26.11.2012 Aufrufe

PDF-Druck - der VSG Rheinhausen

PDF-Druck - der VSG Rheinhausen

PDF-Druck - der VSG Rheinhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungen<br />

<strong>VSG</strong> Feierte<br />

Am Samstag den 14.07.2012<br />

fand bei <strong>der</strong> <strong>VSG</strong> <strong>Rheinhausen</strong><br />

an <strong>der</strong> Fährstraße ein Tag <strong>der</strong><br />

offenen Tür statt.<br />

Neben Kasperle-Theater und<br />

Kin<strong>der</strong>schminken für die Kleinen,<br />

konnten sich die Großen<br />

bei Preiskegeln o<strong>der</strong><br />

am Bogeninfostand<br />

samt Pokalschießen<br />

versuchen. Außerdem<br />

konnten tolle Preise<br />

bei <strong>der</strong> Tombola gewonnen<br />

werden. Ge-<br />

konnteTanzdarbietungen sorgten zudem für<br />

Kurzweil.<br />

Livemusik mit <strong>der</strong> Gruppe Triple-S<br />

INNEN<br />

1<br />

3<br />

5<br />

7<br />

10<br />

+2<br />

+4<br />

-6<br />

-9<br />

Sommerfest 2012<br />

Wan<strong>der</strong>n<br />

Wan<strong>der</strong>urlaub Eifel<br />

20 Jahre Canasta<br />

Wirbelsäulengy. Loreley<br />

Chuan-Su / Tischtennis<br />

Koronar / Bogensport<br />

Wir im Internet<br />

Mitglie<strong>der</strong> / Termine<br />

1


2<br />

Vereinsinterna<br />

Dem schlechten<br />

Wetter getrotzt<br />

Wer Pfeil und Bogen aus<br />

seiner Kindheit o<strong>der</strong> historischen<br />

Filmen kennt, <strong>der</strong><br />

verbindet damit meist einen<br />

recht einfachen Bogen aus<br />

Holz mit einer Bogensehne.<br />

Heutige Bögen muten im<br />

Gegensatz dazu geradezu futuristisch<br />

an. Die hoch technisierten<br />

Sportgeräte haben<br />

genau abgestimmte Formen und<br />

sind aus mo<strong>der</strong>nen leichten<br />

Materialien gefertigt.<br />

Trotzdem werden sie noch<br />

ganz traditionell mit Muskelkraft<br />

aufgezogen und abgeschossen.<br />

Der beste Bogen trifft nicht ins<br />

Schwarze, wenn <strong>der</strong> Schütze<br />

i h n n i c h t e b e n so g ut<br />

b e h e r r s c h t . D a s w a r<br />

eindrucksvoll beim Sommerfest<br />

<strong>der</strong> Versehrten Sportgemeinschaft<br />

<strong>Rheinhausen</strong> (<strong>VSG</strong>) zu<br />

beobachten.<br />

Damit hatte man allerdings nur<br />

einen Bruchteil des Angebots<br />

des Vereins gesehen, <strong>der</strong> seit<br />

1956 besteht. Die<br />

b e t r i e b e n e n<br />

Sportarten reichen<br />

von Bosseln, über<br />

alle Arten von<br />

Gymnastik und<br />

Schwimmen, bis hin<br />

zu Wan<strong>der</strong>n, Kegeln<br />

und Tischtennis.<br />

Auch Fußball und<br />

Faustball werden<br />

gespielt. Um all<br />

diese Sportarten<br />

auch regelmäßig<br />

anbieten zu können, verfügt die<br />

<strong>VSG</strong> neben dem eigenen<br />

R a s e n p l a t z ü b e r e i n e<br />

Mehrzweckturnhalle, eine<br />

Kegelhahn und ein großes<br />

Klubhaus. Dazu steht immer<br />

donnerstags für eine Stunde das<br />

Hallenbad Toeppersee für<br />

Schwimmen und Wassergymnastik<br />

zur Verfügung.<br />

Auf <strong>der</strong> Kegelbahn konnten<br />

sich die Besucher des<br />

Sommerfestes auch selbst<br />

versuchen. Als Anreiz winkte<br />

demjenigen, <strong>der</strong> mit drei Wurf<br />

das meiste Holz holen konnte,<br />

noch ein Preis. Genauso war<br />

es auch beim Torwandschießen.<br />

"Fröhliche Wasserspiele"<br />

Obwohl die Wand, die unter<br />

freiem Himmel auf dem<br />

Sportplatz stand, zum regnerischen<br />

Sommerfest nicht<br />

Die Showtanzgruppe „Calypso bei unserem Sommerfest 2012<br />

unbedingt <strong>der</strong> beliebteste Ort<br />

war. Zwischen den Schauern<br />

tummelten sich hier allerdings<br />

einige Ballkönner. An<strong>der</strong>e<br />

Besucher blieben lieber im<br />

trockenen Vereinsheim bei<br />

Kaffee und Kuchen und<br />

lauscht en <strong>der</strong> Liv eband<br />

"Triple S". Dazu gab es noch die<br />

Auftritte <strong>der</strong> Chuan-Su Gruppe<br />

und den Showtänzern von<br />

"Calypso" zu sehen. "Das<br />

Sommerfest <strong>der</strong> <strong>VSG</strong> könnte<br />

auch fröhliche Wasserspiele<br />

genannt werden", sagte<br />

Pressewart Jens Woydack. Er<br />

freue sich aber, dass trotzdem<br />

so viele Besucher gekommen<br />

waren.<br />

Die <strong>VSG</strong> richtet sich heute an<br />

alle behin<strong>der</strong>ten und nichtbehin<strong>der</strong>ten<br />

Sportbegeisterten.<br />

Wer möchte, kann im Verein<br />

auch das Sportabzeichen<br />

machen. Spezieller Rehabilitations-<br />

und Behin<strong>der</strong>tensport<br />

rundet das Angebot aber<br />

nach wie vor ab. So war es<br />

auch gedacht, als <strong>der</strong> Verein<br />

vor 56 Jahren von 31<br />

Gründungsmitglie<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong><br />

Taufe gehoben wurde. Viele<br />

von ihnen waren Kriegsversehrte<br />

und wollten trotzdem am<br />

sportlichen Leben teilhaben.<br />

Inspiration fanden sie bei<br />

benachbarten Behin<strong>der</strong>tensportvereinen.<br />

Heute sind aus<br />

31 Mitglie<strong>der</strong>n fast 600<br />

geworden und die <strong>VSG</strong> ist ein<br />

fester Teil des Sportlebens in<br />

<strong>Rheinhausen</strong>. Mehr Informationen<br />

auch unter:<br />

www.vsg-rheinhausen.de


Magazin<br />

Wan<strong>der</strong>ung am<br />

8.07.2012<br />

Wir fuhren heute mit 15 Personen<br />

nach Neukirchen-Vluyn.<br />

Parkten in <strong>der</strong> Nähe Schloss<br />

Bloemersheim und machten<br />

dann eine Runde über die<br />

Schaephuysener Höhen bis<br />

nach Rheurdt.<br />

Der Wetterbericht hatte zu 100%<br />

Regen angesagt. Den hatten wir<br />

dann auch nach einer Stunde.<br />

Es regnete bis wir zu einer großen<br />

Schutzhütte an einem<br />

Wohnmobil-Stellplatz in<br />

Rheurdt gelangten. Dort<br />

machten wir Mittag. Käthe<br />

und Jupp besuchten uns<br />

dort auch noch. Nach dem<br />

Mittag hörte es wie<strong>der</strong> auf<br />

zu regnen und wir gingen<br />

vorbei an den Nieper Kuhlen<br />

wie<strong>der</strong> zu unseren Autos.<br />

Abends schien in<br />

<strong>Rheinhausen</strong> wie<strong>der</strong> die<br />

Sonne.<br />

Unsere nächste Wan<strong>der</strong>ung<br />

findet am 12.8.2012<br />

statt, wir wan<strong>der</strong>n im Bereich<br />

Kaiserberg und den<br />

Ruhrauen. Wir treffen uns<br />

wie<strong>der</strong> zu den Wan<strong>der</strong>ungen<br />

auf dem Parkplatz<br />

“Schule auf dem Berg“.<br />

© Wan<strong>der</strong>bär<br />

Wan<strong>der</strong>ung am<br />

12.08.2012<br />

Bei herrlichem Sommerwetter<br />

fuhren wir mit 12 Personen zum<br />

Ruhrdeich an <strong>der</strong> Mei<strong>der</strong>icher<br />

Str. in Duisburg.<br />

Von dort ging es erst durch die<br />

Ruhrwiesen in einem großen<br />

Bogen, vorbei an <strong>der</strong> Galopprennbahn<br />

Raffelsberg, zum<br />

Duisburger Stadtwald. Dort<br />

machten wir an dem "heiligen“<br />

Brunnen" unsere Mittagspause.<br />

Dann ging es vorbei am Duisburger<br />

Zoo und über den Kaiserberg<br />

wie<strong>der</strong> zu unseren Autos.<br />

2 Höhepunkte hatten wir noch<br />

am Schluss <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung.<br />

Der erste war mehr für die Frau-<br />

en: Wir stolperten fast über einen<br />

nackten Mann, welcher sich<br />

in den Ruhrwiesen sonnte. Für<br />

alle gab es dann noch kühle Getränke<br />

in einem Restaurant.<br />

Unsere nächste Wan<strong>der</strong>ung findet<br />

am 9.9.2012 statt. Wir treffen<br />

uns diesmal schon um 7 Uhr<br />

am Bahnhof <strong>Rheinhausen</strong> Gleis<br />

4, da wir bis Königswinter fahren.<br />

© Wan<strong>der</strong>bär<br />

Wan<strong>der</strong>ung am<br />

9.09.2012<br />

Wir fuhren heute bei herrlichem<br />

Wetter um 7.15 Uhr mit 9 Personen<br />

mit dem Zug von <strong>Rheinhausen</strong><br />

nach Nie<strong>der</strong>dollendorf bei<br />

Königswinter. In Köln Deutz<br />

3


4<br />

stieß noch Ilona zu uns, welche<br />

uns zuletzt 2004 bei einer Wan<strong>der</strong>woche<br />

im Harz begleitete.<br />

Wir stiegen von Nie<strong>der</strong>dollendorf<br />

auf zum Kloster Heisterbach.<br />

Von dort ging es zum Petersberg<br />

und weiter, immer auf<br />

dem Rheinpfad zur Schloß Drachenburg.<br />

Nachdem uns dort<br />

die Ingrid noch alle mit Eis aufgepäppelt<br />

hat, ging es nochmal<br />

Eifel-<br />

Wan<strong>der</strong>woche<br />

Wan<strong>der</strong>urlaub Meerfeld<br />

vom 24.06.2012<br />

bis 30.06.2012<br />

Auf Einladung von Helmut verbrachten<br />

23 Wan<strong>der</strong>er eine aktive<br />

Woche in <strong>der</strong> Vulkan-Eifel.<br />

Auftakt war am Anreise-Tag die<br />

Besichtigung im Kloster Himmerod.<br />

Nach <strong>der</strong> anschl. Café-<br />

Einkehr in Großlittgen fuhren wir<br />

ins Hotel Zur Post nach Meerfeld.<br />

Es regnete, was uns aber<br />

nicht davon abhielt, einen Rundgang<br />

durchs Dorf zu machen.<br />

Für unsere Mahlzeiten stand<br />

uns im Hotel ein separater gemütlicher<br />

Raum zur Verfügung.<br />

Nach dem Abendessen wurde<br />

steil hoch zum Drachenfels und<br />

wie<strong>der</strong> steil runter nach Rhöndorf.<br />

Um kurz nach 15 Uhr saßen wir<br />

wie<strong>der</strong> im Zug nach Hause und<br />

kurz nach 17 Uhr waren wir dort.<br />

Unsere nächste Wan<strong>der</strong>ung findet<br />

am 14.10.2012 statt. Wir besuchen<br />

diesmal Paulinas Geburtsland<br />

und wan<strong>der</strong>n bei<br />

Schan<strong>der</strong>lo. © Wan<strong>der</strong>bär<br />

es im Fernsehraum, den wir<br />

auch exklusiv für uns hatten,<br />

meist noch sehr lustig. Die<br />

abends bestellten Lunchpakete<br />

lagen am nächsten Morgen für<br />

uns bereit. Wir haben uns in diesem<br />

Hotel sehr wohlgefühlt.<br />

Unsere 1. Wan<strong>der</strong>ung am Montag<br />

ging direkt vom Hotel los. Es<br />

war bewölkt aber trocken. Auf<br />

dem Uferweg im Tal umrundeten<br />

wir den Maar-See. Dann<br />

stiegen wir am Denkmal mehr<br />

o<strong>der</strong> weniger steil zum „<br />

Landesblick“ auf, von dessen<br />

Turm wir einen weiten Rund-um-<br />

Blick hatten. In <strong>der</strong> Nähe machten<br />

wir auch unsere Mittagspause.<br />

Dann gingen 7 Personen auf<br />

bequemem Weg runter nach<br />

Meerfeld. Die restlichen wan<strong>der</strong>ten<br />

über die Hochebene Richtung<br />

Bleckhauser Mühle, bogen<br />

auf einen anfangs sehr schlam-<br />

migen Waldweg ab und umrundeten<br />

oberhalb von Deudesfeld<br />

das Jungenland. Mit kleinen<br />

Schwierigkeiten fanden sie den<br />

steilen Abstieg nach Meerfeld<br />

und kehrten wohlbehalten ins<br />

Hotel zurück. Wir saßen in kleiner<br />

Runde im Hotel-Café, als<br />

Gerda und Hans Dieter anreisten.<br />

Jetzt war unsere Wan<strong>der</strong>-<br />

Gruppe komplett.<br />

Unser 2. Wan<strong>der</strong>tag führte bei<br />

sehr schönem Wetter ab Parkplatz<br />

„Am Holzbeul“ bei Bettenfeld<br />

über eine wun<strong>der</strong>bare<br />

Rundstrecke durch den Meerfel<strong>der</strong><br />

Wald und den Bierschei<strong>der</strong><br />

Staatsforst. Mittag machten wir<br />

auf Baumstämmen unweit <strong>der</strong><br />

Abtei Himmerod. Bei einer letzten<br />

Rast auf einer Rundbank am<br />

Sportplatz in Bettenfeld zeigte<br />

das Navi vom Klaus an, dass<br />

unsere Pausen heute fast genau<br />

so lang waren wie die reine<br />

Gehzeit. Eine kleine Gruppe<br />

wan<strong>der</strong>te jetzt noch nach Meerfeld,<br />

an Bettenfeld vorbei und<br />

stieg über das “Schallapeetchen“<br />

(Waldpfad) ins Tal ab.<br />

Der 3. Wan<strong>der</strong>tag war rundum<br />

gelungen. Von Man<strong>der</strong>scheid<br />

gingen wir auf dem Lieserpfad<br />

bis Großlittgen (ca. 15 km mit<br />

allerhand Höhenmetern rauf und<br />

runter). Das Wetter war an sich<br />

gut, bis auf ein wenig Regen,<br />

<strong>der</strong> nur so lange anhielt, um die<br />

Regenhäute an- und direkt wie<strong>der</strong><br />

auszuziehen.<br />

Da <strong>der</strong> Lieserpfad zum Teil alpine<br />

Wege und Stege hat, besuchte<br />

eine Gruppe (genannt<br />

Käthe-Gruppe) stattdessen<br />

Man<strong>der</strong>scheid, besichtigte das<br />

Maarmuseum. Nach dem Mittag<br />

im Restaurant Heidsmühle wan<strong>der</strong>te<br />

sie noch eine kurze Strecke<br />

entlang <strong>der</strong> Kleinen Kyll.<br />

Bevor wir uns alle um ca. 15 Uhr<br />

in Großlittgen beim Café trafen,<br />

fingen uns 2 von Ingrids Bekannten<br />

aus Meerfeld ab. Sie<br />

entführten uns zu einer großen<br />

Hütte mitten im Wald und bewirteten<br />

uns vorzüglich mit Getränken,<br />

Kaffee und Kuchen. So lobe<br />

ich mir das Ende einer harten


Wan<strong>der</strong>ung. Es war ein toller<br />

Tag!<br />

Zur 4. Wan<strong>der</strong>ung starteten alle<br />

23 Personen bei schönem und<br />

ziemlich warmem Wetter vom<br />

Sportplatz in Weidenbach. Wir<br />

wan<strong>der</strong>ten ca. 3 Stunden auf<br />

Waldwegen verschiedener Güte<br />

und Beschaffenheit nach Wall<br />

e n b o r n . D e r d o r t i g e<br />

“Brubbel“ (geysirartige Fontäne)<br />

schießt etwa alle 30 Minuten bis<br />

zu 4 Metern hoch. Am Restaurant<br />

beim Brubbel stärkten wir<br />

uns mit Getränken. Da es immer<br />

wärmer wurde, blieben 11 Personen<br />

sitzen. Die an<strong>der</strong>en wan<strong>der</strong>ten<br />

ca. 3 km bis Weidenbach<br />

und holten die Autos.<br />

Am 5. Wan<strong>der</strong>tag fuhren wir mit<br />

15 Personen nach Weiersbach<br />

bei den Dauner Maaren, wan<strong>der</strong>ten<br />

erst zum Gemündener<br />

Maar, dann einen teilweise steilen<br />

Aufstieg zum Dronketurm<br />

(Aussichtsturm) auf den Mäuseberg.<br />

Weiter ging’s nach nicht<br />

ganz so steilem Abstieg vorbei<br />

am Weinfel<strong>der</strong> Maar zum Schalkenmehrener<br />

Maar. Dort wollten<br />

wir uns in einer Schutzhütte mit<br />

<strong>der</strong> K-Gruppe treffen. Das Wetter<br />

machte einen Strich durch<br />

die Rechnung. Es wurde immer<br />

dunkler. Per Handy baten wir<br />

die K-Gruppe, in Schalkenmehren<br />

zu bleiben und rannten bei<br />

Blitz, Donner und Regen zum<br />

Ort. Dort päppelten wir uns in<br />

einem Café wie<strong>der</strong> auf. Anschließend<br />

wan<strong>der</strong>ten 10 Personen<br />

fast ohne Regen zu den Autos<br />

nach Weiersbach.<br />

Die K-Gruppe unternahm vormittags<br />

eine Wan<strong>der</strong>ung beim<br />

Windsborn-Kratersee am Mosenberg.<br />

Am letzten Wan<strong>der</strong>tag stiegen<br />

wir mit 13 Personen bei gutem<br />

Wetter vom Hotel in Meerfeld<br />

auf nach Bettenfeld zum Windsborn-Kratersee,<br />

wan<strong>der</strong>ten über<br />

den Mosenberg, durch den<br />

Horngraben und die wilde<br />

Wolfsschlucht entlang <strong>der</strong> Kleinen<br />

Kyll zur Heidsmühle und<br />

trafen die K-Gruppe. Sie hatte<br />

eine kleine Wan<strong>der</strong>ung bis zur<br />

Wolfsschlucht unternommen.<br />

Wir schlemmten gemeinsam bei<br />

Kaffee und Kuchen. Die Wan<strong>der</strong>er<br />

gingen dann noch entlang<br />

<strong>der</strong> Kleinen Kyll und dem Meerbach<br />

zurück nach Meerfeld.<br />

Wir alle haben in dieser Woche<br />

viel von <strong>der</strong> schönen Vulkan-<br />

Eifel gesehen. Mit dem Wetter<br />

hatten wir - wie fast immer –<br />

Glück.<br />

Außer Zeckenbisse und sonstige<br />

Stiche sowie ein paar Abschürfungen<br />

ging alles glatt. Ich<br />

sage noch einmal:<br />

Helmut Danke.<br />

© Wan<strong>der</strong>bär<br />

20 Jahre <strong>VSG</strong>-<br />

Canasta-Gruppe<br />

Im Juli 1992 wurde die Canasta-<br />

Spielgruppe <strong>der</strong> <strong>VSG</strong> auf Initiative<br />

des damaligen 1. Vorsitzenden,<br />

Willi Bühler, unter meiner<br />

Leitung ins Leben gerufen. Mit<br />

10 Frauen spielten wir Montagnachmittag<br />

3 Stunden im Clubhaus.<br />

Wir entwickelten im Laufe<br />

<strong>der</strong> Zeit unsere eigenen Regeln<br />

und spielen bis heute ohne finanziellen<br />

Einsatz. Lange Zeit<br />

5


6<br />

waren wir mit 14 Frauen. 3 Spielerinnen<br />

<strong>der</strong> ersten Stunde sind<br />

inzwischen verstorben.<br />

Aus dem Gründungsjahr ist neben<br />

mir noch Maria Krause dabei.<br />

Sie vertritt mich im Urlaub –<br />

unterstützt von weiteren Mitspielerinnen<br />

-.<br />

Im Laufe <strong>der</strong> Jahre gab’s Spielerinnen-Wechsel.<br />

Seit einiger<br />

Zeit „zocken“ wir mit 11 Frauen.<br />

Interessierte sind sehr willkommen.<br />

Wir spielen auch während<br />

<strong>der</strong> Schulferien.<br />

Unseren Jubiläumstag begingen<br />

wir ohne Kartenspiel in gemütlicher<br />

Runde.<br />

Mein Wunsch für die Canasta-<br />

Gruppe: Weiterhin gelassene<br />

Spielfreude! © Ingrid Geiger<br />

Auf den Spuren<br />

<strong>der</strong> Loreley<br />

Am 03.10.2012 war es wie<strong>der</strong><br />

soweit. Die Wirbelsäulengymnastik<br />

Gruppe machte Ihren<br />

jährlichen Ausflug.<br />

Um 08:15 Uhr startete die Gruppe<br />

mit 38 Personen vom Bahnhof<br />

<strong>Rheinhausen</strong>, beim Um-<br />

stieg in Duisburg wurde die<br />

Gruppe dann komplett, wir trafen<br />

dort auf Rosa. Nun ging es<br />

mit 39 Personen Richtung St.<br />

Goar , Abfahrt war 08:42 Uhr<br />

und planmäßige Ankunft in Koblenz<br />

zum Umsteigen nach St.


Goar wäre 10:42 gewesen. Nun<br />

hätten wir 11 Min. zum Umsteigen<br />

gehabt. Pustekuchen, lei<strong>der</strong><br />

ereilte uns das gleiche Theater<br />

wie im Vorjahr. Der Zug hatte<br />

bis Koblenz 25 Min. Verspätung,<br />

sodass unser Anschlusszug<br />

weg war. Der nächste fuhr erst 1<br />

Stunde später, dadurch konnten<br />

wir auch nicht pünktlich zum Essen<br />

erscheinen. Bernd Haack,<br />

wie<strong>der</strong> mal unser Organisator,<br />

verlegte durch einen kurzen Anruf<br />

das Essen 1 Stunde nach<br />

hinten.<br />

In St. Goar angekommen erreichten<br />

wir mit einem kleinen<br />

Umweg, die Bedienung kam uns<br />

schon entgegen, das Hotel „ Zur<br />

Loreley“. Hier erwartete uns ein<br />

3 Gang Menü bei herrlichem<br />

Sonnenschein Suppe , Schnitzel<br />

, Grillteller und zum Abschluss<br />

noch ein Eis).<br />

Durch die Verspätung in Zeitnot<br />

geraten, mussten wir unsere<br />

geplante Besichtigung <strong>der</strong> Burg<br />

Rheinfels fallen lassen. Im Programm<br />

vorgesehen war um<br />

15:15 Uhr eine Schifffahrt nach<br />

Boppard. Wir fuhren zuerst ein<br />

kurzes Stück Rhein aufwärts bis<br />

zur Loreley, dort drehten wir und<br />

fuhren an herrlichen Burgen vorbei<br />

( Burg Katz und Burg Maus ,<br />

Burg Rheinfels sowie Burg Sterrenberg)<br />

nach Boppard. Hier<br />

hatten wir ca. 1 ½ Stunden zur<br />

freien Verfügung bei mäßigem<br />

Wetter.<br />

Die Rückfahrt traten wir um<br />

17:50 an und waren gegen<br />

20:45 wie<strong>der</strong> in <strong>Rheinhausen</strong>.<br />

Die Rückfahrt verlief pünktlich.<br />

Es war ein wun<strong>der</strong>schöner Tag ,<br />

nochmals vielen Dank an Bernd<br />

Haack. © Klaus von Gersum<br />

Sport<br />

“Tag <strong>der</strong><br />

Begegnung“<br />

Die Chuan Su Formenmeditati-<br />

ons – Gruppe <strong>der</strong> <strong>VSG</strong><br />

<strong>Rheinhausen</strong> hatte am<br />

02.06.2012 beim “Tag<br />

<strong>der</strong> Begegnung“ in Xanten<br />

einen Auftritt. Wir<br />

waren wie immer die<br />

“Besten“. .....O<strong>der</strong>?<br />

© Hans Stresius<br />

Tischtennisspieler in<br />

Gladbeck erfolgreich<br />

Beim Einladungsturnier <strong>der</strong> BSG<br />

Gladbeck am 28. Juli 2012 trat<br />

die <strong>VSG</strong> <strong>Rheinhausen</strong> mit zwei<br />

Mannschaften an, eine Mannschaft<br />

startete in <strong>der</strong> Leistungsklasse<br />

A, eine in <strong>der</strong> Leistungsklasse<br />

B.<br />

Für das A-Team spielten Erwin<br />

Pinno, Uwe Sailer, Werner Abel<br />

und Willi Pinno. Der erste Gegner<br />

war das Team aus Rheine.<br />

In den Doppeln konnte Pinno E./<br />

7


8<br />

Abel überzeugen und mit 3:0<br />

Sätzen, Doppel 2 mit Sailer/<br />

Pinno W. ebenfalls das Spiel mit<br />

3:0 Sätzen gewinnen. Die nun<br />

folgenden Einzel wurden alle mit<br />

3:0 Sätzen Teil klar gewonnen.<br />

En<strong>der</strong>gebnis 6:0 für <strong>Rheinhausen</strong>.<br />

Im Zweiten Spiel gegen<br />

Schwelm gewann das Doppel 1<br />

mit 3:1 Sätzen, dafür verlor das<br />

Doppel 2 mit Sailer/Pinno W. im<br />

fünften Satz mit 3:2. Erwin und<br />

Werner konnten anschließend<br />

ihre Einzel nicht gewinnen, dafür<br />

gewann Uwe und Willi ihre Spiele<br />

mit 3:0 bzw. 3:2. Damit war<br />

<strong>der</strong> Endstand 3:3 Spiele, die<br />

Sätze ebenfalls mit 13:13 ausgeglichen.<br />

Im dritten Spiel gegen die <strong>VSG</strong><br />

D u i s b u r g<br />

verlor lediglich<br />

Willi Pinno<br />

zwei Sätze,ansonsten<br />

gingen<br />

alle Sätze<br />

und das<br />

Spiel an die<br />

<strong>Rheinhausen</strong><br />

TT-Cracks: Endstand 6:0 für<br />

<strong>Rheinhausen</strong>.<br />

Im vierten Spiel des Tages war<br />

das Team vom Gastgeber,<br />

Gladbeck I, <strong>der</strong> Gegner. Die<br />

Doppel gingen ausgeglichen jeweils<br />

mit 3:2 Doppel 1 an Gladbeck,<br />

Doppel 2 an <strong>Rheinhausen</strong>.<br />

Die nun folgenden Einzel<br />

konnten Erwin Pinno mit 3:0 und<br />

Uwe mit 3:1 Sätzen gewinnen.<br />

Werner Abel verlor sein Einzel<br />

mit 1:3 Sätzen und im abschließenden<br />

Einzel verlor Willi Pinno<br />

im fünften Satz mit 11:9, also<br />

wie<strong>der</strong> ein unendschieden, das<br />

Satzverhältnis war 14:12 für<br />

<strong>Rheinhausen</strong>.<br />

Im abschließenden Spiel gegen<br />

den Vorjahressieger, <strong>der</strong> <strong>VSG</strong><br />

Gelsenkirchen, konnte <strong>Rheinhausen</strong><br />

das Doppel 1 nicht gewinnen,<br />

man verlor mit 1:3 Sätzen,<br />

Doppel 2 gewann <strong>Rheinhausen</strong><br />

mit 3:0 Sätzen. Im Spitzenspiel<br />

gewann Erwin sein<br />

Spiel gegen Lothar Schmidt mit<br />

3:0, Uwe gegen Brakhane mit<br />

3:1 Sätzen. Nachdem Werner<br />

sein Einzel gegen Renneberg<br />

verlor, lag es an Willi, den Sieg<br />

zu erringen: konzentriert spielte<br />

er den Gegner aus und gewann<br />

mit 3:0 Sätze. Damit Endstand:<br />

6:0 für <strong>Rheinhausen</strong>.<br />

Die Platzierung Gruppe A: 1.<br />

<strong>VSG</strong> <strong>Rheinhausen</strong> I 2. Gladbeck<br />

I 3. Schwelm 4. <strong>VSG</strong> Gelsenkirchen<br />

5. <strong>VSG</strong> Duisburg 6.<br />

Rheine.<br />

Die zweite Mannschaft mit<br />

Hans-Jörg Irgang, Alfred Oberst,<br />

Günther Mair und Rene Tholl<br />

hatten ihr erstes Spiel gegen<br />

Marl-Hüls. Schnell gingen die<br />

Doppel mit Irgang/Mair und<br />

Oberst/Tholl verloren, die Einzel<br />

gingen ausgeglichen mit zwei<br />

Siegen und zwei<br />

Nie<strong>der</strong>lagen aus.<br />

Der Gesamtsieg<br />

ging mit 4:2<br />

Punkten an Marl-<br />

Hüls.<br />

Das zweite Spiel<br />

war gegen den<br />

Menden verlor<br />

die Mannschaft<br />

trotz Umstellung <strong>der</strong> Doppel,<br />

jetzt Doppel 1 mit Irgang/Oberst<br />

und Mair/Tholl mit 1:5 Punkten.<br />

Das nächste Spiel gegen Oberhausen-Sterkrade<br />

konnten die<br />

Rheinhauser locker mit 5:1<br />

Spielen (nur Doppel Irgang/<br />

Oberst verlor knapp im fünften<br />

Satz) gewinnen.<br />

Dafür war im nächsten Spiel<br />

nicht viel zu holen: gegen die<br />

aus <strong>der</strong> A Gruppe wegen Krankheit<br />

ersatzgeschwächte Mannschaft<br />

aus Wipperfürth war kein<br />

Kraut gewachsen. <strong>Rheinhausen</strong><br />

verlor klar mit 0:6 Spielen.<br />

Im letzen Spiel gegen die 2.<br />

Mannschaft aus Gladbeck II<br />

drehte die Mannschaft das Ergebnis<br />

auf den Kopf und gewann<br />

alle Doppel und Einzel<br />

klar mit 6:0 Punkten, lediglich 3<br />

Sätze gab man ab.<br />

Die Platzierung <strong>der</strong> Gruppe B: 1.<br />

Wipperfürth 2. Menden I 3.<br />

Marl-Hüls 4. <strong>Rheinhausen</strong> 2 5.<br />

Oberhausen-Sterkrade 6. Glad-<br />

beck II.<br />

Bei <strong>der</strong> abschließenden Siegerehrung<br />

gab es für die beiden<br />

Gruppensieger aus <strong>Rheinhausen</strong><br />

und Wipperfürth jeweils ein<br />

Wan<strong>der</strong>pokal und eine Urkunde,<br />

für die weiteren platzierte eine<br />

Urkunde. © Willi Pinno -<br />

Koronarsportgruppe<br />

sucht<br />

dringend Arzt<br />

Die Koronarsportgruppe <strong>der</strong><br />

<strong>VSG</strong> <strong>Rheinhausen</strong> sucht verzweifelt<br />

nach einem Arzt, <strong>der</strong><br />

ihre Mitglie<strong>der</strong> wöchentlich<br />

dienstags in <strong>der</strong> Zeit von 19 bis<br />

20.30 Uhr betreut.<br />

Nachdem <strong>der</strong> bisherige Sportarzt<br />

<strong>der</strong> Gruppe mitteilte, dass<br />

er die Aufsicht aus Altersgründen<br />

nur noch bis Dezember<br />

2012 übernehmen könne, hat<br />

eine fieberhafte Suche nach einem<br />

Nachfolger begonnen. Eine<br />

angemessene Aufwandsentschädigung<br />

wird gezahlt.<br />

Bei Interesse melden Sie sich<br />

bitte dienstags ab 17 Uhr bei <strong>der</strong><br />

<strong>VSG</strong> unter: 02065/55531 o<strong>der</strong><br />

direkt bei <strong>der</strong> Übungsleiterin Silk<br />

e K u r z w e g u n t e r :<br />

0 2 0 6 5 / 8 9 3 5 3 9 o d e r<br />

0163/6984328.


Vereinsmeisterschaft<br />

2013<br />

Gültig für Hallenrunde 2013<br />

Am 30.09.2012<br />

Der <strong>VSG</strong> <strong>Rheinhausen</strong><br />

Schüler A männl.<br />

1 Kosch, Ole 246 Ringe<br />

Junioren A männl.<br />

1 Eimer, Tobi 466 Ringe<br />

Altersklasse<br />

1 Birnbaum, Bernd 518 Ringe<br />

Senioren I<br />

1 Bergs, Hans-Dieter 536 Ringe<br />

Blankbogen Jugend<br />

1 Acker, Lena 302 Ringe<br />

2 Wöhlmann, Miriam 90 Ringe<br />

Blankbogen Schützen<br />

1 Kurzweg, Uwe 447 Ringe<br />

2 Drüen, Karsten 391 Ringe<br />

3 Acker, Torsten 261 Ringe<br />

4 Großbongardt, Th. 174 Ringe<br />

Blankbogen Damen<br />

1 Fröhner, Sandra 404 Ringe<br />

2 Acker, Yvonne 294 Ringe<br />

3 Kurzweg, Silke 247 Ringe<br />

4 Eimer, Melanie 159 Ringe<br />

Ole Kosch<br />

Langbogen Schützen<br />

1 Kraßnigg, Manfred 420 Ringe<br />

2 Gerhards, Doris 381 Ringe<br />

3 Uhl, Frank 361 Ringe<br />

4 Gröhl, Wilma 326 Ringe<br />

5 Horn, Thomas 259 Ringe<br />

6 Horn, Wolfgang 216 Ringe<br />

<strong>VSG</strong>-Nachwuchs<br />

erfolgreich<br />

Der elfjährige Ole Kosch von<br />

den „Pfeilflüsterern“ <strong>der</strong> <strong>VSG</strong><br />

<strong>Rheinhausen</strong> hat in Magdeburg<br />

bei <strong>der</strong> Deutschen Meisterschaft<br />

für Bogen ohne Visier in <strong>der</strong> Kategorie<br />

„Jagdbogen U12“ den<br />

vierten Platz belegt. Nach einem<br />

ersten Platz bei <strong>der</strong> Landesmeisterschaft<br />

des Bogensportverbandes<br />

NRW in <strong>der</strong> Wettkampfklassse<br />

U12 war das für<br />

den Youngster <strong>der</strong> bislang größte<br />

Erfolg.<br />

En<strong>der</strong>gebnis<br />

Kurze FITA 2012<br />

Beim 2. Kurze FITA - Championat<br />

2012 wurde in vier Orten<br />

Xanten, Schiefbahn <strong>Rheinhausen</strong><br />

und Eversael die Besten<br />

Bogenschützen gesucht.<br />

Es wurden 4 x 36 Pfeile auf<br />

50m, 40m, 30m und 20m geschossen.<br />

Die höchsten drei Ergebnisse<br />

wurden gewertet. Die<br />

Bogensportler <strong>der</strong> <strong>VSG</strong> <strong>Rheinhausen</strong><br />

erreichten folgende Plätze:<br />

U20-männlich Recurve:<br />

1. Eimer, Tobias 3148 Ringe<br />

Herren Ü45 Recurve:<br />

1. Birnbaum, Bernd 3873 Ringe<br />

Herren Ü55 Recurve:<br />

1. Bergs,Hans-Dieter 3841Ringe<br />

U14-weiblich Blankbogen:<br />

1. Acker, Lena-Joana 596 Ringe<br />

Blankbogen Damen:<br />

1. Acker, Yvonne 1982 Ringe<br />

2. Eimer, Melanie 1465 Ringe<br />

Damen Ü50 Blankbogen:<br />

3. Kurzweg, Silke 1795 Ringe<br />

Herren Ü45 Blankbogen:<br />

7. Kurzweg, Uwe 3194 Ringe<br />

U12-männlich Jagdbogen:<br />

1. Kosch, Ole 816 Ringe<br />

Ü50 Langbogen<br />

Gerhards, Doris 1795 Ringe<br />

Die Pokalverleihung bei unserem Sommerfest<br />

9


10<br />

www.vsg-rheinhausen.de<br />

Internet Hitparade<br />

Juli bis September 2012<br />

Sportseiten:<br />

Platz Sportart Anwahl<br />

1 Wan<strong>der</strong>n 152<br />

2 Bogensport 147<br />

3 Schwimmen 80<br />

4 Chuan Su 66<br />

5 Beckenboden 55<br />

6 Herzsport 52<br />

7 Faustball 50<br />

8 Tischtennis 49<br />

9 Gymnastik 48<br />

10 Bewegungsspiele 45<br />

11 Fußball 45<br />

12 Sportabzeichen 44<br />

13 Fußballtennis 44<br />

14 Sitzball 42<br />

15 Bosseln 41<br />

16 Osteoporose 40<br />

17 Wirbelsäulengymn. 39<br />

18 Ostfr. Bosseln 38<br />

19 Leichtathletik 38<br />

20 Kegeln 37<br />

Die Tombola zum Sommerfest<br />

(Durchschnitt je Monat)<br />

Vereinsseiten:<br />

Platz Seite Anwahl<br />

1 Homepage 890<br />

2 Termine 82<br />

3 Bil<strong>der</strong>galerie 61<br />

4 Sportbelegung 60<br />

5 Sommerfest 2010 55<br />

6 Vorstand 55<br />

7 Bogeninfo 52<br />

8 Links 49<br />

9 50-Jahre Jubiläum 48<br />

10 Anmeldung 48<br />

11 Canasta 46<br />

12 Jahresrundschr. 46<br />

13 Anfahrt Spielorte 45<br />

14 Impressum 43<br />

15 Satzung 39<br />

16 Infoblatt Nr. 70 39<br />

17 Infoblatt Nr. 66 37<br />

18 Sommerfest 2012 35<br />

19 Infoblatt Nr. 68 34<br />

20 Infoblatt Nr. 69 32<br />

Sportveranstaltungen<br />

Bosseln 20.10.2012 Damen <strong>Rheinhausen</strong><br />

Tischtennis 26./27.10.12 DM Senioren Furtwangen BW<br />

Bogen 03.11.2012 Kreismeisterschaft RSB Rheinberg<br />

Bosseln 17.11.2012 Herren <strong>Rheinhausen</strong><br />

Tischtennis 01.12.2012 Rundenspiel Oberliga <strong>Rheinhausen</strong><br />

Bogen 02.12.2012 Bezirksmeisterschaft RSB Bedburg-Hau<br />

Bogen 26.-27.01.13 Landesmeisterschaft RSB Bad Honnef<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

Eintritt<br />

Werner Abel<br />

Anneliese Bauer<br />

Stefanie u. Susanne Coles<br />

Sandra Fröhner<br />

Yasemin Fülling<br />

Marianne Hamm<br />

Oliver Kosboth<br />

Madlaine Kreisch<br />

Josette Meyer<br />

Thomas Perkowski<br />

René Pioch<br />

Hannelore Plaenkers<br />

Walter Prims<br />

Oliver Tiegelbekkers<br />

Austritt<br />

Klaus Bruckhoff<br />

Arno u. Sabrina Kruschka<br />

Günter Schmalfuß<br />

Yvonne Tirkschleit<br />

Ursula Ziperreck<br />

Verstorben<br />

Kurt Betge<br />

Gisela Bruckhoff-Keller<br />

Marianne Ernst<br />

Werner Gecks<br />

Termine<br />

Gesellige<br />

13.01.2013 Jahreshauptvers.<br />

19.01.2013 Kostümfest<br />

09.05.2013 Vatertag<br />

22.09.2013 Mitglie<strong>der</strong>versamml.<br />

Infoblatt Nr. 71<br />

Impressum<br />

Das "Infoblatt" ist eine Zeitschrift <strong>der</strong><br />

Versehrten-Sportgemeinschaft <strong>Rheinhausen</strong>,<br />

die unabhängig und neutral <strong>der</strong> Information<br />

und dem Meinungsaustausch innerhalb des<br />

Vereins dient.<br />

Beiträge und Termine an die Redaktion:<br />

Geschäftszimmer im Klubhaus<br />

Fährstr. 25, 47228 Duisburg<br />

E-Mail: <strong>VSG</strong><strong>Rheinhausen</strong>,@aol.com<br />

Internet: www.vsg-rheinhausen.de<br />

o<strong>der</strong><br />

Udo Scholz-Starke<br />

Am Buschkamp 11, 47239 Duisburg<br />

Tel.: 02151 / 406458<br />

E-Mail: UdoScholz@aol.com<br />

Datum, 15.10.2012<br />

Auflage 120 St.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!