenmeiler<br />

«im Flu<strong>ch</strong>»<br />

Aufbau des Kohlenmeilers<br />

Donnerstag, 5. <strong>August</strong>, bis Freitag,<br />

13. <strong>August</strong>, im Flue<strong>ch</strong> in Oberkulm<br />

Anzünden: Freitag, 13. <strong>August</strong>,<br />

20.30 Uhr, mit Soodhüsli-Konzert<br />

Unterhaltungsprogramm<br />

beim Kohlenmeiler<br />

Samstag, 14. <strong>August</strong><br />

Stadler Martin und Käthi<br />

<strong>Sonntag</strong>, 15. <strong>August</strong><br />

Alphornduo «Rotkornbläser»,<br />

Irene und Hansruedi Kaspar<br />

Montag, 16. <strong>August</strong><br />

Jodler-Club Kölliken<br />

Dienstag, 17. <strong>August</strong><br />

Christoph Zaugg und Daniel Meier<br />

Mittwo<strong>ch</strong>, 18. <strong>August</strong><br />

Alphornduo «Rotkornbläser»,<br />

Irene und Hansruedi Kaspar<br />

Donnerstag, 19. <strong>August</strong><br />

Männer<strong>ch</strong>or Harmonie Oberkulm<br />

und Männer<strong>ch</strong>or Gontens<strong>ch</strong>wil<br />

Freitag, 20. <strong>August</strong><br />

S<strong>ch</strong>iltwalder Blaskapelle<br />

Samstag, 21. <strong>August</strong><br />

Jagdhornbläser Hallwil<br />

<strong>Sonntag</strong>, 22. <strong>August</strong><br />

Musikgesells<strong>ch</strong>aft Oberkulm<br />

Köhlerbeiz<br />

Vom 14. bis 22. <strong>August</strong>,<br />

tägli<strong>ch</strong> von 10 bis 22 Uhr geöffnet!<br />

Auskühlen und Abpacken<br />

Montag, 23. <strong>August</strong>,<br />

bis Mittwo<strong>ch</strong>, 25. <strong>August</strong><br />

25


Kohlenmeiler<br />

Portrait Köhlerin Doris Wicki<br />

Doris Wicki: Der «s<strong>ch</strong>warze<br />

Mann» im Entlebu<strong>ch</strong><br />

An den Medienrummel um ihre<br />

Person hat si<strong>ch</strong> Doris Wicki längst<br />

gewöhnt. Für sie, die eigentli<strong>ch</strong> einen<br />

typis<strong>ch</strong> männli<strong>ch</strong>en Beruf ausübt,<br />

gehören der Meiler, das «Füllihuus»<br />

und der «Lös<strong>ch</strong>imantel» zu ihrem<br />

Leben.<br />

Aufgewa<strong>ch</strong>sen ist Doris Wicki mit drei<br />

Brüdern und einer S<strong>ch</strong>wester auf<br />

einem Bauernhof in Bramboden. Ihr<br />

Vater hat vor dreissig Jahren einen<br />

alten Kohleplatz wieder in Betrieb<br />

genommen. Natürli<strong>ch</strong> mussten die<br />

Kinder mit anpacken. Die Köhlerei<br />

verlangt viel Einsatz, der Aufwand<br />

ist gross. «Rei<strong>ch</strong> wird man dabei aber<br />

ni<strong>ch</strong>t», erklärt Doris Wicki, «man muss<br />

Freude an der Arbeit haben. Mir geht<br />

es aber au<strong>ch</strong> darum, eine Tradition zu<br />

leben.»<br />

Zu erleben ist Doris Wicki im Oberkulmer<br />

Flu<strong>ch</strong>.<br />

Bea<strong>ch</strong>ten Sie die Daten in der<br />

«Oberkulmer Köhlerei» im Rahmen<br />

des Rotkornfestes.<br />

27


Der Situationsplan<br />

100 Jahre Oberkulmer Rotkorn


Legende<br />

1. Rotkornzelt<br />

2. Bühne<br />

3. Beizli «Güggeli-Gade»<br />

Turnende Vereine<br />

4. Beizli «Rotkornstube»<br />

IG-Ko<strong>ch</strong>en<br />

5. Beizli «Kaffeestube»<br />

Landfrauen Ober- und<br />

Unterkulm<br />

6. Beizli «Zum Alpufzug»<br />

Musikgesells<strong>ch</strong>aft und<br />

Tra<strong>ch</strong>tengruppe<br />

7. Beizli «Futter-Tenne»<br />

Old West Unterkulm<br />

8. Kettenflieger<br />

9. Rotkorn-Bar<br />

Feuerwehr Oberkulm<br />

10. Säulirennen<br />

11. Feldbäckerei<br />

12. Grillstand<br />

13. Strei<strong>ch</strong>elzoo<br />

14. Damen-WC<br />

15. Herren-WC<br />

16. Abfallcontainer<br />

17. Abfallcontainer<br />

18. Confiserie<br />

19. S<strong>ch</strong>iessstand S<strong>ch</strong>ützen<br />

20. Kinder-Karussell<br />

A OK-Zelt<br />

B Bahnhof Rotkorn-Bähnli<br />

29


�����������������������������������<br />

100 Jahre <strong>oberkulmer</strong> <strong>rotkorn</strong><br />

�������������������������������������������������������������<br />

All-new Compact Crossover<br />

MITSUBISHI ASX<br />

Ab CHF 25’990.–*<br />

PASST PERFEKT FÜR DIE SCHWEIZ<br />

����������������<br />

Wir bu<strong>ch</strong>en für Sie via starticket weitere Anlässe.<br />

Wir bu<strong>ch</strong>en für Sie Städtereisen (inkl. Hotel).<br />

���������������������������<br />

Premiere<br />

• Stylis<strong>ch</strong>. Kompakt. Top-Ausstattung<br />

• 2WD oder 4WD All Wheel Control<br />

5.5 5.5 L<br />

• Neuer ClearTec Benzin- oder DID Diesel Motor (150 PS)<br />

145 145 g / km CO 2<br />

• Alle Modelle mit Stopp-Start-Automatik<br />

• 2WD Benzin Inform, CHF 26’990.–, Bonus 1’000.–, Diamond Preis 25’990.–*<br />

• 4WD DID Invite, CHF 33’990.–, Bonus 1’000.–, Diamond Preis 32’990.–*<br />

• Attraktives 3.33% Diamond Leasing*<br />

www.mitsubishi-motors.<strong>ch</strong><br />

A<br />

Garage<br />

Hunziker AG<br />

5727 Oberkulm<br />

Hauptstrasse 32<br />

Tel. 062 776 18 89<br />

*Unverbindli<strong>ch</strong>e Preisempfehlung netto, inkl. MwSt. und inkl. Diamond Bonus CHF 1’000.–. Diamond Bonus ni<strong>ch</strong>t kumulierbar<br />

mit dem 3.33% Diamond Leasing. Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt CO 2 aller Neuwagen in der S<strong>ch</strong>weiz: 180 g/km.<br />


Das Organisationskomitee<br />

100 Jahre Oberkulmer Rotkorn<br />

«100 Jahre Oberkulmer Rotkorn», das bedeutet viele Vorbereitungen und die ri<strong>ch</strong>tigen Leute<br />

au<strong>ch</strong> am ri<strong>ch</strong>tigen Ort. Dem Organisationskomitee gehören an: Edmund Studiger (Sponsoring<br />

und Koordinator zur Gemeinde), Peter Läuppi (Finanzen), Klaus Tepper (Marketing, Presse),<br />

Urs Bögli (Veranstaltungen), Präsident Alfred Walti (Gesamtleitung), Urs Wunderlin (Kohlenmeiler,<br />

Bauten, Infrastruktur), Andrea Walti (Sekretariat), Christoph Gauts<strong>ch</strong>i (Vertreter der<br />

Landwirte), Daniel Fis<strong>ch</strong>er (Festwirts<strong>ch</strong>aft) und Thomas Huber (Infozelt Rotkorn), v.l.<br />

Ihr Spezialist für Forstund<br />

Gartengeräte...<br />

Jakob Hug AG<br />

Industrie Lenzhard<br />

5600 Lenzburg<br />

Telefon 062 891 81 51<br />

Telefax 062 891 42 20<br />

www.hug-mas<strong>ch</strong>inen.<strong>ch</strong><br />

Mas<strong>ch</strong>inen und Werkzeuge einfa<strong>ch</strong> besser<br />

33


����������������<br />

��������������������<br />

�����������<br />

������������������<br />

����������<br />

����������������<br />

����������������������<br />

���������������������������������<br />

������������������������


Das Oberkulmer Rotkorn<br />

Verfasser Hans Walti, Oberkulm<br />

Vorwort von Edmund Studiger,<br />

Gemeindeammann<br />

Im Jahre 1973 bin i<strong>ch</strong> mit meiner no<strong>ch</strong> jungen<br />

Familie vom urbanen Chur na<strong>ch</strong> Oberkulm<br />

umgezogen. I<strong>ch</strong> hatte in Reina<strong>ch</strong> einen<br />

neuen Arbeitsplatz gefunden. Oberkulm war<br />

damals no<strong>ch</strong> ein typis<strong>ch</strong>es Bauerndorf, das<br />

geprägt war dur<strong>ch</strong> viele Kleinbauernbetriebe.<br />

Als meine Frau im Kolonialwarenladen von<br />

Josy Huber S<strong>ch</strong>nittlau<strong>ch</strong> und Peterli einkaufen<br />

wollte, gab ihr die zur Antwort: «Die<br />

führen wir ni<strong>ch</strong>t im Sortiment, das pflanzen<br />

die Frauen im eigenen Garten». Dafür gab’s in<br />

den Läden ein spezielles Bauernbrot zu kaufen,<br />

das aus einheimis<strong>ch</strong>em Korn hergestellt<br />

wurde. Ein «<strong>ch</strong>üstiges» Brot, das die Bauernfrauen<br />

damals für si<strong>ch</strong> oft no<strong>ch</strong> im eigenen<br />

Ofen selbst bucken. Zu jener Zeit war mir die<br />

Bedeutung dieses Brotes ni<strong>ch</strong>t bewusst. Es<br />

war einfa<strong>ch</strong> ein Brot, das hergestellt wurde<br />

mit Korn, das halt eben in Oberkulm angepflanzt<br />

wurde. Dabei waren die Oberkulmer<br />

do<strong>ch</strong> so stolz auf ihr eigenes Korn, wie i<strong>ch</strong><br />

erst später erfuhr.<br />

Damals wurde vom Bund das Säen vom ertragrei<strong>ch</strong>eren<br />

Weizen gefördert. Die Verarbeitung<br />

des Weizenkorns war weniger aufwändig<br />

und das Weissbrot landesweit beliebt.<br />

Dinkel-Korn kann dafür besser gelagert werden.<br />

Vor dem Mahlen muss allerdings der<br />

Spelt in einem speziellen Verfahren entfernt<br />

werden. Weizen-Brot krümelt weniger als das<br />

Oberkulmer-Brot, dessen Korn die geringere<br />

Klebrigkeit aufwies. Für die Bauern, die das<br />

Oberkulmer Rotkorn, wie man es in Fa<strong>ch</strong>kreisen<br />

nannte, anbauten, folgte ein herber<br />

S<strong>ch</strong>lag, als der Bund diese Ernten der Futterproduktion<br />

zuwies. Dadur<strong>ch</strong> resultierten<br />

geringere Einnahmen für die oft ni<strong>ch</strong>t auf<br />

Rosen gebetteten und do<strong>ch</strong> so arbeitsamen<br />

Bauersleute. Die Essenskultur unterstand in<br />

35<br />

den vergangenen Jahrzehnten einem kontinuierli<strong>ch</strong>en<br />

Wandel. Von den oft kargen Mahlzeiten<br />

im frühen 20. Jahrhundert und vor<br />

allem in den Kriegsjahren, wo S<strong>ch</strong>weines<strong>ch</strong>malz<br />

die fettarmen Mahlzeiten aufwertete,<br />

über die gut bürgerli<strong>ch</strong>e Kü<strong>ch</strong>e der Fünfzigerund<br />

Se<strong>ch</strong>ziger-Jahre, bis hin zum Fast-Food<br />

oder dem gesundheitsbewussten Zubereiten<br />

von Feinkost-Menus mit einem riesigen Angebot<br />

von exotis<strong>ch</strong>en Frü<strong>ch</strong>ten und fremdländis<strong>ch</strong>em<br />

Gemüse, widerspiegelt si<strong>ch</strong> der We<strong>ch</strong>sel<br />

von Not, Gesundheitsbewusstsein, Ernährungsberatung,<br />

Diätkuren, Doktrin, Weltans<strong>ch</strong>auung,<br />

Hektik des Alltags, Glaubenssa<strong>ch</strong>e<br />

und anderen Einflüssen. Im Zuge dieses<br />

Wandels hat die Ernährung mit Produkten aus<br />

Dinkel wieder an Bedeutung gewonnen. Dinkel<br />

ist dem Roggen und vor allem dem Weizen<br />

ernährungsphysiologis<strong>ch</strong> weit überlegen.<br />

S<strong>ch</strong>on Hildegard von Bingen, Benediktinerin<br />

aus dem 12. Jahrhundert, hat die Bedeutung<br />

des Dinkel-Kornes erkannt und gelobt.<br />

Wer heute im Internet na<strong>ch</strong> dem Begriff<br />

«Oberkulmer Rotkorn» su<strong>ch</strong>t ist überras<strong>ch</strong>t,<br />

wel<strong>ch</strong>e Bedeutung dieses Korn im gesamten<br />

europäis<strong>ch</strong>en Raum und sogar darüber hinaus<br />

errei<strong>ch</strong>t hat. Gebietsweise werden au<strong>ch</strong><br />

andere Dinkelsorten produziert. Sie errei<strong>ch</strong>en<br />

zum Teil höhere Erträge. Trotzdem ist Oberkulmer<br />

Rotkorn überall anzutreffen, teilweise<br />

au<strong>ch</strong> als Beimis<strong>ch</strong>ung zur Qualitäts- und<br />

Ges<strong>ch</strong>macksverbesserung. Oberkulmer Rotkorn<br />

gilt als der Dinkel mit dem geringsten<br />

Weizenanteil. Die in der S<strong>ch</strong>weiz ebenfalls<br />

beliebte Sorte «Ostro» ist aus dem Oberkulmer<br />

Rotkorn hervorgegangen. Das kraftvolle<br />

Oberkulmer Rotkorn ehrt den Saatzü<strong>ch</strong>ter<br />

Rudolf Burkhard und sein Oberkulm in seiner<br />

Bedeutung no<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> 100 Jahren.<br />

I<strong>ch</strong> danke Hans Walti für seine, auf neuesten<br />

Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en basierende, ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Verfassung<br />

des Oberkulmer Rotkornes.


Dr. med. vet. H. Immoos<br />

Gross- und Kleintierpraxis<br />

Eins<strong>ch</strong>lagstrasse 7<br />

5726 Unterkulm<br />

Tel. 062 776 12 60<br />

Hill’s-Futter<br />

Mens<strong>ch</strong>en stehen bei uns im Mittelpunkt.<br />

Immer und überall.<br />

Generalagentur Reina<strong>ch</strong>, Andreas Huber<br />

Hauptstrasse 49, 5734 Reina<strong>ch</strong> AG<br />

Telefon 062 765 44 44, reina<strong>ch</strong>@mobi.<strong>ch</strong><br />

210510R05


Einleitung<br />

«Vom Ober<strong>ch</strong>omer-Chorn s<strong>ch</strong>ön rot<br />

get’s das bes<strong>ch</strong>ti Purebrot!»<br />

Dieser Spru<strong>ch</strong> stammt angebli<strong>ch</strong> von alt<br />

Nationalrat Wunderli, Winterthur, niederges<strong>ch</strong>rieben<br />

in seiner Dankesadresse für einen<br />

ihm auf Weihna<strong>ch</strong>ten 1944 ges<strong>ch</strong>enkten Laib<br />

Brot. 1909 wurde erstmals eine Auslese von<br />

geeigneten Ähren vorgenommen und im<br />

Jahr 1910 mit der wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Arbeit<br />

begonnen. Deshalb kann dieses Jahr als<br />

Ursprungs- und Gründungsjahr angespro<strong>ch</strong>en<br />

werden.<br />

Das «Oberkulmer Rotkorn» gehört zur Getreidegattung<br />

Dinkel, der au<strong>ch</strong> Spelt oder Spelz<br />

genannt wird. Die Bezei<strong>ch</strong>nung «Korn» war<br />

früher der allgemein verwendete Begriff für<br />

Getreide aller Art, wodur<strong>ch</strong> die ehemals<br />

dominierende Stellung des Dinkels eindrückli<strong>ch</strong><br />

unterstri<strong>ch</strong>en wird. Rotkorn heisst des-<br />

halb so, weil seine Halme, Blätter und Ähren<br />

in der Reifezeit rötli<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>immern. So ist<br />

«Oberkulmer Rotkorn» in der Fa<strong>ch</strong>welt zur<br />

offiziellen Markenbezei<strong>ch</strong>nung geworden.<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>es<br />

37<br />

Der Dinkel ist eine uralte Kulturpflanze. Fors<strong>ch</strong>er<br />

glauben, den Ursprung am Südrand des<br />

Kaukasus orten zu können (etwa 2000 Jahre<br />

vor Christus). Klimavers<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terungen<br />

gegen Ende der Bronzezeit (ca. 1500 Jahre v.<br />

Chr.) bewirkten, dass der Dinkel dank seiner<br />

Anspru<strong>ch</strong>slosigkeit und Widerstandsfähigkeit<br />

zur wi<strong>ch</strong>tigsten Getreidesorte bei uns wurde.<br />

In deuts<strong>ch</strong>en Landen war es Hildegard von<br />

Bingen (1098–1179), die s<strong>ch</strong>on im frühen<br />

Mittelalter die Vorzüge des Dinkels gepriesen<br />

hat (Näheres im Kapitel «Der gesundheitli<strong>ch</strong>e<br />

Wert»).<br />

Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts tau<strong>ch</strong>ten<br />

im Getreidebau allgemein Degenerationsers<strong>ch</strong>einungen<br />

auf, die si<strong>ch</strong> in Mindererträgen


Sonnige Aussi<strong>ch</strong>ten für Ihren Rasen<br />

Automower® brau<strong>ch</strong>t keinen<br />

umwelts<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>en Treibstoff,<br />

sondern wird elektris<strong>ch</strong><br />

betrieben, die Solar-Hybrid-<br />

Version sogar zusätzli<strong>ch</strong><br />

von Sonnenenergie unterstützt.<br />

Die Geräte arbeiten<br />

extrem unauffällig und leise<br />

und nur dann, wenn Sie es<br />

wüns<strong>ch</strong>en.<br />

Im Verglei<strong>ch</strong> zu konventionellen Rasenmähern ist Automower®<br />

dank seines geringen Energieverbrau<strong>ch</strong>s ein e<strong>ch</strong>ter Sparexperte.<br />

Beratung � �������������Verkauf ��Service<br />

Lustenberger Landte<strong>ch</strong>nik AG<br />

Hauptstrasse 11, 5732 Zetzwil<br />

Tel. 062 773 24 24<br />

www.lustenberger-landte<strong>ch</strong>nik.<strong>ch</strong><br />

Flury Ingenieurunternehmung AG<br />

info@fluryag.<strong>ch</strong> www.fluryag.<strong>ch</strong><br />

5600 Lenzburg<br />

Sägestrasse 6a<br />

Telefon: 062 888 10 50<br />

Telefax: 062 888 10 70<br />

5703 Seon<br />

Seetalstrasse 79<br />

Telefon: 062 769 71 40<br />

Telefax: 062 769 71 50<br />

�������������<br />

�����������������<br />

��������������<br />

5734 Reina<strong>ch</strong><br />

Marktplatz 2<br />

Telefon: 062 765 40 00<br />

Telefax: 062 765 40 99<br />

��������������<br />

����������������������������������������<br />

���������������


auswirkten. Die Gründe waren vers<strong>ch</strong>iedener<br />

Art. Dur<strong>ch</strong> die neuen Verkehrsmittel kam billiges<br />

ausländis<strong>ch</strong>es Brotgetreide in unser Land.<br />

In der Produktionslenkung tendierte man<br />

mehr auf Tierhaltung und Mil<strong>ch</strong>wirts<strong>ch</strong>aft.<br />

Dem Getreidebau wurde weniger Aufmerksamkeit<br />

ges<strong>ch</strong>enkt, was leider in Ertragsausfällen<br />

zum Ausdruck kam.<br />

1907 ma<strong>ch</strong>te die Aarg. Landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft auf Antrag von Rektor Albert Näf<br />

(siehe Kapitel «Namen») beim S<strong>ch</strong>weiz. Landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Verein die Anregung, er<br />

mö<strong>ch</strong>te die Getreideselektion (planmässige<br />

und exakte Auslese) subventionieren. Die<br />

Reaktion war positiv.<br />

Im Zusammenhang mit der landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Ausstellung 1911 in Aarau fiel am kantonalen<br />

Samenmarkt in Brugg den Fa<strong>ch</strong>leuten<br />

das aus Oberkulm gelieferte Kornsaatgut auf,<br />

und Albert Näf begab si<strong>ch</strong> mit dem Vorsteher<br />

der Untersu<strong>ch</strong>ungsanstalt Oerlikon, Dr. Albert<br />

Volkart, in den Soodhof Oberkulm, wo sie das<br />

prä<strong>ch</strong>tige Kornfeld des Rudolf Burkhard in<br />

Augens<strong>ch</strong>ein nahmen und mit der S<strong>ch</strong>ere die<br />

ihnen geeignet ers<strong>ch</strong>einenden Typen herauss<strong>ch</strong>nitten,<br />

diese in der Untersu<strong>ch</strong>ungsanstalt<br />

einer sorgfältigen Prüfung unterzogen und<br />

mit anderen Kornsorten vergli<strong>ch</strong>en. Bei dieser<br />

Selektion zeigte si<strong>ch</strong> der Dinkel von Burkhard<br />

allen anderen überlegen. Das «Oberkulmer<br />

Rotkorn» war «geboren». In der Na<strong>ch</strong>kriegszeit,<br />

etwa ab 1950, bekam das «Oberkulmer<br />

Rotkorn» dur<strong>ch</strong> die neu gezü<strong>ch</strong>tete Weizensorte<br />

«Probus» starke Konkurrenz. Karl Steiner<br />

s<strong>ch</strong>rieb damals: «Der Weizen mag dem Korn<br />

im Körnerertrag und in der Standfestigkeit<br />

ebenbürtig oder überlegen sein. In der Backfähigkeit<br />

und im Strohertrag wird das Korn<br />

aber konkurrenzfähig bleiben.» Mengenertrag<br />

und Qualität sind in letzter Zeit weiter<br />

gestiegen, und seit der Mähdres<strong>ch</strong>er in<br />

Aktion ist, sind Verluste bei der Ernte praktis<strong>ch</strong><br />

ausges<strong>ch</strong>lossen.<br />

Das wi<strong>ch</strong>tigste Dokument<br />

Brief vom 25. April 1939 von Albert Näf, Pflanzenbaute<strong>ch</strong>niker<br />

und Rektor an der landwirt-<br />

s<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Winters<strong>ch</strong>ule in Brugg, an Karl<br />

Steiner: «Aus meinen Erinnerungen und den<br />

Beri<strong>ch</strong>ten der Pflanzenbaukommission des<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Vereins,<br />

die damals die Getreidezu<strong>ch</strong>t betreute,<br />

geht hervor, dass die Getreidezu<strong>ch</strong>tbestrebungen<br />

in Oberkulm mit meiner damaligen<br />

Wanderlehrtätigkeit zusammenhängen. I<strong>ch</strong><br />

lernte dort im Soodhof Rudolf Burkhard kennen,<br />

der s<strong>ch</strong>önes Saatgut verkaufte und si<strong>ch</strong><br />

für den Getreidebau überhaupt interessierte.<br />

So kam es, dass i<strong>ch</strong> Prof. Dr. Albert Volkart<br />

hierüber orientierte, der damals die Getreidezu<strong>ch</strong>tbestrebungen<br />

der Eidgenössis<strong>ch</strong>en<br />

Landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Versu<strong>ch</strong>sanstalt Züri<strong>ch</strong>-<br />

Oerlikon für das Gebiet der deuts<strong>ch</strong>en<br />

S<strong>ch</strong>weiz leitete. Wir beide begaben uns vor<br />

der Ernte 1909 auf den Soodhof zur ersten<br />

Auswahl geeigneter Pflanzen für die Selektionsfähigkeit.<br />

Diese dauerte bis zum Jahre<br />

1915, und im Jahre 1916 wurden bereits die<br />

ersten verglei<strong>ch</strong>enden Anbauversu<strong>ch</strong>e der<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen Neuzü<strong>ch</strong>tungen dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

Und das Oberkulmer Rotkorn, wie es genannt<br />

wurde, ging bei dieser Konkurrenz als Sieger<br />

hervor. Na<strong>ch</strong> dem Tode des Herrn Burkhard<br />

(1920) ging die Weiterzu<strong>ch</strong>t zur Produktion<br />

von Originalsaatgut zunä<strong>ch</strong>st an Albin Weber<br />

in Dottikon über und na<strong>ch</strong>her an Franz Inei<strong>ch</strong>en<br />

auf Sentenhof Muri bis auf den heutigen<br />

Tag. Neben Herrn Burkhard hatte si<strong>ch</strong> in<br />

Oberkulm au<strong>ch</strong> Rudolf Sandmeier auf Ei<strong>ch</strong>halden<br />

für die Rotkornzü<strong>ch</strong>tung interessiert.<br />

Im Jahre 1912 wurde mit der Selektionierung<br />

begonnen, und es ist gelungen, ebenfalls<br />

einen leistungsfähigen Stamm Oberkulmer<br />

Rotkorn II herauszuzü<strong>ch</strong>ten. Diese Zu<strong>ch</strong>t kam<br />

jedo<strong>ch</strong> bei uns ni<strong>ch</strong>t re<strong>ch</strong>t auf, dagegen war<br />

sie eine Zeitlang im Kanton Solothurn beliebt.<br />

Zur Zeit wird das Korn von Herrn Sandmeier<br />

von keiner Saatzu<strong>ch</strong>tgenossens<strong>ch</strong>aft mehr<br />

vermehrt. (Mitteilung von Oerlikon 1939)»<br />

Aus dem «Wynentaler Blatt»<br />

vom 30. Oktober 1970<br />

Der Gedenkstein<br />

39<br />

Gedenkstein im Sood mit folgender Ins<strong>ch</strong>rift:<br />

Anno 1910 begann Rudolf Burkhard auf seinem<br />

Hof mit der Zü<strong>ch</strong>tung des im ganzen Land


DIE MOTORRADWELT der S<strong>ch</strong>weiz<br />

• Motorräder<br />

• Roller<br />

• Motorrad-Bekleidung<br />

• Helme<br />

• Freizeit-Bekleidung<br />

• Zubehör<br />

Öffnungszeiten: Di–Fr 8.00–12 h, 13.30–18.30 h – Sa 8.00–16.00 h • Donnerstag Abendverkauf bis 20.00 h<br />

5036 Oberentfelden Ausserfeldstrasse 20<br />

Telefon 062 737 85 85 info@moto-mader.<strong>ch</strong> www.moto-mader.<strong>ch</strong>


ekannt gewordenen Brotgetreides, dem<br />

«OBERKULMER ROTKORN»<br />

Freunde des tägli<strong>ch</strong>en Brotes aus eigenem<br />

Boden, 1970<br />

Die Erri<strong>ch</strong>tung eines Gedenksteines zur Erinnerung<br />

an Rudolf Burkhard und seine erfolgrei<strong>ch</strong>e<br />

Zü<strong>ch</strong>tung des «Oberkulmer Rotkorns»<br />

entstammt einer Idee anlässli<strong>ch</strong> der Einweihung<br />

des Getreidesilos im Jahre 1970. Die<br />

Männerriege des Turnvereins besorgte die<br />

Herri<strong>ch</strong>tung des Platzes und das Setzen des<br />

Steines. Der Transport des Findlings aus der<br />

Kiesgrube der Firma Zimmermann und Strub<br />

wurde von Ernst Rytz im Tüetental bewerkstelligt.<br />

Hans Estermann, S<strong>ch</strong>mied, und Arthur<br />

Spirgi waren zuständig für die Montage<br />

der Ins<strong>ch</strong>rifttafel, die von der Firma Karrer,<br />

Weber & Co. AG in Unterkulm gratis gegossen<br />

wurde.<br />

Hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Anbaugebiete<br />

Hügelland, insbesondere<br />

• Lindenberg<br />

• Wynental<br />

• Emmental<br />

• teilweise Voralpen<br />

• s<strong>ch</strong>wäbis<strong>ch</strong>er Raum<br />

• Niederlande<br />

• USA (Randgebiete des Getreidebaus)<br />

Das Oberkulmer Rotkorn<br />

(Spelzfru<strong>ch</strong>t)<br />

im Verglei<strong>ch</strong> zum Weizen<br />

(Nacktfru<strong>ch</strong>t)<br />

Vorzüge:<br />

• Genügsamkeit in Bezug auf die Bodenverhältnisse<br />

• grosse Keimenergie, weshalb au<strong>ch</strong> ein s<strong>ch</strong>olliges,<br />

zähes Saatbeet no<strong>ch</strong> gut ertragen wird<br />

• brau<strong>ch</strong>t weniger Sonnenwärme<br />

• gedeiht in Lagen bis über 1000 m<br />

• widerstandsfähig gegenüber Klimaeinflüssen<br />

• Standfestigkeit<br />

• Krankheitsresistenz<br />

• Strohertrag<br />

• mehr Kleber (klebriger, zäher Eiweissstoff-<br />

Anteil) – der Kleber verbessert die Backfähigkeit<br />

• mehr Protein (Eiweisskörper)<br />

• kein Cholesterin<br />

• «Chust»<br />

• Bekömmli<strong>ch</strong>keit des Brotes<br />

Na<strong>ch</strong>teile:<br />

• Beim Dres<strong>ch</strong>en des Dinkels bleiben die Körner<br />

von den Spelzen (feine Hüllblätt<strong>ch</strong>en)<br />

ums<strong>ch</strong>lossen. Deshalb müssen die Spelze<br />

(Spreu) vor dem Mahlen in einem separaten<br />

Arbeitsgang entfernt werden.<br />

• grösserer Aufwand beim Kneten<br />

• reduzierte Verwendungsmögli<strong>ch</strong>keit für<br />

Feingebäck<br />

• Hektarertrag geringer<br />

Das «Oberkulmer Rotkorn» gilt in Fa<strong>ch</strong>kreisen<br />

als reinster Dinkel, d.h. Dinkel mit dem kleinsten<br />

Weizenanteil (< 1 % Weizen).<br />

Begriffen?<br />

41<br />

Bes<strong>ch</strong>reibung der wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Methode<br />

zur Getreidereinhaltung, angewandt an<br />

der Landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ule Rüti bei Zollikofen<br />

anno 1970:<br />

«Die Reinhaltung einer Sorte beginnt mit der<br />

Lieferung von 1000 Ähren, die der Elitebetrieb<br />

aus seiner hö<strong>ch</strong>sten Anbaustufe ausgelesen<br />

hat. Daraus wählt der Reinhaltungsbetrieb<br />

600 Ähren aus, die er als A-Stämme in<br />

Einzelähren-Na<strong>ch</strong>kommens<strong>ch</strong>aften mit der<br />

Seedmatic, einer speziell konstruierten kleinen<br />

Einzelähren-Sämas<strong>ch</strong>ine, in sorgfältig<br />

vorbereitete kleine Parzellen aussät. Im folgenden<br />

Jahr werden in ausgewählten Linien<br />

20 Ähren geerntet, und mit den Körnern wird<br />

ein zur Seedmatic passendes Zwölfermagazin<br />

gefüllt. 12 Ährenna<strong>ch</strong>kommens<strong>ch</strong>aften von<br />

einem A-Stamm ergeben im zweiten Jahr den<br />

B-Stamm. In der Regel werden 100–150<br />

B-Stämme ausgesät und die ausgegli<strong>ch</strong>enen<br />

davon geerntet. Die weitere Auswahl<br />

bes<strong>ch</strong>ränkt si<strong>ch</strong> auf 30 bis 60 C-Stämme für<br />

das dritte Anbaujahr. Von jedem C-Stamm


Strassenbau<br />

Kieswerk<br />

Recycling<br />

Entsorgung<br />

Amrein Gebr. AG<br />

Strassenbau/Muldenservice<br />

5737 Menziken<br />

Tel. 041 932 40 10<br />

Fax 041 932 40 19<br />

www.amreingebr.<strong>ch</strong><br />

WEGWEISEND!<br />

���������������������<br />

�<br />

������������������<br />

�� ���������������������<br />

�� ����������������<br />

�� ���������������<br />

����������������<br />

�� ������������������<br />

���������������������<br />

�� ��������������������������<br />

����������������<br />

�<br />

�������������������������<br />

�������������������������������


werden Parzellen von 30–50 m 2 mit dem<br />

sogenannten «Norweger» gedrillt (mit der<br />

Drillmas<strong>ch</strong>ine in Reihen gesät [Anmerkung<br />

des Verfassers]). Die Selektion der C-Stämme<br />

erfolgt auf dem Feld und am Korn. Na<strong>ch</strong> der<br />

Auslese verbleiben 30–50 Prozent der C-<br />

Stämme als «Zu<strong>ch</strong>tgartengemis<strong>ch</strong>», das saatfertig<br />

aufgearbeitet dem Elitebetrieb abgegeben<br />

wird. Dieser erzeugt daraus im vierten<br />

Anbaujahr die Superelite, im fünften das Elitesaatgut,<br />

im se<strong>ch</strong>sten das Originalsaatgut…»<br />

Aus dem Tätigkeitsberi<strong>ch</strong>t der Aargauis<strong>ch</strong>en<br />

Saatzu<strong>ch</strong>tgenossens<strong>ch</strong>aft, 1970<br />

Der gesundheitli<strong>ch</strong>e Wert<br />

Hildegard von Bingen, 1098–1179 war Benediktinerin<br />

und später Äbtissin, die im «finstern<br />

Mittelalter» inmitten einer von Männern<br />

bestimmten Gesells<strong>ch</strong>aft zur Gesprä<strong>ch</strong>spartnerin<br />

und Ratgeberin des Kaisers, von Königen<br />

und Päpsten, Bis<strong>ch</strong>öfen und Laien wurde,<br />

die in der Stille des Klosters und auf der<br />

Bühne der grossen Welt wirkte, deren S<strong>ch</strong>affen<br />

Theologie, Philosophie, Anthropologie,<br />

Kosmologie, Musik, Naturkunde und Heilkunde<br />

umfasste. Sie s<strong>ch</strong>rieb über den Dinkel:<br />

«Dinkel ist das beste Getreide, es wirkt wärmend,<br />

ist ho<strong>ch</strong>wertig und gelinder als alle<br />

andern Getreidekörner. Wer Dinkel isst, bildet<br />

gutes Muskelfleis<strong>ch</strong>. Dinkel führt zu einem<br />

re<strong>ch</strong>ten Blutbild, gibt ein aufgelockertes<br />

Gemüt und die Gabe des Frohsinns. Wie<br />

immer zubereitet man Dinkel isst – so oder<br />

so –, als Brot oder andere Speise geko<strong>ch</strong>t.<br />

Dinkel ist mit einem Wort gut und lei<strong>ch</strong>t verdauli<strong>ch</strong>.»<br />

Hildegard von Bingen wird au<strong>ch</strong> als<br />

erste deuts<strong>ch</strong>e Ärztin und Naturfors<strong>ch</strong>erin<br />

bezei<strong>ch</strong>net.<br />

Heute, im Zeitalter des ökologis<strong>ch</strong>en Landbaus<br />

wird dem Dinkel au<strong>ch</strong> Heilkraft als Kurmittel<br />

gegen Stoffwe<strong>ch</strong>sel- und Verdauungsstörungen,<br />

Herzkrankheiten, bei Mehlallergien,<br />

Nervens<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>e und S<strong>ch</strong>wermut zuges<strong>ch</strong>rieben.<br />

Dinkel enthält kein Cholesterin.<br />

Namen<br />

Burkhard Rudolf, 1862–1920<br />

Burkhard war der erste Zü<strong>ch</strong>ter jener Dinkelsorte,<br />

die dann offiziell die Markenbezei<strong>ch</strong>nung<br />

«Oberkulmer Rotkorn» erhalten hat.<br />

Neben dem von ihm damals bewirts<strong>ch</strong>afteten<br />

Bauernhof an der Strasse vom Tüetental in den<br />

Sood steht der 1970 erri<strong>ch</strong>tete Gedenkstein.<br />

Sandmeier Rudolf<br />

43<br />

Ab 1912, also praktis<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong>zeitig mit Rudolf<br />

Burkhard im Sood, widmete si<strong>ch</strong> Rudolf<br />

Sandmeier auf der gegenüberliegenden<br />

Talseite, auf der Ei<strong>ch</strong>halde, der Zü<strong>ch</strong>tung von<br />

Rotkorn. Bemerkenswert ist, dass si<strong>ch</strong> die<br />

Bauernhöfe von Burkhard und Sandmeier in<br />

erhöhter Lage über der Talsohle befinden.<br />

Daraus ist ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>, für wel<strong>ch</strong>e Höhenstufe<br />

und Bodenqualität das «Oberkulmer Rotkorn»<br />

besonders geeignet ist.<br />

Als Zü<strong>ch</strong>ter der Sorte «Oberkulmer Rotkorn<br />

II», einem ebenfalls leistungsfähigen Stamm,<br />

erzielte Sandmeier jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t den erhofften<br />

Erfolg. Sein «Rotkorn II» vermo<strong>ch</strong>te si<strong>ch</strong><br />

bei uns ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong>zusetzen (Näheres im<br />

Kapitel «Das wi<strong>ch</strong>tigste Dokument»). Trotz-


Haben Sie s<strong>ch</strong>on<br />

unsere<br />

topmoderne<br />

Was<strong>ch</strong>anlage<br />

getestet?<br />

Das Ergebnis<br />

wird Sie restlos<br />

überzeugen!<br />

Unterzaug 3<br />

5726 Unterkulm<br />

Tel. 062 768 82 20<br />

info@automueller.<strong>ch</strong>


dem blieb die Ei<strong>ch</strong>halde au<strong>ch</strong> später für das<br />

Oberkulmer Rotkorn ein Begriff: 1957 produzierten<br />

im Aargau 18 offizielle Saatzü<strong>ch</strong>ter<br />

das nötige Saatgut des «Oberkulmer Rotkorns»,<br />

unter ihnen au<strong>ch</strong><br />

Gafner Rudolf<br />

auf der Ei<strong>ch</strong>halde, der si<strong>ch</strong> seit etwa 1950 mit<br />

Erfolg dieser wi<strong>ch</strong>tigen Aufgabe widmete.<br />

Verteilung der 18 offiziellen Saatzü<strong>ch</strong>ter<br />

im Kanton Aargau:<br />

Muri 4<br />

Oftringen 3<br />

Strengelba<strong>ch</strong> 2<br />

Kloster Fahr 1<br />

Geltwil 1<br />

Hends<strong>ch</strong>iken 1<br />

Lenzburg 1<br />

Oberkulm 1<br />

S<strong>ch</strong>afisheim 1<br />

Sins 1<br />

Wegenstetten 1<br />

Wohlen 1<br />

Häusermann Marianne<br />

aus der Mühle Seengen<br />

Ihre s<strong>ch</strong>mackhafte Kreation, die Dinkelhörnli,<br />

basierend auf den Sorten «Oberkulmer Rotkorn»<br />

und «Ostro», wurden 2002 am<br />

Comptoir Suisse in Lausanne mit dem PIAS-<br />

Preis in der Kategorie Ackerbau ausgezei<strong>ch</strong>net.<br />

(PIAS = Prix d’Innovation agricole suisse<br />

unter dem Patronat des Bundesamtes für<br />

Landwirts<strong>ch</strong>aft). Überrei<strong>ch</strong>t wurde der Preis<br />

von Bundesrat Pascal Cou<strong>ch</strong>epin.<br />

Näf Albert, 1871–1950<br />

• Pflanzenbaute<strong>ch</strong>niker<br />

• Präsident der Pflanzenbaukommission des<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Vereins<br />

• Landwirts<strong>ch</strong>aftslehrer und Rektor der Landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Winters<strong>ch</strong>ule in Brugg<br />

Steiner Karl, 1897–1985<br />

Landwirt<br />

Grosses Engagement in Gemeinde, Bezirk,<br />

Kanton, Bund, sowie in Vereinen und Institutionen,<br />

unter anderem als<br />

• Gemeinderat und Vizeammann<br />

• Verwalter der landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Genossens<strong>ch</strong>aft<br />

• Grossrat / Grossratspräsident<br />

• Mitglied des Verwaltungsrates des VOLG<br />

Winterthur<br />

• Mitglied des Leitenden Auss<strong>ch</strong>usses des<br />

S<strong>ch</strong>weiz. Bauernverbandes<br />

• Nationalrat<br />

• Verfasser der Dorfges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te Oberkulm<br />

• Autor zahlrei<strong>ch</strong>er Publikationen in staatspolitis<strong>ch</strong>en,<br />

volkswirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en, agrarpolitis<strong>ch</strong>en,<br />

kulturellen, heimatkundli<strong>ch</strong>en,<br />

turneris<strong>ch</strong>en und s<strong>ch</strong>wingeris<strong>ch</strong>en Belangen.<br />

Erster Ehrenbürger von Oberkulm.<br />

Steiner Rosmarie, To<strong>ch</strong>ter von Karl Steiner,<br />

wohnhaft in Zetzwil<br />

45<br />

Gewissenhafte Betreuerin und profunde Kennerin<br />

des sorgfältig aufgearbeiteten Na<strong>ch</strong>lasses<br />

ihres Vaters. Kompetent und bereitwilligst<br />

stand sie dem Verfasser mit wertvollen Dokumenten<br />

und Auskünften zur Seite.


Unsere Dienstleistungen:<br />

• Verkauf von Immobilien<br />

• S<strong>ch</strong>atzungen<br />

• Beratung rund ums Eigenheim<br />

• Objektsu<strong>ch</strong>e<br />

• Unterstützung bei der Finanzierung<br />

• Abwicklung von allen Formalitäten<br />

Rotkorn Immobilien GmbH<br />

Breitenbühlweg 12<br />

5727 Oberkulm<br />

Nat 079 459 36 93<br />

Tel 062 776 24 75<br />

Fax 062 776 52 94<br />

info@<strong>rotkorn</strong>-immobilien.<strong>ch</strong><br />

ELITE-GARAGE GmbH<br />

Hans Kaspar<br />

Reparaturen aller Marken<br />

Hauptstrasse 35<br />

5727 Oberkulm<br />

Telefon 062 776 26 77<br />

Telefax 062 776 52 18<br />

Für klassis<strong>ch</strong>e Physiotherapie,<br />

Manuelle Therapie, Trigger-Point,<br />

Dryneedling etc.<br />

Therapieort in Unterkulm<br />

Physiotherapie Montibeller,<br />

Telefon 062 776 30 74<br />

Beinwil am See<br />

Telefon 062 771 55 78<br />

Mark Treure<br />

Dipl. Physiotherapeut<br />

Wühristrasse 22, 5712 Beinwil am See<br />

E-Mail: info@physio-bas.<strong>ch</strong><br />

Homepage: www.physio-bas.<strong>ch</strong>


Steiner-Huber Rosmarie, S<strong>ch</strong>wiegerto<strong>ch</strong>ter<br />

von Karl Steiner, wohnhaft an der<br />

Gontens<strong>ch</strong>wilerstrasse in Oberkulm<br />

Sie hat meine Na<strong>ch</strong>fors<strong>ch</strong>ungen na<strong>ch</strong>haltig<br />

unterstützt.<br />

Prof. Dr. Volkart Albert, 1873–1951<br />

• Botaniker und Pflanzenbau-Fa<strong>ch</strong>mann<br />

• Vorsteher der Landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Untersu<strong>ch</strong>ungsanstalt<br />

Oerlikon (Vorgängerin der<br />

Untersu<strong>ch</strong>ungsanstalt Reckenholz)<br />

• Professor für Pflanzenbau an der ETH Züri<strong>ch</strong><br />

Im Juli 1945 besu<strong>ch</strong>te Prof. Dr. Albert Volkart<br />

zum letzten Mal das Dorf Oberkulm. Sein<br />

ans<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong>er Vortrag über Getreideselektion<br />

wurde ergänzt dur<strong>ch</strong> eine Flurbereisung<br />

dur<strong>ch</strong> die s<strong>ch</strong>önen Kornfelder.<br />

Kuriosum<br />

Aus dem Merkblatt der Eidg. Getreideverwaltung<br />

für Getreideproduzenten vom 22. Mai<br />

1951: «Ährenaufleser gelten als Getreideproduzenten».<br />

Rotkorn, das vor die Säue geht<br />

Originaltitel einer Publikation von Karl Steiner<br />

im «Wynentaler Blatt» am 28. Dezember 1979.<br />

«Überras<strong>ch</strong>ung und Enttäus<strong>ch</strong>ung bei den<br />

Getreidesammelstellen: Na<strong>ch</strong> Verfügung der<br />

Eidg. Getreideverwaltung müssen Hunderte<br />

von Tonnen Korn, das teilweise von den<br />

Experten mit Qualitätszus<strong>ch</strong>lag taxiert wurde,<br />

in die Futtermittelkanäle umgeleitet werden,<br />

allein aus dem Aargau ca. 600 Tonnen (Getreidesammelstellen<br />

Oberfreiamt 300 t, Seengen<br />

200 t, Oberkulm 100 t). Das Entspelzen des<br />

Dinkels ist damit ni<strong>ch</strong>t mehr nötig. Das wertvolle<br />

Brotgetreide geht nun irgendwo dur<strong>ch</strong><br />

die Futtermittelmis<strong>ch</strong>mas<strong>ch</strong>ine!»<br />

S<strong>ch</strong>wierigkeiten<br />

Von drei vers<strong>ch</strong>iedenen Seiten wurde das<br />

«Oberkulmer Rotkorn» mit Problemen behaftet:<br />

1. Die Eidg. Getreideverwaltung wollte den<br />

Anbau von Korn aus finanziellen und lagerte<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en<br />

Gründen (Entspelzung)<br />

zurückbinden (siehe Kapitel «Rotkorn, das<br />

vor die Säue geht» aus dem Jahr 1979).<br />

2. «Unter dem Druck der Handelsmühlen<br />

mö<strong>ch</strong>te man den Kornanbau von oben<br />

herab zurückdrängen, was für die betreffenden<br />

Landesgegenden keine erfreuli<strong>ch</strong>e<br />

Bots<strong>ch</strong>aft bedeutet» * (Aus einem Beri<strong>ch</strong>t<br />

von Karl Steiner über die Tagung der Aarg.<br />

Landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Gesells<strong>ch</strong>aft in Möriken,<br />

1980).<br />

3. Für das Bäckergewerbe ist die Verarbeitung<br />

von Dinkelmehl s<strong>ch</strong>wieriger und zeitaufwändiger.<br />

Bevorzugt wird der Weizen,<br />

hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> ausländis<strong>ch</strong>er Hartweizen,<br />

bei dessen Verarbeitung bis zum Endprodukt<br />

man mehr Wasser verwenden kann<br />

(1979).<br />

* Von den 30 Hektaren Brotgetreide, die 1979<br />

in Oberkulm geerntet wurden, waren 96<br />

Prozent Rotkorn (Karl Steiner am 10. <strong>August</strong><br />

1979 im «Aargauer Tagblatt»).<br />

Renaissance<br />

47<br />

Das in jüngster Zeit erwa<strong>ch</strong>te Bewusstsein für<br />

eine gesunde Ernährung und die dadur<strong>ch</strong><br />

bedingte biologis<strong>ch</strong>e und ökologis<strong>ch</strong>e Nutzung<br />

der Ressourcen hat dem Dinkel unversehens<br />

zu neuer Werts<strong>ch</strong>ätzung und grosser<br />

Na<strong>ch</strong>frage verholfen. Die neuen Erkenntnisse<br />

und Erfahrungen sind sehr erfolgverspre<strong>ch</strong>end.<br />

Es ist zu hoffen, dass dieser Trend ni<strong>ch</strong>t bloss<br />

eine vorübergehende Modeers<strong>ch</strong>einung darstellt,<br />

sondern si<strong>ch</strong> als dauerhaftes Element<br />

für die Gesundheit der Mens<strong>ch</strong>en etabliert<br />

und weiterentwickelt.


Wir backen für Sie aus der mobilen Militär-Bäckerei!<br />

Wir freuen uns auf Sie!


Herzli<strong>ch</strong>en Dank an unsere<br />

Sponsoren und Gönner<br />

Partner<br />

Bauernverband Aargau, Muri<br />

Gebr. Faes AG, Bauunternehmung, Oberkulm<br />

IG Dinkel, Bärau<br />

SWISSLOS Kanton Aargau<br />

Valiant Bank Unterkulm / Gontens<strong>ch</strong>wil<br />

Sponsoren<br />

Abbühl & S<strong>ch</strong>mid GmbH, Heizung-Sanitär,<br />

Oberkulm<br />

Aduka S<strong>ch</strong>ul- und Mehrzweckmöbel AG,<br />

Teufenthal<br />

Garage Faes AG, Oberkulm<br />

Glas Trös<strong>ch</strong> AG, Oberkulm<br />

Kär<strong>ch</strong>er AG S<strong>ch</strong>weiz, Rohr Beat, Zetzwil<br />

KWC AG, Armaturen, Unterkulm<br />

Landi Mittleres Wynental, Zetzwil<br />

Lüpold AG, Reinigungsdienst, Möriken<br />

Pamo Gerüste AG, Zetzwil<br />

Perrinjaquet Gartenbau, Menziken<br />

Poesia AG, Unterkulm<br />

Rotkorn Immobilien GmbH, Oberkulm<br />

Walti Formenbau AG, Oberkulm<br />

Inserenten<br />

AAR bus+bahn, Wynental- und Suhrentalbahn,<br />

Aarau<br />

Aarg. Waldwirts<strong>ch</strong>aftsverband, Muri<br />

Aargauis<strong>ch</strong>e Kantonalbank, Aarau<br />

Abbühl & S<strong>ch</strong>mid GmbH, Heizung-Sanitär,<br />

Oberkulm<br />

Aduka S<strong>ch</strong>ul- und Mehrzweckmöbel AG,<br />

Teufenthal<br />

AEW Energie AG, Lenzburg<br />

Alterszentrum Mittleres Wynental, Oberkulm<br />

Amrein Gebr. AG, Strassenbau, Menziken<br />

Auto Müller AG, Opel-Vertretung, Unterkulm<br />

Bäckerei, Konditorei Speck, Oberkulm<br />

Bauernverband Aargau, Muri<br />

BB Bitumen Bre<strong>ch</strong>bühl, Oberbipp<br />

Die Mobiliar, Generalagentur, Reina<strong>ch</strong><br />

Elite Garage GmbH, Hans Kaspar, Oberkulm<br />

49<br />

Elsasser-Peter AG, Eisenwaren, Haushaltapparate,<br />

Unterkulm<br />

EMA-Graphics, Falger Fredy, Oberkulm<br />

Faes Gebr. AG, Bauunternehmung, Oberkulm<br />

Fenster-Center Reina<strong>ch</strong> AG, Reina<strong>ch</strong><br />

Flury Ingenieurunternehmung AG, Lenzburg<br />

Garage Erni Kurt, Renault, Oberkulm<br />

Garage Faes AG, Citroën, Oberkulm<br />

Garage Hunziker AG, Carrosserie,<br />

Autospritzwerk, Oberkulm<br />

Gebrüder Wehrli Holzbau GmbH, Küttigen<br />

Gerhard Maurer Beda<strong>ch</strong>ungen, Oberkulm<br />

Gesundheitspraxis Blanka Müller, Oberkulm<br />

Glas Trös<strong>ch</strong> AG Oberkulm, Oberkulm<br />

Hair Factory, Kaufmann Erika, Oberkulm<br />

Häusermann AG, BMW, Aarau / Oftringen<br />

RD Hofmann AG, Me<strong>ch</strong>. Werkstatt,<br />

Gontens<strong>ch</strong>wil<br />

Hug Jakob AG, Holzbearbeitungsmas<strong>ch</strong>inen,<br />

Lenzburg<br />

Hypothekarbank Lenzburg AG, Lenzburg<br />

IG Dinkel, Bärau<br />

Immoos Hugo, Dr. med. vet., Tierarzt,<br />

Unterkulm<br />

Kär<strong>ch</strong>er AG S<strong>ch</strong>weiz, Rohr Beat, Zetzwil<br />

Kis Haller AG, Rolladen und Storen, Oberkulm<br />

KWC AG, Armaturen, Unterkulm<br />

Kyburz, Fleis<strong>ch</strong> + Wurst vom Feinsten,<br />

Oberkulm<br />

Landi Aarau-West AG, Zetzwil<br />

Leutwyler Transport AG, Unterkulm<br />

Lüpold AG Reinigungsdienst, Möriken<br />

Lustenberger Landte<strong>ch</strong>nik AG, Zetzwil<br />

Mas<strong>ch</strong>inenbau E. Beck, Oberkulm


Mediarts, Fu<strong>ch</strong>s Reto, Oberkulm<br />

Mittelalterfest S<strong>ch</strong>loss Liebegg<br />

Moto Mader AG, Oberentfelden<br />

Müller Reto, Ar<strong>ch</strong>itektur, Unterkulm<br />

Nail Art Studio, Petra Fu<strong>ch</strong>s, Reina<strong>ch</strong><br />

Nationale Suisse, Zeller Daniel,<br />

Oberkulm<br />

Pamo Gerüste AG, Zetzwil<br />

Perrinjaquet Gartenbau, Menziken<br />

Physiotherapie B.a.S.,<br />

Beinwil am See / Unterkulm<br />

Poesia-Gruppe, Unterkulm<br />

ROMAY AG Sanitär, Oberkulm<br />

Rotkorn Immobilien GmbH,<br />

Oberkulm<br />

Spannnagel AG, Strassenmarkierung,<br />

Bu<strong>ch</strong>s<br />

R. Steiner AG, Bauges<strong>ch</strong>äft, Oberkulm<br />

SWISSLOS Kanton Aargau<br />

TEGRA, Grafik Tepper, Sursee<br />

Valiant Bank,<br />

Unterkulm / Gontens<strong>ch</strong>wil<br />

Walti Formenbau AG, Oberkulm<br />

Wälti Werner AG, S<strong>ch</strong>reinerei,<br />

Unterkulm<br />

H+B Wiederkehr AG, Elektr. Installationen,<br />

Gontens<strong>ch</strong>wil<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftsförderung aargauSüd,<br />

Birrwil<br />

Würgler AG, Auto-Elektro, Gräni<strong>ch</strong>en<br />

Wyna Apotheke, B.+S. Wild,<br />

Unterkulm<br />

Preiswerte Mul<strong>ch</strong>gerät<br />

Mul<strong>ch</strong>geräte<br />

Mul<strong>ch</strong>gerät<br />

NEU au<strong>ch</strong> mit<br />

Auffangbehälter<br />

Diverse Arbeitsbreiten,<br />

Front<br />

oder Heck, au<strong>ch</strong><br />

kombiniert Front<br />

und Heck.<br />

Spender / Gönner<br />

Alvar Ar<strong>ch</strong>itektur AG, Maurer Marcel,<br />

Biel<br />

Antiquariat Dr. Walter Ei<strong>ch</strong>enberger,<br />

Beinwil am See<br />

Bélat und Partner, Vermessung und<br />

Geoinformatik, Unterkulm<br />

BENE Kassen AG, Neuhaus Roland,<br />

Muhen<br />

Intermill AG, Getreidemühlen,<br />

S<strong>ch</strong>öftland<br />

Genossens<strong>ch</strong>aftsmühle Oberkulm<br />

Oberkulmer Bauern, Oberkulm<br />

Securitas AG, Regionaldirektion,<br />

Olten<br />

Heidi und Edmund Studiger,<br />

Oberkulm<br />

Suter Samuel, Notariatsbüro,<br />

Unterkulm<br />

SWISS GREEN Sportstättenunterhalt<br />

AG, Lohn<br />

Verein S<strong>ch</strong>lossmühle Rued,<br />

S<strong>ch</strong>lossrued<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftsförderung aargauSüd<br />

Säuli / Werbung<br />

Artfloral, Blumenges<strong>ch</strong>äft, Oberkulm<br />

Berts<strong>ch</strong>i AG, Int. Transporte,<br />

Dürrenäs<strong>ch</strong><br />

Fam. Läuppi, Hueb, Oberkulm<br />

Gemeinderat Oberkulm<br />

IP-Suisse, Zollikofen<br />

Joja Lounge/Bar, Unterkulm<br />

Walti Formenbau AG, Oberkulm<br />

Wyna Apotheke, B. + S. Wild,<br />

Unterkulm<br />

Lustenberger Landte<strong>ch</strong>nik AG<br />

Hauptstrasse 11, 5732 Zetzwil<br />

Tel. 062 773 24 24<br />

www.lustenberger-landte<strong>ch</strong>nik.<strong>ch</strong><br />

51


Wenn es um Themen zu Markierungen und Signalisationen<br />

geht ist Spannagel AG der Fa<strong>ch</strong>partner.<br />

Wir kennen die aktuellen Vors<strong>ch</strong>riften, beraten und setzen<br />

die Lösungen selber um: präzis, in der ri<strong>ch</strong>tigen Qualität,<br />

zuverlässig und termintreu.<br />

Spannagel AG<br />

Bresteneggstrasse 17<br />

5033 Bu<strong>ch</strong>s<br />

Tel. 062 823 19 20<br />

Fax 062 823 27 76<br />

info@spannagel-ag.<strong>ch</strong><br />

Filiale:<br />

Allmendweg 39<br />

4450 Sissa<strong>ch</strong><br />

Tel. 061 971 84 13<br />

Fax 061 971 84 14<br />

www.spannagel-ag.<strong>ch</strong>


Fenster?<br />

Wir haben den<br />

Dur<strong>ch</strong>blick.<br />

Wir danken der Einwohnergemeinde<br />

Oberkulm für den ges<strong>ch</strong>ätzten<br />

Auftrag «Fensterrenovation<br />

S<strong>ch</strong>ulhaus Neudorf».<br />

Wir wüns<strong>ch</strong>en Ihnen ein s<strong>ch</strong>önes<br />

Rotkornfest in Oberkulm.<br />

Bitumen GmbH


Andreas Wehrli<br />

Eidg. Dipl. Zimmerpolier<br />

079 282 68 50<br />

Ihre<br />

Benkenstr. 29<br />

Telefon 062 827 36 04<br />

Telefax 062 827 36 06<br />

info@holzbau-wehrli.<strong>ch</strong><br />

www.holzbau-wehrli.<strong>ch</strong><br />

Daniel Wehrli<br />

S<strong>ch</strong>reiner<br />

079 332 87 47<br />

Qualitätswerkstatt!<br />

• Neubauten<br />

• Umbauten<br />

• Minergie<br />

• Da<strong>ch</strong>stühle<br />

• Fertigparkett<br />

• Fenster und Türen<br />

• S<strong>ch</strong>ränke<br />

• Reparaturen<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besu<strong>ch</strong>! Gebrüder Wehrli und Mitarbeiter<br />

� ������� ��� ���������<br />

� ���� ������ ��� �������<br />

� �������� ��� ����������<br />

� �����������������������<br />

Auto-Elektro<br />

WÜRGLER AG GRÄNICHEN<br />

Refentalstrasse 2 Tel. 062 842 20 10 info@wuergler.<strong>ch</strong><br />

5722 Gräni<strong>ch</strong>en Fax 062 842 74 40 www.wuergler.<strong>ch</strong>


Das Rotkornzelt<br />

Was ist überhaupt Urdinkel?<br />

Im Rotkornzelt erfahren Sie es. An<br />

unserem Rotkornfest steht nebst den<br />

Festaktivitäten natürli<strong>ch</strong> das Oberkulmer<br />

Rotkorn im Zentrum, dessen 100-<br />

Jahre-Jubiläum wir feiern. Im Rotkornzelt<br />

wird dieses edle Getreide näher<br />

vorgestellt. Wel<strong>ch</strong>e Eigens<strong>ch</strong>aften es<br />

hat, wofür man es brau<strong>ch</strong>t und wie es<br />

angebaut und verarbeitet wird. Die IG<br />

Dinkel und die Landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

S<strong>ch</strong>ule Liebegg werden an ihren Info-<br />

Ständen das Oberkulmer Rotkorn vorstellen.<br />

Die Bauern von Oberkulm zeigen<br />

Ihnen, wie das Rotkorn angebaut<br />

wird. Sie können miterleben, wie das<br />

Rotkorn mit einer altehrwürdigen<br />

Dres<strong>ch</strong>mas<strong>ch</strong>ine gedres<strong>ch</strong>t wird, wie<br />

55<br />

es mit einer mobilen Feldmühle<br />

gemahlen und in einer Armee-Feldbäckerei<br />

zu Brot verarbeitet wird. Sie<br />

können weiter miterleben, wie der<br />

Oberkulmer Rotkorn Whisky gebrannt<br />

wird. Sie können ihn am Stand der<br />

Brennerei Lüthy subskribieren und ihn<br />

in 3 Jahren, wenn er s<strong>ch</strong>ön ausgereift<br />

ist, geliefert bekommen. Am Stand der<br />

Mühle Seengen und der Bäckerei<br />

Speck können Sie Köstli<strong>ch</strong>keiten aus<br />

Oberkulmer Rotkorn versu<strong>ch</strong>en und<br />

käufli<strong>ch</strong> erwerben. Alte Landmas<strong>ch</strong>inen<br />

und Geräts<strong>ch</strong>aften für den Anbau<br />

und die Ernte des Oberkulmer Rotkorns<br />

werden im Rotkornzelt ausgestellt.


Rolladen<br />

Lamellenstoren<br />

Fensterläden<br />

Reparaturen an allen Produkten<br />

KIS – Haller AG<br />

5727 Oberkulm Unterfeldstr. 1<br />

Tel. 062 776 19 48, Fax 062 773 24 84


21<br />

0<br />

Das Gute<br />

liegt so nah.<br />

www.valiant.<strong>ch</strong><br />

Valiant Bank AG<br />

Dorfstrasse 709<br />

5728 Gontens<strong>ch</strong>wil<br />

Telefon 062 773 19 88


Das wertvollste Getreide.<br />

Die Marke für e<strong>ch</strong>ten S<strong>ch</strong>weizer Dinkel<br />

Für UrDinkel werden auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

alte, ni<strong>ch</strong>t mit Weizen<br />

gekreuzte Sorten angebaut.<br />

Diese Sorten bewähren si<strong>ch</strong><br />

seit Jahrzehnten in der Verarbeitung<br />

und sie sind bei Konsumenten/innen<br />

sehr beliebt. Das<br />

jubilierende 100 jährige Oberkulmer<br />

Rotkorn gehört dazu.<br />

Natur- und Mens<strong>ch</strong>enfreundli<strong>ch</strong>er<br />

Anbau<br />

Damit der ökologis<strong>ch</strong>e Vorteil<br />

der langhalmigen alten Sorten<br />

au<strong>ch</strong> wirkli<strong>ch</strong> zum Tragen<br />

kommt, darf der UrDinkel nur<br />

auf anerkannten IP-SUISSEund<br />

BIO SUISSE- Betrieben an-<br />

gebaut werden. Halmverkürzer<br />

sind hier untersagt. Die lei<strong>ch</strong>ten,<br />

luftigen Bestände benötigen<br />

keine Pflanzens<strong>ch</strong>utzmittel.<br />

Traditionelle dezentrale<br />

Verarbeitung<br />

UrDinkel wird auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

in den angestammten Gebieten<br />

angebaut. Das heisst, der<br />

Anbau erfolgt nur in unmittelbarer<br />

Nähe von traditionellen<br />

Röllmühlen.<br />

So werden lange Transportwege<br />

vermieden und die typis<strong>ch</strong>en<br />

Kulturlands<strong>ch</strong>aften und Röllmühlen,<br />

wie im Einzugsgebiet<br />

der Mühle Oberkulm, ges<strong>ch</strong>ützt.<br />

Reinheit und Kontrollen<br />

sorgen für Vertrauen<br />

Mit der Marke gekennzei<strong>ch</strong>nete<br />

Produkte bestehen zu<br />

100 % aus UrDinkel. Vermis<strong>ch</strong>ungen<br />

mit anderen Getreiden<br />

sind verboten. Damit dies<br />

kein leeres Verspre<strong>ch</strong>en bleibt,<br />

wird UrDinkel vom Feld über<br />

die Mühle bis zum Bäcker und<br />

Produkthersteller von der,<br />

vom Bund anerkannten Kontrollstelle<br />

ProCert zertifiziert.<br />

urdinkel.<strong>ch</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!