26.11.2012 Aufrufe

jähriges Jubiläum - Schützenverein Stuhr von 1912

jähriges Jubiläum - Schützenverein Stuhr von 1912

jähriges Jubiläum - Schützenverein Stuhr von 1912

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100 Jahre<br />

<strong>Schützenverein</strong><br />

<strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong><br />

<strong>1912</strong><br />

2012<br />

04.- 06. Mai<br />

2012


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

in <strong>Stuhr</strong> und in der Nachbarschaft,<br />

liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,<br />

in diesem Jahr kann unser Verein, der <strong>Schützenverein</strong><br />

<strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong>, seinen 100. Geburtstag feiern.<br />

Einhundert Jahre, die vor allem geprägt waren vom Zusammenhalt, in freudigen und in schwierigen<br />

Zeiten. Dabei ging es uns immer darum, den Schießsport zu fördern, aber auch Traditionen zu<br />

pflegen. Beides war und ist nur möglich, durch unermüdliches ehrenamtliches Engagement vieler<br />

Mitglieder, denen ich hier an vorderster Stelle für ihren Einsatz danken möchte.<br />

Neben den Menschen, die sich natürlich in den letzten 100 Jahren verändert haben - die<br />

<strong>Jubiläum</strong>saufnahmen der Mitglieder beweisen dies -, zeigt uns auch die Veränderung des<br />

Schießstandes die Entwicklung unseres Vereins auf.<br />

So haben wir unsere Anlage am Neuen Weg in Moordeich mittlerweile zu einem modernen<br />

Schießsportzentrum ausgebaut. Dort haben unsere Schießsporttrainer die Mitglieder in<br />

verschiedenen Disziplinen bestens ausgebildet, um Wettkämpfe auf Kreis-, Bezirks-, Landes- und<br />

sogar Bundesebene erfolgreich zu bestreiten.<br />

Dabei steht die Förderung der Jugendarbeit für uns schon seit Jahrzehnten eindeutig im<br />

Vordergrund. Mit der Förderung der Jugend in unserem <strong>Schützenverein</strong> wollen wir einen wichtigen<br />

gesellschaftlichen Beitrag in einer schnelllebigen Zeit leisten. Zugleich wissen wir, dass wir diese<br />

jungen Menschen brauchen, damit der Schießsport und das Leben unserer Traditionen sich<br />

weiterhin noch auf viele Jahre weiter entwickeln kann.<br />

Mit dieser Festzeitschrift möchten wir Ihnen einen Einblick in unseren <strong>Schützenverein</strong> geben. Sie<br />

werden dabei sehen, dass für unseren Verein das sportliche Schießen genauso wichtig ist, wie die<br />

Pflege <strong>von</strong> Traditionen.<br />

Im Namen des Vorstandes und aller Mitglieder bedanke ich mich herzlich, bei allen Inserenten<br />

dieser Festzeitschrift und bei allen, die bei deren Erstellung hilfreich mitgewirkt haben. Ein<br />

besonderer Dank gilt dabei Helmut Dierks, unserem Ehrensportleiter, der in monatelanger,<br />

akribischer Kleinarbeit diese Festzeitschrift entworfen und abschließend mit dem Festausschuss<br />

fertig gestellt hat.<br />

Vielleicht finden ja auch Sie beim Lesen dieser Festzeitschrift Interesse an der Tradition – oder am<br />

sportlichen Schießen im SV <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong>. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, denn bei uns im<br />

Verein sind Sie herzlich willkommen.<br />

Allen Gästen unseres <strong>Jubiläum</strong>sschützenfestes am 4. bis 6.Mai 2012 wünschen meine<br />

Vorstandskollegen, unsere Mitglieder und ich ein paar schöne, gesellige Stunden auf unserem<br />

Festplatz oder im Festsaal des Gasthauses Nobel, Moordeich.<br />

1. Vorsitzender Helmut Ahrens<br />

1


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

Grußwort<br />

100 Jahre <strong>Schützenverein</strong><br />

<strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong><br />

Ich gratuliere dem <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> zum 100jährigen Bestehen ganz herzlich.<br />

In Deutschland hat das Schützenwesen eine große Tradition.<br />

Ursprünglich wurden <strong>Schützenverein</strong>e gegründet, um das eigene Heim und die Heimat zu<br />

verteidigen. Man wollte mit Gewehren für den Schutz <strong>von</strong> Haus, Hof und Familie gerüstet sein.<br />

Heute spielt der kriegerische Gedanke in den <strong>Schützenverein</strong>en zum Glück keine Rolle mehr. Aber<br />

als wichtiger Teil unseres Brauchtums, bei dem sowohl der Schießsport als auch Geselligkeit und<br />

Gemeinschaftserlebnis gepflegt werden, ist das Schützenwesen bis heute nicht aus unserer<br />

Gesellschaft wegzudenken.<br />

Neben der bewussten Traditionspflege geht es heute aber auch um anspruchsvollen Sport und um<br />

die Freude am sportlichen Miteinander.<br />

Der Schießsport gehört zu den ältesten Sportarten und stand schon 1896 bei den ersten<br />

Olympischen Spielen der Neuzeit in Athen auf dem Programm. Schießen ist ein Sport, der ein<br />

scharfes Auge, eine ruhige Hand und Atem- und Körperbeherrschung erfordert.<br />

Die <strong>Schützenverein</strong>e fördern den Breiten- und Leistungssport, und das in einer Vielzahl <strong>von</strong><br />

Disziplinen.<br />

Der <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> kann gerade im Leistungsportbereich ernorme Erfolge wie z.B.<br />

die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften verzeichnen.<br />

Ich meine, dies verdient besondere Anerkennung.<br />

Bemerkenswert ist auch, dass die Erfolge quer durch alle Altersgruppen zu verzeichnen sind. Die<br />

Freude an Sport und Geselligkeit kennt keine Altersgrenze, so dass Schützenschwestern und –<br />

brüder unterschiedlicher Generationen im <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> Gemeinschaft und<br />

Zusammenhalt erfahren und vielleicht auch das Eine oder Andere <strong>von</strong> einander lernen können. Dies<br />

ist in unserer heutigen Gesellschaft leider immer seltener der Fall. Umso wertvoller sind solche<br />

Plattformen wie der <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> sie bietet. Der <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong><br />

leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Sozialkultur in unserer Gemeinde. Vielen Dank dafür.<br />

Nachwuchs ist gerade in Vereinen, die neben dem sportlichen Angebot auch Traditionspflege<br />

leben, immer ein besonderes Thema. Der <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> stellt sich dieser Aufgabe<br />

und bietet neben der guten Nachwuchsarbeit innerhalb des Vereins schon seit Jahren im Rahmen<br />

des Ferienspaßprogramms der Gemeinde <strong>Stuhr</strong><br />

2


Schnuppertage an. Dieses Angebot erfreut sich Jahr für Jahr großer Nachfrage. 4 bis 5<br />

Schützenschwestern und -brüder leiten die Kinder beim Schießen auf der Laseranlage an und<br />

bringen ihnen so das Schützenwesen näher; einigen <strong>von</strong> ihnen vielleicht so nah, dass sie dem<br />

Verein beitreten.<br />

Aber darin liegt auch eine besondere Verantwortung.<br />

Immer wieder berichten Medien über schreckliche Tragödien, die sich mit Schusswaffen ereignen.<br />

Regelmäßig wird dann das Schützenwesen in Gänze kritisiert. Rufe nach strengerer<br />

Reglementierung oder gar nach einem gänzlichen Verbot <strong>von</strong> Waffenbesitz werden laut.<br />

Hier liegt es an den <strong>Schützenverein</strong>en, ihre Mitglieder nicht nur in der Handhabung der Waffen zu<br />

unterweisen, sondern ihnen auch das Gefühl für die erforderliche Sorgfalt und die notwendige<br />

Verantwortung im Umgang mit Waffen zu vermitteln. Solange dies den Vereinen gelingt, ist die<br />

Forderung nach einem Verbot der <strong>Schützenverein</strong>e auch zukünftig nicht durchsetzbar und die<br />

Tradition der <strong>Schützenverein</strong>e in Deutschland wird auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten<br />

weiterhin Bestand haben.<br />

Die Schützenschwestern – und brüder des <strong>Schützenverein</strong>s <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> haben es mit<br />

unermüdlichem Einsatz in den letzten 100 Jahren geschafft, das Vereinsleben lebendig zu halten<br />

und sich den Anforderungen der jeweiligen Zeit anzupassen. So konnte z.B. selbst ein Verbot des<br />

Schießsportes in der Nachkriegszeit die Vereinsmitglieder nicht auseinander bringen. Durfte man<br />

nicht schießen, so ging man eben kegeln. So kam es, dass sich der <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong><br />

für einige Zeit in einen Kegelverein verwandelte.<br />

Doch auch dies wäre ohne den ehrenamtlichen persönlichen Einsatz der Schützenschwestern und –<br />

brüder nicht möglich gewesen<br />

Das Ehrenamt ist das Herzstück der Vereinsarbeit und kann in der heutige Zeit nicht hoch genug<br />

geschätzt werden. Ehrenamtlich tätig zu sein ist heute nicht mehr selbstverständlich.<br />

Daher ist Allen Dank und Anerkennung entgegenzubringen, die sich bisher ehrenamtlich und unter<br />

persönlichem Beitrag für die Belange dieses Vereins eingesetzt haben und ihn zu dem gemacht<br />

haben, was er heute ist:<br />

Einem <strong>Schützenverein</strong>, der den Spagat zwischen Traditionspflege, Geselligkeit, Vereinsleben und<br />

modernem Hochleistungsschießsport in hervorragender Weise meistert<br />

Ich wünsche allen Schützenschwestern und –brüdern weiterhin viel Kraft für ihr ehrenamtliches<br />

Engagement, gutes Gelingen und Freude an den Erfolgen, die sich dabei einstellen.<br />

Allzeit „Gut Schuss“<br />

Ich hoffe, mit meinen Worten ins „Schwarze“ getroffen zu haben und wünsche Allen nun<br />

unterhaltsame und gesellige Stunden.<br />

Niels Thomsen<br />

Bürgermeister<br />

3


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

Grußwort<br />

100 Jahre <strong>Schützenverein</strong><br />

<strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong><br />

4


_________________________ _________________________<br />

<strong>1912</strong> 2012<br />

5


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Grußwort des Nordwestdeutschen<br />

Schützenbundes<br />

Der <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> e.V. <strong>von</strong> <strong>1912</strong> kann in diesem Jahr<br />

sein 100-<strong>jähriges</strong> Bestehen feiern und nimmt das <strong>Jubiläum</strong><br />

zum Anlass Daten, Ereignisse und Fakten zu sammeln, die die<br />

Vergangenheit und die Zukunft miteinander verbinden, um<br />

diese in einer <strong>Jubiläum</strong>sfestschrift zu veröffentlichen.<br />

Gern möchte ich die Gelegenheit wahrnehmen und dem erfolgreichen <strong>Schützenverein</strong> zu<br />

seinem Geburtstag recht herzlich gratulieren.<br />

In unserer Gesellschaft erfahren wir die Globalisierung, die auch an uns Schützen nicht<br />

vorbeigeht. So werden die sportlichen Leistungen immer besser und die Teilnahme an den<br />

Olympischen Spielen wird immer schwieriger. Daher ist es unbedingt notwendig, dass alle<br />

Kräfte zusammenhalten sowohl in den Verbänden als auch in den Vereinen, um unser<br />

Schützenwesen in seiner Gesamtheit stärker werden zu lassen. Denn nur eine starke<br />

Gemeinschaft wird entsprechend wahrgenommen. Bei unseren Mitgliedern hat sich<br />

ebenfalls ein Wandel vollzogen. So wollen Mitglieder ein immer größeres Angebot <strong>von</strong><br />

den Vereinen und sind auch bereit mehr dafür zu bezahlen. Daher brauchen wir künftig ein<br />

starkes Mitgliedermanagement, dass die Belange der Mitglieder stärker berücksichtigt,<br />

damit unsere Werte erhalten bleiben.<br />

Denn die Mitglieder des Vereins wirken in alle Bereiche unseres Landes hinein. Sie<br />

prägen das kulturelle Leben durch die lange Tradition und der Brauchtumspflege. Die<br />

Sportschützen des <strong>Schützenverein</strong>s <strong>Stuhr</strong> haben über Jahre gute Erfolge errungen, die weit<br />

über die Grenzen der Region hinausgehen.<br />

All denen, die sich für das Geschehen in dem Verein eingesetzt haben, gebührt Lob, Dank<br />

und Anerkennung. Möge dieser <strong>Schützenverein</strong> auch künftig die notwendigen<br />

ehrenamtlichen Kräfte finden, die für eine weitere positive Entwicklung sorgen.<br />

Im Namen des Präsidiums unseres Landesverbandes wünsche ich dem <strong>Schützenverein</strong><br />

<strong>Stuhr</strong> e.V. <strong>von</strong> <strong>1912</strong> weiterhin eine gute Vereinsarbeit und viele Erfolge im Schießsport.<br />

Allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern sowie ihren Gästen wünsche ich für die<br />

<strong>Jubiläum</strong>sfeierlichkeiten ein gutes Gelingen und eine frohe Gemeinsamkeit<br />

NORDWESTDEUTSCHER SCHÜTZENBUND e.V.<br />

Jonny Otten, Präsident<br />

6


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zum 100-jährigen <strong>Jubiläum</strong>!<br />

Grußwort<br />

Der <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> feiert in diesem Jahr seinen 100.<br />

Geburtstag in <strong>Stuhr</strong> Moordeich, zu dem ich im Namen der großen<br />

Schützenfamilie des Bremer Schützenbundes die herzlichsten Glückwünsche<br />

ausspreche.<br />

<strong>Schützenverein</strong>e, die in ihrer Entwicklung auf das 12. Und 13. Jahrhundert<br />

zurückblicken können, liegen überwiegend im süd- und westdeutschen Raum.<br />

Die deutschen <strong>Schützenverein</strong>e können auf ihr über viele Jahrhunderte<br />

traditionsreiche Vergangenheit zurückblicken. So gesehen gehören die <strong>1912</strong>er<br />

eher zu den Youngstern. Gerade in unserer Zeit, in der viele Menschen<br />

gedankenlos mit Althergebrachten umgehen, ist es besonders wichtig die<br />

Tradition zu pflegen und unser Brauchtum zu erhalten. Trotz des<br />

gesellschaftlichen Wandels in den letzten 100 Jahren, haben es die Mitglieder<br />

des <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> immer verstanden, ihren Verein lebendig<br />

zu erhalten. Sie haben das kulturelle Leben hier in der Gemeinde <strong>Stuhr</strong> mit<br />

geprägt. <strong>Schützenverein</strong>e gehören zu denen, die geschichtlich gewachsen sind<br />

und im besonderen Maße zu einer funktionierenden Gesellschaft beitragen. So<br />

manche Menschen glauben heute, dass wir auf Brauchtumspflege und<br />

Überlieferung <strong>von</strong> Geschichtsbewusstsein verzichten können. Gerade als<br />

überholt und altmodisch empfinden sie das, was zum Teil schon vor<br />

Jahrhunderten entstanden ist. Das Schützenwesen bewahrt nicht nur in ganz<br />

hervorragender Weise die Tradition, so meine Meinung, es erweist sich auch<br />

als eine faszinierende Sportart. Damals wie heute kommt es auf<br />

Selbstbeherrschung, Sicherheit und Konzentrationsfähigkeit im Besonderen an.<br />

Damit auch nachfolgende Generationen ihre Heimat im Schützenwesen finden,<br />

wollen wir an der Verbundenheit <strong>von</strong> Sportschießen, Brauchtums- und<br />

Traditionspflege gemeinsam festhalten und weiterentwickeln.<br />

Möge das <strong>Jubiläum</strong>sfest allen Mitgliedern, Gästen und Freunden des<br />

Schießsportes noch lange in Erinnerung bleiben. Im Namen des Bremer<br />

Schützenbundes e.V. wünsche ich dem <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> ein<br />

erfolgreiches und fröhliches <strong>Jubiläum</strong>sjahr, für die Zukunft Mitgliedernachwuchs<br />

und dem Vereinsvorstand immer eine glückliche Hand bei den zu treffenden<br />

Entscheidungen.<br />

Ulf Masemann Euer Präsident des Bremer Schützenbundes e.V.<br />

7


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

Grußwort des<br />

Schützenkreises Niedersachsen-Weyhe<br />

zum 100 jähr. <strong>Jubiläum</strong><br />

des <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> v. <strong>1912</strong><br />

Auf stolze100JahreVereinsgeschichte könnt ihr nun zurückschauen, auf eine Zeit<br />

die sicherlich nicht immer einfach war und mancher Kraftanstrengung bedurfte um<br />

das Vereinsschiff und die Mannschaft gut im Kurs zu halten. Für unsere heutigen<br />

Mitglieder ist es kaum noch nachvollziehbar wie derzeitige Kriegs- und<br />

Wirtschaftswirren <strong>von</strong> den Vereinen überwunden werden konnten. Mancher<br />

möchte nicht zurückschauen, sondern den Blick nur nach vorne richten, der Zukunft<br />

entgegen.<br />

Die Historie und damit auch Eure Vereinsgeschichte hat aber gezeigt, dass die<br />

daraus gesammelten Erfahrungen Euch auch immer einen positiven Blick in die<br />

Zukunft offen gelassen haben. Unsere Ge- sellschaft und auch ein Verein haben<br />

immer neue Aufgaben zu be-wältigen und wer die Erfahrungen der Gemeinschaft<br />

und des Einzelnen in der Vergangenheit nicht vernachlässigt hat, kann daraus<br />

sicherlich eine kontinuierliche und gedeihliche Fortentwicklung ab- leiten. Ihr habt<br />

mit Eurem Schützenhaus einen Mittelpunkt aufgebaut und versucht damit auch<br />

Bevölkerungsschichten und Generationen zusammen zu führen. Hier gilt es<br />

Tradition, Sport und eine gute funtionierende Gemeinschaft auf eine gleiche Basis<br />

zu bringen und wenn dann weiterhin noch Idealismus, Engagement und<br />

Kameradschaft als gutes Gemisch dazu kommen, dann dürften diese ersten 100<br />

Jahre ein guter Grundstein sein für eine angenehme und sportlich erfolgreiche<br />

Zukunft sein.<br />

Im Namen des Vorstandes des Schützenkreises<br />

Niedersachsen-Weyhe gratuliere ich ganz herzlich, danke<br />

für die immer freundliche und aktive Mitarbeit im Kreis,<br />

wünsche Euch für die Zukunft noch viele positive<br />

Schützenjahre, alles Gute und immer „Gut Schuss“.<br />

Vors. Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe<br />

Walter Huntemann<br />

8


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Grußwort<br />

100 Jahre <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong><br />

Dem <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> spreche ich zum 100-jährigen Bestehen des Vereins<br />

meine herzlichsten Glückwünsche aus und gratuliere allen, die sich im Verein engagieren,<br />

ganz herzlich zu diesem besonderen <strong>Jubiläum</strong>.<br />

In der heutigen Zeit, in der viele ältere Bräuche der vergangenen Generationen in Vergessenheit<br />

zu geraten drohen, ist es immer wieder schön zu sehen, dass es auch noch Vereine<br />

gibt, die zu ihrer Tradition stehen, ohne antiquiert zu sein.<br />

Der <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> beweist mit seiner 100-jährigen Vereinsgeschichte,<br />

dass er zu diesen Vereinen gehört. Tradition und Fortschritt stehen hier gleichberechtigt<br />

nebeneinander.<br />

Für den Ortsteil hat der <strong>Schützenverein</strong> einen ganz besonders hohen Wert: Er bereichert<br />

zum einen ein attraktives Freizeitangebot für jung und alt, für Frauen und Männer; zum<br />

anderen ist er wohl unverzichtbar als Ort der Kommunikation.<br />

Wenn ein Verein auf eine 100jährige Geschichte zurückblicken kann, dann ist dies für alle<br />

Mitglieder Anlass für Freude und Stolz. Die Vereinsgeschichte verdeutlicht, dass es immer<br />

wieder verantwortungsvolle und tatkräftige Menschen gibt, ohne die ein aktives<br />

Vereinsleben gar nicht möglich ist. Es ist immer wieder schön zu erleben mit welchem<br />

Engagement, Zuverlässigkeit und auch Durchhaltevermögen die Vereinsmitglieder mit<br />

anpacken, um den Verein voran zu bringen, Vereinsanlagen zu warten und zu pflegen,<br />

damit alle einen Nutzen da<strong>von</strong> haben. Initiative und Tatkraft der Mitglieder bilden das<br />

Rückgrat eines jeden Vereins und sind auch hier ein Garant für die Erfolge des<br />

<strong>Schützenverein</strong>s <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong>.<br />

Sowohl für die Festtage als auch für die Zukunft wünsche ich dem Verein auch weiterhin<br />

ein erfolgreiches Wirken.<br />

Rolf Meyer<br />

1. Vorsitzender<br />

Gemeindesportring<br />

9


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Grußwort<br />

In diesem Jahr kann der <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>1912</strong> e.V. sein 100-<strong>jähriges</strong> <strong>Jubiläum</strong> feiern. Ich<br />

freue mich mit allen Mitgliedern über diesen<br />

festlichen Anlass und gratuliere ganz herzlich zu<br />

vielen Jahren erfolgreicher Vereinsarbeit.<br />

„Sport ist im Verein am schönsten“ – Alle der rund 150 Mitglieder werden diese viel<br />

zitierte Aussage sicher voll und ganz unterschreiben. Wer regelmäßig Sport treibt, wer an<br />

Meisterschaften teilnimmt, der braucht eine sportliche Heimat. Der braucht einen<br />

Verein, der ihn fördert und unterstützt und in dem er auf Gleichgesinnte trifft. Und er<br />

braucht die für seinen Sport erforderlichen Einrichtungen und Gerätschaften, er braucht<br />

einen Platz zum Trainieren. Ich gratuliere dem <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> ganz herzlich zu<br />

seinem besonderen Geburtstag!<br />

100 Jahre Vereinsleben sind in erster Linie 100 Jahre freiwillige, ehrenamtliche Arbeit für<br />

den Verein. Viel Zeit und Kraft wird investiert, um dieses lebendige Vereinsleben zu<br />

pflegen. Mitglieder erklären sich bereit, im Vorstand mitzuarbeiten, oder bei besonderen<br />

Gelegenheiten im Verein unterstützend mitzuwirken.<br />

Ich möchte dafür Ihnen allen meinen herzlichen Dank aussprechen!<br />

Wir wissen <strong>von</strong> der Zukunft nur, dass sie kommt, nicht, was sie bringt. Der<br />

LandesSportBund will gemeinsam mit seinen Mitgliedsvereinen alles tun, damit auch die<br />

kommenden Zeiten denjenigen, die Sport im Verein treiben wollen, viel Freude bereiten.<br />

Setzen Sie auf unsere Unterstützung, so wie wir auf Ihr Engagement setzen.<br />

Für Ihre Vereinsarbeit wünsche ich Ihnen auch weiterhin viel Erfolg!<br />

10


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Grußwort zum 100-jährigen <strong>Jubiläum</strong><br />

des <strong>Schützenverein</strong>s <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong><br />

Der Kreissportbund Diepholz gratuliert sehr herzlich zum 100-jährigen<br />

Vereinsjubiläum und grüßt Mitglieder, Freunde und Gäste des <strong>Schützenverein</strong>s <strong>Stuhr</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>1912</strong> anlässlich der <strong>Jubiläum</strong>sfeierlichkeiten.<br />

Die zahllosen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihres Vereins leisten eine<br />

hervorragende ehrenamtliche Arbeit. Sie alle übernehmen Verantwortung, die<br />

weitere Zukunft des Vereins mitzugestalten. Das ehrenamtliche Engagement ist im<br />

Sport unverzichtbar. Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, eine höhere<br />

gesellschaftliche Anerkennung zu erreichen.<br />

Dass der <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> auf eine lange wechselvolle Geschichte<br />

zurückblicken kann, ist als Beleg für die Anpassungsfähigkeit des Vereins an die<br />

sich wandelnden Zeiten zu sehen. Mit großer Zufriedenheit dürfen Sie auf die<br />

bisherige Entwicklung Ihres Vereins zurückblicken.<br />

Der Kreissportbund Diepholz wird im Rahmen der Sportförderung, besonders im<br />

Breitensport, der Jugendarbeit, der Freizeitgestaltung, der<br />

Übungsleiterbezuschussung und nicht zuletzt im Sportstättenbau, die Sport- und<br />

<strong>Schützenverein</strong>e und damit auch den <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> weiterhin<br />

unterstützen.<br />

Den Verantwortlichen und den vielen ehrenamtlich Tätigen sagen wir Dank und<br />

Anerkennung für die bislang geleistete Arbeit. Allen Veranstaltungen zum <strong>Jubiläum</strong><br />

wünschen wir gutes Gelingen und dem <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> auch in<br />

Zukunft eine erfolgreiche Entwicklung.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Euer<br />

Peter Schnabel<br />

Vorsitzender<br />

Kreissportbund Diepholz<br />

11


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Fachverband Schießsport<br />

Grußwort<br />

Im Namen der Schützen im Kreissportbund Diepholz gratuliere ich<br />

dem <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> recht herzlich zum runden<br />

<strong>Jubiläum</strong> und spreche für das Geleistete meine Anerkennung aus!<br />

Wie man aus der Chronik entnehmen kann, hatten Vorstand und<br />

Mitglieder in den vergangenen 100 Jahren hatten einige Hürden zu<br />

nehmen, dafür gebührt Ihnen ein herzliches Dankeschön - schließlich<br />

ist der <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> gut aufgestellt und für die<br />

Zukunft gerüstet.<br />

Die Zeiten waren für <strong>Schützenverein</strong>e nicht immer einfach – doch stets hat sich gezeigt,<br />

dass funktionierende Vereinsgemeinschaften wichtig sind. Aktuell, in Zeiten <strong>von</strong><br />

Diskussionen um Waffenrecht und Waffensteuer, spüren wir das ganz besonders. In<br />

<strong>Stuhr</strong> weiß man, dass wir Schützen, damals wie heute, in starken Verbänden mit einer<br />

Sprache sprechen müssen, um die Herausforderungen meistern zu können.<br />

Dabei ist sich das Schützenwesen, ganz besonders im Landkreis Diepholz, durchaus seiner<br />

gesellschaftlichen Bedeutung bewusst. Es ist ein anerkannter Teil unserer Sportkultur,<br />

und der <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> ist ein guter Beweis dafür. Hier zeigt sich, dass<br />

aus der Breite die Spitze erwächst, zahlreiche TOP-Platzierungen, über viele Jahre<br />

hinweg, belegen dies eindrucksvoll.<br />

All das verdient unseren Respekt und gibt Zuversicht, dass der Verein auch weiterhin<br />

seinen berechtigten Platz in der Gesellschaft haben wird.<br />

Dem Vorstand wünsche ich eine gute Hand bei künftigen Entscheidungen, den Sportlern<br />

weiter gute Erfolge und den Mitgliedern viel Spaß im Verein.<br />

Mit Schützengruß<br />

Uwe Drecktrah<br />

Vorsitzender Fachverband Schießsport<br />

im KSB Diepholz<br />

12


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

DER SCHÜTZENVEREIN STUHR WURDE<br />

GEGRÜNDET<br />

IM JAHRE <strong>1912</strong> IN STUHR<br />

________________________________________________________________<br />

Der erste Schießstand wurde auf dem Grundstück Georg Kämena gebaut, hier<br />

sind die ersten Mitglieder.<br />

Am 14. April des Jahres <strong>1912</strong> beschloss der damalige Kriegerverein den<br />

Kriegerschützenverein <strong>Stuhr</strong> zu gründen. Noch während der<br />

Gründungsversammlung wurde der Bau des ersten Schießstandes auf dem<br />

Grundstück <strong>von</strong> Georg Kämena beschlossen und auch noch im gleichen Jahr<br />

umgesetzt. In einer außerordentlichen Generalversammlung im Juli <strong>1912</strong> wurde<br />

Heinrich Thümler zum 1. Vorsitzenden gewählt. Aus dem Kriegerschützenverein<br />

wurde der <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong>.<br />

Der erste Schützenkönig <strong>1912</strong> wurde Wilhelm Martens<br />

14<br />

<strong>1912</strong>


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

ERSTES PROTOKOLL<br />

Protokoll vom 14. April <strong>1912</strong><br />

Geschehen am 14. April <strong>1912</strong>, Nachmittags 18:00 Uhr zu <strong>Stuhr</strong><br />

in Webers Wirtshause.<br />

Der Vorstand des Kriegerschützenvereins zu <strong>Stuhr</strong> hatte auf<br />

heute Abend eine ordentliche Versammlung einberufen, zwecks<br />

Vergebung der erforderlichen Baulichkeiten des zu errichtenden<br />

Schießstandes. Dazu diese bezüglichen Bekanntmachungen<br />

sind ordnungsmäßig im Delmenhorster Kreisblatt bekannt<br />

gemacht. Außer dem Vorstand: Hermann Cordsen, Moordeich,<br />

Johann Dittmar, das. H. Katenkamp, Obernheide, Johann<br />

Mahlstedt jr., <strong>Stuhr</strong> Heinrich Thümler, das.,<br />

waren noch ca. 30 Mitglieder anwesend.<br />

Nach langen Beratungen wurde zunächst eine Baukommission<br />

gewählt,<br />

bestehend aus den Herren:<br />

Christian Wieting, Moordeich<br />

Heinrich Cordsen, Moordeich und Heinrich Gartelmann,<br />

Moordeich<br />

mit der Aufgabe die auszuführenden Arbeiten nach bestem<br />

Wissen und Willen zu überwachen, und zwar im Interesse des<br />

Vereins.<br />

Da betreffend der Vergebung der Bauarbeiten heute Abend kein<br />

einstimmiger Beschluss erzielt werden konnte, wurde der<br />

Antrag des Schützenbruders, Dietrich Mahlstedt, zu <strong>Stuhr</strong>, der<br />

Vorstand zur Vergebung sämtlicher auszuführenden<br />

Baulichkeiten ermächtigt. Nach weiteren wesentlichen<br />

Besprechungen wurde eine weitere Versammlung des<br />

Vorstandes und der Baukommission auf Mittwoch, den 17. April<br />

<strong>1912</strong>, abends 20:00 Uhr im Vereinslokal angesetzt. Hiermit<br />

wurde dann um 21:10 Uhr die Versammlung geschlossen.<br />

Vorgelesen, genehmigt,<br />

der Schriftführer Johann Mahlstedt<br />

15


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

Die zweite neue Schießanlage<br />

wurde bei Coldewey in <strong>Stuhr</strong> 1932 gebaut<br />

Im Jahre 1932 wurde nach einem neuen Schießstand Ausschau gehalten. Zum<br />

einen genügte der alte Stand an der <strong>Stuhr</strong>er Landstraße nicht mehr den<br />

gesetzlichen Auflagen in punkto Sicherheit und zum anderen zwingen die rasch<br />

steigenden Mitgliederzahlen zur Planung einer größeren Anlage. Darum wurde im<br />

Jahre 1932 ein neuer Schießstand gebaut , diesmal beim Schützenbruder<br />

Friedrich Rieckers, der dafür sein Gelände zur Verfügung stellte. Im "Dritten<br />

Reich" konnten die <strong>Schützenverein</strong>e weitgehend ihr Eigenleben bewahren, trotz<br />

reichseinheitlicher Regelungen. Nur ihre Schießstände mussten sie für die<br />

"Wehrtüchtigkeitsarbeit" der Parteiorganisationen zur Verfügung stellen. Hier<br />

machte auch der <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> keine Ausnahme.<br />

16<br />

1932


info@nobel-moordeich.de www.nobel-moordeich.de<br />

17


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

25 JÄHRIGES JUBILÄUM<br />

In der Schießhalle bei Coldewey in <strong>Stuhr</strong><br />

Zum Bau der neuen Schießhalle haben alle Mitglieder beigetragen . Die<br />

finanzielle Unterstützung kam aus Kreisen der Bevölkerung. So konnten im<br />

Sommer 1932 alle Stände in Betrieb genommen werden. Sie galten lange als die<br />

schönste und modernste Anlage in ganz Nordwestdeutschland. Hier konnte der<br />

Verein 1937 sein 25. <strong>jähriges</strong> <strong>Jubiläum</strong> feiern.<br />

Am Kriegsende 1945 wurde auch unser neuer Stand zerstört<br />

_________________________________________________________________<br />

Bei Nobel in Moordeich<br />

Die Nachkriegswirren ließen keine Gedanken an das bisherige Schützentum<br />

aufkommen. Durch Gesetz der Alliierten Besatzungsmächte war jegliches<br />

Schießen als Sport oder Freizeitbeschäftigung verboten. Die Sportwaffen mussten<br />

abgeliefert werden. Wer trotzdem noch Schusswaffen besaß, setzte sich harten<br />

Bestrafungen aus. Überhaupt war jede Vereinstätigkeit verboten. Die<br />

Wiederaufnahme irgendwelcher Aktivitäten in Vereinen und Verbänden musste<br />

einzeln <strong>von</strong> der zuständigen Militärregierung genehmigt werden. Dazu gehörten<br />

auf jeden Fall die Schützen, denn ihre Tätigkeit konnte ja eine Bedrohung für die<br />

Besatzungsmacht darstellen! Das galt für die einzelnen Vereine ebenso wie für<br />

die großen Verbände. Der <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> bestand demzufolge nicht mehr.<br />

Und doch fand man sich im altvertrauten Kreise wieder zusammen, wenn<br />

auch nicht als <strong>Schützenverein</strong> - aber als Kegelverein!<br />

18<br />

1937


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

Da der "Lindenhof" in <strong>Stuhr</strong> - das alte Vereinslokal - zerstört war, traf man sich in<br />

"Nobels - Central - Palast" in Moordeich zum Kegeln. Diese zwanglosen<br />

Zusammenkünfte bei Karl und Grete Nobel führten die alten Schützenbrüder<br />

wieder zusammen, die überzeugt waren, dass ihr geliebter Schießsport doch<br />

eines Tages wieder zu Ehren kommen musste. Die Konstituierung der<br />

Bundesrepublik Deutschland am 24. Mai 1949 brachte auch für die Schützen<br />

allerorts neue Hoffnungen. Es hat dann doch noch bis 1951 gedauert, ehe sich<br />

der Deutsche Schützenbund am 16. September 1951 in Frankfurt neu gründen<br />

konnte. Damit war auch für Nordwestdeutschland das Signal für einen Neubeginn<br />

gegeben worden. Bis zum Jahreswechsel 1949/1950 nahmen die meisten<br />

<strong>Schützenverein</strong>e in dieser Region ihre Tätigkeit wieder auf. Der "Kegelverein" in<br />

<strong>Stuhr</strong> trat nun als <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> auch äußerlich wieder in Erscheinung. Da<br />

der alte Schießstand in <strong>Stuhr</strong> durch die Kriegsereignisse zerstört war, an dieser<br />

Stelle auch nicht wieder errichtet werden konnte, schoss man erst einmal in der<br />

Scheune des Gastwirts Karl Nobel in Moordeich, naturgemäß nur mit Luftgewehr.<br />

Ziel der Schützen konnte es damals nur sein, dieses Provisorium zu überwinden<br />

und einen neuen Schießstand zu errichten. Doch gerade daran entzündeten sich<br />

die Gemüter der <strong>Stuhr</strong>er Schützen, der Standort der neuen Anlage lieferte Grund<br />

dazu. Durch das Tauziehen um die Lage des geplanten neuen Schießstandes ist<br />

die Einmütigkeit unter den Mitgliedern des <strong>Schützenverein</strong>s <strong>Stuhr</strong>, der seit <strong>1912</strong><br />

besteht und aus dem Gemeindeleben nicht mehr wegzudenken ist, zerstört<br />

worden. Jetzt fanden sich die verbliebenen Mitglieder zu einer Versammlung in<br />

Nobels - Central - Palast in Moordeich ein, um eine Umorganisation des Vereins<br />

vorzunehmen.<br />

Das bedeutete nichts anderes, als die Spaltung in die beiden noch heute<br />

bestehenden <strong>Schützenverein</strong>e in der Altgemeinde <strong>Stuhr</strong>. Seither sind fast 60<br />

Jahre verflossen, die alten Ressentiments sind schon längst abgebaut. Besonders<br />

merkt man dies bei den alljährlichen Schützenfesten, wo die beiden Vereine<br />

gemeinsam auftreten und jeweils Gast beim "Nachbarn" sind.<br />

__________________________________________________________<br />

Auf der Hauptversammlung 1953 wurde der Schützenbruder Friedrich Drewes<br />

aus Varrel , zum ersten Vorsitzenden gewählt und Heinrich Grashorn aus Varrel<br />

zum zweiten Vorsitzenden. Zugleich beschloss die Versammlung, das diesjährige<br />

Schützenfest am 22. und 23. August 1953 beim künftigen Vereinswirt Nobel in<br />

Moordeich zu veranstalten.<br />

19


________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Die erste Schießhalle<br />

In Moordeich wurde 1953 gebaut<br />

Die Schützen beschlossen auf dieser Hauptversammlung, den nunmehr endgültig<br />

festgelegten Bau einer Schießhalle nebst Kleinkaliberstand bis dahin<br />

fertigzustellen. Stand und Halle wurden in Moordeich auf dem Grundstück des<br />

Vereinswirts errichtet. Lebhaften Beifall fand die Anregung, dass alle<br />

Schützenbrüder künftig eine Uniform besitzen sollen.<br />

___________________________________________________________<br />

Das Gastwirtspaar Karl und Grete Nobel hatten das Grundstück für die neu zu<br />

erbauende Anlage zur Verfügung gestellt. Um den Bau durchführen zu können,<br />

bedurfte es der aktiven Mithilfe der Schützenbrüder. Im Juli 1953 wurden die<br />

notwendigen Erdarbeiten durchgeführt, am Sonnabend, den 24. Juli 1953 der<br />

Grundstein gelegt.<br />

Am 1. August 1953 konnte der Neubau im Beisein der Schützen und vieler<br />

Dorfbewohner <strong>von</strong> Moordeich und Varrel feierlich gerichtet werden. In einer<br />

kurzen Ansprache dankte der Vorsitzende der Moordeicher Schützen, Friedrich<br />

Drewes, ganz besonders den Handwerkern, die ihre Arbeitskraft und Material,<br />

Werkzeuge und Maschinen unentgeltlich zur Verfügung gestellt haben.<br />

20


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

ERSTES SCHÜTZENFEST<br />

In der neuen Schießhalle<br />

Am 22. und 23. August 1953 wurde das erste Schützenfest in der neuen<br />

Schießhalle in Moordeich gefeiert, es wurde ein wahres Volksfest. Nachdem am<br />

Sonnabend auf den neuen Ständen das Schießen reibungslos abgewickelt<br />

worden war, versammelten sich bei Einbruch der Dunkelheit Hunderte <strong>von</strong><br />

Kindern mit ihren selbstgebastelten Laternen zum Umzug durch den Ort. Am<br />

Sonntagvormittag wurde der alte Schützenkönig Cord Mahlstedt, Varrel, unter den<br />

Klängen des Spielmannszuges des DTB Delmenhorst abgeholt und "in einem<br />

stattlichen Festmarsch", dem sich unterwegs befreundete Vereine anschlossen,<br />

zum Schießplatz gebracht. An der neuen Schießhalle sprach als erster Pastor<br />

Dannemann aus <strong>Stuhr</strong>. Als Vorsitzender des Nordwestdeutschen<br />

Schützenbundes, der im Januar 1951 in Bremen neu gegründet worden war,<br />

weihte Hermann Meyer die neue Schießanlage ein und übergab die Schlüssel an<br />

Friedrich Drewes.<br />

Am Abend konnte dann Schützenbruder Hans Kosten aus Moordeich mit der<br />

Königskette ausgezeichnet werden. Erich Mahlstedt, Varrel, wurde Vizekönig,<br />

Walter Mahlstedt aus Varrel Jugendkönig und Werner Burchert Schülerkönig. In<br />

der Bevölkerung fand dieses erste Moordeicher Schützenfest sehr große<br />

Resonanz - und daran hat sich bis heute nichts geändert.<br />

Festumzug nach Nobel in Moordeich<br />

21


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Zeitungsausschnitte <strong>von</strong> 1951<br />

22<br />

Delmenhorster Kreisblatt<br />

13. Juni 1951<br />

Allgemeiner Anzeiger<br />

Kreiszeitung<br />

Montag 11. Juni 1951


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

SCHÜTZENFESTE<br />

Schießen auf den Königsstand 1954 Festumzug mit König<br />

mit Trommel und Pfeifen Lustiges Zusammensein beim König<br />

1975 König Hermann Wessels / Königin Irmgard Uhlhorn / Jugendkönig Ulf<br />

Masemann<br />

24


„Wir wünschen den Schützen <strong>von</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>1912</strong> gut Schuss...“<br />

25


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

SCHÜTZENFESTE<br />

1976 König Helmut Ahrens / Damenkönigin Gunda Murken / Alterskönig Heinrich<br />

Heidmann Jugendkönig Ulf Masemann / Schülerkönig Norbert Lappe<br />

1954 König Hans Kosten und Jugendkönig Walter Mahlstedt<br />

26


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

SCHÜTZENFESTE<br />

1967 König Werner Grigoleit und Ehefrau Helga mit Schützen<br />

1958 König Hans Freese mit Schützen und Ehrendamen<br />

27


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

75 Jahre<br />

SCHÜTZENVEREIN STUHR VON <strong>1912</strong><br />

Groß gefeiert wurde das 75 jährige Bestehen des Vereins zum<br />

<strong>Jubiläum</strong>sschützenfest am 23. und 24. Mai 1987.<br />

Gut 75 Jahre in der Geschichte eines Vereins sind nur eine kleine Spanne Zeit,<br />

gemessen an der Tradition der vielhundertjährigen Geschichte des<br />

Schützenwesens. Und doch sprechen sie für sich, denn sie schließen auch viel<br />

Freud und Leid in sich ein, beweisen aber auch die Kameradschaft, die Menschen<br />

zu einer Gemeinschaft verbindet.<br />

Programm der Festwoche<br />

17. Mai 1987: Tag der offenen Tür in der Schießhalle.<br />

Schießen für Jedermann, Ausschießen des Volkskönigs,<br />

Frühschoppen mit Musik und vielen Überraschungen. Höhepunkt:<br />

Start eines Heißluftballons mit dem König<br />

29<br />

Schützenbild <strong>von</strong> 1987 bei Erich Biermann


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Start eines Heißluftballons mit dem König<br />

Zum 75. <strong>Jubiläum</strong>stag<br />

30<br />

Ballontaufe<br />

König Werner Grigoleit und<br />

Agnes Steimke


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

Damen-Schießgruppe<br />

Gegründet im Januar 1972<br />

Die Aufnahme <strong>von</strong> Frauen in den <strong>Schützenverein</strong>en war damals durchaus keine<br />

Selbstverständlichkeit, galt doch das Schießen als traditioneller Männersport.<br />

Heute gehören zu den 147 Mitgliedern ein Drittel Frauen, und die männlichen<br />

Schützen können sich ihren Verein ohne weibliche Verstärkung nicht mehr<br />

vorstellen, denn ohne die Damengruppe wäre die Beteiligung bei den sportlichen<br />

Wettbewerben einfach zu gering.<br />

Die Damengruppe <strong>von</strong> <strong>1912</strong> feierte ihr 25 <strong>jähriges</strong> Bestehen am 4. Oktober 1997<br />

in der Schießhalle in Moordeich. Aus diesem Anlass wurde ein „<strong>Jubiläum</strong>s-<br />

Damen-Pokalschießen“ ausgetragen. Über 100 Frauen aus 16 <strong>Schützenverein</strong>en<br />

machten mit. Während des sportlichen Schießwettbewerbs wurde eine<br />

reichhaltige Kaffeetafel angeboten. Zum Abschluss ließ es sich der Bürgermeister<br />

Wilfried Huntemann nicht nehmen, einige Worte an die Anwesenden zu richten, er<br />

zeigte sich erfreut darüber,<br />

31


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

dass die Damenabteilung im Schießsport einen grossen Zulauf besitzt und die<br />

Vereine sich damals nicht gegen diesen Trend der Neuentwicklung entschieden<br />

haben. Wer glaubt, dass die Männer bei solchen Veranstaltungen außen vor sind,<br />

liegt falsch. Damit die Damen ihr <strong>Jubiläum</strong> auch wirklich feiern können, schenken<br />

die Herren aus, helfen als Punktrichter und sorgen zudem für einen<br />

reibungslosen Ablauf.<br />

_________________________________________________________________<br />

40 JÄHRIGES BESTEHEN<br />

DER DAMENGRUPPE<br />

Es zeigt jeweils <strong>von</strong> links nach rechts – in der ersten Reihe:<br />

Rosemarie Prieser, Gerda Heidmann, Melanie Hemmelskamp, Irmgard Hemmelskamp,<br />

Marlene Wessels, Inge Barkemeyer, Margrit Peters.<br />

- in der zweiten Reihe:<br />

Pirkko Endler, Jessica Lampe, Sabine Corßen-Katenkamp, Christina Weingartz, Renate<br />

Biermann, Almut Rehbock, Birgit Rosga, Irmgard Uhlhorn, Elke Heinken, Gerda Heinrich.<br />

- in der dritten Reihe<br />

Martina Haferkamp, Heike Haferkamp, Silke Bellmann, Helga Ahrens, Ursula Annert.<br />

32


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

1983 Bergerschießen im Kreis<br />

1986 Kohl und Pinkelfahrt<br />

nach Heiligenrode<br />

34


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG<br />

Ehrungen 2003<br />

Ehrungen 2012<br />

35


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

Die neue Schießhalle bei Nobel<br />

In Moordeich<br />

Die Schützen beschlossen auf der Hauptversammlung, dass eine<br />

neue Schießhalle nebst Kleinkaliberstand gebaut werden soll. Die Halle kommt da<br />

wieder hin, wo die alte gestanden hat. Lebhaften Beifall fand die Anregung, dass<br />

der Luftgewehrstand oben über den KK-Stand kommen soll. Um den Bau<br />

durchführen zu können, bedurfte es der aktiven Mithilfe der Schützenbrüder. Im<br />

Juli 1995 wurden die notwendigen Erdarbeiten durchgeführt, anschließend wurde<br />

der Grundstein gelegt. Die Bauarbeiten haben ein Jahr gedauert. Am 4. Mai 1996<br />

konnte der Neubau im Beisein der Schützen und vieler Dorfbewohner feierlich<br />

eingeweiht werden. In einer kurzen Ansprache dankte der Vorsitzende, Hans-<br />

Hermann Riekers, ganz besonders den Handwerkern und den Schützen für Ihre<br />

Arbeit.<br />

37


<strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong><br />

100 – <strong>jähriges</strong> <strong>Jubiläum</strong><br />

Es zeigt jeweils <strong>von</strong> links nach rechts – in der ersten Reihe:<br />

Conrad Heidmann, Gunter Söckneck, Helmut Dierks, Erich Biermann, Hermann Mahlstädt, Helmut Ahrens, Fabian Grimsehl, Kersten,Nordbruch, Melanie Hemmelskamp Marcus Hemmelskamp, Irmgard Hemmelskamp, Heiner Hemmelskamp,<br />

Tobias Jensen, Sven Schulenberg, Marlene Wessels, Inge Barkemeyer, Walter Wessels, Dieter Fajen, Peter Wulff, Erich Uhlhorn.<br />

-in der zweiten Reihe:<br />

Klaus-Heinrich Borchers, Martina Haferkamp, Pirko Endler, Jessica Lampe, Rosemarie Prieser, Gerda Heidmann, Heike Haferkamp, Sabine Corßen-Katenkamp, Christina Weingartz, Renate Biermann, Almut Rehbock, Birgit Rosga, Irmgard<br />

Uhlhorn, Ursela Annert, Silke Bellmann, Margrit Peters, Christoph Ahrens, Helga Ahrens, Nico Schulenberg, Gerda Heinrich, Elke Heinken, Nico Möllenkamp.<br />

-in der dritten Reihe:<br />

Johann Rehbock, Walter Westerkamp, Gunter Marx, Werner Alex, Horst Bauer, Hans-Jürgen Budelmann, Hans-Dieter Hemmelskamp, Dieter Heinken, Wilfried Bellmann, Uwe Haferkamp, Karl-Heinz Heinken, Gerold Segelken, Stefan Troyke,<br />

Lüder Corßen-Katenkamp, Tim Barschet, Niclas Rahn, HendrikPhillips, Mirko Warrelmann.<br />

-in der oberen Reihe:<br />

Florian Mainusch, Steffen Corßen-Katenkamp, Ralph Ahrens, Daniel Biermann, Klaas Nobel, Heinz Nobel, Uwe Murken, Heino Weingartz,Gerd Heidmann, Jürgen Rehbock, Hermann Peters, Oliver Cordsen, Andreas Fajen, Gerhard Weiß.<br />

38 39


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

UNSERE NEUEN AUFENTHALTSRÄUME<br />

40


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Die neuen LG und KK Schießbahnen<br />

LG und LP-Stände / Länge10m / 8 Stände<br />

KK-Stände / Länge 50m / 8 Stände<br />

41


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Unsere elektronische Schießanlage<br />

<strong>von</strong> Meyton<br />

Wie arbeitet denn so eine Anlage ?<br />

Messen mit Licht<br />

Die Messungen mit Infrarot-Lichtschranken sind das besondere Merkmal des<br />

MEYTON-Systems. Sie erfolgen ohne das Durchschlagen eines Hindernisses und<br />

sind dabei völlig frei <strong>von</strong> Einflüssen wie Temperatur, Feuchtigkeit oder anderen<br />

Störungen. Außerdem erreicht das System eine Messgenauigkeit <strong>von</strong> 1/10 mm.<br />

Durch die direkte Erfassung und Verarbeitung der Ergebnisse werden Ranglisten<br />

zeitnah auf dem aktuellsten Stand gehalten und nach Ende des Trainings oder<br />

Wettkampfes kann sich jeder Schütze sein persönliches Ergebnisprotokoll<br />

ausgeben lassen.<br />

Der Schütze hat somit die Möglichkeit sich voll auf das Schießen zu<br />

konzentrieren, da die Anlage den Rest übernimmt, wie z.B. Hochrechnen,<br />

Zusammenzählen, Zeit stoppen, usw; ein System, das stabil funktioniert. Mit<br />

verschiedenen weiteren Programmen werden auch die Erfassung der Schützen,<br />

die Zuweisung der Stände und die Leitung des Wettkampfes gemanagt.<br />

Neben der Rangliste in Echtzeit, die vor allem bei Wettkämpfen klar <strong>von</strong> Vorteil<br />

ist, sind am Ende eines Wettkampfes die entsprechenden Ergebnislisten sehr<br />

schnell verfügbar.<br />

Eine solch maßgeschneiderte Anlage ist eine langfristige Anschaffung.<br />

43


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Laser-Schießen für Kinder<br />

Zwei Anlagen gibt es bei uns im Verein<br />

Lichtschießen für Kinder<br />

Vor dem 12. Lebensjahr möglich<br />

Unser Verein hat sich eine sogenannte SCAT Anlage angeschafft.<br />

"Welches ist die spezielle Zielgruppe für dieses Lichtschießen ?"<br />

"Es ist eine Art des Sportschießens, die Kindern den Einstieg in den Schießsport<br />

ermöglicht. Mit diesem Gerät, es gibt hier zwei Versionen, einmal mit einer<br />

offenen Visierung, einmal mit einem Leuchtpunktvisier, kann man wirklich den<br />

Spaß vermitteln, den Jugendliche im Alter zwischen 6 und 12 Jahren zunächst<br />

benötigen, um sich später ernsthaft für eine Sportart zu interessieren und zu<br />

entscheiden. Ab rund zehn Jahren könnten die Jugendlichen dann langsam zum<br />

Luftgewehr übergehen, um in den richtigen sportlichen Werdegang einzutreten."<br />

Für uns ist es allerdings ganz wichtig zu betonen, dass die Jugendleiter darauf<br />

achten, die Kinder frühzeitig mit diesem Gerät so zu unterweisen, als wäre es eine<br />

echte Waffe, mit all ihrem Risikopotential, damit sie <strong>von</strong> Anfang an lernen, später<br />

einmal zum Beispiel mit einem Luftgewehr gleich richtig umzugehen<br />

44


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

DEUTSCHE MEISTERSCHAFT<br />

Aus unserem Verein nahmen in den letzten Jahren mehrere Schützinnen und<br />

Schützenan den Deutschen Meisterschaft teil. 2011 waren es Jessica Lampe,<br />

Pirkko Endler, Nadine Riedemann und Heike Haferkamp.<br />

Jessica startete in der Wettkampklasse Juniorinnen A, Pirkko und Nadine bei den<br />

Damen in der Disziplin Luftgewehr - Freihand<br />

Jessica Lampe und Nadine Riedemann beim Training<br />

Heike Haferkamp bei der Deutschen Meisterschaft 2011<br />

45<br />

Wie auch schon im vergangenen<br />

Jahr, so hat sich Heike Haferkamp<br />

bei der Landesmeisterschaft für<br />

die Deutsche Meisterschaft<br />

qualiiziert. Sie startet in der<br />

Disziplin Kleinkaliber 3X20 Schuss


Zum 100 jährigen herzliche Glückwünsche<br />

an den Verein! <strong>von</strong>:<br />

46


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Schießen im Verein<br />

Jahresschießen<br />

Jede Schützin und jeder Schütze kann sich an diesem Schießen beteiligen.<br />

Bei Kleinkaliber 50 Meter auf der Meyton-Anlage muss jeder Teilnehmer 20<br />

Serien und bei Luftgewehr 10 Serien geschossen haben, um in die Wertung zu<br />

kommen. Bei KK kann man 2 Serien a‘ 10 Schuss Auflage und LG 1 Serie a‘ 20<br />

Schuss Auflage pro Abend schießen. Die Siegerehrung findet während der<br />

Jahresabschlussfeier im Dezember statt.<br />

Jahresschießen Jugend<br />

Schüler: 20 Serien 10 Schuss, Luftgewehr, Standauflage // 10 Serien 20 Schuss,<br />

Luftgewehr, Freihand Jugend / Junioren: 20 Serien 10 Schuss, Luftgewehr,<br />

Standauflage // 10 Serien 40 Schuss, Luftgewehr, Freihand 6 Serien 20 Schuss,<br />

Luftpistole // 6 Serien 30 Schuss Kleinkaliber-Standard (Drei-Stellungskampf)<br />

Vorstandspokal<br />

An diesem Schießen kann sich jedes Mitglied des Vereins beteiligen.<br />

Geschossen wird auf die elektronische Meyton - Anlage. Anzahl der Schüsse:<br />

5 Schuss an 5 verschiedenen Tagen. Es werden die Zahlen vor dem Komma und<br />

nach dem Komma zusammen gezählt. Nur bei der Zehn kommt die Zahl<br />

nach dem Komma in die Wertung. Die beste Serie wird gewertet. Bei<br />

Ringgleichheit zählt die nächste beste Serie. Der Wanderpokal wird auf<br />

der Jahresabschlussfeier überreicht.<br />

Bedingungsschießen für Schützenschnüre<br />

Es ist an sechs verschiedenen Übungsabende zu schießen. Schützenklasse (ab<br />

21 Jahre) Kleinkaliber - Dreistellung je 5 Schuss liegend -stehend - knieend, 50 m.<br />

Damenklasse (ab 21 Jahre) Luftgewehr15 Schuss stehend Freihand 10 m.<br />

Schüler - Jugend - Juniorenklasse (unter 21 Jahre) Luftgewehr 15 Schuss<br />

stehend Freihand 10 m.<br />

47


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Was ist sonst noch los im Verein<br />

HERBSTFEST mit Vogelschießen<br />

Unser Herbstfest ist immer Mitte<br />

September.<br />

Ab 15.00 Uhr ist Preisschießen auf zwei<br />

Ständen (Fleischpreise), und ab 16.00<br />

Uhr das Schießen auf den Vogel. Ein<br />

Holzvogel für die Damen, einen für die<br />

Herren, ein kleiner Holzvogel für die<br />

Schüler, die mit LG schießen. Wer das<br />

letzte Teil vom Vogel abschießt, ist<br />

Vogelkönig. Der Jugendkönig und die<br />

Oberschützen werden traditionell auf<br />

Scheibe ausgeschossen. Nach einem<br />

gemeinsamen Abendessen ist die<br />

Proklamation der neuen Vogelkönige.<br />

Zum Ausklang erfolgt ein gemütliches<br />

Beisammensein.<br />

_________________________________________________________<br />

KOHLFAHRT<br />

Es wird bei uns im Verein alle zwei Jahre eine Kohlfahrt organisiert. Angetreten<br />

wird vor der Schießhalle, zwei Stunden sind wir dann unterwegs. Es werden<br />

zwischendurch Spiele gespielt und an jeder Wegeskreuzung wird ein Schluck<br />

getrunken. Schließlich ist es kalt und man muss den Magen schon einmal auf die<br />

nachfolgende schwergewichtige Mahlzeit vorbereiten. Nach dem Marsch<br />

erreichen wir dann unser Ziel, das Lokal, in dem das Kohlessen stattfindet und<br />

gefeiert wird. Nach dem Essen wird das neue Kohlkönigspaar gekürt.<br />

48


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

GRILLFETE<br />

Jedes Jahr Anfang August<br />

Grill-Ehepaar Hemmelskamp<br />

Ein gemütliches Beisammensein beim Grillen<br />

________________________________________________________________<br />

PAPIER –<br />

SAMMLUNG<br />

Seit über 35 Jahren sammeln wir<br />

Altpapier<br />

49<br />

Bei dieser Sammlung können<br />

Sie das Papier an der Papier-<br />

Sammelstelle ablegen,<br />

Donnerstag und Freitag <strong>von</strong><br />

7:00 bis 19:00 Uhr. Samstag <strong>von</strong><br />

7:00 bis 17:00 Uhr.


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

Schießstand - Öffnungszeiten<br />

<strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> in Moordeich<br />

Schießen im Sommer und Winter<br />

____________________________________________________<br />

ALLE SCHÜTZENKLASSEN Freitags zweimal im Monat<br />

DAMENKLASSE 2ten und 4ten Mittwoch im Monat<br />

SCHÜLERKLASSE – JUGENDKLASSE – JUNIORENKLASSE<br />

Jeden Montag und Freitag<br />

____________________________________________________________<br />

Wir sind im<br />

Unsere DOMÄNE heißt:<br />

www.schuetzenverein-stuhr-<strong>von</strong><strong>1912</strong>.de<br />

E-Mail:<br />

helmut.dierks@web.de<br />

51<br />

WEBMASTER<br />

Helmut Dierks<br />

Er arbeitet für zwei Homepage<br />

**************************************<br />

www.schuetzenverein-stuhr<strong>von</strong><strong>1912</strong>.de<br />

www.sk-nds-weyhe.de


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Vorbereitung für das Schützenfest in Moordeich,<br />

das immer Anfang Mai stattfindet.<br />

GASTHAUS - RESTAURANT NOBEL<br />

HIER FINDET DAS SCHÜTZENFEST STATT<br />

Was wird alles vor dem Schützenfest geschossen<br />

Pokalschießen / Volkskönigschießen / Vergleichsschießen Königsschießen und<br />

Arbeitsdienst<br />

________________________________________________________________<br />

Pokalschießen<br />

Für die örtlichen Vereine, Kegelclubs und Firmen der Altgemeinde <strong>Stuhr</strong> findet auf<br />

der Schießsportanlage am Neuen Weg in Moordeich das Schießen statt.<br />

Schießbedingungen: Es wird KK 50 Meter auf unsere Meyton-Anlage<br />

geschossen. 5 Schuss Probe und 5 Schuss Wertung.<br />

Mannschaft 4 Schützen. Die besten Einzelschützen und Einzelschützinnen<br />

erhalten je einen Pokal.<br />

Die Pokale werden am Sonntagabend vor der Proklamation überreicht.<br />

52


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

Vergleichsschießen<br />

Zwischen <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> und <strong>Stuhr</strong> e.V.<br />

Jedes Jahr wird der <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> e.V. <strong>von</strong> unserem Verein zum<br />

Wanderpokalschießen eingeladen. Es wird an einem Freitag im April geschossen.<br />

Schießbedingung: 50 Meter KK auf der Meyton Anlage.<br />

5 Schuss Probe und 8 Schuss Wertung. Mannschaft: 8 Schützen.<br />

Der beste Einzelschütze erhält einen Pokal. Die Pokalverleihung findet<br />

am Sonntagabend statt. Zum Ausklang nach dem Schießen erfolgt immer ein<br />

gemütliches Beisammensein<br />

<strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong><br />

und <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> e.V.<br />

________________________________________________________________<br />

Arbeitsdienst<br />

Einen Tag vor dem Schützenfest<br />

Was muss alles beim Arbeitsdienst gemacht werden? Straßen - Girlanden<br />

aufbauen, Kranz muss gebunden werden für den Saaleingang und für die<br />

Ehrenpforte. Es muss die Halle sauber gemacht und der Computer eingestellt<br />

werden, usw.<br />

Nach der Arbeit wird ausgeruht und ein kleiner Imbiss gereicht.<br />

53


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

Volkskönig<br />

Der <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> v. <strong>1912</strong> schießt jedes Jahr anlässlich des<br />

Schützenfestes einen Volkskönig aus.Es kann an 3 Tagen geschossen werden,<br />

während des Pokalschießens und am Schützenfestsamstag. 3 Schuss auf die<br />

50 Meter KK - Meyton- Anlage entscheidet über den Volkskönig.<br />

Er wird proklamiert am Schützenfestsonntagabend.<br />

Der Teilnehmer darf keinem <strong>Schützenverein</strong> angehören und muss das<br />

16. Lebensjahr vollendet haben. Als Preis bekommt er einen Wandteller,<br />

Blumenstrauß und Preis überreicht.<br />

_________________________________________________________________<br />

Königsschießen<br />

Der Höhepunkt am Schützenfest ist die Proklamation der Könige am<br />

Sonntagabend. Sie werden am Samstag, 1 Woche vor dem Schützenfest<br />

ausgeschossen. Jeder darf 3 Schuss KK auf der 50 Meter elektronischen<br />

Meyton-Anlage abgeben. Proklamiert werden folgende Könige: Schützenkönig,<br />

Damen- Alters-und Jugendkönig. Schüler schießen ihren König auf der LG-Anlage<br />

aus. Außerdem kann an diesem Samstag noch auf den Pokal König der Könige,<br />

Ehrenscheibe, Fleisch-Geschenk-Sofortpreise geschossen werden.<br />

________________________________________________________________<br />

beim <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong><br />

zum 100 jährigen Bestehen<br />

Am Freitag, den 04. Mai 2012<br />

In Nobels Gasthaus - Restaurant<br />

Geschlossene Gesellschaft<br />

54


Wir gratulieren dem <strong>Schützenverein</strong><br />

<strong>Stuhr</strong> <strong>1912</strong> zu seinem 100. Geburtstag<br />

und wünschen weiterhin, dass<br />

der Verein immer ins Schwarze trifft!<br />

55


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

am Samstag den 05. Mai 2012<br />

BEIM SCHÜTZENVEREIN STUHR VON <strong>1912</strong><br />

Eröffnung des Marktplatzes<br />

Ablauf beim Kreisschützenfest<br />

15:00 Uhr Treffen der Mitglieder des SV <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> bei der Schießhalle<br />

16:00 Uhr –<br />

16:15 Uhr<br />

Empfang der Vereine auf dem Schulhof der KGS Moordeich (Lise-<br />

Meitner-Schule) an der Danziger Straße.<br />

16:15 Uhr Ankunft der Kreismajestäten mit Gefolge, Meldung an den Kreiskönig<br />

und Abschreiten der Front durch alle Kreismajestäten.<br />

Die Vereinsmajestäten reihen sich bei ihren Vereinen ein, wenn der<br />

Umzug am Platz der Könige vorbeigeht.<br />

16:45 Uhr Begrüßung, Grußworte, Gäste<br />

17:00 Uhr Siegerehrung Kreispokale<br />

17:30 Uhr Kreiskönigsschießen<br />

20:15 Uhr Verabschiedung und Ehrentanz der „alten“ Kreismajestäten<br />

Anschließ. Proklamation der neuen Kreismajestäten 2012/13<br />

Ehrentanz der neuen Kreismajestäten<br />

Anschließ. Festball mit den Red Boys<br />

ca. 21:15 Uhr Pressefoto des neuen Kreiskönigshauses<br />

56


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

am Sonntag den 06. Mai 2012<br />

Um 10:00 Uhr treffen beim Schützenbruder Florian Mainusch<br />

10:30 Uhr Abmarsch zum König Marcus Hemmelskamp<br />

Beim König findet dann eine kleine Feier statt. Die "Musiker" spielen zur<br />

Unterhaltung. Es gibt etwas zu trinken und einen kleinen Imbiss.<br />

ZWISCHENSTOPP BEI DER BÄCKEREI HELMERS<br />

14:30 Uhr Empfang der geladenen Vereine auf dem Schulhof der KGS<br />

Moordeich (Lise-Meitner-Schule) an der Danziger Straße.<br />

anschl. UMZUG DURCH DEN ORT:<br />

Danziger Straße, Moordeicher Landstraße, Sandershof, Am Hexendeich,<br />

Danziger Straße, Neuer Weg, ANKUNFT BEI NOBEL / FESTPLATZ:<br />

58<br />

Abmarsch beim König<br />

13:00 Uhr Umzug entlang der Route:<br />

Blockener Straße, Neuer Weg, Am<br />

Rathaus, Weberstraße, Moordeicher<br />

Landstraße, Bäckerei Helmers<br />

(Zwischenstopp) Moordeicher Landstraße<br />

Danziger Straße.


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

EINMARSCH BEI NOBEL<br />

Zur Unterhaltung spielen die Umzugskapelle und der Spielmannszug, es gibt eine<br />

Tombola mit vielen Preisen.<br />

17:00 Uhr Proklamation des Schülerkönigs und Kinderkönigs<br />

Ab 19:00 Uhr Großer Festball mit DJ Torsten Oestmann<br />

ab 19:30 Uhr Siegerehrung: Pokalschießen<br />

Ehrentanz für die noch amtierenden Könige<br />

Antreten vor dem Festlokal in Tracht<br />

__________________________________________________________________________<br />

20:00 Uhr Verleihung der Ehrenscheibe<br />

Pokalverleihung Vergleichsschießen mit <strong>Stuhr</strong> e.V.<br />

Proklamation König der Könige + Volkskönig<br />

PROKLAMATION der<br />

KÖNIGE<br />

KÖNIG - 1. Adjutant - 2. Adjutant<br />

KÖNIGIN - 1. Adjutantin<br />

ALTERSKÖNIG<br />

JUGENDKÖNIG - Adjutant<br />

Der erste Schießsportleiter überreicht der SCHÜLERKÖNIG – KINDERKÖNIG<br />

Damenkönigin die Königskette<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

MONTAG<br />

Am Montag, den 07. Mai 2012, ist dann Treffen an der Schützenhalle um 10:30<br />

Uhr zum Arbeitsdienst, anschließend Besuch der neuen Königshäuser.<br />

59


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

KÖNIGE<br />

61


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

1972 Erika Schulze<br />

1973 Gerda Heidmann<br />

1974 Irmgard Uhlhorn<br />

1975 Gunda Murken<br />

1976 Renate Biermann<br />

1977 Irmgard Hemmelskamp<br />

1978 Gerda Heinrich<br />

1979 Irmgard Uhlhorn<br />

1980 Gunda Murken<br />

1981 Sigrid Masemann<br />

1982 Birgit Kühne<br />

1983 Marie-L. Grotkamp<br />

1984 Sabine Walcher<br />

1985 Heike Wessels<br />

1986 Angelika Weidner<br />

1987 Renate Biermann<br />

1988 Margrit Peters<br />

1989 Sabine Uhlhorn<br />

1990 Irmgard Uhlhorn<br />

1991 Birgit Vöge<br />

DAMENKÖNIGE<br />

1992 Andrea Schulenberg<br />

1993 Martina Hemmelskamp<br />

1994 Gerda Heidmann<br />

1995 Heike Lott<br />

1996 Inge Barkemeyer<br />

1997 Irmgard Hemmelskamp<br />

1998 Marlene Wessels<br />

1999 Sabine Corßen-Katenkamp<br />

2000 Ursula Annert<br />

2001 Irmgard Uhlhorn<br />

2002 Almut Rehbock<br />

2003 Helga Ahrens<br />

2004 Inge Barkemeyer<br />

2005 Monika Sackmann<br />

2006 Irmgard Hemmelskamp<br />

2007 Marlene Wessels<br />

2008 Irmgard Uhlhorn<br />

2009 Sabine Corßen-Katenkamp<br />

55<br />

2010 Melanie Hemmelskamp<br />

2011 Irmgard Hemmelskamp<br />

62


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

KÖNIG<br />

Marcus Hemmelskamp<br />

1975 Heinrich Heidmann<br />

1976 Alfred Hohnholz<br />

1977 Willi Oltmanns<br />

1978 Helmut Steimke<br />

1979 Hermann Becker<br />

1980 Heinrich Niehaus<br />

1981 Hermann Rehbock<br />

1982 Werner Grigoleit<br />

1983 Hermann Wessels<br />

1984 Hermann Becker<br />

1985 Helmut Dierks<br />

1986 Helmut Steimke<br />

1987 Werner Grigoleit<br />

1988 Helmut Dierks<br />

1989 Adelheid Dierks<br />

1990 Werner Grigoleit<br />

1991 Rosi Prieser<br />

1992 Hans-Hermann Riekers<br />

1993 Conrad Heidmann<br />

DAMENKÖNIGIN<br />

Irmgard Hemmelskamp<br />

ALTERSKÖNIGE<br />

ALTERSKÖNIG<br />

Dieter Engelhardt<br />

1994 Heinz Warrelmann<br />

1995 Erich Uhlhorn<br />

1996 Werner Grigoleit<br />

1997 Marlene Wessels<br />

1998 Conrad Heidmann<br />

1999 Irmgard Uhlhorn<br />

2000 Inge Barkemeyer<br />

2001 Johann Rehbock<br />

2002 Hans-Hermann Riekers<br />

2003 Hermann Mahlstädt<br />

2004 Almut Rehbock<br />

2005 Helmut Ahrens<br />

2006 Hans-Dieter Hemmelskamp<br />

2007 Erich Biermann<br />

2008 Heiner Hemmelskamp<br />

2009 Irmgard Hemmelskamp<br />

2010 Inge Barkemeyer<br />

2011 Dieter Engelhardt<br />

KINDERKÖNIGE<br />

2009 Melina Bischoff 2011 Sven Schulenberg<br />

2010 Tobias Jensen<br />

64


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

JUGENDKÖNIG<br />

Kersten Nordbruch<br />

SCHÜLERKÖNIG<br />

Tobias Jensen<br />

JUGENDKÖNIGE<br />

65<br />

KINDERKÖNIG<br />

Sven Schulenberg


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Wilfried Hasselbruch<br />

KÖNIG DER KÖNIGE<br />

Erich Biermann<br />

SCHÜLERKÖNIGE<br />

EHRENSCHEIBE<br />

Marlene Wessels<br />

66<br />

VOLKSKÖNIG<br />

Lars Mindermann


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Sportschießen im <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong><br />

Schießen kann auch Leistungssport sein. Im <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> betreiben wir neben<br />

der Traditionspflege und dem Breitensport für Jung und Alt auch den Leistungssport. Auf 50m<br />

Entfernung schießen unsere ambitionierten Schützinnen und Schützen mit dem<br />

Kleinkalibergewehr, auch auf 10m Entfernung sind sie mit dem Luftgewehr aktiv.<br />

Bereits in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts haben es Mitglieder unseres Vereins bis<br />

zur Deutschen Meisterschaft nach München geschafft, so berichteten es mir ältere Mitglieder in<br />

einigen Gesprächen. Natürlich war es trotzdem für uns (Schützen und Betreuer/Trainer) etwas ganz<br />

Besonderes, als es 2001 erstmals wieder einer Sportschützin gelang, das Qualifikationslimit für die<br />

Deutsche Meisterschaft zu erreichen. Nadine Riedemann traf als Erste unseres Vereins seinerzeit<br />

das Limit mit dem Luftgewehr. 378 Ringe <strong>von</strong> 400 möglichen Ringen reichten ihr damals, um in der<br />

Jugendklasse weiblich starten zu dürfen. Das war der Anfang starker sportlicher Jahre, die bis heute<br />

andauern.<br />

Der Vorstand des SV <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> ermöglichte uns Trainern (Andreas Fajen und Marcus<br />

Hemmelskamp), mit Zustimmung der Vereinsmitglieder, in den vergangenen zehn Jahren den<br />

Verein sportlich nach Vorn zu bringen. Durch die uns zur Verfügung gestellten Mittel gelang es im<br />

Gewehrbereich eine leistungsorientierte Gruppe aufzubauen. Zunächst war es nur der<br />

Jugendbereich, in dem es begann. Es gab Jahre in denen waren die Siegerehrungen der<br />

Kreismeisterschaften und häufig auch der Bezirksmeisterschaften häufig langweilig. Jeder Titel im<br />

Gewehrbereich, in dem wir Starter stellen konnten, wurde in dieser Zeit auch <strong>von</strong> Schützen unseres<br />

Vereins gewonnen.<br />

Aber auch in anderen Vereinen unseres Schützenkreises wurde gute Jugendarbeit geleistet und<br />

wurden Talente gefunden. So kam es dann im Jahr 2004 zur Zusammenarbeit mit dem SV<br />

Kirchweyhe. Gemeinsam ging man an den Start, um gute Schützen in einer Mannschaft starten zu<br />

lassen. Die Beste war dabei im Gewehrbereich Pirkko Endler. Aus Kirchweyhe kommend schoss sie<br />

in den Folgejahren auch einige Disziplinen für den SV <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong>. 2005 wurde sie für den SV<br />

<strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> Deutsche Vizemeisterin mit dem Luftgewehr (Jugendklasse weiblich). Neben<br />

diesem Titel, diversen Landesmeistertiteln und Landesrekorden schaffte sie 2006 gemeinsam mit<br />

der 5er Mannschaft unseres Vereins den Aufstieg in die Landesliga Luftgewehr des<br />

Nordwestdeutschen Schützenbund. Doch dies war ihr nicht genug. Ihren größten Erfolg erzielte sie<br />

dann 2008 bei der Junioreneuropameisterschaft in Winterthur/Schweiz. Ihr vierter Platz für<br />

Deutschland mit der Mannschaft und der 11. Platz im Einzelwettkampf bleiben unvergessen. Einen<br />

Dank für die gute Zusammenarbeit sei hier noch einmal ausdrücklich an Torben Schweter<br />

(mittlerweile als Trainer am Olympiastützpunkt in Pforzheim tätig) und Aron Rathkamp gerichtet.<br />

68


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Als Pirkko immer bessere Ergebnisse erzielte, war früh absehbar, dass Sie irgendwann die<br />

Landesligamannschaft Richtung Bundesliga verlassen würde und wir uns weiter entwickeln<br />

mussten, um die Klasse halten zu können. In den ersten Jahren ging es mit unserer sehr jungen<br />

Mannschaft (in der ersten Saison betrug das Durchschnittsalter noch weniger als achtzehn Jahre)<br />

darum, die Liga zu halten. Doch mit der Zeit gelang es uns stetig, die Leistung zu steigern und uns<br />

weiterzuentwickeln. Das Ziel lautete dann in den vergangenen Jahren auch nicht mehr<br />

„Klassenerhalt“, sondern mindestens „Viertelfinale“. Das erreichten wir auch und so können wir<br />

heute voller Überzeugung da<strong>von</strong> berichten, dass wir zu den besten acht 5er-Mannschaften des<br />

Nordwestdeutschen Schützenbundes gehören.<br />

Unsere Landesligamannschaft besteht heute aus insgesamt sieben Schützen. Neben den zwei<br />

männlichen Vertretern Niklas Rahn und Carsten Jung sind fünf Damen mit <strong>von</strong> der Partie. Dabei<br />

handelt es sich um Jessica Lampe, Elke Seeliger, Annika Wiechmann, Nadine Riedemann und<br />

Melanie Hemmelskamp.<br />

69


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

Jugendgruppe<br />

vom <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong><br />

BEIM SCHÜTZENFEST BEI NOBEL IN MOORDEICH<br />

70


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

Die Jugend <strong>von</strong> <strong>Stuhr</strong> v. <strong>1912</strong><br />

Die Jugendabteilung des <strong>Schützenverein</strong>s <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong> besteht aus etwa 30<br />

Jugendlichen zwischen 6 und 21 Jahren. Angeboten werden Lasergewehrschießen,<br />

Luftgewehr und Luftpistolenschießen sowie KK-Gewehrschießen.<br />

Die Jugendlichen nehmen regelmäßig an Wettkämpfen teil und es bestehen auch zwei<br />

Liga- Mannschaften, in die ambitionierte Jugendliche vielleicht einmal einsteigen können.<br />

Die Mannschaften schießen in der Bezirks- und in der Landesliga. Unsere besten Schützen<br />

nehmen sogar mit Erfolg an den Deutschen Meisterschaften teil.<br />

Aber ohne Fleiß kein Preis, darum haben wir im Verein stets die Möglichkeit, zwei Mal<br />

wöchentlich zu trainieren, was ohne motivierte Trainer und Helfer nicht möglich wäre!<br />

Neben den üblichen Kreis-, Bezirks-, und Landesmeisterschaften nehmen wir auch an<br />

traditionellen freundschaftlichen Vergleichsschießen teil.<br />

Neben dem Schießsport trifft sich die Jugend aber auch noch zu anderen Aktivitäten:<br />

Im Winter findet seit vielen Jahren die Harzfahrt statt, bei der Jugendliche aus<br />

verschiedenen <strong>Schützenverein</strong>en gemeinsam zum Rodeln in den Harz fahren. Im Frühling<br />

und Sommer stehen die Schützenfeste <strong>von</strong> verschiedenen benachbarten Vereinen, sowie<br />

unser eigenes Schützenfest an. Alljährlich veranstaltet die Jugend im Sommer ein kleines<br />

Grillfest, zu dem alle Helfer, Trainer und Jugendlichen eingeladen sind.<br />

Im Herbst wiederum findet dann das Fleischpreise- und das Vogelkönigschießen statt, bei<br />

dem vor allem Glück entscheidet, sodass alle Schützen - unabhängig <strong>von</strong> ihrem Können -<br />

eine faire Chance haben. Als gemütlichen Jahresausklang findet dann im Dezember die<br />

alljährliche Weihnachtsfeier inklusive leckerem Pizza-Essen statt. Auch die vom<br />

Schützenbund ausgerichteten Veranstaltungen, wie beispielsweise Kreiskönigs- und<br />

Bezirkskönigsball, werden zumindest <strong>von</strong> den älteren Jugendlichen ebenfalls sehr gerne<br />

besucht.<br />

Es gibt also eine Menge Veranstaltungen, sodass einem bestimmt nicht langweilig wird.<br />

Falls wir euer Interesse geweckt haben sollten, guckt gerne bei uns vorbei, wir würden<br />

uns freuen!<br />

Die Jugendsprecher und Jugendleitung<br />

71


„WIR GRATULIEREN DEM SCHÜTZENVEREIN STUHR VON <strong>1912</strong> ZUM<br />

100 JÄHRIGEN JUBILÄUM<br />

UND WÜNSCHEN FÜR DIE ZUKUNFT ALLES GUTE“<br />

72


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

73


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

FOTOS AUS DEM VEREINSLEBEN<br />

Kreiskönigsball in Sudweyhe 2008<br />

Könige <strong>von</strong> 1983 / Proklamation / Könige <strong>von</strong> 1987<br />

Kreisdamen-Pokalschießen 2008 Kommersabend in Kirchweyhe<br />

74


_________________________ <strong>1912</strong> 2012<br />

_________________________<br />

2009 Preisverteilung mit Knippessen im Kreis<br />

Bilder vom Herbstfest 2009 in der Schießhalle Moordeich<br />

Schützenkönig 1997 Schützenkönig 2010<br />

Helmut Dierks Klaas Nobel<br />

75


_________________________ <strong>1912</strong> 2012 _________________________<br />

Vorstand des <strong>Schützenverein</strong>s <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong><br />

1. Schießsportleiter Erich Biermann<br />

2. Vorsitzender Dieter Engelhardt<br />

1.Schriftführerin Christina Weingartz<br />

1. Schatzmeister Hermann Mahlstädt<br />

2. Schatzmeister Ingo Mahlstädt<br />

2. Schießsportleiter Gerhard Weiß<br />

2. Jugendsportleiter Andreas Fajen<br />

2. Damenleiterin Irmgard Uhlhorn<br />

Pressewart / in Wilf. & Silke Bellmann<br />

Festausschussleiter Andreas Fajen<br />

Hauptvorstand<br />

Es zeigt jeweils <strong>von</strong> links nach rechts:<br />

Erweiterter Vorstand<br />

1. Vorsitzender Helmut Ahrens<br />

1. Damenleiterin Marlene Wessels<br />

3. Vorsitzende Irmgard Hemmelskamp<br />

1. Jugendsportleiter Florian Mainusch<br />

Jugendsprecher Niklas Rahn<br />

Ehrenschießsportleiter Helmut Dierks<br />

Hallenwart Walter Wessels<br />

Gerätewart Conrad Heidmann<br />

Versicherungsreferent Hermann Mahlstädt<br />

___________________________________________________________<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Schützenverein</strong> <strong>Stuhr</strong> <strong>von</strong> <strong>1912</strong><br />

Fotografien und Gestaltung der <strong>Jubiläum</strong>s - Zeitschrift <strong>von</strong> Helmut Dierks<br />

mit dem Festausschuss<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!