26.11.2012 Aufrufe

Landesprämierungen 2011 - VAKÖ

Landesprämierungen 2011 - VAKÖ

Landesprämierungen 2011 - VAKÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

J a h r g a n g 2 0 1 1<br />

Ausgabe Nr. 2/1167<br />

ISSN 1816-2223<br />

Zeitung<br />

O f f i z i e l l e s O r g a n d e r V e r e i n i g u n g d e r A b f i n d u n g s - u n d K l e i n b r e n n e r Ö s t e r r e i c h s<br />

Prämierungsergebnisse<br />

<strong>VAKÖ</strong> Essigseminar<br />

Trinkfertig machen<br />

LFI-ZLG<br />

Edelbrandsommelier<br />

Brennkirschenzeit<br />

siehe Artikel Seite 22<br />

www.vakoe.com


Vorwort Inhalt<br />

Geschätzte Brennerinnen und Brenner!<br />

In der Herstellung von Edelbränden, Likören, Mosten und Essigen sollte die<br />

Qualität immer oberste Priorität haben. Nur qualitativ hochwertige Erzeugnisse<br />

können so auch optimal vermarktet werden. Gastronomen und Konsumenten<br />

interessieren sich immer häufiger für die Herstellung dieser bäuerlichen<br />

Produkte und unterscheiden sehr genau zwischen Produkten hoher<br />

Qualität oder gerade noch »genießbar«, wobei sich letztere auf dem Markt<br />

nicht mehr »absetzen« lassen. In der Vermarktung dieser Erzeugnisse kommen<br />

den bei den verschiedenen Edelbrandbewertungen verliehenen Gütesiegeln<br />

eine besondere Bedeutung zu. Diese geben dem Gastronomen und<br />

Konsumenten Auskunft über Qualität und Regionalität des Produktes und<br />

sind somit sehr beeinflussend in der Kaufentscheidung.<br />

Ich darf heute allen, deren Produkte bei den verschiedenen Edelbrandbewertungen<br />

wie Destillata, AB HOF Wieselburg, Mostbarkeiten in Kärnten, aber<br />

auch bei den <strong>Landesprämierungen</strong> dekoriert wurden, zu ihren verdienten<br />

Auszeichnungen recht herzlich gratulieren.<br />

Euer Obmann<br />

Elmar Domig<br />

DI Ernst Mielacher verstorben<br />

Nach langem schwerem Leiden ist Herr DI Ernst<br />

Mielacher aus Gunskirchen seiner Krebserkrankung<br />

erlegen. Mielacher war ein Pionier der bäuerlichen<br />

Obstverarbeitung. Frühzeitig erkannte er die Chancen in der Produktion<br />

und Vermarktung hochwertiger Moste, Säfte, Edelbrände und<br />

Marmeladen.<br />

Sein Riethalerhof wurde zu einem Inbegriff für Obstprodukte höchster<br />

Qualität. Als Vorsitzender des Arbeitskreises Bäuerliche Obstverarbeitung<br />

im Bundesobstbauverband setzte sich DI Mielacher österreichweit<br />

konsequent für die Interessen seiner Berufskollegen ein.<br />

Für Qualitätsproduktion auf höchstem Niveau trat er bedingungslos ein.<br />

Österreichs Obstwirtschaft hat einen großen Geist verloren.<br />

Heimo Strebl<br />

Terminkalender . . . . . . . . . . . . 2<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Nachruf Ernst Mielacher . . . . 3<br />

<strong>VAKÖ</strong> Kursprogramm . . . . . . . 4<br />

<strong>VAKÖ</strong> Essigseminar . . . . . . . . 6<br />

Most, Süßmost und<br />

Fruchtsäfte herstellen . . . . . . 6<br />

Ab Hof Wieselburg <strong>2011</strong> . . . . 7<br />

18. Vorarlberger Gütesiegelverleihung<br />

<strong>2011</strong> . . . . . . . . . . 10<br />

Die hochprozentige<br />

Sommerschule . . . . . . . . . . . 14<br />

Destillata <strong>2011</strong> . . . . . . . . . . . 15<br />

<strong>Landesprämierungen</strong> <strong>2011</strong> . 18<br />

Trinkfertig machen<br />

von Destillaten . . . . . . . . . . . 20<br />

ZLG Edelbrandsommelier<br />

Vorarlberg . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Brennkirschen . . . . . . . . . . . .22<br />

Enzyme<br />

in der Obstbrennerei . . . . . . . 23<br />

Mostbarkeiten <strong>2011</strong> . . . . . . . 24<br />

Joe Egle’s<br />

Ansatzschnäpse . . . . . . . . . . 26<br />

Österreichisches<br />

Mostaromarad . . . . . . . . . . . 28<br />

3


4<br />

<strong>VAKÖ</strong> Kursprogramm <strong>2011</strong><br />

Termin<br />

Mi 22.06.<strong>2011</strong><br />

19:00-22:00 Uhr<br />

Mo 22.08.<strong>2011</strong><br />

18:00-22:00 Uhr<br />

Fr 09.09.<strong>2011</strong><br />

18:00-22:00 Uhr<br />

Mi 23.11.<strong>2011</strong><br />

18:30-21:30 Uhr<br />

Ende Nov. <strong>2011</strong><br />

Sa 09.02.2012<br />

09:00 bis<br />

ca. 17:00 Uhr<br />

Fr 16.03.2012<br />

18:30 bis 21:30<br />

Frühjahr 2012<br />

Name der Veranstaltung<br />

Essigherstellung aus heimischem<br />

Obst,<br />

Kräutern oder Beeren<br />

Ausstellung von passendem<br />

Zubehör durch Krammel Andreas<br />

Most, Süßmost +<br />

Fruchtsäfte herstellen<br />

Theorie + Praxis Schritt für<br />

Schritt Verarbeitung v. Früchten<br />

zu hochwertigem Most und<br />

Fruchtsaft<br />

Einmaischen<br />

Theorie und Praxis, Gründe für<br />

Einsatz Hilfsmittel und Gerätschaften<br />

Destillate auf<br />

Trinkstärke einstellen<br />

Wie stark darf ein Brand<br />

wirklich sein?<br />

Grundlagen, KnowHow<br />

Kochen mit Edelbränden<br />

Kurs-Vorschau 2012<br />

Brennkurs für Einsteiger +<br />

Fortgeschrittene;<br />

Theorie und Praxis<br />

Herstellung von Likören<br />

Methanol Reduzierung<br />

bei Quitten- u.<br />

Williams Bränden<br />

Ort<br />

BSBZ Hohenems<br />

Mosterei Krammel<br />

Dornbirnerstr. 16a,<br />

6890 Lustenau<br />

Im Winkel 1,<br />

6833 Weiler<br />

BSBZ Hohenems<br />

BSBZ Hohenems<br />

BSBZ Hohenems<br />

BSBZ Hohenems<br />

BSBZ Hohenems<br />

Referent<br />

Daniel Pulver<br />

Krammel Andreas<br />

A. v. Brüning<br />

A. v. Brüning,<br />

Wilfried Amann<br />

Andreas Metzler<br />

Arthur Nägele<br />

Fachlehrer BSBZ<br />

Ing. U. Zeni<br />

Dr. Klaus Hagmann<br />

Veranstalter<br />

<strong>VAKÖ</strong><br />

<strong>VAKÖ</strong> / LFI<br />

<strong>VAKÖ</strong> / LFI<br />

<strong>VAKÖ</strong> / LFI<br />

<strong>VAKÖ</strong> / LFI<br />

<strong>VAKÖ</strong> / LFI<br />

<strong>VAKÖ</strong> / LFI<br />

<strong>VAKÖ</strong> / LFI<br />

Anmeldefrist<br />

15.06.<strong>2011</strong><br />

15.08.<strong>2011</strong><br />

02.09.<strong>2011</strong><br />

16.11.<strong>2011</strong>


6<br />

<strong>VAKÖ</strong> Essigseminar<br />

Wer Schnaps brennt oder Gärmost<br />

herstellt, kann sich durchaus<br />

überlegen, ob ein Teil des vergorenen<br />

Saftes oder der Maische<br />

abgezweigt und zu Essig verarbeitet<br />

werden soll.<br />

Der Referent Daniel Pulver ist Leiter<br />

der Forschungsgruppe Extension<br />

Wein und Getränke im Eidgenössische<br />

Volkswirtschaftsdepar-<br />

Most, Süßmost und Fruchtsäfte herstellen<br />

<strong>VAKÖ</strong>/LFI Kurs<br />

Bei diesem Kurs wird in Theorie<br />

und Praxis die Verarbeitung von<br />

Früchten zu qualitativ hochwertigem<br />

Most, Süßmost + Fruchtsaft<br />

gezeigt. Es werden die Prozesse<br />

der einzelnen Verarbeitungsschritte<br />

erklärt und die Gründe, die Vorteile<br />

und die Anwendung der eingesetzten<br />

Rohstoffe, Hilfsmittel und<br />

Gerätschaften veranschaulicht.<br />

Häufig gemachte Fehler werden<br />

aufgezeigt, die Ursachen und Folgen<br />

verdeutlicht und auf die Möglichkeit<br />

von deren Vermeidung hingewiesen.<br />

tement EVD, Forschungsanstalt<br />

Agroscope Changins-Wädenswil<br />

ACW.<br />

Das Kursprogramm umfasst<br />

folgende Punkte:<br />

•Die verschiedenen Essigarten:<br />

Vom »billigen« Branntweinessig<br />

bis zum hochwertigen Balsamessig.<br />

Welche Rohmaterialien eignen<br />

sich zur Essigherstellung?<br />

•Die Herstellungsverfahren: Vom<br />

einfachen Essigtopf zur Acetaia<br />

•Wie entsteht Essig?<br />

Vom Grundwein zum Essig:<br />

- Die mikrobiologischen<br />

Vorgänge<br />

- Die Essigbakterien und ihre<br />

Eigenschaften<br />

- Essigmutter<br />

- Essigsäure<br />

- Wachstumsbedingungen<br />

- Hygiene<br />

Heute kann jeder Moster mit dem<br />

entsprechenden Rohstoff, Wissen<br />

und Geschick einen guten Tropfen<br />

herstellen!!<br />

•Wie wird Essig haltbar gemacht?<br />

•Essigfehler: Und wie man sie<br />

vermeiden kann<br />

•Gerätschaften zur Herstellung<br />

von Essig<br />

•Verkostung:<br />

Wie verkostet man Essig?<br />

Sinnesprüfung<br />

Verkostung von verschiedensten<br />

Essigen<br />

•Gesetzliche Bestimmungen für<br />

den Verkauf von Essig: Minimalanforderungen,<br />

Zusatzstoffe,<br />

Deklaration<br />

Ort: BSBZ Hohenems<br />

Termin: 22. Juni <strong>2011</strong><br />

19:00 -22:30 Uhr<br />

Kursbeitrag: <strong>VAKÖ</strong>-MG € 35,–,<br />

Nicht-MG € 45,–<br />

Anmeldung bis 15.06.<strong>2011</strong><br />

unter schriftfuehrer@vakoe.com,<br />

T 05523/63656 oder lfi@lk-vbg.at,<br />

T 05574/400-191 ist unbedingt<br />

erforderlich!<br />

Referenten:<br />

Amos von Brüning,<br />

Andreas Krammel<br />

Dauer: 4 UE<br />

Beitrag:<br />

<strong>VAKÖ</strong> MG € 25,–, NMG € 35,–<br />

Termin: 22.08.<strong>2011</strong><br />

Uhrzeit: 18:00 bis 22:00<br />

Ort: Mosterei Krammel, Dornbirnerstraße<br />

16a, 6890 Lustenau<br />

Anmeldung: bis zum 15.08.<strong>2011</strong>.<br />

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.<br />

Eine frühzeitige Anmeldung unter<br />

schriftführer@vakoe.com,<br />

05523/63656 oder lfi@lk-vbg.at,<br />

05574/400-191 ist unbedingt<br />

erforderlich.


Ab Hof Wieselburg <strong>2011</strong><br />

Wir gratulieren den zahlreich prämierten <strong>VAKÖ</strong>-Mitgliedern zum Erfolg!<br />

Prämierung bäuerlicher Obstbrände und Liköre<br />

DAS GOLDENE STAMPERL<br />

Burgstaller Will, Oberösterreich Nusslikör Nuss- Haselnuss-Cuvée<br />

Eder Monika & Hans-Peter, Salzburg Williams<br />

Farmer-Rabensteiner, Steiermark Orangenlikör<br />

Gasteiger Mathias, Oberösterreich Traubenkirschenbrand<br />

Hiebl Georg, Niederösterreich Birnenbrand, Limoneras Birne, Pfirsichbrand, Bio Grapefruitgeist,<br />

Williams Strong Spirit<br />

Kölbel Werner, Niederösterreich Apfelbrand<br />

Krenn Johann, Niederösterreich Zwetschke i.EF<br />

Wald4tler Granitdestillerie, G.Mayer, NÖ Waidhofner Bierbrand<br />

Weidenauer Destillerie, Niederösterreich Kartoffelbrand Violette Trüffel<br />

GOLD<br />

Bisich Christian, Niederösterreich Kriecherlbrand<br />

Burgstaller Willi, Oberösterreich Wildkirschbrand, Vogelbeer, Waldhimbeer, Walnussbrand,<br />

Vogelbeer Strong Spirit, Haselnuss-Likör, Schlehdornlikör mit<br />

Zwetschkenbrand, Weichsellikör mit Wildpreiselbeer<br />

Dicker Hofdestillerie, Oberösterreich Gletscher-Power Likör<br />

Eder Monika & Hans-Peter, Salzburg Johannisbeerlikör, Apfel-Zimt Likör<br />

Fliedl Ing. Reinhold, Niederösterreich Topaz Apfel, Zwetschke<br />

Gasteiger Mathias, Oberösterreich Birnen-Cuvée, Butterbirnen, Speckbirnen, Zwetschke,<br />

Weichsel, Nuss-Kräuterbrand, Birnenlikör<br />

Gruber Albert, Oberösterreich Hopfen Korn<br />

Hiebl Georg, Niederösterreich Rote Williams, Williams, Apfel, Zigeunerapfel, Vodka, Haferwhisky, Roggenwhisky,<br />

Lemongrassgeist, Zirbengeist, Teegeist, Limoneras Strong Spirit,<br />

Traubenkirschen Str.Sp., Marillen Str.Sp., Schokosahnelikör, Zirbenlikör<br />

Landauer Albert, Salzburg Meisterwurz<br />

Pfandl Maria, Tirol Kalmusbrand<br />

Raser Josef, Niederösterreich Carnuntum Trester Gelber Muskateller, Quitte<br />

Walter Manfred, Vorarlberg Zitronenbirne<br />

Weidenauer Destillerie, Niederösterreich Hafer Whisky, Maisbrand, Blutorangen, Grüner Veltliner<br />

Tresterbrand Strong Spirit<br />

SILBER<br />

Berchtel Alexander, Vorarlberg Apfel-Himbeere<br />

Brunn Elmar, Vorarlberg Gemischter Schatz Traubenbrand, Holunderblütenlikör, Magenwohl-<br />

Kräuter-Likör, 14-Nothelfer-Kräuterlikör<br />

Buchta Karl, Niederösterreich Kräuterlikör Klakanica<br />

Burgstaller Willi, Oberösterreich Dinkelbrand, Traubenkirsch-Wildkirsch, Schlehdorn, Waldhimbeerlikör<br />

Danner Hermann, Oberösterreich Zwetschke, Mirabelle, Kriecherl,<br />

Eder Monika / Hans-Peter, Salzburg Apfel gemischt, Zwetschke<br />

Effler Florian, Niederösterreich Schokolikör-Mama<br />

Farmer-Rabensteiner, Steiermark Kirschlikör, Heidelbeer-Johannisbeer-Zitron, Schilchertrauben-Zimt,<br />

Fink Kurt, Vorarlberg Kräuterbrand Apfelbasis,<br />

Fliedl Ing. Reinhold, Niederösterreich Golden Delicious, Bierbrand Bernstein Zwickl, Quitte,<br />

Gansterer Johann, Niederösterreich Zwetschke<br />

Gasteiger Mathias, Oberösterreich Birnen i.EF, Williams, Zwetschke i.EF, Marille, Himbeere, Almheubrand<br />

Gruber Albert, Oberösterreich Bergwurz<br />

Hiebl Georg, Niederösterreich Williams, Dinkelwhisky, Bio Clementinengeist, Vanillegeist i.EF,<br />

Vanille-Orangenlikör, Kaffee-Sahnelikör, Schoko-Chili-Likör,<br />

Kölbel Werner, Niederösterreich Old-Kraxados Apfel i.HF<br />

Krenn Johann, Niederösterreich Marillenbrand Strong Spirit<br />

Linhart Josef, Niederösterreich Wahlsche Schnapsbirne<br />

Maier Johann, Salzburg Apfel-Zirbenbrand, Apfel-Anis<br />

Mathis Elmar, Vorarlberg Rotbirne i.HF<br />

Neuhofer Wilhelm, Salzburg Birne gemischt,<br />

Raser Josef, Niederösterreich Wacholder mit Wildschwein-Geschmack<br />

Singer Josef & Anna, Steiermark Gravensteiner,<br />

Summer Gottfried, Vorarlberg Traubenbrand Cuvée<br />

Wald4tler Granitdestillerie, NÖ Vodka aus Kartoffeln<br />

Weidenauer Destillerie, Niederösterreich Zwetschke, Weichsellikör<br />

BRONZE<br />

Bisich Christian, Niederösterreich Apfelbrand<br />

Berchtel Alexander, Vorarlberg Apfel-Kräuterbrand<br />

Brunn Elmar, Vorarlberg Orangengeist a. Apfel, Aquavit a. Apfel<br />

Burgstaller Willi, Oberösterreich Birnencuvée, Zwetschgenbrand, Kirschbrand, Whisky-Roggen-Bierbrand,<br />

Weichselbrand, 2x Waldhimbeerbrand, Schlehdornbrand, Zirbenbrand,<br />

Dinkelwhisky, Waldhimbeer Strong Spirits, Haselnuss Likör<br />

Dicker Hofdestillerie, Oberösterreich Elstar Apfel, Kirschenedelbrand<br />

7


8<br />

Eder Monika / Hans-Peter, Salzburg Aofekbrand Cuvée, Johannisbeerlikör,<br />

Farmer-Rabensteiner, Steiermark Kirsch-Vanillelikör, Schilcherlikör, Schilcher-Traum-Likör<br />

Fliedl Ing. Reinhold, Niederösterreich Weichselbrand<br />

Gansterer Johann, Niederösterreich Maschanzker Apfel, Himbeerbrand, Wild-Brombeer-Likör<br />

Gasteiger Mathias, Oberösterreich Kirschbrand, Pflaumenbrand<br />

Gruber Albert, Oberösterreich Nowhisky-Gerstenbrand i.EF, Gerste i.HF<br />

Hiebl Georg, Niederösterreich Kriecher. Kirschpflaume, Kakaogeist, Steinpilzgeist, Himbeerlikör,<br />

Vanille-Likör, Kokos-Ananas-Sahnelikör, Rotweinlikör<br />

Ilztaler Hofladen, Fam. Ertl, Steiermark Zwetschkenbrand, Zirbe angesetzt<br />

Krenn Johann, Niederösterreich Kaiserholzbirne, Marille, Schlehe, Rote Williams Str.Sp.<br />

Mähr Peter, Vorarlberg Zitronenbirne<br />

Maier Johann, Salzburg Johannisbeerlikör mit Kräutern<br />

Raser Josef, Niederösterreich Carnuntum Trester Gelber Muskateller, Anis Spirituose,<br />

Summer Gottfried, Vorarlberg 2x Traubenbrand Cuvée , Traubenbrand Bouvier<br />

Wald4tler Granitdestillerie, NÖ Mohnschnaps<br />

Weidenauer Destillerie, Niederösterreich Dunkler Haferbock, Speckbirnenbrand,<br />

Prämierung bäuerlicher Moste, Fruchtsäfte, Obstweingetränke und Essig<br />

DIE GOLDENE BIRNE<br />

Kategorie Apfelmost reinsortig<br />

Gold LFZ Klosterneuburg, Niederösterreich Rubinette, Arlet, Jonagold<br />

Silber LFZ Klosterneuburg, Niederösterreich Ewelina, Elstar, Elista, Gala, Golden Delicious,Topaz<br />

Mohr-Sederl, Niederösterreich Kronprinz Rudolf<br />

Bronze LFZ Klosterneuburg, Niederösterreich Gala, Reglindis, Mairac, Retina<br />

Kategorie Apfelmost gemischt<br />

Gold Hauer Karl / Christine, Niederösterreich Apfelmost 2010<br />

Bronze Gansterer Johann, Niederösterreich Apfelmost gemischt<br />

Kategorie Birnenmost reinsortig<br />

Silber Hauer Karl / Christine, Niederösterreich Speckbirnmost<br />

Bronze LFZ Klosterneuburg, Niederösterreich Mostbirne, Gelbmöstler<br />

Kategorie Birnenmost mit Restzucker reinsortig<br />

Silber Hauer Karl / Christine, Niederösterreich Landlbirn<br />

Bronze Hauer Karl / Christine, Niederösterreich Rote Pichlbirn<br />

Kategorie Apfelsaft naturtrüb<br />

Silber Ilztaler Hofladen, Fam. Ertl, Steiermark Apfelsaft<br />

LFZ Klosterneuburg, Niederösterreich Apfelsaft naturtrüb<br />

Bronze Wald4tler Granitdestillerie, Niederösterreich BIO-Apfelsaft Gala<br />

Zöchmeister Christian, Burgenland Maschanzker<br />

Kategorie Apfel Holundersaft<br />

Gold Ilztaler Hofladen, Fam. Ertl, Steiermark Apfel-Holundersaft<br />

Silber LFZ Klosterneuburg, Niederösterreich Apfel-Holundersaft<br />

Kategorie Apfel Karottensaft<br />

Gold Mohr-Sederl, Niederösterreich BIO Apfel-Karottensaft<br />

Kategorie Apfel Himbeersaft<br />

Bronze Mohr-Sederl, Niederösterreich BIO Apfel-Himbeersaft<br />

Neuhauser Josef, Niederösterreich Apfel-Himbeersaft<br />

Kategorie Sonstige Säfte<br />

Bronze Mohr-Sederl, Niederösterreich Birne-Holundersaft, Winterapfel<br />

Kategorie Nektar<br />

Goldene Birne Ilztaler Hofladen, Fam. Ertl, Steiermark Pfirsichnektar<br />

Gold Ilztaler Hofladen, Fam. Ertl, Steiermark Erdbeernektar<br />

LFZ Klosterneuburg, Niederösterreich Pfirsichnektar, Marillennektar, Holunderlimo<br />

Wald4tler Granitdestillerie, Niederösterreich Ribisel-Himbeer-Nektar<br />

Singer Josef / Anna, Steiermark Erdbeernektar<br />

Silber Singer Josef / Anna, Steiermark Pfirsichnektar, Williamsnektar<br />

Bronze Ilztaler Hofladen, Fam. Ertl, Steiermark Birnennektar<br />

LFZ Klosterneuburg, Niederösterreich Quittennektar<br />

Prämierte Obstweingetränke<br />

Silber Hauer Karl und Christine, Niederösterreich Mocider<br />

Mohr-Sederl, Niederösterreich Glühmost<br />

Prämierte Essige<br />

Goldene Birne Farmer-Rabensteiner, Steiermark Quittenessig<br />

Gold Buchta Karl, Niederösterreich Spargelessig<br />

Farmer-Rabensteiner, Steiermark Rotwein-, Spargel-, Kriecherl- und Isabellaessig<br />

Hauer Karl / Christine, Niederösterreich Kletzbirnenessig<br />

Silber Buchta Karl, Niederösterreich Zwetschkenessig naturtrüb<br />

Farmer-Rabensteiner, Steiermark Gurken- und Chiliessig<br />

Bronze Farmer-Rabensteiner, Steiermark Apfelessig


10<br />

18. Vbg. Gütesiegelverleihung <strong>2011</strong><br />

im BSBZ Hohenems<br />

Zahlreiche BrennerInnen und<br />

MosterInnen trafen sich bei der<br />

Gütesiegelverleihung im Bäuerlichen<br />

Schul- und Bildungszentrum<br />

in Hohenems. Neben der Verleihung<br />

der Auszeichnungen, standen<br />

das Zusammentreffen und der<br />

Austausch von Erfahrungen auf<br />

dem Programm der Organisatoren.<br />

Dies waren heuer erstmals die<br />

»Ländle Qualitätsprodukte Marketing<br />

GmbH« und die Landwirtschaftskammer<br />

Vorarlberg.<br />

»Anders als in den letzten Jahren<br />

wurde der Veranstaltungsablauf<br />

heuer etwas adaptiert«, erklärte GF<br />

Ing. Matthias Marxgut. Die »Gütesiegelverleihung<br />

auf Sparflamme«<br />

soll den BrennerInnen eine perfekte<br />

Präsentation samt großem<br />

Erfolg bei der Messe »Zwei Seen –<br />

ein Genuss« bringen.<br />

Ehrungen und Urkundenübergaben<br />

wurden bewusst kurz gehalten.<br />

Nur Brenner des Jahres,<br />

Moster des Jahres und Sortensieger<br />

bekamen ihre Urkunden aus<br />

der Hand von LR Ing. Erich<br />

Schwärzler. Die Urkunden der<br />

Gold-, Silber- und Bronze-Gütesiegelgewinner<br />

lagen mit den Broschüren<br />

beim Ausgang auf. Auch<br />

Landesrat Ing. Erich Schwärzler<br />

und Landwirtschaftskammerpräsident<br />

Stadtrat Josef Moosbrugger<br />

hielten sich nicht mit langen Reden<br />

auf. Kurz und bündig gratulierten<br />

sie den PreisträgerInnen. Einmal<br />

mehr dankten beide den Brenner-<br />

Innen und MosterInnen für ihr<br />

Engagement als konsequente<br />

Obstverwerter und unermüdliche<br />

Landschaftspfleger.<br />

Fakten von DI (FH)Ulrich Höfert<br />

»Das Obstjahr 2010 war geprägt<br />

durch eine kühle Blüte im Frühling<br />

und viele Regentage im Sommer.<br />

Keine idealen Bedingungen für<br />

Vorarlbergs Obst«, meinte DI(FH)<br />

Ulrich Höfert rückblickend. Dennoch<br />

wurden 358 Proben, der<br />

zweithöchste Wert seit Bestehen<br />

der Aktion, eingereicht. Bei der<br />

Bewertung kamen erprobte Verko-<br />

ster aus Vorarlberg und der<br />

Schweiz zum Einsatz. Höfert dankte<br />

Arthur Nägele, dem Leiter des<br />

Verkosterkreises der <strong>VAKÖ</strong>, sowie<br />

der Landwirtschaftskammer für die<br />

vielen Schulungen und die Auswahl<br />

des Verkosterteams. Die Verkostungen<br />

erfolgten »blind«, das<br />

heißt, die Verkoster erhielten eine<br />

kleine, anonymisierte Kostprobe<br />

mit den wichtigsten Angaben<br />

dazu. Damit wird Objektivität<br />

gewährleistet. Gut zehn Prozent<br />

der Proben wurden ein zweites<br />

und ein drittes Mal verkostet.<br />

»Erstaunlich war, wie genau die<br />

einzelnen Bewertungen übereinstimmten«,<br />

berichtete DI (FH)<br />

Ulrich Höfert.<br />

Brenner und Moster des Jahres<br />

Aus den Brennern, die mindestens<br />

vier Brändeproben, und den<br />

Mostern, die mindestens drei<br />

Mostproben eingereicht hatten,<br />

wurden die drei Brenner und der<br />

Moster des Jahres ermittelt. Die<br />

»Brenner des Jahres <strong>2011</strong>« sind<br />

Elmar Brunn aus Krumbach, Anton<br />

Kostenzer aus Vandans und Herbert<br />

Müller aus Feldkirch-Gisingen.<br />

Der »Moster des Jahres« heißt<br />

Gerold Amann und kommt aus<br />

Koblach. Die insgesamt hohe<br />

Medaillenquote von gut 80 Prozent<br />

zeigt, dass die Brenner und Moster<br />

ihr Handwerk verstehen und auch<br />

in nicht so guten Obstjahren sehr<br />

gute Erzeugnisse produzieren.


Reger Andrang bei der Verkostung Sortensieger <strong>2011</strong><br />

Brenner und Moster des Jahres <strong>2011</strong><br />

Brenner des Jahres: Moster des Jahres: Sortensieger:<br />

Brunn Elmar, Krumbach Gerold Amann, Koblach Sortensieger Apfelbrände Marte Wolfgang, Götzis<br />

Kostenzer Anton, Vandans Sortensieger Birnenbrände Walter Manfred, Schlins<br />

Müller Herbert, Feldkirch Sortensieger Kirschenbrände Müller Herbert, Feldkirch<br />

Punktegleich Schiefer Toni, Götzis<br />

Sortensieger Beerenbrände Kostenzer Anton, Vandans<br />

Sortensieger Wildbeeren, Wurzeln, Kräuter Brunn Elmar, Krumbach<br />

Sortensiegerin Liköre Hefel Birgit, Wolfurt<br />

Sortensieger Essige Flatz Helmut, Alberschwende<br />

Sortensieger Fruchtsäfte Moosmann Josef u. Walter, Bizau<br />

BEZIRK BREGENZ<br />

Gold Silber Bronze<br />

Beer Josef & Rosmarie, Bizau Schweizer Wasserbirne Himbeerbrand Blissy<br />

Jostabeerenlikör Meisterwurzbrand auf Kernobstbasis<br />

Himbeerlikör<br />

Bereuter Norbert, Krumbach Birne Köstliche v Charneux Apfelbrand Weinapfel<br />

Boskoop-Brand<br />

OB Apfel-Birne<br />

Brunn Elmar, Krumbach Meisterwurzbrand Apfelbasis Apfelbrand Birnenbrand<br />

Traubenbrand Apfellikör Birnenlikör<br />

Anis-Honig-Likör Apfellikör m.Holunderblüten Dörrzwetschkenlikör<br />

Dörrbirnenlikör Kiefernzapfenlikör Walnusslikör<br />

Haselnusslikör Sauerkirschenlikör<br />

Holunderblütenlikör 2x Kräuterlikör<br />

Schw. Johannisbeerlikör Walnusslikör<br />

Jostabeerenlikör Zwetschkenlikör<br />

Likör m.grün.Walnüssen<br />

Dietrich Streuobst KG, Lauterach Apfel-Most lieblich Apfel-Birnen-Saft Apfel-Birnen-Most lieblich<br />

2x Apfel-Birnen-Holund.Saft Apfelsaft Topaz Birnensaft<br />

Fink Kurt, Krumbach Rotofner Birne Apfelbrand<br />

Gelbmöstler Brand<br />

Hausbirnen-Brand<br />

Speckbirnen-Brand<br />

Tebelerbirnen-Brand<br />

Zitronenbirnen-Brand<br />

Flatz Helmut, Alberschwende Apfelessig Apfelmost<br />

OB Apfel-Birne<br />

Hausbirnen-Brand<br />

Hefel Birgit, Wolfurt Salbeilikör Traubenbrand Zitronenbirnen-Brand<br />

Boskoop-Brand<br />

Gelbmöstler-Brand<br />

Kriecherlpflaumen-Brand<br />

Kalb Andreas, Lauterach Apfelmost Golden Delicious<br />

Künz Wilfried, Krumbach Subirer Hausbirnen-Brand Williams<br />

Moosmann Josef / Walter, Bizau Bohnapfel-Boskoop-Most Apfelmost<br />

Boskoop-Most Boskoop-Most<br />

Apfelsaft Boskoop-Jonagold-Most<br />

11


12<br />

Ritter Bernhard, Au Himbeerlikör 2x Apfelmost<br />

Rüscher Franz, Andelsbuch Zitronenbirnenbrand<br />

Vonach Kurt, Lauterach Elstar-Brand<br />

Zwetschkenbrand<br />

Erdbeerapfel<br />

Rubniette-Brand<br />

Williams<br />

Sauerkirschen-Brand<br />

Zwetschkenbrand i.HF<br />

Apfellikör<br />

BEZIRK BLUDENZ<br />

Dietrich Karl-Heinz, Nüziders Zwetschkenbrand<br />

Domig Elmar, Ludesch Williams<br />

Zitronenbirnen-Brand<br />

Kostenzer Anton, Vandans Himbeerenbrand Apfelbrand<br />

Locherapfel-Brand<br />

Hansabirnen-Brand<br />

Pastorenbirnen-Brand<br />

Rote Pichelbirne-Brand<br />

Kornelkirschen-Brand<br />

Kraft Werner, St. Gallenkirch Meisterwurzbrand Apfel-Birnenbasis<br />

Sandrell Gotthart & Renate 2x OB Apfel-Birne Roter Stettiner-Apfelbrand<br />

Schädler Gebhard, Bürs Zitronenbirnen-Brand<br />

Apfelbrand<br />

Schapler Ferdi, Vandans Zwetschkenbrand OB Apfel-Birne<br />

Schnetzer Edmund, Bludesch Apfelsaft Apfelmost Apfelmost Jonagold<br />

Apfelmost Trierer Weinapfel<br />

Schnetzer Ehrerfried, Ludesch Birnenbrand<br />

Tscholl Andreas, Thüringen Apfelbrand Elstar<br />

Williams<br />

Apfelbrand i.HF<br />

BEZIRK DORNBIRN<br />

Alge Werner, Lustenau Birnenbrand Williams<br />

Apfelbrand<br />

Brunner Egon, Lustenau Erdbeerapfel-Jonagold-Brand<br />

Rotbirnen-Brand<br />

Schafbirnen-Brand<br />

Zitronenbirnen-Brand<br />

Zwetschkenbrand<br />

Fröis Elmar, Hohenems Zitronenbirnen-Brand Zwetschkenbrand Subirer<br />

Hämmerle Franz, Dornbirn Grüne Pichlbirne-Brand<br />

Pastorenbirne-Brand<br />

Hämmerle Hannes, Dornbirn Zitronenbirnen-Brand Rote Pichlbirne-Brand Apfelbrand<br />

Rote Pichlbirne i.HF Hauszwetschken-Brand<br />

Mathis Elmar, Hohenems Rotbirnen-Brand<br />

Rotbirne i. HF<br />

Zwetschkenbrand<br />

Apfelbrand<br />

Sabata Walter, Hohenems Kornelkirschenlikör<br />

Scheffknecht Geschw., Dornbirn Birnenbrand<br />

Sperger Peter, Lustenau Jonagold-Brand<br />

Vogel Andreas, Hohenems Rotbirnen-Brand<br />

Wohlgenannt Günter, Dornbirn Zitronenbirnen-Brand<br />

OB Apfel-Birne<br />

Gelbmöstler-Brand<br />

BEZIRK FELDKIRCH<br />

Gold Silber Bronze<br />

Amann Gerold, Koblach Erdbeerenbrand Williams<br />

2x Apfelmost Mirabellenbrand<br />

Elstar-Most<br />

Boskoop-Most<br />

Apfelmost lieblich


Gold Silber Bronze<br />

Berchtel Alexander, Schnifis Jonagold-Brand Zitronenbirnen-Brand<br />

Zitronenbirnen-Brand<br />

Ebenhoch Monika, Röthis Apfelmost Apfelmost lieblich<br />

Egger Otmar, Satteins Bohnapfel-Brand Subirer<br />

Zwetschkenbrand Williams<br />

Egle Klaus, Götzis Herbstlängler-Brand<br />

Zitronenbirnen-Brand<br />

OB Apfel-Quitte<br />

Zwetschkenbrand<br />

Ender Karl-Eugen, Mäder Herbstlängler-Brand<br />

Gabriel Josef, Frastanz Zitronenbirnen-Brand i.HF<br />

Knünz Karl, Zwischenwasser Apfelbrand Zitronenbirnen-Most<br />

Zitronenbirnen-Brand<br />

Meisterwurzbrand Apfelbasis<br />

Kopf Rudolf, Sulz Zitronenbirnen-Brand<br />

Loacker Albert, Götzis Herbstlängler-Brand<br />

Zitronenbirnen-Brand i.HF<br />

Trester-Hefebrand Apfel<br />

Mähr Christoph, Düns Apfel-Holunder Most<br />

Elstar-Most<br />

Rubinette-Most<br />

Weinbirnen-Most lieblich<br />

Zitronenbirnen-Most<br />

Mähr Peter, Feldkirch Bohnapfel-Brand<br />

Zitronenbirnen-Gelbmöstler-Brand<br />

OB Apfel-Birne<br />

Bühler-Italiener Zwetschkenbrand<br />

Marte Wolfgang, Götzis Apfelbrand i.HF Zwetschkenbrand Boskoop-Brand<br />

Schweizer Wasserbirne Gravensteiner<br />

Matjasic Günter, Mäder Zwetschkenbrand Mirabellenbrand<br />

Mittelberger Agnes/Julius, Fraxern Kirschenbrand Kirschenbrand<br />

Müller Herbert, Feldkirch Kirschenbrand 2x Zitronenbirnen-Brand Bohnapfel-Brand<br />

Eierlikör Hagebutten-Brand<br />

Schw.Joh.Beer-Brand<br />

Kirschenbrand<br />

OB Apfel-Birne i.HF<br />

Pfirsichlikör<br />

Walnusslikör<br />

Nachbaur Armin, Fraxern Kirschenbrand<br />

Nesensohn Jakob, Laterns Zitronenbirnen-Brand<br />

OB Apfel-Himbeere<br />

Netzer Erich, Koblach Kirschenbrand Pflaumenbrand-Spänling<br />

Apfel-Holundermost Apfelmost<br />

Rauch Barbara & Dietmar, Schlins Apfelmost<br />

Apfelsaft Elstar-Jonagold<br />

Riedmann Peter, Rankweil Sauerkirschenbrand Schw.Joh.Beerbrand Marillenbrand<br />

Zwetschkenbrand Muscat Bleu Traubenbrand<br />

Zwetschkenbrand<br />

Schatzmann Kurt, Feldkirch Kirschenbrand Zitronenbirnen-Brand<br />

Schiefer Markus, Götzis Speckbirnen-Brand<br />

Schiefer Toni, Götzis Kirschenbrand Herbstlängler-Brand Kornelkirschen-Brand<br />

Maschansker-Most Späte Weinbirne-Brand<br />

Quittenlikör<br />

Bern.Rosenapfel-Boskoop-Most<br />

Boskoop-Elstar Most<br />

Boskoop-Jonagold Most<br />

Braeburn-Most<br />

Apfelessig mit Kräutern<br />

Stückler Herbert, Götzis Knollbirnen-Brand Rote Pichlbirne-Brand Apfelbrand i.HF<br />

Summer Gottfried, Klaus Traubenbrand i. HF Traubenbrand Bouvier 2x Traubenbrand<br />

Vith Peter, Muntlix Zitronenbirnen-Brand Apfelbrand<br />

Zwetschkenbrand<br />

Zwetschkenbrand i.HF<br />

OB Apfel-Birne<br />

Walter Manfred, Schlins Zitronenbirnen-Brand Williams<br />

13


14<br />

Die hochprozentige Sommerschule<br />

vom 1. - 3. Juli <strong>2011</strong> in Walzenhausen<br />

Immer mehr Obstbrenner, Gastronomiepersonal<br />

und Kenner fühlen sich<br />

magisch von den faszinierenden<br />

internationalen Spirituosen wie Gin,<br />

Absinth, Ansatzbränden und Rum<br />

angezogen.<br />

Viel Halbwissen macht sich breit und<br />

vielfach wird mit Rezepten aus dem<br />

Internet gearbeitet. Brennerei-Experte<br />

Dr. Peter Dürr und Spirituosenfachmann<br />

Arthur Nägele FAFW<br />

haben sich dem Thema angenommen<br />

und die erste hochprozentige<br />

Sommerschule entwickelt. Unterstützt<br />

von den drei international<br />

angesehenen Spezialsten Dr. Klaus<br />

Hagmann, Henrik Hammer und<br />

Bernhard Schäfer werden die jeweiligen<br />

Themen aufgearbeitet und in<br />

leicht verständlicher Form weitergegeben.<br />

Rohstoffe, Technologie, praktisches<br />

Arbeiten und natürlich die Bandbreitenverkostung<br />

stellen die Grundlage<br />

dar. Darauf aufbauend werden am<br />

Nachmittag die eigenen Produkte<br />

der Teilnehmer degustiert und mit<br />

den internationalen Produktmustern<br />

verglichen. Ein weiterer wichtiger<br />

Punkt ist die Verwendung der Produkte,<br />

die praktisch an der Bar<br />

umgesetzt wird.<br />

Zum Start <strong>2011</strong> haben wir die folgenden,<br />

aktuellen Themen für Brenner<br />

ausgewählt:<br />

• Vodka, Ansatzprodukte & Liköre<br />

• Aromatisierte Spirituosen:<br />

Gin, Aquavit, Absinth<br />

• R(h)um<br />

Nähere Details, Preise und Anmeldemöglichkeit<br />

zu dieser hochkarätigen<br />

Veranstaltung finden Sie auf der<br />

Homepage der Spirituosenakademie,<br />

www.spirituosenakademie.com<br />

Der Tages-Ablauf<br />

der Sommerschule<br />

09:00 Besammlung<br />

09:30 Rohstoffe<br />

Technologie(n)<br />

Bandbreite der<br />

Produkte (Verkostung)<br />

12:30 Mittagspause<br />

14:30 Verkostung eigener<br />

Produkte im Vergleich<br />

zum Markt<br />

Verwendung der<br />

Produkte (praktische<br />

Übung / Mixen)<br />

Zielmärkte für das<br />

Produkt<br />

17.30 ca Ende des Tages<br />

Wir freuen uns auf einen tollen<br />

gemeinsamen Anlass.<br />

Arthur Nägele


Edelbrenner des Jahres Gold Hiebl Georg, Stadt Haag, NÖ<br />

SDJ<br />

Destillata <strong>2011</strong><br />

Geballte Kraft zur Förderung der Edelbrand-Kultur<br />

Unter der Führung des Bundesobstbauverbandes<br />

Österreichs hat<br />

sich die Edelbrand-Prämierung<br />

Destillata als europäisches Forum<br />

für Produzenten etabliert und das<br />

hohe Niveau der österreichischen<br />

Betriebe macht es auch für Brenner<br />

aus anderen Ländern<br />

besonders attraktiv sich an diesem<br />

Qualitätswettbewerb zu beteiligen.<br />

Insgesamt waren das 171 Betriebe<br />

aus 12 Nationen. Mehr als 1500<br />

Produkte stellten sich der verdeckten<br />

Verkostung durch die<br />

Destillata-Fachjury. Entsprechend<br />

groß war damit auch der Konkurrenzdruck<br />

an der Spitze.<br />

Neben den »Edelbrennern des<br />

Jahres« Georg Hiebl (Gold),<br />

Oswald Weidenauer (Bronze)<br />

wurden weitere neun Brennereien<br />

im »Kreis der Auserwählten<br />

Destillerien« (Teilnehmer mit der<br />

höchsten Punktezahl in der<br />

Brunn Elmar, Vorarlberg Traubenbrand<br />

Gasteiger Matthias, OÖ Pflaume, Traubenkirschenbrand, Zwetschke<br />

Hiebl Georg, NÖ Birne Limoneras, Waldbrombeer, Williams, Hauszwetschke, Birnen, Bio Bockbierbrand<br />

Hirtner Gusti & Hubert, Steiermark Kirsch Benjaminler<br />

Leitner Bernhard, Tirol Vogelbeere<br />

Schmidl Thomas, Burgenland Williams Strong<br />

Summer Markus, Vorarlberg Kirsch<br />

Weidenauer Ing. Oswald, NÖ Dunkles Hafermalz, Gelber Muskateller i.EF, Trester Gelber Muskateller i.EF<br />

GOLD<br />

Broger Bruno & Eugen, Vlbg Kirsch, Löhrpflaume<br />

Brunn Elmar, Vorarlberg Jostabeerenlikör, Nothelfer-Kräuter-Likör,<br />

Fliedl DI Reinhold, NÖ Weichsel, Golden Delicious,<br />

Hiebl Georg, NÖ Birne Dr. Guyot, Vogelbeere, Bio Grapefruit Geist, 2x Vodka, Marille,<br />

Krenn Hans, NÖ Rote Williams, Marille, Traubenwildkirsch, Weichsel,<br />

Kuenz Martina, Tirol Vogelbeere,<br />

Leitner Bernhard, Tirol Forellenbirne, Rote Williams, Roggenmalz-Whisky<br />

Summer Markus, Vorarlberg Subirer<br />

Gesamtwertung) ausgezeichnet.<br />

Aus Niederösterreich Brennerdoyen<br />

Hans Krenn vom Landgasthof<br />

Peilsteinblick in Yspertal und Newcomer<br />

des Jahres <strong>2011</strong> Reinhold<br />

Fliedl von der Brennerei Perlhof in<br />

Gießhübl; aus Tirol Bernhard Leitner<br />

(Grins) und der oberösterreichische<br />

Lokalmatador Matthias<br />

Gasteiger aus Bad Ischl.<br />

Den Landessieger-Bewerb für<br />

Ungarn sicherte sich Ing. Tibor<br />

Vértes.<br />

Kreis der dekorierten Brenner<br />

Wald4tler Granit-Destillerie, G. Mayer, NÖ Waidhofner Bier<br />

Weidenauer Ing. Oswald, NÖ Maisbrand, Zwetschke i.ZF, Dinkel Malzwhisky,<br />

Georg Hiebl, Brenner d. Jahres, mit Familie<br />

Diese hochdekorierten Brenner<br />

sind allesamt langjährige <strong>VAKÖ</strong><br />

Mitglieder und wir gratulieren ihnen<br />

ganz herzlich zu ihren Erfolgen!<br />

Die erfolgreichen <strong>VAKÖ</strong>-Mitglieder und ihre prämierten Edelbrände bei der DESTILLATA <strong>2011</strong><br />

15


16<br />

SILBER<br />

Amann Walter, Vlbg Marille, Muskattraube<br />

Broger Bruno & Eugen, Vlbg Zitronenbirne, Muskateller<br />

Brunn Elmar, Vlbg Magenwohl-Kräuter-Likör, Orangenbrand, Meisterwurz a. Apfelbrand<br />

Fliedl DI Reinhold, NÖ Bernstein Zwickl, Zwetschke, Kronprinz Apfel, Kernobstcuvée, Edelobstler,<br />

Williams, Zwetschke<br />

Gansterer Johann, NÖ Himbeerbrand, Zwetschke<br />

Gasteiger Matthias, OÖ Birne, Speckbirne, Marille, Vogelbeere, Himbeere, Erdbeere, Birne i.EF,<br />

Zirbenbrand, Weichsel, Bosnische Zwetschke<br />

Hämmerle Hannes, Vlbg Pichlbirne<br />

Hiebl Georg, NÖ Apfel, Bockbierhefe, Kriecherl Kirschpflaume, Mirabelle, Apfel-Himbeer, Vogelbeere,<br />

Lemongrassgeist, Paprika, Marille Strong, Williams Strong, Schlehe, Dinkelmalzwhisky,<br />

Hafermalzwhisky, Traubenkirsche, Rum i.EF, Hauszwetschke, Birnenmosthefe, Pfirsich,<br />

Steinpilzgeist, Teegeist, Limoneras Strong, Williams, Zigeunerweichsel<br />

Hirtner Gusti & Hubert, Steiermark Erdbeere, Weichsel<br />

Kohlmann Emmerich, Burgenland Blaufränkisch Trauben, Blaufränk. Trauben i.EF, Herman Zwetschken<br />

Kometer Dr. Roland, Tirol Vogelbeere<br />

Kranewitter Helmut, Tirol Zwetschke, Bohnapfel, 2x Marille<br />

Krenn Hans, NÖ Mirabelle, Schlehe, Kriecherl, Zwetschke, Zwetschke i.EF,<br />

Kuenz Martina, Tirol Zwicklbierbrand, Preglerbrand, Williams, Elstar Apfel, Mostbirne, 2x Apfel i.HF,<br />

Zwetschke i.HF, Zwetschke, Weichsellikör<br />

Leitner Bernhard, Tirol Alexander Lukas Birne, Williams, Weichsel, Brombeere, Himbeere,<br />

Birne Gute Luise, Mirabelle<br />

Maier Johann, Salzburg Apfel-Wacholder, Apfel-Zirbe<br />

Raser Josef, NÖ Quitte, 2x Trester Gelber Muskateller, Choco-Chili-Brand<br />

Schmidl Thomas, Burgenland Birne<br />

Schmidl Thomas, Burgenland Aronia, Vogelbeere, Zwetschke<br />

Summer Markus, Vorarlberg Wildkirsche, Obstwein Hefebrand, Traube<br />

Wald4tler Granit-Destillerie, Mayer Günter, NÖ Wild-Holz-Birnen, Honigmelonen, Weißer Rum<br />

Weidenauer Ing. Oswald, NÖ 2x Speckbirne, Mostbrand, Kriecherl, Marille, Steinobst-Cuvée, Tresterbrand, Gelber<br />

Muskateller, Mostbirnen, Speckbirnen-Mostbrand, Violette Trüffel Erdäpfelbrand,<br />

Vogelbeere, Waldviertler Whisky, Trester Grüner Veltliner i.EF<br />

BRONZE<br />

Amann Walter, Vorarlberg Apfel, Kirsch,<br />

Broger Bruno & Eugen, Vlbg Schwarzer Holunder, Löhrpflaume, Vogelbeere, Trester<br />

Brunn Elmar, Vlbg Dörrzwetschken-Likör, Orangen-Likör, Holunderblüten-Likör, Crooked Creek Gin<br />

auf Apfelbrand<br />

Fliedl DI Reinhold, NÖ Mirabelle, Birnenquitte, Apfel Topaz, Marille,<br />

Gabriel Karl, Vorarlberg Zwetschke i.EF, Brombeere, Weichsel<br />

Gansterer Johann, NÖ Maschansker Apfel<br />

Gasteiger Matthias, OÖ Clapps Liebling Birne, Butterbirne, Williams i. HF, Zwetschke i.EF, Nuss-Kräuterschnaps<br />

Hämmerle Hannes, Vlbg Zitronengelbe Birne<br />

Hiebl Georg, NÖ Marille, Pfirsich, Quitte, 2x Rum, Rote Williams, Traubenkirsche, Apfel, Kriecherl,<br />

Mirabelle, Zwetschke<br />

Hirtner Gusti & Hubert, Steiermark Marille<br />

Kohlmann Emmerich, Burgenland Quitten<br />

Kometer Dr. Roland, Tirol Johannisbeere, Traubenkirsche, Weichsel Schattenmorelle<br />

Kranewitter Helmut, Tirol Obstler, Obstler-Cuvée<br />

Krenn Hans, NÖ Vogelbeere, Holunderbrand, Aristo Cuvée, Quitte<br />

Kuenz Martina, Tirol »Oskar« Kartoffelbrand, Apfel-Holunderbrand, Pflaume, Aroniabrand, Vogelbeere, Mirabelle<br />

Leitner Bernhard, Tirol Spänling, Hauszwetschke, Mirabelle<br />

Maier Johann, Salzburg Apfel/Anis, Zwetschke<br />

Raser Josef, NÖ Wacholder mit Wildschweingeschmack, Trester Gelber Muskateller, Zigarrenbrand Quitte,<br />

Himbeere, Anisbrand<br />

Schmidl Thomas, Burgenland Quitte, Muskattraube, Trester Muskat, 2x Williams<br />

Summer Markus, Vorarlberg Golden Delicious, Apfel-Birnen-Obstbrand, Obstbrand Cuvée Vinomna, Vogelbeere<br />

Wald4tler Granit-Destillerie, Mayer Günter, NÖ Mohn-Schnaps, Trester-Cuvée Muskateller-Traminer-Muskat,<br />

Granit Mais-Roggenmalz, Schremser Bockbier, Marillen<br />

Weidenauer Ing. Oswald, NÖ Kriecherl, Trester Grüner Veltliner i.EF, Single Malt Whisky, Traubenkirsch-<br />

Wildkirschbrand, Zwetschke, Hauszwetschke, Bierbrand Dunkler Haferbock


18<br />

<strong>Landesprämierungen</strong> <strong>2011</strong><br />

Burgenland<br />

im Kulturzentrum Güssing wurden<br />

am 8. April anlässlich eines Galaabends<br />

alle Medaillengewinner der<br />

burgenländischen Landesprämiierung<br />

für Saft, Most, Schnaps und<br />

Likör der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Heuer wurden in 7 Gruppen Saft,<br />

Kernobst, Steinobst, Beerenobst<br />

- Obstler und sonstige<br />

Spezialitäten, Wein-, Trauben-,<br />

Trester- und Hefebrände und<br />

Likör die Landessieger gewählt.<br />

Die Verkostung der Landessiegerkandidaten<br />

erfolgte durch eine Vergleichsverkostung,<br />

wo je Landessiegergruppe<br />

die höchstprämierten<br />

Proben nebeneinander verkostet<br />

wurden.<br />

Nach der Verleihung der Urkunden<br />

überreichte der Präsident des<br />

BOBV LAbg. Anton Gangl den<br />

Goldenen Apfel an Bgm. Ök.-Rat<br />

OM Franz Hoanzl für 15 Jahre<br />

Obmann Burgenländischer Obstbauverband.<br />

Auch bei der Destillata<br />

<strong>2011</strong> waren die Burgenländischen<br />

Brenner erfolgreich.<br />

Gedankt wurde abschließend auch<br />

den Schülern der Landwirtschaftlichen<br />

Fachschule Güssing, die die<br />

Bewirtung von über 300 Besuchern<br />

erfolgreich gemeistert<br />

haben.<br />

Steiermark<br />

Die Verkostung der besten steirischen<br />

Säfte, Moste und Edelbrände<br />

ist jedes Jahr ein großes Ereignis<br />

für die steirischen Obstverarbeitungsbetriebe.<br />

Aus den insgesamt 31 Sortensiegern<br />

wurden 14 Landessieger<br />

Landessieger Burgenland Landessieger Steiermark<br />

Landessieger Kärnten Landessieger Oberösterreich<br />

ermittelt. Erstmals gab es bei der<br />

Landesprämierung einen Dreifachsieger.<br />

129 ausgezeichnete Betriebe dürfen<br />

ab sofort auf ihren Flaschen<br />

eine der drei runden Plaketten<br />

»Ausgezeichnet bei der Landesbewertung<br />

<strong>2011</strong>«, »Gold der Bewertung<br />

<strong>2011</strong>« oder im Falle des Landessieges<br />

nach der Prominentenverkostung<br />

»Landessieger <strong>2011</strong>«<br />

führen.<br />

Die Betriebe erhalten die Hoftafel<br />

»Ausgezeichneter steirischer Obstverarbeitungsbetrieb<br />

<strong>2011</strong>« und<br />

eine Auszeichnungsmedaille. An<br />

diesen beiden Zeichen sind die<br />

Besten der Besten zu erkennen.<br />

Die Sieger werden nochmals durch<br />

eine kreisrunde Hoftafel, die das<br />

Siegersymbol darstellt, ausgezeichnet.


Kärnten<br />

Zu einem großen Erfolg für die<br />

Kärntner Obstverarbeitung entwickelte<br />

sich die 29. Kärntner Landesbewertung<br />

für Obst- und<br />

Fruchtweine, Fruchtsäfte, Fruchtbrände,<br />

Liköre und Essige in der<br />

Landwirtschaftsschule St. Andrä,<br />

die vom Landesobstbauverband<br />

Kärnten in Zusammenarbeit mit<br />

der Landwirtschaftskammer Kärnten<br />

veranstaltet wurde.<br />

Nach der Eröffnung durch Hans<br />

Innerhofer, den Obmann des Landesobstbauverbandes,<br />

Mößler<br />

wurden die begehrten Zertifikate in<br />

Gold, Silber und Bronze überreicht.<br />

Da in acht Kategorien auch<br />

die Landessieger ermittelt wurden,<br />

standen diese im Mittelpunkt herzlicher<br />

Ehrungen.<br />

Nach der kommentierten Degustation<br />

der Siegerprodukte durch den<br />

Leiter des Obst- und Weinbauzentrums,<br />

Siegfried Quendler, wurde<br />

bei einem herrlichen Buffet, hergestellt<br />

und serviert durch die LFS St.<br />

Andrä, noch lange fachgesimpelt.<br />

Oberösterreich<br />

einen wahren Goldregen gab es<br />

heuer für die Oberösterreicher bei<br />

der AB HOF Wieselburg.<br />

Gleich elf »Goldene Birnen« bzw.<br />

»Goldene Stamperl« konnten nach<br />

Oberösterreich geholt werden. Ein<br />

Beweis dafür, dass oberösterreichische<br />

Obstveredelungsprodukte<br />

in ihrer Stilistik auf internationalem<br />

Niveau mehr als nur mitmischen.<br />

Geehrt wurden die Sieger im Rahmen<br />

der Ab-Hof - Messe in Wieselburg.<br />

Im Kreise von 250 Ehren-<br />

gästen und Messebesuchern<br />

zeichneten Präsident ÖR Hannes<br />

Herndl und Lebensminister Niki<br />

Berlakovich im Rahmen eines<br />

Festaktes Oberösterreichs Obstveredler<br />

aus.<br />

Neben dem internationalen<br />

Bewerb wurden heuer erstmals<br />

auch oberösterreich-typische<br />

Moste im Rahmen des »Culinarix<br />

Most« prämiert. Dieser stellt die<br />

Plattform für Streuobst-Moste dar,<br />

die einerseits einzigartig für Oberösterreich<br />

sind, und durch ihr spezielles<br />

Terroire und ihre Ausbauweise<br />

im Keller für »Most aus<br />

Oberösterreich« stehen.<br />

19


20<br />

Trinkfertig machen von Destillaten<br />

Ing. Ulrich J. Zeni<br />

Jeder Tropfen Wasser zählt!<br />

Für viele ist die Trinkstärke ein nahezu<br />

unantastbarer Wert, der seit Generationen<br />

überliefert wurde. Hoher Alkoholgehalt<br />

ist für manche auch ein Zeichen<br />

der Qualität. Dies ist jedoch<br />

schlichtweg unrichtig. Der Alkoholgehalt<br />

mit dem ein Destillat in die Flaschen<br />

gefüllt werden soll muss individuell<br />

auf das jeweilige Produkt abgestimmt<br />

werden. Es ist zu sehen wie ein<br />

maßgeschneiderter Anzug. Wenn die<br />

Volumsprozent nicht passen ist das<br />

Destillat meist nicht harmonisch rund<br />

und wirft bildlich gesprochen, unschöne<br />

»Falten«. Jahrgangsunterschiede,<br />

sowie Unterschiede der Früchte und<br />

auch feinste technologische Unterschiede<br />

können durch den perfekten<br />

Alkoholgehalt positiv heraus gearbeitet<br />

werden. Dazu ist es notwendig mit<br />

Kleinstmengen den »richtigen« Punkt<br />

zu finden. Dieses Austüfteln kann bei<br />

Prämierungen durchaus die einen oder<br />

anderen Punkte nach oben bringen.<br />

Grundsätzlich ist es so dass viele Faktoren<br />

beachtet werden müssen aber<br />

letztlich das Ergebnis zählt. Ein perfekt<br />

ausgewogenes rundes und harmonisches<br />

Destillat ist das Ziel eines jeden<br />

Brenners. Um dies zu erreichen sollte<br />

man mit einer Kleinstmenge verschiedene<br />

Alkoholgehalte ausprobieren. So<br />

zum Beispiel wäre es durchaus ratsam<br />

die Kleinstmenge auf 38 %vol., 40<br />

%vol und 42 %vol einzustellen und<br />

dann durch Verkosten den passenden<br />

Alkoholgehalt heraus zu finden.<br />

Welches Wasser ist das richtige:<br />

Bei der Auswahl des Wassers scheiden<br />

sich meist die Geister. Schwören<br />

manche auf Geheimquellen mit besonderen<br />

Eigenschaften, greifen andere<br />

wiederum ganz einfach zu Leitungswasser<br />

aus der Trinkwasserleitung.<br />

Wieder andere stellen das Wasser in<br />

der Brennerei selbst her, oder kaufen<br />

gar destilliertes Wasser in der Apotheke.<br />

Bei dieser Vielfalt schlussendlich<br />

eine richtige Entscheidung zu treffen ist<br />

nicht einfach. Mit ein wenig fachlichem<br />

Hintergrundwissen wird einem jedoch<br />

rasch klar auf was man achten muss<br />

und welches Wasser nun das Beste für<br />

das Destillat ist. Die Eckpunkte der<br />

Wasserauswahl sind Frische,<br />

Geschmacksneutralität und vor allem,<br />

dass es sich um weiches Wasser handelt.<br />

Das heißt, dass es einen niederen<br />

Gehalt an Kalzium oder Magnesium<br />

aufweist. Ob in der eigenen Gemeinde<br />

das Wasser weich oder hart ist, erfährt<br />

man im Gemeindeamt. Grad deutscher<br />

Härte (°dH), ist die Angabe in<br />

welcher die Härte des Wassers<br />

bestimmt wird. Zum Trinkfertig machen<br />

von Destillaten soll das Wasser unbedingt<br />

weniger als 4° dH haben. Ist das<br />

nicht der Fall, kommt es beim Ausmischen<br />

unweigerlich zu mineralischen<br />

bzw. kristallinen Trübungen. Mit einem<br />

Kationenaustauscher kann man hier<br />

entgegenwirken. In diesem Gerät werden<br />

die Kalzium und Magnesium Ionen<br />

dem Wasser entzogen und somit das<br />

Trübungspotential vermindert. Destilliertes<br />

Wasser ist kondensierter Dampf<br />

und somit gekochtes Wasser.<br />

Geschmacklich kann dies durchaus<br />

den Brand beeinflussen. Die alten<br />

Brenner wussten sehr wohl, warum sie<br />

zu bestimmten Quellen gefahren sind<br />

und dort das Wasser holten. Dieses<br />

Wasser war frisch, geschmacksneutral<br />

und vor allem sehr weich. Damit haben<br />

sie ihren Destillaten nur das Beste<br />

zugegeben und sind somit vielen Problemen<br />

ausgewichen. Zum Erreichen<br />

der höchsten Auszeichnungen ist das<br />

Beste gerade gut genug.<br />

Drei Methoden<br />

des Trinkfertigmachens<br />

Mischungstabellen<br />

Die zwar ungenaueste aber einfachste<br />

Methode ist jene der Verwendung von<br />

Mischungstabellen. Hier wird angegeben<br />

wie viel Wasser man zu der entsprechenden<br />

Menge Alkohol mit einer<br />

festgestellten Alkoholstärke zugegeben<br />

werden muss um das gewünschte<br />

Ergebnis zu erhalten.<br />

Mischungskreuz<br />

und Volumenprozent<br />

Mit dem Mischungskreuz kann man<br />

die Liter Wasser berechnen die für eine<br />

entsprechende Menge an Mittellauf<br />

benötigt werden um diesen auf den<br />

gewünschten Alkoholgehalt herunter<br />

zu bringen. Das Ungenaue an dieser<br />

Methode ist die »Kontraktion« von<br />

Wasser und Alkohol. Bei einer<br />

Mischung von Alkohol mit Wasser<br />

kommt es zu einer Veränderung der<br />

Volumen. Auch ist die Berechnung<br />

immer auf exakt 20° Celsius ausgelegt.<br />

Weicht die tatsächliche Temperatur<br />

davon ab, so weicht auch das Ergebnis<br />

von der Berechnung ab.<br />

Mischungskreuz<br />

und Gewichtsprozent<br />

Auch hier wird mit dem Mischungskreuz<br />

gearbeitet. Jedoch werden die<br />

% vol. (Volumenprozent) zuerst auf %<br />

maß. (Massenprozent) umgerechnet.<br />

Für diese Umrechnung werden die<br />

amtlichen Alkoholtafeln herangezogen.<br />

Der Vorteil dieser Methode liegt darin,<br />

dass ein Kilogramm, unabhängig von<br />

der Temperatur immer ein Kilogramm<br />

bleibt. Das Volumen ändert sich, aber<br />

das Gewicht bleibt gleich. Somit kann<br />

man über die Gewichtsbestimmung<br />

sehr einfach und vor allem sehr genau<br />

die gewünschte Trinkstärke berechnen<br />

und auch einstellen.<br />

Filtrieren von Destillaten - ein kräftiger<br />

Einschnitt in das Produkt<br />

Manche Destillate werden beim Herabsetzen<br />

auf Trinkstärke milchig trüb.<br />

Dieser Vorgang passiert nicht immer.<br />

Ist der Schnaps nach dem Ausmischen<br />

mit Wasser klar, bedarf es keinerlei<br />

Filtration. Die eventuell entstandene<br />

Trübung wird auch oft als Opaleszenz<br />

bezeichnet, abgeleitet vom<br />

Aussehen des Halbedelsteins, dem<br />

Opal. Die Trübungen entstehen; wenn<br />

durch die Zugabe von Wasser der<br />

Alkholgehalt sinkt, damit die Löslichkeit<br />

der ätherischen Öle und zum Teil<br />

auch jene von Fuselölen nicht mehr<br />

gegeben ist. Einst wurden die Destillate<br />

bei rund 50 %vol. abgefüllt und man<br />

ist somit diesem Problem ausgewichen.<br />

Heute weiß man aber, dass bei<br />

39 %vol. bis 42 %vol. die feinen Fruchtaromen<br />

besonders zur Geltung kommen.<br />

Filtriert wird in gekühltem<br />

Zustand. Zwischen minus 5 und plus<br />

10 Grad Celsius. Sind die Kunden<br />

informiert, dass Schnaps bei Zimmertemperatur<br />

getrunken werden soll,<br />

dann genügt es auch, die Filtration bei<br />

rund 3 bis 5 Grad Celsius durchzuführen.<br />

Je tiefer herunter gekühlt wird,<br />

desto mehr Fette und Öle fallen aus<br />

und desto mehr Aroma verliert der<br />

Brand dann auch.<br />

Bevor man mit der Filtration beginnt,<br />

ist aber eines noch ganz wichtig: Der<br />

Filter selbst. Verwendet man Papierfilter,<br />

so sind diese mit klarem, frischem<br />

Wasser zu wässern, um den Papiergeschmack<br />

auszuwaschen. Wird das<br />

nicht gemacht, schmecken die Produkte<br />

dann oft papierig oder leicht<br />

chemisch. Kerzenfilter sollten vor dem<br />

Einsatz auch gespült werden und das<br />

Spülwasser muss unbedingt verkostet<br />

werden. Nur dann ist man sich dann<br />

auch sicher, dass der Filter geschmacksneutral<br />

ist und keinen<br />

Fremdgeschmack in das fertige Produkt<br />

bringt. Beherzt man diese wenigen<br />

Punkte, kann auch beim Filtrieren<br />

fast nichts mehr schief gehen und man<br />

ist am besten Weg zu ausgezeichneten<br />

Qualitäten. Bei der Filtration ist<br />

weniger meist mehr.


22<br />

ZLG Edelbrandsommelier Vorarlberg<br />

startet neuerlich<br />

Edelbrände spielen eine wichtige<br />

Rolle in unserer Gesellschaft. Der<br />

LFI-Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier<br />

bietet allen Edelbrandund<br />

Likörproduzenten, Mitarbeitern<br />

in Most-/Buschenschenken,<br />

der Gastronomie und allen am Produkt<br />

interessierten Personen die<br />

ideale Basis sich Wissen über die<br />

Destillatproduktion, Verkostungen,<br />

Vermarktungen und Edelbrandpräsentationen<br />

anzueignen. Die aus-<br />

1. Vorarlberger Edelbrandsommeliers 2010<br />

Brennkirschen<br />

Die Art der Brennkirschen sowie<br />

der Standort und die unterschiedlichen<br />

Böden sind maßgebend für<br />

die Qualität der Brennkirschen. Es<br />

werden nur voll ausgereifte, saubere<br />

Kirschen verwendet, die frei von<br />

Stielen, Blättern und Zweigteilen<br />

sind.<br />

Lokalsorten wie Benjaminler,<br />

Dolleseppler oder die Schwarze<br />

Schüttelkirsche vom Bodensee<br />

(Schwarze Schüttler) bringen<br />

hohe und regelmäßige Erträge und<br />

sind aromatische, hochqualitative<br />

und gut schüttelbare Brennkirschen.<br />

Bei Vollreife steigt der Zukkergehalt<br />

auf 80-100° Öchsle. Sie<br />

eignen sich auch für Höhen- und<br />

Windlagen auf Böden mit ausreichender<br />

Wasserführung.<br />

Bei Süsskirschen ist neben ausreichender<br />

Anzahl geeigneter<br />

gebildetenSommeliers tragen die<br />

Kultur rund um<br />

Edelbrände in die<br />

Regionen, tragen zur Bewusstseinsbildung<br />

für bäuerliche Spezialitäten<br />

bei und steigern damit auch<br />

die Absatzmöglichkeiten.<br />

Der knapp 130 Unterrichtseinheiten<br />

(16 Kurstage) umfassende<br />

Lehrgang findet von 18. November<br />

<strong>2011</strong> bis 11. Mai 2012 in Vorarlberg<br />

statt. Inhalte der Kurstage -<br />

alle in Zusammenhang mit Edelbränden,<br />

Ansatzbränden, Likören<br />

und Spirituosen: Auftreten, Kommunikation<br />

und Rhetorik, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

nationale und internationale<br />

Spirituosen, Sensorik,<br />

Kultur rund um den Brand, Verko-<br />

Befruchterbäume auch eine<br />

schnelle Befruchtung möglichst<br />

vieler Blüten sehr wichtig. Werden<br />

zuerst nur einzelne Blüten<br />

bestäubt, dann wachsen diese<br />

Früchte schneller und ziehen mehr<br />

Assimilate an als später befruchtete<br />

Früchte, die dadurch „verhungern“<br />

und abfallen, wodurch die<br />

Erträge deutlich reduziert werden<br />

können.<br />

Windbestäubung ist ein Faktor –<br />

deshalb Befruchterbäume bevorzugt<br />

auf der Windseite pflanzen –<br />

sie funktioniert aber bei kühlem<br />

und regnerischen Wetter nicht gut,<br />

da der Pollen vermehrt aus der Luft<br />

ausgewaschen wird. Deshalb<br />

kommt hier den Insekten eine<br />

große Bedeutung zu. Das Einstellen<br />

von Bienenvölkern oder Hummelvölkern<br />

sowohl in Tafelkirsch-<br />

stungspräsentationen, Kalkulation,<br />

rechtliche Grundlagen sowie Lehrfahrten.<br />

Nähere Informationen im Lehrgangsfolder<br />

unter www.lfi.at/vbg.<br />

Den detaillierten Stundenplan können<br />

Sie jederzeit unter E lfi@lkvbg.at<br />

oder T 05574/400-191<br />

anfordern.<br />

Anmeldung und Information<br />

im Ländlichen Fortbildungsinstitut<br />

(LFI) Vorarlberg unter<br />

E lfi@lk-vbg.at oder<br />

T 05574/400-191. Oder Sie besuchen<br />

uns auf unserer Homepage<br />

unter www.lfi.at.<br />

als auch in Brennkirschanlagen<br />

kann die Erträge um 30 – 50%<br />

steigern und wird deshalb empfohlen.<br />

Bienenvölker gibt es leider zu<br />

wenig und Bienen beginnen erst<br />

ab 15°C mit verstärkter Flugaktivität,<br />

so dass bei kühler Witterung<br />

in der Blüte ihre Bestäubungsleistung<br />

nicht ausreicht.<br />

Eine weitere Möglichkeit ist das<br />

Einstellen von Hummelvölkern, die<br />

man bei verschiedenen Nützlingsfirmen<br />

kaufen kann. Hummeln fliegen<br />

schon ab 4°C, mit höherer<br />

Aktivität ab 9°C, haben eine höhere<br />

Blütenfrequenz als Bienen und<br />

fliegen kreuz und quer, anders als<br />

Bienen, die vorwiegend die Reihe<br />

entlang fliegen. Hummeln haben<br />

sich inzwischen als gute Ergänzung<br />

zur Bestäubung bestens<br />

bewährt.


24<br />

Mostbarkeiten <strong>2011</strong><br />

Gratulation den prämierten <strong>VAKÖ</strong>-Mitgliedern!<br />

Alpe Adria <strong>2011</strong> Sieger Essig<br />

Farmer-Rabensteiner Franz, 8524 Bad Gams<br />

Zwetschkenessig<br />

Alpe Adria <strong>2011</strong> Sieger Sonstige Brände<br />

Raser Josef & Sabine, 2410 Hainburg<br />

Tresterbrand Gelber Muskateller<br />

BERCHTEL Alexander, 6822 Schnifis<br />

Gold Brand Williams Birnenbrand<br />

Gold Brand Apfel-Meisterwurzbrand<br />

Brunn Elmar, 6942 Krumbach<br />

Gold Brand Orangen Brand<br />

Gold Brand Meisterwurz<br />

Gold Likör Grüne Walnuss Likör<br />

Gold Likör Orangen Likör<br />

Gold Likör Apfel-Holunderblüten Likör<br />

Silber Brand Dörrbirnenbrand<br />

Silber Brand Birnen Brand<br />

Silber Brand Trauben Brand<br />

Silber Brand Aquavit<br />

Silber Brand Crooked Greek Gin<br />

Silber Likör Birnen Likör<br />

Silber Likör Latschenkieferzapfen-Likör<br />

Silber Likör Jostabeer Likör<br />

Silber Likör Schw. Johannisbeer Likör<br />

Silber Likör Magenwohl Kräuterlikör<br />

Silber Likör Anis-Honig-Likör<br />

Silber Likör Zwetschken Likör<br />

Bronze Likör Dörrzwetschken Likör<br />

Bronze Likör Dörrbirnen Likör<br />

Bronze Likör 14 Nothelfer Kräuterlikör<br />

Bronze Likör Holunderblüten Likör<br />

Bronze Likör Weichsel Likör<br />

Buchta Karl, 2273 Hohenau<br />

Gold Essig Mispelbrand<br />

Bronze Essig Kriecherlessig<br />

Eder H.P. und Monika, 5151 Nussdorf<br />

Gold Essig Apfelessig mit Bärlauchknospen<br />

Silber Brand Apfelweinbrand<br />

Silber Obstwein Apfelmost gemischt<br />

Bronze Likör Quittenlikör<br />

EFFLER Florian, 3714 Goggendorf<br />

Silber Likör Holunderblütenlikör<br />

Bronze Likör Schoko-Likör<br />

Farmer-Rabensteiner Franz, 8524 Bad Gams<br />

Gold Essig Zwetschkenessig<br />

Gold Essig Basilikumessig<br />

Gold Essig Paprikaessig<br />

Gold Essig Sparegelessig<br />

Gold Essig Rote Rübenessig<br />

Gold Essig Gurkenessig<br />

Gold Essig Knoblauchessig<br />

Gold Essig Quittenessig<br />

Gold Essig Isabellaessig<br />

Gold Likör Preiselbeerlikör<br />

Gold Likör Apfel-Zimt-Likör<br />

Silber Essig Feigenessig<br />

Silber Essig Johannisbeeressig<br />

Silber Essig Rotweinessig<br />

Silber Essig Preiselbeeressig<br />

Silber Essig Kirschessig<br />

Silber Essig Wasabiessig<br />

Silber Essig Karottenessig<br />

Silber Likör Kürbiskern-Cremelikör<br />

Bronze Essig Kürbisessig<br />

Bronze Essig Tomatenessig<br />

Bronze Essig Waldhimbeeressig<br />

Bronze Essig Kriecherlessig<br />

Bronze Essig Schilcheressig<br />

Bronze Likör Marillen-Kriecherl-Likör<br />

FINK Kurt, 6942 Krumbach<br />

Gold Brand Bergkräuterbrand<br />

Gold Brand Husbirer-Birnenbrand<br />

Gold Brand Rotofner-Birnenbrand<br />

Silber Brand Zitröneler-Birnenbrand<br />

Silber Brand Gelbmöstler-Birnenbrand<br />

Bronze Brand Tresterbrand Trauben<br />

Gabriel Josef, 6820 Frastanz<br />

Gold Brand Zitronenbirnenbrand im Eichenfass<br />

Gold Brand Williamsbirnenbrand<br />

Gesslbauer Willi, 8653 Stanz im Mürztal<br />

Silber Brand Beerencuvée<br />

Silber Likör Aronia-Likör<br />

Silber Likör Himbeerlikör<br />

Silber Likör Cassislikör<br />

Bronze Brand Zwetschkenbrand<br />

Junge Mostbarkeiten, 9470 St. Paul<br />

Gold Essig Senfessig<br />

Silber Essig Nelkenessig<br />

Silber Essig Balsamico<br />

Silber Essig Quittenessig<br />

Silber Essig Safranessig<br />

Bronze Essig Birnenessig<br />

Kölbel Werner, 2851 Krumbach<br />

Gold Likör Johannisbeer-Likör<br />

Bronze Brand Apfelbrand Kraxados<br />

Plankenhofer E. u. W., 8900 Selzthal<br />

Gold Brand Marillenbrand<br />

Gold Brand Bananenbrand<br />

Gold Brand Quittenbrand<br />

Silber Likör Waldmeisterlikör<br />

Bronze Brand Anis-Apfel-Brand<br />

Bronze Brand Vogelbeerbrand<br />

RASER Josef und Sabine, 2410 Hainburg/Donau<br />

Gold Brand Tresterbrand Gelber Muskateller II<br />

Gold Brand Zigarren-Muskat-Brand<br />

Gold Brand Orangen mit Chili<br />

Silber Brand Tresterbrand Gelber Muskateller V<br />

Silber Brand Hagebuttenbrand<br />

Silber Brand Quittenbrand<br />

Silber Brand Himbeerbrand<br />

Bronze Brand Holunderblütenbrand<br />

Scheffknecht, 6850 Dornbirn<br />

Gold Brand Birnenbrand<br />

Silber Brand Apfelbrand


STEINBAUER Maria - Hofbrennerei, 8510 Stainz<br />

Silber Brand Apfelbrand<br />

Bronze Likör Weichsel Likör<br />

Bronze Likör Höllerhansl Likör<br />

TOMASCHITZ Christine, 2412 Wolfsthal<br />

Gold Brand Edelbrand Marille<br />

Silber Brand Edelbrand Apfel<br />

Silber Brand Edelbrand Williams-Christbirne<br />

Walter Manfred, 6824 Schlins<br />

Gold Brand Apfelbrand mit Orangen<br />

Silber Brand Muskat Bleu<br />

WEBHOFER Friedrich, 9900 Gaimberg<br />

Gold Brand Apfelbrand im Eichenfass<br />

Gold Saft Apfelsaft naturtrüb L3<br />

Silber Essig Apfelessig naturtrüb<br />

Silber Brand Williams Birnenbrand<br />

Bronze Likör Holunderblütenlikör<br />

WOHLGENANNT Günter, 6850 Dornbirn<br />

Bronze Brand Williamsbrand<br />

Zöchmeister Christian, 7051 Grosshöflein<br />

Bronze Brand Maschanzker Apfelbrand<br />

Mostbarkeiten – Sieger <strong>2011</strong><br />

Prämierte Biobetriebe <strong>2011</strong><br />

Landauer Albert, 5660 Taxenbach<br />

Bronze Brand Apfelbrand Boskoop<br />

Bronze Brand Vogelbeerbrand<br />

Bronze Brand Kriecherlbrand<br />

Maier Johann, 5550 Radstadt<br />

Silber Likör Zirbenlikör<br />

Bronze Brand Apfel-Wacholderbrand<br />

Bronze Brand Apfel-Anisbrand<br />

Bronze Brand Apfelbrand<br />

Taschler Rainhold, 6460 Karrösten<br />

Gold Brand Williams Birnenbrand<br />

Bronze Brand Apfelbrand Gravensteiner<br />

25


26<br />

Joe Egle’s Ansatzschnäpse<br />

Enzian und Hagebutte<br />

ENZIAN-ANSATZ<br />

kuriert und kräftigt den Magen<br />

»Es gibt die verschiedensten Arten<br />

von Enzianen. Ich persönlich kenne<br />

um die zwanzig Sorten dieser typischen<br />

Gebirgspflanzen«, schreibt<br />

Pfarrer Joe Egle in seinem Buch »Elixiere<br />

aus der Natur«. Für Enzianschnaps<br />

kann er den gelben, den<br />

punktierten und den purpurnen Enzian<br />

empfehlen. Alle Enzianarten sind<br />

geschützt.<br />

Der gelbe Enzian ist eine 50 bis 140<br />

cm hohe, kräftige, krautige Pflanze,<br />

die man auf Gebirgswiesen- und<br />

Almen findet. Ihr Stängel ist dick und<br />

hohl. Außerdem hat der gelbe Enzian<br />

große, bläulich-grüne Blätter, die von<br />

starken Bogennerven durchzogen<br />

sind. Die goldgelben Blüten wachsen<br />

in Scheindolden bei den Hochblättern.<br />

Vorsicht – er kann leicht mit<br />

dem ähnlich aussehenden, giftigen<br />

Germer verwechselt werden.<br />

Vom punktierten und vom purpurnen<br />

Enzian können die Wurzeln verwendet<br />

werden. Man sollte die Wurzeln<br />

ganz früh im Frühling oder im Spätherbst<br />

ausgraben. Sie enthalten Bitterstoffe<br />

und eine Reihe von Glykosiden<br />

sowie Mineralsalze.<br />

Hilft bei Magendrücken<br />

und Blutarmut<br />

»Der Enzian gilt als eines der ersten<br />

und besten Magenmittel«, schreibt<br />

Joe Egle. Er fördert die Verdauung<br />

und beseitigt Magendrücken. Enzian<br />

soll auch vorbeugende Wirkung<br />

Gelber Enzian – Gentiana lutea<br />

gegen Grippe haben. Er trägt zur<br />

Verbesserung der Blutzusammensetzung<br />

bei. Es heißt, dass der Enzian<br />

die Vermehrung von roten und<br />

weißen Blutkörperchen im richtigen<br />

Verhältnis fördert.<br />

Deshalb stärkt Enzian bei Blutarmut<br />

und hilft bei Herz- und Nervenschwäche.<br />

Man kann sagen, dass<br />

Enzian eines der besten Heilmittel<br />

ist. In der Volksheilkunde wird die<br />

Wurzel sehr geschätzt und als Pulver<br />

zerkleinert sogar in offene Wunden<br />

gestreut.<br />

Der Ansatz von Enzian<br />

Die Wurzeln werden zerkleinert und<br />

etwa drei Wochen zum Trocknen<br />

ausgelegt. Ein Esslöffel Wurzeln<br />

reicht für einen Liter Schnaps. Nach<br />

einer Woche müssen die Wurzeln<br />

abgefiltert werden, weil der Schnaps<br />

sonst ungenießbar wird. Um den bitteren<br />

Geschmack etwas zu mildern,<br />

gibt Joe Egle nach dem Filtern zwei<br />

Esslöffel Honig dazu. Wie alle Heilpflanzen<br />

mit Bitterstoffen, soll der<br />

Enzian eine Stunde vor dem Essen<br />

eingenommen werden.<br />

HAGEBUTTEN-ANSATZ<br />

erhöht die Abwehrkräfte<br />

Die Hagebutte ist die Frucht der<br />

Heckenrose, die im Volksmund auch<br />

»Hundsrose« genannt wird. Diese<br />

häufig anzutreffende Wildrose trägt<br />

im Frühjahr zarte Blüten und im<br />

Herbst die roten Hagebutten. Der<br />

Tee aus diesen Früchten ist wohl<br />

bekannter als der Ansatz.<br />

»Die Heckenrose ist ein Strauch, der<br />

mehrere Meter hoch werden kann«,<br />

schreibt Pfarrer Joe Egle in seinem<br />

Buch »Elixiere aus der Natur«. Alle<br />

Teile besitzen kräftige Stacheln. Sie<br />

wächst an Hecken, Waldrändern,<br />

sonnigen Hängen, sogar auf Almwiesen<br />

bis in die höchsten Regionen<br />

hinauf. Die Früchte schmecken säuerlich.<br />

Verwendet werden die reifen<br />

Früchte, die am besten nach einem<br />

Frost, der sie weich macht, geerntet<br />

werden. Das heißt, man kann diese<br />

Früchte noch im November oder<br />

sogar im Dezember ernten.<br />

Hagebutte – Rosa canina<br />

Wirkstoffe und Heilwirkung<br />

Die Hagebutte enthält die Vitamine<br />

A, B1, B2, K, P und vor allem C.<br />

Außerdem finden sich in der Frucht<br />

Mineralstoffe, Fruchtsäuren, Flavonoide,<br />

Gerbstoffe und Zucker. Durch<br />

ihren hohen Vitamin C-Gehalt wirkt<br />

die Hagebutte unterstützend bei der<br />

Immunkörperbildung und Stärkung<br />

der Abwehrkräfte bei Infektionen. Sie<br />

ist zudem ein gutes Mittel gegen Fieber.<br />

In der Volksmedizin kommt die<br />

Hagebutte gegen Husten und andere<br />

Erkältungskrankheiten zum Einsatz.<br />

Zudem schätzt die Volksmedizin<br />

die positive Wirkung der Hagebutte<br />

auf die Lebenskraft.<br />

So wird der Schnaps angesetzt<br />

Die Früchte sollten erst im weichen<br />

Zustand geerntet werden. Wenn sie<br />

früher abgenommen werden, müssen<br />

sie ausgebreitet gelagert werden,<br />

bis sie weich sind. Etwa 300<br />

Gramm Hagebutten werden ein<br />

wenig zerdrückt und in einem Liter<br />

Wasser angesetzt. Dann muss der<br />

Ansatz fünf Wochen lang stehen<br />

bleiben. Danach kann gefiltert und<br />

120 Gramm brauner Kandiszucker<br />

zugesetzt werden. »Wenn sich dieser<br />

gelöst hat, geht’s ans Probieren«,<br />

schreibt Joe Egle.


28<br />

Österreichisches Mostaromarad<br />

Ab jetzt erhältlich, ganz NEU , das<br />

Österreichische Mostaromarad<br />

(~ 20cm Durchm., celofaniert).<br />

Es soll Mostproduzenten bei der<br />

Mostbeschreibung im Ab Hof Verkauf<br />

, bei Mostkommentierungen,<br />

... helfen, mehr über sein Produkt<br />

aussagen zu können u. es somit<br />

beim Kunden ins »rechte Licht«<br />

rücken zu können.<br />

Es kann/soll auch bei Mostverkostungen<br />

mit Exkursionen Verwendung<br />

finden bzw. als Kundeninfo<br />

weiter gegeben werden können!<br />

Abgabe ab 10 Stk.,<br />

Einzelpreis € 1.- + Versand<br />

Der Artikel ist nur erhältlich<br />

so lange der Vorrat reicht!<br />

Info + Bestellung:<br />

Ing. Andreas Ennser<br />

NÖ-LK Referat Obstbau<br />

Eigentümer: Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs<br />

Redaktion und für den Inhalt verantwortlich: Vorstand der <strong>VAKÖ</strong>, Seelehen 24, 6841 Mäder, e-mail: schriftfuehrer@vakoe.com<br />

Satz, Layout & Druck: Thurnher Druckerei GmbH, Rankweil, www.dth.at<br />

Inserationsgebühren<br />

exkl. MwSt.:<br />

Ganzseite Euro 110,-<br />

Halbseite Euro 59,-<br />

Viertelseite Euro 37,-<br />

<strong>VAKÖ</strong>-Mitglieder können kostenlos<br />

Inserateinschaltungen platzieren.<br />

BBK-Amstetten, Ferd. Waldmüllerstr.<br />

7 / 3300 Amstetten<br />

Tel.: 05/ 0259 22 303<br />

Fax 05/ 0259 40199<br />

mobil: 0664/ 60 259 22 303<br />

email: andreas.ennser@<br />

amstetten.lk-noe.at<br />

NÖ-Landesobstbauverband:<br />

www.noe-obst.at<br />

Mitgliedsbeiträge<br />

Österreich Euro 12,-<br />

Ausland Euro 20,-<br />

Konto Nr. 78774<br />

BLZ 37402<br />

Raiffeisenbank Altach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!