26.11.2012 Aufrufe

Programm 2 / 2012 Kreis - Volkshochschule Birkenfeld

Programm 2 / 2012 Kreis - Volkshochschule Birkenfeld

Programm 2 / 2012 Kreis - Volkshochschule Birkenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Programm</strong> 2 / <strong>2012</strong> <strong>Kreis</strong> -<br />

➤ Geschäftsstelle mit außenstellenübergreifenden<br />

Angeboten<br />

➤ Außenstellen in<br />

· Baumholder · Herrstein · <strong>Birkenfeld</strong><br />

· Fischbach-Reidenbachtal · Rhaunen<br />

· Hoppstädten-Weiersbach<br />

<strong>Volkshochschule</strong><br />

<strong>Birkenfeld</strong>


Schriftenreihe<br />

der <strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

Noch lieferbare Bände der bisherigen Veröffentlichungen:<br />

Bd. Titel Preis<br />

1 Auf den Spuren der Wittelsbacher im Elsaß 1,00 €<br />

1981, H. Peter Brandt<br />

2 Heiteres und Betrübliches aus dem Leben des Regierungs- 3,00 €<br />

präsidenten Laurenz Hannibal Fischer<br />

1982, Hans Hannibal Fischer,<br />

9 Aufsätze zur Geschichte der Ortsgemeinde Siesbach 7,00 €<br />

1984, Eitel Veeck<br />

10 Beiträge zur Geschichte des Amtes Allenbach 2,00 €<br />

1. Teil: Die Bedeutung der Holzhauer- u. Kohlenbrennerkolonie<br />

Hüttgeswasen zwischen 1600 und 1900<br />

1984, Hans Eugen Bühler<br />

11 Mittelhochdeutsche Wörter im Hottenbacher Dialekt 1,50 €<br />

1984, Jörg Schröder<br />

12 Waldschäden durch Luftverunreinigung im Landkreis <strong>Birkenfeld</strong> 2,50 €<br />

1984, Ulrich Sommer<br />

13 Münzwesen und Notgeld im oldenburgischen Fürstentum und 3,50 €<br />

Landesteil <strong>Birkenfeld</strong><br />

1984, Jürgen Vesper<br />

17 Zur Geschichte der Juden in Idar-Oberstein 2,50 €<br />

1986, Dorothee Meigen<br />

18 Erinnerungen und Betrachtungen 7,00 €<br />

1986, Friedrich L. Kronenberger<br />

19 Die Waldlandschaft des Hoch- und Idarwaldes 1,00 €<br />

1987, Karl-Hermann Gräf<br />

20 Die Geschichte der Polizei des <strong>Birkenfeld</strong>er Landes 10,00 €<br />

1987, Helmut Lieber<br />

21 Das <strong>Birkenfeld</strong>er Land in der „Weltgeschichte“ der Mitte des 4,00 €<br />

letzten Jahrtausends v. Chr. Geb.<br />

1989, Rolf Hachmann<br />

>>> Fortsetzung auf der Innenseite des Außenumschlags hinten<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

3


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

Vorwort<br />

4<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

unsere <strong>Volkshochschule</strong> versteht sich als öffentliche Dienstleistungseinrichtung,<br />

die ein flächendeckendes Angebot<br />

für alle an Weiterbildung Interessierten in der Region gewährleisten<br />

möchte.<br />

Die Informations- und Kommunikationstechnologien verändern<br />

nach wie vor den Alltag der Menschen und erfordern<br />

neue Kompetenzen. Dies gilt sowohl für den beruflichen<br />

als auch für den privaten Bereich. Durch diese Entwicklung<br />

ist die Erwachsenenbildung in besonderem Maße herausgefordert, sich auf den<br />

unterschiedlichen Ebenen mit den neuen Medien zu beschäftigen.<br />

Das vorliegende <strong>Programm</strong> enthält Angebote, die sich mit der Vermittlung verschiedener<br />

EDV-<strong>Programm</strong>e und der Entwicklung von Fertigkeiten im Umgang mit diesen <strong>Programm</strong>en<br />

und den neuen Medien beschäftigen. Es bietet Kurse an, die fremdsprachliche<br />

Kompetenz entwickeln, sowie Veranstaltungen, die künstlerische und handwerkliche<br />

Fähigkeiten und Neigungen fördern. Einzelveranstaltungen verschiedener Sach- und<br />

Fachbereiche geben wertvolle Anregungen und Informationen. Weiterhin können<br />

Sie in den Kursen der Gesundheitsbildung etwas für Ihr körperliches und seelisches<br />

Wohlbefinden tun.<br />

Einen Schwerpunkt im neuen Heft bilden wieder die Fortbildungsangebote für pädagogische<br />

Fachkräfte. Neu sind hier die Workshops im Bereich „Haus der kleinen Forscher“<br />

zu den Themen Akustik und Licht, Farben und Sehen. Wichtiges Ziel dieser Workshops<br />

ist es, die Erzieherinnen und Erzieher zu befähigen, gemeinsam und durch praktisches<br />

Experimentieren die Neugier und Begeisterung für naturwissenschaftlich-technische<br />

Themen in den Kindertagesstätten zu wecken. Ich warte mit Spannung darauf, wann<br />

das erste „Haus der kleinen Forscher“ im Landkreis ausgezeichnet werden kann.<br />

Wir freuen uns, dass die Bildungsprämie, die Sie bei der Realisierung Ihrer persönlichen<br />

Weiterbildung finanziell unterstützt, weiterhin beantragt werden kann. Lassen Sie sich<br />

bei der KVHS beraten!<br />

Ich danke allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Angebote der<br />

Außenstellen und die geleistete Arbeit. Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, lade<br />

ich herzlich ein, die Bildungsangebote unserer <strong>Volkshochschule</strong> aktiv wahrzunehmen.<br />

Ich wünsche Ihnen dabei viel Freude und Erfolg.<br />

Dr. Matthias Schneider<br />

Landrat und Vorsitzender<br />

Die <strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

wurde 1953 gegründet und ist eine - nach dem rheinlandpfälzischen<br />

Weiterbildungsgesetz - staatl. anerkannte Einrichtung.<br />

KVHS-Team<br />

Gertrud Wipfler,<br />

KVHS-Leiterin<br />

Vorsitzender: Dr. Matthias Schneider, Landrat<br />

Regina Hartenberger,<br />

Verwaltung<br />

Christine Tasch,<br />

hauptamtl. pädagog. Fachkraft<br />

Die Geschäftsstelle der <strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong> befindet sich im<br />

Maler-Zang-Haus<br />

55765 <strong>Birkenfeld</strong>, Friedrich-August-Straße 15,<br />

Postanschrift: Postfach 12 40<br />

D-55760 <strong>Birkenfeld</strong><br />

Telefon:<br />

Gertrud Wipfler 0 67 82 - 15-170<br />

Christine Tasch 0 67 82 - 15-171<br />

Regina Hartenberger 0 67 82 - 15-172<br />

Telefax: 0 67 82 - 15-192<br />

E-Mail: vhs@landkreis-birkenfeld.de<br />

Homepage: www.vhs-birkenfeld.de<br />

- mit der Möglichkeit zur Online-Anmeldung -<br />

5


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

Inhalt<br />

Vorwort 4<br />

VHS - Rechtsform, Vorstand und Mitarbeiter/innen 5<br />

Alle Angebote im Überblick 7<br />

Teilnahmebedingungen, allgemeine Hinweise 13<br />

Ferien und Feiertage 16<br />

Kursorte 16<br />

Sprachniveaus 17<br />

Bildungsberatung/Bildungsprämie 20<br />

Ausstellungen im Maler-Zang-Haus 21<br />

Angebote der KVHS-Geschäftsstelle -<br />

Außenstellenübergreifende Angebote 22<br />

Lernberatung 27<br />

KVHS-Außenstelle Baumholder 52<br />

KVHS-Außenstelle Stadt <strong>Birkenfeld</strong> 53<br />

KVHS-Außenstelle Fischbach-Reidenbachtal 67<br />

KVHS-Außenstelle Herrstein 73<br />

KVHS-Außenstelle Hoppstädten-Weiersbach 88<br />

KVHS-Außenstelle Rhaunen 92<br />

Schriftenreihe der <strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong> U.2 u .U.3.<br />

6<br />

Alle Angebote im Überblick<br />

Außenstellenübergreifende Angebote<br />

Politik - Gesellschaft - Umwelt<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Einbürgerungstest 22<br />

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte<br />

Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an ab S. 23<br />

Comic Life! Eigene Foto-Comics gestalten:<br />

Ein medialer Beitrag zur Sprachförderung (T 14) 24<br />

Künstlerische Forschung in der Kindertagesstätte (T 05 25<br />

Musik macht kleine Menschen groß - Spielen mit Rhythmus, Bewegung, Geräuschen,<br />

Klängen und Musik drinnen und draußen (T 06) 26<br />

Reflexion im Anleitungsprozess (P 04) 28 - 29<br />

Spielend in die Stille - Yoga und Stilleübungen für Kinder (T 13) 29<br />

Was spielen Krippenkinder? (T 01/W 03) 30<br />

Bildungs- und Lernprozesse in der Kita lebendig gestalten:<br />

Der positive Blick auf das Kind – Das Bild vom Kind (P 04) 31<br />

Haus der kleinen Forscher: ab S. 32<br />

Einführungsworkshop Thema Wasser (T 11) 33<br />

Workshop 2 - Thema Luft (T 11) 34<br />

Einführungsworkshop Wasser (T 11) 35<br />

Themenworkshop Akustik: Klänge und Geräusche (T 11) 36<br />

Themenworkshop Licht, Farben, Sehen (T 11) 37<br />

Kultur - Gestalten<br />

Goldschmieden - Schmuckgestaltung, Ringe im Wachsausschmelzverfahren 39<br />

Goldschmieden - Schmuckgestaltung aus Silber und anderen Materialien 40<br />

Gitarre für‘s Lagerfeuer und mehr - für Anfänger/innen 41<br />

Gitarre für‘s Lagerfeuer und mehr – Fortgeschrittene 41<br />

7


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

Gesundheit<br />

Entspannungstag 42<br />

Mit Dynamik und Ausgeglichenheit in den Herbst 43<br />

Die Biochemie nach Dr. Schüssler (Schüssler Salze) 43<br />

Fußreflexzonenmassage 45<br />

Workshop: Vitaler Kick - mit Venenfit! 46<br />

Sprachen<br />

Migrationsförderkurs 10 46<br />

Arbeit - Beruf - EDV<br />

Speziell für Frauen: Leben in der Balance mit positiver Kommunikation 47<br />

Rhetorik (Einführungsworkshop) 48<br />

Rhetorik-Intensivkurs 48<br />

Workshop: Zeitmanagement - Wie Sie mehr Zeit für sich gewinnen 49<br />

Office 2010 - Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation 49<br />

PC Einsteigerkurs für Seniorinnen und Senioren 50<br />

Office 2007 Kompakt-Wochenendkurs 50<br />

Grundbildung – Schulabschlüsse<br />

Vorbereitungslehrgang zum nachträglichen Erwerb<br />

des Hauptschulabschlusses 51<br />

Außenstelle Baumholder<br />

Die Außenstellenleitung ist zurzeit vakant!<br />

Die Anmeldung für in Baumholder stattfindende Kurse erfolgt über die Geschäftstelle<br />

der KVHS in <strong>Birkenfeld</strong>.<br />

Wassergymnastik für Anfänger/innen und Fortgeschrittene 52<br />

Außenstelle <strong>Birkenfeld</strong><br />

Kultur / Gestalten<br />

Freie Keramikgestaltung für Anfänger/innen und Geübte 53<br />

Orientalischer Tanz für Anfänger/innen 54<br />

Orientalischer Tanz für Fortgeschrittene 54<br />

8<br />

Gesundheit<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Yoga der Energie 55-56<br />

Hatha-Prana-Yoga - In der Ruhe liegt die Kraft 56<br />

Hatha-Prana-Yoga - Flexibilität & Stabilität 57<br />

Yoga für den Alltag - in Abentheuer 57<br />

Yoga der Energie am Morgen - in Leisel 58<br />

Bewegungserfahrung nach Dr. M. Feldenkrais 59<br />

TaiJiQuan Formkorrektur für Fortgeschrittene I 60<br />

TaiJiQuan für Anfänger/innen 60<br />

Wirbelsäulengymnastik 61<br />

Tango Argentino für Anfänger/innen - Faszination Tango in Abentheuer 61<br />

Sprachen<br />

Englisch am Vormittag für Fortgeschrittene A2 - B1 62<br />

Englisch für Seniorinnen und Senioren A2 63<br />

Französisch für Fortgeschrittene A2 - B1 63<br />

Spanisch für Anfänger/innen II A1 64<br />

Spanisch für Anfänger/innen III A1 64<br />

Spanisch für Fortgeschrittene XXII B2 64<br />

Spanisch für Fortgeschrittene XXIII B2 64<br />

Spanisch Konversation für Fortgeschrittene B1 - B2 65<br />

Arbeit - Beruf<br />

Computerwissen für den Alltag für Seniorinnen und Senioren 66<br />

Der Weg zur eigenen Homepage 66<br />

Außenstelle Fischbach – Reidenbachtal<br />

Vortrag: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung 67<br />

Discofox – Workshop für Fortgeschrittene / Paare 67<br />

Discofox – Workshop für Anfänger/innen / Paare 68<br />

Hatha-Yoga für Anfänger/innen 68<br />

Hatha-Yoga für Fortgeschrittene 69<br />

Yoga für Männer 69<br />

Wirbelsäulengymnastik 70<br />

9


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

Nordic Walking für Anfänger/innen 70<br />

Rückenschule / Wirbelsäulengymnastik 71<br />

Kochkurs für Männer 71<br />

Kochkurs – 5 Kontinente 72<br />

Kalimera – Griechisch für Anfänger/innen 72<br />

Außenstelle Herrstein<br />

Irish-Whiskey - Ein Genuss für die Sinne 73<br />

Wein, Oliven & Co: Kulinarische Reise in die Toskana 73<br />

Kochkurs: Italienische Küche - mit kleiner Einführung in die italienische Sprache 74<br />

Der Gemeinderat - Aufgaben, Rechte und Pflichten 75<br />

Einführung in die Energetik und chronischen Infektionen des Pferdes 75<br />

Vortrag: Umweltfreundliches Heizen mit festen Brennstoffen 76<br />

Studientour: Taunusquarzit, Bergkristall & Co 77<br />

Junge KVHS:<br />

Ferienprogramm für Kids (1) 78<br />

Ferienprogramm für Kids (2) 78<br />

Ferienprogramm für Kids (3) 79<br />

Ferienprogramm für Kids (4) 79<br />

Aquarellmalerei für Anfänger/innen 80<br />

Linedance für Anfänger/innen 80<br />

Bollywood-Dance Workshop 81<br />

Heil-Hypnose / Heil-Meditation 81<br />

YOGA für Seniorinnen und Senioren 82<br />

YOGA am Vormittag 82<br />

Achtsamkeit mit Qigong 83<br />

Englisch für Fortgeschrittene B1–B2 83<br />

Englisch für Seniorinnen und Senioren – Fortgeschrittene B1 84<br />

Französisch für Anfänger/innen 85<br />

Spanisch für Anfänger/innen A1 ohne Vorkenntnisse 85<br />

Spanisch für Anfänger/innen A2 mit Vorkenntnissen 85<br />

Kaufen & Verkaufen im Internet mit EBAY 86<br />

Digitales Fotoalbum – Google Picasa 86<br />

Internet und Email – Einführung 87<br />

Microsoft Word Grundlagen 87<br />

10<br />

Außenstelle Hoppstädten-Weiersbach<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Kraftausdauer - Gymnastik und Bewegungsschulung 88<br />

Asiagymnastik 88<br />

Asia-Energieübungen 89<br />

Gesunder Rücken 89<br />

Ausgleichende Wirbelsäulengymnastik 89<br />

Gesunder Rücken – in Heimbach 90<br />

Ausgleichende Wirbelsäulengymnastik – in Heimbach 90<br />

Funktionelles Bewegungstraining – in Heimbach 90<br />

Acrylmalerei für Fortgeschrittene – in Heimbach 91<br />

Aquarellkurs für Fortgeschrittene – in Heimbach 91<br />

Außenstelle Rhaunen<br />

Kultur / Gestalten<br />

Tanzkurs „Come on let‘s dance“ 92<br />

Gesundheit<br />

Yoga 92-93<br />

Step Aerobic 94<br />

Pilates 95<br />

Sprachen<br />

Englisch-Fortsetzung A2 96<br />

Spanisch für Anfänger/innen - Fortsetzung A1 96<br />

Spanisch für Fortgeschrittene B1– B2 96<br />

Ihre Anmeldung - per Telefon, per Fax, persönlich oder schriftlich - richten Sie bitte jeweils an<br />

die Außenstelle, die den Kurs, der Sie interessiert, anbietet. Bei außenstellenübergreifenden<br />

Kursen und Kursen der Außenstelle <strong>Birkenfeld</strong> melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle<br />

der <strong>Kreis</strong>volkshochschule an.<br />

11


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

12<br />

Teilnahmebedingungen,<br />

allgemeine Hinweise<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Kursnummer:<br />

Alle in diesem <strong>Programm</strong> angekündigten Weiterbildungsmaßnahmen sind<br />

mit einer Kursnummer versehen. Diese steht stets in einem Kästchen (neben<br />

dem Kurstitel). Bei allen Rückfragen, Anmeldungen, Zahlungen etc. muss<br />

diese Nummer angegeben werden. Kurse, die zusätzlich angeboten werden<br />

und noch nicht in diesem <strong>Programm</strong> stehen, erhalten ebenfalls eine Nummer,<br />

die bei der Ankündigung bekannt gegeben wird.<br />

Anmeldung:<br />

Grundsätzlich ist zu Kursen, Lehrgängen, Einzelveranstaltungen, Exkursionen<br />

und Studienreisen eine Anmeldung - und zwar bei der durchführenden<br />

Außenstelle bzw. (für außenstellenübergreifende Maßnahmen) bei der Geschäftsstelle<br />

der KVHS - erforderlich. Diese sollte spätestens 3 Werktage<br />

vor Kursbeginn erfolgen. Mit Ihrer Unterschrift in der Teilnehmerliste am<br />

1. Kurstag werden die Teilnahmebedingungen anerkannt.<br />

Die Mindestteilnehmer/innenzahl:<br />

beträgt grundsätzlich 8 Personen; wird diese nicht erreicht, muss die Maßnahme<br />

ausfallen oder verschoben werden. Sollte auf Wunsch der Teilnehmer/<br />

innen der Kurs trotzdem stattfinden, wird mit Einverständnis der Teilnehmenden<br />

eine kostendeckende Teilnahmegebühr erhoben. Wenn ein Kurs<br />

nicht zustande kommt, werden die angemeldeten Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer auf jeden Fall so frühzeitig wie möglich entsprechend benach-<br />

richtigt.<br />

Abmeldung:<br />

Sollten Sie sich bei einem Kurs (telefonisch, schriftlich oder direkt im Kurs<br />

selbst) angemeldet haben und feststellen, dass Ihnen der Kurs nicht gefällt,<br />

können Sie noch am 1. Kursabend und spätestens dann! - ohne Angabe von<br />

Gründen - vom Besuch des Kurses zurücktreten. Dies setzt allerdings eine<br />

ordnungsgemäße Abmeldung gegenüber dem/der Kursleiter/in voraus.<br />

Gleichzeitig ist dafür Sorge zu tragen, dass der Name aus der Teilnehmerliste<br />

(bei der Kursleitung) gestrichen wird.<br />

Wer eine rechtzeitige Abmeldung versäumt, muss die übliche Kursgebühr<br />

entrichten, auch dann, wenn er nicht weiterhin an dem Kurs teilnimmt.<br />

Datenschutz:<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> verwendet für die Bearbeitung der An- und Abmeldung<br />

eine EDV-Anlage. Alle persönlichen Daten werden nur für den innerbetrieblichen<br />

Ablauf verwendet.<br />

13


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

Gebührenordnung:<br />

1.1 Allgemeines<br />

Für die Teilnahme an Veranstaltungen der <strong>Kreis</strong>volkshochschule und ihrer<br />

Außenstellen werden im Allgemeinen Gebühren erhoben. Die Gebühren<br />

richten sich nach dieser Gebührenordnung.<br />

1.2 Höhe der Gebühren<br />

(1) Die Gebühren für Kursveranstaltungen werden kostendeckend festgesetzt.<br />

Sie setzen sich in der Regel zusammen aus dem Honorar und den Fahrkosten<br />

der Referenten, sowie – unabhängig von der Teilnehmerzahl – aus einer<br />

Verwaltungspauschale von 12 € für die örtlichen Einrichtungen und einem<br />

Betrag von 20 € für gemeinschaftliche Ausgaben wie <strong>Programm</strong>heft, Versicherung<br />

für die Referenten, Künstlersozialkasse usw. Sie werden grundsätzlich<br />

auf der Basis von 8 Teilnehmer/innen ermittelt. (2) Kursveranstaltungen mit<br />

weniger als acht Teilnehmer/innen können nur dann durchgeführt werden,<br />

wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereit sind, den entsprechenden<br />

Fehlbetrag durch höhere Gebühren abzudecken, oder wenn die Kursdauer<br />

entsprechend reduziert wird. (3) Für Einzelveranstaltungen wird eine Gebühr<br />

von mindestens 3,50 € erhoben. Bei künstlerischen Veranstaltungen gelten<br />

gesonderte Eintrittspreise. (4) Studienfahrten/Exkursionen und Studienreisen<br />

dürfen nur kostendeckend durchgeführt werden. (5) Ermäßigungen können in<br />

begründeten Fällen auf schriftlichen Antrag gewährt werden. Familien- und<br />

Sozialpassinhaber/innen können eine Ermäßigung von 25% beantragen.<br />

1.3 Fälligkeit der Gebühren<br />

Die Gebühr wird grundsätzlich mit Kursbeginn fällig. Für Vorträge wird die<br />

Gebühr vor Ort erhoben. Für Studienfahrten, Exkursionen und Studienreisen<br />

sind die Gebühren vor Antritt fällig.<br />

1.4 Zahlungsweise<br />

Die Gebühren sind grundsätzlich bargeldlos zu zahlen (ausgenommen Einzelveranstaltungen).<br />

Vorbereitete Überweisungsträger werden am 1. Kurstag<br />

von der/dem Kursleiter/in an die Teilnehmer/innen ausgeteilt. Die Einzahlungsquittung<br />

bzw. der Bankauszug gelten als Zahlungsbeleg.<br />

1.5 Kosten für Arbeitsmaterialien<br />

Die Kosten für die Anschaffung von Arbeitsmaterialien für Kursveranstaltungen<br />

werden anteilig auf die Teilnehmerinnen/Teilnehmer umgelegt.<br />

1.6 Teilnahmebescheinigungen<br />

Bescheinigungen über einen regelmäßigen Kursbesuch (bei mindestens<br />

80 % Anwesenheit) werden auf Wunsch gegen eine Gebühr von 1,50 €<br />

ausgestellt. Zeugnisse (Leistungsbescheinigungen) können nur erteilt wer-<br />

14<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

den, wenn zuvor ein entsprechender Leistungsnachweis (durch eine Prüfung)<br />

erbracht wurde. Soweit Bescheinigungen nicht in den Kursen selbst<br />

ausgegeben bzw. bei der KVHS-Geschäftsstelle oder Außenstelle abgeholt<br />

werden können, müssen bei einer Zusendung die anfallenden Portokosten<br />

in Rechnung gestellt werden.<br />

Gesundheitskurse:<br />

Inzwischen werden eine ganze Reihe der in diesem <strong>Programm</strong> angebotenen<br />

Gesundheitskurse (Ernährungskurse, Autogenes Training, Wirbelsäulengymnastik<br />

u. a.) von verschiedenen Krankenkassen bezuschusst. Allerdings ist<br />

die Regelung von Kasse zu Kasse unterschiedlich und z. T. von der jeweiligen<br />

Situation der Teilnehmer/innen abhängig. Bitte klären Sie dies mit Ihrer<br />

Krankenkasse ab. Grundsätzlich gilt, dass die Teilnehmer/innen gegenüber<br />

der KVHS zur Zahlung der normalen Gebühr verpflichtet sind und sich wegen<br />

einer evtl. Erstattung oder Bezuschussung mit ihrer jeweiligen Krankenkasse<br />

in Verbindung setzen müssen.<br />

Haftung:<br />

Die <strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong> haftet nur für Schadensfälle, die durch<br />

ihr Verschulden entstehen. Sie übernimmt keine Haftung für Schäden und<br />

Unfälle jeder Art sowie bei Verlust von persönlichem Eigentum.<br />

Hausordnung:<br />

Die KVHS ist in allen Unterrichtsräumen nur Gast; die jeweiligen Hausordnungen<br />

- insbesondere das Rauchverbot - sind daher unbedingt zu beachten.<br />

<strong>Programm</strong>änderungen:<br />

Änderungen im <strong>Programm</strong> sind vorbehalten. Weitere Einzelheiten sowie<br />

zusätzliche Veranstaltungen werden durch die Presse bekannt gegeben.<br />

Bei extremen Witterungsverhältnissen (Schnee, Glatteis etc.) können Kursabende<br />

bzw. Veranstaltungen kurzfristig abgesetzt oder verlegt werden.<br />

In Zweifelsfällen ist eine telefonische Rückfrage bei der Kursleitung oder<br />

VHS-Geschäftstelle bzw. Außenstelle sinnvoll.<br />

Terminverschiebungen in Fällen höherer Gewalt:<br />

Wenn bei Kursen oder Lehrgängen einzelne Abende infolge höherer Gewalt<br />

(Glatteis, Ausfall der EDV-Anlage u. a.) oder die kurzfristige Verhinderung des<br />

Kursleiters/der Kursleiterin nicht stattfinden können, werden die ausgefallenen<br />

Unterrichtsstunden zu einem anderen Zeitpunkt nachgeholt.<br />

Ein Anspruch auf eine Rückerstattung der anteiligen Kursgebühr entsteht<br />

dadurch nicht.<br />

Kurse für Kinder / Junge KVHS:<br />

Sind im <strong>Programm</strong> spezielle Kurse für Kinder angeboten, errechnen sich die<br />

Kursgebühren jeweils nach der Zahl der teilnehmenden Kinder.<br />

15


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

Unterrichtszeiten:<br />

Die Unterrichtszeiten sind bei den einzelnen Kursen im <strong>Programm</strong> angegeben.<br />

Unterrichtsfreie Zeiten sind in der Regel die Schulferien und die gesetzlichen<br />

Feiertage in Rheinland-Pfalz.<br />

Ferien und Feiertage 2/<strong>2012</strong>:<br />

02. Juli - 10. August (Sommerferien), 3. Oktober (Tag der Dt. Einheit),<br />

1. - 12. Oktober (Herbstferien), 1. November (Allerheiligen),<br />

20. Dezember - 4. Januar 2013 (Weihnachtsferien).<br />

Kursorte<br />

Idar-Oberstein:<br />

➤ Harald-Fissler-Schule, BBS Technik, Vollmersbachstr. 53<br />

➤ Realschule plus Idar Purper Schule Idar-Oberstein,<br />

Vollmersbachstr. 55<br />

➤ Mehrgenerationenhaus Christuskirche, Hauptstraße 392<br />

➤ Heidensteilschule, Pestalozzistraße 2<br />

Baumholder:<br />

➤ Thermalbad der Fachklinik, Krankenhausweg 22<br />

➤ Realschule Plus, Im Brühl 20<br />

➤ Grund- und Hauptschule, Im Brühl 7<br />

<strong>Birkenfeld</strong>:<br />

➤ <strong>Kreis</strong>verwaltung, Festsaal im Schloss, Schlossallee 11<br />

➤ <strong>Kreis</strong>verwaltung, Geb. 2 A, Schneewiesenstr. 25<br />

➤ Maler-Zang-Haus, Friedrich-August-Straße 15<br />

➤ Gymnasium, Brechkaul 12<br />

➤ Förderschule Lernen, Brechkaul 16,<br />

➤ Museum <strong>Birkenfeld</strong>, Friedrich-August-Straße 17<br />

➤ Abentheuer, Abentheurer Haus, Waldstraße 2<br />

➤ Leisel, Pfarrsaal, Hauptstraße 27<br />

Fischbach:<br />

➤ Gemeindehalle, Hauptstraße<br />

➤ Grundschule, Pavillon, Hauptstraße 36<br />

➤ Sienhachenbach, Gemeindehaus, Hauptstraße 4<br />

➤ Oberreidenbach, Grundschule, Hauptstraße<br />

➤ Dickesbach, Dorfgemeinschaftshaus<br />

16<br />

Herrstein:<br />

➤ Grundschule / Realschule Plus, Neuer Weg 12<br />

➤ Zentrales Feuerwehrgerätehaus, Am Teich 6<br />

Hoppstädten-Weiersbach:<br />

➤ Hoppstädten, Gemeindezentrum, Kapellengasse<br />

➤ Hoppstädten, Jugendhaus, Kapellengasse<br />

➤ Hoppstädten, Sporthalle, Kapellengasse<br />

➤ Grundschule Heimbach, In der Au 28<br />

Rhaunen:<br />

➤ Idarwaldschulen Grundschule/Realschule Plus,<br />

Am Sonnenschlicher 5<br />

➤ Stipshausen, Grundschule, Schulstraße 7<br />

Sprachniveaus<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Das Sprachkursprogramm der <strong>Kreis</strong>volkshochschule orientiert sich bei<br />

den Angeboten Deutsch als Fremdsprache (DaF), Englisch, Französisch<br />

und Spanisch am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, der durch<br />

den Europarat entwickelt wurde. Sprachkenntnisse werden demnach in<br />

sechs unterschiedliche Niveaustufen gegliedert:<br />

- Elementare Sprachverwendung, Stufe A1 und A2<br />

- Selbstständige Sprachverwendung, Stufe B1 und B2<br />

- Kompetente Sprachverwendung, Stufe C1 und C2<br />

Wir bereiten Sie auf den Erwerb der Europäischen Sprachenzertifikate vor!<br />

Erläuterung des Europäischen Referenzrahmens:<br />

Stufe A1: Am Ende dieser Stufe können Sie:<br />

Hören: einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen<br />

Sprechen: sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen<br />

Lesen: einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen,<br />

z. B. auf Schildern und Plakaten<br />

Schreiben: Formulare, z. B. im Hotel ausfüllen<br />

Stufe A2: Am Ende dieser Stufe können Sie:<br />

Hören: einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche in kurzen<br />

Mitteilungen verstehen<br />

17


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

Sprechen: kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen<br />

Lesen: kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten verstehen<br />

Schreiben: kurze Notizen und Mitteilungen abfassen<br />

Stufe B1: Am Ende dieser Stufe können Sie:<br />

Hören: das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten<br />

verstehen, wenn langsam gesprochen wird<br />

Sprechen: in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen,<br />

Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben<br />

Lesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen<br />

Schreiben: persönliche Briefe schreiben<br />

Stufe B2: Am Ende dieser Stufe können Sie:<br />

Hören: im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen,<br />

wenn Standardsprache gesprochen wird<br />

Sprechen: sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre<br />

Ansichten vertreten<br />

Lesen: Artikel u. Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen<br />

Schreiben: detaillierte Texte, z. B. Aufsätze oder Berichte, schreiben<br />

Stufe C1: Am Ende dieser Stufe können Sie:<br />

Hören: Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ<br />

mühelos verstehen<br />

Sprechen: sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken<br />

Lesen: komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen<br />

Schreiben: sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über<br />

komplexe Sachverhalte schreiben<br />

Stufe C2: Am Ende dieser Stufe können Sie:<br />

Hören: ohne Schwierigkeiten die gesprochene Sprache verstehen<br />

Sprechen: sich mühelos an allen Gesprächen sicher und angemessen<br />

beteiligen<br />

Lesen: jede Art geschriebener Texte mühelos lesen<br />

Schreiben: anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und<br />

sich differenziert ausdrücken<br />

Mit Qualität zum Erfolg. Die <strong>Kreis</strong>volkshochschule steht für Qualität der<br />

Kursinhalte, Kompetenz der Referenten und Referentinnen und deren regelmäßige<br />

Fortbildung, qualifizierte Kundenberatung und Einstufung im System<br />

des Europäischen Referenzrahmens, moderne Lernmittel und in der Regel<br />

maximal 14 Teilnehmer pro Kurs.<br />

Unser wichtigster Tipp: Belegen Sie keinen Sprachkurs ohne vorherige Beratung!<br />

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Sprachkurs für Sie der richtige<br />

ist, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie bei der Einstufung<br />

und vermitteln Ihnen den richtigen Kurs. Telefon 06782-15170.<br />

18<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

19


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

Die Bildungsprämie ist ein Finanzierungsmodell zur Förderung individueller,<br />

beruflicher Weiterbildung. Sie besteht derzeit aus zwei Komponenten:<br />

Der Prämiengutschein:<br />

➤ Die Bundesregierung beteiligt sich mit einem Betrag in Höhe von<br />

maximal 500 € direkt an den anfallenden Kosten einer<br />

beruflichen Weiterbildung.<br />

➤ Der Prämiengutschein wird einmalig pro Kalenderjahr, nach einer<br />

kostenlosen Beratung ausgegeben.<br />

➤ Im <strong>Kreis</strong> <strong>Birkenfeld</strong> ist die <strong>Kreis</strong>volkshochschule Beratungsstelle<br />

rund um das Thema Prämiengutschein.<br />

20<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel.: 0 67 82 - 15-170 od. 171.<br />

Das Weiterbildungssparen<br />

➤ Mit dem „Weiterbildungssparen“ wird im Vermögensbildungsgesetz<br />

(VermBG) eine Entnahme aus angesparten Guthaben erlaubt, um<br />

Weiterbildung zu finanzieren - auch wenn die Sperrfrist noch nicht<br />

abgelaufen ist und ohne Einkommensgrenze. Die Arbeitnehmerspar-<br />

zulage geht dabei nicht verloren.<br />

Weitere Infos unter: www.bildungspraemie.info<br />

Ausstellungen im zweiten Halbjahr <strong>2012</strong>:<br />

Ernst Slavik<br />

15. Juli bis 9. September <strong>2012</strong><br />

2. <strong>Birkenfeld</strong>er Museumsnacht<br />

8. September <strong>2012</strong><br />

40 Jahre Kunstverein Obere Nahe<br />

14. Oktober bis 9. Dezember <strong>2012</strong><br />

Über das aktuelle Ausstellungs- und Rahmenprogramm<br />

informieren wir Sie gerne persönlich.<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr, So. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Regina Hartenberger, Tel. 0 67 82 - 15-172<br />

E-mail hartenberger@landkreis-birkenfeld.de<br />

www.maler-zang-haus.de<br />

21


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

22<br />

KVHS Geschäftsstelle<br />

KVHS-Team:<br />

Gertrud Wipfler, Christine Tasch, Regina Hartenberger<br />

55765 <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus, Friedrich-August-Str. 15,<br />

Tel.: 0 67 82 - 15 171 oder - 15 172, Fax: 0 67 82 - 15 192<br />

E-Mail: vhs@landkreis-birkenfeld.de<br />

AX-122-101<br />

Politik - Gesellschaft - Umwelt<br />

Einbürgerungstest<br />

Der Test überprüft Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und<br />

der Lebensverhältnisse in Deutschland. Er besteht aus 33 Fragen mit jeweils<br />

vier Antwortmöglichkeiten. Sie haben 60 Minuten Zeit, um die Fragen zu<br />

beantworten. Um den Test zu bestehen, müssen 17 Fragen richtig beantwortet<br />

werden. Die Prüfung wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge<br />

ausgewertet. Das Bundesamt verschickt die Ergebnisse direkt an die Teilnehmenden.<br />

Informationen zur Vorbereitung: 30 Prüfungsfragen werden<br />

einem Pool aus 300 bundeseinheitlichen Fragen entnommen. Zusätzlich<br />

werden 3 Prüfungsfragen dem länderspezifischen Fragenkatalog mit 10<br />

Fragen über Rheinland-Pfalz entnommen. Der Fragenpool ist im Internet<br />

unter der folgenden Adresse zu finden: www.integration-in-deutschland.de<br />

oder als Broschüre bei der <strong>Kreis</strong>volkshochschule erhältlich. Anmeldeschluss<br />

ist 4 Wochen vor dem Prüfungstermin.<br />

Leitung Christine Tasch<br />

Termin am Mittwoch, 05.09.<strong>2012</strong> von 11:00-12:30 Uhr<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 25,00 €<br />

weiterer Test AX-122-101.2<br />

Termin am Mittwoch, 17.10.<strong>2012</strong> von 11:00-12:30 Uhr<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

weiterer Test AX-122-101.3<br />

Termin am Mittwoch, 28.11.<strong>2012</strong> von 11:00-12:30 Uhr<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang an<br />

Berufliche Bildungsangebote vorzuhalten, die ohne lange Anfahrtswege<br />

und hohe Kosten wahrgenommen werden können, ist der <strong>Kreis</strong>volkshochschule<br />

<strong>Birkenfeld</strong> und auch dem Jugendamt im Landkreis <strong>Birkenfeld</strong> ein<br />

Anliegen.<br />

Dieses Ziel wird für den Bereich Kindertagesstätten durch das <strong>Programm</strong><br />

des Landes Rheinland-Pfalz „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang<br />

an“ wesentlich unterstützt. Seit 2006 fördert das Land die Fortbildung von<br />

Erzieher/innen und Tagespflegepersonen, um eine noch bessere qualitätsorientierte<br />

Fachlichkeit zu ermöglichen und ein entsprechendes Fortbildungszertifikat<br />

zu erlangen.<br />

Regionale Angebote sind dabei eine wesentliche Erleichterung für die Teilnehmer/innen.<br />

Dazu bündeln <strong>Volkshochschule</strong> und Jugendamt ihre Ressourcen<br />

und bieten gemeinsam verschiedene Module zur Erlangung des<br />

Zertifikats an.<br />

Das Modul, zu welchem die jeweilige Fortbildung in Ihrem Fortbildungsheft<br />

zertifiziert ist, steht jeweils in Klammern hinter dem Titel der Fortbildung.<br />

23


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

24<br />

AX-122-102<br />

Comic Life! Eigene Foto-Comics<br />

gestalten: Ein medialer Beitrag zur<br />

Sprachförderung (T 14)<br />

Mit dem Computerprogramm „Comic Life“ können aus digitalen Fotos lustige<br />

Comics gemacht werden; mit authentisch wirkenden Sprechblasen,<br />

vielen kreativen Schriften und Fotoeffekten, die die digitalen Bilder wie Comiczeichnungen<br />

aussehen lassen. Mit dieser Software kann eine lustige<br />

Kurzgeschichte oder ein einfacher Comic entwickelt werden. Auf diese Weise<br />

können Kinder anhand eigener ausgewählter Bilder Abenteuergeschichten<br />

erfinden und erzählen.<br />

In dieser Fortbildung werden Erzieher/innen angeleitet, mit dem <strong>Programm</strong><br />

umzugehen und dies zu erproben. Die medienpädagogischen Dimensionen<br />

und Aspekte werden vermittelt und diskutiert, sowie auf die eigene pädagogische<br />

Berufspraxis angepasst. Der direkte Einsatz und die Umsetzung<br />

mit Kindern in den Kindertagesstätten werden erlernt.<br />

Die Veranstaltung eignet sich besonders für Fachkräfte aus Einrichtungen<br />

mit medienpädagogischen Schwerpunkten und denen, die in der Sprachförderung<br />

tätig sind. Auch Vorschulkindern machen Comics als kreative<br />

Medienerziehung viel Spaß.<br />

Die praktischen Ergebnissen können sehr gut für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

der Kindertagesstätten verwendet werden.<br />

Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Stadtjugendamt Idar-Oberstein<br />

im Rahmen von Lokal-Global statt.<br />

Leitung Jelena Wagner, Erzieherin, Referentin für Medien im<br />

Kindertagesstättenbereich, Ramstein-Miesenbach<br />

Termin am Mittwoch, 21.11.<strong>2012</strong> von 9:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren gebührenfrei<br />

AX-122-103<br />

Künstlerische Forschung<br />

in der Kindertagesstätte (T 05)<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

„Ein Kunstwerk ist das Abfallprodukt künstlerischer Forschung“ sagte einmal<br />

Jean Christoph Amman. Kinder bei dieser Art der Forschung zu unterstützen<br />

ist das Thema des Seminars. Wie entsteht Kreativität? Wie kann ich sie in den<br />

Alltag einbauen? Ist Kreativität Luxus? Was ist denn Kreativität? Kreativität<br />

wird vorgestellt als eine Haltung im Alltag, es werden Übungen für Kinder<br />

vorgestellt und entwickelt. Die Teilnehmer/innen sollen ermutigt werden,<br />

auch ihr eigenes kreatives Potential zu entdecken und mit ungewohnten<br />

Materialien zu erproben.<br />

Das Seminar umfasst folgende Themenbereiche:<br />

Kreativität: Kunsthandwerk, Genie oder etwas ganz anderes?<br />

Künstlerisches Forschen: Wahrnehmung, Material und Möglichkeitsräume<br />

Aus Allem etwas machen: Übungen<br />

Leitung Constanze Illig, Worms<br />

Termin am Donnerstag, 06.09.<strong>2012</strong> von 9:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 12,00 €<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.vhs-birkenfeld.de<br />

25


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

26<br />

AX-122-104<br />

Musik macht kleine Menschen groß<br />

- Spielen mit Rhythmus, Bewegung,<br />

Geräuschen, Klängen und Musik<br />

drinnen und draußen (T 06)<br />

In diesem Kurs werden Spiele und Spiellieder vorgestellt und ausprobiert,<br />

die sich für die Umsetzung auch mit größeren Gruppen im Turnraum und<br />

speziell auch im Außengelände eignen.<br />

Die Umwelt mit dem Hörsinn erfahren: das ist ein Erlebnis, das durch Spiele<br />

geschult und vertieft werden kann und sich außerdem musikalisch weiterverarbeiten<br />

lässt.<br />

Klänge und Geräusche können gesammelt, beschrieben, aufgenommen,<br />

notiert und nachmusiziert werden. Gefundene Gegenstände werden auf<br />

die Töne untersucht, die in ihnen stecken. Klangbilder von verschiedenen<br />

Orten werden „gemalt“ Wir werden Spiele kennen lernen, in denen Klang<br />

und Rhythmus für die räumliche Orientierung oder auch Desorientierung<br />

sorgen. Mit den gefundenen Klängen wird gespielt und improvisiert.<br />

Natürlich kommt auch die Bewegung nicht zu kurz. Bewegungsspiele, insbesondere<br />

solche, die sich mit musikalischen Elementen verbinden lassen,<br />

werden vorgestellt und selbst entwickelt. Und jede Menge neuer Spiellieder,<br />

zum Tanzen, Darstellen und Nachspielen gibt es auch.<br />

Wo Bewegung ist, ist Rhythmus. Und der versteckt sich manchmal, wo<br />

ihn keiner vermutet. Wir werden uns auf die Suche machen und ihm mit<br />

allerhand Gegenständen, gebauten und natürlichen auf den Leib rücken<br />

und umgekehrt.<br />

Für den Kurs ist musikalische Vorerfahrung keineswegs hinderlich, sie ist<br />

aber auch nicht Vorbedingung.<br />

Mitbringen: Selbstgebaute Instrumente aus „Müll“, Naturmaterialien etc. (falls<br />

vorhanden), ein Aufnahmegerät (mit eingebautem Mikro), Experimentierfreude,<br />

erprobte und unerprobte Lieder und Spiele.<br />

Leitung Georg FERRI Feils, Frankfurt a.M.<br />

Termin am Mittwoch, 05.09.<strong>2012</strong> von 9:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 15,00 €<br />

Lernberatung<br />

Ein neues Angebot der KVHS<br />

Die Lernberatung dient der Förderung, Hilfe und Unterstützung von<br />

Erwachsenen, in deren Leben Lernen eine Rolle spielt.<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Das Gehirn ist unser ganzes Leben lang lern- und entwicklungsfähig.<br />

Jedes menschliche Gehirn ist entwicklungsbedingt anders geprägt,<br />

vorwiegend begründet durch unterschiedliche, individuelle Erfahrungen.<br />

Durch vielerlei Ursachen, z.B. durch unangemessenen Stress, können<br />

Blockaden entstehen, die verhindern, dass wir unser eigentliches<br />

individuelles Potential beim Denken und Lernen ausschöpfen können.<br />

Dies gilt für die Schule ebenso wie in der Weiterbildung, im Beruf und in<br />

allen Lebenssituationen.<br />

Erfahren Sie, welcher Lernertyp Sie sind, welche Lernumgebung Ihren<br />

Lernerfolg unterstützt und gehen Sie Ihren persönlichen Lernhindernissen<br />

auf den Grund. Mit dem Verfahren velle ® (Verfahren zur Lerndiagnose und<br />

Lernerberatung Erwachsener) erhalten Sie von unserer lizenzierten<br />

velle ® -Lernberaterin Ihr individuelles Lernerprofil.<br />

Kontakt: Christine Tasch, velle ® -Lernberaterin,<br />

Telefon 0 67 82 - 15 -171 oder tasch@landkreis-birkenfeld.de.<br />

27


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

28<br />

AX-122-105<br />

Reflexion im Anleitungsprozess (P 04)<br />

Die Fortbildung verfolgt das Ziel, die Anleitung und Ausbildung der Praktikant/innen<br />

prozessbegleitend zu reflektieren. Darüber hinaus werden im Rahmen<br />

einer moderierten kollegialen Beratung die Anleitungsprozesse ausgewertet<br />

und Alternativen entwickelt – wenn erforderlich. Für alle beteiligten<br />

Zielgruppen (Praktikant/innen, Praxisanleiter/innen, Leitungskräfte sowie<br />

Teammitglieder einerseits, Kinder/Bewohner/innen und Eltern/Angehörige<br />

andererseits) bedeutet dies ein lebendiges, lebenslanges Lernen innerhalb<br />

etablierter Institutionen, die sich als lernende Organisationen im relevanten<br />

Markt präsentieren. Da die Qualifizierung und Zertifizierung der Praxisanleiter<br />

und Praxisanleiterinnen laut der Verwaltungsvorschrift des Landes Rheinland-<br />

Pfalz ausdrücklich das pädagogische Fachpersonal nennt, gilt es, neben der<br />

Fortbildung zur Praxisanleitung (X 01) eine prozessbegleitende Praxisreflexion<br />

der Ausbildung zu implementieren (P 04 / P 05).<br />

Ziele der Maßnahme:<br />

- Lernprozesse bewusst zu ermöglichen und zu initiieren<br />

- Praktikanten und Praktikantinnen gezielt und gestaltend in die Erprobung<br />

ihres pädagogischen Entscheidens und Handelns und einzubeziehen<br />

- Schlüsselqualifikationen der Lernenden (Praktikant/-innen)<br />

und Lehrenden (Praxisanleiter/-innen) ressourcenorientiert zu fördern<br />

- Auswertung und Reflexion der gegenseitigen Lernprozesse befähigen<br />

alle Beteiligten, ihr fachliches Potential bewährter Lernmethoden zu<br />

überprüfen und neue Module für die Anleitungspraxis zu erweitern<br />

- Kultur der Ermöglichungsdidaktik einzuführen und weiter zu entwickeln<br />

Inhalte der Praxisreflexion:<br />

- Gezielte, lösungsorientierte Kommunikation zwischen Praktikant/-innen<br />

und Praxisanleiter/-innen<br />

- Anreicherung der Handlungskompetenz der Praxisanleiter/-innen im<br />

Anleitungsprozess<br />

- Erweiterung der lernmethodischen Kompetenzen<br />

- Optimierung der Beratungskompetenzen und Interventionsmethoden<br />

während der Ausbildung<br />

- Ermöglichungsdidaktik: Planung, Durchführung und Reflexion der<br />

angewandten Methoden<br />

- Evaluation des Praxisanleitungsablaufs:<br />

(Ausbildungs-) Ziele – Methoden – Ergebnisse<br />

- Weiterentwicklung der Qualitätsstandards bei der Umsetzung der<br />

Lerninhalte (laut Ausbildungsplan)<br />

- Lernen lernen – die Praxisstelle als lernende Organisation<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Leitung Susanne J. Petersen, Frankfurt<br />

Termin Mittwoch 24.10.<strong>2012</strong> und Donnerstag 25.10.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils von 9:00-16:00 Uhr (16 UStd., 2 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 60,00 €<br />

AX-122-106<br />

Spielend in die Stille -<br />

Yoga und Stilleübungen für Kinder (T 13)<br />

In einer immer komplexer und unruhiger werdenden Welt brauchen auch<br />

Kinder Gelegenheiten, das Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung,<br />

Aktivität und Ruhe, Stress und Erholung zu erleben. Durch kindgemäße<br />

Entspannungsmethoden, bei denen es lustbetont und spielerisch zugehen<br />

soll, werden unter anderem<br />

- Konzentration und Ausdauer gefördert<br />

- abstraktes Vorstellungsvermögen u. Lernbereitschaft gesteigert<br />

- Gemeinschaftsgefühl, Spielfähigkeit und Phantasie gestärkt<br />

- Stress und Leistungsdruck verarbeitet, Ängste abgebaut<br />

- Verspannungen gelöst<br />

- Körperwahrnehmung und Körperbewusstsein verbessert<br />

- Freude an kleinen Dingen geweckt<br />

- Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz gestärkt.<br />

Inhalte der Fortbildung:<br />

- Voraussetzungen zur Anwendung von Stilleübung und<br />

Entspannungsübungen im Kindergarten oder Hort<br />

- Entspannungsmethoden für Kinder<br />

- Stilleübungen und Entspannungsspiele:<br />

- Yoga für Kinder<br />

- Phantasiereisen<br />

- Ideen- und Erfahrungsaustausch<br />

Leitung Stefanie Müller-Raß, Merzig<br />

Termin am Mittwoch, 07.11.<strong>2012</strong> von 9:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 10,00 €<br />

29


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

30<br />

AX-122-108<br />

Was spielen Krippenkinder?<br />

(T 01/W 03)<br />

Welche Anregungen brauchen Babys? Wie können Erzieher/innen das Spiel<br />

von Krabbelkindern unterstützen? Wie spielen die ein- bis zweijährigen Kinder,<br />

um die Welt zu erkunden? Welche elementaren Spielhandlungen und<br />

Spielformen können in diesem Alter beobachtet und aufgegriffen werden?<br />

Orientiert an den Entwicklungsaufgaben der jeweiligen Altersstufen werden<br />

in dieser Fortbildung konkret, anschaulich und praxisnah viele Ideen und<br />

Möglichkeiten aufgezeigt und erarbeitet, das Spielen und Lernen von Kindern<br />

im Krippenalter anzuregen und sie in allen Bildungsbereichen zu fördern.<br />

Zielgruppe: Pädagogisches Fachpersonal aus Kindertagesstätten (mit Kindern<br />

unter 2 Jahren) und Kindergrippen.<br />

Leitung Stefanie Müller-Raß, Merzig<br />

Termin am Mittwoch, 10.10.<strong>2012</strong> von 9:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 10,00 €<br />

BUCHHANDLUNG<br />

Peter Thiel<br />

Friedrich-August-Straße 9 · 55765 <strong>Birkenfeld</strong><br />

Tel. 0 67 82 - 58 25 · Fax 0 67 82 - 4 03 96<br />

eMail: buch-thiel-birkenfeld@t-online.de<br />

Filiale FH Umwelt-Campus <strong>Birkenfeld</strong><br />

Campusallee 9940 · 55768 Neubrücke<br />

Tel. 0 67 82 - 17 18 86 · Fax 0 67 82 - 17 18 96<br />

AX-122-109<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Bildungs- und Lernprozesse in der<br />

Kita lebendig gestalten:<br />

Der positive Blick auf das Kind –<br />

Das Bild vom Kind (P 04)<br />

Lebendiges Lernen in der Kindertagesstätte hat das Ziel, das Bewusstsein<br />

der Kinder für ihre eigenen Lernprozesse zu fördern. Für die Erzieher/innen<br />

bedeutet dies, nicht nur Sachinhalte zu vermitteln, sondern das Kind selbst<br />

gestaltend in den Prozess mit einzubeziehen.<br />

Da das Bild vom Kind die pädagogische Haltung und das pädagogische<br />

Handeln beeinflusst, ist es wichtig, dass sich pädagogische Fachkräfte und<br />

Teams regelmäßig mit ihrem „Bild vom Kind“ auseinandersetzen.<br />

Damit Lernen als ein lebendiger Prozess erlebt werden kann, gilt es bei<br />

Lehrenden und Lernenden gleichermaßen wesentliche Schlüsselkompetenzen<br />

zu fördern.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung:<br />

- Das „Bild vom Kind“: Kinder als aktive (Mit-)Gestalter ihrer Entwicklungs-<br />

und Bildungsprozesse<br />

- Erkenntnisse der Hirnforschung: Wie lernen Kleinkinder?<br />

- Der positive Blick auf das Kind:<br />

Ressourcenorientierung und Kompetenzen stärken<br />

- Was Kinder brauchen... - Voraussetzungen für Lebendiges Lernen in der Kita<br />

- Bildungsbegleitung im Dialog mit dem Kind gestalten<br />

- Die Themen des Kindes erkennen und fördern<br />

- Die Aufgaben der Erzieherin und des Teams im Bildungsprozess<br />

Arbeitsformen:<br />

Systemische Methoden in Einzel-, Gruppen-, Plenumsarbeit, eigene Reflexion,<br />

Audio-/Visuelle Medien;<br />

Fortbildung für pädagogische Fachteams oder pädagogische Fachkräfte in<br />

Kindertagesstätten.<br />

Leitung Marietheres Layes, Diplom-Sozialpädagogin,<br />

System. Therapeutin (SG), Ramstein-Miesenbach<br />

Termin Mittwoch 29.08.<strong>2012</strong> und Donnerstag 30.08.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils von 9:00-16:00 Uhr (19 UStd., 2 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, <strong>Kreis</strong>verwaltung - Festsaal, Geb. 1,<br />

Schlossallee 11<br />

Gebühren 60,00 €<br />

31


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

32<br />

Die <strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong> ist Netzwerkkoordinator in der Stiftung<br />

„Haus der kleinen Forscher“ für die Landkreise <strong>Birkenfeld</strong>, Bad Kreuznach<br />

und Rhein-Hunsrück-<strong>Kreis</strong>. Die Aufgabe der Netzwerkkoordinatorin besteht<br />

darin, für Erzieher/innen regelmäßig Fortbildungen zum Thema Natur-<br />

wissenschaften und Technik für Mädchen und Jungen zu organisieren<br />

sowie Kindertagesstätten mit Informationen und Experimentiermaterialien<br />

zu versorgen. Sobald ein/e Mitarbeiter/in einer Einrichtung an einer Fort-<br />

bildung des „Hauses der kleinen Forscher“ teilgenommen hat, kann die<br />

Einrichtung Teil des Netzwerks werden. Wenn Erfahrungsmöglichkeiten zu<br />

Naturwissenschaft und Technik den Kindern der Einrichtung regelmäßig<br />

angeboten werden, kann die Einrichtung als „Haus der kleinen Forscher“<br />

ausgezeichnet werden.<br />

Informationen zum „Haus der kleinen Forscher“ gibt es im Internet unter:<br />

www.haus-der-kleinen-forscher.de<br />

oder bei der KVHS-Leiterin Gertrud Wipfler.<br />

AX-122-107<br />

Haus der kleinen Forscher -<br />

Einführungsworkshop<br />

Thema Wasser (T 11)<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Neugier und Begeisterung sind wesentliche Schlüssel für einen positiven<br />

Zugang zu Naturwissenschaften und Technik. Wichtiges Ziel der Workshops<br />

ist es deshalb, gemeinsam mit viel Spaß und durch praktisches Experimentieren<br />

die Neugier und Begeisterung für naturwissenschaftlich-technische<br />

Themen in der Kita zu entdecken. Zahlreiche Anregungen und Materialien<br />

zum Bildungsbereich Naturwissenschaft und Technik sollen Ihnen helfen,<br />

Kindern in der Kita Zugänge zu schaffen die sie herauszufordern, sich als<br />

Entdecker und Forscher zu betätigen.<br />

Der Einführungsworkshop enthält folgende Elemente:<br />

- die Stiftung Haus der kleinen Forscher: Mission, Ziele und kostenlose<br />

Materialien für die Kita<br />

- gemeinsames Erarbeiten einer pädagogischen Herangehensweise und<br />

methodische Tipps für naturwissenschaftlich-technische Bildungsinhalte<br />

- praktisches Experimentieren zum Themenschwerpunkt Wasser<br />

- Austausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen zur Integration des<br />

Bildungsbereichs „Naturwissenschaft und Technik“ in den Kita-Alltag.<br />

Zielgruppe: Pädagogisches Fachpersonal in Kindertagesstätten.<br />

Leitung Maike Lang, Buhlenberg<br />

Termin am Mittwoch, 29.08.<strong>2012</strong> von 9:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren gebührenfrei<br />

33


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

34<br />

AX-122-113<br />

Haus der kleinen Forscher -<br />

Workshop 2 - Thema Luft (T 11)<br />

Im ersten Teil des Workshops 2 - Thema Luft - tauschen die Erzieherinnen<br />

und Erzieher die Erfahrungen aus, die sie beim Forschen und Entdecken<br />

mit den Kindern gemacht haben. Der Austausch erfolgt strukturiert und in<br />

Gruppenarbeit. Die Gruppen finden wesentliche Punkte für eine gelingende<br />

Integration des Forschens und Entdeckens in den Kita-Alltag und stellen<br />

ihre Ideen vor. Die Workshopteilnehmenden erforschen Luftphänomene und<br />

reflektieren dabei den Prozess des wissenschaftlichen Denkens und Handelns.<br />

Die einzelnen Schritte des „Forscherkreislaufs“ werden besprochen<br />

und praktisch umgesetzt.<br />

Schließlich befassen sich die Erzieherinnen und Erzieher anhand von Beispielen<br />

metakognitiver Dialoge mit der Frage, wie mit Kindern über das Lernen<br />

reflektiert werden kann.<br />

Leitung Maike Lang, Buhlenberg<br />

Termin am Mittwoch, 19.09.<strong>2012</strong> von 9:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren gebührenfrei<br />

› Printmedien<br />

MedienGestaltung<br />

55758 Oberreidenbach<br />

Telefon 0 67 88 - 9 39 03<br />

55758 Mobil 01 Oberreidenbach<br />

60 - 6 41 27 09<br />

E-mail info@reklame77.de<br />

Telefon 0 67 88 - 9 39 03<br />

E-mail info@reklame77.de<br />

Digitale Bildbearbeitung, Fotomontage,<br />

Visitenkarten, Briefpapier, Flyer, Einladungen, Imagebroschüren, Anzeigen,<br />

Logo-Entwicklung, Speisekarten, Aufkleber, Folien, Beklebungen,<br />

Flyer, Broschüre, Briefbogen, Mailing, Festschrift, Einladungskarten,<br />

› Gestaltung<br />

› Bildbearbeitung<br />

› Corporate Design<br />

› Außenwerbung<br />

Gutscheine, Fahrzeugbeschriftung, Sportbandenwerbung,<br />

› Produktion ...<br />

Großformatdrucke, Banner, Poster, Schilder, ...<br />

AX-122-111<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Haus der kleinen Forscher -<br />

Einführungsworkshop Wasser (T 11)<br />

Neugier und Begeisterung sind wesentliche Schlüssel für einen positiven<br />

Zugang zu Naturwissenschaften und Technik. Wichtiges Ziel der Fortbildung<br />

ist es deshalb, gemeinsam mit viel Spaß und durch praktisches Experimentieren<br />

die Neugier und Begeisterung für naturwissenschaftlich-technische<br />

Themen in der Kita zu entdecken. Zahlreiche Anregungen und Materialien zum<br />

Bildungsbereich Naturwissenschaft und Technik sollen Ihnen helfen, Kindern<br />

in der Kita Zugänge zu schaffen, sie herauszufordern, sich als Entdecker und<br />

Forscher zu betätigen.<br />

Der Einführungsworkshop enthält folgende Elemente:<br />

- die Stiftung Haus der kleinen Forscher: Mission, Ziele und kostenlose<br />

Materialien für die Kita<br />

- gemeinsames Erarbeiten einer pädagogischen Herangehensweise und<br />

methodische Tipps für naturwissenschaftlich-technische Bildungsinhalte<br />

- praktisches Experimentieren zum Themenschwerpunkt Wasser<br />

- Austausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen zur Integration des<br />

Bildungsbereichs „Naturwissenschaft und Technik“ in den Kita-Alltag<br />

Zielgruppe: Pädagogisches Fachpersonal in Kindertagesstätten.<br />

Leitung Karin Hagemeister, <strong>Birkenfeld</strong><br />

Termin am Mittwoch, 14.11.<strong>2012</strong> von 9:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren gebührenfrei<br />

35


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

36<br />

AX-122-110<br />

Haus der kleinen Forscher -<br />

Themenworkshop<br />

Licht, Farben, Sehen (T 11)<br />

Licht und Farben umgeben uns und faszinieren Groß und Klein, Jung und<br />

Alt. Der Workshop „Licht, Farben und Sehen“ gibt Anregungen, wie dieses<br />

komplexe und aus naturwissenschaftlicher Sicht anspruchsvolle Thema mit<br />

den Erzieher/innen und später in der Kita umgesetzt werden kann. Es geht<br />

darum, eine große Bandbreite an Erfahrungen und Entdeckungen sowie<br />

einen Einblick in die Vielfältigkeit des Themas zu ermöglichen. Spiegel und<br />

Spiegelbilder, das Farbenmischen und Naturfarben, die Wahrnehmung von<br />

Farben sowie Licht und Schatten- dazu gibt es Vorschläge und Hintergrundinformationen<br />

im Workshop. Das praktische Experimentieren wird stets begleitet<br />

von Reflexionsphasen, in denen auf das naturwissenschaftliche Vorgehen<br />

(wahrnehmen, beobachten, beschreiben, vergleichen, Hypothesen aufstellen<br />

etc.), die Einbettung in die pädagogische Arbeit in den Kita-Alltag und den<br />

eigenen Bildungsprozess (wie bin ich vorgegangen?) Bezug genommen<br />

wird. Neben diesem neuen naturwissenschaftlichen Thema setzen wir uns<br />

vertiefend mit der Projektmethode auseinander.<br />

Leitung Karin Hagemeister, <strong>Birkenfeld</strong><br />

Termin am Mittwoch, 26.09.<strong>2012</strong> von 9:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren gebührenfrei<br />

AX-122-112<br />

Haus der kleinen Forscher -<br />

Themenworkshop Akustik:<br />

Klänge und Geräusche (T 11)<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Der Workshop „Klänge und Geräusche“ ist gespickt mit vielen praktischen<br />

Anregungen und exemplarischen Vorschlägen, wie Phänomene der Akustik<br />

entdeckt und erforscht werden können. Als Schwerpunkt wird das gemeinsame<br />

Forschen und Entdecken von Kindern thematisiert: Bildung als sozialer<br />

Prozess unter Kindern und Ko-Konstruktion innerhalb der Peergroup.<br />

Anregungen gibt es dazu, wie gemeinsam Geräusche gesammelt und genauer<br />

erkundet werden können, es wird entdeckt, wie bestimmte Materialien klingen,<br />

wie man Geräusche lauter und leiser machen kann, dass sich Schwingung<br />

auch fühlen lässt und man Geräusche nicht nur an der Luft, sondern auch<br />

durch Feststoffe hindurch und unter Wasser hören kann.<br />

Leitung Maike Lang, Buhlenberg<br />

Termin am Mittwoch, 12.12.<strong>2012</strong> von 9:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren gebührenfrei<br />

37


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

38<br />

AX-122-203<br />

Kultur - Gestalten<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Goldschmieden - Schmuckgestaltung,<br />

Ringe im Wachsausschmelzverfahren<br />

Zusammenschweißt der gemeinsam geschmiedete Trauring... aber auch<br />

Einzelpersonen, die ihren persönlichen Ring modellieren möchten, sind zu<br />

diesem Kurs herzlich willkommen.<br />

Die dreidimensionale Formgebung des Ringes, ermöglicht durch das Spezialwachs,<br />

steht hier im Vordergrund. Sie kann sowohl filigran als auch sehr<br />

großzügig gestaltet sein. Am ersten Kurstag wird der entworfene Ring in<br />

Wachs modelliert. In dem Zeitraum bis zum zweiten Kurstermin wird das<br />

Wachsmodell in einer Schmuckgießerei in dem gewünschten Edelmetall<br />

gegossen. Am zweiten Kurstag wird der nun entstandene Abguss weiterbearbeitet<br />

und in seine endgültige Form gebracht. So entsteht für jeden ein ganz<br />

persönlicher Ring. Das für den Ring verwendete Edelmetall (Silber, Bronze<br />

oder Gold) wird zusätzlich nach dem Gewicht berechnet (Eine Anzahlung<br />

dafür wird erbeten). Gravuren oder Edelsteinfassungen können in dem Kurs<br />

selber nicht erfolgen, aber veranlasst werden.<br />

Leitung Hildegard Rösch, Goldschmiedemeisterin, Sensweiler<br />

Termin ab 04.09.<strong>2012</strong> 14-tägig,<br />

jeweils dienstags von 18:00-22:00 Uhr<br />

(11 UStd., 2 Termine)<br />

Ort Idar-Oberstein, Harald-Fissler-Schule -<br />

Goldschmiedeatelier<br />

Gebühren 31,00 €<br />

Nebenkosten ca. 9 € Grundkosten je Gussmodell,<br />

Werkzeugpauschale 5 €,<br />

Edelmetallkosten richten sich nach dem Verbrauch,<br />

z. B. Bronze ab 5 €, Silber ab 20 €<br />

bitte mitbringen robuste Arbeitskleidung, möglichst aus Baumwolle<br />

39


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

40<br />

AX-122-204<br />

Goldschmieden - Schmuckgestaltung<br />

aus Silber und anderen Materialien<br />

Nach eigenen Entwürfen werden Schmuckstücke, vorzugsweise in Silber, hergestellt.<br />

Die Techniken des Goldschmiedens (Sägen, Feilen, Löten,...) werden<br />

erläutert. Anfänger/innen erproben anhand eines Übungsstückes verschiedene<br />

Arbeitstechniken und setzen Erlerntes in ein individuelles Schmuckstück um.<br />

Der Kurs ist geeignet für Anfänger/innen und Geübte.<br />

Leitung Hildegard Rösch, Goldschmiedemeisterin, Sensweiler<br />

Termin ab 24.09.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 18:00-21:00 Uhr<br />

(20 UStd., 5 Termine)<br />

Ort Idar-Oberstein, Harald-Fissler-Schule -<br />

Goldschmiedeatelier<br />

Gebühren 55,00 €<br />

Nebenkosten 5 € für Verbrauchswerkzeuge,<br />

Edelmetallkosten richten sich nach den Verbrauchskosten<br />

bitte mitbringen ältere Kleidung möglichst aus Baumwolle<br />

weiterer Kurs AX-122-204.2<br />

Termin ab 13.11.<strong>2012</strong>, jeweils dienstags von 18:00-21:00 Uhr<br />

(20 UStd., 5 Termine)<br />

AX-122-201<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Gitarre für‘s Lagerfeuer und mehr -<br />

für Anfänger/innen<br />

Vermittlung von Akkorden und Anschlagtechnik, Notenkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich. Eine Fortsetzung des Kurses ist nach den Weihnachtsferien<br />

geplant.<br />

Literatur Das Ding - Kultliederbuch<br />

Leitung Ralf Herrmann, Siesbach<br />

Termin ab 18.10.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils donnerstags von 17:00-18:30 Uhr<br />

(16 UStd., 8 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Gymnasium - Musikraum<br />

Gebühren 50,00 €<br />

AX-122-202<br />

Gitarre für‘s Lagerfeuer und mehr -<br />

Fortgeschrittene<br />

Fortführung des Gitarrenkurses aus dem vorherigen <strong>Programm</strong>.<br />

Kursinhalte: weiterführende Akkorde und Lieder, Country, Folk usw.<br />

Vorkenntnisse: Grundakkorde.<br />

Literatur Das Ding - Kultliederbuch<br />

Leitung Ralf Herrmann, Siesbach<br />

Termin ab 18.10.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils donnerstags von 18:30-20:00 Uhr<br />

(16 UStd., 8 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Gymnasium - Musikraum<br />

Gebühren 50,00 €<br />

41


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

42<br />

AX-122-302<br />

Gesundheit<br />

Entspannungstag<br />

Durchatmen, (Gedanken und Spannungen) loslassen, sich fallen lassen, sich<br />

frei und entspannt fühlen...ganz bei sich sein... Wer sehnt sich nicht danach?<br />

Wir widmen diesen Tag ganz der Enspannung, des „Sich-Wohlfühlens“, dem<br />

„etwas-für mich selbst-Tun“ ... Wir arbeiten mit wohltuenden Bewegungen,<br />

ruhigen, sanften Körpertechniken, Selbstmassagen, Atementspannungen,<br />

geführten Meditationen und...vor allem viel Bewusstsein für sich selbst ...<br />

Ziel dieses Entspannungstages ist es die Möglichkeit kennenzulernen, sich<br />

mit einfachen Mitteln/Techniken selbst Ruhe, Erholung, Gelassenheit und<br />

inneren Frieden zu schenken.<br />

Leitung Iris May, Heilpraktikerin, Idar-Oberstein<br />

Termin am Samstag, 17.11.<strong>2012</strong> von 10:00-16:30 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 24,00 €<br />

AX-122-306<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Mit Dynamik und Ausgeglichenheit<br />

in den Herbst<br />

Wir gönnen uns ein ganzes Wochenende, um tief(er) in Kontakt mit uns selber<br />

zu kommen. An diesem Wochenende erfahren wir mehr über die indische<br />

Philosophie und Ernährung bezügl. YOGA und werden mit Atemübungen<br />

und dynamischen und statischen Yogaübungen in die Praxis gehen. Da das<br />

Leben ein Ausgleich zwischen An- und Entspannung sein sollte, werden wir<br />

Sequenzen einlegen, in denen wir uns gegenseitig mit kleinen Handgriffen<br />

entspannen (leichte SHIATSU-Anwendungen). Für einen ruhigen Geist, inneren<br />

Frieden und Konzentration werden wir kürzere und längere MEDITATIONEN<br />

machen. In den Pausen gibt es „Chai“ nach indischem Rezept.<br />

bitte mitbringen Yoga- oder Isomatte (wenn vorhanden), Decke,<br />

bequeme Kleidung, warme Socken, Schreibmaterial,<br />

etwas zu Essen<br />

Leitung Ute Kludasch, Yoga-Lehrerin, Leisel<br />

Termin Samstag 15.09.<strong>2012</strong> und Sonntag 16.09.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils von 10:00-17:00 Uhr (16 UStd., 2 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 41,00 €<br />

AX-122-301<br />

Die Biochemie nach Dr. Schüssler<br />

(Schüssler Salze)<br />

Gesundheit ist das quantitative Gleichgewicht der einzelnen Mineralsalze,<br />

Krankheit entsteht erst durch das Ungleichgewicht dieser Mineralsalze. Die<br />

12 Schüsslersalze sind wertvolle Helfer und ein wahrer Jungbrunnen für<br />

Körper und Seele. Sie sorgen für gesundes Wachstum auf Zellebene, für Entschlackung<br />

und Vitalisierung. Sie unterstützen Gesunderhaltung und Heilung<br />

und sind leicht und risikolos für jede/n einsetzbar. In diesem Seminar lernen<br />

Sie die Grundlagen der Selbstbehandlung mit den Mineralsalzen nach Dr.<br />

Schüssler kennen, bekommen wertvolle Tipps zur Auswahl und Anwendung<br />

und Literaturempfehlungen zur weiteren Vertiefung.<br />

Leitung Iris May, Heilpraktikerin, Idar-Oberstein<br />

Termin am Samstag, 01.09.<strong>2012</strong> von 10:00-16:30 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 24,00 €<br />

43


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

44<br />

Wir suchen…<br />

nebenberufliche Kursleiter und Kursleiterinnen,<br />

die unsere Kursangebote ergänzen.<br />

Haben Sie neue und kreative Ideen und / oder Fähigkeiten,<br />

um weitere Kurse anbieten zu können oder kennen Sie jemanden,<br />

der unser Angebot bereichern könnte, dann nehmen Sie bitte<br />

mit uns Kontakt auf.<br />

Wir freuen uns<br />

über jede Anregung!!!<br />

AX-122-303<br />

Fußreflexzonenmassage<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Die Fußreflexzonenmassage ist eine organferne Behandlungsmethode, die<br />

aus altem Volkswissen entwickelt wurde. Dr. William Fitzgerald, ein amerikanischer<br />

Arzt, hat Anfang des 20. Jahrhunderts dieses Wissen systematisiert<br />

und an Fachpersonal weitergegeben. Eunice Ingham, eine amerikanische<br />

Masseurin nahm 1930 die fast schon in Vergessenheit geratene Methode<br />

wieder auf und lehrte sie als Selbsthilfemethode an Laien.<br />

Die Fußreflexzonenmassage ist eine Ordnungs- und Harmonisierungstherapie,<br />

die ähnlich wie andere energetische Methoden (Shiatsu, Rheiki, Akupunktur)<br />

den gestörten Energiefluss im Körper wieder in Fluss und damit den Organismus<br />

ins Gleichgewicht bringen soll.<br />

Der gesunde Mensch hat normalerweise einen gut durchbluteten, warmen,<br />

elastischen und schmerzfreien Fuß. Der kranke Mensch hat meist kalte,<br />

bewegungseingeschränkte und an bestimmten Stellen schmerzende Füße.<br />

Diese schmerzhaften Zonen gilt es festzustellen und in ihrer Zugehörigkeit zu<br />

bestimmten Organen zu beurteilen (keine klinische Diagnose!). Die eigentliche<br />

Massage besteht aus speziellen Griffen und ausgleichenden Streichungen.<br />

bitte mitbringen Wolldecke, Buntstifte, dicke Socken<br />

Leitung Iris May, Heilpraktikerin, Idar-Oberstein<br />

Termin ab 20.10.<strong>2012</strong>, jeweils samstags von 10:00-16:30 Uhr<br />

(16 UStd., 2 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 43,00 €<br />

45


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

46<br />

AX-122-305<br />

Workshop: Vitaler Kick - mit Venenfit!<br />

Volkskrankheit Venenleiden:<br />

- Jede 5. Frau und jeder 6. Mann leidet an einer chronischen<br />

Venenerkrankung.<br />

- 90 % der Erwachsenen weisen Veränderungen im Venenbereich auf.<br />

Allgemeine Venenübungen für Alltag, Freizeit und Beruf:<br />

Viele Menschen leiden in Deutschland vor allem aus beruflichen Gründen<br />

unter Bewegungsmangel und sind deshalb besonders gefährdet, an einem<br />

Venenleiden zu erkranken. Generell gilt zur Vermeidung von Venenleiden<br />

die Devise: „Viel laufen und gehen, wenig sitzen und stehen!“ In dieser<br />

Übungseinheit werden Ihnen gezielte und leicht erlernbare Gymnastikübungen<br />

vermittelt, bei denen die Wadenmuskelpumpe aktiviert wird und Sie somit<br />

gegen Krampfadern vorbeugen.<br />

Leitung Claudia Spengler, Personal Coach, Kellenbach<br />

Termin am Montag, 27.08.<strong>2012</strong> von 18:30-20:00 Uhr (2 UStd.)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Gymnasium - Raum 303<br />

Gebühren 3,50 €<br />

AX-122-401<br />

Sprachen<br />

Migrationsförderkurs 10<br />

Themengebiete: zur Person/Familie/soziale Kontakte, Wohnen, Einkaufen,<br />

Essen und Trinken, Orte, Körper/Gesundheit,<br />

Kursziel: Teilnehmer/in kennt vertraute, alltägliche Ausdrücke und kann einfache<br />

Sätze verstehen und anwenden, kann sich auf einfache Art verständigen<br />

und mit dem deutschen Umfeld in Kontakt treten.<br />

Für Migrantinnen und Migranten mit keinen oder geringen deutschen Sprachkenntnissen.<br />

Leitung Irene Schepp, Idar-Oberstein<br />

Termin ab Dienstag, 14.08.<strong>2012</strong>, jeweils montags, dienstags und<br />

donnerstags von 14:00-17:45 Uhr (100 UStd., 20 Termine)<br />

Ort Idar-Oberstein, Mehrgenerationenhaus Christuskirche<br />

Gebühren gebührenfrei<br />

AX-122-504<br />

Arbeit - Beruf - EDV<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Speziell für Frauen: Leben in der<br />

Balance mit positiver Kommunikation<br />

Wer im Einklang mit sich und seiner Umwelt lebt, empfindet Zufriedenheit<br />

und fühlt sich rundherum wohl. Eine positive Einstellung zu sich und<br />

anderen Menschen fängt mit positiver Kommunikation an. In diesem Seminar<br />

geht es darum, welche persönliche Haltung zu mir selbst notwendig<br />

ist, um positiv auf andere Menschen zugehen zu können. Nach dem Motto<br />

„Ich bin o.k., du bist o.k.“ lernen die Teilnehmerinnen Ihre ganz persönlichen<br />

Stärken kennen und wie sie im Umgang mit anderen die Kraft der<br />

positiven Kommunikation für sich nutzen können. Strategien zur Stressbewältigung<br />

und eine Entspannungsübung runden das Seminar ab.<br />

bitte mitbringen Schreibmaterial<br />

Leitung Claudia Spengler, Personal Coach, Kellenbach<br />

Termin am Samstag, 22.09.<strong>2012</strong> von 9:00-17:15 Uhr (9 UStd.)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 28,00 €<br />

47


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

48<br />

AX-122-507<br />

AX-122-505<br />

Rhetorik-Intensivkurs<br />

Am Arbeitsplatz sind sie an der Tagesordnung - spitzzüngige Bemerkungen,<br />

ungerechte Angriffe, kritische Fragen und Einwände, vor allem wenn wir vor<br />

einer Gruppe Rede und Antwort stehen müssen. Oder es passiert uns häufiger<br />

bei Diskussionen, vor allem wenn wir unfair und unsachlich angegriffen<br />

werden, dass uns die passenden Worte fehlen. Hinterher fällt uns dann ein,<br />

was wir hätten sagen können. Und wir ärgern uns darüber, dass uns die<br />

passenden Worte nicht rechtzeitig in den Sinn kamen. Der/die andere ist<br />

uns einfach rhetorisch überlegen! Doch um hierauf angemessen reagieren<br />

zu können, sind Souveränität und Schlagfertigkeit gefragt. Und zum Glück<br />

kann man das trainieren.....<br />

Zugangsvoraussetzung: Besuch des Rhetorik-Einführung-Seminars<br />

Leitung Jeanette Kersten, Training Manager, Nohfelden<br />

Termin ab 15.10.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 18:00-21:00 Uhr<br />

(12 UStd., 3 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Gymnasium - Raum 303<br />

Gebühren 36,00 €<br />

Rhetorik (Einführungsworkshop)<br />

„Unser Körper sagt mehr als 1000 Worte!“ Der Workshop richtet sich an alle,<br />

die sicherer vor Gruppen auftreten wollen. Inhalte wie der erste Eindruck,<br />

bewusste Anwendung der Körpersprache und effektiver Einsatz der Stimme<br />

machen Sie zu einer/einem selbstbewussteren Redner/in vor Gruppen.<br />

Welche Ängste habe ich, wenn ich vor eine Gruppe trete, wie bereite ich<br />

mich auf meine Rede vor, welche Distanzzone sollte ich wahren und wie<br />

gehe ich mit Einwänden aus dem Publikum um? Fragen, die sich die meisten<br />

Menschen stellen, wenn sie einen Vortrag halten sollen. In diesem Seminar<br />

haben Sie die Chance, Antworten zu finden und Ihr Auftreten und Ihre Wirkung<br />

auf die Probe zu stellen.<br />

Leitung Jeanette Kersten, Training Manager, Nohfelden<br />

Termin ab 28.08.<strong>2012</strong>, jeweils dienstags von 18:00-20:00 Uhr<br />

(5 UStd., 2 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Gymnasium - Raum 303<br />

Gebühren 19,00 €<br />

AX-122-506<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Workshop: Zeitmanagement -<br />

Wie Sie mehr Zeit für sich gewinnen<br />

„Ich habe keine Zeit“ - Wie oft haben Sie diesen Satz schon gehört bzw.<br />

selbst benutzt? Sicherlich schon oft, doch inhaltlich ist die Aussage falsch,<br />

denn Zeit ist die gerechteste Sache der Welt. Alle haben die gleiche Zeit<br />

zur Verfügung. Zielsetzung des Seminars ist, zu erkennen, wo Sie sich<br />

Zeit stehlen lassen und wie Sie Ihre Zeit am effektivsten nutzen. Sie werden<br />

lernen, wie Sie Ihren Zeitdieben auf die Schliche kommen, wie Sie realistische<br />

Ziele setzen können und auf welchem Weg Sie Ihre Ziele erreichen.<br />

Sie erfahren, wie Sie Ihre Prioritäten am geschicktesten setzen, wie<br />

Sie charmant „Nein“ sagen können und wie Sie eine To-do-Liste erstellen.<br />

Diese Werkzeuge werden Ihnen helfen, Ihre Zeit in Zukunft besser unter<br />

Kontrolle zu halten und Freiräume für sich und Ihre Hobbies zu schaffen.<br />

Leitung Jeanette Kersten, Training Manager, Nohfelden<br />

Termin am Montag, 17.12.<strong>2012</strong> von 18:00-21:45 Uhr (5 UStd.)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Gymnasium - Raum 303<br />

Gebühren 17,00 €<br />

AX-122-501<br />

Office 2010 - Textverarbeitung,<br />

Tabellenkalkulation, Präsentation<br />

Texte eingeben, korrigieren und gestalten mit WORD; einfache Tabellen erstellen,<br />

gestalten und berechnen mit EXCEL; Präsentationen erstellen mit PowerPoint;<br />

Grafiken, Cliparts und eigenen Bilder einbinden; Markiertechniken, Cursorsteuerung<br />

etc.<br />

Zugangsvoraussetzungen: Grundlagen in der Bedienung des PCs<br />

Mindestalter 15 Jahre<br />

Literatur ca. 12 €, Sammelbestellung am 1. Kursabend möglich<br />

Leitung Achim Feistel, Sien<br />

Termin ab 28.08.<strong>2012</strong>, jeweils dienstags von 17:15-18:45 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort Idar-Oberstein, BBSW- Berufsbildende Schule Wirtschaft -<br />

Raum wird bekannt gegeben<br />

Gebühren 82,00 €<br />

49


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

50<br />

AX-122-502<br />

PC Einsteigerkurs für Seniorinnen<br />

und Senioren<br />

Umgang mit dem Betriebssystem, anlegen von Ordnern, Dokumente erstellen,<br />

speichern und ausdrucken, Einstieg ins Internet (E-Mails, Suchmaschinen,<br />

Online-Shopping).<br />

Leitung Stephanie Mosel, Informatikkauffrau, Hermeskeil<br />

Termin ab 02.10.<strong>2012</strong>, jeweils dienstags von 18:00-20:15 Uhr<br />

(21 UStd., 7 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, <strong>Kreis</strong>verwaltung - Schulungsraum EDV,<br />

Gebäude 2, Raum 1.07<br />

Gebühren 57,00 €<br />

AX-122-503<br />

Office 2007 Kompakt-Wochenendkurs<br />

Sie sind an einem schnellen Einstieg in das Büropaket MS-Office 2007<br />

interessiert? Dann ist dies das richtige Angebot für Sie! Microsoft Office 2007<br />

beinhaltet unter anderem die <strong>Programm</strong>e WORD (Textverarbeitung), EXCEL<br />

(Tabellenkalkulation) und POWERPOINT (Präsentation). Es werden an einem<br />

Wochenende grundlegende Kenntnisse der drei Anwendungsprogramme<br />

vermittelt und die Möglichkeiten im Zusammenspiel von WORD und EXCEL<br />

vorgestellt und praktisch geübt.<br />

Leitung Ralf Simon, EDV-Fachbereichsleiter, Gollenberg<br />

Termin am Freitag, 19.10.<strong>2012</strong> von 16:00-19:00 Uhr<br />

und am Samstag, 20.10.<strong>2012</strong> von 9:00-16:00 Uhr<br />

(12 UStd., 2 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, <strong>Kreis</strong>verwaltung - Schulungsraum EDV,<br />

Gebäude 2, Raum 1.07<br />

Gebühren 35,00 €<br />

AX-122-601<br />

Grundbildung - Schulabschlüsse<br />

Vorbereitungslehrgang zum<br />

nachträglichen Erwerb<br />

des Hauptschulabschlusses<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Der Vorbereitungslehrgang bietet Erwachsenen die Gelegenheit den Hauptschulabschluss<br />

nachträglich und berufsbegleitend zu erwerben. Erfahrene<br />

Fachkräfte bereiten die Teilnehmer/innen gezielt auf die Prüfung, unter Aufsicht<br />

der Schulaufsichtsbehörde, vor. Unterrichtet werden die Fächer Deutsch,<br />

Mathematik, Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde und Biologie. Der Unterricht<br />

findet an 3 Abenden pro Woche statt. Die Schulferien sind unterrichtsfrei.<br />

Die Prüfung findet im Frühjahr 2013 statt.<br />

Leitung Martin König, Haupt- und Gesamtschullehrer, Rinzenberg<br />

Termin ab Montag, 03.09.<strong>2012</strong>, jeweils montags, dienstags und<br />

donnerstags von 17:00-20:15 Uhr<br />

(240 UStd., 60 Termine)<br />

Ort Idar-Oberstein, Realschule - Pavillon<br />

Gebühren 140,00 €<br />

Werbung in unserem <strong>Programm</strong>heft?<br />

Wenn Sie daran interessiert sind,<br />

mit einer Anzeige<br />

in unserem <strong>Programm</strong>heft zu werben,<br />

rufen Sie uns bitte an:<br />

Telefon: 0 67 82 / 15-171<br />

51


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

52<br />

KVHS Außenstelle Baumholder<br />

Anmeldung über Geschäftsstelle,<br />

Tel.: 0 67 82 - 15 171 oder - 15 172, Fax: 0 67 82 - 15 192<br />

E-Mail: vhs@landkreis-birkenfeld.de<br />

BA-122-301<br />

Wassergymnastik für Anfänger/innen<br />

und Fortgeschrittene<br />

Stabilisierung des Herzkreislaufsystems und Ausdauertraining.<br />

Leitung Frank Forster, Physiotherapeut, Idar-Oberstein<br />

Termin ab 05.09.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 18:00-18:45 Uhr<br />

(10 UStd., 10 Termine)<br />

Ort Baumholder, Fachklinik - Bewegungsbad<br />

Gebühren 39,00 €<br />

weiterer Kurs BA-122-301.2<br />

Termin ab 05.09.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 18:50-19:35 Uhr<br />

(10 UStd., 10 Termine)<br />

weiterer Kurs BA-122-301.3<br />

Termin ab 05.09.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 19:40-20:25 Uhr<br />

(10 UStd., 10 Termine)<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

KVHS Außenstelle <strong>Birkenfeld</strong><br />

VHS-Team:<br />

Gertrud Wipfler, Christine Tasch, Regina Hartenberger<br />

55765 <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus, Friedrich-August-Str. 15,<br />

Tel.: 0 67 82 - 15 171 oder - 15 172, Fax: 0 67 82 - 15 192<br />

E-Mail: vhs@landkreis-birkenfeld.de<br />

BI-122-201<br />

Kultur - Gestalten<br />

Freie Keramikgestaltung<br />

für Anfänger/innen und Geübte<br />

In diesem Kurs wird nicht nach vorgefertigten Schablonen gearbeitet. Unter<br />

Anleitung der Referentin lernen Sie, wie Sie durch eigenschöpferisches Handeln<br />

den gesamten Schaffensprozess vom Rohstoff Ton bis zum Endprodukt<br />

beeinflussen können. Sie erhalten Einblicke in verschiedene Aufbautechniken<br />

und ihre Kombinationsmöglichkeiten. Sie lernen unter fachkundiger Anleitung,<br />

wie man individuelle Kunst- oder Gebrauchskeramik herstellt.<br />

Leitung Ursula Wagner, Leisel<br />

Termin ab 05.09.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 18:00-21:00 Uhr<br />

(16 UStd., 4 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Gymnasium<br />

Gebühren 51,00 €<br />

Materialkosten werden nach Verbrauch mit der Referentin abgerechnet<br />

weiterer Kurs BI-122-201.2<br />

Termin ab 17.10.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 18:00-21:00 Uhr<br />

(16 UStd., 4 Termine)<br />

weiterer Kurs BI-122-201.3<br />

Termin ab 14.11.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 18:00-21:00 Uhr<br />

(16 UStd., 4 Termine)<br />

53


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

54<br />

BI-122-202<br />

Orientalischer Tanz und Yoga<br />

für Anfänger/innen<br />

Der orientalische Tanz ist ein uralter Frauentanz, hält jung und fit und ist für<br />

jedes Alter und jede Figur geeignet. Tanzen heißt in Bewegung sein. Sie lernen<br />

die Grundbewegungen und Schritte und verbinden diese zu Tanzkombinationen.<br />

In Verbindung mit Yoga ist der orientalische Tanz ein Fitnesstraining<br />

für Körper, Geist und Seele. Die gesamte Muskulatur wird gestärkt, das<br />

seelische Wohlbefinden harmonisiert, Stress abgebaut und die Lebensenergie<br />

gesteigert.<br />

bitte mitbringen Decke, Gymnastikschuhe, bequeme Kleidung<br />

Leitung Tanya Priebe, Mackenrodt<br />

Termin ab 08.09.<strong>2012</strong>, jeweils samstags von 14:00-15:30 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Gymnasium - Gymnastikraum<br />

Gebühren 55,00 €<br />

BI-122-203<br />

Orientalischer Tanz und Yoga<br />

für Fortgeschrittene<br />

Der orientalische Tanz ist ein uralter Frauentanz, hält jung und fit und ist für<br />

jedes Alter und jede Figur geeignet. Tanzen heißt in Bewegung sein. Sie lernen<br />

die Grundbewegungen und Schritte und verbinden diese zu Tanzkombinationen.<br />

In Verbindung mit Yoga ist der orientalische Tanz ein Fitnesstraining<br />

für Körper, Geist und Seele. Die gesamte Muskulatur wird gestärkt, das<br />

seelische Wohlbefinden harmonisiert, Stress abgebaut und die Lebensenergie<br />

gesteigert.<br />

bitte mitbringen Decke, Gymnastikschuhe, bequeme Kleidung<br />

Leitung Tanya Priebe, Mackenrodt<br />

Termin ab 08.09.<strong>2012</strong>, jeweils samstags von 16:00-17:30 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Gymnasium - Gymnastikraum<br />

Gebühren 55,00 €<br />

BI-122-301<br />

Gesundheit<br />

Yoga der Energie<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Yoga ist ein ganzheitlicher Übungsweg. In den Übungen stärken Körperhaltungen<br />

und dynamische Bewegungsabläufe die Gesundheit und Flexibilität<br />

und schulen die Körperachtsamkeit. Die Integration des Atems in<br />

den Bewegungen fördert die Konzentration und Entspannung. Wir erleben<br />

Gelassenheit, Lebensfreude und schöpfen neue Kraft.<br />

bitte mitbringen Matte, Sitzkissen, Decke<br />

Leitung Esther Horbach, <strong>Birkenfeld</strong><br />

Termin ab 20.08.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 17:45-19:15 Uhr<br />

(10 UStd., 5 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 29,00 €<br />

weiterer Kurs BI-122-301.2<br />

Termin ab 20.08.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 19:30-21:00 Uhr<br />

(10 UStd., 5 Termine)<br />

55


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

56<br />

BI-122-302<br />

Yoga der Energie<br />

Mittels dynamischer Bewegungen und Körperhaltungen stärken wir unseren<br />

Körper. Wir erfahren die Kraft des Atems, kommen bewusst in<br />

Kontakt mit unserer Lebensenergie und fördern die Fähigkeit den Herausforderungen<br />

des Lebens gelassen zu begegnen. Der Kurs ist für Anfänger/innen<br />

und Fortgeschrittene geeignet.<br />

bitte mitbringen Matte, Sitzkissen, Decke<br />

Leitung Esther Horbach, <strong>Birkenfeld</strong><br />

Termin ab 22.10.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 17:45-19:15 Uhr<br />

(14 UStd., 7 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 39,00 €<br />

weiterer Kurs BI-122-302.2<br />

Termin ab 22.10.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 19:30-21:00 Uhr<br />

(14 UStd., 7 Termine)<br />

BI-122-309<br />

Hatha-Prana-Yoga -<br />

In der Ruhe liegt die Kraft<br />

In diesem Kurs stärken wir durch Körperhaltungen, Atemübungen sowie<br />

Meditation unser körpereigenes System. Dadurch kommen wir in unsere<br />

Kraft. Der Kontakt mit unserer körperlichen und geistigen Stärke schenkt<br />

uns gleichzeitig innere Ruhe. Die dadurch entstehende Ausgeglichenheit<br />

lässt uns auch im Alltag leichter leben.<br />

bitte mitbringen bequeme Kleidung, dicke Socken,<br />

Decke oder großes Handtuch, Kissen<br />

Leitung Ute Kludasch, Yoga-Lehrerin, Leisel<br />

Termin ab 14.08.<strong>2012</strong>, jeweils dienstags von 18:00-19:30 Uhr<br />

(16 UStd., 8 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 44,00 €<br />

BI-122-310<br />

Hatha-Prana-Yoga -<br />

Flexibilität & Stabilität<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

In diesem Kurs lenken wir unsere Aufmerksamkeit besonders auf unsere Wirbelsäule.<br />

In den Körperhaltungen, Atemübungen und der Meditation beziehen<br />

wir uns auf unsere Wirbelsäule als Stabilisator unserer Auf- und Ausrichtung,<br />

sowie auf ihren flexiblen Charakter. Wir nehmen wahr, in wie fern sie unsere<br />

äußere und innere Haltung beeinflusst und die scheinbaren Gegensätze<br />

(Flexibilität und Stabilität) sich in ihr vereinen.<br />

bitte mitbringen bequeme Kleidung, dicke Socken,<br />

Decke oder großes Handtuch, Kissen<br />

Leitung Ute Kludasch, Yoga-Lehrerin, Leisel<br />

Termin ab 23.10.<strong>2012</strong>, jeweils dienstags von 18:00-19:30 Uhr<br />

(16 UStd., 8 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 44,00 €<br />

BR-122-301<br />

Yoga für den Alltag - in Abentheuer<br />

Praktische Yoga-Übungen für jeden Tag, zum Dehnen, Durchatmen und<br />

Wohlfühlen. Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer/innen aller Altersgruppen,<br />

Anfänger/innen sind willkommen<br />

bitte mitbringen Matte, Kissen und Decke<br />

Leitung Ellen Bottlinger, Brücken<br />

Termin ab 13.09.<strong>2012</strong>, jeweils donnerstags von 18:30-20:00 Uhr<br />

(18 UStd., 9 Termine)<br />

Ort Abentheuer, Abentheurer-Haus<br />

Gebühren 46,00 €<br />

weiterer Kurs BR-122-301.2<br />

Termin ab 13.09.<strong>2012</strong>, jeweils donnerstags von 20:15-21:45 Uhr<br />

(18 UStd., 9 Termine)<br />

57


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

58<br />

LE-122-301<br />

LE-122-302<br />

Yoga der Energie am Morgen - in Leisel<br />

Mittels dynamischer Bewegungen und Körperhaltungen stärken wir unseren<br />

Körper. Wir erfahren die Kraft des Atems, kommen bewusst in Kontakt mit<br />

unserer Lebensenergie und fördern die Fähigkeit den Herausforderungen<br />

des Lebens gelassen zu begegnen. Der Kurs ist für Anfänger/innen und<br />

Fortgeschrittene geeignet.<br />

Leitung Esther Horbach, <strong>Birkenfeld</strong><br />

Termin ab 18.10.<strong>2012</strong>, jeweils donnerstags von 9:00-10:30 Uhr<br />

(14 UStd., 7 Termine)<br />

Ort Leisel, Pfarrsaal<br />

Gebühren 47,00 €<br />

Yoga der Energie am Morgen - in Leisel<br />

Yoga ist ein ganzheitlicher Übungsweg. In den Übungen stärken Körperhaltungen<br />

und dynamische Bewegungsabläufe die Gesundheit und Flexibilität<br />

und schulen die Körperachtsamkeit. Die Integration des Atems in den Bewegungen<br />

fördert die Konzentration und Entspannung. Wir erleben Gelassenheit,<br />

Lebensfreude und schöpfen neue Kraft.<br />

bitte mitbringen Matte, Sitzkissen, Decke<br />

Leitung Esther Horbach, <strong>Birkenfeld</strong><br />

Termin ab 16.08.<strong>2012</strong>, jeweils donnerstags von 9:00-10:30 Uhr<br />

(12 UStd., 6 Termine)<br />

Ort Leisel, Pfarrsaal<br />

Gebühren 41,00 €<br />

BI-122-304<br />

Bewegungserfahrung<br />

nach Dr. M. Feldenkrais<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

In Feldenkraiskursen führen Sie einfache, auch völlig ungewohnte und<br />

allmählich komplexer werdende Bewegungen aus - zumeist im Liegen,<br />

aber auch im Sitzen, Stehen oder Gehen. Die Bewegungsabfolgen sind<br />

sorgfältig aufgebaut und werden verbal angeleitet. Die Feldenkraislehrerin<br />

stellt Ihnen dabei Fragen, wie Sie sich spüren. Sie werden angeregt,<br />

zu variieren und zu experimentieren. Auf diese Weise erforschen Sie Ihre<br />

Bewegungsgewohnheiten, die Sie im Laufe der Zeit erworben und verkörpert<br />

haben, Sie lernen sich mehr und mehr wahrzunehmen und auf Ihre<br />

inneren Signale zu hören. Sie finden heraus, wie Sie sich einschränken,<br />

ohne es zu wissen. Neue Wege, sich müheloser in Raum und Zeit zu orientieren<br />

und sich zweckmäßiger zu bewegen, werden eröffnet. Unnötige<br />

Anstrengung, einseitige Beanspruchung und oft auch Schmerzen erübrigen<br />

sich, so dass sich Ihr Alltag angenehmer gestaltet. In diesem Segment<br />

wird der Funktion des Sitzens besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dieser<br />

Kurs ist für alle geeignet, die gerne mit und von Ihrem Körper lernen.<br />

bitte mitbringen bequeme Kleidung, warme Socken, Decke<br />

Leitung Christel Schmidt-Rieger, Abentheuer<br />

Termin ab 15.10.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 15:00-16:30 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 53,00 €<br />

weiterer Kurs BI-122-305<br />

Termin ab 18.10.<strong>2012</strong>, jeweils donnerstags von 18:00-19:30 Uhr<br />

(16 UStd., 8 Termine)<br />

Gebühren 43,00 €<br />

59


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

60<br />

BI-122-306<br />

TaiJi Quan -<br />

Formkorrektur für Fortgeschrittene<br />

In diesem Kurs werden wir taoistische Übungen für allgemeine Gesundheit<br />

praktizieren. Die Pekingform ist eine Abfolge aus 24 Figuren: Formkorrektur<br />

und innere Arbeit. Beim Üben mit Partner/in werden die Grundtechniken des<br />

Taiji eingesetzt und vertieft. TaiJiQuan trainiert den gesamten Körper verbessert<br />

die Beweglichkeit, Koordination und das Gleichgewicht. Alle Bewegungen<br />

folgen harmonisch aufeinander wie das fließende Wasser eines Flusses.<br />

Leitung Randah Appel, Idar-Oberstein<br />

Termin ab 18.09.<strong>2012</strong>, jeweils dienstags von 20:00-21:30 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 60,00 €<br />

BI-122-307<br />

TaiJi Quan -<br />

für Anfänger/innen<br />

TaiJiQuan hat seinen Ursprung in China. Die Bewegungsformen des TaiJiQuan<br />

sind langsame, runde und fließende Anwendungen und Techniken die die<br />

Energie in den Körper bewegen und lenken.<br />

Die 24er Pekingform nach dem traditionellen Yang Stil ist eine vorgegebene<br />

Folge aus langsamen Bewegungen, wird aneinandergereiht und ausgeführt.<br />

Die meditativen Bewegungen sind langsame, runde und fließende Anwendungen<br />

und Techniken, die die Energie in den Körper bewegen und lenken.<br />

Leitung Randah Appel, Idar-Oberstein<br />

Termin ab 20.09.<strong>2012</strong>, jeweils donnerstags von 20:00-21:30 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 60,00 €<br />

BI-122-308<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Funktionell richtige Beanspruchung der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur,<br />

so dass Schädigungen vermieden, Wirbelsäule und Bandscheiben entlastet<br />

werden. Der Kurs ist gleichermaßen für Frauen und Männer, Seniorinnen<br />

und Senioren, Gesunde bzw. noch Gesunde mit Haltungsschwächen geeignet.<br />

Leitung Elke Kolb, Sportlehrerin, Brücken<br />

Termin ab 20.08.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 18:30-19:30 Uhr<br />

(20 UStd., 15 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Gymnasium - Gymnastikraum<br />

Gebühren 56,00 €<br />

BR-122-201<br />

Tango Argentino für Anfänger/innen -<br />

Faszination Tango - in Abentheuer<br />

Was ist Tango? - Die ersten Schritte, Tango-Gehen lernen, Grundschritte,<br />

das Vorkreuzen der Dame, Ochos, das Stoppen für den Herren, Parada,<br />

Ganschos, Sensibilisierung der Partner-Techniken. Das Hauptgewicht wird<br />

auf das Training der Führungstechniken und auf die körperliche Kontaktverständigung<br />

gelegt.<br />

Leitung Joachim Stolz, Muhl<br />

Termin ab 14.08.<strong>2012</strong>, jeweils dienstags von 20:00-21:30 Uhr<br />

(14 UStd., 7 Termine)<br />

Ort Abentheuer, Abentheurer-Haus<br />

Gebühren 40,00 €<br />

BR-122-202<br />

Tango Argentino für Anfänger/innen -<br />

Faszination Tango - in Abentheuer<br />

Dieser Kurs baut inhaltlich auf den Anfängerkurs auf.<br />

Leitung Joachim Stolz, Muhl<br />

Termin ab 16.10.<strong>2012</strong>, jeweils dienstags von 20:00-21:30 Uhr<br />

(14 UStd., 7 Termine)<br />

Ort Abentheuer, Abentheurer-Haus<br />

Gebühren 40,00 €<br />

61


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

62<br />

BI-122-402<br />

Sprachen<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

am Vormittag A2-B1<br />

Wollen Sie Ihr Schulenglisch etwas auffrischen? Dann sind Sie hier bei uns<br />

richtig. Mit dem Buch „A new start“ werden die ersten Englisch-Schuljahre<br />

wiederholt, gefestigt und aus einer neuen Perspektive betrachtet.<br />

Leitung Teresa Chaveiro, Muttersprachlerin Englisch,<br />

Nonnweiler-Otzenhausen<br />

Termin ab 22.08.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 9:30-11:00 Uhr<br />

(12 UStd., 6 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Museum <strong>Birkenfeld</strong><br />

Gebühren 40,00 €<br />

weiterer Kurs BI-122-402.2<br />

Termin ab 17.10.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 9:30-11:00 Uhr<br />

(18 UStd., 9 Termine)<br />

Gebühren 58,00 €<br />

BI-122-403<br />

Englisch für Seniorinnen<br />

und Senioren A2<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Wollen Sie Ihr Schulenglisch etwas auffrischen? Dann sind Sie hier bei uns<br />

richtig. Mit dem Buch „A new start“ werden die ersten Englisch-Schuljahre<br />

wiederholt, gefestigt und aus einer neuen Perspektive betrachtet.<br />

Leitung Teresa Chaveiro, Muttersprachlerin Englisch,<br />

Nonnweiler-Otzenhausen<br />

Termin ab 20.08.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 17:30-19:00 Uhr<br />

(12 UStd., 6 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Gymnasium - Raum 307<br />

Gebühren 40,00 €<br />

BI-122-410<br />

Englisch für Seniorinnen<br />

und Senioren A2<br />

Wollen Sie Ihr Schulenglisch etwas auffrischen? Dann sind Sie hier bei uns<br />

richtig. Mit dem Buch „A new start“ werden die ersten Englisch-Schuljahre<br />

wiederholt, gefestigt und aus einer neuen Perspektive betrachtet.<br />

Leitung Teresa Chaveiro, Muttersprachlerin Englisch,<br />

Nonnweiler-Otzenhausen<br />

Termin ab 15.10.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 17:30-19:00 Uhr<br />

(18 UStd., 9 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Gymnasium - Raum 307<br />

Gebühren 58,00 €<br />

BI-122-401<br />

Französisch für Fortgeschrittene A1-A2<br />

Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Lerner/innen. Schwerpunkte: Reise<br />

und Beruf, Texte, Grammatik und Hörverstehen.<br />

Leitung Christine Tholey-Martens, <strong>Birkenfeld</strong><br />

Termin ab 30.08.<strong>2012</strong>, jeweils donnerstags von 18:30-20:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Gymnasium - Raum 305<br />

Gebühren 58,00 €<br />

63


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

64<br />

BI-122-404<br />

Spanisch für Anfänger/innen II A1<br />

Der Kurs ist für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen geeignet.<br />

Leitung Carlos Flores, Muttersprachler Spanisch, <strong>Birkenfeld</strong><br />

Termin ab 15.08.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 18:00-19:30 Uhr<br />

(14 UStd., 7 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Gymnasium - Raum 304<br />

Gebühren 36,00 €<br />

BI-122-405<br />

Spanisch für Anfänger/innen III A1<br />

Leitung Carlos Flores, Muttersprachler Spanisch, <strong>Birkenfeld</strong><br />

Termin ab 17.10.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 18:00-19:30 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Gymnasium - Raum 304<br />

Gebühren 49,00 €<br />

BI-122-406<br />

Spanisch für Fortgeschrittene<br />

am Vormittag XXII B2<br />

Leitung Carlos Flores, Muttersprachler Spanisch, <strong>Birkenfeld</strong><br />

Termin ab 17.08.<strong>2012</strong>, jeweils freitags von 9:00-11:15 Uhr<br />

(21 UStd., 7 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 51,00 €<br />

BI-122-407<br />

Spanisch für Fortgeschrittene<br />

am Vormittag XXIII B2<br />

Leitung Carlos Flores, Muttersprachler Spanisch, <strong>Birkenfeld</strong><br />

Termin ab 19.10.<strong>2012</strong>, jeweils freitags von 9:00-11:15 Uhr<br />

(27 UStd., 9 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Maler-Zang-Haus - Seminarraum<br />

Gebühren 65,00 €<br />

BI-122-408<br />

Spanisch Konversation<br />

für Fortgeschrittene B1-B2<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Konversation, Zeitungsartikel, Landeskunde, Texte über Spanien und Lateinamerika<br />

(Politik, Geschichte, Kultur)<br />

Leitung Carlos Flores, Muttersprachler Spanisch, <strong>Birkenfeld</strong><br />

Termin ab 15.08.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 19:30-21:00 Uhr<br />

(14 UStd., 7 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, Gymnasium - Raum 304<br />

Gebühren 36,00 €<br />

weiterer Kurs BI-122-409<br />

Termin ab 17.10.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 19:30-21:00 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Gebühren 49,00 €<br />

65


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

66<br />

BI-122-501<br />

Arbeit - Beruf - EDV<br />

Computerwissen für den Alltag<br />

für Seniorinnen und Senioren<br />

In diesem umfassenden Einführungskurs lernen Sie in Ruhe die wichtigsten<br />

Handgriffe mit Maus und Tastatur, um Ihren Computer bedienen zu können.<br />

Wenn Sie noch gar keine Erfahrung im Umgang mit dem Computer haben<br />

oder in den Grundlagen erst einmal Sicherheit gewinnen möchten, ist dieser<br />

Kurs richtig für Sie! Sie werden Schritt für Schritt in einer kleinen Lerngruppe<br />

ohne Stress lernen, <strong>Programm</strong>e zu starten und zu beenden, Ordner anzulegen,<br />

Dateien zu speichern, Briefe zu schreiben und Texte zu drucken. Außerdem<br />

erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsgebiete und<br />

einen Einstieg ins Internet.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die bisher noch nicht oder nur<br />

wenig mit dem PC gearbeitet haben und nun erste Erfahrungen machen<br />

möchten - ideal auch für Seniorinnen und Senioren.<br />

Leitung Ralf Simon, EDV-Fachbereichsleiter, Gollenberg<br />

Termin ab 29.10.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 18:00-20:15 Uhr<br />

(21 UStd., 7 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, <strong>Kreis</strong>verwaltung - Schulungsraum EDV,<br />

Gebäude 2, Raum 1.07<br />

Gebühren 59,00 €<br />

BI-122-502<br />

Der Weg zur eigenen Homepage<br />

Sie möchten sich, Ihre Firma oder Ihren Verein im Internet präsentieren, wissen<br />

aber nicht so recht, wie es funktioniert? Dann ist dieser Kurs ideal für Sie. Hier erlernen<br />

Sie das unkomplizierte Erstellen von professionellen Internet-Auftritten.<br />

Leitung Ralf Simon, EDV-Fachbereichsleiter, Gollenberg<br />

Termin ab 03.09.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 18:00-20:15 Uhr<br />

(12 UStd., 4 Termine)<br />

Ort <strong>Birkenfeld</strong>, <strong>Kreis</strong>verwaltung - Schulungsraum EDV,<br />

Gebäude 2, Raum 1.07<br />

Gebühren 35,00 €<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

KVHS Außenstelle Fischbach-Reidenbachtal<br />

Außenstellenleiterin: Jutta Fey<br />

55758 Oberreidenbach, Hauptstraße 28<br />

Tel.: 0 67 88 - 97 04 29, Mobil: 01 75 - 2 01 95 41, Fax: 0 67 88 - 97 04 09<br />

E-Mail: juttafey@aol.com<br />

FI-122-101<br />

Vortrag: Vorsorgevollmacht und<br />

Betreuungsverfügung<br />

Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie nicht mehr können? Jede/r<br />

kann plötzlich und unabhängig vom Alter in eine Situation kommen,<br />

in der andere für sie/ihn entscheiden müssen. Damit sie sicher sind,<br />

dass Ihre Angelegenheiten im Ernstfall so geregelt werden, wie Sie<br />

es sich wünschen, sollten Sie in gesunden Tagen Vorsorge treffen.<br />

Leitung Ute Gutendorf, Idar-Oberstein<br />

Termin am Mittwoch, 12.09.<strong>2012</strong> von 19:00-21:15 Uhr<br />

Ort Fischbach, Gemeindehalle - Nebenraum<br />

Gebühren 2,00 €<br />

weiterer Kurs FI-122-101.2<br />

Termin am Mittwoch, 24.10.<strong>2012</strong> von 19:00-21:15 Uhr<br />

Ort Sienhachenbach, Gemeindehaus<br />

FI-122-201<br />

Discofox - Workshop<br />

für Fortgeschrittene/Paare<br />

Erlernen Sie verschiedene Tanzschritte und -figuren. Discofox beinhaltet<br />

Elemente aus Salsa, Mambo, Rock´n´Roll und Cha-Cha-Cha. Ein Gesellschaftstanz<br />

mit Popmusik.<br />

Zugangsvoraussetzungen Tanzkenntnisse aus den Anfängerkursen<br />

Leitung Ralf Steuer, Idar-Oberstein,<br />

Stefanie Steuer, Idar-Oberstein<br />

Termin wird bekannt gegeben (5 UStd.)<br />

Ort Sienhachenbach, Gemeindehaus<br />

Gebühren 27,00 €<br />

67


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

68<br />

FI-122-202<br />

Discofox - Workshop<br />

für Anfänger/innen/Paare<br />

Erlernen Sie verschiedene Tanzschritte und -figuren. Discofox beinhaltet<br />

Elemente aus Salsa, Mambo, Rock‘n‘Roll, Cha-Cha-Cha. Ein Gesellschaftstanz<br />

mit Popmusik.<br />

Leitung Ralf Steuer, Idar-Oberstein<br />

Stefanie Steuer, Idar-Oberstein<br />

Termin wird bekannt gegeben (5 UStd.)<br />

Ort Sienhachenbach, Gemeindehaus<br />

Gebühren 27,00 €<br />

FI-122-303<br />

Hatha-Yoga für Anfänger/innen<br />

Yoga ist eine der ältesten Lehren über die Harmonie von Körper, Geist und<br />

Seele. Der Übungsweg blickt auf mehr als 3.500 Jahre gesammeltes Wissen<br />

zurück. In den Kursen werden die verschiedenen Körperhaltungen, das<br />

kontrollierte Atmen, Entspannung und Meditation erlernt und geübt.<br />

bitte mitbringen Matte, Kissen, Decke, dicke Socken, Getränk<br />

Leitung Tanja Scherer, Oberreidenbach<br />

Termin ab 20.08.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 19:15-20:45 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort Fischbach, Gemeindehalle - Nebenraum<br />

Gebühren 58,50 €<br />

weiterer Kurs FI-122-303.2<br />

Termin ab 12.11.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 19:15-20:45 Uhr<br />

(10 UStd., 5 Termine)<br />

Gebühren 33,50 €<br />

FI-122-304<br />

Hatha-Yoga für Fortgeschrittene<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Yoga ist eine der ältesten Lehren über die Harmonie von Körper, Geist<br />

und Seele. Der Übungsweg blickt auf mehr als 3.500 Jahre gesammeltes<br />

Wissen zurück. In den Kursen werden die verschiedenen Körperhaltungen,<br />

das kontrollierte Atmen, Entspannung und Meditation erlernt und<br />

geübt. Der Anfänger/innenkurs sollte vorher besucht worden sein.<br />

bitte mitbringen Matte, Kissen, Decke, dicke Socken, Getränk<br />

Leitung Tanja Scherer, Oberreidenbach<br />

Termin ab 20.08.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 17:30-19:00 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort Fischbach, Gemeindehalle - Nebenraum<br />

Gebühren 58,50 €<br />

weiterer Kurs FI-122-304.2<br />

Termin ab 12.11.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 17:30-19:00 Uhr<br />

(10 UStd., 5 Termine)<br />

Gebühren 33,50 €<br />

FI-122-305<br />

Yoga für Männer<br />

Sanfte Übungen um innerlich wieder zur Ruhe zu kommen und neue Energie<br />

zu gewinnen, den Körper kräftigen, zu entspannen und einfache Atemübungen<br />

zu erlernen. Geeignet auch für ältere Menschen.<br />

bitte mitbringen Matte, Decke, ein kleines Kissen, dicke Socken, Getränk<br />

Leitung Walter Zimmer, Kirn<br />

Termin ab 29.08.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 19:00-20:30 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort Fischbach, Gemeindehalle - Nebenraum<br />

Gebühren 63,00 €<br />

69


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

70<br />

FI-122-301<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Bewegungs- und Kräftigungsübungen für den ganzen Körper, insbesondere<br />

des Rumpfes.<br />

bitte mitbringen Matte, Sportkleidung, Sportschuhe,<br />

1 Handtuch als Lagerungshilfe<br />

Leitung Jutta Fey, Orthopädische Fachtrainerin / DOSB mit<br />

Pluspunkt Gesundheit, Ernährungsberaterin,<br />

Oberreidenbach<br />

Termin ab 13.08.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 8:45-9:45 Uhr<br />

(20 UStd., 15 Termine)<br />

Ort Sienhachenbach, Gemeindehaus<br />

Gebühren 69,00 €<br />

weiterer Kurs FI-122-301.2<br />

Termin ab 13.08.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 10:00-11:00 Uhr<br />

(20 UStd., 15 Termine)<br />

FI-122-302<br />

Nordic Walking für Anfänger/innen<br />

Erlernen des Ganzkörperausdauertrainings mit Stockeinsatz für Einsteiger/<br />

innen jeden Alters. Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination können<br />

durch diesen Sport gezielt gefördert werden.<br />

bitte mitbringen witterungsgemäße Sportkleidung, feste Sportschuhe,<br />

Getränk, Walkingstöcke<br />

Leitung Jutta Fey, Orthopädische Fachtrainerin / DOSB mit<br />

Pluspunkt Gesundheit, Ernährungsberaterin,<br />

Oberreidenbach<br />

Termin ab 17.08.<strong>2012</strong>, jeweils freitags von 17:00-18:30 Uhr<br />

(12 UStd., 6 Termine)<br />

Ort Fischbach, Hosenbachtal - Waldweg<br />

Gebühren 36,00 €<br />

FI-122-306<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Rückenschule/Wirbelsäulengymnastik<br />

Übungen zur Verminderung und Vorbeugung von Rückenschmerzen und<br />

Fehlhaltungen, die im Alltag entstehen. Stärkung der Muskelgruppen, Stützung<br />

der Wirbelsäule, erlernen einer rückenfreundlichen Haltung und der richtigen<br />

Bewegung im Alltag, Stressbewältigung durch Entspannung.<br />

bitte mitbringen Matte, Handtuch, Sportkleidung<br />

Leitung Jutta Fey, Orthopädische Fachtrainerin / DOSB mit<br />

Pluspunkt Gesundheit, Ernährungsberaterin,<br />

Oberreidenbach<br />

Termin ab 30.08.<strong>2012</strong>, jeweils donnerstags von 10:00-11:15 Uhr<br />

(17 UStd., 10 Termine)<br />

Ort Fischbach, Gemeindehalle - Nebenraum<br />

Gebühren 52,00 €<br />

FI-122-308<br />

Kochkurs für Männer<br />

Zubereiten von verschiedenen Menüs: Vorspeisen, Hauptgerichte, Nachspeisen.<br />

Grundkochkenntnisse sollten vorhanden sein.<br />

bitte mitbringen Kochschürze<br />

Leitung wird noch bekanntgegeben<br />

Termin ab 16.10.<strong>2012</strong>, jeweils dienstags von 19:00-21:00 Uhr<br />

(22 UStd., 8 Termine)<br />

Ort Sienhachenbach, Gemeindehaus - Küche<br />

Gebühren 80,00 €<br />

Bemerkung Lebensmittel werden pro Abend mit dem Koch extra<br />

verrechnet<br />

71


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

72<br />

FI-122-309<br />

Kochkurs - 5 Kontinente<br />

Gekocht werden typische Menüs aus allen 5 Kontinenten in Form von Vorspeisen,<br />

Hauptgericht, Nachspeise.<br />

Anmeldung bei Elena Metallinos, Telefon 06757-469 (19:00 - 21:00 Uhr).<br />

Grundkochkenntnisse sollten vorhanden sein.<br />

bitte mitbringen Küchenschürze<br />

Leitung Elena Metallinos, Schmidthachenbach<br />

Termin ab 23.08.<strong>2012</strong>, jeweils donnerstags von 18:30-21:00 Uhr<br />

(17 UStd., 5 Termine)<br />

Ort Sienhachenbach, Gemeindehaus - Küche<br />

Gebühren 50,50 €<br />

Lebensmittel werden zusätzlich wöchentlich mit der Referentin<br />

abgerechnet<br />

FI-122-401<br />

Kalimera - Griechisch<br />

für Anfänger/innen<br />

Erlernen der Sprache in Wort und Schrift, Satzanwendungen für den Urlaub<br />

z. B. für‘s Restaurant, Hotel, fragen nach dem Weg etc.<br />

Literatur Kalimera, Langenscheidt<br />

Leitung Elena Metallinos, Schmidthachenbach<br />

Termin ab 27.08.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 18:30-20:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort Fischbach, Grundschule - Pavillon<br />

Gebühren 65,00 €<br />

HE-122-104<br />

KVHS Außenstelle Herrstein<br />

Außenstellenleiterin: Bianca Heidrich<br />

55758 Herborn, Kupferweg 12<br />

Tel.: 0 67 85 - 7 94 56 · Fax: 0 67 85 - 7 91 20<br />

ab 18:00 Uhr Tel.: 0 67 81 - 45 81 12<br />

E-Mail: b.heidrich@vg-herrstein.de<br />

Irish-Whiskey -<br />

Ein Genuss für die Sinne<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Entdecken Sie in dieser Einführung in die Welt des irischen Whiskeys die<br />

Besonderheiten und Unterschiede in Sachen Whiskey von der grünen Insel!<br />

Die Erklärungen und Geschichten des Experten werden abgerundet durch<br />

die Verkostung von sechs verschiedenen irischen Whiskeysorten (Anschlussverkostung<br />

weiterer Sorten gegen Gebühr möglich).<br />

Leitung Andreas Hailer, Bruschied<br />

Termin am Samstag, 15.09.<strong>2012</strong> von 18:00-21:00 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort Herrstein, Zentrales Feuerwehrgerätehaus - Schulungsraum<br />

Gebühren 29,00 €<br />

HE-122-107<br />

Wein, Oliven & Co:<br />

Kulinarische Reise in die Toskana<br />

Die kulinarische Reise gestaltet sich als eine Weinprobe mit einem Gang<br />

durch die toskanische Küche. Den Anfang macht ein Prosecco begleitet von<br />

einem Häppchen (Piccolini). Es folgen eine Olivenölverkostung und die Weine<br />

aus dem Chianti und der Maremma: 1 Weißwein, 1 Rosato und 3 Rotweine<br />

mit jeweils einer dazu passenden kleinen Speise, d.h. 6 durchaus sättigende<br />

„Gänge“. Ein Vino Santo mit Cantuccini sowie Espresso und Grappa schließen<br />

die Reise ab. Während der kulinarischen Reise erhalten sie interessante<br />

Informationen zu den einzelnen Weinen und Speisen und erfahren höhrenswerte<br />

Geschichten zur „kulinarischen“ Toskana<br />

Leitung Paul Krachen, Bergen<br />

Termin am Freitag, 26.10.<strong>2012</strong> von 19:00-22:00 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort Bergen, Gästehaus Toskana - Seminarraum<br />

Gebühren 30,00 €<br />

73


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

74<br />

HE-122-108<br />

Kochkurs: Italienische Küche -<br />

mit kleiner Einführung in die<br />

italienische Sprache<br />

Der Schwerpunkt des Kochkurses liegt auf der toskanischen Küche. Je Abend<br />

konzentrieren wir uns auf ein Menü. Die Teilnehmer/innen erstellen Antipasti,<br />

Nudelgerichte bzw. „Primi“, Hauptgerichte („Secondi“), Desserts etc., um dann<br />

die zubereiteten Speisen zu verzehren. Rezepte werden ausgehändigt. Sechs<br />

Herde und viel Arbeitsplatz stehen im rustikalen Ambiente eines ehemaligen<br />

Bauernhofes zur Verfügung. Nebenbei lernen die Teilnehmer/innen die italienischen<br />

Bezeichnungen der Zutaten und Formulierungen rund um Essen und<br />

Trinken kennen. Landeskundliche Informationen werden Antworten geben z.<br />

B. auf die Frage nach den typischen Kennzeichen der italienischen Küche.<br />

Hinweis: zzgl. zur Kursgebühr werden die Kosten für Lebensmittel etc. von<br />

ca. 10,- €/Abend gesondert abgerechnet.<br />

Leitung Paul Krachen, Bergen<br />

Termin ab Montag, 05.11.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils montags und donnerstags von 19:00-21:15 Uhr<br />

(18 UStd., 6 Termine)<br />

Ort Bergen, Gästehaus Toskana - Küche<br />

Gebühren 68,00 €<br />

Werbung in unserem <strong>Programm</strong>heft?<br />

Wenn Sie daran interessiert sind,<br />

mit einer Anzeige<br />

in unserem <strong>Programm</strong>heft zu werben,<br />

rufen Sie uns bitte an:<br />

Telefon: 0 67 82 / 15-171<br />

HE-122-102<br />

Der Gemeinderat -<br />

Aufgaben, Rechte und Pflichten<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Diese Einführung in Aufgaben, Rechte und Pflichten des Gemeinderates richtet<br />

sich an kommunalpolitisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, die erst<br />

seit Kurzem im Gemeinderat tätig sind oder eine solche Tätigkeit anstreben.<br />

An zwei Abenden werden hierbei die wichtigsten Grundbegriffe erklärt und<br />

Regelungen beleuchtet. Einige der Themen sind: Planung einer Gemeinderatssitzung<br />

- von der Einladung bis zur Durchführung und Beschlussfassung;<br />

Aufgabenverteilung Rat und Bürgermeister; Wahlverfahren etc.<br />

Leitung Nils Heidrich, Verwaltungsfachwirt, Herborn<br />

Termin ab 23.10.<strong>2012</strong>, jeweils dienstags von 18:30-20:45 Uhr<br />

(6 UStd., 2 Termine)<br />

Ort Herrstein, Zentrales Feuerwehrgerätehaus -<br />

Schulungsraum<br />

Gebühren 17,50 €<br />

HE-122-105<br />

Einführung in die Energetik und<br />

chronischen Infektionen des Pferdes<br />

Teil 1: Einführungsvortrag<br />

- Energiekreisläufe des Pferdes und Problematik der<br />

Chronischen Infektionen<br />

Teil 2: Workshop (praktischer Teil)<br />

- „Energetische Putztechnik“ und Akkupunkturmassage<br />

nach Penzel am Pferd.<br />

(Teil 2 baut auf Teil 1 auf. Uhrzeit und Ort für den Workshop werden am<br />

Vortragsabend abgesprochen)<br />

Leitung Volker Gross, Tierheilpraktiker, Oberreidenbach<br />

Termin Donnerstag, 16.10.<strong>2012</strong> von 19.00-22.15 Uhr und<br />

Samstag, 20.10.<strong>2012</strong> nach Vereinbarung (6 UStd.)<br />

Ort Herrstein, Zentrales Feuerwehrgerätehaus -<br />

Schulungsraum<br />

Gebühren 20,00 €<br />

75


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

76<br />

HE-122-101<br />

Vortrag: Umweltfreundliches Heizen<br />

mit festen Brennstoffen<br />

Themen:<br />

Welche Feuerstätte ist die Richtige für mich?<br />

Richtiger Umgang mit dem Brennstoff Holz<br />

Feinstaub & Co - neue Regelungen für Kaminöfen und Holzheizkessel<br />

Umweltfreundlicher Betrieb von Festbrennstofffeuerstätten<br />

Leitung Klaus Wendel, Energieberater, Hauptbrandmeister,<br />

Herrstein<br />

Termin am Dienstag, 25.09.<strong>2012</strong> von 19:00-20:30 Uhr (2 UStd.)<br />

Ort Herrstein, Zentrales Feuerwehrgerätehaus -<br />

Schulungsraum<br />

Gebühren 3,50 €<br />

Beratungsstelle Idar-Oberstein<br />

Schwangerenberatung<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

Sexualberatung<br />

Sexualpädagogik<br />

Pappelstr. 1<br />

55743 Idar-Oberstein<br />

Tel: 0 67 81 - 90 04 80<br />

Fax: 0 67 81 - 90 04 82<br />

e-mail: idar-oberstein@profamilia.de<br />

www.profamilia.de<br />

Telefon: Mo. - Fr. 9-10 Uhr und Di. 14-16 Uhr<br />

HE-122-106<br />

Studientour:<br />

Taunusquarzit, Bergkristall & Co<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Am 16. September <strong>2012</strong> findet zum 11. Mal bundesweit der „Tag des Geotops“<br />

statt. Ziel ist es, den Menschen die erdgeschichtlichen Reichtümer<br />

ihrer Heimat näher zu bringen, was im Raum Hunsrück-Nahe unumstritten die<br />

Edelsteine sein dürften. Die Höhenzüge des Hunsrücks werden von Quarzit,<br />

dem „Stein des Jahres <strong>2012</strong>“, gebildet.<br />

Exkursionsführer Wouter Südkamp führt bei dieser Tour die Teilnehmenden zu<br />

einigen seiner Lieblingsplätze im Soonwald, wo bizarre Felsformationen, ausgedehnte<br />

Rosselhalden und Sattelstrukturen (Gesteinsfalten) die Landschaft<br />

prägen. Die sagenhaften Witterungsphänomene nennen sich Langenstein,<br />

Koppenstein, Wackelstein und Plackensteiner Kuh. Unterwegs besteht die<br />

Gelegenheit Milchquarzdrusen, Bergkristalle und Fossilien (meist Brachiopoden)<br />

zu sammeln.<br />

Eine Veranstaltung der KVHS Außenstelle Herrstein in Zusammenarbeit mit<br />

dem Naturpark Soonwald-Nahe.<br />

Treffpunkt: 9.30 Uhr auf dem Wanderparkplatz der Ruine Koppenstein bei<br />

Gemünden (die Ruine ist ausgeschildert). Ende gegen 17.00 Uhr.<br />

Im Preis enthalten sind: ganztägige Betreuung, Infopapiere.<br />

Nicht enthalten sind: Transportkosten (eigener PKW) und Verpflegung (Mittagspause/Picknick).<br />

Mitzubringende Ausrüstung: Rucksack, Regenbekleidung, strapazierfähige<br />

Schuhe, Fausthammer (1,5 kg) und Flachmeißel, Schutz- o. Bauhelm<br />

(falls vorhanden), Arbeits- o. Gartenhandschuhe, Schutzbrille,<br />

Notizbuch und Bleistift, Lunchpaket/Getränk<br />

Leitung Wouter Südkamp, Bundenbach<br />

Termin am Sonntag, 16.09.<strong>2012</strong> von 9:30-17:00 Uhr (10 UStd.)<br />

Ort Gemünden, Wanderparkplatz Ruine Koppenstein<br />

Gebühren 29,00 €<br />

77


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

78<br />

HE-122-201<br />

HE-122-202<br />

Junge KVHS:<br />

Ferienprogramm für Kids (2)<br />

Rätsel und Geheimnisse warten auf euch! Wir spielen Detektiv! Spürsinn<br />

und Ideenreichtum sind gefragt, um am Ende die Lösung zu finden! Zum<br />

Abschluss essen wir gemeinsam zu Mittag.<br />

Zielgruppe: Kinder von 8-11 Jahren, max. 12 Teilnehmende.<br />

Das Frühstück bitte mitbringen, das warme Mittagessen (Nudeln mit Hackfleischsoße),<br />

Mineralwasser und Material sind inklusive.<br />

Leitung Nicole Heidrich, Herborn<br />

Termin am Dienstag, 02.10.<strong>2012</strong> von 8:00-12:30 Uhr (6 UStd.)<br />

Ort Herrstein, Zentrales Feuerwehrgerätehaus -<br />

Schulungsraum<br />

Gebühren 12,00 €<br />

Junge KVHS:<br />

Ferienprogramm für Kids (1)<br />

Halloween steht vor der Tür! Deshalb könnt ihr hier unter Anleitung ganz<br />

nach euren Vorstellungen einen Kürbiskopf schnitzen und Halloweendeko<br />

aus Tonpapier basteln!<br />

Für das gemeinsame Mittagessen wird leckere Kürbissuppe gekocht.<br />

Zielgruppe: Kinder von 8-11 Jahren, max. 12 Teilnehmende.<br />

Das Frühstück bitte mitbringen, die Kürbissuppe, Mineralwasser und Material<br />

sind inklusive.<br />

Leitung Nicole Heidrich, Herborn<br />

Termin am Montag, 01.10.<strong>2012</strong> von 8:00-12:30 Uhr (6 UStd.)<br />

Ort Herrstein, Zentrales Feuerwehrgerätehaus -<br />

Schulungsraum<br />

Gebühren 12,00 €<br />

HE-122-207<br />

Junge KVHS:<br />

Ferienprogramm für Kids (3)<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Kindererlebnis unter Tage! Zu Beginn des <strong>Programm</strong>s werden wir gemeinsam<br />

eine kleine Führung durch das historische Kupferbergwerk in Fischbach<br />

erleben. Nach einer Frühstückspause (Frühstück bitte mitbringen!) folgt dann<br />

ein Besuch in einem alten Stollen des Werkes. Dort könnt ihr Kupfer mit<br />

Schlägel und Eisen selbst abbauen! In der Verhüttungsanlage werden wir<br />

dieses Kupfer dann pochen und waschen. Beim abschließenden Besuch<br />

des ehemaligen Hauptstollens des Bergwerkes stoßen wir vielleicht sogar<br />

auf ein paar Fledermäuse, die sich dort häuslich eingerichtet haben. Nach<br />

einem gemeinsamen Mittagessen (Kindermenü mit Getränk inklusive) in der<br />

Kupferstube endet unser Unter-Tage-Erlebnis.<br />

Leitung Bianca Heidrich, Herborn<br />

Termin am Donnerstag, 04.10.<strong>2012</strong> von 8:30-12:30 Uhr (5 UStd.)<br />

Ort Fischbach, Kupferbergwerk Fischbach<br />

Gebühren 14,00 €<br />

HE-122-203<br />

Junge KVHS:<br />

Ferienprogramm für Kids (4)<br />

Kurz vor Weihnachten wollen wir gemeinsam basteln: Schneekugeln (Figur,<br />

z.B. aus einem Ü-Ei, bitte mitbringen), Weihnachtsdeko, Geschenkkarten...<br />

Zwischendurch stärken wir uns mit Kuchen und Plätzchen.<br />

Zielgruppe: Kinder von 8-11 Jahren, max. 12 Teilnehmende.<br />

Kuchen/Plätzchen, Mineralwasser und Material sind inklusive.<br />

Leitung Nicole Heidrich, Herborn<br />

Termin am Freitag, 21.12.<strong>2012</strong> von 13:30-18:00 Uhr (6 UStd.)<br />

Ort Herrstein, Zentrales Feuerwehrgerätehaus -<br />

Schulungsraum<br />

Gebühren 12,00 €<br />

79


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

80<br />

HE-122-206<br />

Aquarellmalerei für Anfänger/innen<br />

Die Verbindung von Wasser, Farben und Licht geben dem Aquarell seine<br />

Leichtigkeit. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen der Aquarellmalerei.<br />

Wir beschäftigen uns mit der Farbenlehre und Bildkomposition, Nass in Nass<br />

Technik, sowie dem Lasieren mit Aquarellfarben. Wir lernen das Sehen und<br />

die Schatten zu verstehen und setzen Licht in unsere Aquarelle. Am letzten<br />

Unterrichtsabend werden eigene Ideen unter Anleitung umgesetzt.<br />

Material bitte mitbringen: Aquarellblock, Pinsel in versch. Stärken, 2 Wasserbehälter/Gläser,<br />

alte Dosendeckel, Bleistift HB und Radiergummi, Lappen<br />

Leitung Margit Weiß, Niederwörresbach<br />

Termin ab 16.10.<strong>2012</strong>, jeweils dienstags von 19:30-21:00 Uhr<br />

(12 UStd., 6 Termine)<br />

Ort Herrstein, Grundschule / Realschule Plus<br />

Gebühren 32,00 €<br />

HE-122-204<br />

Linedance für Anfänger/innen<br />

Gemeinsames Tanzen, sich amüsieren und außerdem noch etwas für die<br />

Gesundheit tun - dann ist Linedance genau das Richtige! Bei dieser Tanzform,<br />

bei der die Tänzer/innen als Einzelpersonen in Reihen vor- und nebeneinander<br />

tanzen, ist Spaß an der Bewegung garantiert. Passend zu Countryund<br />

Popsongs gibt es hier eine Reihe von festgelegten sich wiederholenden<br />

Schrittfolgen/Figuren, die - ähnlich einem Formationstanz - von der Gruppe<br />

synchron getanzt werden.<br />

Vor- bzw. Tanzkenntnisse sind nicht erforderlich - jede/r kann sich in die<br />

Gruppe einfügen.<br />

Tipps zur Schuhwahl: Am besten sind Tanzschuhe, Tanzsneakers oder natürlich<br />

auch Westernstiefel, aber solide Schuhe mit glatter Sohle sind ebenfalls in<br />

Ordnung. Weniger geeignet sind Turnschuhe, da diese auf dem Boden nicht<br />

ausreichend rutschen, Sandalen oder Schuhe mit hohen Absätzen.<br />

Leitung Nellie Verfuurden, Linedance-Trainerin, Hellertshausen<br />

Termin ab 30.08.<strong>2012</strong>, jeweils donnerstags von 19:00-20:00 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

Ort Herrstein, Zentrales Feuerwehrgerätehaus -<br />

Schulungsraum<br />

Gebühren 40,00 €<br />

HE-122-205<br />

Bollywood-Dance Workshop<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Tanzen wie die Stars in indischen Filmen: Was auf der Leinwand so einfach<br />

aussieht, ist -bei richtiger Anleitung - durchaus machbar für jede/n. Semira<br />

B. Karg, langjährige Tänzerin und Choreografin, gibt eine Einführung in die<br />

Welt des indischen Filmtanzes. Im Mittelpunkt des Workshops steht der<br />

zeitgenössische Bollywood-Style mit seinen typischen Bewegungen. Es ist<br />

eine Mischung aus orientalischem Tanz, klassischen Tempeltanz-Elementen,<br />

indischer Bhangra-Folklore und mordernen Jazz- und Hip-Hop-Elementen.<br />

Neben Grundschritten werden Armarbeit und Handgesten genau erklärt und<br />

auf präzise Tanz-Technik, Schritt-Kombis und Ausdruck Wert gelegt. So wird<br />

Schritt für Schritt die Choreografie zu einem indischen Film-Song erarbeitet.<br />

(ab 16 Jahre)<br />

Leitung Semira Karg, Tanzpädagogin / Choreografin, Frankenthal<br />

Termin am Samstag, 01.09.<strong>2012</strong> von 9:00-13:00 Uhr (5 UStd.)<br />

Ort Herrstein, Grundschule / Realschule Plus - Sporthalle<br />

Gebühren 36,00 €<br />

HE-122-302<br />

Heil-Hypnose / Heil-Meditation<br />

In diesem Kurs, der zwischen Heil-Meditation und Heil-Hypnose wechselt,<br />

können alle, die gegenüber dieser spirituellen Methode aufgeschlossen sind,<br />

tiefere Ebenen des Unterbewusstseins aktivieren (zur Selbstheilung) und<br />

logisch-analytische Kräfte reduzieren. Kursleiterin und Geistheilerin Christa<br />

Lützig führt in die Meditations- und Hypnose-Methode ein und unterstützt die<br />

Teilnehmer/innen beim Erleben der neuen Bewusstseinsebenen.<br />

Leitung Christa Lützig, Geistheilerin / Gesundheitsberaterin,<br />

Bruchweiler<br />

Termin ab 18.10.<strong>2012</strong>, jeweils donnerstags von 19:00-19:45 Uhr<br />

(8 UStd., 8 Termine)<br />

Ort Herrstein, Grundschule / Realschule Plus - Sporthalle<br />

Gebühren 28,00 €<br />

81


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

82<br />

HE-122-303<br />

YOGA für Seniorinnen und Senioren<br />

Mit der hohen Lebenserwartung wird es immer wichtiger auch im Alter fit zu<br />

halten um die Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern und mit etwaigen<br />

gesundheitlichen Einschränkungen optimal umzugehen. Gerade im Alter<br />

verhilft Yoga in Form von körperlicher und geistiger Stärkung und seelischer<br />

Harmonisierung insgesamt zu einer positiven Lebenseinstellung.<br />

Leitung Tanya Priebe, Mackenrodt<br />

Termin ab 06.09.<strong>2012</strong>, jeweils donnerstags von 9:30-11:00 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort Herrstein, Zentrales Feuerwehrgerätehaus -<br />

Schulungsraum<br />

Gebühren 58,00 €<br />

HE-122-304<br />

YOGA am Vormittag<br />

Wenn Sie Energie haben, fühlen Sie sich wohl und das Leben verläuft positiver.<br />

Nehmen Sie sich die Zeit um durch Yogaübungen und Atemtechniken diese<br />

Energie aufzunehmen und gestärkt und harmonisiert in den Tag zu starten.<br />

Leitung Tanya Priebe, Mackenrodt<br />

Termin ab 05.09.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 9:30-11:00 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort Herrstein, Zentrales Feuerwehrgerätehaus -<br />

Schulungsraum<br />

Gebühren 58,00 €<br />

?<br />

?<br />

? ?<br />

?<br />

HE-122-301<br />

Achtsamkeit mit QIGONG<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Qi bedeutet Lebensenergie, Gong bedeutet Übung/Fähigkeit -> insgesamt<br />

somit „Übung mit der Lebensenergie“. Ein komplexes System von Übungen,<br />

die der Kontrolle des Qi dienen und dazu beitragen, die Lebenskraft zu stärken.<br />

Basis aller Qigong-Übungen ist eine Kombination von Atem- und Körperübungen<br />

und Meditation. Qigong fördert spürbar das körperliche und psychische<br />

Wohlbefinden. Es führt zu einer bewussteren Körperhaltung, mehr Vitalität<br />

und steigert die Konzentrationsfähigkeit.<br />

bitte mitbringen Übungsmatte oder Decke, Schuhe mit weichen Sohlen<br />

oder Socken, Getränk<br />

Leitung Martina Grote-Braun,<br />

Taijiquan/Qigong & Psychol. Beraterin, Schauren<br />

Termin ab 06.09.<strong>2012</strong>, jeweils donnerstags von 19:30-21:00 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort Herrstein, Grundschule / Realschule Plus - Mensa<br />

Gebühren 58,00 €<br />

HE-122-404<br />

Englisch für Fortgeschrittene B1-B2<br />

Konversation und Textarbeit. Folgekurs. Zielgruppe Frauen. Neue Teilnehmerinnen<br />

sind herzlich willkommen (gute Englischkenntnisse erforderlich).<br />

Leitung Inge Kölle, Laufersweiler<br />

Termin ab 28.08.<strong>2012</strong>, jeweils dienstags von 17:30-19:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort Herrstein, Grundschule / Realschule Plus<br />

Gebühren 73,00 €<br />

Geschenk - Gutscheine<br />

erhalten Sie auch bei der <strong>Kreis</strong>volkshochschule:<br />

Friedrich-August-Straße 15<br />

55765 <strong>Birkenfeld</strong><br />

Telefon: 0 67 82 - 15-170<br />

Telefax: 0 67 82 - 15-192<br />

Email: vhs@landkreis-birkenfeld.de<br />

83


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

84<br />

HE-122-405<br />

Englisch für Seniorinnen und Senioren<br />

- Fortgeschrittene B1<br />

Englisch im Alltag sprechen und verstehen. Folgekurs. Seiteneinsteiger/innen<br />

willkommen (Vorkenntnisse erforderlich).<br />

Leitung Inge Kölle, Laufersweiler<br />

Termin ab 29.08.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 17:00-18:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort Herrstein, Grundschule / Realschule Plus<br />

Gebühren 73,00 €<br />

HE-122-401<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Französisch für Anfänger/innen A1<br />

Kommunikation in einfachen Situationen, verstehen von einfachen Sprachzusammenhängen,<br />

landeskundliche Einblicke in die französischsprachige Welt.<br />

Für Neueinsteiger/innen ohne Vorkenntnisse.<br />

Leitung Christine Lohse-Cazaux,<br />

Dolmetscherin/Wirtschaftskorrespondentin, Hettenrodt<br />

Termin ab 06.09.<strong>2012</strong>, jeweils donnerstags von 18:30-20:00 Uhr<br />

(22 UStd., 11 Termine)<br />

Ort Herrstein, Grundschule / Realschule Plus<br />

Gebühren 62,00 €<br />

HE-122-402<br />

Spanisch für Anfänger/innen A1<br />

ohne Vorkenntnisse<br />

Kommunikation in einfachen Situationen, intensives Aussprachetraining,<br />

landeskundliche Einblicke in die spanischsprachige Welt. Keine Vorkenntnisse<br />

erforderlich! Literatur wird am ersten Kursabend bekannt gegeben.<br />

Leitung Ulrich Fischer, Rhaunen<br />

Termin ab 04.09.<strong>2012</strong>, jeweils dienstags von 18:30-20:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort Herrstein, Grundschule / Realschule Plus<br />

Gebühren 69,00 €<br />

HE-122-403<br />

Spanisch für Anfänger/innen A2<br />

mit Vorkenntnissen<br />

Der Kurs vermittelt erweiterte Kommunikationsfähigkeiten über alltägliche<br />

Situationen hinaus (Hotel, Restaurant, Einkauf, Auskunft usw.) sowie landeskundliche<br />

Informationen über Spanien und Lateinamerika. Einführung in<br />

die Zeiten der Vergangenheit. Wiederauffrischer willkommen! Diesem Kurs<br />

gingen 80 Unterrichtsstunden voraus.<br />

Leitung Ulrich Fischer, Rhaunen<br />

Termin ab 04.09.<strong>2012</strong>, jeweils dienstags von 20:00-21:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort Herrstein, Grundschule / Realschule Plus<br />

Gebühren 69,00 €<br />

85


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

86<br />

HE-122-503<br />

Kaufen & Verkaufen im Internet<br />

mit EBAY<br />

Inhalte: Gebrauchte Artikel über die Internet-Auktionsplattform „ebay“ verkaufen<br />

und kaufen. Registrieren eines Ebay-Accounts, Artikel suchen und<br />

kaufen, eigene Auktionen erstellen, etc.<br />

Leitung Christopher Groß, Berschweiler<br />

Termin ab 15.10.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 19:00-21:15 Uhr<br />

(12 UStd., 4 Termine)<br />

Ort Herrstein, Grundschule / Realschule Plus - Computerraum<br />

Gebühren 40,00 €<br />

HE-122-504<br />

Digitales Fotoalbum - Google Picasa<br />

Einführung in Google Picasa - organisieren, verwalten und archivieren digitaler<br />

Fotos. Diashows mit eigenen Fotos und digitale Fotoalben erstellen, drucken<br />

von Fotos u.v.m.<br />

Leitung Christopher Groß, Berschweiler<br />

Termin ab 08.11.<strong>2012</strong>, jeweils donnerstags von 19:00-21:15 Uhr<br />

(12 UStd., 4 Termine)<br />

Ort Herrstein, Grundschule / Realschule Plus - Computerraum<br />

Gebühren 40,00 €<br />

HE-122-501<br />

HE-122-502<br />

Microsoft Word Grundlagen<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Einführung in die Textverarbeitung mit Microsoft Word (Version 2003), Benutzeroberfläche<br />

und grundlegende Funktionen, Bearbeitungsansichten, Erstellen<br />

von Texten, Formatieren von Zeichen und Absätzen, Rechtschreib-, Grammatikprüfung<br />

und weitere Bedienhilfen, Cliparts, Zeichnen mit Word u.v.m.<br />

Leitung Christopher Groß, Berschweiler<br />

Termin ab 23.08.<strong>2012</strong>, jeweils donnerstags von 19:00-21:15 Uhr<br />

(18 UStd., 6 Termine)<br />

Ort Herrstein, Grundschule / Realschule Plus - Computerraum<br />

Gebühren 58,00 €<br />

Internet und Email - Einführung<br />

Überblick über Internet und Email-Technologie, allgemeine Einführung, surfen<br />

und suchen im World Wide Web, registrieren einer persönlichen Emailadresse,<br />

Emails senden und abrufen, etc.<br />

Leitung Christopher Groß, Berschweiler<br />

Termin ab 27.08.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 19:00-21:15 Uhr<br />

(15 UStd., 5 Termine)<br />

Ort Herrstein, Grundschule / Realschule Plus - Computerraum<br />

Gebühren 49,00 €<br />

87


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

88<br />

KVHS Außenstelle Hoppstädten-Weiersbach<br />

Außenstellenleiter: Sascha Dreher<br />

HW-122-301<br />

55768 Hoppstädten-Weiersbach, Auf Patersland 9<br />

Tel.: 0 67 82 - 88 79 38 (ab 18.00 Uhr)<br />

E-Mail: vhs-howei@gmx.de<br />

Kraftausdauer -<br />

Gymnastik und Bewegungsschulung<br />

Ganzkörpertraining zur Stabilisierung der Wirbelsäule, Beweglichmachung<br />

der Wirbelsäule, Gleichgewichts- und Koordinationstraining.<br />

Leitung Alfred Hoferichter, Sportlehrer, Hoppstädten-Weiersbach<br />

Termin ab 03.09.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 18:30-19:30 Uhr<br />

(16 UStd., 12 Termine)<br />

Ort Hoppstädten-Weiersbach,<br />

Gemeindezentrum Hoppstädten - Sporthalle<br />

Gebühren 47,00 €<br />

weiterer Kurs HW-122-301.2<br />

Termin ab 03.09.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 19:30-20:30 Uhr<br />

(16 UStd., 12 Termine)<br />

weiterer Kurs HW-122-301.3<br />

Termin ab 03.09.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 20:30-21:30 Uhr<br />

(16 UStd., 12 Termine)<br />

HW-122-302<br />

Asiagymnastik<br />

Bewusstseinsschulung:<br />

- langsame fließende Bewegung - Atmung - Entspannung<br />

Leitung Michaela Teschner, Sportlehrerin, Gimbweiler<br />

Termin ab 13.08.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 9:00-10:00 Uhr<br />

(9 UStd., 7 Termine)<br />

Ort Hoppstädten-Weiersbach, Jugendhaus<br />

Gebühren auf Anfrage<br />

HW-122-303<br />

Asia-Energieübungen<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Steigerung des Energieflusses in den Meridianen am Rumpf, Armen und<br />

Beinen.<br />

Leitung Michaela Teschner, Sportlehrerin, Gimbweiler<br />

Termin ab 15.10.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 9:00-10:00 Uhr<br />

(12 UStd., 9 Termine)<br />

Ort Hoppstädten-Weiersbach, Jugendhaus<br />

Gebühren auf Anfrage<br />

HW-122-304<br />

Gesunder Rücken<br />

Stärkung der zu schwachen Muskulatur - Dehnung der verkürzten Muskulatur.<br />

Die Muskulatur wird beweglicher und belastbarer.<br />

Leitung Michaela Teschner, Sportlehrerin, Gimbweiler<br />

Termin ab 13.08.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 10:00-11:00 Uhr<br />

(9 UStd., 7 Termine)<br />

Ort Hoppstädten-Weiersbach,<br />

Gemeindezentrum Hoppstädten - Sporthalle<br />

Gebühren auf Anfrage<br />

HW-122-305<br />

Ausgleichende Wirbelsäulengymnastik<br />

Fehlhaltung, Dysbalancen, Muskelverspannungen und Muskelverkürzungen<br />

werden durch gezielte Übungen behoben, u. a. kommt der Swing Stick zum<br />

Einsatz.<br />

Leitung Michaela Teschner, Sportlehrerin, Gimbweiler<br />

Termin ab 15.10.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 10:00-11:00 Uhr<br />

(12 UStd., 9 Termine)<br />

Ort Hoppstädten-Weiersbach,<br />

Gemeindezentrum Hoppstädten - Sporthalle<br />

Gebühren auf Anfrage<br />

89


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

90<br />

HW-122-306<br />

Gesunder Rücken - in Heimbach<br />

Stärkung der zu schwachen Muskulatur und Dehnung der verkürzten Muskulatur.<br />

Die Muskulatur wird beweglicher und belastbarer.<br />

Leitung Michaela Teschner, Sportlehrerin, Gimbweiler<br />

Termin ab 22.08.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 18:00-19:00 Uhr<br />

(8 UStd., 6 Termine)<br />

Ort Heimbach, Grundschule<br />

Gebühren 24,00 €<br />

weiterer Kurs HW-122-308<br />

Termin ab 16.08.<strong>2012</strong>, jeweils donnerstags von 9:00-10:00 Uhr<br />

(9 UStd., 7 Termine)<br />

Gebühren 27,00 €<br />

HW-122-307<br />

Ausgleichende Wirbelsäulengymnastik<br />

- in Heimbach<br />

Fehlhaltung, Dysbalancen, Muskelverspannungen und Muskelverkürzungen werden<br />

durch gezielte Übungen behoben, u. a. kommt der Swing Stick zum Einsatz.<br />

Leitung Michaela Teschner, Sportlehrerin, Gimbweiler<br />

Termin ab 17.10.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 18:00-19:00 Uhr<br />

(12 UStd., 9 Termine)<br />

Ort Heimbach, Grundschule<br />

Gebühren 33,00 €<br />

HW-122-309<br />

Funktionelles Bewegungstraining<br />

- in Heimbach<br />

Wie wird sich funktionell richtig und warum bewegt; als Einzel- und auch<br />

Partnerübungen erarbeitet. Auch Geräte werden eingesetzt, z. B. Swing Stick.<br />

Leitung Michaela Teschner, Sportlehrerin, Gimbweiler<br />

Termin ab 18.10.<strong>2012</strong>, jeweils donnerstags von 9:00-10:00 Uhr<br />

(11 UStd., 8 Termine)<br />

Ort Heimbach, Grundschule<br />

Gebühren 30,00 €<br />

HW-122-201<br />

Acrylmalerei für Fortgeschrittene<br />

- in Heimbach<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Kursinhalt:<br />

- Aufbauend auf vorangegangene Kurse weiterführende Techniken.<br />

- Dreidimensionales Arbeiten mit Strukturpasten ohne Farbe.<br />

- Verschiedene Arten von Strukturen und Verglasungseffekt<br />

mit Strukturgel.<br />

- Großflächiges Arbeiten mit der Spachtel und Kombinieren<br />

mit Strukturpasten.<br />

- Klassische Maltechnik und Transparenz von Glas<br />

Leitung Alois Kloos, Heimbach<br />

Termin ab 15.10.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 18:30-20:45 Uhr<br />

(15 UStd., 5 Termine)<br />

Ort Heimbach, Grundschule<br />

Gebühren 38,00 €<br />

HW-122-202<br />

Aquarellkurs für Fortgeschrittene<br />

- in Heimbach<br />

Kursinhalt:<br />

- Aufbauend auf vorangegangene Kurse weiterführende Techniken.<br />

- Komposition bei Landschaft und Architektur.<br />

- Komposition mit Naturmotiven.<br />

- Stilleben<br />

- Farbe als Kompositionselement.<br />

Leitung Alois Kloos, Heimbach<br />

Termin ab 03.09.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 18:30-20:45 Uhr<br />

(15 UStd., 5 Termine)<br />

Ort Heimbach, Grundschule<br />

Gebühren 38,00 €<br />

91


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

92<br />

KVHS Außenstelle Rhaunen<br />

Außenstellenleiterin: Brigitte Christ · Geschäftsführer: Peter Christ<br />

RH-122-201<br />

55624 Rhaunen, Eichenstr. 4<br />

Tel.: 0 65 44 - 96 62, Fax: 0 65 44 - 9 91 92 48<br />

E-Mail: brigittechrist@gmx.de<br />

Tanzkurs „Come on let‘s dance“<br />

Lernen Sie Tänze aus aller Welt kennen: Afrikanischer Tanz/Afropop und<br />

internationale Folklore. Auch Anfänger/innen sind herzlich willkommen.<br />

Leitung Monika Fuchs, Rhaunen<br />

Termin ab 07.08.<strong>2012</strong> 14-tägig,<br />

jeweils dienstags von 20:30-22:00 Uhr<br />

(16 UStd., 8 Termine)<br />

Ort Stipshausen, Grundschule<br />

Gebühren 44,00 €<br />

RH-122-302<br />

Yoga<br />

Kultur - Gestalten<br />

Gesundheit<br />

Kursinhalt ist eine Kombination aus Körperübungen (Asanas) und Meditationselementen<br />

mit dem Schwerpunkt oberer Rücken.<br />

Leitung Angelika Lambrich, Wallertheim<br />

Termin ab 13.08.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 17:00-18:30 Uhr<br />

(14 UStd., 7 Termine)<br />

Ort Rhaunen, Idarwaldschule - Mehrzweckraum<br />

Gebühren 43,00 €<br />

RH-122-303<br />

Yoga<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Kursinhalt ist eine Kombination aus Körperübungen (Asanas) und Meditationselementen<br />

mit dem Schwerpunkt unterer Rücken.<br />

Leitung Angelika Lambrich, Wallertheim<br />

Termin ab 15.10.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 17:00-18:30 Uhr<br />

(18 UStd., 9 Termine)<br />

Ort Rhaunen, Idarwaldschule - Mehrzweckraum<br />

Gebühren 54,00 €<br />

RH-122-304<br />

Yoga<br />

Kursinhalt ist eine Kombination aus Körperübungen (Asanas) und Meditationselementen<br />

mit dem Schwerpunkt oberer Rücken.<br />

Leitung Angelika Lambrich, Wallertheim<br />

Termin ab 15.10.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 19:15-20:45 Uhr<br />

(18 UStd., 9 Termine)<br />

Ort Hochscheid, Gemeindesaal<br />

Gebühren 54,00 €<br />

RH-122-301<br />

Yoga<br />

Kursinhalt ist eine Kombination aus Körperübungen (Asanas) und Meditationselementen<br />

mit dem Schwerpunkt oberer Rücken.<br />

Leitung Angelika Lambrich, Wallertheim<br />

Termin ab 13.08.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 19:15-20:45 Uhr<br />

(14 UStd., 7 Termine)<br />

Ort Hochscheid, Gemeindesaal<br />

Gebühren 43,00 €<br />

93


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

94<br />

RH-122-305<br />

Step Aerobic<br />

Step-Aerobic ist ein Ganzkörpertraining mit vielen positiven Einflüssen zur<br />

Steigerung der Konzentration sowie der Kondition, und zur Förderung der<br />

Koordination. Neben verschiedenen Grundschritten, die erlernt werden,<br />

erfolgt eine schrittweise Zusammenstellung einer Choreographie, die auf<br />

die verschiedensten Arten abgewandelt werden kann.<br />

Leitung Iris Meiren-Schneider, Bundenbach<br />

Termin ab 13.08.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 20:00-21:30 Uhr<br />

(14 UStd., 7 Termine)<br />

Ort Rhaunen, Idarwaldschule - Mehrzweckraum<br />

Gebühren 38,00 €<br />

RH-122-306<br />

Step Aerobic<br />

Beim Step-Aerobic werden Körper und Geist gleichermaßen beansprucht.<br />

Die Grundschritte werden erlernt und mit Hilfe einer Choreographie ständig<br />

verändert. Durch Tempo- und Richtungswechsel werden Kondition und<br />

Koordination trainiert. Intensives Stretching sowie die Kräftigung von Bauch,<br />

Beinen und Po runden die Trainingseinheiten ab.<br />

Leitung Iris Meiren-Schneider, Bundenbach<br />

Termin ab 22.10.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 20:00-21:30 Uhr<br />

(16 UStd., 8 Termine)<br />

Ort Rhaunen, Idarwaldschule - Mehrzweckraum<br />

Gebühren 43,00 €<br />

RH-122-307<br />

Pilates<br />

Bei Pilates handelt es sich um eine ganzheitliche Trainingsmethode, die<br />

insbesondere den Rumpfbereich trainiert. Durch die Trainingsmethode wird<br />

die Wirbelsäule mobilisiert, der Bauch gestrafft und die Haltung verbessert.<br />

Pilates ist an kein Alter gebunden.<br />

Leitung Claudia Klein-Martins, Diplomübersetzerin M. A., Rhaunen<br />

Termin ab 15.08.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 19:15-20:45 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort Rhaunen, Idarwaldschule - Mehrzweckraum<br />

Gebühren 49,00 €<br />

RH-122-308<br />

RH-122-309<br />

Pilates<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

Das von Joseph Pilates entwickelte Trainingskonzept zielt darauf ab, Rückenschmerzen<br />

vorzubeugen, die Wirbelsäule zu mobilisieren, die Muskulatur des<br />

ganzen Körpers zu stärken sowie die Haltung zu verbessern. Pilates ist für<br />

jedermann/frau leicht zu erlernen und ist an kein Alter gebunden.<br />

Leitung Claudia Klein-Martins, Diplomübersetzerin M. A., Rhaunen<br />

Termin ab 07.11.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 19:15-20:45 Uhr<br />

(12 UStd., 6 Termine)<br />

Ort Rhaunen, Idarwaldschule - Mehrzweckraum<br />

Gebühren 31,00 €<br />

Pilates<br />

Leitung Claudia Klein-Martins, Diplomübersetzerin M. A., Rhaunen<br />

Termin ab 15.08.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 17:45-19:15 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort Rhaunen, Idarwaldschule - Mehrzweckraum<br />

Gebühren 49,00 €<br />

weiterer Kurs HW-122-310<br />

Termin ab 07.11.<strong>2012</strong>, jeweils mittwochs von 17:45-19:15 Uhr<br />

(12 UStd., 6 Termine)<br />

95


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

96<br />

RH-122-401<br />

Sprachen<br />

Englisch - Fortsetzung A2<br />

Neue Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen sind willkommen. Die Kursgebühr<br />

gilt bei einer Teilnehmendenzahl von 5 Personen. Sie kann in zwei Raten<br />

gezahlt werden.<br />

Leitung Charlotte Pekrul, Oberkirn<br />

Termin ab 14.08.<strong>2012</strong>, jeweils dienstags von 19:00-20:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort Rhaunen, Idarwaldschule<br />

Gebühren 93,00 €<br />

RH-122-402<br />

Spanisch für Fortgeschrittene B1-B2<br />

Leitung Claudia Klein-Martins, Diplomübersetzerin M. A., Rhaunen<br />

Termin ab 13.08.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 18:15-19:45 Uhr<br />

(32 UStd., 16 Termine)<br />

Ort Rhaunen, Idarwaldschule<br />

Gebühren 102,00 €<br />

RH-122-403<br />

Spanisch für Anfänger/innen -<br />

Fortsetzung A1<br />

Leitung Claudia Klein-Martins, Diplomübersetzerin M. A., Rhaunen<br />

Termin ab 13.08.<strong>2012</strong>, jeweils montags von 20:00-21:30 Uhr<br />

(32 UStd., 16 Termine)<br />

Ort Rhaunen, Idarwaldschule<br />

Gebühren 102,00 €<br />

Notizen<br />

<strong>Programm</strong> II / <strong>2012</strong><br />

97


<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

Notizen<br />

© <strong>2012</strong> <strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong><br />

Titel/Satz/Grafik: reklame77 · MedienGestaltung, Oberreidenbach<br />

Druck: Prinz-Druck Print Media GmbH & Co KG, Idar-Oberstein<br />

Inhalt gedruckt auf holzfreiem Offsetpapier 80g/m2 Umschlag gedruckt auf holzfreiem Bilderdruckpapier glänzend 250g/m2 98<br />

>>> Fortsetzung von der Innenseite des Außenumschlags vorne<br />

22 Die Regierungspräsidenten in <strong>Birkenfeld</strong> 6,00 €<br />

1990, H. Peter Brandt<br />

23 Die Aufnahme von Vertriebenen und Flüchtlingen im Landkreis 2,50 €<br />

<strong>Birkenfeld</strong> nach dem zweiten Weltkrieg<br />

1990, Dirk Palm<br />

24 Die Einwanderung von Berg- und Hüttenleuten aus den Montan- 4,50 €<br />

zentren Sachsen, Harz und Tirol in den Mosel-Saar-Nahe-Raum<br />

1991, Hans Eugen Bühler<br />

25 Rhaunen – Bildband 12,50 €<br />

1991, Helga Dudda<br />

27 Wiedergutmachung? 12,00 €<br />

1992, Edgar Mais<br />

28 Staatenlos und vogelfrei – Widerstand, Verweigerung und Verfolgung 7,50 €<br />

von Menschen aus dem Bereich der oberen Nahe 1933 bis 1945<br />

1. Teil: Die Ausgebürgerten<br />

1993, Axel Redmer<br />

29 40 Jahre <strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong> 2,50 €<br />

1994, Ernst Theilen - Volker Heitmann - Hans Tietgens<br />

30 Geheime Lageberichte aus dem <strong>Kreis</strong> <strong>Birkenfeld</strong> 1945-47 2,50 €<br />

1995, Karl Nieten - Jakob Heep<br />

32 Allerhand Geschiechde 2,50 €<br />

1997, Friedrich Boor<br />

33 Vormärz und 1848er Revolution an der oberen Nahe 6,50 €<br />

2002, Helmut Renner - H. Peter Brandt - Albrecht Eckhardt - Axel Redmer<br />

34 Die Strafverfolgung der Täter aus dem KZ-System Hinzert 2,50 €<br />

2003, Albert Pütz<br />

35 Von <strong>Birkenfeld</strong> nach Oldenburg und Berlin - Aus Oldenburger 1,00 €<br />

Gestapoberichten 1933 - 1936<br />

2003, Albrecht Eckhardt<br />

36 Deutschland unter der NS-Diktatur - auch im <strong>Birkenfeld</strong>er Land 15,00 €<br />

2009, Edgar Mais<br />

37 Von der Nahe in die Ferne. Zur Geschichte der Eisenbahnen in 18,50 €<br />

der Nahe-Hunsrück-Region<br />

2011, Ulrich Hauth<br />

Alle Schriften können über die<br />

<strong>Kreis</strong>volkshochschule <strong>Birkenfeld</strong>,<br />

Friedrich-August-Straße 15, 55765 <strong>Birkenfeld</strong>,<br />

bezogen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!