11.07.2015 Aufrufe

Kreisverband für Pferdesport Euskirchen

Kreisverband für Pferdesport Euskirchen

Kreisverband für Pferdesport Euskirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kreisverband</strong> für <strong>Pferdesport</strong> <strong>Euskirchen</strong>Verbandsausschuss Allgemeiner <strong>Pferdesport</strong>Verbandsausschuss PferdebetriebeProtokoll der gemeinsamen Jahressitzung der o.a. Ausschüsseam Donnerstag, den 29. 4. 2010, 20:00 Uhrim Restaurant „Inden“ <strong>Euskirchen</strong>, Münstereifeler StraßeBeginn: 20:15 UhrEnde: 21:20 Uhr1. FormalienDieter Langemann eröffnet um 20:15 Uhr die Sitzung, begrüßt alle Anwesenden,insbesonder den <strong>Kreisverband</strong>svorsitzenden Dr. Lauff und stellt die form­ und fristgerechteEinladung fest.Das Protokoll der letztjährigen Ausschusssitzung „Allgemeiner <strong>Pferdesport</strong>“und „Pferdebetriebe“ vom 23. 3. 2009 wird einstimmig angenommen. Die Liste deranwesenden Ausschussteilnehmer ist als Anlage beigefügt.2. Reitwegesituation im Kreis <strong>Euskirchen</strong>Dieter Langemann gibt die Ausgaben für das Jahr 2009 und die bisher angemeldeten Mittelfür das Jahr 2010 aus der Reitabgabe im Kreisgebiet bekannt. (siehe Anlage)3. Abstimmung der JagdtermineAm 25. 9. 2010 findet in Kall­Keldenich wieder eine Fuchsjagd statt.Ob wieder am letzen Augustwochenende in Schweinheim eine Herbstjagd stattfinden wird,wird noch bekannt gegeben.Weitere Termine wurden diesen Abend nicht abgestimmt.4. Berichte über Aktivitäten auf Bundes­ und LandesebeneTanja Ditsch berichtet von dem Tag der offenen Stalltür am 4. 10. 2009. Auf Bundesebenewar dieser Tag mit ca. 250.000 Zuschauer ein voller Erfolg, so dass für das Jahr 2010am 26. 9. eine Neuauflage erfolgen soll. Teilnehmer aus dem Kreis <strong>Euskirchen</strong> hatten sichkritisch geäußert, was wiederum an den Landesverband in Langenfeld weitergegebenwurde.Die APO 2010 ermöglicht neue Kennzeichnungen für Pferdebetriebe: den Aufzuchtbetrieb,den Meisterbetrieb, die 5* Reitschule und die 5* Reitschule­Westernreiten.Im Kreis <strong>Euskirchen</strong> dürfen wir einen Pferdebetrieb als Mitglied im Landesverbandbegrüßen: Starck Reitanlage und Pferdetherapie, Daniela Starck, Hovener Hof, 53919Weilerswist.Dieter Langemann berichtet von der Ausschusssitzung „Allgemeiner <strong>Pferdesport</strong>“ aufLandesebene am Dienstag, den 27. 3. 2010 in Langenfeld:2010 wird ein Reitwegegutachten für das Reitwegenetz in NRW erstellt, die Kosten für denLandesverband betragen 4.000 €. Neben den staatlichen Wäldern werden vor allem dieprivaten Wälder und die Naturschutzgebiete überprüft.Es wird drei Referenzgebiete geben: 1. Eifel/<strong>Euskirchen</strong>, 2. Mettmann und 3. Hochsauer­


land.Besichtigungstermine werden durch Herrn Bühler bekannt gegeben.Zwischen den unteren Wasserbehörden, aus den jeweiligen Verbänden, wird ein Erfahrungsausstauschstattfinden.Abschluss des Gutachten wird August 2010 sein, der erste Bericht erfolgt Ende des1. Quartals 2011.Dieser Bericht löste wiederum eine umfassende Diskussion über die Verwendung derReitabgabemittel aus.Sowohl im Billiger Wald als auch in Bad Münstereifel sei zweifelhaft, ob die jährlichbeantragten und bewilligten Gelder auch wirklich zur Instandsetzung der Reitwegegenutzt würden, da das Reitwegenetz in einem äußerst schlechten Zustand sei.Angeregt wurde eine Mittelkontrolle evtl. über Presse oder auch über den Nordeifel­Touristikverband oder sogar über unseren dem <strong>Pferdesport</strong> verbundenen Landrat zuerreichen.Weiteres Thema der Landestagung berichtete Dieter Langemann sei der Waldhausen­Cup gewesen, der dieses Jahr letztmalig auf der Equitana 28.­30.5.2010 sein Finale austrägt.Es wird dringend ein Sponsor für Ehrenpreise für diese schönen Allroundturniere gesucht.Auch bittet der Landesverband um freiwillige Helfer für die Equitana (z.B. Schleuse, Tafeletc.), die neben freien Eintritt auch Verpflegung erhalten.Dieses Jahr findet ebenso wieder er Wettbewerb der Pferdefreundlichen Gemeinde 2010bzw. der Pferdefreundlichen Region 2010 statt. Die Ausschreibung und Kontaktformularesind beim <strong>Pferdesport</strong>verband Rheinland oder bei Frau Birgit Lietmann (blietmann@fndokr.de)erhältlich.Herr Dr. Lauff berichtete von der Aktion „Vorreiter Deutschland“. Hintergrund sei, dass32,8 % der Vereine über Mitgliederschwund und 16 % der Pferdebetriebe über finanzielleProbleme berichten. Zwar werden diese Zahlen relativiert dadurch, dass die Zahl derReitvereine gewachsen sei und man kann natürlich auch nichts gegen die grundsätzlicheAbnahme der Bevölkerung und die Wirtschaftskrise machen, jedoch ist nach wie vorInteresse von Pferdeunkundigen da, das Reiten zu lernen und es gibt dafür zu wenigBetriebe mit Schulpferden und Ausbildern.90 % aller Reiter kamen über Schulpferde zum Reiten, daher ist die Anschaffung vonSchulpferden tatsächlich eine große Chance vor allem für die Pferdebetriebe, neue Kundenzu gewinnen.Die Ganztagesschulen nehmen natürlich vielen Jugendlichen die Möglichkeiten,nachmittags sich ihren Hobbys zuzuwenden, jedoch könnte man auch dort durchKooperation mit den Schulen und bilden von Reit­AGs neue Reiter werben.Vor allem die Persönlichkeitsbildung des Reitsports sei eine sehr wichtige Erziehungsmöglichkeitfür Jugendliche.Dieter Langemann berichtete noch von der Möglichkeit über die VHS auch neueErwachsene als Reitschüler zu gewinnen.


5. VerschiedenesWeitere Themen wurden nicht angesprochen.Nettersheim, den 2. 5. 2010Tanja DitschVerteiler:Vereinsbeauftragte für Allgemeinen <strong>Pferdesport</strong>Betreiber angeschlossener PferdebetriebeVorsitzende der angeschlossenen VereineMitglieder des KreisvorstandesHerr Bühler, Geschäftsstelle <strong>Pferdesport</strong>verband Rhld.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!