11.07.2015 Aufrufe

Merkblatt Eigenkontrollkonzept nach der Verordnung (EG) - KDO-KIM

Merkblatt Eigenkontrollkonzept nach der Verordnung (EG) - KDO-KIM

Merkblatt Eigenkontrollkonzept nach der Verordnung (EG) - KDO-KIM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landkreis AmmerlandVeterinär- undLebensmittelüberwachungsamtWilhelm-Geiler-Straße 9D-26655 WesterstedeTel.: 04488 565400Fax: 04488 565409E-Mail: vet.amt@ammerland.de<strong>Merkblatt</strong><strong>Eigenkontrollkonzept</strong><strong>nach</strong> <strong>der</strong><strong>Verordnung</strong> (<strong>EG</strong>) Nr. 852/2004Die <strong>Verordnung</strong> über Anfor<strong>der</strong>ungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln undInverkehrbringen von Lebensmitteln (<strong>Verordnung</strong> (<strong>EG</strong>) Nr. 852/2004) schreibt vor,dass je<strong>der</strong> Betrieb, <strong>der</strong> gewerbsmäßig Lebensmittel herstellt, behandelt o<strong>der</strong> in denVerkehr bringt, zu betriebseigenen Kontrollen verpflichtet ist. Das betrifft z.B.Bäckereien, Konditoreien, Verkaufsbereiche <strong>der</strong> Fleischereien, Speiseeisbetriebe,Gastronomie- und Imbissbetriebe, Betriebe <strong>der</strong> Gemeinschaftsverpflegung wie auchden Lebensmitteleinzelhandel.Je<strong>der</strong> Lebensmittelbetrieb muss ein betriebsspezifisches Eigenkontrollsystem inAnlehnung an das international anerkannte HACCP-System erstellen. Ziel desKontrollkonzeptes ist es, die gesundheitliche Unbedenklichkeit <strong>der</strong> Lebensmittel von<strong>der</strong> Herstellung bis zur Abgabe zu gewährleisten. Hierbei müssen vor allem die Punkteim Herstellungsprozess bzw. in <strong>der</strong> Lebensmittelkette beachtet werden, an denenmöglicherweise Gefahren für den Verbraucher entstehen könnten. Der Betrieb mussbei Kontrollen durch das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt darlegenkönnen, was er tut, um diese möglichen Gesundheitsrisiken zu beherrschen. DieEigenkontrollen müssen schriftlich festgehalten werden. Diese Dokumentation stelltgleichzeitig eine gute Absicherung des Betriebes im Hinblick auf die Produkthaftungdar.Dieses <strong>Merkblatt</strong> soll Ihnen eine Orientierungshilfe bei <strong>der</strong> Durchführung vonEigenkontrollen bieten. Die Informationen erheben keinen Anspruch aufVollständigkeit und müssen gegebenenfalls durch weitere betriebsspezifischeMaßnahmen ergänzt werden. Die Eigenkontrollen müssen <strong>der</strong> Betriebsgröße und –artangemessen sein.MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Warenanlieferung (siehe Anlagen 1 - 2)Der Wareneingang muss regelmäßig geprüft werden.Parameter sind: Stichprobenartige Sichtkontrolle <strong>der</strong> Lieferantenfahrzeuge Überprüfung des Warenzustandes (Verpackung / Mindesthaltbarkeitsdatum /Frischzustand / Kennzeichnung / Lieferdokumente wegen Rückverfolgbarkeit) Erfassung <strong>der</strong> Temperaturen bei kühl- und tiefkühlpflichtigen Lebensmitteln Dokumentation <strong>der</strong> Maßnahmen bei AbweichungenDie Dokumentation kann in Form einer Checkliste o<strong>der</strong> unter Verwendung einesStempels o<strong>der</strong> handschriftlichen Vermerks auf dem Lieferschein erfolgen.Temperaturkontrolle (siehe Anlagen 3-5)In allen Betriebsbereichen, in denen leicht ver<strong>der</strong>bliche Lebensmittelgekühlttiefgefrorenerhitztheiß gehaltenwerden, sind die Temperaturen / Kerntemperaturen regelmäßig mit geeignetenMessgeräten zu überprüfen und zu dokumentieren.Reinigungs- und Desinfektionsplan (siehe Anlagen 6-8)Im Reinigungs- und Desinfektionsplan sind die Reinigungs- undDesinfektionsmaßnahmen für den jeweiligen Betrieb verbindlich festgelegt. Er mussfolgende Informationen enthalten:„Was wird wie oft, womit, von wem und wie gereinigt/desinfiziert?“.MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Mikrobiologische Eigenkontrollen(Insbeson<strong>der</strong>e für Hersteller-, Industrie und Handwerksbetriebe sowieEinrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung) Untersuchen <strong>nach</strong> <strong>der</strong> VO (<strong>EG</strong>) 2073/2005 Wasserproben <strong>nach</strong> <strong>der</strong> Trinkwasserverordnung, auch Ergebnisse des OOWV Kontrolle <strong>der</strong> Reinigung/Desinfektion durch Oberflächenabklatsch- und / <strong>der</strong>TupferprobenKritische KontrollpunkteKritische Kontrollpunkte (CCP) müssen regelmäßig überwacht werden. Das sind z.B. dieErhitzungstemperaturen von Speisen. Hilfestellung geben die Leitlinien für eine guteHygienepraxis <strong>der</strong> jeweiligen Verbände (www.bll.de/themen/hygiene).Diese enthalten eine Risikoanalyse, die Anhaltspunkte für die Risikobewertung imeigenen Betrieb geben kann.Leitlinien für eine gute Hygienepraxis (www.bll.de/themen/hygiene)Weiterführende Informationen zum Thema Eigenkontrollen undHygieneanfor<strong>der</strong>ungen können den „Leitlinien für eine gute Hygienepraxis“ desjeweiligen Berufsverbandes entnommen werden.Weitere Informationen und AuskünfteWeiterführende Informationen finden Sie auf <strong>der</strong> Homepage des LandkreisesAmmerland unter www.ammerland.de.Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiter des Veterinär- undLebensmittelüberwachungsamtes gern zur Verfügung.MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Anlage 2Dokumentation des Wareneingangsauf dem Lieferschein/Rechungdurch einen „Wareneingangsstempel“WareneingangsprüfungZustand FahrzeugArbeitskleidung FahrerZustand BehältnisseWare BodenberührungGeruchAussehenTemperatur °CMindesthaltbarkeitsdatenLieferung ohne MängelDatumMängelUnterschriftWenn das MHD/Verbrauchsdatum, die Verpackung o<strong>der</strong> Temperatur nicht inOrdnung sind, sollte die Annahme verweigert und dies auf dem Lieferscheinvermerkt werden.Der Lieferschein ist mindestens 2 Jahre in <strong>der</strong> Betriebsstätte aufzubewahren unddient auch <strong>der</strong> Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln.MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Anlage 3Dokumentation <strong>der</strong> TemperaturkontrolleBetrieb: _______________________________Monat: _______________________________Verantwortlich: _______________________________Datum/UhrzeitKühlschrankKühlraum_________°CSolltemperatur__________°CSolltemperaturUnterschriftIst °CIst °CUnterschriftIst °CTiefkühlschrank/-raum__________°CSolltemperaturUnterschriftIst °CSalatbuffet___________°CSolltemperaturUnterschriftIst °CEssenausgabe__________°CSolltemperaturUnterschriftDatum und Maßnahmen bei abweichen<strong>der</strong> Temperatur:__________________________________________________________________________________________________________________________MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Anlage 4Ausgabetemperaturfür kalte und warme Speisen(stichprobenartig)Prüfer:DatumProdukt/SpeiseAusgabetemperaturKorrekturmaßnahmeHandz.PrüferKritische Grenze (beim Garerfolg überprüfen)Heißgerichte mindestens +65 °CKaltspeise und Salate max. +7°CKorrekturmaßnahmeNacherhitzung bis zum AufkochenEntsorgung <strong>der</strong> LM bei unterbrochener Kühlkette über mehr als 30 Minuten. Merke: erneute Kühlung <strong>nach</strong>unterbrochener Kühlkette hat keinen Abtötungseffekt auf Mikroorganismen.MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Anlage 5Erhitzungstemperatur(stichprobenartig)Prüfer:DatumProduktGemesseneTemperatur KorrekturmaßnahmeHandz.PrüferKritische Grenze (beim Garerfolg überprüfen)Anschneiden einer Probe – AussehenÜberprüfung <strong>der</strong> Kerntemperatur(Messung <strong>nach</strong> entsprechen<strong>der</strong> Einwirkzeit – z.B. +70°C über 10 min)KorrekturmaßnahmeNacherhitzungMFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Anlage 6Reinigungs- und DesinfektionsplanWo Wann Womit WerRaum Gerät/Teil Reinigung/DatumDesinfektion/DatumReinigung Desinfektion NameBeson<strong>der</strong>e Feststellungen / Bemerkungen / Notizen:MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Anlage 7Dokumentation <strong>der</strong> Reinigung und DesinfektionDatumUnterschriftDesinfektionReinigungDesinfektionReinigungReinigungDesinfektionBeson<strong>der</strong>e Feststellungen / Bemerkung / Notizen:MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Anlage 8ReinigungsplanKüchenbereich Reinigung DesinfektionTüren wöchentlich ---Fußböden täglich ---Waschbecken, Ausgüsse täglich wöchentlichAbzugshauben, Filter, Lüftungsgitter mind. Monatlich ---Arbeitstische, Theken, Arbeitsgeräte täglich <strong>nach</strong> BedarfArbeitstisch, Theken <strong>nach</strong> Verarbeitung von <strong>nach</strong> Benutzung <strong>nach</strong> BedarfFleisch, Geflügel, Fisch, EiBehälter zur Aufnahme von Lebensmittel täglich <strong>nach</strong> BedarfSchneidebretter, Arbeitsgeräte, Maschinen <strong>nach</strong> Benutzung <strong>nach</strong> BedarfAbfallbehälter<strong>nach</strong> Benutzung/ <strong>nach</strong> Bedarftäglich leerenGrundreinigung incl. Lampen, Fenster, Regale, vierteljährlichHeizkörpern, Verkleidung, Jalousien, usw.ToilettenbereichTüren, Fußböden. Toiletten, Waschbecken täglich wöchentlichSozialräume täglich ---Personal-WC täglich wöchentlichLagerräumeKühlräume und -einrichtung mind. Wöchentlich <strong>nach</strong> BedarfTiefkühlräume und -einrichtungenmind.<strong>nach</strong> BedarfVierteljährlichTrockenlager wöchentlich ---Abfalllager <strong>nach</strong> Bedarf <strong>nach</strong> BedarfMFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Anlage 9Nachweis/Bescheinigung des über eineBelehrung gemäß § 43 Abs. 4 InfektionsschutzgesetzundPersonalschulung gemäß § 4 LebensmittelhygieneverordnungSchulungsinhalte und ggf.verwendete/ausgegebeneLiteratur:DatumName, VornameUnterschriftStempel und UnterschriftooEine Belehrung ist gemäß § 43 IFSG <strong>nach</strong> Aufnahme <strong>der</strong> Tätigkeit erfor<strong>der</strong>lich.Die Bescheinigung (Kopien ausreichend) ist vom jeweiligen Arbeitgeber aufzubewahren undverfügbar zu halten.Personalhygieneschulungen sind gemäß § 4 Lebensmittelhygiene-<strong>Verordnung</strong> durchzuführenund zu dokumentieren.MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Anlage 10Dokumentation SchädlingskontrolleDatumBereichBefall? bitte ankreuzenJaNeinBemerkung/MaßnahmeUnterschriftSofern erfor<strong>der</strong>lich, können folgende Schädlingsbekämpfer angefor<strong>der</strong>t werden:MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!