26.11.2012 Aufrufe

Herzlich willkommen im „Fisch-Haus“! - Medizin im Grünen

Herzlich willkommen im „Fisch-Haus“! - Medizin im Grünen

Herzlich willkommen im „Fisch-Haus“! - Medizin im Grünen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungskatalog 2011<br />

medizin <strong>im</strong> grünen<br />

forschen • lernen • trainieren<br />

medizinisches<br />

kompetenzzentrum<br />

berlin / brandenburg


Vorwort<br />

Meine Damen und Herren – liebe Gäste,<br />

Was vor 15 Jahren in der Schorfheide begann,<br />

hat nun seine neue He<strong>im</strong>at am Scharmützelsee<br />

gefunden. „Märkisches Meer“<br />

wurde er von Theodor Fontane genannt<br />

– mögen an seinen Ufern auch in Zukunft<br />

viele Wanderer Rast machen, um mit neuen<br />

Erfahrungen und Fähigkeiten ihren Weg<br />

fortzusetzen.<br />

Unterstützt vom Land Brandenburg haben<br />

wir hier in Wendisch Rietz am Scharmützelsee<br />

auf über 1.000 Quadratmetern ein modernes<br />

interdisziplinäres Kompetenzzentrum<br />

für angewandte <strong>Medizin</strong> errichtet. Forscher<br />

und Ärzte finden hier die alle wichtigen Funktionseinheiten<br />

eines Krankenhauses, wie moderne,<br />

großzügige OP-Räume, eine Intensivstation<br />

und Notfallambulanz.<br />

Interdisziplinäres Forschen und Lernen, um<br />

Wissen, Können und die Zusammenarbeit aller<br />

Handelnden <strong>im</strong> Gesundheitswesen stetig<br />

zu opt<strong>im</strong>ieren – das ist unsere Dienstleistung.<br />

Hier am Gesundheitsstandort Scharmützelsee,<br />

in der Premium-Region für Gesundheit,<br />

Wellness und Bildung vor den Toren Berlins<br />

Wer neue Horizonte entdecken will, muss raus ans Meer – auf zu neuen Ufern!<br />

gibt es beste Voraussetzungen für Inspiration<br />

und Kreativität, für Anspannung und Entspannung.<br />

Wissen bringt Sicherheit<br />

Sie berichten <strong>im</strong>mer wieder von Veränderungen,<br />

die Sie zuweilen verunsichern, aber<br />

auch Ihre Neugierde auf den kommenden<br />

Tag schüren. Begegnen Sie, dieser Herausforderung<br />

aktiv, indem Sie regelmäßig in Wissen<br />

und Können investieren, das Eigene und das<br />

der Mitarbeiter. Lebenslang voneinander zu<br />

lernen, das gehört wohl zu Ihrem Beruf wie<br />

der Sauerstoff zum Atmen.<br />

Wissen braucht Zuwachs<br />

Ihr Wissen und Können brauchen ein solides<br />

Fundament und eine lohnenswerte Perspektive.<br />

Wir haben deshalb unser Angebot an<br />

Seminaren für die Weiterbildung zum Facharzt<br />

deutlich erweitert: Das Spektrum reicht<br />

vom Grundlagenseminar für Weiterbildungsassistenten<br />

bis zum Expertenseminar, vom<br />

regelmäßigen Individualtraining bis zum<br />

Seminar für das inner- und interdisziplinäre<br />

Team. Nutzen Sie diese Chancen als Inhalte<br />

von Zielvereinbarungen, als Meilensteine Ihrer<br />

beruflichen Entwicklung.<br />

Ich wünsche Ihnen die nötige Portion Mut<br />

und Energie für Ihren persönlichen Erfolg. Wir<br />

freuen uns, Sie demnächst <strong>im</strong> Kompetenzzentrum<br />

„<strong>Medizin</strong> <strong>im</strong> <strong>Grünen</strong>“ zu begrüßen.<br />

<strong>Herzlich</strong>st, Ihr<br />

Dr. Heiko Ziervogel<br />

Geschäftsführer<br />

Impressum<br />

Redaktion: Dr. Heiko Ziervogel<br />

Fotos: Marc Bernot<br />

Produktion: Strausberger Offsetdruck


Anspannung & Entspannung<br />

Unser Prinzip: Anspannung<br />

& Entspannung<br />

Von Experten lernen, mit ihnen reden und<br />

streiten, um sicherer zu praktizieren, um<br />

durch konsequentes Handeln die eigenen<br />

Möglichkeiten neu zu erfahren, das ist Anspannung<br />

und ein notwendiger, anstrengender<br />

Weg zugleich.<br />

Zu sich selbst finden. In Ruhe und Gelassenheit,<br />

mit Zeit zum Nachdenken und Reden,<br />

um sich auf das Wesentliche zu besinnen<br />

‐ das ist Entspannung, das ist die Chance, die<br />

eigenen Kräfte neu zu mobilisieren.<br />

Experten aus der Praxis<br />

Hier treffen Sie Kollegen als Referenten, die<br />

als Hochschullehrer, Kliniker oder Forscher<br />

ein berufliches Anliegen verbindet: Wissen<br />

weiterzugeben. Sie haben Spaß und Erfüllung<br />

darin, von ihrem Wissen und Können,<br />

von ihren Erfahrungen zu berichten, diese<br />

anschaulich und fassbar zu machen. Unsere<br />

Referenten vereint ein gemeinsames Ziel:<br />

Das Lernen möglichst einfach und intuitiv<br />

zu gestalten.<br />

Moderne Technik, realitätsnahe S<strong>im</strong>ulation<br />

Das interdisziplinäre Kompetenzzentrum für<br />

angewandte <strong>Medizin</strong> bietet Ihnen auf über<br />

1.000 Quadratmetern eine Vielzahl von Möglichkeiten<br />

zum Forschen, Lernen und Trainieren.<br />

Sie finden hier die wichtigsten Funktionseinheiten<br />

eines Krankenhauses wieder, wie<br />

zahlreiche, modern ausgestattete OP-Räume,<br />

eine Intensivstation und Notfallambulanz.<br />

Lernen mit Modellen, um die Realität besser<br />

zu verstehen - vom In-vivo-Modell bis zur<br />

computergesteuerten S<strong>im</strong>ulation.<br />

Learning by doing<br />

„Learning by doing“ Sie trainieren zugleich<br />

ihre Hände, Ihre Wahrnehmungen und<br />

letztlich Ihre Kompetenz, die richtigen Entscheidungen<br />

zu treffen. Unter der versierten<br />

Anleitung unserer Referenten praktizieren<br />

Sie das Gelernte stets unmittelbar. Erleben<br />

Sie Einzelner und als Teammitglied von stets<br />

kleinen und individuellen Seminargruppen<br />

den Erfolg Ihrer neuen Fertigkeiten. Überprüfen<br />

Sie Ihr Wissen und Können, sowie<br />

Ihre Entscheidungskompetenz.


Wo Lernen einfach anders funktioniert<br />

Während Ihres Aufenthaltes am Scharmützelsee<br />

werden Sie ausgiebig Zeit und Gelegenheit<br />

haben, sich mit den Referenten und<br />

Kollegen auszutauschen, zu Fachlichem und<br />

Persönlichem. Lernen und tagen Sie in idyllischer<br />

Ruhe, fernab vom Alltagsstress.<br />

Tagungshotels zum Wohlfühlen<br />

Tagungshotels mit exklusivem Ambiente<br />

erwarten Sie ‐ direkt am Ufer des märkischen<br />

Meers, dem Scharmützelsee gelegen. In dieser<br />

traumhaften Umgebung werden Sie<br />

eine einzigartige mentale Auszeit erleben.<br />

Gewinnen Sie Ruhe und Abstand, schöpfen<br />

Sie Kraft.<br />

Körper und Seele verwöhnen<br />

Genießen Sie und Ihre Begleitung die individuellen<br />

Freizeit- und Erlebnisangebote in<br />

der brandenburgischen Bäder- und Seenlandschaft,<br />

einem Paradies für alle, die Ruhe,<br />

Natur und aktiven Ausgleich suchen. Nur 45<br />

km von Berlin entfernt – ein Idyll am sonnigen<br />

Südhorn des Scharmützelsee, eingebettet<br />

in die Ruhe selbst.


Inhalt<br />

Perspektiven und Karriere mit zertifizierten Fortbildungen in der Intensivmedizin<br />

Grundlagen der Beatmung (BEA) 8<br />

Ein spannendes Einführungsseminar zum<br />

Thema Atmung und Beatmung – für Pflegepersonal,<br />

Ausbildungsassistenten und Wiedereinsteiger.<br />

Grundlagen der nichtinvasiven<br />

Beatmung (GNV) 10<br />

NIV als fester Bestandteil von differenzierten<br />

Beatmungsstrategien: Chance und Herausforderung<br />

entlang von Behandlungspfaden.<br />

Aufbauseminar Beatmung in der<br />

Intensivmedizin (ABI) 12<br />

Lungenprotektive Beatmung des kritisch<br />

kranken Patienten - Anspruch, Rationale und<br />

Empfehlungen zur Umsetzung <strong>im</strong> Team.<br />

Grundlagen der Intensivmedizin (GIN) 14<br />

Das kleine Einmaleins der Intensivmedizin<br />

für Weiterbildungsassistenten vor dem ersten<br />

Einsatz auf der Intensivstation.<br />

Open Lung Management (OLM) 16<br />

„Meet the expert“ - Hands-on Intensiv-Seminar<br />

zum Erlernen und Praktizieren der Grundprinzipien<br />

einer lungenprotektiven .Beatmung<br />

in der Intensivmedizin.<br />

Aufbauseminar Intensivmedizin (SWI) 18<br />

Praktischen Fähigkeiten an realitätsnahen,<br />

typischen Herausforderungen trainieren zur<br />

Vorbereitung auf die Facharztprüfung, bzw.<br />

die Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin.<br />

Grundlagen der Intensivmedizin<br />

bei Kindern (GIK) 20<br />

Ein praxisrelevantes Hands-on-Seminar für<br />

in der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin<br />

tätige Kollegen.<br />

Aufbauseminar pädiatrische<br />

Intensivmedizin (API) 22<br />

Der septische Patient und der Patient mit akutem<br />

Lungenversagen stehen <strong>im</strong> Mittelpunkt<br />

dieses Aufbauseminars für pädiatrische Intensivmediziner<br />

und Neonatologen.<br />

Teamtraining Intensivmedizin (TTI) 24<br />

Im Team mit Kollegen – das Wissen und<br />

Können problembezogen anwenden, die<br />

Entscheidungskompetenz prüfen und erweitern.


Basischirurgisches Praxisseminar (CHP) 28<br />

Dreitägiges Hands-on Seminar zur weiteren<br />

Vertiefung und Festigung der praktischen<br />

chirurgischen Fähigkeiten, zum ersten Kennenlernen<br />

der laparoskopischen Chirurgie.<br />

Laparoskopische Techniken in<br />

der Urologie (URO) 30<br />

Hospitation <strong>im</strong> OP und Praxisseminar - vom Einstieg<br />

in die Laparoskopie bis zum komplexen.<br />

Eingriff für Fortgeschrittene<br />

Min<strong>im</strong>alinvasive Chirurgie II (SBB) 32<br />

Wissen und Können - Hands-on Seminar zur<br />

Vertiefung min<strong>im</strong>alinvasiver, chirurgischer<br />

Fertigkeiten in der Viszeralchirurgie.<br />

Viszeralchirurgie in Praxis (VIP) 34<br />

Praxisseminar für Ärzte in der Weiterbildung<br />

zum Facharzt - offene Operationsverfahren<br />

mit den Schwerpunkt Viszeral- und Gefäßchirurgie.<br />

Grundlagen der Cruralen<br />

Chirurgie (GCC) 38<br />

Hands-on und Hospitation <strong>im</strong> OP – Modul I<br />

in der Spezialweiterbildung (Special Trunk)<br />

gefäßchirurgischeTechniken.<br />

Perspektiven und Karriere mit zertifizierten Fortbildungen in den chirurgischen Fächern<br />

Grundlagen der Dialyseshuntchirurgie<br />

+ PTA (GDC) 40<br />

Hands-on und Hospitation <strong>im</strong> OP – Modul II<br />

in der Spezialweiterbildung (Special Trunk)<br />

gefäßchirurgischeTechniken.<br />

Grundlagen der Aorten-Chirurgie (GAC) 44<br />

Hands-on und Hospitation <strong>im</strong> OP – Modul III<br />

in der Spezialweiterbildung (Special Trunk)<br />

gefäßchirurgischeTechniken.<br />

Herzchirurgischen Techniken I (HCT) 46<br />

Ein herzchirurgisches Hands-on Seminar mit<br />

dem Fokus Koronarchirurgie und der Chance<br />

zur eigenständigen Bypass-Operation<br />

(OPCAB).<br />

Teamtraining Chirurgie (TTI) 48<br />

Lernen <strong>im</strong>, selbstbest<strong>im</strong>mt, erfahrungsbasiert<br />

und mit realistischem Problembezug<br />

– das schafft Sicherheit, motiviert und stärkt<br />

das Team.<br />

Teamtraining Plus… (TTP) 50<br />

Be<strong>im</strong> Durchleben von typischen Herausforderungen<br />

des klinischen Alltags den eigenen<br />

Standort best<strong>im</strong>men und neue Ziele<br />

fixieren.


BEA<br />

Grundlagen der Beatmung<br />

Grundlagen der<br />

Beatmung (BEA)<br />

Sorgfältig opt<strong>im</strong>ierte Beatmung hilft, pulmonale<br />

Komplikationen zu vermeiden.<br />

Fundierte Kenntnisse der Beatmungsphysiologie<br />

gehören zum Grundwissen jedes Anästhesisten<br />

und Intensivmediziners.<br />

Das Spektrum dieses Einführungsseminars<br />

reicht von den physiologischen Grundlagen<br />

bis zur Rationale einer lungenprotektiven Beatmung<br />

– eine spannende Kombination aus<br />

Vorträgen, Diskussionen sowie zahlreichen<br />

praktischen Übungen am In-vivo-Modell.<br />

Das Einstellen von Beatmungsmodi sowie<br />

Überwachungsmaßnahmen und Funktionsprüfungen<br />

werden am Beatmungsgerät erläutert<br />

und geübt.<br />

Referenten:<br />

Dr. med. Oliver Birkelbach<br />

Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt<br />

operative Intensivmedizin, Universitätsmedizin<br />

Berlin, Campus Charité Mitte<br />

Dipl.-Ing. Bettina Stein<br />

Applikationsspezialistin Biomedizintechnik,<br />

Wedemark<br />

Dr. med. Toralf Wedel<br />

Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin,Schm<br />

erztherapie und Palliativmedizin<br />

HELIOS Klinikum Borna<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegepersonal und Ausbildungsassistenten<br />

der Anästhesie sowie aller intensivmedizinisch<br />

tätigen Fachdisziplinen, Fachärzte.<br />

Inhalt:<br />

praktische Übungen an Beatmungsgeräten<br />

Grundlagen der Beatmungsphysiologie<br />

Grundprinzipien von Narkose- und Inten-<br />

sivbeatmung<br />

Druck-, Flow-, CO 2 -Kurven, Triggerung und<br />

Weaning<br />

Evaluierung verschiedener Beatmungs-<br />

formen am In-vivo-Modell<br />

Seminarprogramm: 1. Tag<br />

08.30 – 9.15 Uhr<br />

Begrüßung, Referenten und Teilnehmer-<br />

vorstellung, Erwartungen<br />

09.15 – 10.45 Uhr<br />

Physiologische Grundlagen der Atmung<br />

11.00 – 12.30 Uhr<br />

Physiologische Grundlagen II<br />

13.30 – 14.30 Uhr<br />

Einstellung der Beatmung, Grundlagen von<br />

Druck- und Flowkurven<br />

14.45 – 17.30 Uhr<br />

Demonstration des Arbeitsplatzes, Übungen<br />

2. Tag<br />

09.00 – 10.15 Uhr<br />

Wiederholung und Vertiefen von Beat-


mungseinstellungen<br />

Stufenkonzept der Beatmung,<br />

Best-PEEP-Verfahren<br />

CME: Das Seminar wurde von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert und mit 18 Fortbildungspunkten anerkannt.<br />

10.30 – 12.15 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP:<br />

Einführung am Arbeitsplatz Intensivmedi-<br />

zin mit In-vivo Modell<br />

Beatmungsmodi, Best PEEP Verfahren<br />

13.00 – 15.00 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP:<br />

Rekrutierungsmanöver<br />

Opt<strong>im</strong>ierung der Beatmungsparameter,<br />

Akutes Lungenversagen<br />

15.00 – 15.30 Uhr<br />

Lernerfolgskontrolle, Diskussion, Evaluierung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

10 bis 24 Personen<br />

Seminartitel und Termine:<br />

BEA-33 15. – 16.01.2011<br />

BEA-38 17. – 18.09.2011<br />

BEA-34 12. – 13.02.2011<br />

BEA-39 15. – 16.10.2011<br />

BEA-35 26. – 27.03.2011<br />

BEA-40 19. – 20.11.2011<br />

BEA-36 21. – 22.05.2011<br />

BEA-41 03. – 04.12.2011<br />

BEA-37 25. – 26.06.2011<br />

BEA-42 Termin folgt<br />

Seminargebühr:<br />

425,00 Euro zzgl. MwSt.*,**<br />

Der Preis beinhaltet die Seminarunterlagen<br />

und die vollständige Verpflegung während<br />

der Seminarzeit. * Bei Eingang der schriftlichen<br />

Anmeldung; bis zum 22.10.2010 (BEA-33); bis<br />

zum 19.11.2010 (BEA-34); bis zum 31.12.2010<br />

(BEA-35); bis zum 25.02.2011 (BEA-36); bis<br />

zum 01.04.2010 (BEA-37); bis zum 24.06.2011<br />

(BEA-38); bis zum 22.07.2011 (BEA-39); bis zum<br />

25.08.2011 (BEA-40); zum 09.09.2011 (BEA-41)<br />

gewähren wir einen einmaligen Preisnachlass<br />

von 35,00 Euro (brutto). ** Für Pflegepersonal<br />

gewähren wir einen einmaligen Preisnachlass<br />

von 90,00 Euro (brutto), für Assistenzärzte von<br />

45,00 Euro (brutto).<br />

Referenzen:<br />

„Ich habe diesen Kurs in einer offenen und<br />

erfrischenden Atmosphäre erlebt. Man<br />

konnte durch die praktischen Übungen viel<br />

vertiefen und Fehler in der Praxis wurden<br />

einem deutlich gemacht und noch einmal<br />

vor Augen geführt.“<br />

Markus Reinartz, Wuppertal<br />

„Sehr angenehmer Kurs mit viel einfacher<br />

und einprägender Vermittlung von wissenswerten<br />

Dingen zum Thema Beatmung.<br />

Gute Organisation, Viel Spaß und Freude<br />

mit Dozenten und Teilnehmern.“<br />

Katrin Quick-Borchardt, Ludwigsfelde<br />

„Die beste Fortbildungsveranstaltung die<br />

ich je besucht habe, mit der höchsten Praxisrelevanz<br />

und angemessenem Preis-Leistungsverhältnis.<br />

Macht Lust nach mehr.“<br />

Laurian Magdea, Holzminden


GNV<br />

Grundlagen der nichtinvasiven Beatmung<br />

Grundlagen der nichtinvasiven<br />

Beatmung (GNV)<br />

Die nichtinvasive Beatmung ist auf dem besten<br />

Weg, fester Bestandteil von differenzierten Beatmungsstrategien<br />

zu werden. Trotzdem gibt<br />

es viele Fragen und Unsicherheiten während<br />

der Implementierung. Die Masken- und Helmbeatmung<br />

des wachen und kommunikativen<br />

Patienten steht <strong>im</strong> Mittelpunkt dieses Kurses.<br />

Profitieren Sie vom Wissen der Experten auf<br />

diesem Gebiet! Diskutieren Sie gängige und<br />

spezielle Fragen der Anwendung und der Umsetzung<br />

in Ihrer Klinik. Direkt und praxisnah.<br />

10<br />

Referenten:<br />

Dr. med. Ralph Fricke<br />

Klinik für Intensivmedizin, HELIOS Klinikum<br />

Berlin- Buch<br />

Ralph Hasselbeck<br />

Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf-<br />

und Beatmungsmedizin, HELIOS Klinikum<br />

Wuppertal<br />

Dr. med. Yvonne Meyer<br />

Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf-<br />

und Beatmungsmedizin, HELIOS Klinikum<br />

Wuppertal<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegepersonal und Ausbildungsassistenten<br />

der Anästhesie sowie aller intensivmedizinisch<br />

tätigen Fachdisziplinen, Fachärzte<br />

Inhalt:<br />

Grundlagen der Beatmungsphysiologie<br />

Grundprinzipien der nichtinvasiven Beatmung<br />

Praktische Übungen an Beatmungsgeräten<br />

und Zugängen<br />

Leitlinien, Empfehlungen und Algorithmen<br />

Aus der Praxis für die Praxis:<br />

Fallbeschreibungen aus der Pulmologie,<br />

der Intensivstation und der He<strong>im</strong>beatmung<br />

Seminarprogramm: 1. Tag<br />

09.00 Uhr<br />

Begrüßung<br />

Eingangsevaluierung<br />

09.15 – 10.45 Uhr<br />

Physiologie und Pathophysiologie der<br />

Atmung<br />

11.00 – 11.45 Uhr<br />

Nichtinvasive Beatmung (NIV) bei akuter<br />

respiratorischer Insuffizienz


11.45 – 12.30 Uhr<br />

NIV bei chronisch – ventilatorischer Insuffi-<br />

zienz<br />

13.30 – 16.30 Uhr<br />

Praktische Übungen<br />

Beatmungsgeräte und Zugänge<br />

16.30 – 17.15 Uhr<br />

Die S3-Leitline zur nichtinvasiven Beat-<br />

mung bei akuter respiratorischer Insuffizienz<br />

2. Tag<br />

09.00-10.15 Uhr<br />

Aus die Praxis für die Praxis:<br />

Fallbeschreibungen aus der Pulmologie,<br />

der Intensivstation und der He<strong>im</strong>beatmung<br />

10.30 – 12.00 Uhr<br />

Gruppenarbeit zur Umsetzung <strong>im</strong> Alltag,<br />

Übungen und praktische Tipps<br />

12.00 – 12.30 Uhr<br />

Erfolgskontrolle und Abschlussevaluierung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

16 bis 20 Personen<br />

CME: Das Seminar wurde von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert und mit 14 Fortbildungspunkten anerkannt.<br />

Seminartitel und Termine:<br />

GNV-03 21.05.- 22.05.2011<br />

GNV-04 15.10.- 16.10.2011<br />

GNV-04 Termin folgt<br />

Seminargebühr:<br />

350,00 Euro zzgl. MwSt. *, **<br />

Der Preis beinhaltet die Seminarunterlagen<br />

und die vollständige Verpflegung während<br />

des Seminars. *Bei Eingang der schriftlichen<br />

Anmeldung bis zum 26.02.2011<br />

(GNV-03) bzw. bis 22.07.2011 (GNV-04) gewähren<br />

wir einen einmaligen Preisnachlass<br />

von 35,00 Euro (brutto).**Für Pflegepersonal<br />

gewähren wir einen einmaligen<br />

Preisnachlass von 70,00 Euro (brutto), für<br />

Assistenzärzte von 35,00 Euro (brutto).<br />

Referenzen:<br />

„War gut. Hat sich gelohnt, man hat viele<br />

interessante Ideen bekommen.“<br />

Klaus Saßmannshausen, Bad Berleberg<br />

„Angenehmes Kurskl<strong>im</strong>a, kompetente Referenten,<br />

habe mich sehr wohl gefühlt.“<br />

Andreas Cyriax, Bad Berleburg<br />

„Lebendig, erfrischend, lehrreich, unterhaltsam<br />

und angenehm.“<br />

Wieland Häusig, Bad Berleburg<br />

„Erneut ein gutes Seminar mit sehr viel<br />

Praxisrelevanz. Sehr angenehm war der<br />

Wechsel zwischen Theorie und Praxis, gute<br />

Referenten.“<br />

Tineke Rabisch, Hannover<br />

11


ABI<br />

Aufbauseminar Beatmung in der Intensivmedizin<br />

Aufbauseminar<br />

Beatmung in der Intensivmedizin<br />

(ABI)<br />

Die Beatmung ist ein Grundbaustein in der<br />

Intensivmedizin. Moderne Beatmungsgeräte<br />

bieten heute eine Vielzahl von Beatmungsmodi<br />

und ermöglichen eine differenzierte Beatmungstherapie.<br />

Es wird für den intensivmedizinisch<br />

tätigen Arzt zunehmend schwerer,<br />

sich <strong>im</strong> Dschungel der Beatmung zu recht zu<br />

finden und zu differenzieren, was in der Beatmungstherapie<br />

evidenzbasiert gesichert ist.<br />

Dabei besteht der Anspruch, durch eine lungenprotektive<br />

Beatmung den kritisch kranken<br />

Patienten in seiner Genesung zu unterstützen<br />

und beatmungsassoziierte Komplikationen<br />

zu vermeiden oder zu reduzieren. Eine weitere<br />

Herausforderung stellt die Organisation<br />

der Umsetzung einer evidenzbasierten Beatmungstherapie<br />

dar, in der den Intensivmedizinern<br />

als Koordinatoren von berufsgruppenübergreifenden<br />

Therapiereg<strong>im</strong>en eine<br />

besondere Verantwortung zukommt. Dies<br />

schließt <strong>im</strong> Besonderen die Schulung von<br />

nachgeordneten ärztlichen und pflegerischen<br />

Mitarbeitern sowie die Erfolgskontrolle ein.<br />

12<br />

Referenten:<br />

Dr. med. Karsten Pracht<br />

Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin,<br />

Schmerztherapie und Palliativmedizin<br />

HELIOS Klinikum Borna, HELIOS Kliniken<br />

Leipziger Land<br />

Dr. med. Christian Kittel<br />

Oberarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin,<br />

Schmerztherapie und Palliativmedizin<br />

HELIOS Klinikum Borna, HELIOS Kliniken<br />

Leipziger Land<br />

Dr. med. Andreas Reske<br />

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und<br />

Intensivtherapie, Universitätsklinikum Leipzig<br />

Zielgruppe:<br />

Fachärzte der Anästhesie sowie aller intensivmedizinisch<br />

tätigen Fachdisziplinen, erfahrene<br />

Pflegekräfte.<br />

Inhalt:<br />

praktische Evaluierung verschiedener Beatmungsformen<br />

an Beatmungsgeräten ver-<br />

schiedener Hersteller am in-vivo-Modell<br />

Vermittlung von Kenntnissen über Mög-<br />

lichkeiten der differenzierten Beatmungs-<br />

therapie<br />

Lungenprotektive Beatmung – Standortbest<strong>im</strong>mung


CME: Das Seminar wurde von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert und mit 16 Fortbildungspunkten anerkannt.<br />

Vermittlung von Weaningkonzepten<br />

Organisation von Beatmungstherapie<br />

Seminarprogramm: 1. Tag<br />

09.00 – 09.45 Uhr<br />

Begrüßung und Einführung<br />

Grundlagen der Beatmung – Update<br />

10.00 – 12.30 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP (Teil I):<br />

Demonstration des Arbeitsplatzes<br />

(in-vivo-Modell)<br />

Beatmungsmodi<br />

Diagnosemodule und Loops in Beatmungs-<br />

geräten - Was nützen sie?<br />

13.30 – 17.00 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP (Teil II):<br />

Lungenprotektive Beatmung be<strong>im</strong> ARDS<br />

– Was ist gesichert!<br />

Realisierung einer lungenprotektiven<br />

Beatmung in:<br />

Abhängigkeit vom Beatmungsmodus<br />

„Open-Lung-Konzept“: Theorie und prak-<br />

tische Übungen<br />

2. Tag<br />

09.00 – 12.00 Uhr<br />

Evidenz basierte Beatmungstherapie –<br />

Organisation und Durchführung:<br />

Algorithmen und Verantwortlichkeiten<br />

planen<br />

Kollegen anleiten und motivieren<br />

Widerstände überwinden<br />

12.00 – 15.00 Uhr<br />

Weaning - Organisation und Durchführung:<br />

Konzepte, automatisierte Programme ver-<br />

sus täglicher Spontanatmungsversuch<br />

Erfolgsfaktoren in der Beatmungsmedizin<br />

15.30 – 16.00 Uhr<br />

Lernerfolgskontrolle, Diskussion und Eva-<br />

luierung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

12 bis 20 Personen<br />

Seminartitel und Termine:<br />

ABI-03 08. – 09.04.2011<br />

ABI-04 16. – 17.09.2011<br />

ABI-05 Termin folgt<br />

Seminargebühr:<br />

475,00 Euro zzgl. MwSt.*,**<br />

Der Preis beinhaltet die Seminarunterlagen<br />

und die vollständige Verpflegung während<br />

der Seminarzeit.<br />

* Bei Eingang der schriftlichen Anmeldung<br />

bis zum 12.01.2011(ABI-03) bzw. bis zum<br />

22.06.2011 (ABI-04) gewähren wir einen einmaligen<br />

Preisnachlass von 40,00 Euro (brutto).<br />

** Für Pflegepersonal gewähren wir einen einmaligen<br />

Preisnachlass von 90,00 Euro (brutto),<br />

für Assistenzärzte von 45,00 Euro (brutto).<br />

1


GIN<br />

Grundlagen der Intensivmedizin<br />

Grundlagen der Intensivmedizin<br />

(GIN)<br />

Von den Experten lernen, mit ihnen reden und<br />

streiten, um die eigene Wahrnehmung zu trainieren,<br />

um sicherer zu handeln und die eigenen<br />

Möglichkeiten realistisch zu erfahren. In dem<br />

dreitägigen Hands-on Seminar werden Sie das<br />

kleine Einmaleins der Intensivmedizin erlernen.<br />

Unter Anleitung eines Teams von erfahrenen<br />

Intensivmedizinern aus Kliniken in Berlin, Erfurt<br />

Krefeld und Wuppertal werden das Grundlagenwissen<br />

wiederholt und gefestigt sowie die<br />

praktischen Fähigkeiten am In-vivo-Modell in<br />

Kleingruppen trainiert. Neben den Grundlagen<br />

der Hämodynamik und der Beatmung werden<br />

insbesondere „einfache Kniffe“ und praktische<br />

Übungen zur hämodynamischen Stabilisierung<br />

und Beatmungstherapie vermittelt.<br />

1<br />

Referenten:<br />

Prof. Dr. med. Andreas Meier-Hellmann<br />

Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und<br />

Schmerztherapie, HELIOS Klinikum Erfurt<br />

Dr. med. Andreas Däuwel<br />

Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin<br />

und Schmerztherapie, HELIOS<br />

Kliniken Krefeld<br />

Dr. med. Karl-Matthias Deppermann<br />

1. <strong>Medizin</strong>ische Klinik, Abteilung Pneumologie,<br />

HELIOS Kliniken Erfurt<br />

Dr. med. Felix Giebel<br />

Klinik für Intensivmedizin, HELIOS Klinikum<br />

Wuppertal<br />

Dr. med. Sascha Göttinger<br />

1. <strong>Medizin</strong>ische Klinik, Abteilung Pneumologie,<br />

Helios Kliniken Erfurt<br />

Prof. Dr. med. Harald Lapp<br />

3. <strong>Medizin</strong>ische Klinik – Kardiologie, Internistische<br />

Intensivmedizin, HELIOS Klinikum<br />

Erfurt<br />

Dr. med. Annette Lubasch<br />

Klinik für Intensiv- und Rettungsmedizin,<br />

HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin<br />

Dr. med. Stefan Nicolas<br />

Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin<br />

und Schmerztherapie, HELIOS<br />

Kliniken Krefeld<br />

Dr. med. Sebastian Thiele<br />

Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin<br />

und Schmerztherapie, HELIOS<br />

Kliniken Krefeld<br />

Dr. med. Gabriele Wöbker<br />

Klinik für Intensivmedizin, HELIOS Klinikum<br />

Wuppertal*<br />

* Änderungen vorbehalten<br />

Zielgruppe:<br />

Ärzte, die sich auf ihren ersten Einsatz auf einer<br />

Intensivstation vorbereiten wollen, Ausbildungsassistenten<br />

der Anästhesie sowie<br />

aller intensivmedizinisch tätigen Fachdisziplinen,<br />

der Inneren <strong>Medizin</strong> und Chirurgie.


CME: Das Seminar wurde von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert und mit 24 Fortbildungspunkten anerkannt.<br />

Inhalt:<br />

Herz-Kreislauf-System; Respiratorisches Sy-<br />

stem, Echokardiographie, Nichtinvasive<br />

Beatmung, Rean<strong>im</strong>ation, Tracheotomie, Tho-<br />

raxdrainage, Analgosedierung, Vasoaktive<br />

Substanzen<br />

Jeweils kurze Übersicht, Algorithmen und<br />

praktische Übungen<br />

Seminarprogramm: 1.Tag<br />

09.00 – 09.15 Uhr<br />

Begrüßung<br />

09.15 – 10.00 Uhr<br />

Einführung in das hämodynamische Monitoring*<br />

10.15 – 12.00 Uhr<br />

Monitoring I + II<br />

15.00 – 17.15 Uhr<br />

Thoraxdrainage<br />

Tracheotomie<br />

17.15 – 18.00 Uhr<br />

Beatmung und Lungenversagen*<br />

2.Tag<br />

08.30 – 09.00 Uhr<br />

Sepsis - Diagnose und Therapie*<br />

09.00 – 13.15 Uhr<br />

Hämodynamik / Sepsis<br />

Beatmung und Lungenversagen<br />

13.45 – 15.00 Uhr<br />

EKG für Intensivisten*<br />

Echokardiographie*<br />

15.15 – 18.15 Uhr<br />

EKG / S<strong>im</strong>ulator<br />

Echokardiographie<br />

Nichtinvasive Beatmung<br />

3. Tag<br />

08.30 – 09.30 Uhr<br />

Rean<strong>im</strong>ation*<br />

Bronchoskopie*<br />

09.45 – 12.15 Uhr<br />

Bronchoskopie<br />

MegaCode<br />

12.45 – 15.15 Uhr<br />

Vasoaktive Substanzen<br />

Analgosedierung<br />

15.15 – 15.45 Uhr<br />

Abschlussbesprechung, Evaluierung<br />

* Vortrag; sonst Hands-on in Kleingruppen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20 bis 24 Personen<br />

Seminartitel und Termine:<br />

GIN-09 24. – 26.03.2011<br />

GIN-11 22. – 24.09.2011<br />

GIN-10 26. – 28.05.2011<br />

GIN-12 01. – 03.12. 2011<br />

Seminargebühr:<br />

900,00 Euro zzgl. MwSt. *,**<br />

Der Preis beinhaltet die Seminarunterlagen<br />

und die vollständige Verpflegung.<br />

Referenzen:<br />

„Sehr kompakt, sehr praxisrelevant, komplizierte<br />

unübersichtliche Sachverhalte<br />

nachvollziehbar und strukturiert dargestellt<br />

und für den Einsteiger auf Intensivstation<br />

aufbereitet.“<br />

Miran Ebrah<strong>im</strong> Zadeh, Leipzig<br />

„Eine rundum gelungene Einführung in die<br />

Intensivmedizin in einem tollen Schulungszentrum<br />

mit erstklassigen Referenten in<br />

angenehmer Atmosphäre.“<br />

Christian Theis, Remscheid<br />

„Aktiv, auch anstrengend, aber unglaublich<br />

lehrreich, einfach richtig gut.“<br />

Sarah Stötzel, Erfurt<br />

1


OLM<br />

Open Lung Management<br />

Open Lung Management<br />

(OLM)<br />

Aufbauseminar zur lungenprotektiven<br />

Beatmung<br />

Eine klinische Behandlungsstrategie wie die<br />

lungenprotektive Beatmung ist nicht einfach<br />

zu erlernen und mit Erfolg umzusetzen. Es<br />

bedarf der intensiven Auseinandersetzung<br />

mit den pathophysiologischen Grundlagen,<br />

mit der fundierten Erfahrung von Spezialisten,<br />

mit jedem individuellen Fall.<br />

Die von der Deutschen Sepsis-Gesellschaft<br />

durchgeführte Studie zur Prävalenz der<br />

schweren Sepsis und des septischen Schocks<br />

auf Intensivstationen in Deutschland hat<br />

überraschende Ergebnisse zur Umsetzung<br />

von diagnostischen und therapeutischen<br />

Standards <strong>im</strong> klinischen Alltag erbracht. Danach<br />

wird die lungenprotektive Beatmung<br />

in der Behandlung von Patienten mit akutem<br />

Lungenversagen (ALI) und ARDS in nur<br />

knapp 5 % aller relevanten Fälle konsequent<br />

umgesetzt.<br />

1<br />

Referent:<br />

Prof. Dr. Dr. med. Burkhard Lachmann<br />

Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin,<br />

Campus Virchow Klinikum,<br />

Universitätsmedizin Berlin<br />

Zielgruppe:<br />

Anästhesisten, Intensivmediziner, fachbezogene<br />

Intensivmediziner, Internisten<br />

Inhalt:<br />

Review: Pathophysiologische Grundlagen<br />

Review: Rationale der lungenprotektive<br />

Beatmung<br />

Konventionelles und erweitertes Monitoring<br />

von Beatmung und Kreislauffunktionen<br />

Behandlungsstrategien für das akute Lun-<br />

genversagen und instabile Kreislaufsituationen<br />

„Open Lung Management“ – praxisnah<br />

Seminarprogramm: 1. Tag<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Physiologische Grundlagen einer opt<strong>im</strong>a-<br />

len Beatmung<br />

Lungenprotektive Beatmung<br />

Historie und Rationale<br />

Handlungsempfehlungen<br />

2. Tag<br />

08.30 – 12.00 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP<br />

Beatmungspraktikum I: Gesunde Lunge<br />

Gasaustausch (VCO 2 ) und Lungenmechanik<br />

Hämodynamik und ihre Beeinflussbarkeit<br />

durch Flüssigkeitsapplikation und Pharmaka<br />

Einfluss von volumen- bzw. druckkonstan-<br />

ter Beatmung sowie Beatmungsfrequenz<br />

auf die Blutgase<br />

Beatmungspraktikum II: Akute respirato-<br />

rische Insuffizienz (PaO2 / FiO2 < 300 mm Hg)<br />

Evaluierung klinisch etablierter Beatmungsstrategien<br />

<strong>im</strong> Vergleich zum „Open-<br />

Lung-Management”<br />

Demonstration von beatmungsinduzierten<br />

Lungenschäden<br />

13.00 – 15.00 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP<br />

Beatmungspraktikum III: Schwere akute<br />

respiratorische Insuffizienz in Kombination<br />

mitbronchopleuralen Fisteln (PaO2 / FiO2 <<br />

100 mm Hg)<br />

Evaluierung klinisch etablierter Beatmungs-<br />

strategien <strong>im</strong> Vergleich zum „Open-Lung-<br />

Management“


Auswirkungen von Diskonnektionen und<br />

Absaugmanövern auf Blutgase und Gas-<br />

austausch<br />

15.00 – 15.30 Uhr<br />

Review, Abschlussevaluierung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

12 bis 18 Personen<br />

Seminartitel und Termine:<br />

OLM-76 08. – 09.05.2011<br />

OLM-77 13. – 14.11.2011<br />

OLM-78 Termin folgt<br />

CME: Das Seminar wurde von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert und mit 13 Fortbildungspunkten anerkannt.<br />

Seminargebühr:<br />

490,00 Euro zzgl. MwSt.*,**<br />

Der Preis beinhaltet die Seminarunterlagen<br />

und die vollständige Verpflegung während<br />

der Seminarzeit. *Bei Eingang der schriftlichen<br />

Anmeldung bis zum 12.02.2011 (OLM-<br />

76) bzw. bis zum 20.08.2011 (OLM-77) gewähren<br />

wir einen einmaligen Preisnachlass<br />

von 35,00 Euro (brutto). ** Für Assistenzärzte<br />

gewähren wir einen einmaligen Rabatt von<br />

35,00 Euro (brutto).<br />

Referenzen:<br />

„Deutlicher AHA-Effekt. Durch praktische<br />

Übungen wurde die Theorie, die einigermaßen<br />

bekannt war, eins zu eins untermauert.<br />

Man muss es anwenden.“<br />

Dr. W.-R. Weinmann, Dresden<br />

„Sehr viel theoretisches Wissen, gut anhand<br />

von Praxismodellen erklärt. Dennoch<br />

sehr verwirrend anhand der Faktenlage<br />

und praktischer Differenz zum OP.“<br />

Dr. A. Denk, Berlin<br />

„Kleiner Kurs, genialer Referent, hohe Praxisrelevanz,<br />

professionelle Betreuung. Was<br />

will man mehr?“<br />

M. Nathal, Berlin<br />

„Sehr interessant, nettes Ambiente, schöner<br />

OP, unglaubliches Hotel, entspannte<br />

St<strong>im</strong>mung.“<br />

M. Moser, Berlin<br />

1


SWI<br />

Aufbauseminar Intensivmedizin<br />

Aufbauseminar<br />

Intensivmedizin (SWI)<br />

Mit einem Team von erfahrenen Intensivmedizinern<br />

aus Kliniken in Berlin, Erfurt, Krefeld<br />

und Wuppertal werden Sie Ihre bisherigen<br />

Erfahrungen hinterfragen und festigen sowie<br />

Ihre praktischen Fähigkeiten an realitätsnahen,<br />

typischen Herausforderungen<br />

trainieren des intensivmedizinischen Alltags<br />

trainieren.<br />

Wissenschaftliche Leitung:<br />

Prof. Dr. med. Elmar Berendes<br />

Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin<br />

& Schmerztherapie, HELIOS Klinikum<br />

Wuppertal<br />

1<br />

Prof. Dr. med. Andreas Meier-Hellmann<br />

Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und<br />

Schmerztherapie, HELIOS Klinikum Erfurt<br />

Referenten:<br />

Dr. med. Peter Brand<br />

Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und<br />

Schmerztherapie, HELIOS Klinikum Erfurt<br />

Priv.- Doz. Dr. med. Jörg Brederlau<br />

Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin,<br />

HELIOS Klinikum Berlin-Buch<br />

Dr. med. Oliver Dannemann<br />

Abt. für kons. Notfall- und Intensivmedizin,<br />

HELIOS Kliniken Krefeld<br />

Dr. med. Andreas Däuwel<br />

Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin<br />

& Schmerztherapie, HELIOS Kliniken<br />

Krefeld<br />

Dr. med. Felix Giebel<br />

Klinik für Intensivmedizin, HELIOS Klinikum<br />

Wuppertal<br />

Dr. med. Swantje Hein<br />

Klinik für Intensivmedizin, HELIOS Klinikum<br />

Wuppertal<br />

Dr. med. Ach<strong>im</strong> Labuhn<br />

Abt. für kons. Notfall- und Intensivmedizin,<br />

HELIOS Kliniken Krefeld<br />

Prof. Dr. med. Harald Lapp<br />

3. <strong>Medizin</strong>ische Klinik - Kardiologie, Internistische<br />

Intensivmedizin, HELIOS Klinikum<br />

Erfurt<br />

Dr. med. Volker, Lechterbeck<br />

<strong>Medizin</strong>ischen Klinik I, HELIOS Klinikum<br />

Wuppertal<br />

Herr Ralf Bruno Maxhe<strong>im</strong><br />

Meckenhe<strong>im</strong><br />

Dr. med. Stefan Nicolas<br />

Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin<br />

& Schmerztherapie, HELIOS Kliniken<br />

Krefeld<br />

Dr. med. Karsten Pracht<br />

Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und<br />

Schmerztherapie, HELIOS Klinik Borna<br />

Dr. med. B. Schmidt<br />

Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf-<br />

und Beatmungsmedizin, HELIOS Klinikum<br />

Wuppertal<br />

Dr. med. Stefan Wirtz<br />

Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin<br />

und Schmerztherapie, HELIOS Klinikum Bad<br />

Saarow<br />

Dr. med. Gabriele Wöbker<br />

Klinik für Intensivmedizin, HELIOS Klinikum<br />

Wuppertal<br />

*Änderungen vorbehalten


Zielgruppe:<br />

Das Seminar wird all jenen ärztlichen Mitarbeitern<br />

empfohlen, die bereits Erfahrungen<br />

in der Intensivmedizin sammeln konnten<br />

und diese nun z.B. in Vorbereitung auf die<br />

Facharztprüfung, oder auch auf die Prüfung<br />

zur Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin<br />

aktualisieren und vertiefen wollen.<br />

Seminarprogramm: 1.Tag<br />

08.30 – 08.45 Uhr<br />

Begrüßung und Einführung<br />

08.45 – 10.00 Uhr<br />

Beatmung*<br />

10.15 – 13.00 Uhr<br />

ALI / ARDS; Transösphageale Echokadiokra-<br />

phie; Sepsis; Hämodynamisches Monitoring<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Rechtsherzversagen; extrakorporale Lun<br />

genersatzverfahren; Weaning nach Lang-<br />

zeitbeatmung; Volumen- und Flüssigkeits-<br />

therapie; Störungen der Blutgerinnung;<br />

Point of Care Diagnostik<br />

2.Tag<br />

08.00 – 09.30 Uhr<br />

Die aktuelle Sepsis Leitlinie*<br />

CME: Das Seminar wurde von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert und mit 31 Fortbildungspunkten anerkannt.<br />

09.45 – 13.00 Uhr<br />

Störungen der Nierenfunktion; Analgose-<br />

dierung; Antiinfektiöse Therapie; Mikrobio-<br />

logische Visite<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

DD der akuten Hypotension; kardiale Un-<br />

terstützungssysteme; Herzrhythmusstöru-<br />

rungen; Bronchoskopie für Fortgeschrit-<br />

tene; Pleura- und Perikardpunktion; Ernäh-<br />

rung<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Kamingespräch: „Der Arzt und seine Rolle<br />

als Führungskraft“<br />

3.Tag<br />

08.00 – 09.30 Uhr<br />

Schädel-Hirn-Trauma und Hirnblutungen*<br />

09.45 – 13.00 Uhr<br />

Spez. zerebrales Monitoring; kardiale Hirn-<br />

toddiagnostik; SAB und ICB; Elektrolytstö-<br />

rungen<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Intensivmedizinische Visite; Teamführung;<br />

Gesprächsführung mit Angehörigen; ak-<br />

tuelle Leitlinien der Rean<strong>im</strong>ation; Behand-<br />

lungsführung in kritischen Situationen;<br />

End-of-Life Care Diskussion<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

<strong>Medizin</strong> und Mitgefühl-Gesprächsführung<br />

mit Angehörigen<br />

4.Tag<br />

08.30 – 12.00 Uhr<br />

Gruppenarbeit zu fachliche und nichtfach-<br />

liche Herausforderungen in der Intensiv-<br />

medizin<br />

12.00 – 13.00 Uhr<br />

Zukunftsvisionen und Ausblicke / Diskussi-<br />

on und Evaluierung / Abschluss<br />

* Vortrag; sonst Hands-on in Kleingruppen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

18 bis 24 Personen<br />

Seminartitel und Termine:<br />

SWI-01 25. - 28.05.2011<br />

SWI-02 28.09. – 01.10.2011<br />

Seminargebühr:<br />

1200,00 Euro zzgl. MwSt. *,**<br />

Der Preis beinhaltet die Seminarunterlagen<br />

und die vollständige Verpflegung während<br />

der Seminarzeit.<br />

1


Grundlagen der Intensivmedizin<br />

bei Kindern (GIK)<br />

für Pflegekräfte und Ärzte<br />

Die Behandlung neonatologischer und pädiatrischer<br />

Intensivpatienten ist in jeder<br />

Hinsicht sehr anspruchsvoll. Gerade die<br />

unterschiedlichen Altersgruppen der pädiatrischen<br />

Patienten weisen derart große<br />

Unterschiede zum Beispiel in der Atemphysiologie<br />

oder der Wärmeregulation auf, das<br />

ausreichende Kenntnisse, Erfahrung und<br />

20<br />

GIK<br />

Grundlagen der Intensivmedizin bei Kindern<br />

Ausrüstung <strong>im</strong> Umgang mit diesen Besonderheiten<br />

unabdingbare Voraussetzung für<br />

die Kinderintensivmedizin ist.<br />

Referenten:<br />

Dr. med. Thomas Schaible<br />

Kinderklinik, Universitätsklinikum Mannhe<strong>im</strong><br />

Dr. med. Steffen Hien<br />

Kinderklinik, Universitätsklinikum Mannhe<strong>im</strong><br />

Michael Bender<br />

Klinikspezialist Intensivbeatmung,<br />

Dräger Medical Deutschland GmbH, Lübeck<br />

Zielgruppe:<br />

Ärzte und Pflegekräfte der Neonatologie<br />

und pädiatrischen Intensivmedizin<br />

Inhalt:<br />

Grundlagen der Beatmung von Frühgeborenen<br />

und Kindern<br />

Monitoring von Beatmung, Kreislauf- und<br />

Hirnfunktionen<br />

S<strong>im</strong>ulation und Anwendung von Behandlungsstrategien<br />

für das akute Lungenversagen<br />

und instabile Kreislaufsituationen<br />

am In-vivo-Modell<br />

Erlernen von Algorithmen zum Einsatz von<br />

Surfactant, NO, Prostazyklin und Inotropika<br />

Seminarprogramm: 1. Tag<br />

10.00 – 10.30 Uhr<br />

Begrüßung, Eingangsevaluierung<br />

10.30 – 12.00 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP:<br />

I. Der frühgeborene Patient<br />

II. Das Kleinkind<br />

Grundlagen der Beatmung<br />

Beatmung der gesunden Lunge<br />

Beatmung der surfactantdefizitären Lunge<br />

Applikation von exogenem Surfactant und NO


13.00– 18.00 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP:<br />

Effekt von Hypoxämie, Hyper- und<br />

Hypocapnie auf:<br />

Einfluss der Beatmung auf das kardiovaskuläre<br />

System<br />

Demonstration der erweiterten Überwachung:<br />

Pulmonaliskatheter, HZV und cerebraler<br />

Blutfluss<br />

2. Tag<br />

08.30 – 12.00 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP:<br />

I. Der frühgeborene Patient<br />

II. Das Kleinkind<br />

Evaluierung unterschiedlicher Strategien zur<br />

lungenprotektiven Beatmung be<strong>im</strong> akuten<br />

Lungenversagen (ALI, ARDS)<br />

Algorithmus zum Einsatz von NO,<br />

Surfactant, Prostazyklinen und Inotropika<br />

bei assoziierter pulmonaler Hypertension<br />

13.00 – 15.30 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP II:<br />

Begutachtung klinischer Fälle<br />

Lernerfolgskontrolle<br />

Diskussion und Evaluierung<br />

CME: Das Seminar wurde von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert und mit 19 Fortbildungspunkten anerkannt.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

12 bis 22 Personen<br />

Seminartitel und Termine:<br />

GIK-23 03. – 04.04.2011<br />

GIK-24 07. – 08.10.2011<br />

GIK-25 Termin folgt<br />

Seminargebühr:<br />

475,00 Euro zzgl. MwSt.*, **<br />

Der Preis beinhaltet die Seminarunterlagen<br />

und die vollständige Verpflegung während<br />

der Seminarzeit.<br />

* Bei Eingang der schriftlichen Anmeldung<br />

bis zum 16.01.2011 (GIK-23) bzw. bis zum<br />

10.07.2011 (GIK-24) gewähren wir einen<br />

einmaligen Preisnachlass von 35,00 Euro<br />

(brutto).<br />

** Für Pflegepersonal gewähren wir einen<br />

einmaligen Preisnachlass von 90,00 Euro<br />

(brutto) und für Assistenzärzte von 45,00<br />

Euro (brutto).<br />

Referenzen:<br />

„Sehr praxisrelevant und interessant. Man<br />

hätte dies <strong>im</strong> Studium anbieten sollen.“<br />

Saher Khatib, Neuruppin<br />

„Nette Atmosphäre, sehr lehrreich und praxisrelevant.<br />

Die weite Anreise hat sich gelohnt.<br />

Vielen Dank!“<br />

Guido Kliemann, Gießen<br />

„Hochmotivierte Dozenten, sehr praxisnaher<br />

Unterricht. Unbedingt empfehlenswert!“<br />

Benjamin Berlemann, Oberhausen<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

21


API<br />

Aufbauseminar für pädiatrische Intensivmedizin<br />

Aufbauseminar für pädiatrische<br />

Intensivmedizin<br />

(API)<br />

Nur wer frühzeitig und regelmäßig bei allen<br />

Beteiligten die Fähigkeit trainiert, mit Risiken<br />

und Gefahren sicher umzugehen, hat eine<br />

gute Chance auf ein sicheres und erfolgreiches<br />

Handeln. Der septische bzw. schwerstkranke<br />

pädiatrische Patient mit all seinen phy-<br />

22<br />

siologischen Besonderheiten und klinischen<br />

Herausforderungen steht <strong>im</strong> Mittelpunkt<br />

dieses Aufbauseminars für die pädiatrische<br />

Intensivmediziner und Neonatologen.<br />

Referenten:<br />

Dr. med. Thomas Schaible<br />

Kinderklinik, Universitätsklinikum Mannhe<strong>im</strong><br />

Dr. med. Steffen Hien<br />

Kinderklinik, Universitätsklinikum Mannhe<strong>im</strong><br />

Michael Bender<br />

Klinikspezialist Intensivbeatmung, Dräger<br />

Medical Deutschland GmbH, Lübeck<br />

Zielgruppe:<br />

Fachärzte der Neonatologie und pädiatrischen<br />

Intensivmedizin<br />

Inhalt:<br />

Behandlungsstrategien für das akute Lungenversagen<br />

und instabile Kreislaufsituati-<br />

onen<br />

Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

für die evidenzbasierte Sepsistherapie<br />

S<strong>im</strong>ulation und exemplarisches Trainieren<br />

von klinischen Arbeitsabläufen zur Thera-<br />

pieopt<strong>im</strong>ierung am In-vivo-Modell<br />

Seminarprogramm: 1. Tag<br />

10.00 – 10.15 Uhr<br />

Begrüßung, Eingangsevaluierung<br />

10.15 – 12.00 Uhr<br />

Vorträge<br />

I. Der septische Patient:<br />

Update zur Kreislauftherapie der Sepsis:<br />

Aktuelle Leitlinien und Empfehlungen<br />

II. Lungenversagen <strong>im</strong> Rahmen der Sepsis:<br />

Update zur Beatmung der gesunden und<br />

surfactantdefizitären Lunge<br />

III. Entwöhnung:<br />

Algorithmen, Empfehlungen und Erfahrungen<br />

13.00 – 15.00 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP<br />

I. Akutes Lungenversagen:<br />

Evaluierung von Strategien zur lungenpro-<br />

tektiven Beatmung be<strong>im</strong> akuten Lungen-<br />

versagen<br />

Applikation von exogenem Surfactant und<br />

NO Effekt von Hypoxämie, Hyper- und Hy-<br />

pocapnie auf die pulmonale und cerebrale<br />

Perfusion<br />

Demonstration:<br />

Pulmonaliskatheter, HZV und cerebraler<br />

Blutfluss ECMO-Therapie – Einleitung


CME: Das Seminar wurde von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert und mit 17 Fortbildungspunkten anerkannt.<br />

15.20 – 17.30 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP:<br />

II. Fortschreitendes Lungenversagen:<br />

ECMO-Therapie – Fortführung und Opti-<br />

mierung<br />

Algorithmus zum Einsatz von NO, Surfactant,<br />

Prostazyklinen und Inotropika bei as-<br />

soziierter pulmonaler Hypertension<br />

2. Tag:<br />

08.30 – 12.00 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP<br />

III. Der septische Patient:<br />

Induktion des septischen Schocks<br />

Hämodynamisches Monitoring bei Sepsis<br />

Volumentherapie der Sepsis<br />

Monitoring der Organfunktionen<br />

13.00 – 15.00 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP<br />

IV. Fortschreitende Sepsis am Patienten:<br />

Kreislauftherapie der Sepsis mit Inotropika<br />

und Vasopressoren<br />

Monitoring der Organfunktionen<br />

15.00 – 15.30 Uhr<br />

Lernerfolgskontrolle<br />

Diskussion und Evaluierung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

8 bis 18 Personen<br />

Seminartitel und Termine:<br />

API-24 06.-07.05.2011<br />

API-25 06.-07.11.2011<br />

Seminargebühr:<br />

475,00 Euro zzgl. MwSt.*,**<br />

Der Preis beinhaltet die Seminarunterlagen<br />

und die vollständige Verpflegung während<br />

der Semianrzeit.<br />

* Bei Eingang der schriftlichen Anmeldung<br />

bis zum 12.02.2011 (API-24) bzw. bis zum<br />

30.06.2011 (API-25) gewähren wir einen einmaligen<br />

Preisnachlass von 30,00 Euro (brutto).<br />

** Für Assistenzärzte gewähren wir einen einmaligen<br />

Preisnachlass von 35,00 Euro (brutto).<br />

Referenzen:<br />

„Super Kurs, hohe Motivation durch die<br />

Dozenten. Unbedingt empfehlenswert für<br />

jeden Pädiater.“<br />

Benjamin Berlemann, Oberhausen<br />

„Sehr gutes Fortbildungskonzept!“<br />

Reinhard Bullmann, Bad Kreuznach<br />

„Der Kurs hilft bisher genutzte Praktiken<br />

besser zu verstehen und durchaus auch<br />

zu hinterfragen. Es gab einige „Aha-Erlebnisse“,<br />

und die Konsequenzen des eigenen<br />

Handelns wurden deutlich gemacht. Sehr<br />

praxisrelevant, sehr empfehlenswert!“<br />

Sabine Voigt, Berlin<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

2


TTI<br />

Teamtraining Intensivmedizin<br />

Teamtraining<br />

Intensivmedizin (TTI)<br />

Sie wollen für Ihre Mitarbeiter außerhalb<br />

des klinischen Alltags einen fachlichen Höhepunkt<br />

schaffen und ihnen zugleich die<br />

Möglichkeit geben, ihr Wissen und Können<br />

in einer realitätsnahen Lernumgebung zu<br />

erweitern? Dann nutzen Sie unsere Möglichkeiten<br />

zum Training von typischen Herausforderungen<br />

<strong>im</strong> intensivmedizinischen<br />

Alltag. Ihre Mitarbeiter, Ihr Team bekommen<br />

bei uns die Gelegenheit, durch wiederholtes<br />

Üben an in-vivo-Modellen und technischen<br />

S<strong>im</strong>ulatoren die eigenen manuellen Fertigkeiten,<br />

die Sachund Entscheidungskompetenz<br />

zu festigen und zu erweitern. Aktuelles<br />

Fachwissen, profunde Fertigkeiten, umfassende<br />

Entscheidungskompetenz sind für<br />

Ihren beruflichen Erfolg maßgebend, ebenso<br />

wie eine kollegiale Zusammenarbeit, die<br />

die Entwicklung jedes Einzelnen <strong>im</strong> Team<br />

befördert.<br />

Referenten:<br />

In diesem geschlossenen Seminar können<br />

Sie die Referenten selbst stellen. Wir unterstützen<br />

Sie aber auch gern bei der Zusam-<br />

2<br />

menarbeit mit einem externen Referenten,<br />

einem Kollegen, der bereits über eine langjährige<br />

Erfahrung <strong>im</strong> Einsatz von in-vivo-<br />

Modellen und anderen technischen S<strong>im</strong>ulatoren<br />

für Lernzwecke verfügt.<br />

Zielgruppe:<br />

Ärzte und Pflegemitarbeiter in der Anästhesie,<br />

lntensivmedizin und fachbezogenen Intensivmedizin<br />

Inhalte:<br />

Diverse Themen aus den öffentlichen Semi-<br />

naren dieses Fortbildungsprogramms wie<br />

zum Beispiel:<br />

Grundlagen der Beatmung<br />

Grundlagen der Intensivmedizin<br />

Sepsis und Hämodynamik<br />

Lungenversagen<br />

Notfallmanagement<br />

Weitere Themen nach Rücksprache*<br />

* Wir prüfen Ihre Ideen zügig und verlässlich auf<br />

Machbarkeit und Kosten. Innerhalb von drei Arbeitstagen<br />

erhalten Sie von uns eine Antwort.<br />

Seminarprogramm:<br />

Sie können Ihre inhaltlichen Schwerpunkte<br />

und Lernszenarien eigenständig auswählen<br />

und zusammenstellen. Wir unterstützen und<br />

beraten Sie gern. Nutzen Sie unsere langjährigen<br />

Erfahrungen <strong>im</strong> Umgang mit in-vivo-<br />

Modellen und technischen Lernmodellen.<br />

Lernen und trainieren Sie mit Ihrem Team<br />

z.B. in einer modernen Intensivstation (100<br />

qm, 4 Betten), oder einer Notfallaufnahme<br />

in der Sie beste räumliche und technische<br />

Voraussetzungen vorfinden, um Ihren alltäglichen<br />

Situationen und Prozesse modellhaft


nachzuempfinden. „Learning by Doing“ – <strong>im</strong><br />

besten realitätsnahen Umfeld, mit dem nötigen<br />

Abstand zum eigenen Tun, mit mehr<br />

Freiheitsgraden <strong>im</strong> gemeinsamen Lernen<br />

und Handeln. Von der ersten Idee bis zur<br />

Durchführung des Seminars sind wir gern<br />

Ihr Partner. Wir empfehlen Ihnen auch einen<br />

Blick ins Programm des Seminars Teamtraining<br />

Plus (TTP), insbesondere wenn Ihnen<br />

ein erfolgreiches Arbeiten <strong>im</strong> Team und in<br />

Kooperation mit Kollegen anderer Fächer<br />

und Funktionsbereiche wichtig ist.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Frei wählbar: Sprechen Sie uns an, Ihnen stehen<br />

<strong>im</strong> medizinischen Kompetenzzentrum<br />

auf insgesamt 1.000 qm zahlreiche Lehr-<br />

und Funktionsräume zur Verfügung.<br />

CME:<br />

** Die Seminarzeit für die Hands-on-Trainingseinheiten<br />

<strong>im</strong> OP wird regulär in Kategorie<br />

C bewertet (1 Punkt pro Fortbildungseinheit,<br />

1 Zusatzpunkt pro Veranstaltung bis zu 4<br />

Stunden; höchstens 2 Zusatzpunkte pro Tag).<br />

CME: Das Seminar wird bei der Landesärztekammer Brandenburg zur Anerkennung eingereicht. **<br />

Seminartitel und Termine:<br />

TTI-XX um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten***<br />

*** Termine sind grundsätzlich frei wählbar,<br />

ausreichende Kapazitäten vorausgesetzt.<br />

Planen Sie bitte eine Vorlaufzeit von mindestens<br />

3 Wochen ein.<br />

Seminargebühr:<br />

Berechnung nach Aufwand<br />

Beispiele:<br />

A 0.5 Tag Seminar; 1 Tag Hands-on <strong>im</strong> OP; 1<br />

intensivmedizinischer Arbeitsplatz mit Invivo-Modell<br />

= 1.500 Euro****<br />

B 0,5 Tage Seminar; 1,5 Tage Hands-on <strong>im</strong> OP;<br />

3 intensivmedizinische Arbeitsplätze mit<br />

In-vivo-Modellen = 3.000 Euro****<br />

**** Exklusive der Honorare für Referenten<br />

und der Kosten für die Nutzung spezieller<br />

<strong>Medizin</strong>produkte und Verbrauchsmittel<br />

Referenzen:<br />

„Sehr praxisnah, auf beeindruckende Weise<br />

Schwachstellen offengelegt. Lösungsmöglichkeiten<br />

werden aufgezeigt.“<br />

Frank Petroschinski, Krefeld<br />

„Sehr gut für eine kommunikative und<br />

offene Zusammenarbeit auf interdisziplinärer<br />

Ebene, auf gleicher Augenhöhe.“<br />

Emmanuel Burdzik, Essen<br />

„Ein praxisbezogenes Arbeiten <strong>im</strong> Team<br />

welches <strong>im</strong> Alltag bisher noch nicht so gelaufen<br />

ist. Der Kurs hat mir Ansporn gegeben<br />

und mich sehr positiv auf den Arbeitsalltag<br />

eingest<strong>im</strong>mt!“<br />

Christoph Schöning, Krefeld<br />

2


Eine Innovation:<br />

Der neue Ethicon Endo-Surgery Linear Cutter 55/75<br />

Johnson & Johnson MEDICAL GmbH<br />

Ethicon Endo-Surgery Deutschland<br />

Hummelsbütteler Steindamm 71<br />

22851 NORDERSTEDT • DEUTSCHLAND<br />

Tel.: 0180 1000829 (0,039 €/Min. aus dem deutschen Festnetz,<br />

Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) • Fax: 0800 1016138 (kostenlos)<br />

©2010 Ethicon Endo-Surgery.<br />

Für aktuelle und vollständige Anleitungen beachten Sie bitte <strong>im</strong>mer die der Verpackung beiliegende Gebrauchsanweisung.


CHP<br />

Basischirurgisches Praxisseminar<br />

Basischirurgisches<br />

Praxisseminar (CHP)<br />

Dieses Seminar wurde speziell für Ärzte in<br />

Weiterbildung (AIW) entwickelt. Inhalt und<br />

Ziel der Basisweiterbildung (Common Trunk)<br />

der chirurgischen Fächer (Allgemein- und<br />

Viszeralchirurgie) sind die Vermittlung, der<br />

Erwerb und letztlich der Nachweis von Basiskenntnissen<br />

und Fertigkeiten in den definierten<br />

Themenbereichen. Im Mittelpunkt<br />

des dreitägigen Praxisseminars steht die<br />

Vertiefung und Festigung der praktischen<br />

chirurgischen Fähigkeiten; das Training von<br />

Naht- und Anastomosentechniken an Organen<br />

und Gefäße sowie das Kennenlernen<br />

von speziellen Verfahren der laparoskopischen<br />

Chirurgie.<br />

2<br />

Referenten:<br />

Prof. Dr. med. Klaus Dommisch<br />

Klinik für Chirurgie, HELIOS Kliniken Schwerin<br />

Dr. med. Rene Carolus<br />

Klinik für Allgemein- , Viszeral- und Min<strong>im</strong>al-<br />

Invasive Chirurgie, HELIOS Klinikum Krefeld<br />

Dr. med. Norbert Hennes<br />

Klinik für Allgemein- , Viszeral- und Min<strong>im</strong>al-<br />

Invasive Chirurgie, HELIOS Klinikum Krefeld<br />

Dr. med. Andreas Metzig<br />

Klinik f. Allgemein-, Viszeral- u. Gefäßchirurgie,<br />

HELIOS Klinikum Borna<br />

Dr. med. Lutz Meyer<br />

Chirurgischen Klinik, HELIOS Vogtland-Klinikum<br />

Plauen<br />

Dr. med. Mathias Stöwhas<br />

Klinik für Chirurgie, HELIOS Kliniken Schwerin<br />

Dorit Cunrady<br />

Zentrale Operationsabteilung, HELIOS Kliniken<br />

Schwerin<br />

Zielgruppe:<br />

Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeine<br />

Chirurgie, Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie,<br />

Thoraxchirurgie, Kinderchirurgie,<br />

Urologie u.a.<br />

Inhalt:<br />

Praxisseminar zum Erlernen der wichtigsten<br />

Naht- und Anastomosentechniken einschließlich<br />

der min<strong>im</strong>alinvasiven Technik. Vorausgesetzt<br />

werden Kenntnisse des Seminars „Basischirurgie<br />

- Common Trunk“.<br />

Seminarprogramm: 1. Tag<br />

09.00 – 12.00 Uhr<br />

Begrüßung, Einführung<br />

Vorträge:<br />

Hygienereg<strong>im</strong>e in der Chirurgie<br />

Instrumentenkunde und Technische Hilfs-<br />

mittel in der Chirurgie<br />

Rechtliche Aspekte in der Chirurgie<br />

Nahtmaterialien und deren indikationsge-<br />

rechter Einsatz<br />

13.00 – 15.00 Uhr<br />

Praktische Übungen<br />

Die wichtigsten Knotentechniken per Hand<br />

und Instrument


CME: Das Seminar wurde von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert und mit 25 Fortbildungspunkten anerkannt.<br />

Von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und dem Berufsverbandes Deutscher Chirurgen (BDC e.V.) geprüft und empfohlen.<br />

Knotenübungen am Modell unter Supervision<br />

Basistraining Knoten/Naht<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Praktische Übungen<br />

Min<strong>im</strong>alinvasive Operationstechnik –<br />

Einführung<br />

Koordinationsübungen am Pelvi-Trainer<br />

Laparoskopische Naht- und Knotentechnik<br />

2. Tag<br />

09.00 – 13:00 Uhr<br />

Praktische Übungen<br />

Knotentechnik in offener und min<strong>im</strong>alinva-<br />

siver Chirurgie- Review<br />

Naht- und Anastomosentechniken an<br />

Magen und Darm<br />

Handnahttechniken<br />

(End-zu-End, Seit-zu-Seit, End-zu-Seit)<br />

Übungen mit der Handnahttechnik am Präparat<br />

(Magen, Darm, Gefäße) unter Supervision<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Laparoskopische Cholezystektomie und<br />

Darmnaht (Y-Roux, Seit-zu-Seit-Anastomo-<br />

sen, Klammernahtanastomosen)<br />

Übungen am POP-Modell unter Supervision<br />

3. Tag<br />

09.00 –12.00 Uhr<br />

Laparoskopische Cholezystektomie und<br />

Darmnaht – Review<br />

Intensivtraining laparoskopische Cholezy-<br />

stektomie, Fundoplikatio, Splenektomie,<br />

Darmnaht <strong>im</strong> POP-Trainer am perfundierten<br />

Organpaket<br />

13.00 – 16.00 Uhr<br />

Laparoskopische Appendektomie, Adhäsi-<br />

olyse und Hernienchirurgie<br />

Intensivtraining Gefäßanastomosen und -<br />

Bypässe<br />

16.00 – 16.30 Uhr<br />

Lernerfolgskontrolle, Abschlussevaluierung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

18 bis 24 Personen<br />

Seminartitel und Termine:<br />

CHP-10 07. – 09. 04.2011<br />

CHP-11 10. – 12. 11. 20110<br />

CHP-12 Termin folgt<br />

Seminargebühr:<br />

690,00 Euro zzgl. MwSt.*, **: Der Preis beinhaltet<br />

die Seminarunterlagen und die vollständige Verpflegung<br />

während der Seminarzeit. * Bei Eingang<br />

der schriftlichen Anmeldung bis zum 13.01.2011<br />

(CHP-10) bzw. bis zum 18.08.2010 (CHP-11) gewähren<br />

wir einen einmaligen Preisnachlass von<br />

40,00 Euro (brutto).** BDC-Mitglieder erhalten<br />

100,00 Euro Preisnachlass auf die Seminargebühr.<br />

Referenzen:<br />

„Es werden genau die Fragen geklärt, die in<br />

der Klinik viel zu kurz kommen. Toller Kurs,<br />

von dem man viel für die tägliche Praxis<br />

mit nach Hause n<strong>im</strong>mt.“<br />

Birgit Hecher, Freising<br />

„Dieser Kurs war sehr gut, könnte gerne<br />

noch länger sein. Angegangene Aspekte<br />

sind sehr gut vermittelt worden.“<br />

Oleksandr Guslyts, Sulzbach-Rosenberg<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

2


URO<br />

Laparoskopische Techniken in der Urologie<br />

Laparoskopische<br />

Techniken in der Urologie<br />

(URO)<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir<br />

würden uns freuen, Sie demnächst zu einem<br />

unserer laparoskopischen Workshops in<br />

Halle begrüßen zu dürfen. Dabei wird dem<br />

Einsteiger in die Laparoskopie die Möglichkeit<br />

geboten, technische Erfahrungen durch<br />

aktive Teilnahme an laparoskopischen Operationen,<br />

Arbeit am Pelvitrainer und am Tiermodell<br />

unter Anleitung eines erfahrenen<br />

Tutors zu sammeln.<br />

Wir möchten gleichzeitig auch dem fortgeschrittenen,<br />

laparoskopisch aktiven Urologen<br />

Details komplexer laparoskopischer<br />

Operationen (Nierenlebendspende, radikale<br />

Tumornephrektomie, Adrenalektomie, radikale<br />

Prostatektomie) für die eigene Arbeit<br />

vorstellen. Wir hoffen, dass wir mit<br />

unserem Kursangebot den Erwartungen unserer<br />

Gäste ob nun dem Einsteiger in die Laparoskopie<br />

oder dem erfahrenen Kollegen<br />

gerecht werden können und freuen uns auf<br />

Ihren Besuch.<br />

Ihr Paolo Fornara<br />

0<br />

Referenten:<br />

Prof. Dr. Paolo Fornara<br />

Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für<br />

Urologie mit Nierentransplantationszentrum<br />

Dr. med. Francesco Greco<br />

Oberarzt der Universitätsklinik und Poliklinik für<br />

Urologie mit Nierentransplantationszentrum<br />

Dr. med. Rashid Hoda<br />

Funktionsoberarzt der Universitätsklinik und<br />

Poliklinik für Urologie mit Nierentransplantationszentrum<br />

Felix Kawan<br />

Assistenzarzt der Universitätsklinik und Poliklinik<br />

für Urologie mit Nierentransplantationszentrum<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Assistenzärzte, die schwerpunktmäßig<br />

in der min<strong>im</strong>alinvasiven Urologie tätig sind<br />

Inhalt:<br />

Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

der min<strong>im</strong>alinvasiven Chirurgie<br />

Demonstration und Training laparosko-<br />

pischer Eingriffe <strong>im</strong> Ober- und Unterbauch<br />

mit dem POP (Pulsating Organ Perfusion)-Trainer<br />

Min<strong>im</strong>alinvasiv chirurgische Eingriffe am<br />

Tiermodell<br />

Seminarprogramm: 1.Tag<br />

Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie<br />

der <strong>Medizin</strong>ischen Fakultät, Halle /Saale<br />

07.45 – 08.00 Uhr<br />

Begrüßung, Vorstellung des Operations-<br />

und Trainingsprogrammes<br />

08.00 – 15.00 Uhr<br />

Aktive Assistenz bei ausgewählten laparo-


CME: Das Seminar wurde von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert und mit 31 Fortbildungspunkten anerkannt.<br />

skopischen Operationen (parallel in 2 Ope-<br />

rationssälen) mit interaktiver Diskussion:<br />

Propädeutische Aspekte – Instrumente, La-<br />

gerung,Trokarpositionierung, intra- und ex-<br />

traperitonealer Zugang<br />

Anästhesiologisches Management laparo-<br />

skopischer Operationen in der Urologie<br />

Urologisch-laparoskopische ablative Tech-<br />

niken bei benignen und malignen Erkran-<br />

kungen (mit Video-Demonstration)<br />

2. Tag<br />

<strong>Medizin</strong>isches Kompetenzzentrum „<strong>Medizin</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Grünen</strong>“, Wendisch Rietz<br />

09.00 – 10.00 Uhr<br />

Begrüßung, Kursüberblick, Vortrag<br />

10.00 – 12.30 Uhr<br />

Übungen am Pelvitrainer und am Tiermo-<br />

dell / Grundlagen<br />

Laparoskopische Gefässligatur<br />

Laparoskopische pelvine Lymphadenektomie<br />

Laparoskopische vesikourethrale Anastomose<br />

13.00 – 17.00 Uhr<br />

Übung am Tiermodell / Präparat unter Su-<br />

pervision<br />

Laparoskopische Gefässligatur<br />

Laparoskopische Varikozelenligatur<br />

Laparoskopische Nephrektomie<br />

Laparoskopische pelvine Lymphadenektomie<br />

Laparoskopische vesikourethrale Anastomose<br />

Laparoskopische Zystektomie<br />

Laparoskopische Nephropexie<br />

3. Tag<br />

08.30 – 15.30 Uhr<br />

Übung am Tiermodell / Präparat unter Su-<br />

pervision<br />

Laparoskopische Naht- und Knotentechniken<br />

Laparoskopische Nephropexie<br />

Laparoskopische Nierenteilresektion<br />

Laparoskopische Nierenbeckenplastik<br />

Troubleshooting<br />

15.30 – 16.00 Uhr<br />

Lernerfolgskontrolle, Diskussion, Evaluierung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Personen.<br />

Seminartitel und Termine:<br />

URO-10 18.-20.01.2011<br />

URO-11 22.-24.02.2011<br />

URO-12 08.-10.03.2011<br />

URO-13 12.-14.04.2011<br />

URO-14 24.-26.05.2011<br />

URO-15 28.-30.06.2011<br />

URO-16 20.-22.09.2011<br />

URO-17 11.-13.10.2011<br />

URO-18 22.-24.11.2011<br />

Seminargebühr:<br />

720,00 Euro inklusive MwSt.*<br />

Der Preis beinhaltet die Seminarunterlagen<br />

und die vollständige Verpflegung.<br />

Anmeldung über Sekretariat:<br />

Frau Schade<br />

Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie<br />

der <strong>Medizin</strong>ischen Fakultät der Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg<br />

Ernst-Grube-Str. 40, 06120 Halle/Saale<br />

Tel.: +49 345 - 55 714 40, Fax: +49 345 - 5 57 50 22<br />

E-Mail: martina.schade@medizin.uni-halle.de<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

1


SBB<br />

Min<strong>im</strong>alinvasive Chirurgie II<br />

Min<strong>im</strong>alinvasive<br />

Chirurgie II (SBB)<br />

Hands-on Seminar zur Vertiefung min<strong>im</strong>alinvasiver,<br />

chirurgischer Fertigkeiten<br />

Die Entwicklung der Chirurgie in den vergangenen<br />

Jahren ist durch eine Zunahme und<br />

Erweiterung der Indikationen für min<strong>im</strong>al invasive<br />

Eingriffe gekennzeichnet. Waren in den<br />

letzten Jahren vor allem die Cholezystektomie,<br />

Appendektomie und Leistenhernienchirurgie<br />

die Domäne der Schlüssellochchirurgie,<br />

so sind jetzt Kolon- und Rektumresektionen,<br />

Eingriffe am Magen, die Operation von Narbenhernien<br />

und die Adipositaschirurgie als<br />

min<strong>im</strong>al invasive Operationen etabliert. Im<br />

Zeitalter von NOTES und der Single-Port-Chirurgie<br />

werden hohe Anforderungen an min<strong>im</strong>alinvasiv<br />

operierende Chirurgen gestellt.<br />

Grundvoraussetzung für das laparoskopische<br />

Operieren ist das Erlernen und die Festigung<br />

laparoskopischer Techniken. Das betrifft vor<br />

allem das Beherrschen laparoskopischer<br />

Naht- und Knüpftechniken. Dieses Hands-on<br />

Seminar zielt darauf ab, laparoskopische Fertigkeitenaußerhalb<br />

des klinischen Alltags zu<br />

trainieren.<br />

2<br />

Referenten:<br />

Prof. Dr. med. Klaus Gellert<br />

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie<br />

Sana Klinikum Lichtenberg<br />

Dr. med. Frauke Fritze<br />

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie<br />

Sana Klinikum Lichtenberg<br />

Dr. med. Matthias Federlein<br />

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie<br />

Sana Klinikum Lichtenberg<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Assistenzärzte, die schwerpunktmäßig<br />

in der min<strong>im</strong>alinvasiven Viszeralchirurgie<br />

tätig sind<br />

Inhalt:<br />

Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

der min<strong>im</strong>alinvasiven Chirurgie<br />

Demonstration und Training laparosko-<br />

pischer Eingriffe <strong>im</strong> Oberbauch mit dem<br />

POP (Pulsating Organ Perfusion)-Trainer<br />

Min<strong>im</strong>alinvasiv chirurgische Eingriffe am<br />

Tiermodell<br />

Seminarprogramm: 1. Tag<br />

11.00 – 12.00 Uhr<br />

Begrüßung und Einführung<br />

Vortrag: Min<strong>im</strong>al invasive Chirurgie des<br />

Gastrointestinaltraktes (Review)<br />

Vortrag: Konzepte zur Schadensvermeidung<br />

an Endoskopen<br />

Vortrag: Technik und Anwendung von Klam-<br />

mernahtgeräten in der Chirurgie<br />

Vortrag: Möglichkeiten der Blutstillung mit<br />

Kollagenflies


CME: Das Seminar wurde von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert und mit 18 Fortbildungspunkten anerkannt.<br />

13.00 – 15.00 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP Teil I:<br />

Demonstration des Arbeitsplatzes und der<br />

Möglichkeiten am POP-Trainer<br />

Laparoskopische Cholezystektomie<br />

Laparoskopische Splenektomie<br />

Laproskopische Fundoplikatio<br />

15.30 – 18.00 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP Teil II:<br />

Laparoskopische Techniken der Blutstillung<br />

Laparoskopische Magenübernähung<br />

Laparoskopische Gastroenterostomie<br />

2. Tag<br />

09.00 – 9.30 Uhr<br />

Begüßung und Rekapitulation des ersten<br />

Tages<br />

Vortrag: Besonderheiten am Tiermodell<br />

Vortrag: Regelgerechte Anwendung der<br />

Hochfrequenz-Chirrgie: Fehler und Ge-<br />

fahren<br />

09.30 – 12.30 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP Teil III:<br />

Laparoskopische Sigmaresektion<br />

Laparoskopische Rektopexie<br />

13.30 – 15.00 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP Teil IV:<br />

Laparoskopisch Fundoplikatio<br />

Laparoskopische Gastroenterostomie<br />

15.30 – 16.00 Uhr<br />

Auswertung und Lernerfolgskontrolle<br />

Abschlussevaluierung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

9 Personen<br />

Seminartitel und Termine:<br />

SBB-04 24. – 25.03.2011<br />

SBB-05 Termin folgt<br />

Seminargebühr:<br />

250,00 Euro inklusive MwSt.<br />

Der Preis beinhaltet die Seminarunterlagen<br />

und die vollständige Verpflegung während<br />

der Seminarzeit.<br />

Mit freundlicher Unterstützung:


VIP<br />

Viszeralchirurgie in Praxis<br />

Viszeralchirurgie<br />

in Praxis (VIP)<br />

OP-Kurs für Ärzte in der Weiterbildung zum<br />

Facharzt für Chirurgie / Viszeralchirurgie<br />

In diesem dreitägigen Hands-on Seminar<br />

werden vor allem grundlegende allgemeinchirurgische,<br />

offene Operationsverfahren<br />

mit dem Schwerpunkt Viszeral- und Gefäßchirurgie<br />

vermittelt werden. Im Vordergrund<br />

stehen hierbei praktische Übungen (Resektionen,<br />

Anastomosentechniken, einfache<br />

gefäßchirurgische Operationen) am narkotisierten<br />

In-Vivo-modell, welche jeweils durch<br />

kurze themenbezogene Referate eingeleitet<br />

werden. Die Kursteilnehmer werden in Kleingruppen<br />

von versierten Tutoren intensiv betreut.<br />

Besonderes Anliegen dieses Kurses ist<br />

das eigenständige, intensive Training operativer<br />

Fertigkeiten, inbesondere für junge<br />

Kollegen / innen in den ersten Jahren der<br />

chirurgischen Ausbildung.<br />

Referenten:<br />

PD Dr. med. Jürgen Tepel<br />

CA Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie,<br />

Klinikum Osnabrück<br />

Dr. med. Martin Locher<br />

MVZ Chirurgie, Ostseeklinik Kiel<br />

PD Dr. med. Jan-Hendrik Egberts<br />

Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie,<br />

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein<br />

– Campus Kiel<br />

Dr. med. Sebastian Hinz<br />

Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie,<br />

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein<br />

– Campus Kiel<br />

Zielgruppe:<br />

Assistentinnen / Assistenten in der Weiterbildung<br />

zum Facharzt für Chirurgie / Viszeralchirurgie.<br />

Seminarprogramm: 1. Tag<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

Begrüßung und Seminarüberblick<br />

Vortrag: Entwicklung: Schilddrüsen-,<br />

Magen-, Leber- und Pankreaschirurgie<br />

2. Tag<br />

09.00 – 12.30 Uhr<br />

Theorie und Praxis: Darmresektionen und<br />

Darmanastomosen, Strikturoplastiken<br />

13.00 – 17.00 Uhr<br />

Theorie und Praxis: Magenresektionen und<br />

Magenanastomosen, Gastroenterostomien<br />

3. Tag<br />

09.00 – 12.30 Uhr<br />

Theorie und Praxis: Gallenblasen- und Gal-<br />

lenwegschirurgie, Leberresektion, Gefäß-<br />

operationen<br />

13.00 – 17.00 Uhr<br />

Theorie und Praxis: Gallenblasen- und Gal-<br />

lenwegschirurgie, Leberresektion, Gefäß-<br />

operationen


CME: Das Seminar wurde von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert und mit 31 Fortbildungspunkten anerkannt.<br />

4. Tag<br />

09.00 – 12.00 Uhr<br />

Theorie und Praxis: Milz und Pankreas<br />

13.00 – 15.00 Uhr<br />

Theorie und Praxis: Milz und Pankreas<br />

– Fortsetzung<br />

15.00 – 15.30 Uhr<br />

Auswertung, Abschlussevaluierung, Lern-<br />

erfolgskontrolle<br />

Teilnehmerzahl:<br />

12 – 16 Personen<br />

Seminartitel und Termine:<br />

VIP-06 12. - 15.11.2011<br />

VIP-07 Termin folgt<br />

Seminargebühr:<br />

590,00 Euro zzgl. MwSt.*,**<br />

Der Preis beinhaltet die Seminarunterlagen<br />

und die vollständige Verpflegung während<br />

der Seminarzeit. *Bei Eingang der schriftlichen<br />

Anmeldung bis zum 19.08.10 gewähren<br />

wir einen einmaligen Preisnachlass von<br />

40,00 Euro (brutto). **Mitglieder des BDC erhalten<br />

bei Buchung einen Nachlass von 100<br />

Euro brutto auf die Seminargebühr.<br />

Referenzen:<br />

„Alles war sehr gut organisiert. Besonders<br />

haben mir die praktischen Übungen gefallen<br />

und die Betreuung. Ich werde das Seminar<br />

weiterempfehlen.“<br />

Valeriy Boriskin, Bremen<br />

„Sehr gut erklärter Inhalt und Ziele der Trainingseinheiten.<br />

Guter praxisorientierter<br />

Inhalt. Sehr gute St<strong>im</strong>mung <strong>im</strong> Team und<br />

mit den Lehrenden. Tolle Atmosphäre.“<br />

Antje Eisenreich, Aurich<br />

„Sehr angenehmes Arbeitskl<strong>im</strong>a unter<br />

guter Betreuung. Guter Austausch mit Kollegen<br />

und Dozenten aus dem gesamten<br />

Bundesgebiet.“<br />

Wolfram Keßler, Greifswald<br />

„Äußerst praxisnahe und relevante chirurgische<br />

Übungen. Sehr positiver kollegialer<br />

Austausch. Entspanntes, angenehmes Ambiente.“<br />

Sören Torge Mees, Münster<br />

Mit freundlicher Unterstützung:


Ausbildung<br />

Wissen<br />

Erfahrung<br />

Kompetenz<br />

s<br />

aap Implantate AG<br />

Lorenzweg 5 • 12099 Berlin<br />

Fon 030 75019-0 • www.aap.de


GCC<br />

Grundlagen der cruralen Chirurgie + PTA<br />

Grundlagen der cruralen<br />

Chirurgie (GCC)<br />

Endovaskuläre Techniken –<br />

Unterschenkel PTA<br />

Die Gefäßchirurgie ist eine der jüngsten chirurgischen<br />

Disziplinen, die noch vor kurzem<br />

als Subspezialisierung und jetzt als eigenständige<br />

Facharztdisziplin fungiert. Trotz ihres<br />

jungen Alters erlebt gerade diese Disziplin<br />

seit den 90er Jahren einen erheblichen Umbruch.<br />

Allen am Gefäßsystem tätigen Ärzten<br />

ist bewusst, dass sowohl die konservative Behandlung<br />

der Grunderkrankung, die Interventionen<br />

und die Operationen an den Gefäßen,<br />

unabhängig voneinander zur Anwendung<br />

gebracht, nicht das Opt<strong>im</strong>um der Therapie<br />

darstellen. Die Gesellschaft für Gefäßchirurgie<br />

hat frühzeitig mit der Bildung der Gefäßzentren<br />

auf die Entwicklung reagiert. Einen<br />

Teil gefäßchirurgischen Handelns n<strong>im</strong>mt die<br />

Shuntchirurgie ein. Der Umgang mit Arterien<br />

und Venen, Nadelhalter und Nahtmaterial,<br />

Zugangswegen zu den Gefäßen, Anastomosentechniken<br />

sowie das Arbeiten mit Lupenbrillen<br />

sind Voraussetzungen, um in der<br />

Gefäßchirurgie gute Ergebnisse zu erreichen.<br />

Referenten:<br />

Prof. Dr. med. habil. Gottfried Bogusch (i. R.)<br />

Centrum für Anatomie (CCM), Charité Universitätsmedizin<br />

Berlin<br />

Dr. med. Ingo Flessenkämper<br />

Klinik für Gefäßmedizin, HELIOS Klinikum Emil<br />

von Behring, Berlin<br />

Dr. med. Andreas Gussmann<br />

Kompetenzzentrum für Gefäßmedizin,<br />

HELIOS Klinikum Bad Saarow<br />

Dr. med. Mario Kuhnert<br />

Klinik für Gefäßchirurgie, HELIOS Klinikum<br />

Berlin-Buch<br />

Zielgruppe:<br />

Gefäßchirurgen, Ärzte chirurgischer Fachdisziplinen.<br />

Der Kurs dient zur Erreichung der Bezeichnung<br />

Endovaskulärer Spezialist DGG®.<br />

Inhalt:<br />

Anatomische Lehrstunde; Zugangswege in<br />

der cruralen Chirurgie<br />

Bypassvarianten; Übung an humanen Prä-<br />

paraten<br />

Live-Demonstrationen in den Kliniken zur<br />

cruralen Chirurgie und zur perkutanen<br />

transluminalen Angioplastie (PTA)<br />

Seminarprogramm: 1. Tag<br />

16.00 – 16.15 Uhr<br />

Begrüßung, Eingangsevaluierung<br />

16.15 – 18.00 Uhr<br />

Vorträge:<br />

Instrumente und Materialien; Zugänge zur<br />

Fossa Poplitea; Femoro-poplitealer PIII By-<br />

pass; Prothese – Anastomosenformen<br />

Zugänge zur A. tibialis posterior; In situ Ve-<br />

nenbypass; Zugänge zur A. tibialis anterior;<br />

Prothesenbypass / Patchanastomosen; Zu-<br />

gänge zur A. fibularis; Reversed Venenbypass<br />

Literaturüberblick PTA; Indikationen<br />

Welche PTA Katheter – wann und wo ist ein<br />

Stent sinnvoll?


CME: Das Seminar wurde von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert und mit 25 Fortbildungspunkten anerkannt.<br />

Der Kurs ist ebenfalls von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie mit 30 Fortbildungspunkten zertifiziert.<br />

2. Tag<br />

09.00 – 12.30 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP<br />

Anatomische Lehrstunde<br />

Praktische Übungen am Humanpräparat:<br />

PIII Segment Anastomose Bypass PTFE<br />

tibialis anterior Bypass PTFE Patchanasto-<br />

mosen<br />

tibialis posterior Venenbypass<br />

Fibularis Venenbypass<br />

13.00 – 18.00 Uhr<br />

Praktische Übungen am Präparat:<br />

Fibularis Venenbypass; dorsalis pedis Venen-<br />

bypass; Freilegung der Kniegelenksarterien<br />

dorsal<br />

Faszienspaltung der Unterschenkel und<br />

Oberschenkeletag; perkutane transluminale<br />

Angioplastie (PTA) am Präparat<br />

3. Tag<br />

07.30 – 09.00 Uhr<br />

Abreise und Transfer zu einer der folgenden<br />

Hospitationskliniken:<br />

HELIOS Klinikum Bad Saarow<br />

HELIOS Klinikum Berlin-Buch<br />

HELIOS Klinikum Emil von Behring GmbH<br />

09.15 –15.15 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP<br />

Hospitation / Teilnahme an ausgewählten<br />

Operationen (ca. 3h pro Fall)<br />

15.15 – 15.30 Uhr<br />

Lernerfolgskontrolle und Evaluierung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

10 bis 12 Personen<br />

Seminartitel und Termine:<br />

GCC-09 02. – 04.04.2011<br />

GCC-10 19. – 21.11.2011<br />

GCC-11 Termin folgt<br />

Seminargebühr:<br />

575,00 Euro zzgl. Mwst.* Der Preis beinhaltet<br />

die Seminarunterlagen und die vollständige<br />

Verpflegung während des Seminars.<br />

Referenzen:<br />

„Sämtliche Erwartungen an den Kurs wurden<br />

erfüllt und in Bezug auf die praktischen<br />

Übungen übertroffen. Ich habe viele Informationen<br />

für den Alltag mitnehmen können.“<br />

Claudia Steiding, Hamburg<br />

„Hervorragender Kurs mit sehr guter Betreuung<br />

und Möglichkeiten zu intensiven<br />

praktischen Übungen in angenehmer und<br />

entspannter Atmosphäre. Sehr empfehlenswert!“<br />

Mathias Wagner, Berlin<br />

„Praxistag sehr anschaulich gestaltet (Präparate,<br />

Video). Als Berufsanfänger war der<br />

Kurs für mich eine gute Möglichkeit anatomisch<br />

theoretische Kenntnisse in die Praxis<br />

umzusetzen, vor allem mit dem Hintergrund<br />

der klinischen Relevanz.“<br />

Sandra Beier, Fürstenwalde<br />

Mit freundlicher Unterstützung:


GDC<br />

Grundlagen der Dialyseshuntchirurgie + PTA<br />

Grundlagen der<br />

Dialyseshuntchirurgie<br />

und PTA (GDC)<br />

Gefäßchirurgie für Fortgeschrittene<br />

Die Gefäßchirurgie ist eine der jüngsten chirurgischen<br />

Disziplinen, die noch vor kurzem<br />

als Subspezialisierung und jetzt als eigenständige<br />

Facharztdisziplin fungiert. Einen Teil<br />

gefäßchirurgischen Handelns n<strong>im</strong>mt die<br />

Shuntchirurgie ein. Eine wesentliche Voraussetzung<br />

für die Dialyse stellt der suffiziente<br />

Zugang zum Kreislauf des Patienten dar. An<br />

diesen Zugang werden hohe Anforderungen<br />

gestellt. Mehrfache Punktionen, Kompression,<br />

schneller Verschluss der Punktionsstelle,<br />

Infektresistenz, Langlebigkeit, ausreichendes<br />

Shuntvolumen sind nur einige Eigenschaften,<br />

die ein Shunt erfüllen sollte.<br />

Genaue Planung und Diagnostik sind notwendig<br />

um den Patienten eine Shunt zur<br />

Dialyse zu ermöglichen. In dem angebotenen<br />

Kurs werden Sie die Grundlagen der Shuntchirurgie<br />

kennen lernen und an Präparaten<br />

die typischen Shuntanlagen am Arm üben.<br />

0<br />

Referenten:<br />

Prof. Dr. med. habil. Gottfried Bogusch (i. R.)<br />

Centrum für Anatomie (CCM),<br />

Charité – Universitätsmedizin Berlin<br />

PD Dr. med. Hans Scholz<br />

Abt. für Gefäßchirurgie, Ev. Krankenhaus<br />

Königin Elisabeth Herzberge, Berlin<br />

Dr. med. Andreas Gußmann<br />

Kompetenzzentrum für Gefäßmedizin,<br />

HELIOS Klinikum Bad Saarow<br />

Dr. med. Lutz Heischkel<br />

Gefäßchirurgischen Abteilung, Klinik für Viszeral-<br />

und Gefäßchirurgie, Vivantes Humboldt-<br />

Klinikum Berlin<br />

Frau Dr. med. Ingeborg Nierlich<br />

Klinik für vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie,<br />

DRK-Kliniken, Berlin-Mitte<br />

Zielgruppe:<br />

Gefäßchirurgen, Ärzte chirurgischer Fachdisziplinen.<br />

Der Kurs dient zur Erreichung der Bezeichnung<br />

Endovaskulärer Spezialist DGG®.<br />

Inhalt:<br />

Anatomische Lehrstunde<br />

Diverse Shuntvarianten, Diverse PTA-Varianten<br />

Übung an humanen Präparaten<br />

Life-Demonstrationen in den Kliniken zur<br />

Dialyseshuntchirurgie und perkutanen trans-<br />

luminalen Angioplastie (PTA)<br />

Seminarprogramm: 1. Tag<br />

09.30 – 08.45 Uhr<br />

Begrüßung und Einführung<br />

08.45 – 10.00 Uhr<br />

Chirurgischer Part – Vorträge:<br />

Instrumente und Materialien,<br />

Der Shunt – allgemeine Vorbetrachtung<br />

Ischämie – DRILL oder Prox<strong>im</strong>alisierung?<br />

– Nervale Komplikationen<br />

Literaturüberblick PTA<br />

Indikationen<br />

Welche PTA Katheter – wann und wo ist ein<br />

Stent sinnvoll?<br />

10.15 – 10.45 Uhr<br />

Anatomische Lehrstunde:<br />

Demonstration am Humanpräparat<br />

Angiographiologische Demonstration<br />

10.45 – 12.30 Uhr<br />

Chirurgischer Part:<br />

CIMINO-Fistel; Cephalica Fistel; Basilica-Vor-<br />

verlagerung; Ulnaris-Fistel; Prothesenshunts


CME: Das Seminar wurde von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert und mit 16 Fortbildungspunkten anerkannt.<br />

Der Kurs ist ebenfalls von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie mit 30 Fortbildungspunkten zertifiziert.<br />

Interventioneller Part:<br />

PTA der A. subclavia, PTA der Anastomosen<br />

(cutting Ballon); PTA <strong>im</strong> venöser Abstrom<br />

13.00 – 13.30 Uhr<br />

Interventioneller Part – Vorträge:<br />

Schleusen, Drähte, Katheter und Verschlusssysteme<br />

Strahlenschutz; PTA von Shuntstenosen<br />

– wann notwendig?; Fallbeispiele<br />

13.30 – 17.30 Uhr<br />

Praktische Übungen an Humanpräprat / Pro-<br />

thesenshunt<br />

Chirurgischer Part – Teil II<br />

Prothesenshunts Interventioneller Part:<br />

PTA der A. subclavia, der Anastomosen (cut-<br />

ting Ballon) und <strong>im</strong> venöser Abstrom<br />

2. Tag<br />

09.00 Uhr<br />

Hospitation in den Kliniken HELIOS Klini-<br />

kum, Bad Saarow; Ev. Krankenhaus Königin<br />

Elisabeth Herzberge, Berlin; Vivantes Hum-<br />

boldt-Klinikum Berlin<br />

09.00 – 14.45 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP I:<br />

Demonstration des Arbeitsplatzes und Vor-<br />

stellung der Patienten, Hospitation <strong>im</strong> OP<br />

14.45 – 15.00 Uhr<br />

Lernerfolgskontrolle, und Evaluierung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

10 –12 Personen<br />

Seminartitel und Termine:<br />

GDC-07 27. – 28.03.2011<br />

GDC-08 27. – 28.11.2011<br />

GDC-09 Termin folgen<br />

Seminargebühr:<br />

575,00 Euro zzgl. Mwst.* Der Preis beinhaltet<br />

die Seminarunterlagen und die vollständige<br />

Verpflegung während des Seminars.<br />

Referenzen:<br />

„Sehr gute Möglichkeit Theorie und Praxis<br />

der Shuntchirurgie zu erwerben bzw. zu<br />

vertiefen. Ausgesprochen gut: die anatomischen<br />

Präparate. Sehr gepflegte und lockere<br />

Atmosphäre.“<br />

Dr. Matthias Weber, Magdeburg<br />

„Praxisorientiert, gut arrangiert, informativ<br />

und intensiv – das was man auch braucht.“<br />

V. Braun, Isernhagen<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

1


�����������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

���������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������


Ziehm Imaging GmbH | Donaustraße 31 | 90451 Nürnberg | Fon +49 (0) 911.2172-0<br />

16.384 Graustufen.<br />

Jetzt auch mobil.<br />

Mit perfekt aufeinander abgest<strong>im</strong>mten Komponenten, neuesten Technologien<br />

und höchster Funktionalität setzen unsere C-Bögen neue Standards.<br />

Bestes Beispiel hierfür ist der Ziehm Vision FD: Ausgestattet mit modernster<br />

Flat-Panel-Technologie, erlaubt er volldigitale, verzerrungsfreie Bildgebung<br />

und höchste Bilddynamik. Dabei sichert er Kosteneffi zienz und Flexibilität,<br />

die nur ein mobiler C-Bogen bieten kann.<br />

> Erfahren Sie mehr auf www.ziehm.com


GAC<br />

Grundlagen der Aorten-Chirurgie<br />

Grundlagen der Aorten-<br />

Chirurgie (GAC)<br />

Gefäßchirurgische Techniken<br />

Die Gefäßchirurgie ist eine der jüngsten chirurgischen<br />

Disziplinen, die noch vor kurzem<br />

als Subspezialisierung und jetzt als eigenständige<br />

Facharztdisziplin fungiert. Trotz<br />

ihres jungen Alters erlebt gerade diese Disziplin<br />

seit den 90er Jahren einen erheblichen<br />

Umbruch. Allen am Gefäßsystem tätigen<br />

Ärzten ist bewusst, dass sowohl die konservative<br />

Behandlung der Grunderkrankung,<br />

die Interventionen und die Operationen an<br />

den Gefäßen, unabhängig voneinander zur<br />

Anwendung gebracht, nicht das Opt<strong>im</strong>um<br />

der Therapie darstellen. Die Gesellschaft für<br />

Gefäßchirurgie hat frühzeitig mit der Bildung<br />

der Gefäßzentren auf die Entwicklung<br />

reagiert. Einen Teil gefäßchirurgischen Handelns<br />

n<strong>im</strong>mt die Aorten-Chirurgie ein.<br />

Der Umgang mit Arterien und Venen, Nadelhalter<br />

und Nahtmaterial, Zugangswegen zu<br />

den Gefäßen, Anastomosentechniken sowie<br />

das Arbeiten mit Lupenbrillen sind Voraussetzungen,<br />

um in der Gefäßchirurgie gute<br />

Ergebnisse zu erreichen.<br />

Referenten:<br />

Prof. Dr. med. habil. Gottfried Bogusch (i. R.)<br />

Centrum für Anatomie (CCM),<br />

Charité – Universitätsmedizin Berlin<br />

Dr. med. Andreas Gussmann<br />

Kompetenzzentrum für Gefäßmedizin,<br />

HELIOS Klinikum Bad Saarow<br />

*Änderungen vorbehalten<br />

Zielgruppe:<br />

Gefäßchirurgen, Ärzte chirurgischer Fachdisziplinen.<br />

Der Kurs dient zur Erreichung der Bezeichnung<br />

Endovaskulärer Spezialist DGG®.<br />

Inhalt:<br />

Praktische Übungen an heterologem Ma-<br />

terial und am narkotisierten Tiermodell<br />

Patchanastomosen, Aortenbifurkation<br />

Aortale Anastomosentechniken<br />

Bypass-Verfahren <strong>im</strong> Überblick<br />

Seminarprogramm: 1. Tag<br />

08.30 – 08.45 Uhr<br />

Begrüßung und Einführung


CME: Das Seminar wurde von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert und mit 18 Fortbildungspunkten anerkannt.<br />

Der Kurs ist ebenfalls von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie mit 30 Fortbildungspunkten zertifiziert.<br />

08.45 – 10.15 Uhr<br />

Vorträge:<br />

Die Anatomie des Abdomens und Gefäße<br />

unter dem Blickwinkel gefäßchirurgischer<br />

Operationen<br />

Instrumente, Haltesysteme und Materiali-<br />

en-Indikationen<br />

10.30 – 12.30 Uhr<br />

Praktische Übungen an heterologem Ma-<br />

terial und am narkotisierten Tiermodell:<br />

Patchanastomosen, Aortenbifurkation<br />

Aortale Anastomosentechniken<br />

Bypass-Verfahren <strong>im</strong> Überblick<br />

13.30 – 17.30 Uhr<br />

Praktische Übungen an heterologem Ma-<br />

terial und am narkotisierten Tiermodell:<br />

Re<strong>im</strong>plantation der A. mesenterica inferior<br />

Re<strong>im</strong>plantation der Nierenarterien und der<br />

A. mesenterica superior<br />

Falldarstellung und Quiz-Klausur<br />

2. Tag<br />

08.30 – 09.00 Uhr<br />

Abreise und Transfer zu einer der folgenden<br />

Hospitationskliniken: HELIOS Klinikum Bad<br />

Saarow<br />

09.15 –15.15 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP<br />

Hospitation / Teilnahme an ausgewählten<br />

Operationen (ca. 3h pro Fall)<br />

15.15 – 15.30 Uhr<br />

Lernerfolgskontrolle und Evaluierung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

8 bis 10 Personen<br />

Seminartitel und Termine:<br />

GAC-01 30. - 31.10.2011<br />

GAC-02 Termin folgt<br />

Seminargebühr:<br />

575,00 Euro zzgl. Mwst.*<br />

Der Preis beinhaltet die Seminarunterlagen<br />

und die vollständige Verpflegung während<br />

des Seminars.<br />

Mit freundlicher Unterstützung:


HCT<br />

Herzchirurgische Techniken I<br />

Herzchirurgische<br />

Techniken I (HCT)<br />

Fokus Koronarchirurgie<br />

Das Grundgerüst einer soliden Ausbildung<br />

stellen die chirurgischen Techniken dar. Der<br />

Umgang mit Arterien und Venen, Nadelhalter<br />

und Nahtmaterial, den Zugangswegen<br />

zu den Gefäßen und Anastomosentechniken<br />

sind Voraussetzungen, um in der Herzchirurgie<br />

gute Ergebnisse zu erreichen. Insbesondere<br />

das Operieren am schlagenden Herzen<br />

beinhaltet neue Herausforderungen, die in<br />

der Praxis oft kaum geübt werden können.<br />

Nach einer jeweils kurzen, theoretischen<br />

Einführung haben die Seminarteilnehmer<br />

ausgiebig Gelegenheit zum eigenständigen,<br />

praktischen Training in Kleingruppen, natürlich<br />

unter Anleitung versierter Experten.<br />

Das intensive Üben an technischen und<br />

tierexper<strong>im</strong>entellen Modellen steht <strong>im</strong> Mittelpunkt,<br />

insbesondere die eigenständige<br />

Durchführung einer OPCAB-Operation. Darüber<br />

hinaus wird eine Einführung in das<br />

Hämostasemanagement von Blutungen<br />

mittels Gewebekleber und Kollagenflies gegeben.<br />

Referenten:<br />

Prof. Dr. med. Johannes Albes<br />

Herzchirurgie, Evangelisch-Freikirchliches<br />

Krankenhaus und Herzzentrum Brandenburg<br />

in Bernau<br />

Dr. med. Thomas Claus<br />

Herzchirurgie Evangelisch-Freikirchliches<br />

Krankenhaus und Herzzentrum Brandenburg<br />

in Bernau<br />

Dr. med. Michael Erb<br />

Herzchirurgie Evangelisch-Freikirchliches<br />

Krankenhaus und Herzzentrum Brandenburg<br />

in Bernau<br />

Zielgruppe:<br />

Herzchirurgen und Gefäßchirurgen in der<br />

Ausbildung, andere interessierte Ärzte<br />

chirurgischer Fachdisziplinen.<br />

Inhalt:<br />

Überblick Gefäß- und Herzchirurgischer<br />

Anastomosentechniken<br />

Training von Naht- und Anastomosentech-<br />

niken an Schweineherzen und Gefäßen<br />

Kennenlernen und praktische Anwendung<br />

von speziellen Verfahren zur Hämostase<br />

in der Herzchirurgie OP-Techniken OBCAB-<br />

Chirurgie<br />

Durchführung einer OPCAB Operation am<br />

Tiermodell<br />

Seminarprogramm: 1. Tag<br />

13.00 – 13.30 Uhr<br />

Begrüßung, Eingangsevaluierung<br />

13.45 – 14.15 Uhr<br />

Einführungsvortrag<br />

Anastomosentechniken in der Koronar-<br />

chirurgie<br />

Nahttechniken an der Aorta<br />

Aortenanastomosierung<br />

Nahttechniken in der Bypasschirurgie<br />

Venokoronare Anastomosen<br />

Venoaortale Anastomosen<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP (Teil I)<br />

Übung am Präparat unter Supervision<br />

Herstellen von Anastomosen an Präpara-<br />

ten<br />

End-zu-Seit-Anastomosen, Aortotomiever-<br />

schluss<br />

Handnahttechnik (End-zu-End, Seit-zu-Seit,<br />

End-zu-Seit)


CME: Das Seminar wurde von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert und mit 13 Fortbildungspunkten anerkannt.<br />

16.15 – 18.00 Uhr<br />

Hands on <strong>im</strong> OP (Fortsetzung)<br />

Übung am Präparat unter Supervision<br />

Naht- und Anastomosentechniken an Prä-<br />

paraten (Herz / Gefäße)<br />

Handnahttechniken (End-zu-Seit,<br />

Seit-zu-Seit)<br />

Herstellung von Anastomosen am tonisier-<br />

ten Aortenpräparat<br />

2. Tag<br />

08.00 – 09.00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Grundlagen der Koronarchirurgie am schla-<br />

genden Herzen<br />

Stabilisierung<br />

Ischämieprophylaxe<br />

Anastomose<br />

09.15 – 12.15 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP Teil II (je 2 Arbeitsgruppen)<br />

Die nicht operierenden Teilnehmer assi-<br />

stieren und instrumentieren und haben<br />

die Möglichkeit sich mit verschiedenen<br />

Produkten und Sternunmverschlusstech-<br />

niken vertraut zu machen.<br />

Operationen am Tiermodell<br />

Präperation der LIMA und RIMA<br />

Anwendungen von Hämostyptika in ver-<br />

schiedenen<br />

Lokalisationen (IMA Bett, Lunge, Epikardi-<br />

ale Effusionen)<br />

Herstellen von Koronaranastomosen am<br />

schlagenden Schweineherzen (LIMA-LAD,<br />

RIMA-LAD)<br />

12.45 – 15.45 Uhr<br />

Hands-on <strong>im</strong> OP Teil II (je 2 Arbeitsgruppen)<br />

Gruppenwechsel analog zum Vormittagsteil<br />

15.45. – 16.00 Uhr<br />

Lernerfolgskontrolle und Evaluierung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

6 bis 8 Personen<br />

Seminartitel und Termine:<br />

HCT-13 03. – 04.03.2011<br />

HCT-15 15. – 16.09.2011<br />

HCT-14 09. – 10.06.2011<br />

HCT-16 Termin folgt<br />

Seminargebühr:<br />

275,00 Euro zzgl. MwSt.* Der Preis beinhaltet<br />

die Seminarunterlagen, die vollständige Verpflegung<br />

während der Seminarzeit.<br />

Referenzen:<br />

„Die beste Chance für Anfänger herzchirurgische<br />

Techniken auszuprobieren.“<br />

Mehmet Özkur, Würzburg<br />

„War echt super fantastisch! Nette Leute,<br />

nette Atmosphäre, kompetente und freundliche<br />

Dozenten. Habe sehr, sehr viel gelernt<br />

und bin ermutigt, ein guter Herzchirurg zu<br />

werden.“<br />

Victor Mendes, Wuppertal<br />

Mit freundlicher Unterstützung:


TTC<br />

Teamtraining Chirurgie<br />

Teamtraining<br />

Chirurgie (TTC)<br />

Sie wollen für Ihre Mitarbeiter außerhalb<br />

des klinischen Alltags einen fachlichen Höhepunkt<br />

schaffen und ihnen zugleich die<br />

Möglichkeit geben, ihr Wissen und Können<br />

in einer realitätsnahen Lernumgebung zu<br />

erweitern? Dann nutzen Sie unsere Möglichkeiten<br />

zum Training von typischen Herausforderungen<br />

<strong>im</strong> chirurgischen Alltag.<br />

Ihre Mitarbeiter, Ihr Team bekommen bei<br />

uns die Gelegenheit, durch wiederholtes<br />

Üben an in-vivo-Modellen und technischen<br />

S<strong>im</strong>ulatoren die eigenen manuellen Fertigkeiten,<br />

die Sachund Entscheidungskompetenz<br />

zu festigen und zu erweitern. Aktuelles<br />

Fachwissen, profunde Fertigkeiten, umfassende<br />

Entscheidungskompetenz sind für<br />

Ihren beruflichen Erfolg maßgebend, ebenso<br />

wie eine kollegiale Zusammenarbeit, die<br />

die Entwicklung jedes Einzelnen <strong>im</strong> Team<br />

befördert.<br />

Referenten:<br />

In diesem geschlossenen Seminar können<br />

Sie die Referenten selbst stellen. Wir unterstützen<br />

Sie aber auch gern bei der Zusam-<br />

menarbeit mit einem externen Referenten,<br />

einem Kollegen, der bereits über eine langjährige<br />

Erfahrung <strong>im</strong> Einsatz von in-vivo-<br />

Modellen und anderen technischen S<strong>im</strong>ulatoren<br />

für Lernzwecke verfügt.<br />

Zielgruppe:<br />

Ärzte und Pflegemitarbeiter in den operativen<br />

Fächern<br />

Inhalt:<br />

Diverse Themen aus den öffentlichen Se-<br />

minaren dieses Fortbildungsprogramms,<br />

wie zum Beispiel:<br />

Basischirurgie (Common trunk)<br />

Grundlagen der laparoskopischen Chirurgie<br />

Min<strong>im</strong>alinvasive Technischen in der Visze-<br />

ralchirurgie<br />

Laparoskopische Technischen in der Urologie<br />

Notfallmanagement<br />

Weitere Themen nach Rücksprache*<br />

* Wir bemühen uns, Ihre Ideen zügig und<br />

verlässlich auf Machbarkeit und Kosten zu<br />

prüfen. Innerhalb von drei Arbeitstagen erhalten<br />

Sie von uns eine Antwort.


Seminarprogramm:<br />

Sie können Ihre inhaltlichen Schwerpunkte<br />

und Lernszenarien eigenständig auswählen<br />

und zusammenstellen. Wir unterstützen<br />

und beraten Sie gern. Nutzen Sie unsere<br />

langjährigen Erfahrungen <strong>im</strong> Umgang mit<br />

in-vivo-Modellen und technischen Lernmodellen.<br />

Lernen und trainieren Sie mit Ihrem<br />

Team z. B. in unseren modernen OP-Räumen<br />

(140 qm, 8 Tische), oder einer Notfallaufnahme<br />

in der Sie beste räumliche und technische<br />

Vorrausetzungen vorfinden, um Ihren<br />

alltäglichen Situationen und Prozesse modellhaft<br />

nachzuempfinden.<br />

„Learning by Doing“ – <strong>im</strong> besten realitätsnahen<br />

Umfeld, mit dem nötigen Abstand<br />

zum eigenen Tun, mit mehr Freiheitsgraden<br />

<strong>im</strong> gemeinsamen Lernen und Handeln. Von<br />

der ersten Idee bis zur Durchführung des Seminars<br />

sind wir gern Ihr Partner.<br />

Wir empfehlen Ihnen auch einen Blick ins<br />

Programm des Seminars Teamtraining Plus<br />

(TTP), inbesondere wenn Ihnen ein erfolgreiches<br />

Arbeiten <strong>im</strong> Team und in Kooperation<br />

mit Kollegen anderer Fächer und Funktionsbereiche<br />

wichtig ist.<br />

CME: Das Seminar wird bei der Landesärztekammer Brandenburg zur Anerkennung eingereicht. **<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Frei wählbar: Sprechen Sie uns an, Ihnen stehen<br />

<strong>im</strong> medizinischen Kompetenzzentrum<br />

auf insgesamt 1.000 qm zahlreiche Lehr-<br />

und Funktionsräume zur Verfügung.<br />

CME:<br />

** Die Seminarzeit für die Hands-on Trainingseinheiten<br />

<strong>im</strong> OP wird regulär in Kategorie C<br />

bewertet. (1 Punkt pro Fortbildungseinheit, 1<br />

Zusatzpunkt pro Veranstaltung bis zu 4 Stunden;<br />

höchstens 2 Zusatzpunkte pro Tag).<br />

Seminartitel und Termine:<br />

TTC-XX um rechtzeitige Anmeldung wird<br />

gebeten***<br />

*** Termine sind grundsätzlich frei wählbar,<br />

ausreichende Kapazitäten vorausgesetzt.<br />

Planen Sie bitte eine Vorlaufzeit von mindestens<br />

3 Wochen ein.<br />

Seminargebühr:<br />

Berechnung nach Aufwand<br />

Beispiele:<br />

A 0,5 Tag Seminar; 1 Tag Hands-on <strong>im</strong> OP; 1<br />

laparoskopischer Arbeitsplatz mit Pelvitrainer<br />

und in-vivo-Modell = 2.000 Euro****<br />

B 0,5 Tage Seminar; 1,5 Tage Hands-on <strong>im</strong> OP;<br />

3 laparoskopische Arbeitsplätze mit Pelvitrainer<br />

und in-vivo-Modell = 4.000 Euro****<br />

****exklusive der Referentenhonorare und<br />

der Kosten für die Nutzung spezieller <strong>Medizin</strong>produkte<br />

und Verbrauchsmittel.<br />

Referenzen:<br />

„Es war super die Möglichkeit zum selbständigen<br />

Präparieren zu haben und das<br />

Handling der Stapler zu erlernen. Dankeschön<br />

für den tollen Kurs.“<br />

Nicolle Böhme, Berlin<br />

„Grandioser Kurs mit sehr hohem Lerneffekt.<br />

Ideal für Assistenten, um Fertigkeiten,<br />

Feingefühl und Automatismen zu erlernen.“<br />

Sebastian Inderhees, Berlin<br />

„Gute Betreuung, sehr gutes Setting und<br />

Möglichkeiten Komplikationsmanagement<br />

zu trainieren. Unbedingt Pflegepersonal<br />

mitbringen.“<br />

Oskar Rückbeil, Berlin


TTP<br />

Teamtraining Plus<br />

Teamtraining Plus (TTP)<br />

Das operative Handeln, der Umgang mit neuen<br />

Techniken oder ein best<strong>im</strong>mtes Know-how<br />

<strong>im</strong> Fachgebiet sind nur ein Teil Ihrer medizinischen<br />

Alltagsrealität. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

und Kommunikation zwischen<br />

verschiedenen Fachbereichen, Berufsgruppen<br />

und über Hierarchie-stufen hinweg ist oft der<br />

schwierigere Part <strong>im</strong> Klinikalltag. Ihr Wunsch<br />

nach Zufriedenheit, persönlichem Erfolg und<br />

Ausgewogenheit hat sicherlich konkrete Ziele<br />

in beiden Aspekten Ihres Handelns.<br />

Was wäre, wenn Sie be<strong>im</strong> Training eines neuen<br />

chirurgischen Verfahrens, be<strong>im</strong> Einüben einer<br />

wichtigen medizinischen Leitlinie, be<strong>im</strong> Evaluieren<br />

einer innovativen Therapie in Ihrem Fach<br />

0<br />

noch andere Aspekte in Betracht ziehen? Was<br />

wäre, wenn Ihnen das Fachtraining für Ihr Team<br />

mehr als nur medizinische Wissen und Können<br />

mit auf den Weg gibt? Dann haben Sie und Ihre<br />

Mitarbeiter eine gemeinsame Chance noch<br />

besser genutzt.<br />

Teamtraining Plus ist unser Synonym für ein<br />

offenes Seminar, das wir eng an Ihren Bedürfnissen<br />

orientiert planen und durchführen. „Training<br />

on the job“ heißt: Prozeduren gemeinsam<br />

trainieren, Aspekte der Teamentwicklung zu<br />

berücksichtigen und sich auf ein kooperatives<br />

Miteinander zu einigen. Unsere medizinischen<br />

Fachtrainer und kommunikativen Prozessbegleiter,<br />

wie die nachfolgend genannten, begleiten<br />

Sie bei der Analyse Ihres Bedarfs, bei der<br />

Planung und Umsetzung Ihres Teamtrainings.<br />

„Mit der Dauer der<br />

Zeit n<strong>im</strong>mt die Seele<br />

die Farbe der Gedanken<br />

an.“ (Marc Aurel)<br />

Thomas Stadtfeld<br />

Bad Münstereifel<br />

Tel.:0171 - 5 31 06 25<br />

E-Mail: thomas.stadtfeld@team-s.org<br />

Themen:<br />

Führungskompetenzen<br />

Teamentwicklung und -beratung<br />

Kommunikationstraining<br />

Konfliktmanagement<br />

Coaching<br />

„Man kann einen<br />

Menschen nichts lehren,<br />

man kann ihm<br />

nur helfen, es in sich<br />

selbst zu entdecken.“<br />

Ralf Bruno Maxhe<strong>im</strong><br />

Meckenhe<strong>im</strong>;<br />

Tel.: 0178 - 3 92 69 25<br />

E-Mail: info@ralfbrunomaxhe<strong>im</strong>.de


Themen:<br />

Führungskräftetraining und -coaching<br />

Kommunikation erfolgreich gestalten<br />

Konfliktmanagement und Konfliktmoderation<br />

Selbstmanagement und Zeitorganisation<br />

Ganzheitliche Prozessbegleitung (Team, Or-<br />

ganisation, Strategien)<br />

„Die Arbeit mit unseren<br />

Kunden und in unserem<br />

Team ist stets geprägt<br />

von Neugier, Respekt<br />

und Offenheit. Unser<br />

Engagement kommt<br />

von Herzen und ist <strong>im</strong>mer<br />

gewürzt mit einer<br />

guten Prise Humor.“<br />

Jürgen König<br />

Wendisch Rietz;<br />

Tel.:171 - 2 60 53 05<br />

E-Mail: j.koenig@team<strong>im</strong>puls.org<br />

Themen:<br />

Aufbau und Weiterentwicklung leistungs-<br />

und kommunikationsstarker Teams<br />

Training und Praxiscoaching von Mitarbeitern<br />

und Führungskräften<br />

kontinuierliche Opt<strong>im</strong>ierung betrieblicher<br />

Prozesse und Schnittstellen<br />

Umsetzung visions- und strategieorientierter<br />

Veränderungsprozesse<br />

„Die Ressourcen <strong>im</strong> Gesundheitswesen<br />

liegen<br />

in verantwortungsvoller<br />

Führung und in der<br />

Kooperation. Schnittstellenbereiche<br />

und interdisziplinäre<br />

Themen<br />

best<strong>im</strong>men meine Vita<br />

und meine berufliche<br />

Leidenschaft.“<br />

Dr. med. Ulrike Schlein<br />

Bad Wildungen; Tel.: 0171 - 5 32 21 08<br />

E-Mail: info@dr-schlein.de<br />

Themen:<br />

Prozessorientierte Moderation von interdisziplinären<br />

Workshops<br />

Team- und Organisationsentwicklung in Abteilungen<br />

und Kliniken<br />

Personalentwicklung und Führungskräfte-<br />

Coaching<br />

Kommunikationstraining<br />

„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben<br />

ein Fortschritt, Zusammenarbeiten<br />

ein Erfolg.“ (Henry Ford)<br />

Dr. Heiko Ziervogel<br />

Wendisch Rietz,<br />

Tel.:0160 - 7 86 33 46<br />

E-Mail: ziervogel@hcx-consulting.de<br />

Beiträge:<br />

Projekten konzeptionieren und koordinieren<br />

Fragen stellen, von Erfahrungen berichten<br />

Menschen zusammenbringen<br />

Brücken schlagen, Ideen zum Laufen bringen<br />

1


Wie man die Zusammenarbeit<br />

in Teams und an<br />

Schnittstellen professionalisieren<br />

kann<br />

Der Wandel <strong>im</strong> Gesundheitswesen stellt<br />

neue Anforderungen an die Krankenhäuser.<br />

Die Verantwortlichen sind bestrebt, die<br />

Attraktivität ihres Angebotes bei Zuweisern<br />

und Patienten zu erhöhen, indem sie ihre<br />

Prozesse Patienten-orientierter gestalten.<br />

Das geht aber in der Regel nicht ohne teamförmiges<br />

Zusammenarbeiten der unterschiedlichen<br />

Fachfunktionen und Bereiche.<br />

Unsere Sozialisation spricht dagegen: Teamförmiges<br />

Zusammenarbeiten fällt vielen<br />

Menschen in unserer Kultur <strong>im</strong>mer noch<br />

schwer, da sie von der Schule an lernen, sich<br />

einzeln zu profilieren. Das widerspricht den<br />

Anforderungen, die an die Angehörigen<br />

eines Teams gestellt sind. Zwar muss auch<br />

hier jeder seinen Beitrag leisten, aber <strong>im</strong>mer<br />

in Abst<strong>im</strong>mung mit den Leistungsbeiträgen<br />

der anderen. Es kommt auf das gemeinsame<br />

Ergebnis an, und das kann beispielsweise<br />

gefährdet sein, wenn einer der Teamer an<br />

seiner Stelle einen zu großen Eifer an den<br />

2<br />

Tag legt und dadurch die anderen dazu<br />

drängt, sich seiner Einzellösung unterzuordnen.<br />

Mangelnder Zusammenhalt und latente<br />

oder offene Konflikte in Teams werden von<br />

Klinikträgern und anderen medizinischen<br />

Institutionen zunehmend als Problemfeld<br />

wahrgenommen.<br />

Erfahrungen in Kliniken<br />

Man kennt das: Der Hauptverantwortlich ist<br />

enttäuscht über die Arbeit seiner Gruppe.<br />

„Das haben wir doch schon besprochen!<br />

Es war doch alles klar. Wir können weitermachen!<br />

Wir sollten jetzt wieder zur Sache<br />

kommen und nicht so viel Zeit mit Procederefragen<br />

vertun. Das bringt uns doch nicht<br />

weiter!“. Aber schauen wir in die Realität: Wie<br />

sieht es in vielen Kliniken an der Schnittstelle<br />

zwischen Anästhesie und operativen<br />

Fächern aus? Wie funktioniert die Zusammenarbeit<br />

zwischen Rettungsdiensten und<br />

den verschiedenen beteiligten Berufsgruppen<br />

in der Notaufnahme? Die Zusammenarbeit<br />

an den gemeinsamen Themen <strong>im</strong><br />

klinischen Alltag wird meist best<strong>im</strong>mt von<br />

den klassischen Rollen. Und die sind heute<br />

noch <strong>im</strong>mer geprägt von hierarchischen<br />

Vorstellungen. Indikation und Zeitpunkt der<br />

Operation werden in vertrauter Routine best<strong>im</strong>mt<br />

und sind deshalb kein größeres Thema.<br />

Das Vorgehen bei Notfällen oder zum<br />

Beispiel bei Verlegungen in andere Kliniken<br />

oder Abteilungen funktioniert schnell und<br />

komplikationslos. Oft ist den Protagonisten<br />

nicht bewusst, welche Lernprozesse in unserer<br />

Kultur nötig sind, um von der traditionell<br />

hierarchischen Zusammenarbeit zu<br />

einer teamförmigen Zusammenarbeit zu


gelangen. Es verwundert deshalb nicht, dass<br />

die Nachfrage nach Maßnahmen zur Unterstützung<br />

von Teambildung oder Organisationsentwicklung<br />

in vielen Kliniken wächst.<br />

Häufig sind aber die Vorstellungen darüber,<br />

wie die gewünschten Ziele erreicht werden<br />

können, relativ unklar.<br />

Vom Symptom zur Indikationsstellung<br />

Wenn es um die Einführung von Teamarbeit<br />

in klassischen Arbeitssituationen geht,<br />

dann stellt sich zunächst die Frage, ob das<br />

neue Ziel und die Aufgabenstellung wirklich<br />

sinnvoll sind: Ist das eine Aufgabe, die wirklich<br />

nur noch teamförmig opt<strong>im</strong>al bewältigt<br />

werden kann? Danach stellt sich die Frage,<br />

ob die Rollen der Beteiligten und ihre Form<br />

des Zusammenwirkens unter den neuen Bedingungen<br />

ausreichend geklärt worden ist.<br />

Denn es nützt nichts, wenn Leitungskräften<br />

versuchen, störende Symptome rasch „wegzutherapieren“,<br />

indem sie beispielsweise den<br />

Angehörigen der jeweiligen Arbeitsformation<br />

knappe Schulungsveranstaltungen verschreiben,<br />

in denen die Teilnehmer darüber<br />

belehrt werden, wie man es richtig macht<br />

in Teams. Es gibt mehrere Möglichkeiten,<br />

die Problematik zu behandeln. Nicht für jeden<br />

Zustand gibt es eine Standard-Therapie.<br />

Hier wie dort ist bei den verschiedenen<br />

„operativen Möglichkeiten“ <strong>im</strong>mer zu eruieren:<br />

„Wie geht es dem Patienten (= Team)?<br />

Welche Symptome zeigen sich? Wann treten<br />

sie auf? Zu welchen Komplikationen oder<br />

Krankheitsbildern haben sie bisher geführt?<br />

Was wurde bereits getan? Und welches Ziel<br />

soll kurz- und mittelfristig erreicht werden?“<br />

Erst danach kann die richtige Indikation für<br />

das entsprechende „Krankheitsbild“ gestellt<br />

werden.<br />

Interventionsansätze für unterschiedliche<br />

Ziele.<br />

Wenn das Ziel klar formuliert ist, muss als<br />

nächstes überlegt werden, mit welcher Maßnahme<br />

das angestrebte Ziel erreicht werden<br />

kann. Wie in der <strong>Medizin</strong> müssen auch für<br />

Gruppenprozesse Kontraindikationen und<br />

Nebenwirkungen bedacht werden.<br />

Vortragsveranstaltungen & Seminare<br />

Vorträge zu den relevanten Themen (Teambildung,<br />

Kommunikation, Führung) machen<br />

die Zuhörer bestenfalls ein wenig neugierig.<br />

Aus der Neurobiologie des Gehirns weiß<br />

man inzwischen definitiv, was fortschrittliche<br />

Pädagogen seit langem vertreten, dass<br />

solche Schulungsmaßnahmen <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf das praktische Verhalten <strong>im</strong> Team nichts<br />

bewirken. Das Gehirn archiviert das Wissen<br />

lediglich und es kann dort eine Zeit lang<br />

auch erfolgreich abgefragt werden kann<br />

(„Wer wird Millionär?“). Nutzen von solchen<br />

Veranstaltungen haben <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

die Schulungsabteilungen in den Unternehmen.<br />

Denn sie haben ein Alibi („Wir haben<br />

die Teamarbeit in unserem Hause nachhaltig<br />

unterstützt!“). Und einen Nutzen hat auch<br />

der Dozent: Er bekommt sein Honorar. In<br />

solchen Seminaren ist „Leitung von Teams“<br />

üblicherweise ein Thema. Behandelt wird es<br />

oft in Form von kurzen Vorträgen und praktischen<br />

Übungen. Profitieren kann der einzelne<br />

Teilnehmer, wenn er die Chance hat, in<br />

seinem Verantwortungsbereich bald darauf<br />

ein Team zu leiten. Wenn das nicht der Fall<br />

ist, kann der Teilnehmer noch eine Zeitlang<br />

klug über das Thema Teamleitung reden.<br />

Und bei seiner nächsten Bewerbung kann er<br />

erwähnen, dass er zum Thema Teamleitung<br />

eine Ausbildung bekommen hat.<br />

Teambildungsseminare<br />

Wenn hier eine vertrauensvolle, angstfreie<br />

Lernatmosphäre geschaffen werden kann,<br />

profitiert der einzelne Teilnehmer, wenn<br />

er Gelegenheit hat, bald danach in einem<br />

Team mitzuarbeiten. Wenn genug Mitarbeiter<br />

eines Unternehmens an solchen Veranstaltungen<br />

teilgenommen haben, kann


sich das teamförmige Zusammenarbeiten<br />

in einem solchen Unternehmen nachhaltig<br />

verbessern. Voraussetzung ist, dass die Arbeitsformation<br />

wirkliche Teamaufgaben hat:<br />

Mitarbeiter mit unterschiedlicher Fachkompetenz<br />

sind aufgefordert, zu einem gemeinsamen<br />

Ergebnis zu kommen.<br />

Teambildungsworkshops<br />

mit existierenden Teams<br />

Von solchen Workshops innerhalb einer<br />

Abteilung oder an Schnittstellen kann eine<br />

teamförmig arbeitende Gruppe wirklich<br />

nachhaltig profitieren Es können die unterschiedlichen<br />

Rollen geklärt werden und vor<br />

allem die <strong>im</strong>mer wiederkehrende Frage, welche<br />

Bedeutung für das gemeinsame Endergebnis<br />

die Angehörigkeit eines Teammitgliedes<br />

zu einer best<strong>im</strong>mten hierarchischen<br />

Ebene hat. Wenn hier, meist mit Hilfe von<br />

externen Moderatoren, Klärungen und Vereinbarungen<br />

für die Zukunft herbeigeführt<br />

werden können, ist das die Basis für eine<br />

gute Zusammenarbeit in der Zukunft.<br />

Training von Operations-Teams am<br />

Tiermodell<br />

Real-Life-Situationen innerhalb von Operationsteams<br />

oder zwischen Operateuren<br />

und Intensivmedizinern oder Anästhesisten<br />

können in einem Versuchsaufbau erzeugt<br />

werden. Notfallsituationen können durch<br />

best<strong>im</strong>mte Interventionen s<strong>im</strong>uliert werden.<br />

Die beteiligten Teams müssen sowohl<br />

medizinisch sinnvoll als auch vor allem abgest<strong>im</strong>mt<br />

<strong>im</strong> Miteinander reagieren. Latente<br />

Konflikte werden dadurch schnell deutlich.<br />

Der Vorteil bei diesem Setting ist, dass sich<br />

die Teilnehmer in einem vertrauten fachlichen<br />

Terrain bewegen und gleichzeitig für<br />

Teamprozesse sensibilisiert werden können.<br />

Die Auswertung und Reflexion wird oft<br />

durch fachliche Trainer der jeweiligen Fachdisziplin<br />

und Prozessmoderatoren / Teamtrainer<br />

begleitet.<br />

„Drei Schritte vor und zwei zurück?“<br />

Oft ist die St<strong>im</strong>mung in Teams nach einem<br />

guten Workshop hoffnungsvoll bis euphorisch.<br />

Aber unter den Tagesbelastungen<br />

und bei hoch verdichteten Arbeitsabläufen<br />

kommt es natürlich <strong>im</strong>mer wieder zu Störungen<br />

und Unst<strong>im</strong>migkeiten. Das löst oft<br />

Enttäuschungen aus: „Gerade neulich haben<br />

wir <strong>im</strong> Workshop darüber gesprochen<br />

und nun handelt XY wieder so, wie wir ihn<br />

von vorher kennen! Dann kann man sich<br />

das doch alles sparen!“ Man darf da nicht<br />

so streng sein. Lernprozesse <strong>im</strong> Zwischenmenschlichen<br />

brauchen Zeit. Wichtig in<br />

solchen Fällen ist, dass einer der Teilnehmer<br />

sich auf das wichtigste Reparaturinstrument<br />

besinnt, das in jedem Seminar meist ausführlich<br />

behandelt wird: Das Feedback. Wenn es<br />

richtig eingesetzt wird, nämlich tatsächlich<br />

als Wirkungsrückmeldung und nicht als platte<br />

Beurteilung („Das ist ja wieder typisch...!“),<br />

bringt es den Lernprozess voran. Wenn ein<br />

Kollege zu dem Verhalten eines anderen<br />

bemerkt: „Du hast jetzt wieder das und das<br />

getan und damit, wie üblich, das und das<br />

bewirkt, was uns nicht voranbringt!“, dann<br />

hat der andere es leichter, sein Verhalten zu<br />

überdenken, als bei der Personbeurteilung.<br />

Denn die verletzt das Selbstwertgefühl und<br />

führt deshalb zu Verteidigung und Lernwiderstand.<br />

Wenn solche Feedbacks nach den<br />

Regeln der Kunst in einem Team möglich<br />

sind, wächst die Zuversicht bei allen, dass<br />

Konflikte lösbar sind.<br />

Dr. med. Ulrike Schlein<br />

Beratung - Training - Coaching<br />

Am Bahnhof 1<br />

34537 Bad Wildungen<br />

Home Office 0 56 23 - 93 54 51<br />

Sekretariat 0 56 21 - 9 69 53-59<br />

Mobil 01 71 - 5 32 21 08


www.esplanade-resort.de<br />

Tagen, wo andere<br />

Urlaub machen!<br />

��Sieben modern ausgestattete Seminarräume<br />

��Außergewöhnliches Pausenprogramm wie<br />

z. B. autogenes Training<br />

��Großes Angebot an Entspannungsmöglichkeiten<br />

��Hochwertige kulinarische Begleitung<br />

Möchten Sie das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden?<br />

Der Komfort des Hotels, das Wellness-Angebot<br />

und die hohen gastronomischen Qualitäten machen<br />

unser Hotel zu einem außergewöhnlichen Tagungsort.<br />

Unsere Seminarräume, unser spezielles Pausen- bzw.<br />

Rahmenprogramm sowie unsere Wellness- und Fitness-<br />

Angebote bieten den idealen Rahmen, um Ihre Veranstaltung<br />

zum Erfolg zu bringen.<br />

HOTEL ESPLANADE RESORT & SPA<br />

Seestraße 49 • 15526 Bad Saarow<br />

Telefon: 033631.432 88-00<br />

www.esplanade-resort.de<br />

Az Tagungsanzeige 148x120_RZ.indd 1 04.11.10 16:20


Wir heißen Sie herzlich <strong>willkommen</strong> in unserem Seehotel am Südhorn mitten<br />

<strong>im</strong> Ferienpark in Wendisch Rietz, am südöstlichen Ufer des Scharmützelsees.<br />

Wir bieten Ihnen in unserem neuen Komfort-Hotel 36 helle farbenfrohe<br />

Doppelz<strong>im</strong>mer unterschiedlicher Größe, mit individueller Ausstattung<br />

(2 x behinderten gerecht ) und W-LAN.<br />

Alle Z<strong>im</strong>mer sind über einen zentralen Aufzug zu erreichen.<br />

Im Erdgeschoss erwartet Sie unser stilvolles Restaurant, eine Lobbybar und<br />

eine traumhafte Terrasse in der Gartenanlage.<br />

Für verschiedenste Anlässe und Funktionen finden Sie Raum in unseren<br />

separaten, größenvariablen Veranstaltungs- und Seminarraum mit<br />

mo dernster technischer Ausstattung.<br />

Der Relaxbereich mit Vitalbar und Sauna befindet sich auf der großzügigen<br />

Dachterrasse.<br />

Unser Haus verfügt über eigene Parkplätze am Haus. Für Fahrräder steht ein<br />

abschließbarer Abstellraum zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns Sie in unserem Haus begrüßen zu können.<br />

Strandstraße 6 · 15864 Wendisch Rietz · www.suedhorn.de · seehotel@suedhorn.de


Der Traum von purer Entspannung<br />

SATAMA Saunapark Auf der 3500 m 2 großen Parkanlage befinden sich die verschiedensten<br />

Saunen und bieten somit für jeden Geschmack das Richtige. Holzbefeuerte Außensaunen und<br />

die sibirische Banja sorgen <strong>im</strong> st<strong>im</strong>mungsvollen Garten für eine Attraktion, und der beheizte<br />

Außenpool lädt neben dem angerenzenden Scharmützelsee zum Baden ein.<br />

SATAMA SPA Lassen Sie sich verwöhnen von wohltuenden Behandlungen. Bringen Sie Ihren<br />

Körper und Ihre Seele in Einklang mit entspannenden Massagen, sanften Körperbehandlungen<br />

und Ihrem Hauttyp entsprechender Kosmetik.<br />

SATAMA-Lodges Sie übernachten in den direkt am See gelegenen SATAMA-Lodges Ferienappartements.<br />

Diese sind nur wenige Schritte vom SATAMA Sauna Resort & SPA am<br />

Scharmützelsee entfernt.<br />

SATAMA Hafen der Entspannung, der Sauberkeit und der Pflege.<br />

Nordische Eleganz, liebevolle Betreuung und eine natürliche<br />

Atmosphäre werden Ihnen helfen, den Alltag hinter sich zu lassen.<br />

Kehren Sie ein, streicheln Sie Ihren Körper, Ihren Geist und<br />

Ihren Gaumen – Ihre Seele dankt es Ihnen.<br />

SATAMA Sauna Resort & SPA am Scharmützelsee | Strandstraße 12<br />

15864 Wendisch Rietz | Telefon: 03 36 79 - 7 58 99 00 | Telefax: 03 36 79 - 7 52 31<br />

mail@satama-saunapark.de | www.satama-saunapark.de | Öffnungszeiten: täglich 9 – 23 Uhr


<strong>Herzlich</strong> <strong>willkommen</strong> <strong>im</strong> <strong>„Fisch</strong>-<strong>Haus“</strong>!<br />

Sie erwartet in unserem Haus kulinarische Vielfalt und gesunder<br />

Genuss - frischer Fisch in kreativen Variationen,<br />

leicht belebende Küche und regionale Spezialitäten.<br />

Frischer Fisch, guter Wein und den Glanz des Wassers spüren -<br />

dieses Erlebnis streichelt das Gemüt.<br />

Einen angenehmen Aufenthalt wünschen Ihnen<br />

Matthias Gödicke & das Fisch-Haus-Team.<br />

Z<strong>im</strong>mer:<br />

Unsere liebevoll eingerichteten Hotelz<strong>im</strong>mer bieten Ihnen die<br />

Möglichkeit inmitten der Natur ein paar wundervolle Tage der<br />

Erholung zu erleben. Genießen Sie die Gegend rund um unsere<br />

idyllische Halbinsel <strong>im</strong> Glubigsee und vergessen Sie für einen<br />

Moment die Hektik des Alltags.<br />

Unsere Z<strong>im</strong>merpreise:<br />

Ein Doppelz<strong>im</strong>mer für 2 Pers., inklusive Frühstück erhalten Sie für 90,- €.<br />

Ein Appartement für 2 Pers., inklusive Frühstück erhalten Sie für 110,- €.<br />

Adresse: <strong>„Fisch</strong>-<strong>Haus“</strong>, Am Kleinen Glubigsee 31, 15864 Wendisch Rietz<br />

Kontakt: Tel.: 033679-75073, Fax: 75109, www.fischhaus-goedicke.de


Wichtige Informationen für Seminarteilnehmer<br />

Beratung zu den Seminaren:<br />

Gern informieren wir Sie persönlich über die<br />

Ziele und Inhalte unserer Seminare oder stellen<br />

auf Wunsch den Kontakt zu ehemaligen<br />

Teilnehmern her. Sie erreichen uns Montag<br />

bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

telefonisch bzw. per Email. (Tel: +49 33679 -<br />

429810, info@medizin-<strong>im</strong>-gruenen.de)<br />

Anmeldung:<br />

Bitte beachten Sie, dass wir nur schriftliche<br />

Anmel-dungen berücksichtigen können.<br />

Nutzen Sie für Ihre Anmeldung die Formulare<br />

auf den folgenden Seiten oder <strong>im</strong> Internet:<br />

www.medizin-<strong>im</strong>-gruenen.de. Senden<br />

Sie uns das Formular per Fax (+49 33679<br />

- 429809) oder auf dem Postweg zu. Sie<br />

erhalten von uns unmittelbar eine Anmeldebestätigung<br />

mit umfangreichen Informationen<br />

zum Seminar, der Unterkunft und zu<br />

Ihrer Anreise.<br />

Reiserücktrittskosten und -abbruchversicherung:<br />

Aus Erfahrung wissen wir, dass es wegen<br />

Krankheit oder anderer Gründe zu einer<br />

Stornierung Ihrer Anmeldung kommen<br />

kann. Wenn diese in einer Frist von weniger<br />

0<br />

als 27 Tagen vor Seminarbeginn erfolgt, fallen<br />

Rücktrittsgebühren an. Deshalb bieten<br />

wir Ihnen eine Reiserücktrittskosten und<br />

–abbruchversicherung an, die dann eintritt,<br />

wenn Sie ein gebuchtes Seminar stornieren<br />

oder vorzeitig beenden. Bitte kennzeichnen<br />

Sie auf dem Anmeldeformular, ob Sie Informationsunterlagen<br />

wünschen. Fragen dazu<br />

beantworten wir Ihnen gern.<br />

Bonusprogramm:<br />

Frühbucher: Buchen Sie Ihr Seminar mindestens<br />

12 Wochen vor Beginn, so erhalten<br />

Sie bei vielen Seminaren einen einmaligen<br />

Nachlass von 35 – 40 Euro (brutto). Die jeweiligen<br />

Seminare und die genauen Stichtage<br />

entnehmen Sie bitte dem Programm (s.<br />

Seminargebühr).<br />

„Ich komme wieder…“: Buchen Sie bereits<br />

Ihr zweites Seminar <strong>im</strong> medizinischen Kompetenzzentrum,<br />

so gewähren wir Ihnen einen<br />

„Ich komme wieder…“-Nachlass von 5<br />

% auf die Seminargebühr, ab dem dritten<br />

Seminar von 10 %. Sind mehrere Nachlässe<br />

für einen Seminarpreis publiziert, so kommt<br />

jeweils einer, und zwar der Höchste, zur Anwendung.<br />

Übernachtung:<br />

Geben Sie bitte Ihren Übernachtungswunsch<br />

auf dem Anmeldeformular an – Wir<br />

reservieren für Sie, abhängig von den freien<br />

Kapazitäten, in einem unserer Partnerhotels.<br />

Dabei wird die ganze Seminargruppe möglichst<br />

in einem Hotel untergebracht sein. Sie<br />

erhalten eine Buchungsbestätigung vom<br />

Hotel, welche Sie nur noch schriftlich innerhalb<br />

von 3 Tagen bestätigen müssen. Die<br />

Übernachtungskosten bezahlen Sie bitte<br />

direkt be<strong>im</strong> Check-out.


Mitreisende Personen:<br />

Möchten Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Familie<br />

anreisen, geben Sie dies bitte auf dem<br />

Anmeldeformular an. Gerne senden wir Ihnen<br />

mit dem Infopaket Informationen zur<br />

Freizeitgestaltung in unserer Region zu.<br />

An- und Abreise:<br />

Alle für Ihre An- und Abreise erforderlichen<br />

Informationen erhalten Sie in Ihrem Infopaket.<br />

Für die Anreise mit dem Auto liegt<br />

eine Anfahrtsbeschreibung bei. Reisen Sie<br />

mit öffentlichen Verkehrsmitteln an, so planen<br />

Sie Ihre Reise nach und von Berlin bit-<br />

te selbst, und bei der Taxibuchung sind wir<br />

Ihnen gern behilflich. Dazu erhalten Sie von<br />

uns ein Buchungsformular, auf dem Sie Ihre<br />

Reisedaten vermerken können. Schicken Sie<br />

dieses an uns zurück, wir koordinieren und<br />

bestätigen Ihnen dann den Transfer von und<br />

nach Wendisch Rietz.<br />

Geschäftsbedingungen, Rechnung und<br />

Leistungen:<br />

Bitte lesen Sie unsere Geschäftsbedingungen<br />

aufmerksam. Mit der Anmeldung bestätigen Sie<br />

uns deren Akzeptanz. Nach der schriftlichen Anmeldung<br />

erhalten Sie von uns die Rechnung zu<br />

Ihrem gebuchten Seminar. Diese beinhaltet die<br />

Seminargebühr, in der die Tagungsunterlagen<br />

und die vollständige Verpflegung während des<br />

Seminars bereits enthalten sind.<br />

Für ehemalige Teilnehmer:<br />

Sie waren Teilnehmer an einer unserer Veranstaltungen<br />

<strong>im</strong> Kompetenzzentrum und haben uns<br />

in guter Erinnerung behalten? Die Veranstaltung<br />

war von Nutzen für Ihre tägliche Arbeit? Dann<br />

empfehlen Sie uns weiter. Reden Sie mit Kollegen<br />

und Freunden über Ihre persönlichen Erfahrungen.<br />

1


Anmeldeformular / Fax: +49 3 36 79 - 42 98 09<br />

Bitte die Anmeldung gut leserlich und vollständig<br />

ausgefüllt zusenden. Danke!<br />

Seminartitel<br />

Termin<br />

Thema<br />

Übernachtung<br />

Es sind in einem unserer Partnerhotels für die gesamte<br />

Seminargruppe Z<strong>im</strong>mer optioniert. Alternativ reservieren<br />

wir Ihnen auf Wunsch auch ein Z<strong>im</strong>mer in umliegenden<br />

Hotels oder Pensionen.<br />

Bitte reservieren Sie für mich wie folgt:<br />

Meine Anreise erfolgt am um Uhr,<br />

ich reise ab am um Uhr.<br />

2<br />

Einzelz<strong>im</strong>mer zum Preis von 83,00 Euro pro Nacht <strong>im</strong><br />

Hotel Esplanade*, Bad Saarow<br />

Doppelz<strong>im</strong>mer zum Preis von 63,00 Euro pro Nacht<br />

<strong>im</strong> Hotel Esplanade*, Bad Saarow<br />

Einzelz<strong>im</strong>mer zum Preis von 73,00 Euro pro Nacht in<br />

den SATAMA Lodges*, Wendisch Rietz<br />

Einzelz<strong>im</strong>mer zum Preis ab 50,00 Euro pro Nacht in<br />

umliegenden Hotels und Pensionen*,**<br />

* Die Kurtaxe wird separat erhoben (1,50 Euro p.P. / Nacht).<br />

** ausführliche Informationen auf www.medizin-<strong>im</strong>-gruenen.de<br />

* Unsere Partnerhotels sind: Hotel Esplanade Resort & Spa, Bad<br />

Saarow; A-ROSA Resort GmbH, Bad Saarow; Hotel Am Süd-<br />

horn, Wendisch Rietz; SATAMA Lodges, Wendisch Rietz<br />

Postanschrift (dienstlich)<br />

Anschrift<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

E-Mail<br />

Rechnungsanschrift<br />

Anschrift<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

E-Mail<br />

Titel, Vorname, Name<br />

Ich bin beschäftigt als<br />

Assistenzarzt / -ärztin Pflegepersonal<br />

(Nachweis an o. g. Faxnummer senden)<br />

Bitte senden Sie mir folgende Informationen<br />

Gesamtes Fortbildungsprogramm<br />

Formular Taxitransfer<br />

Freizeithinweise für meinen Partner / meine Familie<br />

Monatlichen Newsletter per E-Mail<br />

Ich werde eine Reiserücktrittskosten und -abbruchversicherung<br />

abschließen. Bitte schicken Sie mir Unterlagen:<br />

Ja Nein<br />

Ich erteile die Erlaubnis zur Datenspeicherung<br />

zwecks Zusendung weiterer künftiger Angebote:<br />

Ja Nein<br />

Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen: 1. Anmeldung<br />

/ Auftragserteilung: Anmeldungen zu den Veranstaltungen<br />

der HCx Consulting GmbH sind schriftlich vorzunehmen. Es entscheidet<br />

die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen über<br />

die Teilnahme. Mit der Anmeldung besteht noch kein Anspruch auf<br />

Erfüllung. 2. Auftragsbestätigung und Zahlung: Die Anmeldung<br />

wird durch ein separates Schreiben oder spätestens mittels der<br />

schriftlichen Rechnung bestätigt und somit für beide Seiten verbindlich.<br />

Die Rechnung ist spätestens zwei Wochen nach Erhalt zur<br />

Zahlung anzuweisen. 3. Stornierung: Bei Rücktritt bis vier Wochen<br />

vor Veranstaltungsbeginn fällt keine, 27 Tage bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

50 % der Seminargebühr an. Danach ist die Teilnahmegebühr<br />

in vollem Umfang zu entrichten. Bitte beachten Sie,<br />

dass Absagen nur schriftlich entgegen genommen werden. Diese<br />

Gebühren entfallen, sofern für das gleiche Seminar ein adäquater<br />

Ersatzteilnehmer gestellt wird.<br />

Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der HCx<br />

Consulting GmbH an und melde mich verbindlich für oben genannte<br />

Kurse an.<br />

Datum, Unterschrift, Stempel<br />

<strong>Medizin</strong>isches Kompetenzzentrum<br />

c / o HCx Consulting GmbH<br />

Ulmenstraße 12 , D- 15864 Wendisch Ritz<br />

Tel.: +49 3 36 79 - 42 98 10<br />

info@medizin-<strong>im</strong>-gruenen.de


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Der HCx Consulting GmbH für die Teilnahme an Veranstaltungen<br />

<strong>im</strong> medizinischen Kompetenzzentrum<br />

§ 1 Leistungsumfang<br />

[1] Sofern nichts anderes angeboten und vereinbart wurde,<br />

stellt das medizinische Kompetenzzentrum folgendes<br />

für den Teilnehmer der Fortbildung bereit:<br />

• Tagungs- und Funktionsräume mit Ausstattung<br />

• Dozenten mit ausgewiesener Berufserfahrung<br />

• Räumlichkeiten für die Pausen, jeweils laut Haus-<br />

Prospekt<br />

• Mittagessen, Pausen<strong>im</strong>biss und Getränke nach näherer<br />

Vereinbarung<br />

• Übernachtungsmöglichkeit für Teilnehmer und Do-<br />

zenten nach näherer Vereinbarung<br />

• Informationen über die Nutzung des medizinischen<br />

Kompetenzzentrums sowie über An- und Abreise<br />

• Ausreichende Parkplatzmöglichkeiten<br />

[2] Diese Leistungen sind vom Kunden nach dem <strong>im</strong> jeweiligen<br />

Prospekt (Fortbildungsprogramm) genannten<br />

Tarif (Seminargebühr) zu vergüten, sofern nichts anderes<br />

vereinbart wurde.<br />

§ 2 Anmeldung / Auftragserteilung<br />

[1] Anmeldungen zur Teilnahme an Veranstaltungen der<br />

HCx Consulting GmbH sind schriftlich vorzunehmen.<br />

Telefonische Anmeldungen können nur berücksichtigt<br />

werden, wenn Sie schriftlich nachgereicht werden.<br />

[2] Bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl<br />

entscheidet die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen<br />

über die Teilnahme.<br />

[3] Veranstaltungen, die auf die speziellen Belange des<br />

Auftraggebers abgestellt sind (individuelle Veranstal-<br />

tungen), bedürfen einer schriftlichen Auftragserteilung,<br />

mindestens acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn.<br />

[4] Mit der Anmeldung besteht noch kein Anspruch auf<br />

Erfüllung.<br />

§ 3 Auftragsbestätigung / Zahlungspflichten<br />

Sofern nichts anderes vereinbart wurde, gelten folgende<br />

Regeln:<br />

[1] Die Anmeldung bzw. der Auftrag werden durch ein<br />

separates Schreiben (Brief oder Email) oder spätestens mittels<br />

schriftlicher Rechnung durch die HCx Consulting GmbH<br />

bestätigt und sind somit für beide Seiten verbindlich.<br />

[2] Die Preise für die vereinbarten Leistungen des medizinischen<br />

Kompetenzzentrum ergeben sich aus den<br />

<strong>im</strong> Prospekt genannten Tarifen* oder dem jeweiligen,<br />

individuellen, Angebot. Preisänderungen sind nicht ausgeschlossen,<br />

es gilt die Mitteilung in der Bestätigung der<br />

Anmeldung oder des Auftrages.<br />

[3] Die Rechnung wird, so nicht abweichend vereinbart,<br />

zwei Wochen nach Rechnungserhalt fällig und die Zahlung<br />

muss spätestens 2 Wochen vor der Veranstaltung<br />

bei uns eingegangen sein. Ist das nicht der Fall, behalten<br />

wir uns vor, Ihren Platz an einen weiteren Interessenten<br />

zu vergeben.<br />

[4] Erfolgt die Rechnungsstellung später als zwei Wochen<br />

vor Veranstaltungsbeginn, so ist ein Zahlungsnachweis<br />

spätestens bei Veranstaltungsbeginn beizubringen, andernfalls<br />

ist die HCx Consulting GmbH berechtigt, ohne<br />

schuldbefreiende Wirkung eine Teilnahme an der Veranstaltung<br />

zu verweigern.<br />

[5] Wurde eine Vergütung nach einer best<strong>im</strong>mten Zahl<br />

von Veranstaltungsteilnehmern vereinbart, so ist der<br />

Kunde verpflichtet, spätestens zwei Wochen vor Beginn<br />

der Veranstaltung die genaue Teilnehmerzahl mitzuteilen.<br />

Danach eintretende Veränderungen teilt er unverzüglich<br />

mit. Die zwei Tage vor Seminarbeginn gemeldete<br />

Zahl gilt als verbindlich. Die Rechnungslegung erfolgt auf<br />

der Basis der tatsächlichen Teilnehmerzahl, mindestens<br />

jedoch auf der Grundlage des zuletzt mitgeteilten Anmeldestandes.<br />

Die ursprünglich vereinbarte Teilnehmerzahl<br />

bleibt in diesem Fall unberücksichtigt.<br />

§ 4 Änderung, Kündigung, Rücktritt**<br />

[1] Eine Stornierung seitens des Auftraggebers/Teilnehmers<br />

bedarf der Schriftform.<br />

[2] Für zahlungspflichtige Teilnehmer gilt Folgendes:<br />

• Für Rücktrittserklärungen, die bis vier Wochen vor<br />

Veranstaltungsbeginn be<strong>im</strong> Trainingszentrum ein-<br />

gehen (maßgeblich ist das Datum des Posteingangs)<br />

fallen keine Kosten an.<br />

• Für Rücktrittserklärungen, die 27 Tage bis 14 Tage vor<br />

Veranstaltungsbeginn be<strong>im</strong> Trainingszentrum einge-<br />

hen (maßgeblich ist das Datum des Posteingangs) fal-<br />

len 50 % der Seminargebühr an, sofern der Seminar-<br />

platz nicht anderweitig besetzt werden kann.<br />

• Für Rücktrittserklärungen, die später als 14 Tage vor<br />

Veranstaltungsbeginn be<strong>im</strong> medizinischen Kompe-<br />

tenzzentrum eingehen (maßgeblich ist das Datum des<br />

Posteingangs) fallen 100 % der Seminargebühr an, sofern<br />

der Seminarplatz nicht anderweitig besetzt wer-<br />

den kann.<br />

• Für den Fall, dass für das gleiche Seminar ein adäquater<br />

Ersatzteilnehmer gestellt wird, fallen keine Rücktritts-<br />

gebühren an.


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

• Der Nachweis eines geringeren Schadens für das me-<br />

dizinische Kompetenzzentrum obliegt dem Seminar-<br />

teilnehmer.<br />

[3] Stornierungsregelungen für individuelle Veranstaltungen<br />

sind in dem jeweiligen Angebot und der Auftragsbestätigung<br />

festgelegt<br />

[4] Die Anwendung des § 627 BGB ist ausgeschlossen.<br />

Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem<br />

Grund bleibt davon unberührt.<br />

§ 5 Änderung, Stornierung durch den Veranstalter<br />

[1] Die HCx Consulting GmbH ist berechtigt, Veranstaltungen<br />

aus wichtigem Grund abzusagen bzw. zu verschieben.<br />

Wichtige Gründe sind insbesondere:<br />

• Erkrankung oder dringende Verhinderung des / der<br />

Dozenten.<br />

• Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl des Seminars.<br />

• andere Gründe, die sie nicht selbst zu vertreten hat.<br />

[2] Im Fall der Änderung oder Stornierung werden die<br />

Teilnehmer schriftlich und schnellstmöglich benachrichtigt.<br />

Die bereits gezahlte Seminargebühr wird umgehend<br />

erstattet, sofern eventuell angebotene Ersatztermine<br />

nicht wahrgenommen werden können. Darüber hinaus<br />

bestehen keine Ansprüche auf Kostenerstattung.<br />

[3] Bei Veranstaltungen, die nicht <strong>im</strong> Einklang mit Recht<br />

und Gesetz stehen und sittenwidrigen oder rufschädigenden<br />

Charakter haben, behält sich der Veranstalter das<br />

Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten, ohne dass dem<br />

Kunden deswegen Schadensersatz- oder sonstige -ansprüche<br />

zustehen.<br />

§ 6 Haftung <strong>Medizin</strong>isches Kompetenzzentrum<br />

[1] Der Teilnehmer der Veranstaltung ist <strong>im</strong> Rahmen der<br />

gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung einer<br />

Schule gegen Personenschäden (2 Mio. EUR), Sachschäden<br />

(1 Mio. EUR) und Vermögensschäden (100.000 EUR) versichert.<br />

[2] Das <strong>Medizin</strong>ische Kompetenzzentrum haftet für die<br />

Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns sowie nach den §§<br />

701 ff BGB. Darüber hinaus haftet das Trainingszentrums<br />

nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit seiner gesetzlichen<br />

Vertreter und seiner Erfüllungs- bzw. Verrichtungsgehilfen.<br />

[3] Soweit dem Kunden ein Stellplatz in der Garage oder<br />

auf einem Parkplatz, auch gegen Entgelt, zur Verfügung<br />

gestellt wird, kommt dadurch kein Verwahrungsvertrag<br />

zustande. Es besteht keine Überwachungspflicht des medizinischen<br />

Kompetenzzentrums. Etwaige Schadenersatzansprüche<br />

müssen spätestens be<strong>im</strong> Verlassen des medizinischen<br />

Kompetenzzentrums diesem gegenüber geltend<br />

gemacht werden.<br />

[4] Aufrechnung, Minderung oder Zurückbehaltung sind für<br />

den Kunden nur bei unstreitigen oder rechtskräftig festgestellten<br />

Gegenforderungen zulässig. Eine etwaige Haftung<br />

des <strong>Medizin</strong>ischen Kompetenzzentrums ist – abgesehen<br />

von den §§ 701 ff. BGB - auf 10.000 EUR beschränkt.<br />

§ 7 Haftung des Kunden<br />

[1] Für Beschädigungen oder Verluste, die dem Kunden<br />

oder seinem / n Erfüllungsgehilfen gegenüber dem Kompetenzzentrum<br />

anzulasten sind, haftet der Kunde. Er ist in<br />

dem Umfang von der Haftung befreit, in dem der Verursacher<br />

des Schadens oder ein Dritter dem Kompetenzzentrum<br />

Ersatz leisten.<br />

[2] Wenn das medizinische Kompetenzzentrum für den<br />

Kunden technische oder sonstige Einrichtungen von Dritten<br />

beschafft, handelt es in Vollmacht und auf Rechnung<br />

des Kunden. Dieser haftet für die pflegliche Behandlung<br />

und ordnungsgemäße Rückgabe der Einrichtungen und<br />

stellt das medizinische Kompetenzzentrum von allen Ansprüchen<br />

Dritter frei.<br />

§ 8 Schlussklauseln<br />

[1] Mündliche Nebenabreden wurden nicht getroffen.<br />

[2] Die Speicherung der Daten aus diesem Vertrag für<br />

interne Zwecke ist beiden Vertragspartnern gestattet.<br />

Die Weitergabe dieser Daten an Dritte ist, außer in den<br />

gesetzlich erlaubten Fällen, unzulässig.<br />

[3] Erfüllungs- und Zahlungsort ist der Sitz der HCx Consulting<br />

GmbH Gerichtsstand ist <strong>im</strong> kaufmännischen Verkehr<br />

ebenfalls der Sitz des Unternehmens.<br />

[4] Sollte eine Klausel dieses Vertrages unwirksam sein<br />

oder werden, so bleibt der Vertrag <strong>im</strong> Übrigen gültig. An<br />

die Stelle der unwirksamen Klausel tritt die gesetzliche<br />

Regelung. Sollte eine solche nicht bestehen, werden sich<br />

die Vertragsparteien auf eine für beide Seiten angemessene<br />

Regelung einigen.<br />

* Die Seminargebühren unterliegen der Umsatzsteuerpflicht.<br />

Die ausgewiesen Preise sind jeweils Nettopreise<br />

zzgl. der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer von 19 %.<br />

** Wir empfehlenden den Abschluss einer Reiserücktritts-<br />

kosten und -abbruchversicherung.


<strong>Medizin</strong>isches Kompetenzzentrum · Ulmenstraße 12 · 15864 Wendisch Rietz<br />

Telefon: +49 3 36 79 - 42 98 10 · Fax. +49 3 36 79 - 42 98 09 · info@medizin-<strong>im</strong>-gruenen.de · ww.medizin.<strong>im</strong>-gruenen.de<br />

<strong>Medizin</strong> zum Anfassen und hautnahen Erleben<br />

– forschen, lernen, trainieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!