11.07.2015 Aufrufe

Netzwerktechniker Inhalte für das Pdf 2009 - 2010 - Jensch Group

Netzwerktechniker Inhalte für das Pdf 2009 - 2010 - Jensch Group

Netzwerktechniker Inhalte für das Pdf 2009 - 2010 - Jensch Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Netzwerktechniker</strong>InAusbildung Oktober <strong>2009</strong> – Juni <strong>2010</strong>


<strong>Netzwerktechniker</strong>InZielgruppe• AbsolventInnen einer technischen Oberschule• AbsolventInnen einer vierjährigen Berufsfachschule mit gutenEnglisch – Kenntnissen• Netzwerkadministratoren <strong>für</strong> kleine und mittlere Datentechnik• MaturantInnen, die in einem Jahr eine Zusatzqualifikation imBereich Netzwerktechnik absolvieren möchten• Quereinsteiger, die in diesem Seminar eine neue Chance sehen, indie Berufswelt einzusteigen


<strong>Netzwerktechniker</strong>InVoraussetzungen• gute Englischkenntnisse• hohe allgemeine WissensbildungLehrmethoden• ganzheitliches Lehren• Gruppen- bzw. Einzelarbeiten• Projektorientiertes Arbeiten• Firmenexkursionen• Messebesuche• Gastreferenten


Modul 1 Sprache 100 StundenDetailinhaltea)selbstständiger Gebrauch der englischen Spracheb)Englisch als Fremdsprache•Sehen, Hören und Verstehen mündlicher Texte über konkrete undabstrakte Themen•Trainieren einer gewissen Unbefangenheit, Spontaneität beiTelefonaten, Gesprächen und Konferenzen•Erstellung von Texten über technisch-spezifische Themen aus demBerufsumfeld•Präsentation und Beschreibung des eigenen Arbeitsumfeld undAusbildungsumfeld


Modul 2 Betriebssysteme 100 StundenDetailinhalteDieser Kurs ist eine Einführung in Linux.Dem Teilnehmer wird nicht nur die Verwendung, sondern auch eingrundlegendes Verständnis des Systems als Basis <strong>für</strong> spätereAdministrationsaufgaben vermittelt.•Einführung•Installation•Hilfe•vi und Emacs•Die wichtigsten Kommandos•Standardkanäle und Filterkommandos•Benutzer und Zugriffsrechte•Dateien und <strong>das</strong> Dateisystem•Prozessverwaltung•Die Grafikoberfläche X11•Linux installieren•Die Administration eines Linux-Systems•Benutzerverwaltung•Rechteverwaltung•Partitionen und Dateisysteme•Der Bootlader•Systemstart und Systemstopp•Prozessverwaltung•Systemprotokollierung•Datensicherung und -archivierung•Zeitgesteuerte Vorgänge•Hardware und Hardwareinstallation•Softwareinstallation und -verwaltung•Drucken


Modul 2 Betriebssysteme 100 StundenDetailinhalteMit dieser Schulung wird eine Basis <strong>für</strong> die Arbeit von Netzwerkern mitdem Betriebssystem Windows Server geschaffenImmer mehr Funktionen, die früher Aufgabe der Server waren, wandern in die Netzwerke.Zugleich erfordern Netzwerkthemen wie z.B. Security, VoIP, SAN, IP-Anwendungen,Netzwerkmanagement und Content Switching tiefgehende Betriebssystemkenntnisse.•Struktur des MS Windows Betriebsystems•Installation und Basiskonfiguration•Lokale Benutzer- und Ressourcenverwaltung•Lokale Dateisicherheit mit NTFS•Mit Freigaben die Zugriffe aufNetzwerkressourcen steuern•Systemsicherung und Wiederherstellung•Arbeitsweise und Aufgabe des Windows InternetName Services (WINS)•Arbeitsweise und Verwaltung des DNS in einemADS-basierten Serverumfelds•Einrichten einer Domäne•Verwalten der ADS-Datenbanken•Back-up-Konzepte•Remote Access Server (Routing und RAS)•Public Key Infrastructure bei MS•Internet Authentication Service (IAS)•Internet Information Service (IIS 6.0)•IPSec auf Windows-Rechnern•Bedrohungsanalyse•Sicherheitskonzepte•Firewalls / VPN•Intrusion Detection Systeme•Sicherheit mit IPSec, SSL, TLS, PGP, SSH•Ausfallsicherheit•Stand-by-Lösungen


Modul 3 Internet u. Kommunikation 50 StundenDetailinhalteDie Internettechnologie ist heute eine Schlüsseltechnologie.Die Teilnehmer erlernen die Hintergründe der Technologie kennen undnutzen.•IP- Adressierung– Die IP-Adressen– Vergabe der IP-Adressen– Netzstruktur und IP-Adressraum– Subnetting: Effizienz imUnternehmen– Private IP-Adressen– Supernetting: Effizienz im Internet•Routing in der IP-Welt– Am Anfang: Ein LAN– Das Netzwerk wächst: LAN-WAN-LAN– Die Router– Die Routing-Tabelle– Routing: Dynamisch oder Statisch?•Transportkontrolle in der IP-Welt– Sicherungskonzepte– Die praktische Realisierung: UDP& TCP– Ports: Logisch oder Physikalisch?•IP-Dienste– DHCP: Dynamische Zuweisungder IP-Adresse– DNS: Name und IP-Adresse– HTTP: Laden einer Web-Seite– FTP: Download von Dateien– SMTP: Einfaches Mailing– SNMP: Netzwerkmanagement– Webserver Apache – Konfigurationund Einrichtung


Modul 4 Programmieren mit JAVA 150 StundenDetailinhalteDieser Kurs bietet den Teilnehmern eine Einführung in die Programmierung mitJava.Im Kurs wird ein von Sun entwickeltes, neues Schulungstool verwendet, <strong>das</strong> denTeilnehmern <strong>das</strong> Verständnis von Syntax und Semantik der Programmierspracheerleichtern soll.•Beschreiben der wichtigsten Konzepte der Java-Technologie•Identifizieren von Java-Produktgruppen•Problemanalyse und Entwurf von Klassen zurProblemlösung•Schreiben und Testen eines Java-Programms•Verwenden primitiver Datentypen zurSpeicherung von Daten innerhalb von Variablen•Aufzeigen der Prinzipien der objektorientiertenWiederverwendung anhand von Objektreferenzen•Gebrauch von Entscheidungskonstrukten•Entwicklung und Einsatz von Methoden•Implementierung von Kapselung undKonstruktoren•Erstellung und Einsatz eindimensionaler undmehrdimensionaler Arrays•Verwendung von Vererbung zur Erweiterung vonKlassen•Erstellen komplexer Java-Anwendungen,•Ausführen einer Java-Anwendung•Einsatz von Java-Datentypen und –Ausdrücken•Verwendung von Java-Konstrukten zurAblaufsteuerung•Verwendung von Arrays und anderenDatenobjekten•Implementierung von Verfahren zurFehlerbehandlung mittels Ausnahmebehandlung•Erstellen ereignisgesteuerter grafischerBenutzeroberflächen•Implementieren von E/A-Funktionen•Erstellen von Multithread-Programmen


Modul 5 Allg. u. spezielle Netzwerkkunde 250 StundenDetailinhalteIm vorliegenden Kurs wird grundlegendes Wissen über den Aufbau und den Einsatzvon Cisco-Routern vermittelt.Die Handhabung der IOS-Software und <strong>das</strong> Erstellen von Grundkonfigurationen inunterschiedlichen Einsatzbereichen wird erlernt.•Cisco Router – Plattformen und Architekturen•Struktur und Leistungsmerkmale der Cisco IOS Software•Grundkonfiguration der Router•Konfiguration und Überwachung der Routing-Protokolle RIP-2, EIGRP, OSPF,IS-IS und BGP•Optimierung des Routings durch Route Redistribution, Filter und Policy-basedRouting•Konfiguration der internen und externen Schnittstellen•IP Routing und Routing-Protokolle (RIP, IGRP, OSPF, HSRP)•Konfiguration des WAN-Anschlusses (Frame Relay, ISDN und PPP, DSL)•Implementierung des Zugriffsschutzes und Einsatz von Access-Listen•Troubleshooting mit dem IOS•Bridging-Funktionen im Router IOS•Spezielle Routing-Konzepte und Route Aggregation•Einsatz von statischen Routen•Switching-Konzepte der Cisco Router Hardware•MPLS / NAT / Quality of Service•Konfiguration und Tuning der WAN-Schnittstellen (Frame Relay, ATM, DSL)•Dial-In- und Backup-Konzepte


Modul 6 Relationale Datenbanken 80 StundenDetailinhalteUnter Verwendung von MS SQL Server und MS Access erlernen dieTeilnehmer den Umgang mit relationalen Datenbanksystemen, der Programmierungund Auswertung mittels OLAP.•Was ist eine Datenbank?•Anforderungen an eine Datenbank•Aufbau einer Datenbank•Das relationale Datenbankmodell•Datenbankentwurf/-design (relational)•Entity-Relationship (ER)- Modell•Normalisierung•Abfragesprache SQL•Anlegen, Ändern, Löschen von Tabellen•Der SFW - Block•SELECT, FROM, WHERE, BETWEEN, IN, GROUP BY etc.•Sortierung•Mengenoperationen•Datenselektion•Einfügen, Ändern, Löschen von Datensätzen•JOINS•NULL - Werte


Modul 7 Security 80 StundenDetailinhalteGrundlegendes Wissen über den Aufbau, Design und Einsatz von Firewalls.•Sicherheitsrisiken bei Computern•Grundsätzliches zu Vieren, Dialern etc.•Sicheres Arbeiten mit dem Computer•Sichern von Daten und Systemdateien•Verwenden von Firewalls•Paketfilterfirewalls, Firewalldesign•Firewalls testen•Protokolfunktionen der Firewall•Firewall als Internetgatway•Application Level Proxy•ACL´s•Sicherheit in Bezug auf Internetbanking und E-Commerce


Modul 8 kaufm. Rechnen 90 StundenDetailinhalteIn diesem Themengebiet werden die wichtigsten Grundlagen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Verständnis deskaufmännischen Rechnens erläutert und an Fallbeispielen erklärt.Materialwirtschaft und BeschaffungEs werden die Grundbegriffe der Materialwirtschaft und der Beschaffung vermittelt. Darüber hinaus werdenverschiedenen Methoden der Beschaffungsplanung vorgestellt.Kalkulation und Produktivrechnung (Basis kaufm. Lehrabschluss)Dieses Themengebiet umfasst kaufmännisches Rechnen auf Grundlage des Lehrabschlusses Kaufmann /Kauffrau.PersonalmanagementIm Mittelpunkt dieses Themas stehen die Gestaltungsmöglichkeiten und Probleme des Personaleinsatzes in derUnternehmung. Als interdisziplinäres Konzept basiert <strong>das</strong> Personalmanagement auf Ergebnissen der Psychologie,der Arbeitwissenschaft und der Soziologie.MitarbeiterführungIn diesem Themenbereich wird die Bedeutung der zielorientierten Mitarbeiterführung erläutert. Dabei werdenKonzepte vorgestellt, wie die zielorientierte Mitarbeiterführung in den Unternehmen umgesetzt werden kann..


Modul 9 Allgemeiner Kompetenzbereich 140 StundenDetailinhalteKommunikationstechnikenVerbale- und Nonverbale Kommunikation; Motivationstechniken; KonfliktmanagementTeamarbeitMein Platz im Team; Teamkoordination- und Aufstellung; fachliche und menschliche Kompetenzen erkennen undeinsetzen; Aufgaben delegierenLernmethodenGanzheitliches Lernen (Suggestopädie); Konzentrationstechniken; Erfolgsstrategien; Konzentrationstrainings;Behaltungseffekte ganzheitliches Lehren (VAKOG); verschiedene Lerntypen; Rapport-Reading;RepräsentationssystemeProblemlösungen- und VerhandlungstechnikenProblemerkennungs- und Lösungsmodule; Vorstellungen; Emotionen; Kommunikation; Entwickeln derpersönlichen Entscheidungsmöglichkeiten; Anwenden des Verhandlungsjudo; Verhandlungstricks


Praktikum in einem Betrieb 300 StundenDetailinhalteBei guter Eignung und Qualifizierungder TeilnehmerInnen wird einzukunftsorientierter Praktikumsplatzdurch die Projektleitung offeriertPrüfungen und ZertifikateAuf speziellen Wunsch der TeilnehmerInnen besteht dieMöglichkeit nach jedem Modul eine Prüfung abzulegen.


AllgemeinesBeitrag: 2000,- €ZahlungsbedingungenEin Teilbetrag von 50% der Kursgebühr wird bisKursbeginn fällig.Die übrigen 50% der Kursgebühr stellen wir Ihnen in zehnTeilbeträgen in Rechnung.Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir umschriftliche Stornierung. Bei Abmeldungen weniger als 10Tage vor Kursbeginn müssen wir Ihnen eine Stornogebührvon 50% verrechnen, sofern Ihr Platz nicht nachbesetztwerden kann.


AllgemeinesFörderungenDiese Ausbildung wird nach den folgenden Richtlinien derBildungsförderung Vorarlbergs mit einem wesentlichenTeil der Kosten gefördert.Nehmen Sie diese Förderung über den Bildungszuschusswww.bildungszuschuss.at wahr.Hotline 05522 30 61 616Ermäßigungen aus sozialen Gründen sind inEinzelfällen nach Absprache mit Mag. Stefan FischnallerVHS – Götzis, Tel. 05523 55150-0 möglich.Kurszeit: ganztägig von 9:00 Uhr bis 17:00 UhrKursort: Volkshochschule Götzis


TrainerInnen NWT <strong>2009</strong> -<strong>2010</strong><strong>Jensch</strong> IvonneEnglischModul 1Nicole DobianerEnglischModul 1Egon PramstrahlerBetriebsysteme WindowsInternet/KommunikationiModul 2 / Modul 3Peter QuickenBetriebsysteme LinuxSecurityModul 2 / Modul 7Ihr Trainerteam während derNWT – Ausbildung <strong>2009</strong> - <strong>2010</strong>Kontaktdaten:info@vhs-goetzis.at05523 51050 Mag. Stefan Fischnalleroffice@jenschgroup.com0664 88 46 86 97 Christoph SchmidtMartin LeopolderDatenbankenProgrammierungModul 4 / Modul 6Paul KnollNetzwerktechnikModul 5Christoph SchmidtKommunikationWirtschaftsrechnenModul 8 / Modul 9


InfoIhre Fragen richten Sie bitte an:Mag. Stefan Fischnallerp:05523 55150-0f: 05523 55150-9info@vhs-goetzis.atwww.vhs-goetzis.atChristoph J. SchmidtProjektleitungp: 0664 88468697office@jenschgroup.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!