11.07.2015 Aufrufe

High-Speed Pyramide für Projekte Der Aufbau der ... - speed4projects

High-Speed Pyramide für Projekte Der Aufbau der ... - speed4projects

High-Speed Pyramide für Projekte Der Aufbau der ... - speed4projects

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>High</strong>-<strong>Speed</strong> <strong>Pyramide</strong>www.<strong>speed4projects</strong>.netVor allem die Feedbackgespräche bringen ein Team vorwärts und lassen den Vertrauenslevelsteigen. Es handelt sich hierbei um eine Verstärkungsschleife:Feedbackgespräch > Verhalten verbessert sich > Vertrauen steigt > Kommunikationsaufwand(vor allem beim Projektmanager) sinkt > Projektmanager hat mehr Zeitfür das Wesentliche > Projektmanager kann Feedbackgespräche führen u.s.w.Typischerweise werden Feedbackgespräche (vor allem Lob) auch von den an<strong>der</strong>enTeammitglie<strong>der</strong>n wahrgenommen, und sie stellen sich sehr schnell selbst auf dieneuen Verhaltensprinzipien ein. Wenn die neuen Verhaltensprinzipien etabliert sind,bleiben diese über lange Zeit erhalten und werden automatisch vom Team, von neuenTeammitglie<strong>der</strong>n eingefor<strong>der</strong>t.Ebene 4 - Taktungen aufhebenDie untersten drei Ebenen <strong>der</strong> <strong>Pyramide</strong> dienen dazu, ein Fundament zulegen. Engpässe sind soweit wie möglich reduziert. Verhalten, Zuverlässigkeit undVertrauen sind weitgehend aufgebaut. In solch einem Umfeld ist es nun möglich,weitere höhere Optimierungen anzugehen.In vielen Unternehmen existieren Projektprozesse, die künstliche Synchronisationspunkte(vorgegebene Meilensteine o<strong>der</strong> Tollgates) vorsehen. An solchen Punktenwird das Projekt so lange angehalten, bis alle Dokumente und Freigaben vorliegen -dann erst darf die nächste Phase begonnen werden. <strong>Der</strong> Projektablauf ist in starrePhasen geglie<strong>der</strong>t. Die schnellen <strong>Projekte</strong>rgebnisse müssen auf die langsamen warten.Dies führt zu Wartezeiten an den Meilensteinen und damit Low-<strong>Speed</strong>.Dabei gibt es keine physikalische Begründung für diese künstlichen Synchronisationspunkte,sie sind unnötig – man kann sie schadlos entfernen. Sobald eine Teilaufgabeeines <strong>Projekte</strong>s ausreichend geklärt ist, kann auch mit <strong>der</strong> Umsetzung begonnenwerden. Im Falle von benötigten Vorleistungen verzögert sich die Umsetzungentsprechend. Nur die fachlichen, sprich natürliche, Synchronisationspunkte bleibenerhalten.Idealerweise löst sich die Phasenstruktur eines <strong>Projekte</strong>s vollständig auf. Es entstehtein Arbeitsvorrat von Arbeitspaketen, auf die <strong>der</strong> stereotypische Prozess "Arbeitspaketebearbeiten" angewandt wird. Es gibt viele Instanzen dieses gleichen Prozessesin unterschiedlichen Phasen auf vielen Elementen eines Arbeitsvorrates.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!