26.11.2012 Aufrufe

Die Prager Juden in der Zeit vor der Schlacht am ... - Solivagus-Verlag

Die Prager Juden in der Zeit vor der Schlacht am ... - Solivagus-Verlag

Die Prager Juden in der Zeit vor der Schlacht am ... - Solivagus-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong><br />

<strong>am</strong> Weißen Berg<br />

Handel und Wirtschaftsgebaren <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> im<br />

Spiegel des Liber albus Judeorum<br />

1577 – 1601<br />

Marie Buňatová<br />

<strong>Solivagus</strong>-<strong>Verlag</strong><br />

Kiel 2011


Bibliographische Information <strong>der</strong> Deutschen Nationalbibliothek<br />

<strong>Die</strong> Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten s<strong>in</strong>d im<br />

Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.<br />

Zugl. Diss. Phil. Wien 2009<br />

E<strong>in</strong>bandgestaltung: Karol<strong>in</strong>e Maselka<br />

Satz und Layout: René Hübner<br />

Lektorat: Dr. Stefan Eick<br />

Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier<br />

ISBN 978-3-9812101-6-3<br />

© <strong>Solivagus</strong>-<strong>Verlag</strong> Kiel 2011<br />

www.solivagus-verlag.de<br />

Alle Rechte <strong>vor</strong>behalten. Das Werk ist e<strong>in</strong>schließlich aller se<strong>in</strong>er Teile urheberrechtlich<br />

geschützt. Der Nachdruck o<strong>der</strong> die Übersetzung des Werkes als<br />

Ganzes o<strong>der</strong> se<strong>in</strong>er Teile, sowie die Verarbeitung <strong>in</strong> elektronischen Datenverarbeitungs-<br />

und Kommunikationssystemen, se<strong>in</strong>e Vervielfältigung o<strong>der</strong><br />

Verbreitung durch jedwedes Verfahren s<strong>in</strong>d ohne schriftliche Genehmigung<br />

des <strong>Verlag</strong>es untersagt.<br />

Gedruckt <strong>in</strong> Deutschland


Inhalt<br />

1. E<strong>in</strong>lEitung 12<br />

1.1 Danksagung 12<br />

1.2 Prolog 14<br />

1.3 Fragestellung und Methodik 16<br />

1.4 Forschungsstand 23<br />

1.5 Quellen 38<br />

2. DiE rEchtlichE StEllung DEr JuDEn <strong>in</strong> DEn länDErn<br />

DEr BöhmiSchEn KronE 46<br />

2.1 <strong>Die</strong> Verwaltung <strong>der</strong> (<strong>Prager</strong>) <strong>Juden</strong> <strong>in</strong><br />

jagiellonischer <strong>Zeit</strong> 46<br />

2.2. <strong>Die</strong> Verwaltung <strong>der</strong> (<strong>Prager</strong>) <strong>Juden</strong> nach dem<br />

Herrschaftsantritt <strong>der</strong> Habsburger (1526 – 1576) 57<br />

2.2.1 <strong>Die</strong> Verwaltung unter Maximilian II. (1564 – 1576) 67<br />

2.3 <strong>Die</strong> rechtliche Stellung <strong>der</strong> (<strong>Prager</strong>) <strong>Juden</strong> bis zur<br />

<strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weissen Berg (1576 – 1620) 69<br />

3. DiE StEuErlichEn PflichtEn DEr JuDEn 74<br />

3.1 <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong> und die Landessteuern 74<br />

3.1.1 <strong>Die</strong> Landessteuern <strong>in</strong> jagiellonischer <strong>Zeit</strong> 74<br />

3.1.2 <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>treibung <strong>der</strong> jüdischen Steuern und ihre Verteilung im<br />

Rahmen <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de 76<br />

3.1.3 <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong> und die Steuern <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>der</strong> Habsburger 78<br />

3.1.4 <strong>Die</strong> jüdischen Steuern <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten Hälfte<br />

des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts 81<br />

˙ 5˙


Inhalt<br />

3.2 Indirekte Steuern 90<br />

4.3.2 <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong> und das Kreditgeschäft <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Hälfte<br />

des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts 130<br />

3.3 Ausserordentliche jüdische Steuern und<br />

4.3.2.1 Der jüdische Kredit <strong>in</strong> den Redaktionen <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Zahlungen an den Herrscher 93<br />

Landesordnung von 1530, 1549 und 1564 132<br />

˙6˙ 3.3.1 Außerordentliche Zahlungen 93<br />

4.3.3 Der jüdische Kredit <strong>in</strong> den Jahren 1577 bis 1620 134 ˙ 7˙<br />

3.3.2 K<strong>am</strong>merz<strong>in</strong>s 94<br />

3.3.3 An<strong>der</strong>e <strong>Die</strong>nstleistungen für den Herrscher 95<br />

4.4 Das Kreditgeschäft <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> im Spiegel<br />

3.3.4 Zahlungen und Abgaben an den Altstädter Stadtrat 96<br />

des Jüdischen Weissbuchs (1577 – 1601)<br />

4.4.1 Der Kredit <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Quelle auf <strong>der</strong> Basis<br />

137<br />

4. DaS KrEDitgESchäft DEr PragEr JuDEn 98<br />

e<strong>in</strong>er statistischen Erhebung 137<br />

4.4.2 Kredit<strong>in</strong>strumente im Jüdischen Weißbuch 140<br />

4.4.3 Übertragung <strong>der</strong> Rechte bei <strong>Juden</strong> 141<br />

4.4.4 Handel mit Schuldbriefen (For<strong>der</strong>ungen) 143<br />

4.4.5 Nichtf<strong>in</strong>anzielle Erfüllung von Kreditverb<strong>in</strong>dlichkeiten 144<br />

4.4.6 Handel mit Kle<strong>in</strong>odien 146<br />

4.1 Def<strong>in</strong>ition des Kredits und se<strong>in</strong>er Formen 98<br />

4.1.1 Kredit und Wucher <strong>in</strong> den Ansichten<br />

mittelalterlicher christlicher Theologen 98<br />

4.1.2 Kredit und Wucher <strong>in</strong> den Werken von Theologen <strong>in</strong><br />

den böhmischen Län<strong>der</strong>n 101<br />

4.1.3 Kredit und Wucher im <strong>Juden</strong>tum 101<br />

4.1.4 Formen <strong>der</strong> Kreditvergabe 102<br />

4.2 <strong>Die</strong> Kreditbeziehungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> böhmischen<br />

Gesetzgebung des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts 105<br />

4.2.1 Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Begriffe Kredit und Wucher <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Landesordnung 105<br />

4.2.2 Formen <strong>der</strong> rechtlichen Besicherung e<strong>in</strong>es Kredits 108<br />

4.2.2.1 Der Schuldbrief 110<br />

4.2.2.2 E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong> die städtischen Bücher 111<br />

4.2.2.3 E<strong>in</strong>tragungen <strong>in</strong> Handelsbüchern 112<br />

4.2.3 Kredit<strong>in</strong>strumente 114<br />

4.2.4 E<strong>in</strong>treibbarkeit von For<strong>der</strong>ungen 116<br />

4.2.4.1 Außergerichtliche E<strong>in</strong>igung – Vere<strong>in</strong>barung 117<br />

4.2.4.2 Pfändung 120<br />

4.2.4.3 Ableben des Schuldners 122<br />

4.3 <strong>Die</strong> Entwicklung des jüdischen Kreditgeschäfts 124<br />

4.3.1 Das Kreditgeschäft <strong>in</strong> jagiellonischer <strong>Zeit</strong> 124<br />

4.3.1.1 Wladislawsche <strong>Juden</strong>ordnung 126<br />

Inhalt<br />

4.5 <strong>Juden</strong> als Kreditgeber 147<br />

4.5.1 Darlehen an den Kaiser 147<br />

4.5.2 Der kaiserliche F<strong>in</strong>anzier Markus Mordechai Meisl 148<br />

4.5.3 <strong>Die</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>geme<strong>in</strong>de als Gläubiger des Kaisers 158<br />

4.5.4 Christliche kontra jüdische Gläubiger des Herrschers 160<br />

4.5.5 <strong>Juden</strong> als Kreditgeber für Adelige und Bürger 161<br />

4.6 <strong>Juden</strong> als Kreditnehmer 164<br />

4.6.1 Charakteristik <strong>der</strong> christlichen Kreditgeber 164<br />

4.6.2 Beteiligung von <strong>Juden</strong> und Christen an den Geschäften –<br />

<strong>Juden</strong> als Geschäftsvermittler 167<br />

4.6.3 <strong>Juden</strong> auf <strong>der</strong> Seite des Gläubigers und des Schuldners 168<br />

4.7 Der Z<strong>in</strong>ssatz jüdischer und christlicher Kredite 169<br />

5. DEr WarEnhanDEl DEr PragEr JuDEn 171<br />

5.1 Neue Tendenzen im frühneuzeitlichen Handel 171<br />

5.1.1 Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Handelsrouten 171<br />

5.1.2 Neue Medien 172


Inhalt Inhalt<br />

5.1.3 Der technische Fortschritt im Verkehr 173<br />

5.2 Der legislative Rahmen für den jüdischen Warenhandel <strong>in</strong><br />

den böhmischen Län<strong>der</strong>n im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t 174<br />

5.6 Der Fernhandel 198<br />

5.6.1 <strong>Die</strong> europäischen Geschäftszentren und die<br />

<strong>in</strong>ternationalen Märkte 198<br />

5.6.2 <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> auf entfernten Märkten 200<br />

5.6.2.1 Krakau 201<br />

5.6.2.2 Lubl<strong>in</strong> 204<br />

5.6.2.3 Lemberg 204<br />

5.6.2.4 Breslau 205<br />

5.6.2.5 Leipzig 206<br />

5.6.2.6 Frankfurt / Ma<strong>in</strong> 207<br />

5.6.2.7 Österreichische Märkte 207<br />

5.6.2.8 Italienische Handelszentren 213<br />

5.7 <strong>Die</strong> Organisation des Fernhandels 215<br />

5.7.1 Art des Warentransports 215<br />

5.7.2 Organisation des Transports 217<br />

5.8 Zoll 219<br />

5.8.1 Ausfuhrzoll 219<br />

5.8.2 E<strong>in</strong>fuhrzoll (Ungelt) 222<br />

5.8.3 <strong>Die</strong> Zollpolitik gegenüber den <strong>Juden</strong> 224<br />

˙8˙ ˙ 9˙<br />

5.3 <strong>Die</strong> geschäftlichen Aktivitäten <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

5.9 Das Warensortiment 226<br />

zweiten Hälfte des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts 182<br />

5.3.1 Voraussetzungen für die Entwicklung des <strong>Prager</strong><br />

5.9.1 Der Handel mit Pelzen und Le<strong>der</strong> 226<br />

jüdischen Handels 182<br />

5.9.2 Der Handel mit Krämerwaren 229<br />

5.3.2 <strong>Die</strong> Mobilität jüdischer Händler 185<br />

5.9.3 Der Handel mit Le<strong>in</strong>en und Tuch 231<br />

5.3.3 <strong>Die</strong> Handelsgesellschaften von <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> 192<br />

5.9.4 Der Handel mit höherwertigen Stoffen<br />

5.9.5 Der Handel mit landwirtschaftlichen Produkten<br />

232<br />

5.4 <strong>Juden</strong> auf dem lokalen (<strong>Prager</strong>) Markt 194<br />

aus den Dom<strong>in</strong>ien 233<br />

5.9.6 Der Handel mit Fe<strong>der</strong>n 234<br />

5.5 Der regionale Markt 196<br />

5.9.7 Der Handel mit Vieh 235<br />

5.9.8 Der Handel mit Pferden 236<br />

5.9.9 Der Handel mit Bier 237<br />

5.9.10 Der Handel mit We<strong>in</strong> 237<br />

5.9.11 Weitere Luxusgüter und exotische Waren 241<br />

5.9.12 Der Handel mit Edelmetallen 241<br />

5.9.13 Der Handel mit an<strong>der</strong>en Metallen und Eisenerzeugnissen 249<br />

6. DaS hanDWErK DEr PragEr JuDEn 251<br />

6.1 Wirtschaftliche und rechtliche Bed<strong>in</strong>gungen für die<br />

Entwicklung des Handwerks 251<br />

6.2 E<strong>in</strong>zelne Handwerke <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> 254<br />

6.3 <strong>Die</strong> jüdischen Handwerker im letzten Viertel des<br />

16. Jahrhun<strong>der</strong>ts 255<br />

6.3.1 Goldschmiede 256<br />

6.3.2 Hebräische Drucker 258<br />

6.3.3 Der Handel mit Büchern 259<br />

6.3.4 Der Handel mit Papier – Buchb<strong>in</strong><strong>der</strong> 260


Inhalt<br />

6.3.5 Musiker 261<br />

8. ErgEBniSSE 282<br />

6.3.6 Ärzte 261<br />

6.3.7 Weitere spezialisierte Berufe 263<br />

9. QuEllEn- unD litEraturvErzEichniS 293<br />

6.3.8 Funktionen im Rahmen <strong>der</strong> jüdischen Selbstverwaltung 263<br />

˙10˙ 9.1 Quellen 293 ˙ 11˙<br />

7. DiE WirtSchaftSElitE DEr PragEr JüDiSchEn gEmE<strong>in</strong>DE 264<br />

9.2 Literaturverzeichnis 295<br />

7.1 Der Begriff „jüdische Wirtschaftselite“ 264<br />

9.2 Literatur 299<br />

7.2 <strong>Die</strong> hofbefreiten <strong>Juden</strong> – Hofjuden 265<br />

10. anhang 320<br />

7.3 <strong>Die</strong> Wirtschaftselite <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts 268<br />

10.1 Verzeichnis <strong>der</strong> Abkürzungen 320<br />

7.4 <strong>Die</strong> Wirtschaftselite <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong><br />

rudolf<strong>in</strong>ischer <strong>Zeit</strong> 270<br />

7.4.1 <strong>Die</strong> F<strong>am</strong>ilie Munka-Horowitz 270<br />

7.4.1.1 Žalman Munka 272<br />

7.4.2 Markus Mordechai Meisl 273<br />

7.4.3 Feitl Vokatý Weisswasser 274<br />

7.4.4 Izák Líkař 275<br />

7.4.5 Baroch Enoch Weisel 276<br />

7.4.6 Izák Goldschei<strong>der</strong> 277<br />

7.4.7 Majer Brandejský 277<br />

7.4.8 Jakob Bassewi 278<br />

7.4.9 Rabbi Wentura de Bachi 281<br />

Inhalt<br />

10.2 Verzeichnis <strong>der</strong> Tabellen 322<br />

<strong>in</strong>DEx 323


1.1 Danksagung<br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

Me<strong>in</strong> Dank gilt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e me<strong>in</strong>en beiden Doktorvätern, Univ.-Prof. Dr. Thomas<br />

W<strong>in</strong>kelbauer und Univ.-Prof. Dr. Klaus Lohrmann, die mich während me<strong>in</strong>es<br />

Doktorandenstudiums betreuten und wertvolle Anmerkungen e<strong>in</strong>brachten.<br />

Desweiteren möchte ich gern Pd Dr. Peter Rauscher, Dr. Barbara Staud<strong>in</strong>ger,<br />

Dr. Sab<strong>in</strong>e Hödl und Mag. Re<strong>in</strong>hard Buchberger danken, aus <strong>der</strong>en bisher<br />

nicht publizierten Quellenexzerpten ich Informationen nutzen durfte. <strong>Die</strong>s<br />

wurde möglich durch Pd Dr. Martha Keil, Direktor<strong>in</strong> des Instituts für jüdische<br />

Geschichte Österreichs, <strong>der</strong> ebenfalls me<strong>in</strong> Dank gebührt. 1<br />

E<strong>in</strong> ganz beson<strong>der</strong>er Dank für die freundliche und fachliche Unterstützung<br />

geht an PhDr. Lenka Matušíková vom Nationalarchiv <strong>in</strong> Prag, <strong>der</strong>en außerordentliche<br />

Kenntnisse und wertvolle Anmerkungen mir halfen, diese Arbeit<br />

zu verbessern.<br />

Desweiteren möchte ich gern PhDr. Alexandr Putík vom Jüdischen Museum<br />

<strong>in</strong> Prag danken, mit dem ich Fragen <strong>der</strong> jüdischen (Selbst)Verwaltung und <strong>der</strong><br />

Prosopographie <strong>der</strong> jüdischen Eliten konsultierte. Im Bereich F<strong>in</strong>anzwesen des<br />

16. Jahrhun<strong>der</strong>ts waren für mich die fachlichen Arbeiten und Konsultationen<br />

mit Prof. PhDr. Petr Vorel, Csc., von <strong>der</strong> Universität Pardubice unverzichtbar,<br />

dem ich an dieser Stelle danke. Für die Konsultationen zur böhmisch-schlesisch-polnischen<br />

Geschichte gilt me<strong>in</strong> Dank Doc. PhDr. Ludmila Nesládková,<br />

Csc., <strong>der</strong> emeritierten Leiter<strong>in</strong> des Lehrstuhls für Geschichte an <strong>der</strong> Universität<br />

Ostrava und weiter dem polnischen Kollegen Dr. hab. Janusz Spyra von <strong>der</strong><br />

Schlesischen Universität <strong>in</strong> Katowice.<br />

Weiters danke ich PhDr. Helena Klímová, Leiter<strong>in</strong> des Lesesaals <strong>der</strong> 1. Abteilung<br />

des Nationalarchivs <strong>in</strong> Prag, Mgr. Eva Chodějovská, Verwalter<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kartens<strong>am</strong>mlung des Historischen Instituts <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

1 Siehe: http://www.<strong>in</strong>joest.ac.at/projekte/abgeschlossen/austria_judaica /<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

<strong>der</strong> Tschechischen Republik 2 , und den Mitarbeitern des Lesesaal vom Archiv<br />

<strong>der</strong> Hauptstadt Prag<br />

Für die Unterstützung bei redaktionellen Textbearbeitungen, <strong>der</strong> Anlegung von<br />

Registern und <strong>der</strong> ges<strong>am</strong>ten Vorbereitung des Buches danke ich Dr. Stefan Eick<br />

und se<strong>in</strong>en Mitarbeitern vom <strong>Solivagus</strong> <strong>Verlag</strong>.<br />

Alle oben Genannten haben sich um die Aufwertung me<strong>in</strong>er Arbeit verdient<br />

gemacht, <strong>der</strong>en eventuelle Mängel jedoch ausschließlich auf me<strong>in</strong> Konto gehen.<br />

<strong>Die</strong>se Arbeit wäre auch nicht ohne die ständige Unterstützung me<strong>in</strong>er Eltern<br />

und me<strong>in</strong>es Mannes Tomáš Zmeškal entstanden, wofür ihnen me<strong>in</strong> herzlicher<br />

Dank gebührt.<br />

2 Mit <strong>der</strong> Erlaubnis des Historischen Instituts <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften <strong>der</strong><br />

Tschechischen Republik ist <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> Plan von Joseph Jüttner (1816) aus se<strong>in</strong>er Kartens<strong>am</strong>mlung<br />

hier publiziert.<br />

˙ 13˙


E<strong>in</strong>leitung<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

1.2 Prolog<br />

<strong>Die</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> rudolf<strong>in</strong>ischer <strong>Zeit</strong><br />

˙14˙ Prag verwandelte sich seit <strong>der</strong> Mitte des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts allmählich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

˙ 15˙<br />

Residenzstadt, <strong>in</strong> die nach <strong>der</strong> Übersiedlung des Kaiserhofs Be<strong>am</strong>te, Hofleute,<br />

Diplomaten, Künstler, Wissenschaftler und selbstverständlich auch Geschäftsleute<br />

zogen. In <strong>der</strong> Stadt ließen sich auch Faktoren ausländischer Firmen sowie<br />

fremde Kaufleute nie<strong>der</strong>, von denen manche das Stadtrecht erwarben. Und mit<br />

dem Hof k<strong>am</strong>en auch die Hofkaufleute. 3 o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Astronom und Mathematiker David Gans, die die geistige und kulturelle<br />

Entfaltung des <strong>Juden</strong>tums auch außerhalb <strong>der</strong> Grenzen des <strong>Prager</strong> Ghettos sowie<br />

<strong>der</strong> böhmischen Län<strong>der</strong> bee<strong>in</strong>flussten. <strong>Die</strong> Verwaltung sowie das Wirtschaftsleben<br />

<strong>der</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de lagen <strong>in</strong> den Händen <strong>der</strong> vermögendsten jüdischen F<strong>am</strong>ilien<br />

wie z. B. <strong>der</strong> F<strong>am</strong>ilie Horowitz-Munka, die schon seit <strong>der</strong> Regierungszeit<br />

<strong>der</strong> Jagiellonen e<strong>in</strong>e Reihe von Privilegien besaß. Ihr Vertreter Aharon Meschul<strong>am</strong><br />

Horowitz, auch Žalman Munka genannt, war <strong>der</strong> reichste und e<strong>in</strong>flussreichste<br />

Mann im Ghetto <strong>der</strong> ersten Hälfte des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Se<strong>in</strong>e Bedeutung und<br />

se<strong>in</strong> Reichtum wurden später nur noch von Markus Mordechai Meisl, Primas<br />

Auch <strong>Juden</strong> nahmen – neben Firmen<br />

und Mäzen <strong>der</strong> <strong>Juden</strong>stadt, übertroffen. In <strong>der</strong> Stadt lebten jedoch noch weitere<br />

aus Nürnberg und Italien – an dem nun e<strong>in</strong>setzenden, gewaltigen Aufschwung<br />

wohlhabende F<strong>am</strong>ilien: Izák Goldschei<strong>der</strong>, Izák Brandejský, Feitl Vokatý, Izák<br />

des Handels sehr erfolgreich teil. Prag wuchs <strong>in</strong> <strong>in</strong>folgedessen, man schätzt, dass<br />

Líkař o<strong>der</strong> die F<strong>am</strong>ilie Gersoniden. Sie partizipierten alle an <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regierungszeit Rudolfs II. zwischen 60.000 und 70.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

hatte, von denen circa 8.000 im Ghetto lebten.<br />

Prosperität <strong>der</strong> Stadt und trugen ihren Teil wie<strong>der</strong>um dazu bei.<br />

<strong>Die</strong> Anwesenheit des Kaiserhofes sowie <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>e wirtschaftliche Auf-<br />

Nun erfasste auch die <strong>Juden</strong>stadt e<strong>in</strong>e rege Bautätigkeit. In <strong>der</strong> Umgebung des<br />

schwung lockten auch fremde Kaufleute jüdischer Abst<strong>am</strong>mung <strong>in</strong> die Stadt.<br />

jüdischen Renaissance-Rathauses, <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Juden</strong>gasse und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Goldenen Gasse<br />

Es k<strong>am</strong>en <strong>vor</strong> allem Italiener, also die Welschen (tsch. Vlachové), wie man sie<br />

schossen die neuen Häuser reicher Handelsleute aus dem Boden. Der reiche<br />

d<strong>am</strong>als nannte. Kaufleute wie beispielsweise S<strong>am</strong>uel Jelen (Hirsch) und Alexan<strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anzier Markus Mordechai Meisl ließ 1568 im ersten Geschoß e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Benátský. Auch Jakob Bassewi k<strong>am</strong> <strong>in</strong> den 90er Jahren aus Italien nach Prag. Er<br />

Nachbarschaft des Rathauses stehenden Hauses die Hohe Synagoge errichten<br />

war <strong>der</strong> erste Jude, <strong>der</strong> 1622 (mit dem Prädikat „von Treuenberg“) geadelt wurde.<br />

und baute 1592 auf se<strong>in</strong>e Kosten e<strong>in</strong>e Synagoge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Goldenen Gasse. E<strong>in</strong>e<br />

Es k<strong>am</strong>en aber auch <strong>Juden</strong> aus Böhmen, Mähren, Schlesien, Polen, Deutschland<br />

weitere Synagoge – die Wechsler-Synagoge – stand seit 1599 auf <strong>der</strong> südlichen<br />

o<strong>der</strong> Spanien. E<strong>in</strong>ige von ihnen betrieben <strong>in</strong> Prag nur saisonale Geschäfte, an<strong>der</strong>e<br />

Seite <strong>der</strong> <strong>Juden</strong>gasse. Auch die ältere P<strong>in</strong>kas-Synagoge (1492 / 1535) erfuhr<br />

ließen sich auf Dauer nie<strong>der</strong>. <strong>Die</strong> meisten von diesen blieben aufgrund enger<br />

e<strong>in</strong>en Umbau. Wohlhaben<strong>der</strong>e <strong>Juden</strong> zogen trotz starker Proteste <strong>der</strong> Christen<br />

privater o<strong>der</strong> verwandtschaftlicher Beziehungen mit <strong>der</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> die umliegenden Sprengel <strong>der</strong> St.-Niklas- und <strong>der</strong> Hl. Geist-Kirche. Das<br />

ihrer alten Heimat <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung. <strong>Die</strong>se privaten Kontakte erleichterten den<br />

Ghetto hatte um 1595 etwa 150 Häuser, <strong>der</strong>en Besitz sich jeweils mehrere<br />

Gedankenaustausch, sie trugen zur kulturellen Verflechtung bei und bee<strong>in</strong>flussten<br />

Eigentümer teilten.<br />

auch den Handel. So e<strong>in</strong>e Verflechtung gab es zwischen Prag und Krakau, da <strong>der</strong><br />

In <strong>der</strong> <strong>Juden</strong>stadt bestand die berühmte Druckerei <strong>der</strong> F<strong>am</strong>ilie Gersoniden,<br />

Fernhandel völlig <strong>in</strong> den Händen <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> lag und e<strong>in</strong> reger Austausch auch<br />

es wirkten hier viele bedeutende Gelehrte und Denker wie Rabbi Elieser Asch-<br />

durch den Buchhandel zwischen den beiden Kulturzentren stattfand. Bedeutende<br />

kenasi ben Elia Rofe, Jizchak ben Abrah<strong>am</strong> Chajjut, Rabbi Jehuda ben Bezalel<br />

Kontakte gab es auch zwischen Prag und Wien, wie e<strong>in</strong>ige F<strong>am</strong>ilienbriefe zeigen.<br />

In „westlicher Richtung“ hatten die <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> enge Beziehungen zu Frankfurt<br />

3 Zum Thema <strong>der</strong> kulturellen Bedeutung des <strong>Prager</strong> rudolf<strong>in</strong>ischen Hofes siehe z. B.:<br />

<strong>am</strong> Ma<strong>in</strong>, woher z. B. Mojžíš Frankfurtský st<strong>am</strong>mte. Prag wurde im Laufe <strong>der</strong><br />

Eliška Fučíková u. a. (Hrsg.), Rudolf II. und Prag. Kaiserlicher Hof und Residenzstadt<br />

als kulturelles und geistiges Zentrum Mitteleuropas. Prag 1997; Jaroslava Hausenblasová<br />

(Hrsg.), Der Hof Kaiser Rudolfs II. E<strong>in</strong>e Edition <strong>der</strong> Hofstaatsverzeichnisse<br />

80er Jahre des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts zu e<strong>in</strong>em Machtzentrum <strong>der</strong> Habsburgermonarchie<br />

und zu e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> ökonomisch, wirtschaftlich und kulturell bedeutendsten<br />

1576 – 1612. Praha 2002; Lubomír konečný – Beket bukov<strong>in</strong>ská – Ivan Muchka<br />

(Hrsg.), Rudolf II, Prague and the World. Praha 1998.<br />

mitteleuropäischen Metropolen, an <strong>der</strong>en Aufstieg auch die hier ansässige jüdische<br />

Geme<strong>in</strong>de ihren Anteil hatte.


E<strong>in</strong>leitung<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

1.3 Fragestellung und Methodik<br />

Böhmischen Krone <strong>vor</strong>gestellt. Dort wird auch die rechtliche Entwicklung und<br />

die sich daraus ergebende rechtliche Stellung <strong>der</strong> jüdischen M<strong>in</strong><strong>der</strong>heit <strong>in</strong> den<br />

<strong>Die</strong> Hauptziele <strong>der</strong> Arbeit s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> rechtlichen, ökonomischen<br />

Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Böhmischen Krone während des relativ langen <strong>Zeit</strong>abschnittes<br />

und wirtschaftlichen Stellung <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de im Rahmen <strong>der</strong><br />

von 1497 bis 1620 beschrieben. <strong>Die</strong>se zeitliche Begrenzung <strong>der</strong> Problematik<br />

˙16˙ böhmischen frühneuzeitlichen Gesellschaft, e<strong>in</strong>e Bewertung und Charakterisie-<br />

überwölbt zwar den <strong>Zeit</strong>raum, <strong>der</strong> den Hauptschwerpunkt dieser Arbeit bildet ˙ 17˙<br />

rung <strong>der</strong> Beziehungen <strong>der</strong> jüdischen Kommunität gegenüber <strong>der</strong> christlichen<br />

erheblich, aber ich erachte die E<strong>in</strong>ordnung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en breiteren Kontext für e<strong>in</strong>e<br />

Mehrheitsgesellschaft und die Feststellung des Anteils <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> an <strong>der</strong> wirt-<br />

Erklärung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Ersche<strong>in</strong>ungen, die im Laufe des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

schaftlichen Entwicklung Prags an <strong>der</strong> Wende vom 16. zum 17. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

das Verwaltungssystem <strong>der</strong> jüdischen Bevölkerung formierten, als notwendig.<br />

<strong>Die</strong> Studie geht von den d<strong>am</strong>aligen legislativen (d. h. normativen) Quellen zu<br />

Hauptziel <strong>der</strong> Forschungsarbeiten war e<strong>in</strong>e Bestimmung <strong>der</strong> Faktoren, die<br />

dieser Problematik aus und wird durch Fallbeispiele aus Liber albus Judeorum<br />

das Verwaltungssystem <strong>der</strong> jüdischen Bevölkerung von <strong>der</strong> Herrschaftszeit <strong>der</strong><br />

und an<strong>der</strong>en Quellen ergänzt. Anhand <strong>der</strong> konkreten Fälle werden die legis-<br />

Jagiellonen bis zur <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg bestimmten. <strong>Die</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong><br />

lativen Regelungen erklärt, und es wird auf abweichende Vorgehensweisen<br />

Weißen Berg, die <strong>am</strong> 8. November 1620 <strong>am</strong> westlichen Stadtrand von Prag<br />

aufmerks<strong>am</strong> gemacht, wobei diese oft mit <strong>der</strong> gesetzlichen Norm im Wi<strong>der</strong>-<br />

statt fand, war die erste entscheidende <strong>Schlacht</strong> des Dreißigjährigen Kriegs. In<br />

spruch standen. Gegenstand dieser Studie ist die Wirtschafts- und Handels-<br />

dieser <strong>Schlacht</strong> begegneten sich die böhmischen protestantischen Stände unter<br />

geschichte <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> im Laufe des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts, <strong>der</strong> Schwerpunkt<br />

ihrem König Friedrich V. von <strong>der</strong> Pfalz und die Truppen <strong>der</strong> katholischen Liga.<br />

<strong>der</strong> Arbeit liegt dabei auf dem <strong>Zeit</strong>raum <strong>der</strong> wirtschaftlichen Konjunktur des<br />

In Folge <strong>der</strong> verlorenen <strong>Schlacht</strong> musste <strong>der</strong> Friedrich V. aus Böhmen fliehen<br />

letzten Drittels des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Ihren zeitlichen Rahmen wollte ich ur-<br />

und die Macht des habsburgischen Kaisers Ferd<strong>in</strong>ands II. war <strong>in</strong> Böhmen<br />

sprünglich, im Zus<strong>am</strong>menhang mit <strong>der</strong> parallelen Bearbeitung <strong>der</strong> Edition des<br />

wie<strong>der</strong> hergestellt. <strong>Die</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg hat <strong>in</strong> den österreichischen<br />

Liber albus Judeorum (1577 – 1601), auf die entsprechenden Jahre des letzten<br />

und böhmischen Län<strong>der</strong>n den Weg zur Rekatholisierung geöffnet. Daher be-<br />

Drittels des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts beschränken. Hier fand ich viele konkrete Fälle,<br />

deutet die <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg e<strong>in</strong>e Zäsur <strong>in</strong> <strong>der</strong> böhmischen Geschichte,<br />

bei denen ich vergleichen konnte, wie sich die Normen und die jüdischen<br />

die als solche auch <strong>in</strong> dieser Arbeit so begriffen wird. Me<strong>in</strong>e Untersuchungen<br />

Geschäftspraktiken zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verhielten. Schrittweise musste ich allerd<strong>in</strong>gs<br />

richten sich auch detailliert auf die Entwicklung <strong>der</strong> Beziehungen <strong>der</strong> Altstädter<br />

von dem ursprünglichen zeitlichen Rahmen abgehen um ihn erweitern. <strong>Die</strong><br />

Selbstverwaltung zu den <strong>Juden</strong>, die sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>stadt nie<strong>der</strong>gelassen<br />

Entwicklungszus<strong>am</strong>menhänge <strong>der</strong> entsprechenden Gesetzgebung, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zel-<br />

hatten.<br />

nen Formen des Geld – und Warenkreditwesens und des Kreditwesens über-<br />

Das nächste Kapitel, <strong>Die</strong> steuerlichen Pflichten <strong>der</strong> <strong>Juden</strong>, zeigt die Enthaupt<br />

erzwangen e<strong>in</strong>en Rückblick auf die Legislative und die Rechtspraxis <strong>der</strong><br />

wicklung <strong>der</strong> Steuerpflichten <strong>der</strong> jüdischen Bevölkerung <strong>in</strong> den böhmischen<br />

jagiellonischen <strong>Zeit</strong>. Daher dehnte ich me<strong>in</strong>e Forschungen auf den <strong>Zeit</strong>raum<br />

Län<strong>der</strong>n von <strong>der</strong> Herrschaft <strong>der</strong> Jagiellonen bis 1620. Das Hauptaugenmerk<br />

1497 – 1620 aus, um so die entsprechenden Zus<strong>am</strong>menhänge dort zu beschrei-<br />

liegt dabei auf <strong>der</strong> Erklärung <strong>der</strong> Umstände, unter denen die <strong>Juden</strong> als Steuben,<br />

wo die Entwicklung des jüdischen Kreditwesens nicht den „l<strong>in</strong>earen“ Weg<br />

ersubjekt des böhmischen Staates def<strong>in</strong>iert wurden. Das Kapitel befasst sich<br />

beschritt. <strong>Die</strong> abweichende Entwicklung war e<strong>in</strong>e Reaktion auf die schrittweise<br />

ferner mit <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Steuerlast, mit <strong>der</strong> diese als Ganzes belastet wurde,<br />

Verschlechterung <strong>der</strong> legislativen Bed<strong>in</strong>gungen <strong>am</strong> Ende des 15. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> eigenen Geme<strong>in</strong>schaft. Dabei versuchte ich, neben den direkten<br />

Steuern auch die <strong>in</strong>direkten Steuern und die an<strong>der</strong>en Abgaben an den Herr-<br />

<strong>Die</strong> rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Existenz <strong>der</strong> jüdischen Bevölkescher<br />

zu rekonstruieren. Dazu erfasste ich alle Zahlungen, die die <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong><br />

rung <strong>in</strong> den böhmischen Län<strong>der</strong>n und speziell für ihren Aufenthalt <strong>in</strong> Prag wird<br />

an die Altstädter Geme<strong>in</strong>de leisten mussten. Im Rahmen dieser Frage unter-<br />

im e<strong>in</strong>leitenden Kapitel <strong>Die</strong> rechtliche Stellung <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

suchte ich die Größe des Anteils <strong>der</strong> jüdischen Steuern an <strong>der</strong> Ges<strong>am</strong>tsumme<br />

<strong>der</strong> Steuern <strong>der</strong> böhmischen Län<strong>der</strong> im letzten Drittel des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts.


E<strong>in</strong>leitung<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Den Schwerpunkt <strong>der</strong> Arbeit bilden die Kapitel 4 und 5, Das Kreditgeschäft <strong>der</strong><br />

Warenhandel sprechen kann, also ob die Geschäftstätigkeit <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> aus <strong>der</strong><br />

<strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> und Der Warenhandel <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>, die die wesentlichen<br />

Sicht des Sortiments, <strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong> Geschäftstätigkeit, <strong>der</strong> Geschäfts-<br />

Ergebnisse me<strong>in</strong>er Forschungsarbeiten enthalten. Ich habe me<strong>in</strong>e Forschungen<br />

strategie o<strong>der</strong> auch des Kundenkreises Spezifika aufwies, durch die sie sich vom<br />

dort auf zwei Aspekte konzentriert: die Untersuchung <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

„christlichen“ Warenhandel unterschied. Bei <strong>der</strong> Klärung dieser Fragen habe ich<br />

˙18˙ gesetzlichen Bed<strong>in</strong>gungen, unter denen die <strong>Juden</strong> ihre Geld- und Warenge-<br />

mich wie<strong>der</strong>um auf konkrete Geschäfts<strong>vor</strong>fälle aus dem Liber albus Judeorum ˙ 19˙<br />

schäfte betreiben durften, und die tatsächlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis angewandten Arten<br />

konzentriert. Außerdem habe ich mich mit dem <strong>in</strong>nerstädtischen jüdischen<br />

dieser Transaktionen, so wie sie sich <strong>in</strong> den Quellen darstellten. Im Kapitel über<br />

Handel Prags, dessen Anteil <strong>am</strong> regionalen Markt und ihren Aktivitäten auf<br />

das Kreditgeschäft habe ich das Augenmerk auf die allgeme<strong>in</strong>en gesetzlichen<br />

<strong>in</strong>ternationalen Märkten befasst. In diesem Zus<strong>am</strong>menhang versuchte ich auch,<br />

Bed<strong>in</strong>gungen für das Kreditgeschäft <strong>in</strong> den böhmischen Län<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong><br />

die Zollproblematik zu untersuchen, und zwar sowohl allgeme<strong>in</strong> als auch spe-<br />

<strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg gelegt, wobei sich me<strong>in</strong>e Aufmerks<strong>am</strong>keit<br />

ziell <strong>in</strong> Bezug auf jüdische Geschäftsleute. In diesem Zus<strong>am</strong>menhang tauchte<br />

<strong>vor</strong> allem auf die Orig<strong>in</strong>altexte <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Redaktionen <strong>der</strong> Landesordnung,<br />

die Frage auf, ob die <strong>Juden</strong> e<strong>in</strong>em geson<strong>der</strong>ten Zolltarif für Ausfuhr- und E<strong>in</strong>-<br />

die dieses Kreditgeschäft regelten, als auch auf weitere legislative Anordnungen,<br />

fuhrzölle unterlagen. In dieses Kapitel habe ich auch die Beziehung <strong>der</strong> <strong>Juden</strong><br />

die speziell die jüdische Bevölkerung betrafen, richtete. Auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

zu Edelmetallen aufgenommen. Vor allem habe ich mich bemüht, die Frage<br />

dieser Untersuchung habe ich dann die erlaubten und die verbotenen For-<br />

nach dem tatsächlichen Anteil <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> an <strong>der</strong> illegalen Ausfuhr von Münzen<br />

men des Kreditgeschäfts für die jüdische Bevölkerung herausgearbeitet, die<br />

aus dem Lande und des weiteren die Frage zu beantworten, <strong>in</strong>wieweit jüdische<br />

ich dann mit Fällen des Kreditgeschäfts im Liber albus Judeorum und weiteren<br />

Händler im <strong>Die</strong>nste des Herrschers bei <strong>der</strong> Lieferung von Edelmetallen o<strong>der</strong><br />

d<strong>am</strong>aligen Quellen verglich. Auf <strong>der</strong> Basis dieser Arbeit unternahm ich es,<br />

bei den verschiedenen Formen des jüdischen Kreditgeschäfts ihren Grad an<br />

<strong>in</strong> das Münzwesen <strong>in</strong>volviert waren.<br />

Normenkonformität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis zu bestimmen. In diesem Zus<strong>am</strong>menhang<br />

<strong>Die</strong> Problematik des Warenhandels hängt eng mit dem Thema Handwerk<br />

stellte ich mir die Frage nach den jeweiligen Rollen von <strong>Juden</strong> und Christen<br />

zus<strong>am</strong>men, das ich im Kapitel 6, Das Handwerk <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>, untersucht<br />

<strong>in</strong> diesen Geldgeschäften. Also, wer sich von wem etwas geliehen hat und ob<br />

habe. Ich versuchte dazu, die Prozesse zu klären, die zu e<strong>in</strong>er Entwicklung des<br />

die <strong>Juden</strong> überwiegend Kreditempfänger o<strong>der</strong> Kreditgeber waren, und ferner<br />

jüdischen Handwerkes geführt haben und dabei die Arten von Handwerk zu<br />

versuchte ich, die Gründe dafür herauszuarbeiten. Des Weiteren eruierte ich,<br />

def<strong>in</strong>ieren, die für die <strong>Juden</strong> typisch waren und im Gegensatz dazu auch die,<br />

aus welchen gesellschaftlichen Schichten die Christen st<strong>am</strong>mten, die Kreditbe-<br />

denen sie sich gar nicht widmeten. Größere Aufmerks<strong>am</strong>keit widmete ich<br />

ziehungen mit <strong>Juden</strong> e<strong>in</strong>gegangen waren. D<strong>am</strong>it wollte ich die generelle Frage<br />

dann wesentlichen Bereichen wie <strong>der</strong> Goldschmiedekunst und dem jüdischen<br />

nach <strong>der</strong> Zus<strong>am</strong>menarbeit von <strong>Juden</strong> und Christen bei F<strong>in</strong>anztransaktionen<br />

und den Gründen für e<strong>in</strong>e solche Zus<strong>am</strong>menarbeit beantworten. Weiterh<strong>in</strong><br />

Buchdruck, zu dem ich den Buch- und Papierhandel gerechnet habe.<br />

untersuchte ich die Höhe e<strong>in</strong>es jüdischen und e<strong>in</strong>es christlichen Kredits und<br />

Im Kapitel <strong>Die</strong> Wirtschaftselite <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de (Kapitel 7)<br />

die Wettbewerbsfähigkeit dieser Kredite <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft.<br />

stellte ich mit die Frage, ob man <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen Gesellschaft des<br />

16. Jahrhun<strong>der</strong>ts von e<strong>in</strong>er Wirtschaftselite sprechen kann, auf welche Weise<br />

Das zweite Hauptkapitel (Kapitel 5) befasst sich mit dem Warenhandel <strong>der</strong><br />

sich diese Schicht profiliert hat, wor<strong>in</strong> die Gründe für ihre Entstehung liegen<br />

<strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>. Hier habe ich ebenfalls die legislativen Bed<strong>in</strong>gungen für die<br />

und wor<strong>in</strong> ihre Funktionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de bestand. <strong>Die</strong>se Untersu-<br />

Entwicklung des <strong>Prager</strong> jüdischen Warenhandels untersucht, so wie diese von<br />

chung basiert auf e<strong>in</strong>er prosopographischen Untersuchung des <strong>Prager</strong> jüdischen<br />

Seiten des Herrschers, des Landtags und des Altstädter Rates bee<strong>in</strong>flusst wur-<br />

Ghettos des letzten Viertels des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Als wesentliches Kriterium<br />

den. Dabei stellte sich mir die Frage, ob man überhaupt von e<strong>in</strong>em „jüdischen“<br />

zur Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> jüdischen Wirtschaftselite sehe ich ihren wirt-


E<strong>in</strong>leitung<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

schaftlichen Erfolg an. Methodologisch traf ich jedoch dabei auf e<strong>in</strong> Problem,<br />

Geschäftsleuten, die ebenfalls bedeutende Persönlichkeiten waren, wie z. B.<br />

denn ich konnte mich bei ke<strong>in</strong>em jüdischen Händler (mit Ausnahme von M.<br />

M. Meisl) auf Schätzungen se<strong>in</strong>es Vermögens stützen. Den wirtschaftlichen<br />

Jakub Goldschei<strong>der</strong>, fast gänzlich.<br />

Erfolg e<strong>in</strong>zelner Personen habe ich deshalb auf <strong>der</strong> Basis dessen bestimmt, ob<br />

˙20˙ und <strong>in</strong> welchem Maße sie über bestimmte wirtschaftliche o<strong>der</strong> persönliche<br />

˙ 21˙<br />

Privilegien und Vorzüge verfügten, ebenso auf <strong>der</strong> Basis des Umfangs und<br />

des Volumens <strong>der</strong> von ihnen getätigten Geschäfte und ihrer For<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong><br />

Komb<strong>in</strong>ation mit <strong>der</strong> Größe ihres Immobilienvermögens. Gerade das Liegenschaftsvolumen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Juden</strong>stadt o<strong>der</strong> außerhalb dieser ist e<strong>in</strong> recht genauer<br />

Indikator, <strong>der</strong> über das Vermögen e<strong>in</strong>er konkreten Person Auskunft gibt. <strong>Die</strong> so<br />

festgestellten Vermögensverhältnisse habe ich dann im Zus<strong>am</strong>menhang mit <strong>der</strong><br />

sozialen E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung dieser Personen <strong>in</strong> die Macht- und Verwaltungsstrukturen<br />

<strong>der</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de untersucht. Dazu gehörte auch die Qualität ihrer Verb<strong>in</strong>dungen<br />

zu Repräsentanten <strong>der</strong> Eliten <strong>der</strong> christlichen Bevölkerungsmehrheit.<br />

<strong>Die</strong> so identifizierten Personen habe ich nicht isoliert betrachtet, son<strong>der</strong>n<br />

immer im Zus<strong>am</strong>menhang mit ihren jeweiligen engeren f<strong>am</strong>iliären und weiteren<br />

verwandtschaftlichen Beziehungen, um festzustellen, welche Rolle diese<br />

breiteren F<strong>am</strong>ilienstrukturen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de spielten. Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong><br />

oben angeführten Kriterien habe ich schrittweise e<strong>in</strong>e Händlergruppe def<strong>in</strong>iert,<br />

die man als ökonomische Elite betrachten kann. Ich b<strong>in</strong> mir natürlich dessen<br />

bewusst, dass e<strong>in</strong>e erschöpfende Untersuchung <strong>der</strong> Wirtschaftselite nur auf<br />

<strong>der</strong> Basis e<strong>in</strong>er detaillierten genealogischen Darstellung erfolgen kann, die aber<br />

gegenwärtig für diesen <strong>Zeit</strong>raum nicht vollständig zur Verfügung steht. Daher<br />

entschloss ich mich, <strong>in</strong> diesem Kapitel die biographischen Portraits von neun<br />

repräsentativen Persönlichkeiten als Beispiele zu erarbeiten. Hier öffnet sich<br />

Raum für weitere Forschungen. Da ich me<strong>in</strong>e Untersuchung dieser Personen<br />

nur auf Quellen christlicher Provenienz stützen konnte, ist <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong><br />

zus<strong>am</strong>mengetragenen Informationen zu den e<strong>in</strong>zelnen Personen lei<strong>der</strong> unausgewogen.<br />

Während bei Persönlichkeiten wie Markus Meisl o<strong>der</strong> Jakob Bassewi<br />

relativ viele Informvationen sowohl aus ihrem persönlichen Leben als auch aus<br />

<strong>der</strong> Geschäftstätigkeit erhalten s<strong>in</strong>d, fehlen diese Informationen bei an<strong>der</strong>en<br />

4<br />

<strong>Die</strong> wichtigsten Gedanken und Ergebnisse <strong>der</strong> Arbeit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Kapitel 8, Ergebnisse,<br />

zus<strong>am</strong>mengefasst. Beschlossen wird die Studie von zwei N<strong>am</strong>ensregistern<br />

und e<strong>in</strong>em Ortsregister, die sämtliche N<strong>am</strong>en von <strong>Juden</strong> und Christen und geographische<br />

Bezeichnungen enthalten, die im Haupttext und <strong>in</strong> den Fußnoten<br />

angeführt werden. Sehr schwierig gestaltete sich die Wahl <strong>der</strong> Schreibweise bei<br />

den E<strong>in</strong>tragungen von jüdischen N<strong>am</strong>en. Da ich bei me<strong>in</strong>en Untersuchungen<br />

<strong>vor</strong> allem von christlichen Quellen ausgegangen b<strong>in</strong>, habe ich mich dazu entschlossen,<br />

im Text die mo<strong>der</strong>ne transkribierte Form <strong>der</strong> jüdischen N<strong>am</strong>en zu<br />

verwenden, die von den Formen von Personenn<strong>am</strong>en ausgeht, wie sie <strong>in</strong> den<br />

Quellen verzeichnet s<strong>in</strong>d. 5 Wenn diese Personen dann auch <strong>in</strong> deutschsprachigen<br />

Quellen unter <strong>der</strong> deutschen N<strong>am</strong>ensform angeführt wurden, verweise ich<br />

auf diese Form im N<strong>am</strong>ensregister <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>am</strong>mern. E<strong>in</strong>e Ausnahme von<br />

dieser Regel habe ich nur bei Markus Mordechai Meisl, Jakob Bassewi und Veit<br />

Munka gemacht, bei denen die Formen <strong>der</strong> N<strong>am</strong>en, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschsprachigen<br />

Historiographie verwendet werden, als üblicher als die tschechischen<br />

Formen betrachte (als beispielsweise Marek Mordechaj Maisl / Meyzl / Mayzl,<br />

4 Methodologisch widmete sich dem Thema <strong>der</strong> Eliten <strong>in</strong> <strong>der</strong> böhmischen frühneuzeitlichen<br />

Gesellschaft Jiří Pešek. Vgl. Jiří Pešek, Pražské městské elity středověku a raného<br />

novověku [<strong>Die</strong> <strong>Prager</strong> städtischen Eliten des Mittelalters und <strong>der</strong> frühen Neuzeit], Documenta<br />

Pragensia, XXII. Praha 2004, S. 7 – 22 (hier auch die weitere Literatur); Mart<strong>in</strong><br />

nodl, Elity v českých a moravských pozdně středověkých městech jako badatelský a<br />

<strong>in</strong>terpretační problém [Eliten <strong>in</strong> den böhmischen und mährischen spätmittelalterlichen<br />

Städten als Forschungs- und Interpretationsproblem]. Ebd., S. 23 – 50; Michaela<br />

hrubá, Možnosti výzkumu měšťanských elit v prostředí královských měst severozápadních<br />

Čech [Möglichkeiten <strong>der</strong> Erforschung <strong>der</strong> Bürgereliten im Raum <strong>der</strong> königlichen<br />

Städte Nordwestböhmens], Ebd., S. 193 – 210.<br />

5 Ivan šťovíček (Hrsg.), Zásady vydávání novověkých historických pr<strong>am</strong>enů z období<br />

od počátku 16. století do současnosti. Příprava vědeckých edic dokumentů z 16. – 20.<br />

století pro potřeby historiografie [Editionsgrundsätze für neuzeitliche historische Quellen<br />

aus <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> von Anfang des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts bis zur Gegenwart. <strong>Die</strong> Vorbereitung<br />

wissenschaftlicher Editionen von Dokumenten aus dem 16. bis 20. Jahrhun<strong>der</strong>t für die<br />

Erfor<strong>der</strong>nisse <strong>der</strong> Historiographie]. Praha 2002.


E<strong>in</strong>leitung<br />

Jakub Baševi o<strong>der</strong> Vít Munka).<br />

˙22˙ ˙ 23˙<br />

6 <strong>Die</strong> mo<strong>der</strong>ne transkribierte Form habe ich<br />

auch bei Personenn<strong>am</strong>en von Christen (Bürger, Händler usw.) verwendet. Da<br />

1.4 Forschungsstand<br />

die Schreibweisen <strong>der</strong> Personenn<strong>am</strong>en, die für <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> christlichen Quellen<br />

Der Geschichte <strong>der</strong> böhmischen Län<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Wei-<br />

verwendet wurden, im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t deutlich variieren (<strong>in</strong> e<strong>in</strong>- und demßen<br />

Berg und <strong>vor</strong> allem <strong>in</strong> rudolf<strong>in</strong>ischer <strong>Zeit</strong> wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> tschechischen<br />

selben Dokument tauchen gleich mehrere Schreibweisen desselben N<strong>am</strong>ens<br />

und <strong>der</strong> ausländischen Historiographie des 20. und 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts viel<br />

auf), war es darüber h<strong>in</strong>aus manchmal schwierig zu unterscheiden, ob es sich<br />

Aufmerks<strong>am</strong>keit gewidmet. Das Interesse <strong>der</strong> Historiker konzentrierte sich<br />

bei e<strong>in</strong>er konkreten Person um e<strong>in</strong>en N<strong>am</strong>en o<strong>der</strong> um e<strong>in</strong>e Berufsbezeich-<br />

sowohl auf große Synthesen, die Politik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

nung (e<strong>in</strong> Handwerk) handelte. <strong>Die</strong>se Unterscheidung konnte ich nur auf <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> böhmischen Län<strong>der</strong> größerer <strong>Zeit</strong>abschnitte e<strong>in</strong>schlossen (und die zumeist<br />

Basis weiterer Aspekte treffen, ob sich nämlich die betreffende Person auch<br />

nach den Regierungszeiten <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Herrscher periodisiert wurden), als<br />

wirklich e<strong>in</strong>em bestimmten Handwerk o<strong>der</strong> Geschäft widmete. Dort, wo mir<br />

auch auf Studien zu speziellen Themen o<strong>der</strong> biographische Arbeiten. Da es<br />

<strong>der</strong> Nachweis gelungen ist, dass sich jemand e<strong>in</strong>em bestimmten Handwerk<br />

sich um e<strong>in</strong>e umfangreiche Bibliographie handelt, die bereits mehrmals <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

widmete, führe ich den deutschen Ausdruck für diesen Beruf an. In den Fällen,<br />

<strong>in</strong> denen ich annehme, dass es sich eher um e<strong>in</strong>en Personenn<strong>am</strong>en als um e<strong>in</strong>e<br />

Berufsbezeichnung handelte, belasse ich die tschechische N<strong>am</strong>ensform, z. B.<br />

Izák Líkař statt Izák Arzt. Bei Adelsn<strong>am</strong>en habe ich <strong>in</strong> den Fällen, <strong>in</strong> denen <strong>der</strong><br />

Träger des N<strong>am</strong>ens auch die deutsche Form des N<strong>am</strong>ens verwendete, primär<br />

diese Form beibehalten – dies betraf <strong>vor</strong> allem Angehörige des höheren Adels,<br />

die <strong>in</strong> Landes- und Hofämtern wirkten und sich im Umfeld des Kaiserhofes<br />

bewegten. <strong>Die</strong> tschechische Form ist im N<strong>am</strong>ensregister <strong>der</strong> Christen <strong>in</strong> Kl<strong>am</strong>mern<br />

angeführt. Bei Personenn<strong>am</strong>en des nie<strong>der</strong>en Adels, bei denen mir ke<strong>in</strong>e<br />

gebräuchliche deutsche N<strong>am</strong>ensform bekannt war, habe ich die transkribierte,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> tschechischen Historiographie normalerweise verwendete Form gewählt.<br />

Was die Ortsn<strong>am</strong>en betrifft, so habe ich im Text ausschließlich die deutsche<br />

Form verwendet (so e<strong>in</strong>e solche existiert), auf die offizielle tschechische Form<br />

verweise ich wie<strong>der</strong>um im Ortsn<strong>am</strong>enregister. In den Fußnoten führe ich die<br />

geographischen Bezeichnungen <strong>in</strong> deutscher und <strong>in</strong> Kl<strong>am</strong>mern auch <strong>in</strong> tschechischer<br />

Form an. Solche Ortsn<strong>am</strong>en s<strong>in</strong>d im Ortsn<strong>am</strong>enregister nicht weiter<br />

e<strong>in</strong>geordnet.<br />

Fachliteratur bewertet wurde, 7 beschränke ich hier me<strong>in</strong>e Angaben auf e<strong>in</strong>ige<br />

6 He<strong>in</strong>rich FlescH, Berufe als F<strong>am</strong>ilienn<strong>am</strong>en bei <strong>Juden</strong>, Jüdische F<strong>am</strong>ilien-Forschung,<br />

II (1926), Heft 7, Nr. 2, S. 158 – 160; <strong>der</strong>s.,Jüdische Vorn<strong>am</strong>en als F<strong>am</strong>ilienn<strong>am</strong>en,<br />

Jüdische F<strong>am</strong>ilien-Forschung, II (1926), Heft 7, Nr. 1, S. 110 – 112; Otto Muneles,<br />

Zur Prosopograpfie <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> im 15. und 16. Jahrhun<strong>der</strong>t, JB II, (1966),<br />

S. 87 – 88; <strong>der</strong>s., Zur N<strong>am</strong>engebung <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Böhmen, JB II, (1966), S. 3 – 13;<br />

Otto Muneles – Milada vilíMková, Starý židovský hřbitov v Praze [Der alte jüdische<br />

Friedhof <strong>in</strong> Prag], Praha 1955.<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

7 Jaroslav Pánek, Bádání o českých děj<strong>in</strong>ách 16. století [Forschungen über die böhmische<br />

Geschichte des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts], FHB 14, (1990), S. 341 – 349; Jiří Mikulec – Jaroslav<br />

Pánek, Czech Historiography <strong>in</strong> the 1990s. II. Early Mo<strong>der</strong>n Studies, Historica. Historical<br />

Sciences <strong>in</strong> the Czech Republic 7 – 8 (2000 – 2001), S. 57 – 79; Václav bůžek,<br />

Der Weg zur Synthese. <strong>Die</strong> Gesellschaft <strong>der</strong> böhmischen Län<strong>der</strong> 1526 – 1740 <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Historiographie des letzten Jahrzehnts. In: Václav bůžek – Pavel král (Hrsg.),<br />

Společnost v zemích habsburské monarchie a její obraz v pr<strong>am</strong>enech (1526 – 1740)<br />

[<strong>Die</strong> Gesellschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Habsburgermonarchie und ihr Bild <strong>in</strong> den Quellen<br />

(1526 – 1740)]. Opera historica 11, České Budějovice 2006, S. 5 – 36.


E<strong>in</strong>leitung<br />

grundlegende Arbeiten.<br />

˙24˙ ˙ 25˙<br />

8 Des Weiteren konzentriere ich mich <strong>vor</strong> allem auf<br />

großen Zentren konzentrierte.<br />

e<strong>in</strong>e Bewertung <strong>der</strong> Literatur, die speziell <strong>der</strong> frühneuzeitlichen Geschichte <strong>der</strong><br />

<strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> sowie <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den böhmischen Län<strong>der</strong>n gewidmet ist. <strong>Die</strong><br />

Erforschung und Bearbeitung <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den böhmischen<br />

Län<strong>der</strong>n im 16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>t war <strong>in</strong> <strong>der</strong> tschechischen Historiographie<br />

v. a. auf thematisch o<strong>der</strong> regional eng begrenzte Studien ausgerichtet, wobei<br />

sich das Augenmerk <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit beson<strong>der</strong>s auf die Geschichte <strong>der</strong><br />

9 Vielversprechend war – trotz ihrer Unausgewogenheit<br />

<strong>in</strong> Materialauswahl und Vertretung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Regionen – die<br />

im Jahre 1906 <strong>in</strong> tschechischer und deutscher Ausgabe erschienene Edition<br />

von bondy und dWorsky, 10 die v. a. für die Angelegenheiten <strong>der</strong> Zentralverwaltung<br />

<strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den böhmischen Län<strong>der</strong>n, die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Prager</strong><br />

<strong>Juden</strong> und die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den böhmischen sowie fallweise auch<br />

<strong>in</strong> den mährischen königlichen Städten von Bedeutung ist. <strong>Die</strong>ser Umstand<br />

ist u. a. dadurch bed<strong>in</strong>gt, dass die Edition <strong>vor</strong>wiegend auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong><br />

Sichtung von <strong>Prager</strong> Archivbeständen, v. a. des Statthalterei-Archivs (später<br />

Archiv des Innenm<strong>in</strong>isteriums, heute Nationalarchiv <strong>in</strong> Prag), des Archivs des<br />

Nationalmuseums (heute s<strong>in</strong>d diese Bestände Teil des Nationalarchivs <strong>in</strong> Prag)<br />

und des Archivs <strong>der</strong> Hauptstadt Prag zus<strong>am</strong>mengestellt wurde. <strong>Die</strong> Angaben<br />

zu Quellen, welche die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Orten (z. B. den königlichen<br />

Städten) be<strong>in</strong>halteten, wurden meist nur aus <strong>der</strong> Sekundärliteratur<br />

übernommen, ohne dass diese Exzerpte aus den Stadtarchiven e<strong>in</strong>er erneuten<br />

kritischen Bearbeitung und Bewertung unterzogen worden wären. Was die<br />

Primärquellen zu Mähren und Schlesien betrifft, die sich an<strong>der</strong>swo als <strong>in</strong> <strong>Prager</strong><br />

Archiven befanden, so wurde e<strong>in</strong>e solche Bearbeitung überhaupt nicht<br />

durchgeführt. Trotz dieser Unausgewogenheit stellt die fast e<strong>in</strong> Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

8 Zur Regierung <strong>der</strong> Habsburger <strong>in</strong> den böhmischen Län<strong>der</strong>n <strong>in</strong> den Jahren<br />

1526 – 1619 siehe Joachim bahlke, Regionalismus und Staats<strong>in</strong>tegration im Wi<strong>der</strong>streit.<br />

<strong>Die</strong> Län<strong>der</strong> <strong>der</strong> böhmischen Krone im ersten Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Habsburgerherrschaft<br />

(1526 – 1619). München 1993; Friedrich edelMayer – Alfred kohler (Hrsg.),<br />

Kaiser Maximilian II. (Kultur und Politik im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t), Wiener Beiträge zur<br />

Geschichte <strong>der</strong> Neuzeit, Bd. 19. Wien – München 1992; Robert John Weston evans,<br />

The Mak<strong>in</strong>g of the Habsburg Monarchy 1550 – 1700, Oxford 1998; <strong>der</strong>s., Rudolf<br />

II and his World. A Study <strong>in</strong> Intellectual History 1576 – 1612. Oxford 1973; Antonín<br />

G<strong>in</strong>dely, Geschichte <strong>der</strong> böhmischen F<strong>in</strong>anzen 1526 – 1618. Wien 1868; Josef<br />

Janáček, České děj<strong>in</strong>y. Doba předbělohorská I. [Böhmische Geschichte.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg I.] (1526 – 1547), 1 – 2. Praha 1982; <strong>der</strong>s.,<br />

Rudolf II. a jeho doba. [Rudolf II. und se<strong>in</strong>e <strong>Zeit</strong>] Praha 1987; <strong>der</strong>s., Valdštejn a jeho<br />

doba [Wallenste<strong>in</strong> und se<strong>in</strong>e <strong>Zeit</strong>]. Praha 1978; František kavka – Josef válka, Děj<strong>in</strong>y<br />

Československa [Geschichte <strong>der</strong> Tschechoslowakei] 1437 – 1781. Praha 1965; Klaus<br />

lohrMann, Zwischen F<strong>in</strong>anz und Toleranz. Das Haus Habsburg und die <strong>Juden</strong>. E<strong>in</strong><br />

historischer Essay. Graz-Wien-Köln 2000; Jaroslav Pánek, K povaze vlády Rudolfa II.<br />

v Českém království [Zum Charakter <strong>der</strong> Regierung Rudolfs II. im Königsreich Böhmen],<br />

FHB 18, (1997), S. 71 – 86; <strong>der</strong>s., Politický systém předbělohorského českého<br />

státu (1526 – 1620) [Das politische System des böhmischen Staates <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg (1526 – 1620)], FHB 11, (1987), S. 41 – 101; Josef Petráň<br />

(Hrsg.), Děj<strong>in</strong>y Československa I. (do roku 1648) [Geschichte <strong>der</strong> Tschechoslowakei I.<br />

(bis 1648)]. Praha 1990; S. 41 – 101; Josef válka, Děj<strong>in</strong>y Moravy II. Morava reformace,<br />

renesance a baroka [Geschichte Mährens II. Mähren <strong>der</strong> Reformation, <strong>der</strong> Renaissance<br />

und des Barocks]. Brno 1995; Karl vocelka, Rudolf II. und se<strong>in</strong>e <strong>Zeit</strong>. Köln-Graz<br />

1985; <strong>der</strong>s., <strong>Die</strong> politische Propaganda Kaiser Rudolfs II. (1576 – 1612). Wien 1981;<br />

Petr <strong>vor</strong>el, Velké děj<strong>in</strong>y zemí Koruny české [Große Geschichte <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> <strong>der</strong> Böhmischen<br />

Krone], Bd. vii, 1526 – 1618. Praha – Litomyšl 2005; <strong>der</strong>s., Říšské sněmy a<br />

jejich vliv na historický vývoj zemí Koruny české v letech 1526 – 1618 [<strong>Die</strong> Reichstage<br />

und ihr E<strong>in</strong>fluß auf die historische Entwicklung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> <strong>der</strong> Böhmischen Krone<br />

<strong>in</strong> den Jahren 1526 – 1618]. Pardubice 2005; Thomas W<strong>in</strong>kelbauer, Ständefreiheit<br />

und Fürstenmacht. Län<strong>der</strong> und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen<br />

<strong>Zeit</strong>alter (= Österreichische Geschichte 1522 – 1699), 1 – 2. Wien 2003; <strong>der</strong>s. (Hrsg.),<br />

Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mähren und Österreich: Aspekte e<strong>in</strong>es Jahrtausends<br />

geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>er Geschichte (Referate des Symposiums „Verb<strong>in</strong>dendes und Trennendes an<br />

<strong>der</strong> Grenze III“ vom 24. bis 27. Oktober 1992 <strong>in</strong> Zwettl). Horn-Waidhofen a.d. Thaya<br />

1993.<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

9 Zur jüdischen Historiographie <strong>der</strong> böhmischen Län<strong>der</strong> vgl: Guido kisch, Jewish<br />

Historiography. In: The Jews of Czechoslovakia, Bd. 1. New York – Philadelphia<br />

1968, S. 1 – 11; Otto Muneles, Bibliografický přehled židovské Prahy [Bibliografische<br />

Übersicht des jüdischen Prag]. Praha 1952; Rudolf M. Wlaschek, <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Böhmen.<br />

Beiträge zur Geschichte des europäischen <strong>Juden</strong>tums im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Veröffentlichungen des Collegium Carol<strong>in</strong>um 66, München 1997, S. 239 – 283; die<br />

um zahlreiche, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e neueste Titel erweiterte und aktualisierte Version <strong>der</strong> von<br />

Rudolf M. Wlaschek und Robert Luft unter Mithilfe von Matthias Roeser zus<strong>am</strong>mengestellte<br />

“Bibliographie zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den böhmischen Län<strong>der</strong>n bzw. <strong>in</strong><br />

Tschechien im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t” siehe unter http://www.collegium-carol<strong>in</strong>um.<br />

de/doku/lit/juedg/bibl-jud-a.htm (letzter Zugriff 08.09.2010); Helmut TeuFel, Neuere<br />

Literatur zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Böhmen und Mähren. Berichtszeitraum<br />

1945 – 1990, Aschkenas 1, 1991, S. 173 – 193; <strong>der</strong>s., Mährisch-jüdische Geschichtsschreibung:<br />

Entwicklung, Zustand, Perspektiven. In: Mikulovské sympozium Xxvi<br />

2000 [Nikolsburger Symposium Xxvi], S. 19 – 28.<br />

10 Gottlieb bondy – Franz dWorsky (Hrsg.), Zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Böhmen,<br />

Mähren und Schlesien von 906 bis 1620, I. (906 – 1576), II. (1577 – 1620). Prag 1906;<br />

tschechische Ausgabe: Bohumil bondy – František d<strong>vor</strong>ský (Hrsg.), K historii židů<br />

v Čechách, na Moravě a v Slezsku. 906 až 1620, I. (906 až 1576), II. (1577 až 1620).<br />

Praha 1906 (weiter nach <strong>der</strong> tschechischen Ausgabe als bd I und bd II zitiert).


E<strong>in</strong>leitung<br />

alte, zweiteilige Arbeit bis heute e<strong>in</strong> grundlegendes Werk für die Erforschung<br />

<strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> „von den ältesten <strong>Zeit</strong>en“ bis <strong>in</strong> das Jahr 1620 dar.<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

<strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Mähren vom Xi. bis zum Xv. Jahrhun<strong>der</strong>t (1067 – 1411)“ 13 stellt<br />

nur den Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er Editionsreihe mährischer Judaica dar. Es sche<strong>in</strong>t, dass<br />

auch Vorbereitungsarbeiten zu e<strong>in</strong>er editorischen Bearbeitung <strong>der</strong> Quellen aus<br />

<strong>Prager</strong> Archiven begonnen wurden, 14 diese jedoch aufgrund <strong>der</strong> folgenden poli-<br />

˙26˙<br />

<strong>Die</strong> Defizite dieser e<strong>in</strong>zigen existierenden Quellenedition zur Geschichte <strong>der</strong><br />

<strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den böhmischen Län<strong>der</strong>n wurden <strong>in</strong> Historikerkreisen im Verlauf <strong>der</strong><br />

˙ 27˙<br />

nächsten Jahrzehnte und v. a. nach <strong>der</strong> Entstehung <strong>der</strong> Tschechoslowakischen<br />

Republik immer stärker wahrgenommen. <strong>Die</strong> Notwendigkeit e<strong>in</strong>er systematischen<br />

Erforschung und kritischen Bewertung <strong>der</strong> Quellen zur Geschichte<br />

<strong>der</strong> <strong>Juden</strong> auf dem Staatsgebiet <strong>der</strong> Tschechoslowakei stellte auch die primäre<br />

Motivation zur Gründung e<strong>in</strong>er neuen wissenschaftlichen Gesellschaft dar,<br />

welche im Jahre 1927 von <strong>der</strong> Loge Praga B’nai B’rith <strong>in</strong>itiiert wurde. 11 <strong>Die</strong><br />

e<strong>in</strong> Jahr später gegründete Společnost pro děj<strong>in</strong>y židů v Československé republice<br />

(Gesellschaft für Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Čechoslovakischen Republik) unter<br />

<strong>der</strong> Führung von S<strong>am</strong>uel sTeInHerz hatte sich von Anfang an die wissenschaftliche<br />

Erforschung <strong>der</strong> jüdischen Geschichte, auf soli<strong>der</strong> Quellenforschung<br />

aufbauend, zum Ziel gesetzt. 12 tischen Entwicklung und des Krieges nicht mehr realisiert werden konnte. <strong>Die</strong><br />

Gesellschaft wurde im Jahre 1940 aufgelöst und nach <strong>der</strong> Befreiung für kurze<br />

<strong>Zeit</strong> behördlich erneuert, wobei jedoch e<strong>in</strong> Anknüpfen an die wissenschaftliche<br />

Arbeit <strong>der</strong> Vorkriegszeit nicht mehr zustande k<strong>am</strong>. Das Archiv <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

bef<strong>in</strong>det sich bis heute an e<strong>in</strong>em unbekannten Ort und muss als verloren gelten.<br />

Zur gleichen <strong>Zeit</strong>, als <strong>in</strong> Prag die Gesellschaft für Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Čechoslovakischen Republik ihre wissenschaftlichen Projekte <strong>vor</strong>anzutreiben<br />

begann, unternahm auch <strong>der</strong> Brünner Verleger Hugo Gold den Versuch, die<br />

Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den böhmischen Län<strong>der</strong>n zus<strong>am</strong>menfassend zu bearbeiten.<br />

<strong>Die</strong> daraus entstandenen wissenschaftlichen Studien<br />

wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fachzeitschrift Jahrbuch <strong>der</strong> Gesellschaft für Geschichte <strong>der</strong><br />

<strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Čechoslovakischen Republik veröffentlicht. <strong>Die</strong>se <strong>Zeit</strong>schrift wurde<br />

von <strong>der</strong> Gesellschaft seit dem Jahr 1929 unter dem angeführten N<strong>am</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

deutschen Sprachvariante herausgegeben, wobei e<strong>in</strong>ige Jahrgänge gleichzeitig<br />

<strong>in</strong> deutscher und tschechischer Ausgabe unter dem tschechischen Titel Ročenka<br />

Společnosti pro děj<strong>in</strong>y židů v Československé republice erschienen. Der überwiegende<br />

Teil <strong>der</strong> Beiträge konzentrierte sich auf die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Prag<br />

und <strong>in</strong> Böhmen, e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>erer Teil war Mähren und nur e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziger Artikel<br />

Schlesien gewidmet. <strong>Die</strong> ursprünglich geplanten großen Quelleneditionen zu<br />

Böhmen und Mähren blieben lei<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Anfängen stecken. <strong>Die</strong> 1935 erschienene<br />

Quellenausgabe von Berthold bretholz „Quellen zur Geschichte<br />

11 Helmut TeuFel, <strong>Die</strong> Gesellschaft für Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Čechoslovakischen<br />

Republik. In: Vere<strong>in</strong>swesen und Geschichtspflege <strong>in</strong> den böhmischen Län<strong>der</strong>n. Vorträge<br />

<strong>der</strong> Tagungen des Collegium Carol<strong>in</strong>um <strong>in</strong> Bad Wiessee vom 25. bis 27. November<br />

1983 und vom 23. bis 25. November 1984. München 1986, S. 249 – 264.<br />

12 <strong>Die</strong> erste wissenschaftliche Aktivität <strong>der</strong> Gesellschaft bestand <strong>in</strong> <strong>der</strong> Herausgabe des<br />

S<strong>am</strong>melbandes über die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> aus Anlass des 25-jährigen Gründungsjubiläums<br />

<strong>der</strong> Loge Praga B’nai B’rith, vgl. S<strong>am</strong>uel sTeInHerz (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong><br />

<strong>in</strong> Prag. Bil<strong>der</strong> aus ihrer tausendjährigen Geschichte. Prag 1927.<br />

15 Am Ende <strong>der</strong> 20er und Anfang <strong>der</strong> 30er Jahre des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

gab er drei breit konzipierte Publikationen zur Geschichte <strong>der</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>den<br />

<strong>in</strong> Mähren und Schlesien und danach auch <strong>in</strong> Böhmen heraus. 16 <strong>Die</strong><br />

im Jahre 1932 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Presse angekündigte Publikation über die Geschichte <strong>der</strong><br />

<strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Prag blieb jedoch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorbereitungsphase stecken. <strong>Die</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Studien unterscheiden sich stark <strong>in</strong> ihrer Art und Qualität; sie stellen heute<br />

jedoch <strong>in</strong> vielen Fällen die e<strong>in</strong>zige Informationsquelle über Archivmaterialien<br />

dar, die während des Zweiten Weltkriegs vernichtet wurden o<strong>der</strong> verlorengegangen<br />

s<strong>in</strong>d. Neben diesen Publikationen redigierte Hugo Gold seit dem Jahr<br />

1929 die mo<strong>der</strong>n konzipierte, vierteljährlich ersche<strong>in</strong>ende <strong>Zeit</strong>schrift für die<br />

13 Bertold bretholz, Quellen zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Mähren vom XI. bis zum<br />

Xv. Jahrhun<strong>der</strong>t (1067 – 1411). Schriften <strong>der</strong> Gesellschaft für Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Čechoslovakischen Republik. Bd. 1, Prag 1935; <strong>der</strong>s., Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong><br />

Mähren im Mittelalter. Brünn 1934.<br />

14 <strong>Die</strong> Tagung des Generalkomitees, B´nai B´rith. Monatsblätter <strong>der</strong> Grossloge für den<br />

Čechoslovakischen Staat IX, 5, 1930, S. 211 – 237, hier S. 236.<br />

15 Marie buňatová, Hugo Gold. Publicista a vydavatel (l895 – l974) [Hugo Gold. Publizist<br />

und Verleger]. In: Mikulovské sympozium Xxvi. 2000 [Nikolsburger Symposium<br />

XXvi. 2000], S. 333 – 337.<br />

16 Hugo Gold (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong> und <strong>Juden</strong>geme<strong>in</strong>den Mährens <strong>in</strong> Vergangenheit und<br />

Gegenwart. Brünn 1929; <strong>der</strong>s. (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong> und <strong>Juden</strong>geme<strong>in</strong>den Böhmens <strong>in</strong><br />

Vergangenheit und Gegenwart. Brünn 1934.


E<strong>in</strong>leitung<br />

Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tschechoslowakei,<br />

˙28˙ ˙ 29˙<br />

17 die aufgrund ihrer breiten Aus-<br />

und e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>eren österreichischen Teil aufgespalten wurde, und an<strong>der</strong>erseits<br />

richtung thematisch nicht auf die Tschechoslowakische Republik beschränkt<br />

daraus, dass die <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts von Kaiser<br />

blieb. Sie veröffentlichte historische und kulturelle Studien zur Geschichte<br />

Ferd<strong>in</strong>and I. aus Schlesien ausgewiesen wurden. Daher lebten sie dort bis zu<br />

e<strong>in</strong>zelner jüdischer Geme<strong>in</strong>den, Studien über herausragende Persönlichkeiten<br />

den josef<strong>in</strong>ischen Reformen offiziell nur an e<strong>in</strong>igen wenigen Orten, entwe<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> jüdischen Geschichte sowie auch Beiträge, die sich mit ethnographischen<br />

geschützt von ihrer eigenen Obrigkeit o<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Grundlage von Son<strong>der</strong>ge-<br />

und regionalen Spezifika des Lebens <strong>der</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Regionen<br />

<strong>der</strong> Tschechoslowakischen Republik befassten. Ferner war die <strong>Zeit</strong>schrift<br />

auch auf genealogische Forschung ausgerichtet und brachte bibliographische<br />

Übersichten und Rezensionen heraus. <strong>Die</strong> publizierten Studien und ges<strong>am</strong>melten<br />

Schrift- und Bildquellen wurden dann als Unterlagen für die Arbeit<br />

an Fachpublikationen über die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> genutzt. <strong>Die</strong> <strong>Zeit</strong>schrift<br />

wurde <strong>in</strong> den Jahren 1930 – 38, unterbrochen von e<strong>in</strong>er Pause <strong>in</strong> den Jahren<br />

1934 (<strong>in</strong> dem nur die Nummer IV / 1 erschien) bis 1937, herausgegeben. Der 5.<br />

Jahrgang erschien im Jahre 1938. Nach se<strong>in</strong>em Fortgang <strong>in</strong>s Exil knüpfte Gold<br />

ab den 50er Jahren im neu gegründeten <strong>Verlag</strong> Ol<strong>am</strong>en <strong>in</strong> Tel Aviv an se<strong>in</strong>e<br />

Editionspläne aus <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> dem Krieg an; die erschienen Publikationen 18<br />

bauten jedoch nicht mehr auf primärer Archivforschung auf und br<strong>in</strong>gen nicht<br />

sehr viel Neues. In den Jahren 1964 – 74 begann Hugo Gold unter dem Titel<br />

<strong>Zeit</strong>schrift für die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> erneut e<strong>in</strong> auf die mitteleuropäische<br />

Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> spezialisiertes Periodikum herauszugeben. Geographisch<br />

gesehen wurden hier Beiträge aus Böhmen, Mähren, Schlesien, <strong>der</strong> Slowakei,<br />

Deutschland, Österreich, Polen, Rumänien und Italien publiziert, die thematisch<br />

v. a. auf die Geschichte <strong>der</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>den ausgerichtet waren.<br />

Wie aus den bisherigen Ausführungen her<strong>vor</strong>geht, wurde Schlesien und <strong>der</strong> Geschichte<br />

se<strong>in</strong>er jüdischen Besiedlung <strong>in</strong> den genannten Publikationen nur wenig<br />

Aufmerks<strong>am</strong>keit geschenkt. <strong>Die</strong>s ergab sich e<strong>in</strong>erseits aus <strong>der</strong> komplizierten<br />

historischen Entwicklung Schlesiens, das im Jahre 1742 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en preußischen<br />

17 Robert dán, Zwei Inhaltsverzeichnisse. I. Jahrbuch <strong>der</strong> Gesellschaft für Geschichte<br />

<strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tschechoslowakischen Republik. II. <strong>Zeit</strong>schrift für die Geschichte <strong>der</strong><br />

<strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tschechoslowakei, zGJč V, 1968, S. 177 – 201; Guido kisch, Jüdischhistorische<br />

<strong>Zeit</strong>schriften <strong>in</strong> deutscher Sprache. E<strong>in</strong> Überblick zum Beg<strong>in</strong>n den zehnten<br />

Jahrgangs <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong>schrift für die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong>, zGJ X, 1973, 1 / 2, S. 1 – 4;<br />

Ernst R. rutkoWski, 10 Jahre „<strong>Zeit</strong>schrift für die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong>“. Verzeichnis<br />

<strong>der</strong> Beiträge 1964 – 1973, zGJ Xi, 1974, S. 35 – 46.<br />

18 Auf die böhmischen Län<strong>der</strong> bezog sich die Publikation Hugo Gold, Gedenkbuch <strong>der</strong><br />

untergegangenen <strong>Juden</strong>geme<strong>in</strong>den Mährens. Tel Aviv l974.<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

nehmigungen. Das ger<strong>in</strong>ge Interesse an <strong>der</strong> Bearbeitung dieser Thematik begründete<br />

sich sowohl durch die Entfernung des Gebiets von den Hauptzentren<br />

<strong>der</strong> politischen Macht als auch durch die Existenz wissenschaftlich attraktiverer<br />

und bis dah<strong>in</strong> unbearbeiteter Themen. Historiographische Arbeiten des<br />

19. Jahrhun<strong>der</strong>ts konzentrierten sich v. a. auf den preußischen Teil Schlesiens<br />

und <strong>in</strong> diesem Rahmen <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie auf Breslau, wobei die grundlegenden<br />

Arbeiten, aufbauend auf Archivforschungen, von Marcus Brann und Bernard<br />

BrIllInG verfasst wurden. 19 <strong>Die</strong> wissenschaftlichen Studien von Bernard BrIllInG<br />

s<strong>in</strong>d jedoch auch für die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> im österreichischen Teil<br />

Schlesiens von maßgeblicher Bedeutung. <strong>Die</strong> spätere Literatur dazu ist nicht<br />

sehr umfangreich und erst <strong>in</strong> letzter <strong>Zeit</strong> besteht erhöhtes Interesse an diesem<br />

Raum und se<strong>in</strong>er jüdischen Besiedlung, so dass auch hier neue Forschungen<br />

unternommen werden. 20<br />

Nach 1945 wurde das Staatliche Jüdische Museum <strong>in</strong> Prag (seit 1994 Jüdisches<br />

Museum <strong>in</strong> Prag) zum Haupt<strong>in</strong>itiator <strong>der</strong> wissenschaftlichen Erforschung <strong>der</strong><br />

Geschichte <strong>der</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>den und ihrer geistigen und kulturellen H<strong>in</strong>terlassenschaften<br />

auf dem Gebiet des tschechischen Staates. Aus dieser <strong>Zeit</strong><br />

s<strong>in</strong>d unter den Forschungsarbeiten, die sich <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

19 Marcus Brann, Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Schlesien, Bd. I – vi, Breslau 1896 – 1917;<br />

Bernhard BrIllInG, Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Breslau 1454 – 1702, Stuttgart 1960.<br />

20 Marc<strong>in</strong> Wodż<strong>in</strong>ski – Janusz sPyra (Hrsg.), Jews <strong>in</strong> Silesia. Cracow 2001; Marc<strong>in</strong><br />

Wodż<strong>in</strong>ski, Vybraná literatura k děj<strong>in</strong>ám Židů v rakouském a českém Slezsku [Ausgewählte<br />

Literatur zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> im österreichischen und tschechischen<br />

Schlesien]. In: Janusz sPyra – Marc<strong>in</strong> Wodż<strong>in</strong>ski (Hrsg.), Židé ve Slezsku. Studie<br />

k děj<strong>in</strong>ám Židů ve Slezsku [<strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Schlesien. E<strong>in</strong>e Studie zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong><br />

<strong>in</strong> Schlesien]. Český Těšín 2001, S. 158 – 196; Janusz sPyra, Żydzi na Śląsku Austriackim<br />

(1742 – 1918) [<strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Österreichisch Schlesien (1742 – 1918)]. Katowice 2005.


E<strong>in</strong>leitung<br />

frühen Neuzeit widmen, die wissenschaftlichen Arbeiten von Otto Muneles, 21<br />

welche sich mit <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> befassen, von grundlegen<strong>der</strong><br />

Bedeutung. Seit dem Jahr 1965 gibt das Jüdische Museum <strong>in</strong> Prag die Fachzeitschrift<br />

Judaica Bohemiae heraus. <strong>Die</strong> dort publizierten Beiträge beziehen<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

<strong>Die</strong> Fachliteratur, die sich mit <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de<br />

des 16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts befasst, hat sich <strong>in</strong> den letzten Jahrzehnten des<br />

vergangenen Jahrhun<strong>der</strong>ts <strong>vor</strong> allem auf kunsthistorische Themen konzentriert.<br />

Dabei stachen Themen wie die Architektur <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>stadt, 26 die jüdische<br />

˙30˙ sich v. a. auf die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Prag und <strong>in</strong> Böhmen, s<strong>in</strong>d aber auch<br />

˙ 31˙<br />

mährischen und schlesischen Fragestellungen gewidmet. 22 <strong>Die</strong> Fachliteratur,<br />

die sich während <strong>der</strong> letzten Jahre mit <strong>der</strong> Problematik <strong>der</strong> frühneuzeitlichen<br />

Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den böhmischen Län<strong>der</strong>n ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzte, haben<br />

Rudolf M. Wlaschek und Robert luFT sehr detailliert <strong>in</strong> ihrer Bibliographie<br />

zus<strong>am</strong>mengefasst. 23 <strong>Die</strong> Geschichte <strong>der</strong> jüdischen Bevölkerung <strong>in</strong> den böhmischen<br />

Län<strong>der</strong>n im <strong>Zeit</strong>raum 1350 bis 1519 war Gegenstand <strong>der</strong> Untersuchung<br />

im Rahmen des <strong>in</strong>ternationalen wissenschaftlichen Projektes „Germania Judaica<br />

IV“, 24 bei dem Stichwörter zu den e<strong>in</strong>zelnen Lokalitäten <strong>der</strong> jüdischen<br />

mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Besiedlung <strong>der</strong> böhmischen Län<strong>der</strong><br />

erarbeitet wurden, e<strong>in</strong>schließlich des Stichworts „Prag“ und auch des umfassenden<br />

Lemmas „Böhmen“. 25 materielle Kultur,<br />

Wenngleich diese Untersuchung überwiegend<br />

von bereits exzerpierten Archivquellen und <strong>der</strong> Sekundärliteratur ausgeht, gibt<br />

sie <strong>in</strong> übersichtlicher Art e<strong>in</strong>en wesentlichen Überblick über die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> jüdischen Besiedlung <strong>in</strong> den böhmischen Län<strong>der</strong>n, zum Charakter und zur<br />

Entwicklung <strong>der</strong> politischen Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Rechtsprechung,<br />

die <strong>in</strong>nere Selbstverwaltung und die bedeutendsten Persönlichkeiten<br />

des kulturellen und religiösen Lebens <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen jüdischen Geme<strong>in</strong>schaften.<br />

21 Otto Muneles, Zur Prosopograpfie (wie Anm. 6); <strong>der</strong>s., Zur N<strong>am</strong>engebung (wie<br />

Anm.6); <strong>der</strong>s., <strong>Die</strong> Rabb<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Altneuschul, JB V, (1969), S. 92 – 107. <strong>der</strong>s., Bibliografický<br />

přehled (wie Anm. 9); Muneles – vilíMková, Starý židovský hřbitov (wie<br />

Anm. 6). Vgl. Vladimír sadek, Dr. Otto Muneles und se<strong>in</strong> wissenschaftliches Werk,<br />

JB III (1967), S. 73 – 78.<br />

22 Vladimír sadek – Jiř<strong>in</strong>a šed<strong>in</strong>ová, Judaica Bohemiae I – XXv (1965 – 1989),<br />

JB XXvi, 1, 1990, S. 5 – 63.<br />

23 Vgl. Anm. 9.<br />

24 Näher zum Projekt siehe: http://www.germania-judaica.de//(letzter Zugriff<br />

08.09.2010)<br />

25 Germania Judaica, Bd. 3: 1350 – 1519. 1. Teilband: Ortsartikel Aach bis Lychen, hg.<br />

von Arye MaiMon. Tüb<strong>in</strong>gen 1987; Germania Judaica, Bd. 3: 1350 – 1519. 2. Teilband:<br />

Ortsartikel Mährisch-Budwitz bis Zwolle, hg. von Arye MaiMon. Tüb<strong>in</strong>gen<br />

1995; Germania Judaica, Bd. 3: 1350 – 1519. 3. Teilband: Gebietsartikel, E<strong>in</strong>leitungsartikel<br />

und Indices, hg. von Arye MaiMon s.A., Mordechai Breuer und Yacov<br />

GuGGen HeIM. Tüb<strong>in</strong>gen 2003.<br />

27 die Buchfonds <strong>in</strong> den S<strong>am</strong>mlungen des Jüdischen Museums<br />

<strong>in</strong> Prag 28 o<strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>er konzipierte Monographien zur Geschichte <strong>der</strong><br />

<strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> (bzw. <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den böhmischen Län<strong>der</strong>n) her<strong>vor</strong>. Arbeiten,<br />

die jedoch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel den zeitlichen Rahmen <strong>der</strong> frühen Neuzeit sprengen. 29<br />

Unter den Studien, die von e<strong>in</strong>er primären Untersuchung von Archivquellen<br />

ausgehen, sollten <strong>vor</strong> allem die Studien und Quelleneditionen von Lenka<br />

26 Z. B. Hana volavková, Zmizelá Praha 3: Židovské město pražské [Das verschwundene<br />

Prag 3: <strong>Die</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>stadt]. Praha 1947; dies., The P<strong>in</strong>kas Synagogue. Prague<br />

1955; Jan heřMan – Milada vilíMková, Pražské synagogy [<strong>Prager</strong> Synagogen]. Praha<br />

1970; Vladimír sadek – Jiř<strong>in</strong>a šed<strong>in</strong>ová, Pražské ghetto [Das <strong>Prager</strong> Ghetto]. Praha<br />

1991; Arno Pařík – Leo Pavlát – Jiří FIšer, Židovská Praha [Das jüdische Prag]. Praha<br />

1991; Arno Pařík, Pražské synagogy / Prague synagogues / <strong>Prager</strong> Synagogen. Praha<br />

2000.<br />

27 Z. B. Jana čerMáková, The Synagogue Textiles, JB Xvi, S. 54f; Jana doležalová,<br />

Thoraschil<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Werkstätte <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> Silberschmiede, aus S<strong>am</strong>mlungen des<br />

Staatl. Jüdischen Museums, JB XIX, S. 22f; <strong>Die</strong>s., <strong>Die</strong> S<strong>am</strong>mlung <strong>der</strong> Thorawickel,<br />

JB Xvi, S. 60f.<br />

28 Z. B. Jaroslav rokycana, <strong>Die</strong> Privilegien für Gerson Impressor und se<strong>in</strong>e Söhne,<br />

JbGGJč, (1933), S. 439 – 441; Salomon Hugo lIeBen, Der hebräische Buchdruck<br />

<strong>in</strong> Prag im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t. In: S<strong>am</strong>uel sTeInHerz (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Prag. Prag<br />

1927, S. 88 – 106; Bedřich nosek, Katalog mit <strong>der</strong> Auswahl hebräischer Drucke <strong>Prager</strong><br />

Provenienz, I. Teil: Drucke <strong>der</strong> Gersoniden im 16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>t, JB X, (1974),<br />

S. 13 – 41.<br />

29 Milada vilíMková, <strong>Die</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>stadt. Prag 1990; Ferd<strong>in</strong>and seIBT (Hrsg.), <strong>Die</strong><br />

<strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den böhmischen Län<strong>der</strong>n, München. Wien 1983; Tomáš Pěkný, Historie<br />

Židů v Čechách a na Moravě [Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Böhmen und Mähren]. Praha<br />

2001.


E<strong>in</strong>leitung<br />

Matušíková<br />

˙32˙ ˙ 33˙<br />

30 und Alexandr Putík 31 erwähnt werden, <strong>der</strong>en Schwerpunkt<br />

jedoch <strong>vor</strong> auf <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts liegt. <strong>Die</strong> Geschichte <strong>der</strong><br />

<strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts und <strong>der</strong> ersten zwei Jahrzehnte des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

wurde bislang <strong>vor</strong> allem <strong>in</strong> Studien behandelt, die die Struktur <strong>der</strong><br />

Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den böhmischen Län<strong>der</strong>n, das System <strong>der</strong> Erhebung<br />

jüdischer Steuern 32 o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e eng def<strong>in</strong>ierten Themen des jüdischen kulturellen<br />

33 und religiösen Lebens 34 und WInTer,<br />

bzw. topographische Studien be<strong>in</strong>halteten. E<strong>in</strong><br />

Beispiel aus den letztgenannten Studien ist die Arbeit von TeIGe, HerrMann<br />

35 die von e<strong>in</strong>er detaillierten Untersuchung <strong>der</strong> städtischen Bücher<br />

<strong>der</strong> <strong>Prager</strong> Altstadt ausgeht und den (bislang systematischsten) Versuch e<strong>in</strong>er<br />

Rekonstruktion <strong>der</strong> vermögensrechtlichen Beziehungen <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> zu Liegenschaften<br />

<strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>stadt und <strong>der</strong>en nächster Nachbarschaft darstellt. Als<br />

Autor dieser Rekonstruktion ist von den drei Autoren <strong>vor</strong> allem Josef TeIGe<br />

anzusehen, <strong>der</strong> sich auch <strong>in</strong> den Folgejahren <strong>der</strong> Topographie <strong>der</strong> <strong>Juden</strong>stadt<br />

widmete. 36 Mit <strong>der</strong> Entwicklung des <strong>Prager</strong> Ghettos, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dann se<strong>in</strong>er<br />

Ausweitung auf die sog. Liechtenste<strong>in</strong>-Häuser nach <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen<br />

Berg, befasste sich auch Václav voJtíšek. 37 In neuester <strong>Zeit</strong> behandelt e<strong>in</strong>e<br />

Studie des deutschen Forschers Wilfried brosche die Topographie des <strong>Prager</strong><br />

jüdischen Viertels, 38 die jedoch vollständig von <strong>der</strong> älteren Literatur ausgeht<br />

und somit eher den Charakter e<strong>in</strong>er Rekapitulation aufweist. Demgegenüber<br />

br<strong>in</strong>gen die Studien von Alexandr Putík (<strong>in</strong> Vorbereitung), die im Rahmen des<br />

Forschungsprojekts JMP „Geschichte <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> 1500 – 1848“ entstand<br />

und die Studie von Daniel Polakovič, die das Teilergebnis des langfristigen<br />

Projekts „Dokumentation des alten <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>friedhof“ <strong>vor</strong>stellt, ganz neue<br />

und grundsätzliche Erkenntnisse zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren Verwaltung <strong>der</strong><br />

<strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>geme<strong>in</strong>de. 39 Aus weiterer geographischer Perspektive betrachtet,<br />

erarbeitete sich bislang lediglich die österreichische Historiographie die frühneuzeitlichen<br />

Geschichte <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> (bzw. <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den böhmischen<br />

Län<strong>der</strong>n). <strong>Die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den böhmischen Län<strong>der</strong>n wird <strong>in</strong><br />

ihren Zus<strong>am</strong>menhängen mit <strong>der</strong> politischen und kulturellen Entwicklung <strong>der</strong><br />

Habsburgermonarchie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Publikation von Klaus lohrMann dargestellt. 40<br />

30 Z. B. Lenka Matušíková, K děj<strong>in</strong>ám pražského ghetta v 2. polov<strong>in</strong>ě 17. století [Zur<br />

Geschichte des <strong>Prager</strong> Ghettos <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts], Pag<strong>in</strong>ae<br />

historiae 2, (1994), S. 63 – 72; dies., Péče o chudé v pražském ghettu v druhé<br />

polov<strong>in</strong>ě 17. století. [<strong>Die</strong> Armenfürsorge im <strong>Prager</strong> Ghetto <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten Hälfte<br />

des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts]. In: Alena Paz<strong>der</strong>ová (Hrsg.), Našim jubilantkám. Sborník<br />

příspěvků k poctě životního jubilea Věry Beránkové, prom. Hist., PhDr. Dagmar Culkové<br />

a PhDr. Marie Liškové. [Unseren Jubilar<strong>in</strong>nen. Festschrift zur Ehre des<br />

Lebensjubiläums von Věra Beránková, prom. Hist., PhDr., Dagmar Culková und<br />

PhDr. Marie Lišková]. Praha 2000, S. 175 – 179; dies., Zu den Obliegenheiten <strong>der</strong><br />

<strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> <strong>am</strong> Ende des 17. Jahrhun<strong>der</strong>t, JB XXXIII, 1997, S. 33 – 43.<br />

31 Z. B. Alexandr Putík, The Orig<strong>in</strong> of the Symbols of the Prague Jewish Town. The<br />

Banner of the Old-New Synagogue. David‘s Shield and the „Swedish“ Hat, JB 29<br />

(1993), S. 4 – 37; Ders., Prague Jews and Judah Hasid. A Study on the Social, Political<br />

and Religious History of the Late Seventeenth and Early Eighteenth Centuries,<br />

JB XXXIX, 2003, S. 53 – 92; Ders., The Hebrew Inscription on the Crucifix at<br />

Charles Bridge <strong>in</strong> Prague. The Case of Elias Backoffen and Berl Tabor <strong>in</strong> the Appellation<br />

Court, JB 32, (1996), S. 26 – 102; Ders. (Ed.), Cesta života. Rabi Jehuda Leva ben<br />

Becalel (kol. 1525 – 1609). Praha 2009 und die engl. Ausgabe: Ders. (Ed.), Path of<br />

Life. Rabbi Judah Loew ben Bezalel (ca.1525 – 1609). Prague 2009.<br />

32 Jaromír čelakovský, Příspěvky k děj<strong>in</strong>ám Židů v době Jagellonské. Otisk z Časopisu<br />

českého musea [Beiträge zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>der</strong> Jagiellonen. Separatabdruck<br />

aus <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong>schrift “Časopis českého musea”], Praha 1898; Václav Pešák,<br />

Židovská berně v Čechách r. 1527 – 1529 [Jüdische Steuern <strong>in</strong> Böhmen 1527 – 1529],<br />

Rsdž 7, 1935, S. 1 – 28; Antonín ryka, Starodávní zřízení zemské o židy a jich lichvy<br />

[<strong>Die</strong> alten Landesordnungen über die <strong>Juden</strong> und ihren Wucher], Právník II, 1862,<br />

S. 331.<br />

33 Jiř<strong>in</strong>a šed<strong>in</strong>ová, Osudy pražských Židů od konce 16. do polov<strong>in</strong>y 17. století v soudobé<br />

hebrejské literatuře [Das Schicksal <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> vom Ende des 16. bis zur<br />

Mitte des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts <strong>in</strong> <strong>der</strong> zeitgenössischen hebräischen Literatur], Documenta<br />

Pragensia 19, 2001, S. 113 – 122 und 367 – 368.<br />

34 Vladimír sadek, Ravvi Lev I jego pozicija v socialnych konfliktach pražskogo jevrejskogo<br />

goroda vtoroj polov<strong>in</strong>y 16 veka, JB X, (1974), S. 42 – 50; <strong>der</strong>s., Stories<br />

of the Golem and their Relation to the Work of Rabbi Löw of Prague, JB 23 / 2,<br />

(1987), S. 85 – 91; <strong>der</strong>s., Rabbi Löw und se<strong>in</strong> Bild des Menschen, JB 26 / 2, (1990),<br />

S. 72 – 83; <strong>der</strong>s., The Kabbalists <strong>in</strong> Prague dur<strong>in</strong>g the Renaissance. In: Review of the<br />

Society for the History of Czechoslovak Jews 6 (1993 / 94), S. 27 – 39.<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

35 Josef TeIGe – Ignát HerrMann – Zikmund WInTer, Pražské Ghetto. Praha 1902, und<br />

die deutsche Ausgabe Josef TeIGe – Ignát HerrMann – Zikmund WInTer, Das <strong>Prager</strong><br />

Ghetto. Praha 1903. (Weiter nach <strong>der</strong> tschechischen Ausgabe zitiert).<br />

36 Josef TeIGe, Základy starého místopisu pražského II [Grundzüge <strong>der</strong> alten <strong>Prager</strong> Topographie<br />

II.]. Praha 1915.<br />

37 Václav voJtíšek, Staré plány židovského města [<strong>Die</strong> alten Pläne <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>stadt],<br />

čžk 1911, S. 28f.; <strong>der</strong>s., O rozšíření židovského města pražského r. 1622 a 1623<br />

[Über die Erweiterung <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>stadt <strong>in</strong> den Jahren 1622 und 1623], čžk<br />

1915, S. 32f.<br />

38 Wilfried brosche, Das Ghetto von Prag. In: Ferd<strong>in</strong>and seIBT (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong><br />

den böhmischen Län<strong>der</strong>n 1983, S. 87 – 122.<br />

39 Daniel Polakovič, Documentation of the Old Jewish Cemetery <strong>in</strong> Prague. In:<br />

JB 43, 2007, S. 167 – 192. Zu dem Projekt siehe: http://www.jewishmuseum.cz/cz/czveda_vyzkum.php?urovena=judaistika<br />

(letzter Zugriff 08.09.2010).<br />

40 lohrMann, Zwischen F<strong>in</strong>anz und Toleranz (wie Anm. 8).


E<strong>in</strong>leitung<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Mit <strong>der</strong> rechtlichen Stellung <strong>der</strong> böhmischen und mährischen <strong>Juden</strong> und ihren<br />

Prozessen, die beim Reichshofrat anhängig waren, befasste sich Barbara sTaud<strong>in</strong>Ger<br />

<strong>in</strong> ihrer Untersuchung.<br />

˙34˙ ˙ 35˙<br />

41<br />

Insges<strong>am</strong>t lässt sich feststellen, dass bis jetzt das Thema <strong>der</strong> Wirtschafts- und<br />

Handelsaktivitäten <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> im erwähnten <strong>Zeit</strong>raum sehr unzureichend<br />

behandelt wurde. E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> wenigen Studien, die überhaupt dem Geldgeschäft<br />

<strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> gewidmet ist, ist die Arbeit von Anton blaschka aus dem<br />

Jahre 1930 zum Kreditwesen <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> an <strong>der</strong> Schwelle des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts,<br />

so wie dieses von den Registern des <strong>Prager</strong> Oberstburggrafen<strong>am</strong>tes erfasst<br />

wird. 42 Dem jüdischen F<strong>in</strong>anzwesen, dem Warenhandel und <strong>der</strong> Entwicklung<br />

des Handwerks im Laufe <strong>der</strong> ersten Hälfte des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts widmete sich<br />

des Weiteren <strong>der</strong> Historiker Jan heřMan. Obwohl se<strong>in</strong>e Untersuchungen auf<br />

e<strong>in</strong>er detaillierten Auswertung von Archivquellen basieren und <strong>in</strong>teressante<br />

Teilergebnisse br<strong>in</strong>gen, s<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>e Schlussfolgerungen zur Entwicklung des<br />

Kreditwesens und <strong>der</strong> Funktion des Kredits <strong>in</strong> <strong>der</strong> frühneuzeitlichen Gesellschaft<br />

heute nicht mehr haltbar. 43 Bücher.<br />

Wie<strong>der</strong>um sehr <strong>in</strong>teressante und immer noch<br />

aktuelle Zus<strong>am</strong>menhänge zu den Beziehungen des christlichen und jüdischen<br />

<strong>Prager</strong> Handels liefert die Arbeit von Josef Janáček, wenngleich sich dieser<br />

nur marg<strong>in</strong>al zu <strong>der</strong> Geschäftstätigkeit <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> selbst äußerte. Auch<br />

diese Arbeit basiert auf e<strong>in</strong>em umfangreichen Studium <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> städtischen<br />

41 Barbara staud<strong>in</strong>Ger, <strong>Juden</strong> <strong>am</strong> Reichshofrat. Jüdische Rechtstellung und <strong>Juden</strong>fe<strong>in</strong>dschaft<br />

<strong>am</strong> Beispiel <strong>der</strong> österreichischen, böhmischen und mährischen <strong>Juden</strong><br />

1559 – 1670. Dissertation. Wien 2002; dies., <strong>Die</strong> Reichshofratsakten als Quelle zur<br />

Geschichte <strong>der</strong> österreichischen und böhmischen Län<strong>der</strong> im 16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

In: Josef Pauser – Mart<strong>in</strong> scHeuTz – Thomas W<strong>in</strong>kelbauer (Hrsg.), Quellenkunde<br />

<strong>der</strong> Habsburgermonarchie (16. – 18. Jahrhun<strong>der</strong>t). E<strong>in</strong> exemplarisches Handbuch.<br />

Wien – München 2004 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung,<br />

Erg. – Bd. 44), S. 327 – 336.<br />

42 Anton blaschka, <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong>schulden im Register des Burggrafen<strong>am</strong>tes 1497 – 1500,<br />

Rsdž II (1930), S. 95 – 118.<br />

43 Jan heřMan, Das Steuerregister <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> aus dem Jahre 1540 (1528), JB I,<br />

(1965), S. 26 – 58; <strong>der</strong>s., <strong>Die</strong> Wirtschaftliche Betätigung und die Berufe <strong>der</strong> <strong>Prager</strong><br />

<strong>Juden</strong> <strong>vor</strong> ihrer Ausweisung im Jahre 1541, JB iv, (1968), S. 20 – 59; <strong>der</strong>s., Pražská<br />

židovská obec před r. 1541 [<strong>Die</strong> <strong>Prager</strong> jüdische Geme<strong>in</strong>de <strong>vor</strong> dem Jahre 1541],<br />

Židovská ročenka 1991 – 1992, (1991), S. 37 – 46.<br />

44 Mit den wirtschaftlichen Aktivitäten <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> befasste sich<br />

auch Michael racHMuTH <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Studien. 45 Das Handwerk <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong><br />

behandelt e<strong>in</strong>e Arbeit von Tobias Jakobovits, 46 speziell mit den jüdischen<br />

Goldschmieden befasste sich Walter PIllIcH. 47 Auch Zikmund WInTer hat die<br />

Problematik des jüdischen Handwerks <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Untersuchungen behandelt,<br />

lei<strong>der</strong> gibt es hier oft Defizite h<strong>in</strong>sichtlich genauer Quellenzitate, auch s<strong>in</strong>d<br />

die von ihm gemachten Angaben heute nicht mehr voll verifizierbar. 48 Was<br />

die <strong>in</strong>ternationalen Geschäftskontakte <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> und ihre Beteiligung<br />

<strong>am</strong> Fernhandel betrifft, so ist die Informationsdichte für das Gebiet Polens <strong>am</strong><br />

größten, und zwar dank <strong>der</strong> erhalten gebliebenen Krakauer Zollregister, von<br />

denen e<strong>in</strong> Teil auch ediert wurde. 49 Den Kontakten von <strong>Prager</strong> und Krakauer<br />

<strong>Juden</strong> (bzw. <strong>Juden</strong> aus Kazimierz) im 16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>t widmete sich<br />

Majer bałabán, 50 <strong>der</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Publikation auch genealogische Informationen<br />

über verschwägerte jüdische F<strong>am</strong>ilien bietet, die zwischen Prag, Krakau und<br />

Wien lebten. Informationen zur Existenz von <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> auf den Jahrmärkten<br />

44 Josef Janáček, Děj<strong>in</strong>y obchodu v předbělohorské Praze [Geschichte <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> Handels<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg]. Praha 1955; <strong>der</strong>s., The Prague<br />

Jewish Community before the Thirty Years War. In: Otto Muneles (Hrsg.), Prague<br />

Ghetto <strong>in</strong> the Renaisance Period. Praha 1965, S. 43 – 64.<br />

45 Michael racHMuTH, Zur Wirtschaftsgeschichte <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>, JbGGJč V, (1933),<br />

S. 9 – 78.<br />

46 Tobias Jakobovits, Das <strong>Prager</strong> jüdische Handwerk im Xvi. Jahrhun<strong>der</strong>t, Rsdž viii,<br />

(1936), S. 59 – 145.<br />

47 Walter PIllIcH, Jüdische Goldschmiede unter Kaiser Rudolf II, zGJ iv, Nr. 2 / 3<br />

(1967), S. 79 – 82.<br />

48 Zikmund WInTer, Řemeslnictvo a živnosti Xvi. věku v Čechách (1526 – 1620) [Handwerker<br />

und Gewerbe <strong>in</strong> Böhmen im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t (1526 – 1620)]. Praha 1909;<br />

<strong>der</strong>s., Děj<strong>in</strong>y řemesel a obchodu v Čechách v Xiv. – Xv. století [Geschichte des<br />

Handwerks und Handels <strong>in</strong> Böhmen im 14. und 15. Jahrhun<strong>der</strong>t]. Praha 1906.<br />

49 Jan M. Maŀecki, Rola Krakowa w handlu Europy środkowej w Xvi i Xvii wieku<br />

[<strong>Die</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Stadt Krakau im mitteleuropäischen Handel im 16. und<br />

17. Jahrhun<strong>der</strong>t]. In: Studia z historii gospodarczej i demografii historycznej. Zeszyty<br />

Naukowe Akademii Ekonomicznej w Krakowie, 70, 1975, S. 173 – 180; <strong>der</strong>s., Handel<br />

żydowski u schyłku Xvi i w 1 połowie Xvii w. w świetle krakowskich rejestrów<br />

celnych [Der jüdische Handel <strong>am</strong> Ende des 16. und <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Hälfte des 17. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

im Licht <strong>der</strong> Krakauer Zollregister]. In: Żydzi w dawnej Rzeczypospolitej.<br />

Wrocław-Warszawa-Kraków 1991, S. 214 – 225.<br />

50 Majer bałaban, Dzieje żydów w Krakowie i na Kazimierzu [Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong><br />

Krakau und Kazimierz] (1304 – 1868). Bd. I. Krakow 1912.


E<strong>in</strong>leitung<br />

<strong>in</strong> L<strong>in</strong>z f<strong>in</strong>den sich auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kurzen Untersuchung von Josef kenner. 51<br />

Zeugnis über die Kontakte verschwägerter <strong>Prager</strong> und Wiener F<strong>am</strong>ilien <strong>vor</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg legt auch die Korrespondenz ab, die von Alfred<br />

51 Josef kenner, Bruchstücke über die L<strong>in</strong>zer Jahrmärkte, Fünfter Bericht über das Museum<br />

Francisco-Carol<strong>in</strong>um. L<strong>in</strong>z 1841.<br />

52 Alfred landau – Bernhard WacHsTeIn (Hrsg.), Jüdische Privatbriefe aus dem Jahre<br />

1619. Nach den Orig<strong>in</strong>alen des k. und k. Haus-, Hof- und Staatsarchiv.<br />

(Quellen und Forschungen zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Deutsch-Österreich 3).<br />

Wien – Leipzig 1911.<br />

53 Sab<strong>in</strong>e hödl, <strong>Die</strong> Privatbriefe von <strong>Prager</strong> an Wiener <strong>Juden</strong> (1619) als f<strong>am</strong>ilienhistorische<br />

Quelle. In: Sab<strong>in</strong>e hödl – Martha keil (Hrsg.), <strong>Die</strong> jüdische F<strong>am</strong>ilie <strong>in</strong> Geschichte<br />

und Gegenwart. Bodenheim 1999, S. 51 – 77.<br />

54 H. horoWitz, <strong>Die</strong> F<strong>am</strong>ilie Horowitz <strong>in</strong> Prag im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t, zGJ II, 1931 – 1932,<br />

S. 89 – 105, 225 – 228, ebd., III, S. 221 – 224; Bernhard WacHsTeIn, Wer s<strong>in</strong>d die<br />

<strong>Prager</strong> Munk im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t?, ZGJD I, (1929), S. 141 – 151.<br />

55 Abrah<strong>am</strong> kahana, Toledot Mordekhay Meyzl, Ha-Zofe 9 (1926), S. 146 – 157; Alexan<strong>der</strong><br />

kisch, Das Test<strong>am</strong>ent Mardochai Meysels mitgetheilt und nach handschriftlichen<br />

Quellen beleuchtet. Festschrift zum dreihun<strong>der</strong>tjährigen Jubiläum <strong>der</strong> Meiselsynagoge.<br />

Frankfurt a. / M. 1893; Antonín rybička, Marek Mardochej Mayzl, žid pražský<br />

[Der <strong>Prager</strong> Jude Markus Mardechai Meisl], Lumír I (1858), S. 278f; Guiseppe veltri,<br />

Kaiser Rudolf II. und se<strong>in</strong> Bankier Miska Meyzl: Zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Prag<br />

an <strong>der</strong> Schwelle zum 17. Jahrhun<strong>der</strong>t. In: <strong>der</strong>s., <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Renaissance (Studies <strong>in</strong><br />

European Judaism), Leiden 2001, S. 233 – 255;<br />

Gerson WolF, Zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Österreich iv. Der Prozeß Meisel,<br />

ZGJD 2, (1888), S. 172 –181; <strong>der</strong>s., Kle<strong>in</strong>e historische Schriften, Wien 1892.<br />

56 Josef Jireček, Jakub Bas-ševi z Treuenburka, ččM lvii, (1883), S. 325 – 330; TeI-<br />

Ge – HerrMann – WInTer, Das <strong>Prager</strong> Ghetto (wie Anm. 35), S. 92 – 98.<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

<strong>der</strong>ts wurde erst <strong>in</strong> Studien aus den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

von Otto Muneles <strong>vor</strong>genommen. 57<br />

landau und Bernhard WacHsTeIn <strong>in</strong> Buchform zugänglich gemacht wurde.<br />

˙36˙ ˙ 37˙<br />

52<br />

E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> neuesten Arbeiten zu diesem Thema st<strong>am</strong>mt von <strong>der</strong> österreichischen<br />

Historiker<strong>in</strong> Sab<strong>in</strong>e Hödl. 53<br />

Weiterh<strong>in</strong> ist das Thema Wirtschafts- und Kultureliten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>der</strong> frühen Neuzeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Historiographie bislang noch nicht bearbeitet<br />

worden. In dieser Richtung hat man sich bisher <strong>vor</strong> allem auf die spezialisierten,<br />

genealogisch ausgerichteten Studien über bedeutende Vertreter <strong>der</strong><br />

<strong>Prager</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de konzentriert, wie z. B. über die F<strong>am</strong>ilie Horowitz, 54<br />

die Persönlichkeit des F<strong>in</strong>anziers Markus Mordechai Meisl 55 o<strong>der</strong> den ersten<br />

nobilitierten <strong>Juden</strong> im Habsburgerreich Jakob Bassewi. 56 Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> <strong>vor</strong>gelegten Analyse existieren<strong>der</strong> Studien kann festgestellt<br />

werden, dass <strong>der</strong>zeit we<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> tschechischen noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> ausländischen<br />

Historiographie e<strong>in</strong>e Studie <strong>vor</strong>liegt, die sich mit <strong>der</strong> Ökonomie und <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

<strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> rudolf<strong>in</strong>ischer <strong>Zeit</strong> befasst, und dieses Defizit besteht<br />

ebenso bei Studien, die die <strong>in</strong>nere Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> von <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg betreffen. Deshalb hat es sich<br />

die <strong>vor</strong>liegende Arbeit zum Ziel gesetzt, diese weiße Stelle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Untersuchung<br />

<strong>der</strong> wirtschaftlichen und ökonomischen Geschichte <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> zu füllen<br />

E<strong>in</strong>e grundlegende<br />

prosopographische Untersuchung von <strong>Prager</strong> F<strong>am</strong>ilien des 15. und 16. Jahrhunund<br />

zu e<strong>in</strong>em besseren Verständnis dieses <strong>in</strong>teressanten <strong>Zeit</strong>raumes beizutragen.<br />

57 Muneles – vilíMková, Starý židovský hřbitov (wie Anm. 6); Muneles, Zur Prosopograpfie<br />

(wie Anm. 6); als neueste Publikation zu diesem Thema siehe: Polakovič,<br />

Dokumentation (wie Anm.39), S. 167 – 192.


E<strong>in</strong>leitung<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

1.5 Quellen<br />

Von den Quellen christlicher Provenienz haben die Materialien aus den städtischen<br />

Kanzleien <strong>der</strong> drei <strong>Prager</strong> Städte die größte Bedeutung für das Studium <strong>der</strong><br />

<strong>Die</strong> Quellen zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> im 16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>t bef<strong>in</strong>-<br />

frühneuzeitlichen <strong>Prager</strong> Geschichte. Von diesen s<strong>in</strong>d wie<strong>der</strong>um die städtischen<br />

den sich heute <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Vielzahl verschiedener Institutionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tschechischen<br />

Bücher <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> Altstadt die bedeutendsten Quellen.<br />

˙38˙ Republik und im Ausland, was durch die politische Entwicklung des böhmi-<br />

˙ 39˙<br />

schen / tschechischen Staates und oft auch durch die komplizierte Entwicklung<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Archiv<strong>in</strong>stitutionen bed<strong>in</strong>gt ist. Als Quellen mit <strong>der</strong> höchsten<br />

Aussagekraft für das Studium <strong>der</strong> Sozial-, Kultur- und Religions-, aber auch <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsgeschichte <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> wäre das Material jüdischer Herkunft zu<br />

werten, das direkt aus <strong>der</strong> Tätigkeit <strong>der</strong> jüdischen Selbstverwaltungsorgane st<strong>am</strong>mte,<br />

sowie private Dokumente e<strong>in</strong>zelner Persönlichkeiten <strong>der</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de.<br />

Für den <strong>Zeit</strong>raum <strong>der</strong> frühen Neuzeit stehen solche Unterlagen jedoch nicht zur<br />

Verfügung, denn das ges<strong>am</strong>te Archiv <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de ist bei e<strong>in</strong>em<br />

Großbrand des <strong>Prager</strong> Ghettos im Jahre 1684 verbrannt. <strong>Die</strong> Schriftstücke, die<br />

heute noch im Archiv des Jüdischen Museums <strong>in</strong> Prag zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Prager</strong><br />

jüdischen Geme<strong>in</strong>de <strong>vor</strong>handen s<strong>in</strong>d, st<strong>am</strong>men daher überwiegend aus dem<br />

<strong>Zeit</strong>raum 1750 – 1848 und beziehen sich nur vere<strong>in</strong>zelt auf das letzte Drittel des<br />

17. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Zur Untersuchung <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> im 16. und<br />

zu Beg<strong>in</strong>n des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts stehen somit ausschließlich christliche Quellen zur<br />

Verfügung, die den Agenden verschiedener Behörden entst<strong>am</strong>men. Der Nutzen<br />

dieses Materials h<strong>in</strong>sichtlich se<strong>in</strong>er Aussagekraft für <strong>in</strong>nerjüdischer Thematiken<br />

ist dadurch begrenzt, dass dem Leser nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>geschränkten Maße (wenn<br />

überhaupt) e<strong>in</strong> Blick auf die Beziehungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de<br />

vermittelt wird und es d<strong>am</strong>it nicht möglich ist, die <strong>in</strong>nere Selbstverwaltungsordnung<br />

zu untersuchen o<strong>der</strong> die politischen und religiösen Diskussionen <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zu verfolgen. Material christlicher Provenienz bietet außerdem<br />

nur <strong>in</strong> Ausnahmefällen e<strong>in</strong>e Reflexion <strong>der</strong> jüdischen Wahrnehmung des Lebens<br />

<strong>der</strong> eigenen Geme<strong>in</strong>schaft und <strong>der</strong> F<strong>am</strong>ilie, den Blick von <strong>Juden</strong> auf das Zus<strong>am</strong>menleben<br />

mit <strong>der</strong> mehrheitlich christlichen Gesellschaft o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> den<br />

Alltag des Lebens <strong>der</strong> Bewohner des <strong>Prager</strong> Ghettos. An<strong>der</strong>erseits br<strong>in</strong>gen Quellen<br />

christlicher Herkunft e<strong>in</strong>e ganze Reihe von Informationen, die für das Studium <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Legislative, <strong>der</strong> Verwaltung und <strong>der</strong> Rechtsprechung <strong>der</strong> <strong>Juden</strong><br />

im böhmischen Staat von Bedeutung s<strong>in</strong>d, sie erfassen ihre vermögensrechtlichen<br />

Beziehungen, die Handels- und Wirtschaftsaktivitäten und die wirtschaftlichen<br />

Beziehungen und B<strong>in</strong>dungen zur christlichen Mehrheit. <strong>Die</strong>se Quellen s<strong>in</strong>d deshalb<br />

für das Studium <strong>der</strong> Rechts-, Wirtschafts- und teilweise auch Sozialgeschichte<br />

<strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> unverzichtbar.<br />

58 <strong>Die</strong> wichtigste Quelle<br />

für die Erforschung dieser Problematik und für das Kennenlernen des Lebens<br />

und <strong>der</strong> Handelsaktivitäten <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> s<strong>in</strong>d die Libri albi Judeorum, die<br />

sogenannten „Weißen <strong>Juden</strong>bücher“ (tsch. Knihy židovské bílé). <strong>Die</strong> Libri albi<br />

Judeorum s<strong>in</strong>d Bücher <strong>der</strong> städtischen freiwilligen Gerichtsbarkeit, die seit 1577 <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Prager</strong> Altstadt geführt wurden. Im Archiv <strong>der</strong> Hauptstadt Prag hat sich die<br />

komplette Reihe <strong>der</strong> Libri albi Judeorum von 1577 bis 1857 erhalten (<strong>in</strong>sges<strong>am</strong>t<br />

93 Bände). 59 Das Anlegen des Liber albus Judeorum im Jahre 1577 wurde mit<br />

größter Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit durch e<strong>in</strong>en Befehl <strong>der</strong> Böhmischen K<strong>am</strong>mer an den<br />

Rat <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> Altstadt <strong>in</strong>itiiert, wenngleich e<strong>in</strong> direkter Beleg für e<strong>in</strong>e solche<br />

Entscheidung fehlt. <strong>Die</strong> lässt sich aber <strong>in</strong> Analogie zu den Entstehungsumständen<br />

des Jüdischen Weißbuchs <strong>in</strong> Kol<strong>in</strong> – Liber possessionum et obligationum iudaicarum<br />

civitatis Neocoloniensis supra Albim, S.C.M. c<strong>am</strong>erae edicto recenter comparatus<br />

– vermuten, 60 das <strong>der</strong> Stadtrat von Kol<strong>in</strong> gerade auf Geheiß <strong>der</strong> Böhmischen<br />

K<strong>am</strong>mer im Jahre 1598 zu führen begann. Nicht zufällig wurden ab dem Ende des<br />

16. Jahrhun<strong>der</strong>ts separate juristische Bücher für die jüdische Bevölkerung gerade<br />

<strong>in</strong> den beiden königlichen Städten geführt, <strong>in</strong> denen die sowohl h<strong>in</strong>sichtlich ihrer<br />

Mitglie<strong>der</strong>zahl als auch <strong>der</strong> Wirtschaftskraft stärksten jüdischen Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> den<br />

böhmischen Län<strong>der</strong>n lebten. <strong>Die</strong> Anlegung dieser separaten juristischen Bücher<br />

kann im Zus<strong>am</strong>menhang mit den Bemühungen des Herrschers gesehen werden,<br />

<strong>der</strong> nie<strong>der</strong>gelassenen jüdischen Bevölkerung größere Sicherheiten und rechtlichen<br />

Schutz für ihr Leben sowie ihre geschäftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten<br />

58 Jiří čarek (Hrsg.), Městské a j<strong>in</strong>é úřední knihy Archivu hlavního města Prahy<br />

[<strong>Die</strong> Stadtbücher und an<strong>der</strong>e Amtsbücher im Archiv <strong>der</strong> Hauptstadt Prag]. Praha<br />

1956; Václav voJtíšek, Archiv hl. m. Prahy [Das Archiv <strong>der</strong> Hauptstadt Prag]. Praha<br />

1933; Václav hlavsa (Hrsg.), Archiv hlavního města Prahy. Průvodce po fondech a<br />

sbírkách [Das Archiv <strong>der</strong> Hauptstadt Prag. Führer durch die Bestände und S<strong>am</strong>mlungen].<br />

Praha 1955.<br />

59 Das erste „Weiße <strong>Juden</strong>buch“ (1577 – 1601) wurde <strong>in</strong> Tschechisch geführt, das zweite<br />

(1601 – 1701) sowohl auf Tschechisch und als auch auf Deutsch, die folgenden nur<br />

deutsch. Late<strong>in</strong> kommt im ersten „Weißen <strong>Juden</strong>buch“ nur <strong>in</strong> Datierungsformulierungen<br />

<strong>vor</strong>, hebräische E<strong>in</strong>träge o<strong>der</strong> Unterschriften überhaupt nicht.<br />

60 Stanislav PeTr, Nejstarší židovská kniha města Kolína z let 1598 – 1729 a správa<br />

kolínské židovské obce v tomto období [Das älteste <strong>Juden</strong>buch <strong>der</strong> Stadt Kol<strong>in</strong> aus<br />

den Jahren 1598 – 1729 und die Verwaltung <strong>der</strong> Kol<strong>in</strong>er <strong>Juden</strong>geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> dieser<br />

<strong>Zeit</strong>]. In: Sborník z historie Židů na Kolínsku [S<strong>am</strong>melband zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Region Kol<strong>in</strong>]. Kolín 1992, S. 8 – 141.


E<strong>in</strong>leitung<br />

zu gewähren bzw. die Vermögensverhältnisse <strong>der</strong> jüdischen Bevölkerung und ihr<br />

wirtschaftliches Potenzial zu erfassen. <strong>Die</strong> jüdische Bevölkerung, die rechtlich als<br />

Eigentum <strong>der</strong> K<strong>am</strong>mer (servi c<strong>am</strong>erae) bezeichnet wurde, war e<strong>in</strong>e wichtige Quelle<br />

für die E<strong>in</strong>nahmen des Herrschers; e<strong>in</strong>e bessere Kenntnis über das Vermögen<br />

˙40˙ <strong>der</strong> jüdischen E<strong>in</strong>wohner konnte somit auch dem Staatsapparat als Grundlage<br />

˙ 41˙<br />

für die Festlegung <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> regelmäßigen und <strong>der</strong> außerordentlichen Steuern<br />

sowie <strong>der</strong> E<strong>in</strong>treibung „freiwilliger“ Darlehen für den Herrscher dienen, die<br />

durch die drohende Türkengefahr für die kaiserliche bzw. königliche Kasse immer<br />

dr<strong>in</strong>gen<strong>der</strong> gebraucht wurden. Im weiter gefassten europäischen Kontext können<br />

die <strong>Prager</strong> jüdischen Weißbücher mit e<strong>in</strong>em jüdischen Buch <strong>in</strong> Zus<strong>am</strong>menhang<br />

gebracht werden, das von 1453 bis 1500 beim Stadtrat von Wiener Neustadt<br />

geführt wurde. 61<br />

<strong>Die</strong> jüdischen Weißbücher s<strong>in</strong>d ihrem Charakter nach Bücher <strong>der</strong> städtischen<br />

freiwilligen Gerichtsbarkeit, die zur Verschriftung rechtlicher Angelegenheiten<br />

dienten, bei denen zum<strong>in</strong>dest auf e<strong>in</strong>er Seite <strong>Juden</strong> auftraten. In erster L<strong>in</strong>ie enthalten<br />

sie E<strong>in</strong>träge zu Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> rechtlichen Verhältnisse <strong>in</strong> Bezug auf<br />

Liegenschaften, also über die Entstehung, die Verän<strong>der</strong>ungen und das Erlöschen<br />

e<strong>in</strong>es Immobilienbesitzes, 62 und wirtschaftlicher Tätigkeit, Test<strong>am</strong>ente o<strong>der</strong> Urteile verschiedener gerichtlicher<br />

Instanzen. In den Büchern f<strong>in</strong>den sich auch E<strong>in</strong>tragungen zu Entscheidungen<br />

durch das Stadtgericht, an<strong>der</strong>er Gerichte nie<strong>der</strong>er Instanzen <strong>der</strong> Altstädter Selbstverwaltung<br />

wie die des Sechsherren<strong>am</strong>tes und des Zehnherren<strong>am</strong>tes,<br />

<strong>in</strong> den Büchern wurden aber auch an<strong>der</strong>sartige Rechtsgeschäfte<br />

nie<strong>der</strong>gelegt, wie Obligationen (Verb<strong>in</strong>dlichkeiten) aus geschäftlicher<br />

63 das <strong>Prager</strong><br />

Appellationsgericht, 64 das Gericht des <strong>Prager</strong> Oberstburggrafen<strong>am</strong>tes o<strong>der</strong> die<br />

Böhmische K<strong>am</strong>mer bzw. den Herrscher selbst. Alle diese rechtlichen Regelungen,<br />

die <strong>in</strong> die Bücher aufgenommen wurden, sowohl zu rechtlichen Angelegenheiten<br />

zwischen Christen und <strong>Juden</strong> o<strong>der</strong> zwischen zwei jüdischen Parteien, richteten<br />

sich immer nach dem städtischen Recht. <strong>Die</strong> jüdischen Weißbücher avancierten<br />

so zu e<strong>in</strong>em Rechtsdokument, das auf folgende Art zu charakterisieren ist:<br />

• <strong>Die</strong> Jüdischen Weißbücher waren öffentlich, allen zugänglich und enthielten<br />

alle (?) rechtlichen Verfügungen, die den Immobilienbesitz <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen<br />

Bevölkerung betrafen.<br />

• Das, was <strong>in</strong> den Jüdischen Weißbüchern ordnungsgemäß nie<strong>der</strong>gelegt wurde,<br />

wurde als rechtsgültig betrachtet (Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Glaubwürdigkeit).<br />

• <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>tragungen <strong>in</strong> den Jüdischen Weißbüchern waren so formuliert, dass<br />

die rechtlichen Verhältnisse <strong>der</strong> e<strong>in</strong>getragenen Liegenschaften genau bestimmt<br />

waren (Bestimmtheitsgrundsatz).<br />

61 Martha keil, Der Liber Judeorum von Wiener Neustadt (1453 – 1500). Edition. In:<br />

Martha keil – Klaus lohrMann (Hrsg.), Studien zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Österreich.<br />

Wien-Köln 1994, S. 41 – 99. Weiter zur Problematik <strong>der</strong> <strong>Juden</strong>bücher siehe: Artur<br />

GoldMann, Das <strong>Juden</strong>buch <strong>der</strong> Scheffstrasse zu Wien (1389 – 1420). Quellen und<br />

Forschungen zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Deutsch-Österreich I. Wien und Leipzig<br />

1908; Arthur süssMann, Das Erfurter <strong>Juden</strong>buch (1357 – 1407). Leipzig 1915; Claudia<br />

sTeFFes-Maus, Das „<strong>Juden</strong>buch III“ <strong>der</strong> Reichsstadt Rothenburg ob <strong>der</strong> Tauber. In:<br />

Frank G. HIrscHMann – Gerd MenTGen, C<strong>am</strong>pana pulsante convocati. Festschrift anläßlich<br />

<strong>der</strong> Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverk<strong>am</strong>p. Trier 2005, S. 545 – 561;<br />

Thomas PeTer, <strong>Juden</strong>bücher als Quellengattung und die Znaimer <strong>Juden</strong>bücher.<br />

Typologie und Forschungsstand. In: Rolf kiessl<strong>in</strong>G – Peter rauscHer – Stefan rohr-<br />

BacHer – Barbara staud<strong>in</strong>Ger (Hg.), Räume und Wege. Jüdische Geschichte im Alten<br />

Reich 1300 – 1800, S. 307 – 334; <strong>der</strong>s., <strong>Die</strong> Znaimer <strong>Juden</strong>bücher. E<strong>in</strong>e wichtige<br />

Quelle zur Geschichte <strong>der</strong> mährischen <strong>Juden</strong> im Spätmittelalter. In: Ane kle<strong>in</strong>e<br />

– Christian, irsFeld (Hg.): Grenzgängereien, Acta Facultatis philosophiae Universitatis<br />

Presoviensis. Presov 2007, S. 139 – 162.<br />

62 <strong>Die</strong> Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> rechtlichen Verhältnisse bei Liegenschaften, Obligationen,<br />

Heiratsverträge o<strong>der</strong> Test<strong>am</strong>ente usw. wurden parallel <strong>in</strong> den hebräisch geschriebenen<br />

Urkunden kodifiziert o<strong>der</strong> <strong>in</strong> die <strong>am</strong>tlichen Bücher <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>getragen.<br />

<strong>Die</strong>se Bücher wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>stadt m<strong>in</strong>destens vom Jahre 1551 an<br />

geführt, lei<strong>der</strong> blieben sie nicht erhalten. Vgl. TeIGe – HerrMann – WInTer, Pražské<br />

Ghetto (wie Anm. 35), S. 20.<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

• <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>tragungen <strong>in</strong> den Jüdischen Weißbüchern durften nur von dazu<br />

bestimmten Be<strong>am</strong>ten <strong>vor</strong>genommen werden, konkret von Schöffen o<strong>der</strong><br />

Be<strong>am</strong>ten e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>en städtischen Behörden auf <strong>der</strong> Grundlage von<br />

genau festgelegten Rechtshandlungen (Grundsatz <strong>der</strong> Gesetzmäßigkeit, Legalitätsgrundsatz).<br />

• Ziel <strong>der</strong> E<strong>in</strong>tragungen <strong>in</strong> den <strong>Prager</strong> Weißbüchern war es, den tatsächlichen<br />

rechtlichen Zustand zu kodifizieren und ihn <strong>in</strong> den Büchern zu verankern.<br />

63 J<strong>in</strong>dřich šebánek, Desetipanský úřad Starého Města pražského a jeho knihy<br />

[Das Zehnherren<strong>am</strong>t <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> Altstadt und se<strong>in</strong>e Bücher], Sborník příspěvků<br />

k děj<strong>in</strong>ám hl. města Prahy 5, Praha 1932.<br />

64 Karolína adaMová, Apelační soud v českém království v letech 1548 – 1651 [Das Appellationsgericht<br />

im Königreich Böhmen 1548 – 1651]. In: Collectanea Opusculorum<br />

ad iuris histori<strong>am</strong> spectantium Venceslao Vaněček septuagenario ab <strong>am</strong>icis discipulisque<br />

oblata. Praha 1975, S. 101 – 112.


E<strong>in</strong>leitung<br />

Mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung dieser beson<strong>der</strong>en Bücherreihe k<strong>am</strong> es zu e<strong>in</strong>er Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Agendenführung <strong>der</strong> jüdischen freiwilligen Gerichtsbarkeit, die seither<br />

nicht mehr – zus<strong>am</strong>men mit den Christen – <strong>in</strong> die Stadtbücher (Knihy trhové o<strong>der</strong><br />

Libri contractuum) e<strong>in</strong>getragen wurden.<br />

˙42˙ ˙ 43˙<br />

65 · Bücher des Tandelmarkts (Knihy tarmarku)<br />

(das älteste aus dem Jahr 1666), Sg. 4410 E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zigartige Quelle, die<br />

zur Untersuchung <strong>der</strong> Problematik des jüdischen Fernhandels bislang<br />

<strong>Die</strong>s bedeutet jedoch nicht, dass sich<br />

nicht genutzt wurde, s<strong>in</strong>d die Ungeltregister aus dem Jahre 1597,<br />

jüdische Angelegenheiten, bzw. Angelegenheiten, bei denen <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er<br />

Weise <strong>in</strong>volviert waren, nach 1577 nicht mehr <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Typen von Stadtbüchern<br />

fänden. <strong>Die</strong> Libri albi Judeorum gewannen jedoch e<strong>in</strong> Übergewicht <strong>vor</strong> allem für<br />

Schulde<strong>in</strong>tragungen und vermögensrechtliche Angelegenheiten.<br />

<strong>Die</strong> weiteren Stadtbücher Altstädter Provenienz des 16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts, <strong>in</strong><br />

denen die rechtlichen Angelegenheiten <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> e<strong>in</strong>getragen wurden, s<strong>in</strong>d:<br />

• <strong>Die</strong> Bücher <strong>der</strong> streitigen und Strafgerichtsbarkeit:<br />

· Libri testimoniorum (Knihy svědomí), Sg. 1050 – 1062 (1577 – 1601)<br />

· Libri dictorum (Manuály výpovědí), Sg. 1166 – 1168 (1580 – 1606)<br />

· Libri sententiarum (Knihy nálezů radních), Sg. 1134 – 1141 (1576 – 1611)<br />

· Libri appellationum (Knihy apelací), Sg. 1028<br />

(1548 – 1593), Sg. 1029 (1594 – 1654)<br />

66<br />

die neben den christlichen Geschäften auch den Umfang des jüdischen<br />

Fern- und Transitgeschäfts im angeführten Jahr erfassen. 67<br />

Von den zentralen staatlichen Behörden ist das Schriftgut <strong>der</strong> Böhmischen Hofkanzlei<br />

68 und <strong>der</strong> Böhmischen K<strong>am</strong>mer heranzuziehen, 69 die heute im Nationalarchiv<br />

<strong>in</strong> Prag aufbewahrt werden. 70 <strong>Die</strong>se Unterlagen umfassen folgende Angelegenheiten:<br />

den Aufenthalt von <strong>Juden</strong> im Land bzw. <strong>in</strong> Prag, die Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Prager</strong><br />

<strong>Juden</strong> durch die Böhmische K<strong>am</strong>mer, die Erhebung jüdischer Steuern, Darlehen<br />

an den Herrscher, Privilegien, Paßbriefe, Zivil- und Strafrecht, geschäftliche Tätigkeit,<br />

Handwerk, Geldwesen <strong>der</strong> <strong>Juden</strong>, die geistliche Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>,<br />

die Ernennung von Rabb<strong>in</strong>ern und <strong>Juden</strong>ältesten, Reparaturen <strong>der</strong> Synagogen,<br />

getaufte <strong>Juden</strong> usw. 71 Jüdische Angelegenheiten s<strong>in</strong>d für den zu untersuchenden<br />

<strong>Zeit</strong>raum auch im Fonds „Alte Manipulation“ (Stará Manipulace) erfasst, <strong>der</strong><br />

Schriftstücke <strong>der</strong> böhmischen Statthalterei und <strong>der</strong> Böhmischen K<strong>am</strong>mer aus dem<br />

<strong>Zeit</strong>raum 1527 – 1649 und e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> Registratur <strong>der</strong> Böhmischen Kanzlei aus<br />

• <strong>Die</strong> Bücher <strong>der</strong> freiwilligen Gerichtsbarkeit:<br />

· Libri contractuum (Knihy trhové), Sg. 2111 – 2113 (1577 – 1675)<br />

· Libri condictionum (Knihy přípovědí), Sg. 2186 (1579 – 1599),<br />

Sg. 2183 (1602 – 1620)<br />

· Libri obligationum (Knihy obligací), Sg. 2122, 2230, 2231<br />

(1572 – 1601)<br />

· Bücher des Sechsherren<strong>am</strong>ts (Knihy šestipanského úřadu),<br />

Sg. 473 (1566 – 1582), Sg. 474 (1610 – 1617), Sg. 2148 (1596 – 1694)<br />

· Bücher des Zehnherren<strong>am</strong>ts (Knihy desetipanského úřadu), Sg. 1381<br />

(1579 – 1601), Sg. 1382 (1603 – 1612)<br />

· Urkundenbuch <strong>der</strong> <strong>Juden</strong>schulden (Knihy list<strong>in</strong> o dluzích židovských), Sg.<br />

2972 (1626 – 1709), Sg. 3006 (1661 – 1776)<br />

· Grundbuch <strong>der</strong> Liechtenste<strong>in</strong>schen <strong>Juden</strong>häuser (Kniha lichtenste<strong>in</strong>ských<br />

domů židovských), Sg. 177 (1623 – 1686)<br />

65 Archiv <strong>der</strong> Hauptstadt Prag (weiter als Amp zitiert), Libri contractuum, sg.<br />

2106 – 2118, die Bücher aus <strong>der</strong> 1. Hälfte des 16. Jahrhun<strong>der</strong>t wurden bei dem Brand<br />

des Altstädter Rathauses <strong>am</strong> 8.5.1945 vernichtet. <strong>Die</strong>se Angaben s<strong>in</strong>d heute nur <strong>in</strong> den<br />

Exzerpten des Archivars Josef Teige erhalten, die im Bestand des Jüdischen Museums<br />

<strong>in</strong> Prag zugänglich s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> Teil, <strong>der</strong> <strong>am</strong> 8.5.1945 durch den Brand zerstörten Bücher,<br />

wurde aus den erhaltenen Fragmenten wie<strong>der</strong> rekonstruiert.<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

66 aMP, Sg. 2054, Ungeltní registra [Ungeltregister], 1597.<br />

67 Aus den Angaben des Ungeltregisters schöpfte Josef Janáček für se<strong>in</strong>e Forschung, <strong>der</strong><br />

auf <strong>der</strong> Grundlage dieser Quelle den <strong>Prager</strong> Großhandel und den Transithandel <strong>am</strong><br />

Ende des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts untersuchte. Vgl. Janáček, Děj<strong>in</strong>y obchodu (wie Anm. 44).<br />

<strong>Die</strong>se Quelle benutzte auch Zikmund W<strong>in</strong>ter für se<strong>in</strong>e kurze Studie. Vgl. Zikmund<br />

WInTer, Život v pražském Ungeltě r. 1597 [Das Leben im <strong>Prager</strong> Ungelt im Jahre<br />

1597], ččM 73, (1899).<br />

68 na Prag, Bestand Česká d<strong>vor</strong>ská kancelář [Böhmische Hofkanzlei] (1523 – 1749). Vgl.<br />

Jaroslav kollMann – Karel beránek, Česká d<strong>vor</strong>ská kancelář 1523 – 1749 (Inventář)<br />

[<strong>Die</strong> Böhmische Hofkanzlei 1523 – 1749 (Inventar)]. Praha 1966.<br />

69 na Prag, Bestand Česká komora [Böhmische K<strong>am</strong>mer] (1527 – 1747 / 1807). Vgl.<br />

Václav Pešák, Děj<strong>in</strong>y české komory od r. 1527 [Geschichte <strong>der</strong> Böhmischen K<strong>am</strong>mer<br />

seit dem Jahr 1527]; saMv III, Praha 1930.<br />

70 Josef BerGl, Judaica v Archivu m<strong>in</strong>isterstva vnitra v Praze [Judaica im Archiv des<br />

Innenm<strong>in</strong>isteriums Prag], saMv, vi, (1933), S. 7 – 64; Jaroslav Prokeš, Archiv m<strong>in</strong>isterstva<br />

vnitra a vědecké bádání [Das Archiv des Innenm<strong>in</strong>isteriums und die wissenschaftliche<br />

Forschung], saMv X, (1937), S. 9 – 83.<br />

71 E<strong>in</strong> Teil dieser Quelle wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bondy-Dworskýs Edition veröffentlicht. Siehe<br />

bondy – dWorský, Zur Geschichte (wie Anm. 10)


E<strong>in</strong>leitung<br />

dem 16. und dem Beg<strong>in</strong>n des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts be<strong>in</strong>haltet. Judaica s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem<br />

Bestand <strong>vor</strong> allem unter dem Zeichen J4 <strong>vor</strong>handen, allerd<strong>in</strong>gs ist diese Glie<strong>der</strong>ung<br />

nicht konsequent. <strong>Die</strong> Schriftstücke betreffen wie<strong>der</strong>um den Aufenthalt von <strong>Juden</strong><br />

im Land, den Aufenthalt frem<strong>der</strong> <strong>Juden</strong>, Privilegien, Steuern, die Verwaltung <strong>der</strong><br />

˙44˙ jüdischen Geme<strong>in</strong>de, die Wahl <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deältesten, die geistliche Verwaltung<br />

˙ 45˙<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, die Wahl von Rabb<strong>in</strong>ern, die Reparaturen von Synagogen, die<br />

Erweiterung des Ghettos und die Rechtsprechung. Der Fonds enthält des weiteren<br />

Dokumente zum jüdischen Handel, dem Handwerk, Streitigkeiten zwischen<br />

<strong>Juden</strong> und den christlichen Zünften, Schutzbriefe für Händler, Angelegenheiten<br />

des Geldwesens (Darlehen an den Herrscher bzw. die Böhmische K<strong>am</strong>mer), die<br />

Ausfuhr von Metallen aus dem Land usw. 72 Weitere Bestände, die im Nationalarchiv<br />

<strong>in</strong> Prag lagern und die Material zu <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> enthalten, s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Fonds<br />

des <strong>Prager</strong> Oberstburggrafen<strong>am</strong>tes, 73 <strong>der</strong> Fonds des K<strong>am</strong>mergerichts 74 und <strong>der</strong><br />

Fonds des Appellationsgerichts. 75<br />

Quellen zur frühneuzeitlichen Geschichte <strong>der</strong> böhmischen (<strong>Prager</strong>) <strong>Juden</strong> s<strong>in</strong>d – im<br />

H<strong>in</strong>blick auf die politische und adm<strong>in</strong>istrative Entwicklung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> <strong>der</strong> Böhmischen<br />

Krone im Rahmen <strong>der</strong> Habsburgermonarchie – auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Archiven<br />

außerhalb des Gebiets <strong>der</strong> Tschechischen Republik zu f<strong>in</strong>den. Neben den<br />

<strong>in</strong> polnischen Archiven liegenden Quellen stellen jene Materialien, die sich <strong>in</strong><br />

zentralen österreichischen Archiven <strong>in</strong> Wien bef<strong>in</strong>den, wichtige Bestände dar. Im<br />

Hofk<strong>am</strong>merarchiv <strong>in</strong> Wien 76 handelt es sich v. a. um die Bestände <strong>der</strong> Gedenkbücher<br />

(Böhmische Reihe, Reich und Österreichische Reihe) und die Hoff<strong>in</strong>anz,<br />

<strong>in</strong> denen zahlreiche Informationen über <strong>Juden</strong> aus den böhmischen Län<strong>der</strong>n zu<br />

f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d. 77 Im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv kommt v. a. <strong>der</strong> Bestand<br />

des Reichshofrats <strong>in</strong> Betracht. 78 Informationen über die böhmischen (<strong>Prager</strong>) <strong>Juden</strong><br />

können wir jedoch auch <strong>in</strong> den bisher nicht sehr <strong>in</strong>tensiv erforschten Beständen<br />

<strong>der</strong> Archive nie<strong>der</strong>- und oberösterreichischer Städte und im Verwaltungsschriftgut<br />

e<strong>in</strong>zelner Herrschaftsgebiete <strong>in</strong> Österreich ob und unter <strong>der</strong> Enns erwarten,<br />

denn die böhmischen (<strong>Prager</strong>) <strong>Juden</strong> waren häufige Besucher <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>- und<br />

oberösterreichischen Märkte und unterhielten dort <strong>in</strong>tensive Wirtschafts- und<br />

Handelskontakte.<br />

72 na Prag, Bestand Stará Manipulace [Alte Manipulation]: Privilegien <strong>der</strong> <strong>Juden</strong><br />

1527 – 1719, Nr. P 106 J 13; Materialien zur Ausweisung <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> 1501 – 1748, Nr.<br />

J 4 / 1; Aufenthalt und Kontrolle <strong>der</strong> fremden <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Prag J 4 / 38; Verwaltung <strong>der</strong><br />

<strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>geme<strong>in</strong>de 1572 – 1721, Nr. J 4 / 5; Gerichtswesen 1530 – 1638, Nr. J<br />

4 / 61; Streitigkeiten zwischen jüdischen und christlichen Handwerkern 1562 – 1724,<br />

Nr. K 165 / 1, F 43 / 3, J 4 / 64, S 268 / 1; <strong>Die</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> als Gläubiger <strong>der</strong> Böhmischen<br />

K<strong>am</strong>mer (1556 – 1631), Nr. D 1 / J; <strong>Die</strong> Steuer und an<strong>der</strong>e Abgaben <strong>der</strong> <strong>Prager</strong><br />

<strong>Juden</strong> (1570 – 1647); Privatsachen <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> J 4 / 69, J 4 / 71, P 124 / 1 (1605 – 1724).<br />

73 na Prag, Bestand Nejvyšší pražské purkrabství [<strong>Prager</strong> Oberstburggrafen<strong>am</strong>t] (weiter<br />

als nP zitiert) (1497 – 1948): Registra zápisná soudu Nejvyššího purkrabství pražského<br />

[Register des Gerichts des <strong>Prager</strong> Oberstburggrafen<strong>am</strong>tes] (1497 – 1501), Sign. nP<br />

108; ebd., Registra zápisná soudu Nejvyššího purkrabství pražského [Register des Gerichts<br />

des <strong>Prager</strong> Oberstburggrafen<strong>am</strong>tes], 1507 – 1509 und 1511 – 1512, Sign. 75 und<br />

Sign. 632; Registra svědomí třetí soudu Nejvyššího purkrabství pražského [Das dritte<br />

Zeugnisregister des Gerichts des <strong>Prager</strong> Oberstburggrafen<strong>am</strong>tes] (1579 – 1585), Sign.<br />

67. Vgl. Václav scHulz, Soupis register soudu nejvyššího purkrabství pražského [Das<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Register des Gerichts des <strong>Prager</strong> Oberstburggrafen<strong>am</strong>tes], Historický<br />

archiv České akademie císaře Františka Josefa pro vědy, slovesnost a umění 27, (1906),<br />

S. 5 – 13; Věra kos<strong>in</strong>ová, Nejvyšší úřad purkrabský ve zřízeních zemských [Das<br />

Oberstburggrafen<strong>am</strong>t <strong>in</strong> den Landesordnungen]. In: Od pravěku k dnešku I. [Von <strong>der</strong><br />

Urzeit bis zur Gegenwart I.]. Praha 1930, S. 353 – 382.<br />

74 Bestand Komorní soud [K<strong>am</strong>mergericht] (1471 – 1783). Vgl. Petr kreuz, Postavení a<br />

působnost komorního soudu v soustavě českého zemského trestního soudnictví doby<br />

předbělohorské v letech 1526 – 1547 [Stellung und Wirks<strong>am</strong>keit des K<strong>am</strong>mergerichts<br />

im System <strong>der</strong> böhmischen Strafgerichtsbarkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen<br />

Berg <strong>in</strong> den Jahren 1526 – 1547]. Praha 2000.<br />

75 Bestand Apelační soud [Appellationsgericht] (1548 – 1789 / 1809), Manuál právní<br />

[Rechtsmanual] (1549 – 1605) Nr. 101; Rozsudky [Urteile] (1577 – 1579), Nr. 119.<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

76 Hofk<strong>am</strong>merarchiv (Wien) (weiter als hka zitiert), Bestand Gedenkbücher Böhmen,<br />

Bd. 315 – 327 (1577 – 1600); Bestand Gedenkbücher Österreich, Bd. 144, 158 – 160<br />

(1573 – 1597); Bestand Gedenkbücher Reich, Bd. 480 – 482 (circa 1590 – 1623);<br />

Bestand Hoff<strong>in</strong>anz-Protokolle, Bd. 266 – 689 (1566 – 1619).<br />

77 hka, Bestand Hofzahl<strong>am</strong>tbücher, Karton Nr. H 77 / 10 (1625 – 1627). Vgl. Jaroslav<br />

Pánek, Knihy habsburské D<strong>vor</strong>ské pokladny (Hofzahl<strong>am</strong>tsbücher) jako pr<strong>am</strong>en<br />

k děj<strong>in</strong>ám předbělohorského českého státu [<strong>Die</strong> Bücher des habsburgischen Hofzahl<strong>am</strong>ts<br />

(Hofzahl<strong>am</strong>tsbücher) als Quelle zur Geschichte des böhmischen Staates <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg]. In: Ladislav soukuP (Hrsg.), Pocta prof.<br />

Judr. Karlu Malému, DrSc. k 65. narozen<strong>in</strong>ám [Festschrift für Prof. JuDr. Karel Malý,<br />

DrSc. zum 65. Geburtstag.] Praha 1995, S. 173 – 181.<br />

78 staud<strong>in</strong>Ger, <strong>Die</strong> Reichshofratsakten (wie Anm. 41), S. 327 – 336.


8. Ergebnisse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Prager</strong> jüdische Geme<strong>in</strong>de durchlief während des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts e<strong>in</strong>e<br />

stürmische Entwicklung, als sie von e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>de mit etwa 600 Personen<br />

zur größten und bedeutendsten mitteleuropäischen jüdischen Geme<strong>in</strong>de<br />

avancierte, die für die <strong>Juden</strong> im Reich zur Sprecher<strong>in</strong> und zur Repräsentant<strong>in</strong><br />

wurde. Der Sitz <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> an sich – die <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>stadt – wurde so zu<br />

e<strong>in</strong>er „Metropole“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er „Metropole“. Sie zählte um die 8.000 E<strong>in</strong>wohner.<br />

<strong>Die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de erlebte im Laufe des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

mehrere kritische Momente. Für die Geme<strong>in</strong>de war die Herrschaftszeit<br />

<strong>der</strong> Jagiellonen <strong>am</strong> Beg<strong>in</strong>n des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts relativ schwierig gewesen,<br />

als sie wie<strong>der</strong>holt ausgewiesen wurde und e<strong>in</strong>ige F<strong>am</strong>ilien Prag d<strong>am</strong>als <strong>in</strong> östlicher<br />

Richtung tatsächlich verließen. Zur selben <strong>Zeit</strong> gipfelte <strong>der</strong> Prozess, <strong>der</strong><br />

bereits <strong>in</strong> posthussitischer <strong>Zeit</strong> begonnen hatte, als die <strong>Juden</strong> aus <strong>der</strong> direkten<br />

königlichen Macht unter die Verwaltung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Territorialherrscher o<strong>der</strong><br />

städtischen Selbstverwaltungen gelangten. Auch die <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> fielen d<strong>am</strong>als<br />

unter die direkte Verwaltung <strong>der</strong> Altstädter Selbstverwaltung, die auch den<br />

E<strong>in</strong>zug <strong>der</strong> Steuern, die Aufsicht über die jüdische Selbstverwaltung und die<br />

Ausübung <strong>der</strong> Rechtssprechung übernahm. Zu e<strong>in</strong>er politischen Verän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong> Bezug auf die <strong>Juden</strong> k<strong>am</strong> es nach <strong>der</strong> Thronbesteigung durch Ferd<strong>in</strong>and<br />

I., als die <strong>Juden</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Verwaltungsreform <strong>der</strong> 1527 e<strong>in</strong>gerichteten<br />

Böhmischen K<strong>am</strong>mer unterstellt wurden. <strong>Die</strong>se wetteiferte jedoch um die<br />

Kompetenzen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> bis tief <strong>in</strong> die<br />

1530er Jahre h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> mit <strong>der</strong> Altstädter Selbstverwaltung. <strong>Die</strong> endgültige Vorherrschaft<br />

erlangte sie erst nach <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schlagung des Aufstandes von 1547.<br />

E<strong>in</strong> sehr kritischer <strong>Zeit</strong>raum waren die 40er und 50er Jahre, <strong>in</strong> denen die <strong>Juden</strong><br />

mit Ausnahme e<strong>in</strong>iger privilegierter F<strong>am</strong>ilien aus Prag vertrieben wurden.<br />

<strong>Die</strong>ser rechtlich unsichere <strong>Zeit</strong>raum war auch von e<strong>in</strong>er tiefen Stagnation des<br />

jüdischen Handels charakterisiert. Zu e<strong>in</strong>er Belebung <strong>der</strong> Wirtschaft und des<br />

religiösen und kulturellen Lebens <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de überhaupt<br />

k<strong>am</strong> es erst nach 1564, als Markus Mordechai Meisl die Leitung <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen<br />

Geme<strong>in</strong>de übernahm. Durch dessen Zutun kehrten reiche <strong>Juden</strong> nach<br />

Prag zurück, was wie<strong>der</strong>um e<strong>in</strong>e positive wirtschaftliche Entwicklung <strong>in</strong>itiierte.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Prager</strong> jüdische Geme<strong>in</strong>de erlangte im Folgezeitraum viel mehr Verwal-<br />

Ergebnisse<br />

tungsautonomie, sei es bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> <strong>Juden</strong>ältesten o<strong>der</strong> den Kompetenzen<br />

des jüdischen Gerichts. E<strong>in</strong>en Aufschwung gab es auch bei <strong>der</strong> Bevölkerungszahl,<br />

und die sich entwickelnde Geme<strong>in</strong>de absorbierte <strong>in</strong> den folgenden Jahren<br />

auch e<strong>in</strong>e ganze Reihe von reichen jüdischen E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ern aus den deutschen<br />

Län<strong>der</strong>n und Italien. <strong>Die</strong> letzten drei Jahrzehnte des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts waren aus<br />

politischer Sicht für die <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> e<strong>in</strong> <strong>Zeit</strong>raum <strong>der</strong> relativen Ruhe, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

es vonseiten des Herrschaftsapparates zu ke<strong>in</strong>em nennenswerten Versuch mehr<br />

k<strong>am</strong>, sie gewalts<strong>am</strong> aus dem Land zu vertreiben. Solche Versuche, die durch die<br />

wirtschaftlichen Interessen von <strong>Prager</strong> Bürgern motiviert waren, wurden erst<br />

<strong>in</strong> den Jahren nach dem Tod des e<strong>in</strong>flussreichen Meisl wie<strong>der</strong> unternommen.<br />

<strong>Die</strong>se Tendenzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Politik fanden jedoch beim Herrscher und auch bei<br />

<strong>der</strong> Stän<strong>der</strong>epräsentanz bis zum Ende <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen<br />

Berg ke<strong>in</strong>e deutliche Unterstützung.<br />

E<strong>in</strong>e zahlenmäßig kle<strong>in</strong>e Oberschicht von <strong>Juden</strong>, die sich im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de herausgebildet hatte, besaß großen E<strong>in</strong>fluss<br />

auf den Charakter des Zus<strong>am</strong>menlebens und die Qualität <strong>der</strong> Beziehungen<br />

zwischen den <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> und <strong>der</strong> christlichen Mehrheitsgesellschaft. <strong>Die</strong><br />

<strong>Prager</strong> jüdische Geme<strong>in</strong>de war d<strong>am</strong>als schon h<strong>in</strong>sichtlich des Vermögens und<br />

gesellschaftlichen Ansehens ihrer Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> sich differenziert (wenngleich<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Stand <strong>der</strong> Forschungen ke<strong>in</strong>e fe<strong>in</strong>ere gesellschaftliche Stratifizierung<br />

ermöglicht). Man kann hier von e<strong>in</strong>er geistlichen und wirtschaftlichen<br />

Elite und e<strong>in</strong>er Machtelite sprechen. <strong>Die</strong>se Eliten existierten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Prager</strong><br />

jüdischen Geme<strong>in</strong>de zwar bereits im Mittelalter, aber mit <strong>der</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> jüdischen Selbstverwaltung und <strong>der</strong> Erlangung e<strong>in</strong>er größeren Autonomie<br />

im Bereich <strong>der</strong> geistlichen und politischen Verwaltung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de konzentrierten<br />

die Repräsentanten dieser frühneuzeitlichen Machteliten die politische<br />

Macht und den E<strong>in</strong>fluss auf die <strong>in</strong>neren Angelegenheiten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de im<br />

Laufe des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts grundsätzlich <strong>in</strong> ihren Händen. Gleichzeitig waren<br />

sie diejenigen, die die Geme<strong>in</strong>de nach außen h<strong>in</strong> vertraten. Sie konnten<br />

Gefahren, die <strong>der</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> kritischen Momenten kollektiver<br />

Gefährdung drohten, abwenden o<strong>der</strong> verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n – zum Beispiel Vertreibung,<br />

Pogrome, Kriegsereignisse, Epidemien und Naturkatastrophen, und oft konnten<br />

sie E<strong>in</strong>zelpersonen bei persönlichen Problemen helfen (z. B. E<strong>in</strong>behalt von<br />

Waren an <strong>der</strong> Grenze, Verhaftung und Inhaftierung). Zu <strong>Zeit</strong>en e<strong>in</strong>er äußeren<br />

˙ 283˙


Ergebnisse<br />

Bedrohung h<strong>in</strong>g so das Schicksal <strong>der</strong> ges<strong>am</strong>ten jüdischen Geme<strong>in</strong>de oft vom<br />

böhmischen Län<strong>der</strong>n wurde 1527 bestätigt. <strong>Die</strong> Durchsetzung dieser ihr an-<br />

E<strong>in</strong>fluss, den diplomatischen Fähigkeiten und den f<strong>in</strong>anziellen Möglichkeiten<br />

vertrauten Kompetenzen für „alle <strong>Juden</strong> im Land“ war jedoch für die <strong>Prager</strong><br />

gerade dieser Personen ab, die <strong>in</strong> ruhigen <strong>Zeit</strong>en die größte Steuerlast und die<br />

<strong>Juden</strong> wegen <strong>der</strong> zersplitterten Verwaltungszuständigkeiten für die <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den<br />

Verantwortung für die ganze Geme<strong>in</strong>de trugen. <strong>Die</strong> engen Kontakte zu den<br />

böhmischen Län<strong>der</strong>n sehr schwierig. Was die Bemessung <strong>der</strong> jüdischen Steuern<br />

˙284˙ Repräsentanten des Herrschaftsapparates <strong>der</strong> Mehrheitsgesellschaft gewährten<br />

anbelangte, so wurden diese <strong>in</strong> den Jahren 1527, 1528, 1529 und 1540 auf <strong>der</strong> ˙ 285˙<br />

ihnen aber auch e<strong>in</strong>e Reihe von wirtschaftlichen und persönlichen Vorteilen<br />

Basis des traditionellen Systems von Vermögenssteuererklärungen e<strong>in</strong>gezogen.<br />

und Freiheiten, zu denen an<strong>der</strong>e Schichten <strong>der</strong> jüdischen Bevölkerung ke<strong>in</strong>en<br />

1567 erlaubte man e<strong>in</strong>e differenzierte Kopfsteuer für Königsjuden und e<strong>in</strong>e<br />

Zugang hatten. Zu den <strong>Prager</strong> Persönlichkeiten des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts, die e<strong>in</strong>e<br />

Haussteuer für <strong>Juden</strong>, die unter e<strong>in</strong>er Obrigkeitsverwaltung lebten, ab 1570<br />

solche Position <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong>ne hatten, gehörten zum<br />

(mit e<strong>in</strong>er Unterbrechung <strong>in</strong> den Jahren 1588 – 1592) wurde das System <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Beispiel Žalman Munka, dessen Privilegien auch se<strong>in</strong>e Nachfahren besaßen, <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>heitliche Kopfsteuer geän<strong>der</strong>t und 1595 k<strong>am</strong> noch e<strong>in</strong>e Haussteuer h<strong>in</strong>zu.<br />

Vorsteher <strong>der</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de Markus Mordechai Meisl, <strong>der</strong> italienische<br />

In dieser Form überdauerte das Steuersystem dann noch bis zum Ende <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong><br />

E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>er Jakob Bassewi o<strong>der</strong> die F<strong>am</strong>ilien Izák Líkař, Majer Brandejský<br />

<strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg. E<strong>in</strong>e Vorstellung vom Anteil des Ertrags<br />

o<strong>der</strong> Feitl Vokatý.<br />

aus den Steuern <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> aus allen drei <strong>Prager</strong> Städten vermitteln<br />

Angaben aus dem Jahre 1596, <strong>in</strong> dem die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>stadt erhobenen<br />

Steuern 27,5 % des Ges<strong>am</strong>taufkommens betrugen, wenngleich die <strong>Juden</strong> hier<br />

nur 11 – 13 % <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wohner Prags stellten. Der Anteil <strong>der</strong> jüdischen Steuern<br />

<strong>am</strong> Ges<strong>am</strong>tertrag <strong>der</strong> Landessteuern <strong>der</strong> böhmischen Län<strong>der</strong> erreichte <strong>in</strong><br />

den Jahren 1616 – 1620 etwa 2,14 %. <strong>Die</strong> Ges<strong>am</strong>tbelastung <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong><br />

war jedoch noch höher, denn diese entrichteten desweiteren außerordentliche<br />

Steuern, zahlten Geldbeträge und weitere <strong>in</strong>direkte Steuern an die Altstädter<br />

Selbstverwaltung, mit denen sie als Erzeuger o<strong>der</strong> Verbraucher belastet wurden.<br />

Das R<strong>in</strong>gen um die Zuständigkeit für die Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> im Rahmen des<br />

frühneuzeitlichen böhmischen Staates hatte <strong>vor</strong> allem wirtschaftliche Gründe<br />

und h<strong>in</strong>g eng mit den Erträgen aus den jüdischen Steuern zus<strong>am</strong>men. Ebenso<br />

wie bei <strong>der</strong> Verwaltungszuständigkeit für die <strong>Juden</strong> selbst, die zwischen <strong>der</strong><br />

Zentralverwaltung des Herrschers und dem Adel bzw. den Ständen aufgeteilt<br />

war, zeigte sich diese Zweigleisigkeit auch bei den Steuern. Wenngleich die erste<br />

regelmäßig abzuführenden Landessteuern für die <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den böhmischen<br />

Län<strong>der</strong>n bereits von Wladislaw Jagiello auf <strong>der</strong> Landesvers<strong>am</strong>mlung im Jahre<br />

1501 durchgesetzt wurde, wurden die <strong>Juden</strong> juristisch als steuerliches Subjekt<br />

erst im Rahmen <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anz- und Verwaltungsreform unter Ferd<strong>in</strong>and I. im<br />

Jahre 1527 e<strong>in</strong>deutig <strong>in</strong> das Steuersystem aufgenommen. Der E<strong>in</strong>zug jüdischer<br />

Steuern oblag <strong>der</strong> Böhmischen K<strong>am</strong>mer, doch diese Behörde hatte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frage<br />

<strong>der</strong> Steuern wie <strong>der</strong> Rechtssprechung e<strong>in</strong>en schweren Stand gegenüber den<br />

Herren <strong>der</strong> Dom<strong>in</strong>ien und <strong>in</strong> Prag gegenüber dem Altstädter Rat und konnte<br />

ihre Kompetenzen nur sehr schwer und langs<strong>am</strong> durchsetzen. <strong>Die</strong>ser Zustand<br />

dauerte praktisch die ganze erste Hälfte des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts an.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> Böhmen etablierte sich die <strong>Prager</strong><br />

jüdische Geme<strong>in</strong>de bereits mit Beg<strong>in</strong>n des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts allmählich als<br />

zuständiges Organ für den E<strong>in</strong>zug von Steuern. Ihre zentrale Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Frage <strong>der</strong> Steuern und <strong>der</strong> Stellung als offizielle Vertreter<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den<br />

Ergebnisse<br />

Das wirtschaftliche Potenzial <strong>der</strong> jüdischen Bevölkerung, also das Maß, mit<br />

dem <strong>der</strong> Staatsapparat die <strong>Juden</strong> mit Steuern belasten konnte, h<strong>in</strong>g von den<br />

Ergebnissen ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten zus<strong>am</strong>men. Mit den wirtschaftlichen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> frühneuzeitlichen Gesellschaft an <strong>der</strong> Wende vom 15.<br />

zum 16. Jahrhun<strong>der</strong>t k<strong>am</strong> es auch bei den jüdischen Unternehmern zu e<strong>in</strong>er<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>kommensquellen. E<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Gründe dafür waren die<br />

wachsende Konkurrenz und die schrittweise Legalisierung des christlichen Kreditwesens.<br />

In diesem Konkurrenzumfeld k<strong>am</strong> es dadurch zu e<strong>in</strong>em Rückgang<br />

<strong>der</strong> Z<strong>in</strong>ssätze, und <strong>der</strong> Z<strong>in</strong>sertrag an sich war d<strong>am</strong>it für die jüdischen Händler<br />

ke<strong>in</strong> ausreichendes Grundkapital mehr für weitere F<strong>in</strong>anztransaktionen. <strong>Die</strong><br />

jüdischen Händler waren somit gezwungen, auch durch an<strong>der</strong>e Tätigkeiten, wie<br />

zum Beispiel dem Warenhandel o<strong>der</strong> dem Handwerk, E<strong>in</strong>nahmen zu erzielen.


Ergebnisse<br />

Ergebnisse<br />

<strong>Die</strong> Verän<strong>der</strong>ungen des Kredithandels zeigten sich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesetzgebung,<br />

Verbesserungen, als es den <strong>Juden</strong> erlaubt wurde, ihre Kredite zum<strong>in</strong>dest durch<br />

die die erlaubten und verbotenen Formen des Kreditwesens, die Art <strong>der</strong> Besi-<br />

e<strong>in</strong>fache Schuldsche<strong>in</strong>e abzusichern. <strong>Die</strong>se Situation stand jedoch für die dacherung<br />

und E<strong>in</strong>treibung von Krediten neu def<strong>in</strong>ierte und den Höchstz<strong>in</strong>ssatz<br />

maligen jüdischen Unternehmer bereits im Wi<strong>der</strong>spruch zu ihren aktuellen<br />

festlegte. Für von Christen vergebene Kredite wurde 1484 <strong>der</strong> maximale Z<strong>in</strong>s-<br />

Bedürfnissen und dem realisierten Umfang ihres F<strong>in</strong>anz- und Warengeschäfts<br />

˙286˙ satz mit 10 % festgelegt und 1543 auf 6 % gesenkt. Für das jüdische Kreditwesen<br />

war die sogenannte Wladislaw´sche <strong>Juden</strong>verordnung von Wladislaw<br />

und diskrim<strong>in</strong>ierte sie gegenüber den christlichen Unternehmern deutlich. ˙ 287˙<br />

Jagiello aus dem Jahre 1497 maßgebend, nach <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> Pfandleihe betreiben,<br />

E<strong>in</strong>e weitere Diskrim<strong>in</strong>ierung, die mit dem Verbot zus<strong>am</strong>menh<strong>in</strong>g, Kredite<br />

Darlehen mit e<strong>in</strong>fachen Schuldsche<strong>in</strong>en besichern o<strong>der</strong> sie <strong>in</strong> <strong>am</strong>tlichen Bü-<br />

auf e<strong>in</strong>en Hauptschuldsche<strong>in</strong> zu vergeben, war für die <strong>Juden</strong> das Verbot, ihre<br />

chern registrieren durften. Der Z<strong>in</strong>ssatz bewegte sich je nach Höhe des Darle-<br />

Rechte an den gewährten Krediten (For<strong>der</strong>ungen) auf Dritte zu übertragen,<br />

hens zwischen 20 und 24,76 %. Mit dieser Anordnung wurden die grundle-<br />

ebenso wie das Verbot, dass Christen ihre For<strong>der</strong>ungen auf <strong>Juden</strong> übertrugen.<br />

genden Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für den Kredithandel abgesteckt, <strong>in</strong> dem sich das<br />

Doch auch diese E<strong>in</strong>schränkungen wurden sowohl von <strong>Juden</strong> als auch von<br />

jüdische Kreditwesen bis 1623 bewegte, als Ferd<strong>in</strong>and II. den jüdischen Kredit<br />

Christen nicht immer vollständig respektiert, und beide Seiten übertrugen ihre<br />

auf 24,76 % festlegte. <strong>Die</strong> weitere Entwicklung <strong>der</strong> Gesetzgebung während des<br />

For<strong>der</strong>ungen auf an<strong>der</strong>e Personen, und zwar mit e<strong>in</strong>em sogenannten „Inhaber-<br />

16. Jahrhun<strong>der</strong>ts verfolgte eher den regressiven Weg e<strong>in</strong>er ständigen Verschlech-<br />

Schuldsche<strong>in</strong>“, <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> 2. Hälfte des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts zu e<strong>in</strong>er juristischen<br />

terung <strong>der</strong> gesetzlichen Bed<strong>in</strong>gungen des Kreditwesens von <strong>Juden</strong>, denn die<br />

Landes<strong>in</strong>stitutionen und e<strong>in</strong>flussreichen Selbstverwaltungen <strong>der</strong> Königsstädte<br />

Form wurde, die e<strong>in</strong>e ähnliche Funktion wie e<strong>in</strong> Wechsel erfüllte.<br />

versuchten, dessen Möglichkeiten so stark wie möglich e<strong>in</strong>zuschränken. Das<br />

In den Gläubiger-Schuldner-Beziehungen traten die <strong>Juden</strong> als Gläubiger auf,<br />

Charakteristikum für den ges<strong>am</strong>ten nachfolgenden <strong>Zeit</strong>raum bis 1623 s<strong>in</strong>d<br />

manchmal aber liehen sie sich auch selbst etwas von Christen. Jüdische Kredite<br />

also auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite (mit ger<strong>in</strong>gen Abweichungen) e<strong>in</strong>e Verschlechterung<br />

nahm <strong>vor</strong> allem <strong>der</strong> Herrscher <strong>in</strong> Anspruch, dem die <strong>Prager</strong> jüdische Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gungen für das jüdische Kreditwesen und auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite das<br />

besten Falls nicht verz<strong>in</strong>ste und im schlimmsten Fall nicht rückzahlbare Kre-<br />

starke Bestreben <strong>der</strong> jüdischen Händler, die 1497 kodifizierten Bed<strong>in</strong>gungen<br />

dite zu gewähren hatte. <strong>Die</strong> Herrscher griffen daneben auch auf die <strong>Die</strong>nste<br />

realisiert zu sehen.<br />

reicher <strong>Juden</strong> zurück, wie zum Beispiel die von Markus Mordechai Meisl o<strong>der</strong><br />

Jakob Bassewi. Mit dem Kreditwesen befassten sich auch an<strong>der</strong>e reiche <strong>Prager</strong><br />

E<strong>in</strong> deutlicher E<strong>in</strong>schnitt <strong>in</strong> das jüdische Kreditwesen war e<strong>in</strong>e rechtliche Rege-<br />

<strong>Juden</strong>, die dem höheren und nie<strong>der</strong>en Adel Kredite gewährten, ebenso wie Bürlung,<br />

die <strong>in</strong> die Version <strong>der</strong> Landesordnung aus dem Jahre 1530 e<strong>in</strong>gearbeitet<br />

gern und Händlern. An<strong>der</strong>erseits aber brauchten die jüdischen Händler auch<br />

und dann auch <strong>in</strong> <strong>der</strong>en neue Versionen aus den Jahren 1549 und 1564 über-<br />

Bargeld zur Bezahlung abgenommener Waren o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Aktivitäten und<br />

nommen wurde. Nach dieser Regelung war es den <strong>Juden</strong> verboten, ihre Kredite<br />

suchten christliche Kreditgeber auf. Geeignete Personen waren oft die Faktoren<br />

<strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Form <strong>in</strong> <strong>am</strong>tlichen Büchern zu registrieren o<strong>der</strong> die gewährten<br />

ausländischer Firmen, Vertreter des nie<strong>der</strong>en und höheren Adels, Inhaber von<br />

Kredite mit Schuldsche<strong>in</strong>en zu besichern. Erlaubt war fortan nur die Pfandleihe.<br />

Landes- und Hofämtern und allgeme<strong>in</strong> Personen aus dem Umfeld des kaiser-<br />

<strong>Die</strong> E<strong>in</strong>schränkung bei <strong>der</strong> Besicherung ist wohl das Hauptproblem des jüdilichen<br />

Hofes. Trotz <strong>der</strong> durch das <strong>Juden</strong>tum bestehenden Verbote gewährten<br />

schen Kreditwesens im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t, denn e<strong>in</strong>e Kreditvergabe unter diesen<br />

sich die <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> jedoch auch untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> Kredite. An e<strong>in</strong>er Reihe von<br />

Bed<strong>in</strong>gungen stellten für die jüdischen Gläubiger e<strong>in</strong> großes Risiko dar, weil<br />

sehr riskanten geschäftlichen Transaktionen beteiligten sich dann christliche<br />

es dadurch nur m<strong>in</strong>imale Garantien dafür gab, dass ihre Darlehen auch zurück<br />

und jüdische Spekulanten zus<strong>am</strong>men und hatten dann Anteil <strong>am</strong> Gew<strong>in</strong>n.<br />

flossen. Vom letzten Drittel des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts an bis zum Ende <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong><br />

<strong>Die</strong>se riskanten und vom Landesgesetz streng bestraften Spekulationen waren<br />

<strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg k<strong>am</strong> es zu e<strong>in</strong>igen <strong>vor</strong>übergehenden gesetzlichen<br />

für beide Seiten von Vorteil, denn es gab auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite e<strong>in</strong>e Gruppe


Ergebnisse<br />

von Christen, die über Gel<strong>der</strong> verfügten, jedoch nicht über die notwendigen<br />

Bestätigung ihrer starken wirtschaftlichen Position brachte den <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong><br />

geschäftlichen Erfahrungen o<strong>der</strong> Kenntnisse des Umfelds, um ihr Geld <strong>in</strong> ge-<br />

jedoch erst das Privileg Ferd<strong>in</strong>ands II. aus dem Jahre 1623, <strong>in</strong> dem es ihnen<br />

eigneter und sicherer Weise arbeiten zu lassen. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite gab es die<br />

erlaubt wurde, frei mit Häuten, We<strong>in</strong>, Getreide und weiteren Waren Handel<br />

mobilen und unternehmerisch veranlagten <strong>Juden</strong>, die auf dem Handelsmarkt<br />

zu treiben. Das Privileg wurde 1627 um die Freizügigkeit auf allen Jahrmärkten<br />

˙288˙ aktiv waren, die über weitgestreute Kontakte verfügten und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage waren,<br />

und Wochenmärkten, Gleichheit aller Zölle für <strong>Juden</strong> und Christen und <strong>der</strong> ˙ 289˙<br />

sehr schnell geeignete Kreditnehmer für ihre Geschäfte zu f<strong>in</strong>den.<br />

Freiheit, gewisse Handwerke auszuüben, erweitert.<br />

Neben dem Kreditwesen widmeten sich die <strong>Juden</strong> ab <strong>der</strong> Wende vom 15. zum<br />

16. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>in</strong> immer stärkerem Maße dem Warenhandel, und man kann<br />

sagen, dass diese Tätigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> ges<strong>am</strong>ten <strong>Zeit</strong> nach <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen<br />

Berg ihre wirtschaftliche Tätigkeit dom<strong>in</strong>ierte. Im Handel nutzten sie sämtliche<br />

Vorteile wie Kontakte zu Glaubensbrü<strong>der</strong>n, die sich <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Handelszentren<br />

Europas nie<strong>der</strong>gelassen hatten und ihnen aktuelle Informationen über dieses<br />

Handelszentrum vermittelten, ihre hohe Mobilität und die d<strong>am</strong>it verbundene<br />

Marktkenntnis, mit denen sie sich sowohl <strong>in</strong> Prag als auch <strong>in</strong> den ländlichen<br />

Gebieten Böhmens geschäftliche Möglichkeiten erschlossen.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen Händler waren für die christlichen Händler bereits ab<br />

dem Beg<strong>in</strong>n des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts e<strong>in</strong>e ernst zu nehmende Konkurrenz und<br />

so waren sie bei ihren Aktivitäten neben den gesetzlichen E<strong>in</strong>schränkungen<br />

vonseiten <strong>der</strong> Landesvers<strong>am</strong>mlungen und des Herrschers auch e<strong>in</strong>er Diskrim<strong>in</strong>ierung<br />

vonseiten <strong>der</strong> Altstädter Selbstverwaltung ausgesetzt, die oft über persönliche,<br />

verwandtschaftliche o<strong>der</strong> <strong>in</strong>teressenmäßige Verb<strong>in</strong>dungen zu christlichen<br />

Händlern und Zunftkorporationen verfügte. In diesem S<strong>in</strong>ne ergriff<br />

die Altstädter Selbstverwaltung <strong>vor</strong> allem <strong>in</strong> <strong>der</strong> 1. Hälfte des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

e<strong>in</strong>e ganze Reihe e<strong>in</strong>schränken<strong>der</strong> Maßnahmen, die <strong>vor</strong> allem das Verbot des<br />

Warenverkaufs auf <strong>Prager</strong> Märkten, das Verbot des Hausierens, des Verkaufs<br />

bestimmter Erzeugnisse o<strong>der</strong> des Verkaufs bestimmter Waren im E<strong>in</strong>zelhandel<br />

betrafen. Zu e<strong>in</strong>er größeren Lockerung <strong>der</strong> gesetzlichen Beschränkungen für<br />

jüdische Unternehmer k<strong>am</strong> es erst <strong>am</strong> Ende <strong>der</strong> 1560er Jahre und <strong>vor</strong> allem<br />

<strong>in</strong> rudolf<strong>in</strong>ischer <strong>Zeit</strong>, die e<strong>in</strong>en wirtschaftlichen Aufschwung für das letzte<br />

Drittel des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts brachte. <strong>Die</strong> jüdischen Händler beherrschten<br />

d<strong>am</strong>als praktisch gänzlich den Markt für e<strong>in</strong> bestimmtes Sortiment, wie zum<br />

Beispiel das für Häute und Le<strong>der</strong>waren und Erzeugnisse aus diesem Material,<br />

<strong>in</strong> weiteren Handelszweigen wurden sie für Christen gleichwertige Partner. E<strong>in</strong>e<br />

Ergebnisse<br />

Ihre Geschäfte konzentrierten die jüdischen Unternehmer gleichermaßen auf<br />

den lokalen (<strong>Prager</strong>) Markt, die ländlichen Gebiete Böhmens und Mährens<br />

und auf entfernte, ausländische Märkte. Auf dem regionalen Markt wirkten<br />

die <strong>Juden</strong> als Zwischenglied zwischen <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Produktion<br />

<strong>der</strong> Großgüter und dem Markt, gleichzeitig kauften sie aber auch landwirtschaftliche<br />

Erzeugnisse von den Bauern und Produkte von den Handwerkern<br />

auf. D<strong>am</strong>it versorgten sie die regionalen Märkte und Prag o<strong>der</strong> exportierten<br />

die Waren auf ausländische Märkte. Gerade im Fernhandel waren die <strong>Juden</strong><br />

gegenüber den christlichen Handlern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Überzahl. <strong>Die</strong> regelmäßige Anwesenheit<br />

<strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen Händler kann man ab Mitte des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

<strong>in</strong> allen wichtigen mitteleuropäischen Handelszentren verfolgen. <strong>Die</strong> größte<br />

Bedeutung für die <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> hatten aber die Märkte <strong>in</strong> Breslau, Krakau,<br />

L<strong>in</strong>z, Leipzig und ab <strong>der</strong> Wende vom 16. zum 17. Jahrhun<strong>der</strong>t dann auch die<br />

<strong>in</strong> Wien und Frankfurt <strong>am</strong> Ma<strong>in</strong>.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> befassten sich sowohl mit <strong>der</strong> Ausfuhr als auch mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fuhr<br />

von Rohstoffen und Waren, die sie dann an Händler, Handwerker o<strong>der</strong><br />

direkt an Verbraucher lieferten. Sie beteiligten sich auch an Transitgeschäften<br />

für deutsche und italienische Märkte. In ihrer Geschäftstätigkeit spezialisierten<br />

sich die <strong>Juden</strong> mit Ausnahme e<strong>in</strong>iger Kommoditäten wie Häute, Le<strong>der</strong>waren<br />

o<strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>n nicht son<strong>der</strong>lich. Sie richteten sich vielmehr nach dem aktuellen<br />

Angebot und <strong>der</strong> Nachfrage nach Waren an den e<strong>in</strong>zelnen Orten und passten<br />

ihr Geschäft dieser Situation vollständig an.<br />

An e<strong>in</strong>er Reihe von Tätigkeiten <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem Handel beteiligten<br />

sich neben den Männern auch ihre unternehmerisch veranlagten Partner<strong>in</strong>nen.<br />

Jüdische Frauen beteiligten sich aktiv an den F<strong>am</strong>iliengeschäften und führten<br />

sie <strong>in</strong> den <strong>Zeit</strong>en, <strong>in</strong> denen die Männer auf Geschäftsreise waren. E<strong>in</strong>ige Frauen


Ergebnisse<br />

reisten sogar selbst auf ausländische Märkte, um Handel zu treiben. An<strong>der</strong>e<br />

im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t über reiche natürliche Quellen an Silbererz verfügte, das<br />

Frauen wie zum Beispiel Reg<strong>in</strong>a, die Frau von Rabbi Jakub, wickelte wie<strong>der</strong>um<br />

für das staatliche Münzwesen gebraucht wurde, versuchte die Staatsmacht mit<br />

jahrelang eigenständig Kreditgeschäfte mit Kunden aus höchsten Adelskreisen<br />

strengen Verboten, die illegale Ausfuhr dieses Rohstoffes, von Münzen und Ge-<br />

ab. Neben diesen praktischen Angelegenheiten hatten Frauen an den geschäftgenständen<br />

aus Silber aus dem Land zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. <strong>Die</strong>se Vorschriften betrafen<br />

˙290˙ lichen Aktivitäten, sei es beim Warenhandel o<strong>der</strong> dem Geldgeschäft, auch auf<br />

jedoch nicht ausschließlich die <strong>Juden</strong>, son<strong>der</strong>n alle E<strong>in</strong>wohner des Königreichs ˙ 291˙<br />

juristischer Ebene ihren Anteil. Und zwar da, wo sie <strong>in</strong> den geschäftlichen<br />

Böhmen. Den <strong>Juden</strong> war darüber h<strong>in</strong>aus <strong>der</strong> Aufenthalt <strong>in</strong> den Bergstädten<br />

Beziehungen zus<strong>am</strong>men mit ihren Männern und an<strong>der</strong>en männlichen Ver-<br />

verboten, was ihr Kreditgeschäft und ihren Warenhandel beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te. Über<br />

wandten als (Mit-)Gläubiger<strong>in</strong>nen auftraten und ihre Liegenschaften als Pfand<br />

das Wirken <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> staatlichen <strong>Die</strong>nsten im Zus<strong>am</strong>menhang mit dem<br />

e<strong>in</strong>tragen ließen. An<strong>der</strong>swo vertraten sie ihre Männer <strong>vor</strong> Gericht o<strong>der</strong> zahlten<br />

Münzwesen gibt es aus dem böhmischen Umfeld ke<strong>in</strong>e konkreten Berichte, es<br />

später als Witwen Schulden aus F<strong>am</strong>iliengeschäften zurück. In diesen Aktivi-<br />

ist jedoch anzunehmen, dass sich die <strong>Juden</strong> <strong>am</strong> Ankauf ungarischen Goldes<br />

täten unterschieden sie sich jedoch, sofern <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Forschungsstand e<strong>in</strong>e<br />

für das staatliche Münzwesen beteiligten, ebenso dass sie <strong>in</strong> den <strong>Die</strong>nsten <strong>der</strong><br />

Beurteilung zulässt, nicht von ihren <strong>Zeit</strong>genoss<strong>in</strong>nen, den unternehmerisch<br />

Herrscher Silber <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong>, die über ke<strong>in</strong>e eigenen Quellen verfügten,<br />

veranlagten <strong>Prager</strong> Christ<strong>in</strong>nen.<br />

verkauften. Nachweislich jedoch beteiligten sich <strong>Juden</strong> an <strong>der</strong> illegalen Ausfuhr<br />

von Münzen und Silber außer Landes, wenngleich das Volumen <strong>der</strong> tatsächlich<br />

belegten Straftaten mit <strong>der</strong> d<strong>am</strong>aligen Dämonisierung <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> diesem<br />

Bereich und den bis heute immer noch zitierten Schlussfolgerungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

tschechischen Fachliteratur kontrastiert.<br />

Neben dem Warenhandel widmete sich e<strong>in</strong> gewisser Teil <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

<strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>stadt auch dem Handwerk. Während sich hier <strong>in</strong> größerem<br />

o<strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gerem Maße sowohl reiche als auch weniger vermögende <strong>Juden</strong><br />

dem Handel widmeten, arbeiteten <strong>vor</strong> allem Menschen ärmerer Schichten<br />

als Handwerker (ausgenommen Goldschmiede und Juweliere). Wenngleich<br />

spezifische Handwerke wie Fleischer, Bäcker, Barbiere, Börsenmacher und<br />

Schuster <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de bereits im Mittelalter vertreten<br />

waren, k<strong>am</strong> es während <strong>der</strong> 1. Hälfte des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts zu e<strong>in</strong>er größeren<br />

Entwicklung des Handwerks. Den größten Aufschwung erlebten dann die<br />

jüdischen Handwerker, die eng an die E<strong>in</strong>fuhr von Le<strong>der</strong> und Häuten von östlichen<br />

Märkten gekoppelt waren, also Gerber, Kürschner, Schnei<strong>der</strong>, Schuster,<br />

Börsenmacher, Putzmacher und Hersteller an<strong>der</strong>er Kopfbedeckungen. <strong>Die</strong>se<br />

Handwerker befanden sich im Laufe des ges<strong>am</strong>ten 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts <strong>in</strong> großen<br />

Konflikten wegen Konkurrenz mit den christlichen Handwerkszünften. Neben<br />

diesen Handwerkern wirkten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>stadt auch Glaser, Schleifer<br />

o<strong>der</strong> Degenschmiede. Bei den spezialisierten Handwerken dann Goldschmiede,<br />

Drucker, Buchb<strong>in</strong><strong>der</strong>, Instrumentenmacher und spezialisierte Berufe wie<br />

Musiker, Ärzte o<strong>der</strong> Anwälte.<br />

E<strong>in</strong> spezifischer Bereich, mit dem <strong>Juden</strong>, oft negativ, <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht<br />

wurden, war <strong>der</strong> Handel mit Edelmetallen. Angesichts dessen, dass Böhmen<br />

Weitere Entwicklungsrichtungen<br />

Ergebnisse<br />

<strong>Die</strong> <strong>vor</strong>gelegte Studie hat versucht, Antworten auf grundlegende Fragen zur<br />

Entwicklung des Rechts- und Steuersystems <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> zu geben, die<br />

Motive <strong>der</strong> jüdischen Händler zu e<strong>in</strong>em Übergang vom re<strong>in</strong>en Geld- zum<br />

Warenhandel und die Entwicklung <strong>der</strong> Handwerksproduktion <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg aufzuzeigen. In begrenzterem Maße wies sie an<br />

e<strong>in</strong>em Modellbeispiel von 9 Persönlichkeiten auch das Bestehen e<strong>in</strong>er wirtschaftlichen<br />

Elite <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de nach. Im Laufe <strong>der</strong><br />

eigentlichen Forschungsarbeiten wurden jedoch weitere Fragen aufgeworfen,<br />

auf die, entwe<strong>der</strong> wegen <strong>der</strong> thematischen Ausrichtung und des Umfangs dieser<br />

Studie o<strong>der</strong> <strong>in</strong>folge des ger<strong>in</strong>gen Aussagewertes <strong>der</strong> verwendeten Quellen,<br />

bislang noch nicht detaillierter geantwortet werden konnte. Neue Erkenntnisse<br />

über die Zus<strong>am</strong>menhänge <strong>der</strong> wirtschaftlichen Verflechtung und Koexistenz<br />

von jüdischen und christlichen Händlern wie auch über die Beziehungen jüdischer<br />

Handwerker zu den Zünften könnten weitere Forschungsarbeiten zur<br />

Agenda <strong>der</strong> städtischen Selbstverwaltungen <strong>der</strong> böhmischen und mährischen


˙292˙<br />

Ergebnisse<br />

Städte br<strong>in</strong>gen. Großes, wenngleich bislang nicht vollständig genutztes Potenzial<br />

zur Untersuchung <strong>der</strong> ausländischen Handelsaktivitäten <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong><br />

und Forschungsarbeiten zum Alltag e<strong>in</strong>es jüdischen reisenden Händlers bieten<br />

Quellen, die <strong>in</strong> ausländischen Archiven lagern. Offen bleibt jedoch e<strong>in</strong> ganzer<br />

Fragenkreis zur <strong>in</strong>neren Ordnung und Stratigraphie <strong>der</strong> jüdischen Gesellschaft<br />

des frühneuzeitlichen Prag. Im Rahmen dieser Studie war es nicht möglich,<br />

die Entwicklung <strong>der</strong> jüdischen geistlichen und weltlichen Selbstverwaltung zu<br />

untersuchen und ihre Entwicklung <strong>in</strong> Bezug auf die Böhmische K<strong>am</strong>mer zu<br />

beleuchten. D<strong>am</strong>it hängt natürlich auch zus<strong>am</strong>men, dass <strong>in</strong> weiteren Untersuchungen<br />

die gesellschaftlichen, geistlichen und kulturellen Beziehungen und<br />

Kontakte <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen Geme<strong>in</strong>de zu weiteren europäischen jüdischen<br />

Geme<strong>in</strong>den betrachtet und die Stellung und Funktion <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen<br />

Geme<strong>in</strong>de im Rahmen des Reiches unter mo<strong>der</strong>nen Gesichtspunkten bewertet<br />

werden müssten.


9.1 Quellen<br />

9. Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Archiv hlavního města Prahy [Archiv <strong>der</strong> Hauptstadt Prag]<br />

Liber albus Judeorum (1577 – 1601), Sg. 2169.<br />

Liber albus Judeorum (1601 – 1701), Sg. 2170.<br />

Ungeltní registra [Ungeltregister] (1597), Sg. 2054.<br />

Knihy šestipanského úřadu [Bücher des Sechsherren<strong>am</strong>ts] (1566 – 1582) Sg.<br />

473 (1610 – 1617) Sg. 474, (1596 – 1694) Sg. 2148.<br />

Knihy desetipanského úřadu [Bücher des Zehnherren<strong>am</strong>ts] (1579 – 1601) Sg.<br />

1381; (1603 – 1612) Sg. 1382.<br />

Knihy přípovědí [Libri condictionum] (1579 – 1599) Sg. 2186, (1602 – 1620)<br />

Sg. 2183.<br />

Knihy obligací [Libri obligationum] (1572 – 1601), Sg. 2122, 2230, 2231.<br />

Knihy apelací [Libri appellationum] (1548 – 1593), Sg. 1028 (1594 – 1654)<br />

Sg. 1029.<br />

Národní archiv Praha [Nationalarchiv Prag]<br />

Bestand Nejvyšší pražské purkrabství [Das <strong>Prager</strong> Oberstburggrafen<strong>am</strong>t]:<br />

Registra zápisná soudu Nejvyššího purkrabství pražského [Register des<br />

Gerichts des <strong>Prager</strong> Oberstburggrafen<strong>am</strong>tes] (1497 – 1501), Sg. NP 108.<br />

Registra zápisná soudu Nejvyššího purkrabství pražského [Register<br />

des Gerichts des <strong>Prager</strong> Oberstburggrafen<strong>am</strong>tes] 1507 – 1509 und<br />

1511 – 1512 Sg. 75 und Sg. 632.<br />

Registra svědomí třetí soudu Nejvyššího purkrabství pražského [Das dritte<br />

Zeugnisregister des Gerichts des <strong>Prager</strong> Oberstburggrafen<strong>am</strong>tes]<br />

(1579 – 1585), Sg. 67.<br />

Bestand Apelační soud [Appellationsgericht] (1548 – 1789 / 1809):<br />

Manuál právní [Das Rechtsmanual] (1549 – 1605), Nr. 101.<br />

Rozsudky [Urteile] (1577 – 1579), Nr. 119.<br />

Bestand Stará Manipulace [Alte Manipulation]:<br />

Privilegien <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> (1527 – 1719), Nr. P 106 J 13.


˙294˙<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Materialien zur Ausweisung <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> 1501 – 1748, Nr. J 4 / 1.<br />

Streitigkeiten zwischen jüdischen und christlichen Handwerkern<br />

1562 – 1724, Nr. K 165 / 1, F 43 / 3, J 4 / 64, S 268 / 1.<br />

Hofk<strong>am</strong>merarchiv Wien<br />

Bestand Gedenkbücher Böhmen, Bd. 315 – 327 (1577 – 1600)<br />

Bestand Gedenkbücher Österreich, Bd. 144, 158 – 160 (1573 – 1597)<br />

Bestand Gedenkbücher Reich, Bd. 480 – 482 (circa 1590 – 1623)<br />

Bestand Hoff<strong>in</strong>anz-Protokolle, Bd. 266 – 689 (1566 – 1619).<br />

9.2 Literaturverzeichnis<br />

Wörterbücher – Inventare – Archivführer<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Josef Bergl, Judaica v Archivu m<strong>in</strong>isterstva vnitra v Praze [Judaica im Archiv<br />

des Innenm<strong>in</strong>isteriums Prag], SAMV VI, 1933, S. 7 – 64.<br />

V<strong>in</strong>cenc Brandl, Glossarium illustrans bohemico-moravicae historiae fontes.<br />

<strong>Die</strong> Erklärung 1. <strong>der</strong> <strong>in</strong> den böhmisch-mährischen Geschichtsquellen<br />

gebräuchlichen böhmischen diplomatischen Ausdrücke. 2. jener<br />

late<strong>in</strong>ischen und 3. jener deutschen Worte, welche <strong>in</strong> diesen Quellen<br />

speciell <strong>vor</strong>kommen. Brünn 1876.<br />

Albrecht Cordes – He<strong>in</strong>er lüCk – <strong>Die</strong>ter Werkmüller (Hrsg.),<br />

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Berl<strong>in</strong> 2007.<br />

Jiří Čarek (Hrsg.), Městské a j<strong>in</strong>é úřední knihy Archivu hlavního města<br />

Prahy [Stadtbücher und an<strong>der</strong>e Amtsbücher im Archiv <strong>der</strong> Hauptstadt<br />

Prag]. Praha 1956.<br />

Václav Hlavsa (Hrsg.), Archiv hlavního města Prahy. Průvodce po fondech<br />

a sbírkách [Das Archiv <strong>der</strong> Hauptstadt Prag. Führer durch die Bestände<br />

und S<strong>am</strong>mlungen.]. Praha 1955.<br />

Jaroslav kollmann Jaroslav – Karel Beránek, Česká d<strong>vor</strong>ská kancelář<br />

1523 – 1749 (Inventář) [<strong>Die</strong> Böhmische Hofkanzlei 1523 – 1749<br />

(Inventar)]. Praha 1966.<br />

Jaákov neWman – Gavriél sivan, Judaismus od A do Z. Slovník pojmů a<br />

termínů [Das <strong>Juden</strong>tum von A bis Z. E<strong>in</strong> Begriffslexikon]. Praha 1998.<br />

Jaroslav Prokeš, Archiv m<strong>in</strong>isterstva vnitra a vědecké bádání [Das Archiv<br />

des Innenm<strong>in</strong>isteriums und die wissenschaftliche Forschung], SAMV X,<br />

(1937), S. 9 – 83.<br />

Ruth sCHmidt-Wiegand (Hrsg.), Deutsche Rechtsregeln und<br />

Rechtssprichwörter. E<strong>in</strong> Lexikon. München 2002.<br />

Václav sCHulz, Soupis register soudu nejvyššího purkrabství pražského [Das<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Register des Gerichts des <strong>Prager</strong> Oberstburggrafen<strong>am</strong>tes],<br />

Historický archiv České akademie císaře Františka Josefa pro vědy,<br />

slovesnost a umění 27, (1906), S. 5 – 13.<br />

Heribert sturm (Hrsg.), Ortslexikon <strong>der</strong> böhmischen Län<strong>der</strong> 1910 – 1965.<br />

München 1995.<br />

˙ 295˙


˙296˙<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Václav vojtíšek, Archiv hl. m. Prahy [Das Archiv <strong>der</strong> Hauptstadt Prag].<br />

Praha 1933.<br />

Editionen<br />

Gottlieb Bondy – Franz dWorsky (Hrsg.), Zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong><br />

Böhmen, Mähren und Schlesien von 906 bis 1620, I. (906 – 1576),<br />

II. (1577 – 1620), Prag 1906 und die tschechische Ausgabe: Bohumil<br />

Bondy – František d<strong>vor</strong>ský (Hrsg.), K historii židů v Čechách, na<br />

Moravě a v Slezsku. 906 až 1620, I. (906 až 1576), II. (1577 až 1620),<br />

Praha 1906.<br />

Jaromír Čelakovský (Hrsg.), Codex juris municipalis regni Bohemie I.<br />

Privilegia civitatum pragensium. Praha 1886.<br />

Abrah<strong>am</strong> david (Hrsg.), A Hebrew Chronicle from Prague, c. 1615,<br />

Alab<strong>am</strong>a 1993. Julius glüCkliCH (Hrsg.), Nová redakce zemského<br />

zřízení království českého z posledních let před českým povstáním. Spisy<br />

Filosofické fakulty Masarykovy University v Brně [<strong>Die</strong> neue Redaktion<br />

<strong>der</strong> Landesordnung des Königreichs Böhmen aus <strong>der</strong> letzten <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong><br />

dem Böhmischen Aufstand. Schriften <strong>der</strong> Philosophischen Fakultät <strong>der</strong><br />

Masaryk-Universität <strong>in</strong> Brünn], Nr. 41. Brno 1936.<br />

Germania Judaica, Bd. 3: 1350 – 1519. 1. Teilband: Ortschaftsartikel<br />

Aach – Lychen, hg. von Arye maimon. Tüb<strong>in</strong>gen 1987.<br />

Germania Judaica, Bd. 3: 1350 – 1519. 2. Teilband: Ortschaftsartikel<br />

Mährisch-Budwitz – Zwolle, hg. von Arye maimon. Tüb<strong>in</strong>gen 1995.<br />

Germania Judaica, Bd. 3: 1350 – 1519. 3. Teilband: Gebietsartikel,<br />

E<strong>in</strong>leitungsartikel und Indices, hg. von Arye maimon s.A., Mordechai<br />

Breuer und Yacov guggenHeim. Tüb<strong>in</strong>gen 2003.<br />

Jaroslava HausenBlasová (Hrsg.), Der Hof Kaiser Rudolfs II. E<strong>in</strong>e Edition<br />

<strong>der</strong> Hofstaatsverzeichnisse 1576 – 1612. Prag 2002.<br />

Hermenegild JireČek (Hrsg.), Codex juris bohemici I. Praha 1870.<br />

Hermenegild JireČek – Josef JireČek (Hrsg.), Zřízení zemská Království<br />

českého XVI. věku [Landesordnungen des Königsreichs Böhmen im<br />

16. Jahrhun<strong>der</strong>t]. Praha 1882.<br />

Hermenegild JireČek – Josef JireČek (Hrsg.), Práva městská Mistra Brikcího<br />

z Licka [Magister Brikcí von Licka Stadrecht]. Praha 1880.<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Josef JireČek (Hrsg.), M. Pavel Krystyan z Koldína. Práva městská Království<br />

českého a Markrabství moravského spolu s krátkou jich summou [Paul<br />

Christian von Kold<strong>in</strong>s Stadtrecht des Königreichs Böhmen]. Praha 1876.<br />

František k<strong>am</strong>eníČek, Zemské sněmy a sjezdy moravské [Mährische<br />

Landtage und Landesvers<strong>am</strong>mlungen], Bd. I-III, Brno 1900 – 1905.<br />

Petr kreuz – Ivan mart<strong>in</strong>ovský (Hrsg.), Vladislavské zřízení zemské a<br />

navazující pr<strong>am</strong>eny (Svatováclavská smlouva a Zřízení o ručnicích) [<strong>Die</strong><br />

Wladislawsche Landesordnung und daran anschließende Quellen (Der<br />

Sankt-Wenzels-Vertrag und die Ordnung über die Feuerwaffen)]. Praha<br />

2007 Wolfgang kunkel – Gustav Klemens sCHmelzeisen – Hans tHieme<br />

(Hrsg.), Quellen zur neueren Privatrechtsgeschichte Deutschlands, Bd.<br />

2, Polizei und Landesordnungen. 1. Halbband, Reich und Territorium.<br />

Köln-Graz 1968.<br />

Alfred landau – Bernhard WaCHste<strong>in</strong> (Hrsg.), Jüdische Privatbriefe aus<br />

dem Jahre 1619. Nach den Orig<strong>in</strong>alen des k. und k. Haus-, Hof- und<br />

Staatsarchiv. (Quellen und Forschungen zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong><br />

Deutsch-Österreich 3). Wien-Leipzig 1911.<br />

Jan M. maŀecki (Hrsg.), Handel żydowski w Krakowie w końcu XVI. i w<br />

XVII. wieku. Wypisy z Krakowskich rejestrów celnych z lat 1593 – 1683.<br />

[Jewish Trade <strong>in</strong> Cracow at the End of the XVI. Century and <strong>in</strong> the<br />

XVII. Selected Records from Cracow Customs Registers 1593 – 1683].<br />

Kraków 1995.<br />

František PalaCký (Hrsg.), Zřízení zemské králowstwí českého za krále<br />

Wladislawa roku 1500 wydané. Jura et constitutiones regni Boemiae<br />

regnante Wladislao anno 1500, editae a M.Ro<strong>der</strong>ico Dubravo de<br />

Dubrava lat<strong>in</strong>itate donatae ex exemplari regi Ferd<strong>in</strong>ando anno<br />

1527 oblato nunc primum typis vulgatae cura Francisci Palacky regni<br />

Boemiae historiographi. [<strong>Die</strong> Landesordnung des Königreichs Böhmens,<br />

erlassen während <strong>der</strong> Regierung König Vladislavs im Jahr 1500, hrsg.<br />

nach dem von Magister Ro<strong>der</strong>icus Dubravus a Dubrava <strong>in</strong>s Late<strong>in</strong>ische<br />

übersetzten Exemplar das 1527 König Ferd<strong>in</strong>and überreicht wurde,<br />

nun erstmals gedruckt durch Franz Palacky]. In: AČ V, Praha 1862,<br />

S. 5 – 266.<br />

Stanislav Petr (Hrsg.), Nejstarší židovská kniha města Kolína z let<br />

1598 – 1729 a správa kolínské židovské obce v tomto období [Das<br />

˙ 297˙


˙298˙<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

älteste <strong>Juden</strong>buch <strong>der</strong> Stadt Kol<strong>in</strong> aus den Jahren 1598 – 1729 und die<br />

Verwaltung <strong>der</strong> Kol<strong>in</strong>er <strong>Juden</strong>geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> dieser <strong>Zeit</strong>]. In: Sborník<br />

z historie Židů na Kolínsku [S<strong>am</strong>melband zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Region Kol<strong>in</strong>]. Kolín 1992, S. 8 – 141.<br />

Alfred Francis PriBr<strong>am</strong> (Hrsg.), Urkunden und Akten zur Geschichte<br />

<strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Wien. Bd. 1 – 2, Wien-Leipzig 1918. (Quellen und<br />

Forschungen zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Deutsch-Österreich 8).<br />

Václav sCHulz (Hrsg.), Příspěvky k děj<strong>in</strong>ám moru v zemích českých z let<br />

1531 – 1746 [Beiträge zur Geschichte <strong>der</strong> Pest <strong>in</strong> den böhmischen<br />

Län<strong>der</strong>n <strong>in</strong> den Jahren 1531 – 1746], Historický archiv, 20, Praha 1901.<br />

Sněmy české od léta 1526 až po naši dobu, 12 svazků (vyšly 1. – 11. a 15.<br />

svazek). Editoři zpočátku neuvedeni (1. – 10. sv.), po reorganizaci<br />

K(<strong>am</strong>il) Krofta (11. svazek 1605) a J(an) B. Novák (15. svazek 1611)<br />

[<strong>Die</strong> böhmischen Landtage vom Jahre 1526 bis <strong>in</strong> unsere <strong>Zeit</strong>, 12 Bde.<br />

(erschienen Bd. 1 – 11 und Bd. 15). Anfangs, <strong>in</strong> den Bänden 1 – 11,<br />

wurden Editoren nicht erwähnt, nach <strong>der</strong> Reorganisation wurden <strong>der</strong> 11.<br />

Bd. von K(<strong>am</strong>il) krofta und <strong>der</strong> 15. Bd. von J(an). B. Novák redigiert].<br />

Praha 1877 – 1954.<br />

9.2 Literatur<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Gustav auB<strong>in</strong> – Arno kunze, Le<strong>in</strong>enerzeugung und Le<strong>in</strong>enabsatz im<br />

östlichen Mitteldeutschland zur <strong>Zeit</strong> <strong>der</strong> Zunftkämpfe. Stuttgart 1940.<br />

Joachim BaHlke, Regionalismus und Staats<strong>in</strong>tegration im Wi<strong>der</strong>streit – <strong>Die</strong><br />

Län<strong>der</strong> <strong>der</strong> Böhmischen Krone im ersten Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>der</strong><br />

Habsburgerherrschaft (1526 – 1619). München 1993.<br />

Majer BałaBan, Dzieje żydów w Krakowie i na Kazimierzu [Geschichte <strong>der</strong><br />

<strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Krakau und Kazimierz] (1304 – 1868). Bd. I. Krakow 1912.<br />

Friedrich BattenBerg, Des Kaisers K<strong>am</strong>merknechte. Gedanken zur<br />

rechtlich-sozialen Situation <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Spätmittelalter und früher<br />

Neuzeit. In: Historische <strong>Zeit</strong>schrift 245 (1987), S. 545 – 599.<br />

<strong>der</strong>s., Das Europäische <strong>Zeit</strong>alter <strong>der</strong> <strong>Juden</strong>. Zur Entwicklung e<strong>in</strong>er<br />

M<strong>in</strong><strong>der</strong>heit <strong>in</strong> <strong>der</strong> nichtjüdischen Umwelt Europas, Bd.1: Von den<br />

Anfängen bis 1650. Darmstadt 1990.<br />

<strong>der</strong>s., Rechtliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen jüdischer Existenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frühen<br />

Neuzeit zwischen Reich und Territorien. In: Rolf kiessl<strong>in</strong>g (Hrsg.),<br />

<strong>Juden</strong>geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Schwaben im Kontext des Alten Reiches. Berl<strong>in</strong><br />

1995 (Colloquia Augustiana 2), S. 53 – 79.<br />

<strong>der</strong>s., <strong>Die</strong> Privilegierung von <strong>Juden</strong> und <strong>der</strong> <strong>Juden</strong>schaft im Bereich<br />

des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. In: Barbara<br />

dolemeyer – He<strong>in</strong>z monHauPt (Hrsg.), Das Privileg im europäischen<br />

Vergleich, Bd.1. Frankfurt <strong>am</strong> Ma<strong>in</strong> 1997.<br />

<strong>der</strong>s., <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Deutschland vom 16. bis zum Ende des<br />

18. Jahrhun<strong>der</strong>ts. München 2001.<br />

Jan<strong>in</strong>a BieniarzóWna, Handel żydowski w stuleciu upadku Krakova [Der<br />

jüdische Handel im Jahrhun<strong>der</strong>t des Nie<strong>der</strong>gangs <strong>der</strong> Stadt Krakau].<br />

In: Żydzi w dawnej Rzeczypospolitej. Wrocław-Warszawa-Krakau 1991,<br />

S. 226 – 235.<br />

Anton BlasCHka, <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong>schulden im Register des Burggrafen<strong>am</strong>tes<br />

1497 – 1500, Rsdž II (1930), S. 95 – 118.<br />

Karlhe<strong>in</strong>z BlasCHke, <strong>Die</strong> Stadt Leipzig und ihre Messen. Funktionale<br />

Beziehungen zwischen Stadtgrundriß, Messebetrieb und Stadtbild.<br />

In: Peter joHanek – He<strong>in</strong>z stooB (Hrsg.), Europäische Messen und<br />

˙ 299˙


˙300˙<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Märktesysteme <strong>in</strong> Mittelalter und Neuzeit. Städteforschung Reihe A, Bd.<br />

39. Köln-Weimar-Wien 1996.<br />

Ingomar Bog (Hrsg.), Der Aussenhandel Ostmitteleuropas 1450 – 1650.<br />

Köln-Wien.1971.<br />

Marcus Brann, Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Schlesien, Bd. I-VI. Breslau<br />

1896 – 1917.<br />

Bernhard Brill<strong>in</strong>g, Breslauer Meßgäste (1651 – 1738), Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft für jüdische F<strong>am</strong>ilienforschung, Heft 38, (1935),<br />

S. 678 – 84; ebd., Heft 40, (1936), S. 711 – 713.<br />

<strong>der</strong>s., Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Breslau 1454 – 1702. Stuttgart 1960.<br />

Bertold BretHolz, Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Mähren im Mittelalter. Brünn<br />

1934.<br />

<strong>der</strong>s., Quellen zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Mähren vom XI. bis zum XV.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t (1067 – 1411). Schriften <strong>der</strong> Gesellschaft für Geschichte <strong>der</strong><br />

<strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Čechoslovakischen Republik. Bd. 1, Prag 1935.<br />

Wilfried BrosCHe: Das Ghetto von Prag. In: Ferd<strong>in</strong>and seiBt (Hrsg.): <strong>Die</strong><br />

<strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den böhmischen Län<strong>der</strong>n 1983, S. 87 – 122.<br />

Evel<strong>in</strong>e Brugger – Martha keil – Christoph l<strong>in</strong>d – Albert<br />

liCHtBau – Barbara staud<strong>in</strong>ger, Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Österreich.<br />

Wien 2006.<br />

Friedhelm Burgard, Zur Migration <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> im westlichen Reichsgebiet<br />

im Spätmittelalter. In: Alfred Haverk<strong>am</strong>P – Franz-Josef ziWes (Hrsg.),<br />

<strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> christlichen Umwelt während des späten Mittelalters.<br />

Berl<strong>in</strong> 1992. (<strong>Zeit</strong>schrift für historische Forschung, Beiheft 13),<br />

S. 41 – 57.<br />

Václav Bůžek, Der Kredit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ökonomik des Adels <strong>in</strong> Böhmen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> auf dem Weißen Berg. Hospodářské děj<strong>in</strong>y 15,<br />

(1986), S. 27 – 64.<br />

<strong>der</strong>s., Úvěrové podnikání nižší šlechty v předbělohorských Čechách [Das<br />

Kreditgebaren des nie<strong>der</strong>en Adels <strong>in</strong> Böhmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Epoche <strong>vor</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg]. Praha 1989.<br />

<strong>der</strong>s., Nižší šlechta v politickém systému a kultuře předbělohorských Čech<br />

[Der nie<strong>der</strong>e Adel im politischen System und <strong>der</strong> Kultur Böhmens <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg.] Praha 1989.<br />

<strong>der</strong>s., Ferd<strong>in</strong>and Tyrolský mezi Prahou a Innsbruckem. Šlechta z českých<br />

zemí na cestě ke d<strong>vor</strong>ům prvních Habsburků [Ferd<strong>in</strong>and von Tirol<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

zwischen Prag und Innsbruck. Der Adel aus den Böhmischen Län<strong>der</strong>n<br />

auf dem Weg an die Höfe <strong>der</strong> ersten Habsburger]. Praha 2006.<br />

Peter Csendes, Zur Wiener Handelsgeschichte des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts. In:<br />

Wiener Geschichtsblätter 29, (1974), S. 218 – 227.<br />

Jaromír Čelakovský, Příspěvky k děj<strong>in</strong>ám Židů v době Jagellonské. Otisk<br />

z Časopisu českého musea [Beiträge zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Zeit</strong> <strong>der</strong> Jagiellonen. Separatabdruck aus <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong>schrift “Časopis<br />

českého musea”], Praha 1898.<br />

Petr ČorneJ – Milena Bartlová, Velké děj<strong>in</strong>y zemí Koruny české [Große<br />

Geschichte <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> <strong>der</strong> Böhmischen Krone], Bd. VI, 1437 – 1526.<br />

Praha 2007.<br />

Norman davies – Roger moorHouse, <strong>Die</strong> Blume Europas.<br />

Breslau – Wrocław – Vratislavia. <strong>Die</strong> Geschichte e<strong>in</strong>er mitteleuropäischen<br />

Stadt. München 2002.<br />

Thomas deHesselles, Policey, Handel und Kredit im Herzogtum<br />

Braunschweig <strong>in</strong> <strong>der</strong> frühen Neuzeit (= Studien zu Policey und<br />

Policeywissenschaft), Stuttgart-Berl<strong>in</strong>-Köln 1999.<br />

Markus A. denzel, „La Practica della C<strong>am</strong>biatura“. Europäischer<br />

Zahlungsverkehr vom 14. bis zum 17. Jahrhun<strong>der</strong>t. Stuttgart 1994.<br />

Alexan<strong>der</strong> dietz, Frankfurter Handelsgeschichte. Frankfurt a / Ma<strong>in</strong>.<br />

1910 – 1925.<br />

Mar<strong>in</strong>a dmitrieva – Kar<strong>in</strong> l<strong>am</strong>BreCHt (Hrsg.), Krakau, Prag und Wien.<br />

Funktionen von Metropolen im frühmo<strong>der</strong>nen Staat. Stuttgart 2000.<br />

Jaroslav douša, Sezn<strong>am</strong>y staroměstských konšelů v letech 1547 – 1650<br />

[Verzeichnisse <strong>der</strong> Altstädter Schöffen <strong>in</strong> den Jahren 1547 – 1650], PSH<br />

XIV, (1981), S. 65 – 117.<br />

<strong>der</strong>s., Staroměstští konšelé v j<strong>in</strong>ých funkcích městské s<strong>am</strong>osprávy v letech<br />

1571 – 1602 a 1630 – 1650 [<strong>Die</strong> Altstädter Schöffen <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Funktionen <strong>der</strong> städtischen Selbstverwaltung 1571 – 1602 und<br />

1630 – 1650], Documenta Pragensia XV, (1997), S. 43 – 74.<br />

Friedrich edelmayer – Alfred koHler (Hrsg.), Kaiser Maximilian II. (Kultur<br />

und Politik im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t), Wiener Beiträge zur Geschichte <strong>der</strong><br />

Neuzeit, Bd. 19. Wien-München 1992.<br />

Friedrich edelmayer – Maximilian lanz<strong>in</strong>ner – Peter rausCHer (Hrsg.),<br />

F<strong>in</strong>anzen und Herrschaft. Zu den materiellen Grundlagen fürstlicher<br />

˙ 301˙


Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Politik <strong>in</strong> den habsburgischen Län<strong>der</strong>n und im Heiligen Römischen<br />

<strong>der</strong>s. (Hrsg.), Gedenkbuch <strong>der</strong> untergegangenen <strong>Juden</strong>geme<strong>in</strong>den Mährens.<br />

Reich im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t. Wien-München 2003.<br />

Tel Aviv 1974.<br />

Karel Jaromír erBen, <strong>Die</strong> Primatoren <strong>der</strong> königliche Altstadt Prag. Praha<br />

<strong>der</strong>s., Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z I. In: <strong>der</strong>s. (Hrsg.), Geschichte <strong>der</strong><br />

1858, S. 27 – 32.<br />

<strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Österreich. E<strong>in</strong> Gedenkbuch. Tel-Aviv 1971, S. 53 – 57.<br />

˙302˙ John Weston Robert evans, Rudolf II and his World. A Study <strong>in</strong> Intellectual<br />

Alfred Haverk<strong>am</strong>P, Zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> im Deutschland des späten ˙ 303˙<br />

History 1576 – 1612. Oxford 1973.<br />

Mittelalters und <strong>der</strong> frühen Neuzeit. Stuttgart 1981 (Monographien zur<br />

<strong>der</strong>s, The Mak<strong>in</strong>g of the Habsburg Monarchy 1550 – 1700, Oxford 1998.<br />

Geschichte des Mittelalters 24).<br />

Jean favier, Zlato a koření. Zrod obchodníka ve středověku [Gold und<br />

Felicitas Heimann-jel<strong>in</strong>ek, Österreichisches <strong>Juden</strong>tum zur <strong>Zeit</strong> des Barock.<br />

Gewürze. <strong>Die</strong> Geburt des Handelsmannes im Mittelalter]. Praha 2006.<br />

In: Kurt sCHuBert (Hrsg.), <strong>Die</strong> Österreichischen Hofjuden und ihre<br />

Ludmila fialová – Pavla Horská – Milan kuČera – Eduard maur, Děj<strong>in</strong>y<br />

<strong>Zeit</strong>, Studia Judaica Austriaca, Bd. XII. Eisenstadt 1991, S. 8 – 11.<br />

obyvatelstva českých zemí [Bevölkerungsgeschichte <strong>der</strong> böhmischen<br />

Jan Heřman, Das Steuerregister <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> aus dem Jahre 1540 (1528),<br />

Län<strong>der</strong>]. Praha 1996.<br />

JB I, (1965), S. 26 – 58.<br />

Jiří fiedler, Jewish Sights of Bohemia and Moravia. Prague 1991.<br />

<strong>der</strong>s., <strong>Die</strong> Wirtschaftliche Betätigung und die Berufe <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> <strong>vor</strong><br />

He<strong>in</strong>rich flesCH, Jüdische Vorn<strong>am</strong>en als F<strong>am</strong>ilienn<strong>am</strong>en, Jüdische F<strong>am</strong>ilien-<br />

ihrer Ausweisung im Jahre 1541, JB IV, (1968), S. 20 – 59.<br />

Forschung, II (1926), Heft 7, Nr. 1, S. 110 – 112.<br />

<strong>der</strong>s., Pražská židovská obec před r. 1541 [<strong>Die</strong> <strong>Prager</strong> jüdische Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>der</strong>s, Berufe als F<strong>am</strong>ilienn<strong>am</strong>en bei <strong>Juden</strong>, Jüdische F<strong>am</strong>ilien-Forschung, II<br />

<strong>vor</strong> dem Jahre 1541], Židovská ročenka 1991 – 1992 (1991) 37 – 46.<br />

(1926), Heft 7, Nr. 2, S. 158 – 160.<br />

Simon HoCk – David kaufmann, <strong>Die</strong> F<strong>am</strong>ilien Prags. Nach den Epitaphien<br />

Max freudentHal, Leipziger Messgäste. <strong>Die</strong> Jüdischen Besucher <strong>der</strong><br />

des Alten Jüdischen Friedhofs <strong>in</strong> Prag. Bratislava 1892.<br />

Leipziger Messen <strong>in</strong> den Jahren 1675 – 1764. Frankfurt <strong>am</strong> Ma<strong>in</strong> 1928.<br />

Sab<strong>in</strong>e Hödl, Zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Österreich unter <strong>der</strong> Enns<br />

Eliška FuČíková u. a. (Hrsg.), Rudolf II. und Prag. Kaiserlicher Hof und<br />

1550 – 1625. Ungedr. phil. Diss. Wien 1998.<br />

Residenzstadt als kulturelles und geistiges Zentrum Mitteleuropas. Prag<br />

dies., <strong>Die</strong> Privatbriefe von <strong>Prager</strong> an Wiener <strong>Juden</strong> (1619) als<br />

1997.<br />

f<strong>am</strong>ilienhistorische Quelle. In: Sab<strong>in</strong>e Hödl – Martha keil (Hrsg.),<br />

Hans-Jörg gilomen, <strong>Die</strong> ökonomischen Grundlagen des Kredits und<br />

<strong>Die</strong> jüdische F<strong>am</strong>ilie <strong>in</strong> Geschichte und Gegenwart. Bodenheim 1999,<br />

die christlich-jüdische Konkurrenz im Spätmittelalter. In: Evel<strong>in</strong>e<br />

S. 51 – 77.<br />

Brugger – Birgit Wiedl (Hrsg.), E<strong>in</strong> Thema – zwei Perspektiven. <strong>Juden</strong><br />

dies., E<strong>in</strong>e Suche nach jüdischen Zeugnissen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Zeit</strong> ohne <strong>Juden</strong>.<br />

und Christen <strong>in</strong> Mittelalter und Frühneuzeit. Innsbruck- Wien-Bozen<br />

Zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>österreich von 1420 bis 1555. In:<br />

2007, S. 139 – 169.<br />

Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 45 (1997), S. 271 – 296.<br />

Antonín g<strong>in</strong>dely, Geschichte <strong>der</strong> böhmischen F<strong>in</strong>anzen 1526 – 1618. Wien<br />

Sab<strong>in</strong>e Hödl – Barbara staud<strong>in</strong>ger, “Ob mans nicht bei den juden …<br />

1868.<br />

leichter und wolfailer bekommen müege”. <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den habsburgischen<br />

Hugo gold (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong> und <strong>Juden</strong>geme<strong>in</strong>den Mährens <strong>in</strong><br />

Län<strong>der</strong>n als kaiserliche Kreditgeber (1520 – 1620). In: Friedrich<br />

Vergangenheit und Gegenwart. Brünn 1929.<br />

edelmayer – Maximilian lanz<strong>in</strong>ner – Peter rausCHer (Hrsg.),<br />

<strong>der</strong>s. (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong> und <strong>Juden</strong>geme<strong>in</strong>den Böhmens <strong>in</strong> Vergangenheit<br />

F<strong>in</strong>anzen und Herrschaft. Materielle Grundlagen fürstlicher Politik <strong>in</strong><br />

und Gegenwart. Brünn 1934.<br />

den habsburgischen Län<strong>der</strong>n und im Heiligen Römischen Reich im<br />

<strong>der</strong>s. (Hrsg.), Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Wien. Tel Aviv 1966.<br />

16. Jahrhun<strong>der</strong>t. Wien-München 2003 (Veröffentlichungen des Instituts<br />

für Österreichische Geschichtsforschung 38), S. 246 – 269.


Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

H. HoroWitz, <strong>Die</strong> F<strong>am</strong>ilie Horowitz <strong>in</strong> Prag im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t, ZGJ II,<br />

Josef JireČek, Celnictví české za XVI. věku [Das böhmische Zollwesen im<br />

1931 – 1932, S. 89 – 105, 225 – 228, ebd., III, S. 221 – 224.<br />

16. Jahrhun<strong>der</strong>t]. In: Časopis Musea Království českého 41, (1867), S. 3-<br />

Hannelore HrusCHka, <strong>Die</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Krems an <strong>der</strong> Donau<br />

32.<br />

von Anfängen bis 1938. Ungedr. Phil. Diss, Wien 1978.<br />

<strong>der</strong>s., Jakub Bas-ševi z Treuenburka, ČČM LVII, (1883), S. 325 – 330.<br />

˙304˙ Tobias jakoBovits, Das <strong>Prager</strong> jüdische Handwerk im XVI. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

Peter joHanek – He<strong>in</strong>z stooB (Hrsg.), Europäische Messen und<br />

˙ 305˙<br />

Rsdž VIII, (1936), S. 59 – 145.<br />

Märktesysteme <strong>in</strong> Mittelalter und Neuzeit. Städteforschung Reihe A, Bd.<br />

Josef JanáČek, Děj<strong>in</strong>y obchodu v předbělohorské Praze [Geschichte des<br />

39. Köln-Weimar-Wien 1996.<br />

<strong>Prager</strong> Handels <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg]. Praha<br />

Martha keil, Der Liber Judeorum von Wiener Neustadt (1453 – 1500)<br />

1955.<br />

– Edition. In: Martha keil – Klaus loHrmann (Hrsg.), Studien zur<br />

<strong>der</strong>s., Rudolfínské drahotní řády (Příspěvek k děj<strong>in</strong>ám cenové revoluce)<br />

Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Österreich. Wien-Köln 1994, S. 41 – 99.<br />

[<strong>Die</strong> Rudolf<strong>in</strong>ische Teuerungsregeln (Der Beitrag zu <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong><br />

dies., Geschäftserfolg und Steuerschulden. Jüdische Frauen <strong>in</strong><br />

Preisrevolution]. Praha 1957.<br />

österreichischen Städten des Spätmittelalters. In: Günther Hödl – Fritz<br />

<strong>der</strong>s., <strong>Die</strong> Handelsbeziehungen zwischen Prag und L<strong>in</strong>z im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

mayrHofer – Ferd<strong>in</strong>and oPll (Hrsg.), Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt (Beiträge<br />

Historisches Jahrbuch <strong>der</strong> Stadt L<strong>in</strong>z, 1960, S. 55 – 80.<br />

zur Geschichte <strong>der</strong> Städte Mitteleuropas Bd. XVIII = Schriftenreihe <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong>s., Řemeslná výroba v českých městech v 16.století [<strong>Die</strong> handwerkliche<br />

Akademie Friesach 7), L<strong>in</strong>z 2003, S. 37 – 62.<br />

Produktion <strong>in</strong> den böhmischen Städten im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t]. Praha 1961.<br />

dies., “She Supplied Provisions for her Household”. Jewish Bus<strong>in</strong>ess<br />

<strong>der</strong>s., Přehled vývoje řemeslné výroby v českých zemích za feudalismu<br />

Women <strong>in</strong> Late Medieval Ashkenaz. The Jews of Europe <strong>in</strong> the Middle<br />

[Übersicht <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> handwerklichen Produktion <strong>in</strong> den<br />

Ages. Edited by Historisches Museum <strong>der</strong> Pfalz Speyer. Speyer 2004,<br />

böhmischen Städten im Feudalismus]. Praha 1963.<br />

S. 83 – 89.<br />

<strong>der</strong>s., Česko-rakouské obchodní styky v 16. století [<strong>Die</strong> böhmisch-<br />

dies., Jüd<strong>in</strong>nen als Kategorie? Jud<strong>in</strong>ne <strong>in</strong> obrigkeitlichen Urkunden des<br />

österreichischen Handelsbeziehungen im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t], SH 17,<br />

deutschen Spätmittelalters. In: Räume und Wege. Jüdische Geschichte<br />

(1970), S. 123 – 145.<br />

im Alten Reich 1300 – 1800 (Hrsg. von Rolf kiessl<strong>in</strong>g – Peter<br />

<strong>der</strong>s., Valdštejn a jeho doba. [Wallenste<strong>in</strong> und se<strong>in</strong>e <strong>Zeit</strong>]. Praha 1978.<br />

rausCHer – Stefan roHrBaCHer – Barbara staud<strong>in</strong>ger (Colloquia<br />

<strong>der</strong>s., České děj<strong>in</strong>y. Doba předbělohorská I (1526 – 1547) [Böhmische<br />

Augustana 25), Augsburg 2007, S. 335 – 361.<br />

Geschichte. <strong>Die</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg], 1 / I Praha<br />

Josef kenner, Bruchstücke über die L<strong>in</strong>zer Jahrmärkte, Fünfter Bericht über<br />

1971, 1 / II Praha 1984.<br />

das Museum Francisco-Carol<strong>in</strong>um. L<strong>in</strong>z 1841.<br />

<strong>der</strong>s., Italové v předbělohorské Praze (1526 – 1620) [<strong>Die</strong> Italiener <strong>in</strong> Prag<br />

Alexan<strong>der</strong> kisCH, Das Test<strong>am</strong>ent Mardochai Meysels mitgetheilt<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg], PSH XVI, (1983),<br />

und nach handschriftlichen Quellen beleuchtet. Festschrift zum<br />

S. 77 – 118.<br />

dreihun<strong>der</strong>tjährigen Jubiläum <strong>der</strong> Meiselsynagoge. Frankfurt a. / M.<br />

<strong>der</strong>s., Rudolf II. a jeho doba [Rudolf II. und se<strong>in</strong>e <strong>Zeit</strong>]. Praha 1987.<br />

1893.<br />

<strong>der</strong>s., Ženy české renesance [Frauen <strong>der</strong> böhmischen Renaissance]. Praha<br />

Birgit kle<strong>in</strong>, Nach jüdischem Recht o<strong>der</strong> „Pu<strong>der</strong>hähner Gesezen?“. Frauen<br />

1996.<br />

im K<strong>am</strong>pf um ihr Vermögen im frühneuzeitlichen Aschkenas. In: Sab<strong>in</strong>e<br />

Jan janák – Zdeňka Hledíková, Děj<strong>in</strong>y správy v českých zemích do roku<br />

Hödl – Peter rausCHer – Barbara staud<strong>in</strong>ger (Hrsg.), Hofjuden und<br />

1946 [<strong>Die</strong> Verwaltungsgeschichte <strong>der</strong> böhmischen Län<strong>der</strong> bis 1946].<br />

Landjuden. Jüdisches Leben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frühen Neuzeit. Berl<strong>in</strong>-Wien 2004,<br />

Praha 1989.<br />

S. 185 – 216.


Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Gutmann klemPerer, Pražský rab<strong>in</strong>át od časů rabiho Löwa ben Becalel<br />

Viktor kurre<strong>in</strong>, <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z (13. – 18. Jahrh.). In: Festschrift anläßlich<br />

známého pod jménem rabi Löwe, až do našich časů. (1609 – 1879) [Das<br />

des fünfzigjährigen Bestandes des L<strong>in</strong>zer Tempels, hrsg. Von <strong>der</strong><br />

Rabb<strong>in</strong>at zu Prag seit dem Dah<strong>in</strong>scheiden des R. Löwe b. bis auf unsere<br />

jüdischen Kultusgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z. Wien 1927, S. 5 – 36.<br />

Tage]. Praha 2008.<br />

Václav ledv<strong>in</strong>ka, Úvěr a zadlužení feudálního velkostatku<br />

˙306˙ Čeněk klier, Berně království českého po válkách husitských do<br />

v předbělohorských Čechách (F<strong>in</strong>anční hospodaření pánů z Hradce ˙ 307˙<br />

věku Jagellonů [<strong>Die</strong> Steuern des Königsreichs Böhmen nach den<br />

1560 – 1596 [Der Kredit und die Verschuldung des feudalen<br />

Hussitenkriegen bis zum <strong>Zeit</strong>alter <strong>der</strong> Jagiellonen], ČČM, S. 79 – 81,<br />

Grogrundbesitzes <strong>in</strong> Böhmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Epoche <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong><br />

1905 – 1907.<br />

Weißen Berg (Das F<strong>in</strong>anzwirtschaften <strong>der</strong> Herren von Neuhasu<br />

Herbert knittler, Abriß e<strong>in</strong>er Wirtschafts- und Sozialgeschichte <strong>der</strong><br />

1560 – 1596). Praha 1985.<br />

Doppelstadt Krems-Ste<strong>in</strong>. In: Harry küHnel (Hrsg.), 1000 Jahre Kunst<br />

Václav ledv<strong>in</strong>ka – Jiří Pešek, Praha [Prag]. Praha 1998.<br />

<strong>in</strong> Krems. Krems 1971, S. 43 – 73.<br />

Jacques le GoFF, Peníze a život [Das Geld und das Leben]. Praha 2005.<br />

Tomáš knoz, Karel st. ze Žerotína. Don Quijote v labyr<strong>in</strong>tu světa. [Karl d.<br />

<strong>der</strong>s., Kaufleute und Bankiers im Mittelalter. Frankfurt 1993.<br />

Ä. von Zierot<strong>in</strong>. Don Quijote im Labyr<strong>in</strong>th <strong>der</strong> Welt] Praha 2008.<br />

<strong>der</strong>s., Wucherz<strong>in</strong>s und Höllenqualen: Ökonomie und Religion im<br />

Pavel koCman, <strong>Die</strong> jüdische Besiedlung Mährens an <strong>der</strong> Wende des 16. und<br />

Mittelalter. Stuttgart 1988.<br />

17. Jahrhun<strong>der</strong>ts nach den Steuererklärungen <strong>der</strong> mährischen Stände, JB<br />

Salomon Hugo lieBen, Der hebräische Buchdruck <strong>in</strong> Prag im<br />

XLI, (2005), S. 160 – 261.<br />

16. Jahrhun<strong>der</strong>t. In. S<strong>am</strong>uel ste<strong>in</strong>Herz (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Prag. Prag<br />

Lubomír koneČný – Beket Bukov<strong>in</strong>ská – Ivan muCHka (Hrsg.), Rudolf II,<br />

1927, S. 88 – 106.<br />

Prague and the World. Praha 1998.<br />

Klaus loHrmann, <strong>Juden</strong>recht und <strong>Juden</strong>politik im mittelalterlichen<br />

Imke könig, <strong>Juden</strong>verordnungen im Hochstift Würzburg (15. – 18. Jh.) (=<br />

Österreich. Wien-Köln 1989 (Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong><br />

Studien zu Policey und Policeywissenschaft). Frankfurt <strong>am</strong> Ma<strong>in</strong> 1999.<br />

Österreich, Reihe B,1).<br />

Petr kreuz, Edice zemských zřízení a ústavně historických pr<strong>am</strong>enů<br />

<strong>der</strong>s., <strong>Die</strong> Wiener <strong>Juden</strong> im Mittelalter. Berl<strong>in</strong>-Wien 2000.<br />

k děj<strong>in</strong>ám českých zemí v raném novověku (1500 – 1619) [<strong>Die</strong> Editionen<br />

<strong>der</strong>s., Zwischen F<strong>in</strong>anz und Toleranz. Das Haus Habsburg und die <strong>Juden</strong>.<br />

<strong>der</strong> Landesordnungen und die verfassungsrechtlich-historischen<br />

E<strong>in</strong> historischer Essay. Graz-Wien-Köln 2000.<br />

Quellen zur Geschichte <strong>der</strong> böhmischen Län<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> frühen Neuzeit<br />

Jan M. maŀecki, Rola Krakowa w handlu Europy środkowej w XVI i<br />

(1500 – 1619)]. In: Karel malý – Jaroslav Pánek (Hrsg.), Vladislavské<br />

XVII wieku [<strong>Die</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Stadt Krakau im mitteleuropäischen<br />

zřízení zemské a počátky ústavního zřízení v českých zemích<br />

Handel im 16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>t]. In: Studia z historii gospodarczej<br />

(1500 – 1619). Praha 2001 [<strong>Die</strong> Wladislawsche Landesordnung und<br />

i demografii historycznej. Zeszyty Naukowe Akademii Ekonomicznej w<br />

die Anfänge <strong>der</strong> Verfassungsmäßigen Ordnung <strong>in</strong> den böhmischen<br />

Krakowie, 70, 1975, S. 173 – 180.<br />

Län<strong>der</strong>n].<br />

<strong>der</strong>s., Handel żydowski u schyłku XVI i w 1 połowie XVII w. w świetle<br />

Petr kreuz, Postavení a působnost komorního soudu v soustavě českého<br />

krakowskich rejestrów celnych [Der jüdische Handel <strong>am</strong> Ende des 16.<br />

zemského trestního soudnictví doby předbělohorské v letech 1526 – 1547<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Hälfte des 17. Jahrhun<strong>der</strong>t im Licht <strong>der</strong> Krakauer<br />

[Stellung und Wirks<strong>am</strong>keit des K<strong>am</strong>mergerichts im System <strong>der</strong><br />

Zollregister]. In: Żydzi w dawnej Rzeczypospolitej. Wrocław-Warszawaböhmischen<br />

Strafgerichtsbarkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen<br />

Berg <strong>in</strong> den Jahren 1526 – 1547]. Praha 2000.<br />

Kraków 1991, S. 214 – 225.


Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Karel malý, Zu e<strong>in</strong>igen Fragen des Stadtrechts im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t im<br />

ständischen böhmischen Staat. In: 23. Deutscher Rechtshistorikertag,<br />

Augsburg 1980.<br />

<strong>der</strong>s., Městské právo 16. – 18. století v Evropě [Stadtrecht <strong>in</strong> Europa im<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

1591] In: Kwartalnik Historii Kultury Materialnej, Nr. 1 (1993),<br />

S. 85 – 105.<br />

Otto muneles, Bibliografický přehled židovské Prahy [Bibliografische<br />

Übersicht des jüdischen Prag], Praha 1952.<br />

˙308˙ 16. – 18. Jahrhun<strong>der</strong>t]. Praha 1982.<br />

<strong>der</strong>s., Zur Prosopographie <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> im 15. und 16. Jahrhun<strong>der</strong>t, ˙ 309˙<br />

<strong>der</strong>s., České právo v m<strong>in</strong>ulosti [Das böhmische Recht <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Vergangenheit]. Praha 1995.<br />

Petr Maťa, Svět české aristokracie (1500 – 1700) [<strong>Die</strong> Welt <strong>der</strong> böhmischen<br />

Aristokratie]. Praha 2004.<br />

Eduard maur – Josef Petráň, Tranzyt towarów kupców wrocławskich<br />

przez Czechy do Norymbergi w. l. 1540 – 1576 [Der Transithandel <strong>der</strong><br />

Breslauer Händler durch Böhmen nach Nürnberg <strong>in</strong> den Jahren 1540<br />

-1576]. In: Sobótka 19, (1964), S. 336 – 364.<br />

<strong>der</strong>s., Urbanizace Čech v raném novověku [<strong>Die</strong> Urbanisierung des<br />

Böhmens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frühneuzeit,], Historická demografie 25, (2001),<br />

S. 5 – 64.<br />

<strong>der</strong>s., Problémy studia migrací v českých zemích v raném novověku [<strong>Die</strong><br />

Probleme des Studiums <strong>der</strong> Migration <strong>in</strong> <strong>der</strong> böhmischen Län<strong>der</strong>n <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Frühneuzeit], Historická demografie 30 (2006), S. 7 – 18.<br />

Bedřich mendl, Z hospodářských děj<strong>in</strong> středověké Prahy [Aus <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsgeschichte des mittelalterlichen Prag]. In: Sborník příspěvků<br />

k děj<strong>in</strong>ám hlavního města Prahy. Díl V. Praha 1932, S. 161 – 390.<br />

<strong>der</strong>s., Vývoj řemesel a obchodu v městech pražských [<strong>Die</strong> Entwicklung des<br />

Handwerks und des Handels <strong>in</strong> <strong>Prager</strong> Städte]. Praha 1947.<br />

Georg Michels, Handel und Handwerk <strong>in</strong> Krakau und Wien im Vergleich.<br />

In: Mar<strong>in</strong>a dmitrieva – Kar<strong>in</strong> l<strong>am</strong>BreCHt (Hrsg.), Krakau, Prag und<br />

Wien. Funktionen von Metropolen im frühmo<strong>der</strong>nen Staat. Stuttgart<br />

2000, S. 77 – 92.<br />

Danuta molenda, Kontakty polsko-czeskie w górnictwie kruszcowym<br />

w XV-XVI wieku [<strong>Die</strong> polnisch-böhmische Kontakte im Erzbau im<br />

15. – 16. Jahrhun<strong>der</strong>t]. In: Rozpravy Národního technického muzea<br />

v Praze 26, (1967), S. 152 – 153.<br />

dies., Organizacja i technika handlu ołowiem i glejtą w świetle rejestrów<br />

komory celnej w Olkuszu z 1591 r. [<strong>Die</strong> Organisation und die Technik<br />

des Bleimetalhandels im Licht <strong>der</strong> Zollregistern <strong>in</strong> Olkusz im Jahre<br />

JB II, (1966), S. 87 – 88.<br />

<strong>der</strong>s., Zur N<strong>am</strong>engebung <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Böhmen, JB II, (1966), S. 3 – 13.<br />

<strong>der</strong>s. – Milada vilímková, Starý židovský hřbitov v Praze [Der alte jüdische<br />

Friedhof <strong>in</strong> Prag], Praha 1955.<br />

<strong>der</strong>s. (Hrsg.), Prague Ghetto <strong>in</strong> the Renaissance Period. Prague 1965.<br />

John H. munro, <strong>Die</strong> Anfänge <strong>der</strong> Übertragbarkeit: e<strong>in</strong>ige<br />

Kredit<strong>in</strong>novationen im englisch-flämischen Handel des<br />

Spätmittelalters (1350 – 1540). In: Michael nortH (Hrsg.), Kredit<br />

im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa. Köln 1991,<br />

S. 39 – 69.<br />

Lubomír nemeškal, Snahy o m<strong>in</strong>covní unifikaci v 16. století [<strong>Die</strong><br />

Bestrebungen nach e<strong>in</strong>er Münzunifikation im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t]. Praha<br />

2001.<br />

Emanuela noHejlová, Z příběhů pražské m<strong>in</strong>covny. Nást<strong>in</strong> jejích osudů<br />

1537 – 1618 [Aus <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> Münzstätte. Skizze ihres<br />

Schicksals 1537 – 1618]. Praha 1929.<br />

Michael nortH (Hrsg.), Deutsche Wirtschaftsgeschichte: e<strong>in</strong> Jahrtausend im<br />

Überblick. München 2000.<br />

<strong>der</strong>s., Credit and Bank<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Northern Germany <strong>in</strong> the 15th and 16th<br />

Centuries, Banchi pubblici, banchi privati e moti di pietá nell´Europa<br />

pre<strong>in</strong>dustriale, II. Genova 1991.<br />

<strong>der</strong>s, Von den Warenmessen zu den Wechselmessen. Grundlagen<br />

des europäischen Zahlungsverkehrs <strong>in</strong> Spätmittelalter und Früher<br />

Neuzeit. In: Peter joHanek – He<strong>in</strong>z stooB (Hrsg.), Europäische<br />

Messen und Märktesysteme <strong>in</strong> Mittelalter und Neuzeit.<br />

(Städteforschung – Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende<br />

Städtegeschichte <strong>in</strong> Münster, Reihe A, Bd. 39). Köln – Weimar-Wien<br />

1996, S. 223 – 238.<br />

<strong>der</strong>s., Kommunikation, Handel, Geld und Banken <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frühen Neuzeit,<br />

München 2000.


˙310˙<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Bedřich nosek, Katalog mit <strong>der</strong> Auswahl hebräischer Drucke <strong>Prager</strong><br />

Provenienz, I. Teil: Drucke <strong>der</strong> Gersoniden im 16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

JB X, (1974), S. 13 – 41.<br />

Edmund orián (Hrsg.), Židovské město pražské na vedutách, fotografiích a<br />

pohlednicích. Praha 2003.<br />

Jaroslav Pánek, Stavovství v předbělohorské době [Das Ständewesen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg], FHB 6, (1984), S. 163 – 219.<br />

<strong>der</strong>s., K povaze vlády Rudolfa II. v Českém království [Zum Charakter<br />

<strong>der</strong> Regierung Rudolfs II. im Königsreich Böhmen], FHB 18, (1997),<br />

S. 71 – 86.<br />

<strong>der</strong>s., Politický systém předbělohorského českého státu (1526 – 1620) [Das<br />

politische System des böhmischen Staates <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong><br />

<strong>am</strong> Weißen Berg (1526 – 1620], FHB 11, (1987), S. 41 – 101.<br />

<strong>der</strong>s., Knihy habsburské D<strong>vor</strong>ské pokladny (Hofzahl<strong>am</strong>tsbücher) jako<br />

pr<strong>am</strong>en k děj<strong>in</strong>ám předbělohorského českého státu [<strong>Die</strong> Bücher des<br />

habsburgischen Hofzahl<strong>am</strong>ts (Hofzahl<strong>am</strong>tsbücher) als Quelle zur<br />

Geschichte des böhmischen Staates <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong><br />

Weißen Berg]. In: Ladislav soukuP (Hrsg.), Pocta prof. Judr. Karlu<br />

Malému, DrSc. k 65. narozen<strong>in</strong>ám [Festschrift für Prof. JuDr. Karel<br />

Malý, DrSc. zum 65. Geburtstag.] Praha 1995, S. 173 – 181.<br />

Josef Pauser – Mart<strong>in</strong> sCHeutz – Thomas W<strong>in</strong>kelBauer (Hrsg.),<br />

Quellenkunde <strong>der</strong> Habsburgermonarchie (16. – 18. Jahrhun<strong>der</strong>t). E<strong>in</strong><br />

exemplarisches Handbuch. Wien-München 2004 (Mitteilungen des<br />

Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg. Bd. 44).<br />

Tomáš Pěkný, Historie Židů v Čechách a na Moravě [Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong><br />

<strong>in</strong> Böhmen und Mähren], Praha 2001.<br />

Václav Pešák, Děj<strong>in</strong>y královské české komory od roku 1527 [Geschichte <strong>der</strong><br />

Königlichen böhmischen K<strong>am</strong>mer], Teil I., SAMV III, Praha 1930.<br />

<strong>der</strong>s., Židovská berně v Čechách r. 1527 – 1529 [<strong>Die</strong> jüdische Steuern <strong>in</strong><br />

Böhmen], Rsdž 7, 1935, S. 1 – 28.<br />

<strong>der</strong>s., Berně v Čechách roku 1527 [<strong>Die</strong> Steuern <strong>in</strong> Böhmen <strong>in</strong> Jahre 1527],<br />

SAMV VIII, (1935), S. 69 – 144.<br />

<strong>der</strong>s., Berně v Čechách roku 1528 – 29 [<strong>Die</strong> Steuern <strong>in</strong> Böhmen <strong>in</strong> den<br />

Jahren 1528 – 29], SAMV X, (1937).<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

<strong>der</strong>s., Berní rejstříky z roku 1544 a 1620 [<strong>Die</strong> Steuerregister aus den Jahren<br />

1544 und 1620]. Praha 1953.<br />

Jiří Pešek – Václav ledv<strong>in</strong>ka (Hrsg.), Žena v děj<strong>in</strong>ách Prahy [<strong>Die</strong> Frau <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geschichte Prags], Documenta Pragensia, XIII. Praha 1996.<br />

Jiří Pešek, Pražské městské elity středověku a raného novověku [<strong>Die</strong> <strong>Prager</strong><br />

städtischen Eliten des Mittelalters und <strong>der</strong> frühen Neuzeit], Documenta<br />

Pragensia, XXII. Praha 2004, S. 7 – 22.<br />

Thomas Peter, <strong>Juden</strong>bücher als Quellengattung und die Znaimer<br />

<strong>Juden</strong>bücher. Typologie und Forschungsstand. In: Rolf kiessl<strong>in</strong>g – Peter<br />

rausCHer – Stefan roHrBaCHer – Barbara staud<strong>in</strong>ger (Hg.), Räume<br />

und Wege. Jüdische Geschichte im Alten Reich 1300 – 1800. Berl<strong>in</strong><br />

2007, S. 307 – 334.<br />

<strong>der</strong>s., <strong>Die</strong> Znaimer <strong>Juden</strong>bücher. E<strong>in</strong>e wichtige Quelle zur Geschichte<br />

<strong>der</strong> mährischen <strong>Juden</strong> im Spätmittelalter. In: Ane kle<strong>in</strong>e – Christian<br />

irsfeld (Hg.), Grenzgängereien, Acta Facultatis philosophiae<br />

Universitatis Presoviensis. Presov 2007, S. 139 – 162.<br />

<strong>der</strong>s., F<strong>am</strong>ilienbasierte Geschäftsbeziehungen mährischer <strong>Juden</strong> während<br />

des Spätmittelalters. In: Jörg R. müller, Translokale und <strong>in</strong>terregionale<br />

Beziehungen aschkenasischer <strong>Juden</strong> während des Mittelalters und<br />

<strong>der</strong> frühen Neuzeit (Forschungen zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong>, Abt. A:<br />

Abhandlungen, Bd. 20), Hannover 2008.<br />

Otto Peterka, Rechtgeschichte <strong>der</strong> Böhmischen Län<strong>der</strong>. Darmstadt 1965.<br />

Josef Petráň (Hrsg.), Děj<strong>in</strong>y Československa I. (do roku 1648) [Geschichte<br />

<strong>der</strong> Tschechoslowakei I. (bis 1648)]. Praha 1990.<br />

Walter PilliCH, Jüdische Goldschmiede unter Kaiser Rudolf II, ZGJ IV, Nr.<br />

2 / 3 (1967), S. 79 – 82.<br />

Otto PlaCHt, České daně [<strong>Die</strong> böhmischen Steuer] 1517 – 1652. Prag 1924.<br />

Jaroslav Prokeš, Úřední antisemitismus a pražské ghetto v době<br />

pobělohorské [Der <strong>am</strong>tliche Antisemitismus und das <strong>Prager</strong> Ghetto <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> nach <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg], Rsdž I, (1929), S. 41 – 224.<br />

Lenka Prudková, Recepce judaik v měšťanském prostředí na pozadí<br />

předbělohorské tištěné produkce [<strong>Die</strong> Rezeption <strong>der</strong> Judaica im<br />

bürgerlichen Milieu <strong>vor</strong> dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> gedruckten Produktion<br />

<strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg], Miscellanea oddělení<br />

rukopisů a starých tisků 15, 1998, S. 162 – 181.<br />

˙ 311˙


˙312˙<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Alexandr Putík (Ed.), Cesta života. Rabi Jehuda Leva ben Becalel kol<br />

1525 – 1609. Praha 2009 und die engl. Ausgabe, <strong>der</strong>s. (Ed.), Path of<br />

Life. Rabbi Judah Loew ben Bezalel (ca.1525 – 1609). Prague 2009.<br />

Michael raCHmutH, Zur Wirtschaftsgeschichte <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>, JbGGJČ V,<br />

(1933), S. 9 – 78.<br />

Wilhelm rausCH, Handel an <strong>der</strong> Donau I. <strong>Die</strong> Geschichte <strong>der</strong> L<strong>in</strong>zer<br />

Märkte im Mitelalter. L<strong>in</strong>z 1969.<br />

Ders., Jahrmärkte, Messen und Stadtentwicklung <strong>in</strong> den habsburgischen<br />

Län<strong>der</strong>n Österreichs. In: Peter joHanek-He<strong>in</strong>z stooB (Hrsg.),<br />

Europäische Messen und Märktesysteme <strong>in</strong> Mittelalter und Neuzeit.<br />

Städteforschung Reihe A, Bd. 39. Köln-Weimar-Wien 1996, S. 171 – 187.<br />

Peter rausCHer, Kaiser und Reich, <strong>Die</strong> Reichstürkenhilfen von Ferd<strong>in</strong>and<br />

I. bis zum Beg<strong>in</strong>n des „Langen Türkenkriegs“ (1548 – 1593). In:<br />

Friedrich edelmayer – Maximilian lanz<strong>in</strong>ner – Peter rausCHer (Hgg.),<br />

F<strong>in</strong>anzen und Herrschaft. Materielle Grundlagen fürstlicher Politik <strong>in</strong><br />

den habsburgischen Län<strong>der</strong>n und im Heiligen Römischen Reich im<br />

16. Jahrhun<strong>der</strong>t (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische<br />

Geschichtsforschung 38), Wien-München 2003, S. 45 – 83.<br />

<strong>der</strong>s., Zwischen Stände und Gläubigern. <strong>Die</strong> kaiserlichen F<strong>in</strong>anzen unter<br />

Ferd<strong>in</strong>and I. und Maximilian II. (1556 – 1576). Wien-München 2004.<br />

<strong>der</strong>s., Wi<strong>der</strong>spenstige K<strong>am</strong>merknechte. <strong>Die</strong> kaiserlichen Maßnahmen zur<br />

Erhebung von „Kronsteuer“ und „Goldenem Opferpfennig“ <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Frühen Neuzeit. In: Aschkenas. <strong>Zeit</strong>schrift für Geschichte und Kultur<br />

<strong>der</strong> <strong>Juden</strong> 14 (2004), S. 313 – 363<br />

<strong>der</strong>s., Fe<strong>in</strong>de <strong>der</strong> Städte, <strong>Die</strong>ner des Adels? <strong>Die</strong> Entwicklung jüdischer<br />

Siedlungen <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>österreich (16. – 17. Jahrhun<strong>der</strong>t). In: Rolf<br />

KIESSLING – Peter rausCHer – Stefan roHrBaCHer – Barbara<br />

staud<strong>in</strong>ger (Hgg.), Räume und Wege. Jüdische Geschichte im Alten<br />

Reich 1300 – 1800 (= Colloquia Augustana, Bd. 25). Berl<strong>in</strong> 2007,<br />

S. 47 – 78.<br />

<strong>der</strong>s, E<strong>in</strong> dreigeteilter Ort: <strong>Die</strong> Wiener <strong>Juden</strong> und ihre Beziehungen zu<br />

Kaiserhof und Stadt <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> des Ghettos (1625 – 1670). In: Susanne<br />

Claud<strong>in</strong>e Pils – Jan Paul nie<strong>der</strong>korn (Hgg.), E<strong>in</strong> zweigeteilter Ort?<br />

Hof und Stadt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frühen Neuzeit (= Forschungen und Beiträge<br />

zur Wiener Stadtgeschichte, Bd. 44). Innsbruck-Wien-Bozen 2005,<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

S. 87 – 120 Rotraud ries, Alte Herausfor<strong>der</strong>ungen unter neuen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen? Zur politischen Rolle <strong>der</strong> Elite <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Juden</strong>schaft<br />

des 16. und beg<strong>in</strong>nenden 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts. In: Sab<strong>in</strong>e Hödl – Peter<br />

rausCHer – Barbara staud<strong>in</strong>ger (Hrsg.), Hofjuden und Landjuden.<br />

Jüdisches Leben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frühen Neuzeit. Berl<strong>in</strong>-Wien 2004, S. 91 – 141.<br />

Jaroslav rokyCana, <strong>Die</strong> Privilegien für Gerson Impressor und se<strong>in</strong>e Söhne,<br />

JbGGJČ, 1933, S. 439 – 441.<br />

Roman ryBarski, Handel i polityka handlowa Polski w XVI stuleciu [Der<br />

Handel und die Handelspolitik <strong>in</strong> Polen im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t]. Warsawa<br />

1958.<br />

Antonín ryBiČka, Marek Mardochej Mayzl, žid pražský [Der <strong>Prager</strong> Jude<br />

Markus Mordechai Meisl], Lumír I, (1858), S. 278f.<br />

Ignacy sCHiPer, Dzieje handlu żydowskiego na ziemiach polskich<br />

[Geschichte des jüdischen Handels <strong>in</strong> Polen]. Warsawa 1937 (Repr<strong>in</strong>t:<br />

Krakow 1990).<br />

He<strong>in</strong>rich sCHnee, <strong>Die</strong> Hoff<strong>in</strong>anz und <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>ne Staat. Bd.3. Berl<strong>in</strong> 1955.<br />

Helga sCHultz, Handwerker, Kaufleute, Bankiers – Wirtschaftsgeschichte<br />

Europas <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frühen Neuzeit. Frankfurt / Ma<strong>in</strong>1997.<br />

Ferd<strong>in</strong>and seiBt (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> den böhmischen Län<strong>der</strong>n, München-<br />

Wien 1983.<br />

Käthe sPiegel, <strong>Die</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> zur <strong>Zeit</strong> des Dreissigjährigen Krieges. In:<br />

S<strong>am</strong>uel ste<strong>in</strong>Herz, <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Prag. Prag 1927, S. 107 – 186.<br />

Janusz sPyra, Żydzi na Śląsku Austriackim (1742 – 1918). Od tolerowanych<br />

Żydów do żydowskiej gm<strong>in</strong>y vyznaniowej [<strong>Die</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Österreichisch<br />

Schlesien (1742 – 1918)]. Katowice 2005.<br />

S<strong>am</strong>uel ste<strong>in</strong>Herz (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Prag. Prag 1927.<br />

Barbara staud<strong>in</strong>ger, <strong>Juden</strong> <strong>am</strong> Reichshofrat. Jüdische Rechtsstellung und<br />

<strong>Juden</strong>fe<strong>in</strong>dschaft <strong>am</strong> Beispiel <strong>der</strong> österreichischen, böhmischen und<br />

mährischen <strong>Juden</strong> 1559 – 1670. Dissertation. Wien 2002.<br />

dies., Gelangt an eur kayserliche Majestät me<strong>in</strong> allerun<strong>der</strong>thenigistes<br />

Bitten. Handlungsstrategien <strong>der</strong> jüdischen Elite <strong>am</strong> Reichshofrat im<br />

16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>t. In: Sab<strong>in</strong>e Hödl – Peter rausCHer – Barbara<br />

staud<strong>in</strong>ger (Hrsg.), Hofjuden und Landjuden. Jüdisches Leben <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Frühen Neuzeit. Berl<strong>in</strong>-Wien 2004, S. 143 – 183.<br />

˙ 313˙


Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

dies., <strong>Die</strong> Reichshofratsakten als Quelle zur Geschichte <strong>der</strong><br />

Josef teige, Sezn<strong>am</strong>y měšťanů pražských I. Staré Město (1551 – 1620)<br />

österreichischen und böhmischen Län<strong>der</strong> im 16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

[Verzeichnisse <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> Bürger I. <strong>Prager</strong> Altstadt]. Almanach<br />

In: Josef Pauser – Mart<strong>in</strong> sCHeutz – Thomas W<strong>in</strong>kelBauer (Hrsg.),<br />

královského hlavního města Prahy 8, 1905, S. 70f.<br />

Quellenkunde <strong>der</strong> Habsburgermonarchie (16. – 18. Jahrhun<strong>der</strong>t). E<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong>s., Základy starého místopisu pražského II [Grundzüge <strong>der</strong> alten <strong>Prager</strong><br />

˙314˙ exemplarisches Handbuch. Wien-München 2004 (Mitteilungen<br />

Topographie]. Praha 1915.<br />

˙ 315˙<br />

des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg. Bd. 44),<br />

Josef teige – Ignát Herrmann – Zikmund W<strong>in</strong>ter, Das <strong>Prager</strong> Ghetto. Praha<br />

S. 327 – 336.<br />

1903.<br />

dies., Von Silberhändlern und Münzjuden <strong>Juden</strong> an <strong>der</strong> kaiserlichen Münze<br />

Helmut teufel, <strong>Die</strong> L<strong>in</strong>z-Kremser Affäre. E<strong>in</strong> mährisch-österreichischer<br />

im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t, Jüdische Kulturzeitschrift David. (www.david.juden.<br />

Handelskrieg zu Beg<strong>in</strong>n des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts. In: Mitteilungen des<br />

at/) (letzter Zugriff 20.09.2010).<br />

Kremser Stadtarchivs 21 / 22, (1981 / 82), S. 65 – 85.<br />

dies., In puncto Debiti – Jüdische Geldleiher<strong>in</strong>nen <strong>am</strong> Reichshofrat. In:<br />

Michael toCH, <strong>Die</strong> jüdische Frau im Erwerbsleben des Spätmittelalters.<br />

Siegrid WestPHal (Hrsg.), In eigener Sache. Frauen <strong>vor</strong> den höchsten<br />

In: Julius CarleBaCH (Hrsg.), Zur Geschichte <strong>der</strong> jüdischen Frau <strong>in</strong><br />

Gerichten des Alten Reiches. Köln-Weimar-Wien 2005, S. 153 – 180.<br />

Deutschland. Berl<strong>in</strong> 1993, S. 37 – 48.<br />

dies., „Gantze Dörffer voll <strong>Juden</strong>“. <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>österreich 1496 – 1670.<br />

<strong>der</strong>s., <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong> im mittelalterlichen Reich. München 1998 (Enzyklopädie<br />

Wien 2005 (Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>österreich von den<br />

deutscher Geschichte (Edg) 44.<br />

Anfängen bis 1945, Bd. 2)<br />

<strong>der</strong>s., Spätmittelalterliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen jüdische Existenz: <strong>Die</strong><br />

dies., <strong>Die</strong> Resolutionsprotokolle des Reichshofrats als Quelle zur jüdischen<br />

Verfolgungen. In: Sab<strong>in</strong>e Hödl – Peter rausCHer – Barbara staud<strong>in</strong>ger<br />

Geschichte. In: Anette Baumann – Siegrid WestPHal – Stephan<br />

(Hrsg.), Hofjuden und Landjuden. Jüdisches Leben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frühen<br />

WendeHorst – Stefan eHrenPreis (Hgg.), Prozeßakten als Quelle. Neue<br />

Neuzeit. Berl<strong>in</strong>-Wien 2004, S. 19 – 64.<br />

Ansätze zur Erforschung <strong>der</strong> Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich.<br />

Wáclav Wladivoj tomek, Dějepis města Prahy [Geschichte <strong>der</strong> Stadt Prag].<br />

Köln-Weimar-Wien 2001 (Quellen und Forschungen zur Höchsten<br />

Bd. I-XII. Praha 1855 – 1901.<br />

Gerichtsbarkeit im Alten Reich 37), S. 119 – 140.<br />

<strong>der</strong>s., Základy starého místopisu pražského [Grundzüge <strong>der</strong> alten <strong>Prager</strong><br />

dies., Nur <strong>am</strong> Rande <strong>der</strong> Gesellschaft? <strong>Die</strong> jüdische M<strong>in</strong><strong>der</strong>heit zwischen<br />

Topographie]. Praha 1865.<br />

Abgrenzung und Integration im frühneuzeitlichen Österreich. In:<br />

Peter traWniCek, Münzjuden unter Ferd<strong>in</strong>and II. Nach den Akten des<br />

Evel<strong>in</strong>e Brugger – Birgit Wiedl (Hrsg.), E<strong>in</strong> Thema – zwei Perspektiven.<br />

Hofk<strong>am</strong>merarchivs <strong>in</strong> Wien. Kiel 2010.<br />

<strong>Juden</strong> und Christen <strong>in</strong> Mittelalter und Frühneuzeit. Innsbruck 2007,<br />

Václav urfus, Právo, úvěr a lichva v m<strong>in</strong>ulosti. Uvolnění úvěrových vztahů<br />

S. 67 – 89.<br />

na přechodu od feudalismu ke kapitalismu a právní věda recipovaného<br />

Jiř<strong>in</strong>a šed<strong>in</strong>ová, Ke 450. výročí narození Davida Ganse [Zum 450.<br />

římského práva [Recht, Kredit und Wucher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit. <strong>Die</strong><br />

Geburtstag Davids Gans], Židovská ročenka 1991 – 1992, S. 47 – 51.<br />

Lockerung <strong>der</strong> Kredit-Verhältnisse auf dem Weg vom Feudalismus zum<br />

dies., Židovské ženy v Praze v 16. – 18. století [<strong>Die</strong> <strong>Prager</strong> jüdischen Frauen<br />

Kapitalismus und die Rechtswissenschaft des rezipierten römischen<br />

im 16. – 18. Jahrhun<strong>der</strong>t], Documenta Pragensia XIII. Praha 1996,<br />

Rechtes]. Brno 1975.<br />

S. 91 – 100.<br />

<strong>der</strong>s., Právo a obchod ve Vratislavi před válkou třicetiletou a po ní [Das<br />

dies., Czech History as Reflected <strong>in</strong> the Historical Work by David Gans,<br />

Recht und Handel <strong>in</strong> Breslau <strong>vor</strong> und nach dem Dreißigjährigen Krieg],<br />

JB VIII, 1972, Nr.2, S. 74–83.<br />

Slezský sborník 61, (1963), S. 451f.


Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Josef válka, Hospodářská politika feudálního velkostatku na<br />

<strong>der</strong>s., (Hrsg.), Stavovský odboj roku 1547. První krize habsburské<br />

předbělohorské Moravě [<strong>Die</strong> Wirtschaftspolitik des adeligen<br />

monarchie [Der Ständeaufstand des Jahres 1547. <strong>Die</strong> erste Krise <strong>der</strong><br />

Großgrundbesitzes <strong>in</strong> Mähren <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg]. Praha<br />

Habsburgermonarchie], Pardubice-Praha 1999.<br />

1962.<br />

<strong>der</strong>s, Frühkapitalismus und Steuerwesen <strong>in</strong> Böhmen (1526 – 1648). In:<br />

˙316˙ <strong>der</strong>s., Děj<strong>in</strong>y Moravy II. Morava reformace, renesance a baroka [Geschichte<br />

Anzeiger <strong>der</strong> philosophisch-historischen Klasse, Österreichische<br />

˙ 317˙<br />

Mährens II. Mähren <strong>der</strong> Reformation, <strong>der</strong> Renaissance und des Barocks].<br />

Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, 137. Jahrgang, 2002, S. 167 – 182.<br />

Brno 1995.<br />

<strong>der</strong>s., Od českého tolaru ke světovému dolaru. Zrození tolaru a jeho<br />

Guiseppe veltri, Kaiser Rudolf II. und se<strong>in</strong> Bankier Miska Meyzl: Zur<br />

cesta v evropském a světovém peněžním oběhu 16. – 20.století [Vom<br />

Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Prag an <strong>der</strong> Schwelle zum 17. Jahrhun<strong>der</strong>t. In:<br />

böhmischen Taler zum weltweiten Dollar. <strong>Die</strong> Geburt des Talers<br />

<strong>der</strong>s., <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Renaissance (Studies <strong>in</strong> European Judaism), Leiden<br />

und se<strong>in</strong> Weg im europäischen und weltweiten Geldumlauf im<br />

2001, S. 233 – 255.<br />

16. – 20. Jahrhun<strong>der</strong>t]. [O.o.] 2003.<br />

Milada vilímková, <strong>Die</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>stadt. Prag 1990.<br />

<strong>der</strong>s., Landesf<strong>in</strong>anzen und Währung <strong>in</strong> Böhmen: F<strong>in</strong>anz- und<br />

Karl voCelka, <strong>Die</strong> politische Propaganda Kaiser Rudolfs II. (1576 – 1612).<br />

Münzpolitik im Spannungsfeld von Ständen und Königtum während<br />

Wien 1981.<br />

<strong>der</strong> Regierung Ferd<strong>in</strong>ands I. und Maximilians II. In: Friedrich<br />

<strong>der</strong>s., Rudolf II. und se<strong>in</strong>e <strong>Zeit</strong>. Köln-Graz 1985.<br />

edelmayer – Maximilian lanz<strong>in</strong>ner – Peter rausCHer (Hrsg.),<br />

Hana volavková, Zmizelá Praha 3: Židovské město pražské [Das<br />

F<strong>in</strong>anzen und Herrschaft. Materielle Grundlagen fürstlicher Politik <strong>in</strong><br />

verschwundene Prag 3: <strong>Die</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>stadt]. Praha 1947.<br />

den habsburgischen Län<strong>der</strong>n und im Heiligen Römischen Reich im<br />

Joseph volf, Geschichte des Buchdruckes <strong>in</strong> Böhmen und Mähren bis 1848.<br />

16. Jahrhun<strong>der</strong>t. Wien-München 2003, S. 186 – 214.<br />

Weimar 1928.<br />

<strong>der</strong>s., Od pražského groše ke koruně české. (Průvodce děj<strong>in</strong><strong>am</strong>i peněz<br />

Miloslav volf, Nást<strong>in</strong> správy české berně v době předbělohorské [Umriss<br />

v českých zemích) [Vom <strong>Prager</strong> Groschen zur tschechischen Krone.<br />

<strong>der</strong> böhmischen Steuerverwaltung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong><br />

(Führer durch die Geldgeschichte <strong>in</strong> den böhmischen Län<strong>der</strong>n)]. Praha<br />

Weißen Berg]. In: Sněmy České od léta 1526 až po naši dobu. [<strong>Die</strong><br />

2004.<br />

böhmische Landtage vom Jahre 1526 bis <strong>in</strong> unsere <strong>Zeit</strong>]. Archiv země<br />

<strong>der</strong>s., Velké děj<strong>in</strong>y zemí Koruny české [Große Geschichte <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

České XI, 2. Teil, Heft 1, Praha 1941, S. 1 – 175.<br />

Böhmischen Krone], Bd. VII, 1526 – 1618. Praha-Litomyšl 2005.<br />

<strong>der</strong>s., Královský důchod a úvěr v XVI. stol. [Das königliche E<strong>in</strong>kommen<br />

<strong>der</strong>s., Říšské sněmy a jejich vliv na historický vývoj zemí Koruny české<br />

und Kredit im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t],ČČH 48 – 49, 1947 – 48, S. 119 – 171.<br />

v letech 1526 – 1618 [<strong>Die</strong> Reichstage und ihr E<strong>in</strong>fluß auf die historische<br />

<strong>der</strong>s., D<strong>vor</strong>ská komora a české f<strong>in</strong>ance před Bílou horou a po ní [<strong>Die</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> <strong>der</strong> böhmischen Krone <strong>in</strong> den Jahren<br />

Hofk<strong>am</strong>mer und die böhmische F<strong>in</strong>anzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vor</strong> und nach <strong>der</strong><br />

1526 – 1618]. Pardubice 2005.<br />

<strong>Schlacht</strong> <strong>am</strong> Weißen Berg] (1610 – 1640), SAP 30 (1980), S. 62 – 109.<br />

<strong>der</strong>s., Stříbro v evropském peněžním oběhu 16. – 17.století [Silber im<br />

Petr <strong>vor</strong>el, Páni z Pernštejna (Vzestup a pád rodu zubří hlavy v děj<strong>in</strong>ách<br />

europäischen Geldumlauf des 16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts]. 1472 – 1717.<br />

Čech a Moravy) [<strong>Die</strong> Herren von Pernste<strong>in</strong>. Aufstieg und Fall des<br />

Praha 2009.<br />

Geschlechts mit dem Auerochsenkopf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschichte Böhmens und<br />

Bernhard WaCHste<strong>in</strong>, Wer s<strong>in</strong>d die <strong>Prager</strong> Munk im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t? ZGJD<br />

Mährens]. Praha 1999.<br />

I, (1929), S. 141 – 151.<br />

Thomas W<strong>in</strong>kelBauer, Krise <strong>der</strong> Aristokratie? Zum Strukturwandel des<br />

Adels <strong>in</strong> den böhmischen und nie<strong>der</strong>österreichischen Län<strong>der</strong>n. In:


Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 100<br />

<strong>der</strong>s., Zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Schlesien, ZGJD 4, (1890), S. 184 – 186.<br />

(1992), S. 328 – 353.<br />

<strong>der</strong>s., Zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Österreich IV. Der Prozeß Meisel,<br />

<strong>der</strong>s., Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mähren und Österreich: Aspekte<br />

ZGJD, 2, (1888), S. 172–181.<br />

e<strong>in</strong>es Jahrtausends geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>er Geschichte (Referate des Symposiums<br />

Renata Żurkowa, Handel książką Żydów krakowskich w pierwszej poŀowie<br />

˙318˙ „Verb<strong>in</strong>dendes und Trennendes an <strong>der</strong> Grenze III“ vom 24. bis<br />

XVII w. [Der Bücherhandel <strong>der</strong> Krakauer <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> 1.Hälfte des ˙ 319˙<br />

27. Oktober 1992 <strong>in</strong> Zwettl). Horn-Waidhofen a.d. Thaya 1993.<br />

17. Jahrhun<strong>der</strong>ts], Rocznik Biblioteki Polskiej Akademii Nauk w<br />

<strong>der</strong>s., „Das Geld est sanguis corporis politici“. Notizen zu den F<strong>in</strong>anzen <strong>der</strong><br />

Habsburger und zur Bedeutung des Geldes im 16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Krakowie 35, (1990), S. 5 – 37.<br />

In: Wolfgang Häusler (Hrsg.), Geld. 800 Jahre Münzstätte Wien. Wien<br />

1994, S. 143 – 159.<br />

Pläne <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>stadt<br />

<strong>der</strong>s., Nervus Belli Bohemici. <strong>Die</strong> f<strong>in</strong>anziellen H<strong>in</strong>tergründe des Scheiterns<br />

O. B. klauser, Rekonstruktion vom Plan <strong>der</strong> <strong>Juden</strong>stadt Prag nach 1689<br />

des Ständeaufstands <strong>der</strong> Jahre 1618 bis 1620, FHB 18, (1997),<br />

(drei verschiedene Fassungen).<br />

S. 173 – 223.<br />

Karel kucHař, Plán Starého a Židovského města pražského [Der Plan <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong>s., Ständefreiheit und Fürstenmacht. Län<strong>der</strong> und Untertanen des<br />

<strong>Prager</strong> Altstadt und <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>stadt]. Praha 1971.<br />

Hauses Habsburg im konfessionellen <strong>Zeit</strong>alter (Österreichische<br />

František A. L. Herget, <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong>stadt auf dem Plan <strong>der</strong> Hauptstadt Prag<br />

Geschichte 1522 – 1699), 1 – 2. Wien 2003.<br />

von 1790.<br />

Zikmund W<strong>in</strong>ter, Děj<strong>in</strong>y řemesel a obchodu v Čechách v XIV. – XV.<br />

Alfred Hurtig, Polohopisný plán královského hlavního města Prahy [Der<br />

století [Geschichte des Handwerks und Handels <strong>in</strong> Böhmen im<br />

Situationsplan <strong>der</strong> königlichen Stadt Prag]. Praha 1891.<br />

14. – 15. Jahrhun<strong>der</strong>t]. Praha 1906.<br />

Der Plan <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>stadt nach <strong>der</strong> Katastervermessung von 1842 und<br />

<strong>der</strong>s., Kulturní obraz českých měst. Život veřejný mezi r. 1420 – 1620 [E<strong>in</strong>e<br />

<strong>der</strong> Karte des jüdischen Museums zu Prag, mit Ergänzungen zum<br />

Kulturbild <strong>der</strong> böhmischen Städte. Öffentliches Leben zwischen den<br />

Regulierungsplan von 1895.<br />

Jahren 1420 – 1620]. Bd. I. Praha 1890, S. 355 – 385.<br />

František rouBík – Karel kucHař – J. Hlavsa, Der <strong>Prager</strong> Plan von J.<br />

<strong>der</strong>s., Řemeslnictvo a živnosti XVI. věku v Čechách (1526 – 1620)<br />

Jüttner 1816. Praha 1972.<br />

[Handwerker und Gewerbe <strong>in</strong> Böhmen im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Jan Ferd<strong>in</strong>and sCHor, Vermessung <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>stadt nach dem Brand<br />

(1526 – 1620)]. Praha 1909.<br />

von 1754.<br />

Marc<strong>in</strong> wodŻ<strong>in</strong>ski – Janusz sPyra (Hrsg.), Jews <strong>in</strong> Silesia. Cracow 2001.<br />

Wladivoj Wenzl tomek, Mapy staré Prahy [<strong>Die</strong> Stadtpläne des alten Prags].<br />

Marc<strong>in</strong> wodŻ<strong>in</strong>ski, Vybraná literatura k děj<strong>in</strong>ám Židů v rakouském a<br />

Praha 1865.<br />

českém Slezsku [Ausgewählte Literatur zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> im<br />

M. Unger, Der Plan <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> Altstadt von 1628 – 1635.<br />

österreichischen und tschechischen Schlesien]. In: Janusz Spyra – Marc<strong>in</strong><br />

Václav vojtíšek, Staré plány židovského města [<strong>Die</strong> alten Pläne <strong>der</strong> <strong>Prager</strong><br />

wodŻ<strong>in</strong>ski (Hrsg.), Židé ve Slezsku. Studie k děj<strong>in</strong>ám Židů ve Slezsku<br />

<strong>Juden</strong>stadt], ČŽK 1911, S. 28f.;<br />

[<strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Schlesien. Studie zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Schlesien].<br />

Václav vojtíšek, O rozšíření židovského města pražského r. 1622 a 1623<br />

Český Těšín 2001, S. 158 – 196.<br />

[Über die Erweiterung <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>stadt <strong>in</strong> den Jahren 1622 und<br />

Gersohn Wolf, Zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> Österreich. Verzeichniß <strong>der</strong><br />

<strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>, ihrer Frauen, K<strong>in</strong><strong>der</strong> und <strong>Die</strong>nstboten im Jahre 1546,<br />

ZGJD 1, (1886), S. 177 – 189.<br />

1623], ČŽK 1915, S. 32f.


Anhang<br />

10. Anhang<br />

AMP Archiv hlavního města Prahy [Archiv <strong>der</strong><br />

Hauptstadt Prag]<br />

Anm. Anmerkung<br />

BD I, BD II Bohumil BONDY – František DVORSKÝ (Hrsg.),<br />

K historii židů v Čechách, na Moravě a<br />

v Slezsku. 906 až 1620, I. (906 až 1576), II. (1577<br />

až 1620), Praha 1906.<br />

ČČH Český časopis historický<br />

ČČM Časopis českého muzea<br />

ČŽK Český židovský kalendář<br />

Ebd. ebenda<br />

FHB Folia historica bohemica<br />

fl. mähr. Gulden mährisch<br />

fl. rhe<strong>in</strong>. Gulden rhe<strong>in</strong>isch<br />

fl. ung. Gulden ungarisch<br />

gr. alb. weiße Groschen<br />

gr. böhm. Böhmischer Groschen<br />

gr. meiß. Meißener Groschen<br />

HKA Hofk<strong>am</strong>merarchiv (Wien)<br />

JbGGJČ Jahrbuch <strong>der</strong> Gesellschaft für Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Čechoslovakischen Republik<br />

JB Judaica Bohemiae<br />

kr. Kreuzer<br />

LAJ Liber albus Judeorum<br />

JMP Jüdisches Museum <strong>in</strong> Prag<br />

NA Prag Národní Archiv v Praze [Nationalarchiv <strong>in</strong> Prag]<br />

10.1 Verzeichnis <strong>der</strong> Abkürzungen<br />

NP Bestand Nejvyšší pražské pukrabství [Das Oberste<br />

<strong>Prager</strong> Burggrafen<strong>am</strong>t]<br />

˙320˙<br />

AČ Archiv český<br />

PSH Pražský sborník historický<br />

˙ 321˙<br />

RSDŽČ Ročenka Společnosti pro děj<strong>in</strong>y židů v ČSR<br />

(vgl. JbGGJČ)<br />

SAK Archiwum Państwowe v Krakowie [Staatsarchiv <strong>in</strong><br />

Krakau]<br />

SAMV Sborník Archívu M<strong>in</strong>isterstva vnitra republiky<br />

Československé<br />

SAP Sborník archivních prací<br />

SH Sborník historický<br />

Sß. gr. böhm. Schock Böhmischer Groschen<br />

Sß. gr. meiß. Schock Meißener Groschen<br />

ZGJ <strong>Zeit</strong>schrift für die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong><br />

ZGJČ <strong>Zeit</strong>schrift für Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tschechoslowakei<br />

ZGJD <strong>Zeit</strong>schrift für Geschichte <strong>der</strong> <strong>Juden</strong> <strong>in</strong><br />

Deutschland<br />

Anhang


˙322˙<br />

Anhang<br />

10.2 Verzeichnis <strong>der</strong> Tabellen<br />

Tabellen<br />

Tabelle Nr. 1 <strong>Die</strong> <strong>Juden</strong>steuer <strong>in</strong> Böhmen (1593 – 1620) S. 87<br />

Tabelle.Nr. 2 <strong>Die</strong> Steuere<strong>in</strong>kommen aus <strong>der</strong> Buchhaltung des<br />

Höchsten Steuer<strong>am</strong>ts des Königreichs Böhmen (1596) S. 89<br />

Tabelle Nr. 3 <strong>Die</strong> Darlehen des Markus Mordechai<br />

Meisls an den Kaiser S. 152<br />

Tabelle Nr. 4 Kredit <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> an den Kaiser (1615) S. 159<br />

Tabelle Nr. 5 Schulden <strong>der</strong> Maria d. J. von Pernste<strong>in</strong> und Lara<br />

bei <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong> 1593 – 1598 S. 163<br />

Tabelle Nr. 6 We<strong>in</strong>import <strong>in</strong> die <strong>Prager</strong> Altstadt (1618) S. 240<br />

Tabelle Nr. 7 <strong>Die</strong> Vermögensstruktur <strong>der</strong> <strong>Prager</strong> <strong>Juden</strong>geme<strong>in</strong>de<br />

nach dem Steuerregister 1540 S. 269


Index<br />

Orte<br />

Nicht aufgenommen wurde <strong>der</strong> Ortsn<strong>am</strong>e Prag.<br />

Adlerkosteletz tsch. Kostelec nad Orlicí 196<br />

Antwerpen franz. Anvers 103, 115, 206, 208<br />

Augsburg 183, 198<br />

Auspitz tsch. Hustopeče 191<br />

Austerlitz tsch. Slavkov u Brna 70, 188, 212<br />

B<strong>am</strong>berg 52<br />

Bend<strong>in</strong> poln. Będz<strong>in</strong> 216<br />

Benatek an <strong>der</strong> Iser tsch. Benátky nad Jizerou 196<br />

Berl<strong>in</strong> 70<br />

Bezděkov 187<br />

Bisenz tsch. Bzenec 70<br />

Bologna 213, 214, 231<br />

Boskowitz tsch. Boskovice 70, 188<br />

Brandeis tsch. Brandýs nad Labem 188<br />

Brandenburg 198, 270<br />

Braunau tsch. Broumov 64, 196<br />

Bremen 103, 198, 233<br />

Breslau poln. Wrocław 199, 200, 204, 217, 289<br />

Brest 190<br />

Breznicz tsch. Březnice 188<br />

Brozan tsch. Brozany 191<br />

Brügge fläm. Brugge, franz. Bruges 103<br />

Brünn tsch. Brno 207<br />

Brüssel fläm. Brussel, franz. Bruxelles 172, 173<br />

Brüx tsch. Most 117, 250


˙324˙<br />

Anhang<br />

Bud<strong>in</strong> tsch. Budyně nad Ohří 191<br />

Budweis tsch. České Budějovice 52, 131, 200, 207, 214<br />

Chlumetz tsch. Chlumec 234<br />

Cremona 262<br />

Czenstochowa poln. Częstochowa 201<br />

Danzig poln. Gdańsk 199, 201<br />

Deutschbrod tsch. Havlíčkův Brod 220<br />

Eisenstadt 52<br />

Elbkosteletz tsch. Kostelec nad Labem 191<br />

Elbogen tsch. Loket 245<br />

Florenz italien. Firenze 102, 184, 199, 213, 214, 231<br />

Frankfurt <strong>am</strong> Ma<strong>in</strong> 47, 51, 55, 70, 103, 185, 198, 200, 206, 208, 227, 289<br />

Frankfurt an <strong>der</strong> O<strong>der</strong> 198, 200, 204<br />

Freiberg 184<br />

Friedberg 70<br />

Fulda 70<br />

G<strong>am</strong><strong>in</strong>g 213<br />

Genua italien. Genova 102<br />

Gewitsch tsch. Jevíčko 188, 212<br />

Glogau poln. Głogów 189, 199, 200<br />

Görlitz poln. Zgorzelec 199, 200<br />

Groß Meseritsch tsch. Velké Meziříčí 196<br />

H<strong>am</strong>burg 103, 183, 185, 198, 205<br />

Hohe Maut tsch. Vysoké Mýto 220, 223<br />

Holleschau tsch. Holešov 70<br />

Hotzenplotz tsch. Osoblaha 46<br />

Iglau tsch. Jihlava 52, 207, 242, 244<br />

Innsbruck 214<br />

Jägerndorf tsch. Krnov 46<br />

Jaroslau rusisch Jaroslawl 189, 199, 204<br />

Jerusalem 274<br />

Jistebnitz tsch. Jistebnice 191<br />

Jitsch<strong>in</strong> tsch. Jičín 281<br />

Jungbunzlau tsch. Mladá Boleslav 131, 196, 200, 281, 223<br />

K<strong>am</strong>enez-Podolsk poln. K<strong>am</strong>ieniec Podolski 199<br />

Anhang<br />

Kazimierz (Krakau) 54, 188<br />

Klattau tsch. Klatovy 196, 223<br />

Kol<strong>in</strong> tsch. Kolín nad Labem 216<br />

Köln 216<br />

Komotau tsch. Chomutov 216<br />

Königgrätz tsch. Hradec Králové 216<br />

Krakau poln. Kraków 188, 189, 195, 199-204, 217,<br />

226-228, 259, 260, 262, 272, 274, 289<br />

Krems 199, 200, 207, 210<br />

Kremsier tsch. Kroměříž 188, 212,<br />

Kuttenberg tsch. Kutná Hora 196, 216, 223, 242, 244, 245, 250<br />

Laun tsch. Louny 52, 196<br />

Leipnik tsch. Lipník nad Bečvou 188<br />

Leipzig 185, 198, 199, 200, 204, 205, 248, 289<br />

Leitmeritz tsch. Litoměřice 59, 63, 64, 188, 196, 223, 237<br />

Leitomischl tsch. Litomyšl 191, 241<br />

Lemberg ukra<strong>in</strong>. Lwiw, poln. Lwów 189, 199, 204, 226<br />

Leobschütz poln. Głubczyce 46<br />

Lieben tsch. Libeň (Prag) 255, 256<br />

L<strong>in</strong>z 199, 200, 207, 210, 214, 289<br />

Lissabon port. Lisboa 183<br />

London 103, 183,<br />

Lübeck 103, 198<br />

Lubl<strong>in</strong> 189, 199, 200, 204, 226<br />

Mantua italien. Mantova 184, 189, 200, 213<br />

Marchegg 52<br />

Melnik tsch. Mělník 237<br />

Memm<strong>in</strong>gen 198<br />

M<strong>in</strong>sk 226<br />

Mohacs 57<br />

Neapel italien. Napoli 183<br />

Neisse poln. Nysa 46, 216<br />

Neubydžow tsch. Nový Bydžov 191<br />

Neuhaus tsch. J<strong>in</strong>dřichův Hradec 196, 212, 223<br />

Neuraußnitz tsch. Rousínov 50, 188<br />

˙ 325˙


˙326˙<br />

Anhang<br />

Nikolsburg tsch. Mikulov 50, 70, 188, 200<br />

Nimburg tsch. Nymburk 196, 200, 223<br />

Nördl<strong>in</strong>gen 198<br />

Nowy Korczyn 202<br />

Nürnberg 52, 103, 183, 198, 200, 208<br />

Ofen ungar. Buda 50, 52, 61, 62, 80, 129, 130<br />

Olkusz 201, 204, 215, 216, 217<br />

Olmütz tsch. Olomouc 207<br />

Opatów 202<br />

Opponitz 213<br />

Padua italien. Padova 261<br />

Pardubitz tsch. Pardubice 101, 191, 247<br />

Paris 183<br />

Passau 52<br />

Patzau tsch. Pacov 212<br />

Petschau tsch. Bečov nad Teplou 245<br />

Pilgr<strong>am</strong>s tsch. Pelhřimov 191<br />

Pilsen tsch. Plzeň 52, 131, 196, 200<br />

Płock 189<br />

Pohrlitz tsch. Pohořelice 188<br />

Polna tsch. Polná 196<br />

Posen poln. Poznań 199, 262, 274<br />

Preßburg slowak. Bratislava 172<br />

Pibrans tsch. Příbr<strong>am</strong> 191, 247<br />

Proßnitz tsch. Prostějov 70, 188, 212, 259<br />

Rábí 187<br />

Rakownik tsch. Rakovník 196<br />

Raudnitz an <strong>der</strong> Elbe tsch. Roudnice nad Labem 52, 207, 234, 237, 248<br />

Ravensburg 198<br />

Regensburg 52, 103, 200<br />

Reichenau an <strong>der</strong> Kněžna tsch. Rychnov nad Kněžnou 191<br />

Rom italien. Roma 172, 173<br />

Saaz tsch. Žatec 59, 63, 64, 196, 223<br />

Sandomir poln. Sandomierz 189<br />

Sankt Joachimstahl tsch. Jáchymov 242, 244, 245<br />

Anhang<br />

Sanok 202<br />

Schewět<strong>in</strong> tsch. Ševětín 212<br />

Schlagenwald tsch. Horní Slavkov 244, 245<br />

Schlakenwerth tsch. Ostrov nad Ohří 245<br />

Schönfeld tsch. Krásno nad Teplou 244, 245<br />

Sevilla 171<br />

Siewierz 250<br />

Sobotka 191<br />

Steyr 213<br />

Tabor tsch. Tábor 200, 223<br />

Tarnowitz poln. Tarnowske Góry 250<br />

Tausk tsch. Domažlice 188, 196<br />

Teltsch tsch. Telč 50, 188<br />

Teplitz tsch. Teplice 207, 248<br />

Tetschen tsch. Děčín 196<br />

Tobitschau tsch. Tovačov 191<br />

Trautenau tsch. Trutnov 196, 200<br />

Trebitsch tsch. Třebíč 50, 52, 188<br />

Troppau tsch. Opava 46<br />

Turnau tsch. Turnov 196<br />

Türnitz 213<br />

Ulm 198<br />

Ungarisch Hradisch tsch. Uherské Hradiště 52<br />

Venedig italien. Venezia 102, 199, 200, 213, 214, 259, 262<br />

Verona 190, 259, 281<br />

Wilna litauischVilnius 204, 226<br />

Waidhofen an <strong>der</strong> Ybbs 213<br />

Weißwasser tsch. Bělá 196<br />

Welwarn tsch. Velvary 191, 200<br />

Wien 52, 183, 189, 199, 200, 207, 259, 272<br />

W<strong>in</strong>ternitz tsch. V<strong>in</strong>tířov 191<br />

Woll<strong>in</strong> tsch. Volyň 187, 190<br />

Worms 51, 70<br />

Wottitz tsch. Votice 212<br />

Zistersdorf 52<br />

˙ 327˙


˙328˙<br />

Anhang<br />

PersOnenn<strong>am</strong>en – Christen<br />

Nicht aufgenommen wurden die Herrscher des Königsreichs Böhmen<br />

(Přemysliden, Jagellonien, Habsburgen).<br />

Ad<strong>am</strong> Lev von Rosental (Ad<strong>am</strong> Lev z Rožmitálu) 272<br />

Ad<strong>am</strong> Ryhler von Ryzensko (z Ryzenska) 224, 233<br />

Adornus Bac<strong>in</strong> de Laur 232<br />

Albrecht Bryknar von Brukste<strong>in</strong> (Albrecht Bryknar z Brukštejna) 144, 164, 165<br />

Albrecht von Kolowrat (z Kolovrat) 53<br />

Albrecht von Leskowecz (Albrecht z Leskovce) 50, 129, 130<br />

Albrecht von Wallenste<strong>in</strong> (z Valdštejna) 280<br />

Albrecht Zrucký von Chřenovice (z Chřenovic) 168<br />

Alžběta Kolowrat von Rosental (Kolovratová z Rožmitálu) 232<br />

Andres Etmiller 229<br />

Anna Dvořecká von Kralovice (z Kralovic) 234<br />

Anna Kunačová 237<br />

Anna Muchková von Počernice und von Osek (z Počernic a na Oseku) 234<br />

Anselm Carancoli 230<br />

Antonín St<strong>am</strong>pp 230<br />

Aristoteles 99<br />

Arnold Pilkr<strong>am</strong> aus Danzig 139<br />

Baltazar Keyr aus Ansenburg 164<br />

Barbora Stradová 165<br />

Bartholomäus (Bartoš) 95<br />

Bartholomäus Spranger 165<br />

Bartoloměj Albrecht 82<br />

Bartoloměj Miller von Untersberk (z Untersperku) 85, 166<br />

Bartolomeo de Castello 82<br />

Ba<strong>vor</strong> d. J. Rodovský von Hustířany<br />

(Ba<strong>vor</strong> mladší Rodovský z Hustířan) 122, 166<br />

Beatrix Kř<strong>in</strong>ecká von Silberste<strong>in</strong> (ze Silbrštejna) 139, 165, 231<br />

Bernhart Wolf Rel<strong>in</strong>ger 162<br />

Bohuslaw Felix Lobkowitz von Hassenste<strong>in</strong><br />

(Bohuslav Felix Hasištejnský z Lobkovic) 165<br />

Daniel Emek 233, 256<br />

Anhang<br />

Daniel Less (aus Kutenberg) 138<br />

Daniel Sedlčanský 172<br />

Daniel Walter 228<br />

<strong>Die</strong>polt von Lobkowitz (z Lobkovic) 134<br />

Dittrich Rehle 229<br />

Dom<strong>in</strong>ic Cell<strong>in</strong>i de Ravenna 230<br />

Dorotha Platejsová von Ottersdorf (z Otteršdorfu) 237<br />

Eduard Mantua 141, 193, 232<br />

Eliáš Bayer 82<br />

Eliáš Richter 233<br />

Erhart Geiger 165<br />

Ernst von Pardubitz (Arnošt z Pardubic) 101<br />

Ferd<strong>in</strong>and Hoffman von Grünbühel und<br />

Strechau (z Grünbichlu a Střechova) 151<br />

František Renon aus Cremona 145, 235<br />

Fridrich Frey von Reytl<strong>in</strong>k (Fridrich Fraj z Retl<strong>in</strong>ku) 121, 260<br />

Fridrich von Příběnice (z Příběnic) 142<br />

Fugger (Firma) 82, 158, 160, 172<br />

Georg Berka von Duba und Leipa (Jiřík Berka z Dubé a Lipé) 50, 130<br />

Georg Jg. Wratislaw von Mitrowitz (Jiří mladší Vratislav z Mitrovic) 157<br />

Georg Schmetschensky von Mart<strong>in</strong>iz (Jiří Smečenský z Mart<strong>in</strong>ic) 151<br />

Georg Weis 230<br />

Gotfried Berbistorf von Berbistorf (z Berbistorfu) 144<br />

Gwandtschnei<strong>der</strong> (Firma) 118, 231<br />

Hanuš Falk 170<br />

Hanuš Hemer von Re<strong>in</strong>spurk (z Re<strong>in</strong>špurka) 145<br />

Havel Křepelka 145<br />

He<strong>in</strong>rich Walter 229<br />

Herkules de Novi 172, 184<br />

Herkules de Signorettis 119<br />

Hertwig von Seidliz (Hertvík Zejdlic ze Šenfeldu) 151<br />

Hörwart (Firma) 160<br />

Jakobellus von Mies (Jakoubek ze Stříbra) 101<br />

Jakub Broil von Wesel 233<br />

Jakub Menšík von Menšte<strong>in</strong> ( z Menšte<strong>in</strong>a) 140, 156<br />

˙ 329˙


˙330˙<br />

Anhang<br />

Jakub Rytl 142<br />

Jakub Šen (Šon) 117<br />

Jan Balcar 280<br />

Jan Bormann 168<br />

Jan Čečetka 247<br />

Jan d. J. Vrabský Tluksa von Vrabí und auf Mladějovice<br />

(z Vrábí a na Mladějovicích) 156<br />

Jan de Witte 280<br />

Jan des Älteren Pešík von Komárov (z Komárova) 168<br />

Jan Fencl 252<br />

Jan Fibet 141<br />

Jan Kapistran 46<br />

Jan Kapoun von Karlov (z Kralova) 237<br />

Jan Kara 142<br />

Jan Kř<strong>in</strong>ecký von Ronov (z Ronova) 156<br />

Jan Kutovec von Úraz (z Úrazu) 165<br />

Jan Natanael 240<br />

Jan Nerhof 121, 123, 184<br />

Jan Netter von Glauchov (z Glauchova) 113, 166, 184, 229<br />

Jan Odhaj 166<br />

Jan Pikhart von Zelené Údolí (ze Zeleného Údolí) 143<br />

Jan Platejs von Platnste<strong>in</strong> (z Platnštejna) 85<br />

Jan Rudolf Trčka 232, 236<br />

Jan Škréta Šotnovský von Závořice (ze Závořic) 123<br />

Jan Václav von Lobkowicz (z Lobkovic) 164<br />

Jan von Wch<strong>in</strong>itz (Wchynský später K<strong>in</strong>ský, Jan Vchynský z Vchynic) 164<br />

Jenec von Janovice (z Janovic) 129<br />

Jeremiáš Knoflíček 229<br />

Jeronym Bonac<strong>in</strong>o 172<br />

Jeroným Walter 228<br />

J<strong>in</strong>dřich Šarovec von Šarov (z Šarova) 144<br />

J<strong>in</strong>dřich Tunkl von Brníčko (z Brníčka) 53<br />

Jiřík Klusák von Kostelec (z Kostelce) 165<br />

Jiřík Koje 123<br />

Jiřík Pfen<strong>der</strong> (Fen<strong>der</strong>) 144, 229<br />

Anhang<br />

Johana Kůrková von Harasov (z Harasova) 139, 234<br />

Johana Pec<strong>in</strong>karová von Harasov (z Harasova) 165<br />

Johann (Hans) Althaus 165<br />

Johann Pacheus von Rajow 85<br />

Johann von Pernste<strong>in</strong> (z Pernštejna) 249<br />

Johannes Hus (M. Jan Hus) 101<br />

Johannes Militius de Kremsier (Jan Milíč z Kroměříže) 101<br />

Johannes Rokycana (Jan Rokycana) 101<br />

Johannes von Kolowrat auf Bezdružice<br />

(Jan Bezdružický z Kolovrat na Bezdružicích) 144<br />

Josef aus Vodrané Mejto 121<br />

Karel Říčanský von Říčany (z Říčan) 146<br />

Karl des Älteren von Zierot<strong>in</strong> (Karel starší ze Žerotína) 172<br />

Karl Fürst von Liechtenste<strong>in</strong> (Karel kníže z Lichtenštejna) 280, 281<br />

Kaspar Bernaur von Felburg (Kašpar Bernaur z Felburgku) 164, 193<br />

Kašpar Ceydlar (Zeydlar) 184<br />

Kaspar Et<strong>in</strong>ger 120<br />

Kathar<strong>in</strong>a Albrechtka Zárubová 144<br />

Kathar<strong>in</strong>a Sternberg von Lobkowicz (Kateř<strong>in</strong>a Šternberková z Lobkovic) 166<br />

Kathar<strong>in</strong>a von Ludanice (z Ludanic) 261<br />

Kryštof Biskacat 232<br />

Kryštof di Disquazzato 139, 144<br />

Kryštof Pate<strong>in</strong>s 230<br />

Kryštof Robmhap von Suchá 165<br />

Kundrat Khrek 118, 228<br />

Kundrata Škréta Šotnovský von Závořice (ze Závořic) 122<br />

Ladislav Popel d. J. von Lobkowicz<br />

(Ladislav Popel mladší z Lobkovic) 143, 164, 275<br />

Leo Štrolunz 229<br />

Lorenc Stark (Štark, Štork) 123, 139, 148, 229<br />

Luther Praittenbach 165<br />

Magdalena Šašková 144<br />

Magdalena von Salm (Magdalena ze Salmu) 164<br />

Maria d. J. von Pernste<strong>in</strong> und Lara<br />

(Marie mladší z Pernštejna de Lara) 146, 162, 163, 170, 275<br />

˙ 331˙


˙332˙<br />

Anhang<br />

Markéta Vrábská von Liběchov (na Liběchově) 162<br />

Mart<strong>in</strong> Přerovský 236<br />

Matěj Knínský 234<br />

Matyáš Pekárek von Poněšice (z Poněšic) 145<br />

Mikuláš Černohorský 118<br />

Mikuláš Skalský 86<br />

Mikuláš Štrejt 140, 156<br />

Mikuláš Konáč aus Hodíštkov (z Hodíštkova) 172<br />

Niklas von Dresden (Mikuláš z Drážďan) 101<br />

Octavius (de) Strada 165<br />

Ondřej Modest<strong>in</strong> 236<br />

Ondřej Řesanský von Kadov auf Starý Smolivec<br />

(z Kadova a na Starém Smolivci) 144, 165<br />

Pavel Brtník von Loch (z Lochu) 142<br />

Pavel Griemiller von Třebsko (z Třebska) 170<br />

Pavel Michna von Vacínov (z Vacínova) 193, 280<br />

Pavel Šturm 86<br />

Peter Vok von Rosenberg (Petr Vok z Rožmberka) 129, 172, 184, 261<br />

Peter von Chelčitz (Petr Chelčický) 101<br />

Peter (Petr) Nerhof 148, 184<br />

Polyxena von Lobkowicz von Pernste<strong>in</strong> ( z Lobkovic a z Pernštejna) 234<br />

Radslav Beřkovský 59<br />

Radslav von Wch<strong>in</strong>itz<br />

(Vchynský später K<strong>in</strong>ský, Radslav Vchynský z Vchynic) 164<br />

Burggraf Rudolf von Dohna (purkrabí Rudolf z Donína) 142<br />

Rudolf von Ekren 232<br />

Salomena, Witwe des Vavř<strong>in</strong>ec aus Glogau 240<br />

Sebastian Schlick (Šebestián Šlik) 245<br />

Šebestián Agricola von Horšov (z Horšova) 146<br />

Šebestián Kropáč aus Grymlov (z Grymlova) 237<br />

Štencl Rohan 123<br />

Štěpan von Raudnitz (z Roudnice) 101<br />

Thomas von Aqu<strong>in</strong> (Tomáš Akv<strong>in</strong>ský) 100<br />

Tomáš Grof von Greifenberk (z Greifenberka) 184, 229, 256<br />

Tomáš Hebenštreit (Hebenštrejt) 148<br />

Anhang<br />

Václav Kekule von Stradonitz (ze Stradonic) 112, 117<br />

Václav Koranda 101<br />

Václav Mitrovský von Nemyšle (z Nemyšle) 144<br />

Václav Robmhap von Sucha (z Suché) 234<br />

Valent<strong>in</strong> Kirchmajer 148<br />

Valent<strong>in</strong> Závadský 194<br />

Viktorín Openda 236<br />

Vilém Vostrovec von Kralovice (z Kralovic) 137, 141<br />

Vojtěch Had von Proseč (z Proseče) 166, 229<br />

Vojtěch Širtynk von Širtynk (z Širtynku) 145, 232<br />

Werdemann (Firma) 82<br />

Wilhelm He<strong>in</strong>rich von Kolowrat auf Bezdružice<br />

(Vilém J<strong>in</strong>dřich Bezdružický z Kolovrat) 193<br />

Wilhelm von Pernste<strong>in</strong> (Vilém z Pernštejna) 61<br />

Wilhelm von Rosenberg (Vilém z Rožmberka) 190, 234<br />

Wolf Albrecht 229<br />

Wolf von Vřesovice (z Vřesovic) 247<br />

Wratislaw von Mitrowitz (Vratislav z Mitrovic)<br />

Zdeniek Lev von Rosental (Zdeněk Lev z Rožmitálu) 53, 55, 56, 59, 61, 62, 76<br />

Zdenko Adalbert Popel von Lobkowicz<br />

(Zdeněk Vojtěch Popel z Lobkovic) 184, 234<br />

Zikmund von Chmelice (z Chmelic) 129<br />

Žofie Granovská von Dubnice (z Dubnice) 165<br />

Zuzana Lažanská von Drahobuz (z Drahobuzi) 166<br />

PersOnenn<strong>am</strong>en – <strong>Juden</strong><br />

Aharon Meschul<strong>am</strong> Horowitz siehe Žalman Munka (1)<br />

Abba Mari, Arzt 262<br />

Abrah<strong>am</strong>, <strong>der</strong> Sohn von Avigdor, Rabb<strong>in</strong>er 62, 271<br />

Abrah<strong>am</strong> aus Krakau, Händler 228<br />

Abrah<strong>am</strong> Colorni aus Mantua 263<br />

Abrah<strong>am</strong> de Sacerdoti aus Bozen 118, 120, 141, 190, 214, 231, 233<br />

Abrah<strong>am</strong> Kolínský (Kol<strong>in</strong>er), Händler 236<br />

Abrah<strong>am</strong> Lautenspieler (loutnař) 261<br />

Abrah<strong>am</strong> Šalomún 117, 250<br />

˙ 333˙


Anhang<br />

Abrah<strong>am</strong> Širšer 237, 256<br />

Dubra, Schwester des Markus Mordechai Meisl 148<br />

Abrah<strong>am</strong> Wallerste<strong>in</strong> 190<br />

Dura Izrahelova, Händler<strong>in</strong> 235, 240<br />

Abrah<strong>am</strong>, Bru<strong>der</strong> des Markus Mordechai Meisl 148<br />

Dušena, Frau des Heřman Hošek 232<br />

Abr<strong>am</strong> Markusów aus Krakau 227<br />

Elia Alvanus ben Abba Mari Chalfan 262<br />

˙334˙ Abr<strong>am</strong> Markusz aus Krakau 227<br />

Eliáš Schleifer (šlejfíř) 256 ˙ 335˙<br />

Ahron Maor Katan Dr., Arzt 262<br />

Eliáš, Bru<strong>der</strong> des Markus Mordechai Meisl 148<br />

Alexan<strong>der</strong> Benátský (Venediger) 15, 190, 230<br />

Elieser Aschkenasi ben Elia Rofe, Rabbi 262<br />

Anna, Frau des Izák Goldschei<strong>der</strong> 123<br />

Enoch Baroch Weisel 276<br />

Anna, Frau des Rabbis S<strong>in</strong>ai 139, 231<br />

Ester 170<br />

Antsl Goldschei<strong>der</strong> Rabbi 258<br />

Eva Munková, Tochter des Žalman Munka 271<br />

Aron Fleischer 255<br />

Falk Nymburský 164<br />

Aron, Drucker 259<br />

Feitl Vokatý Weisswasser 15, 149, 150, 162, 163, 170, 193, 209, 270, 274-275<br />

Aron, Händler 202, 228, 241, 260<br />

Frumet, Frau des Markus Mordechai Meisl 149, 150, 153, 154, 158, 273, 276<br />

Baroch Enoch Weisel 121, 137, 139, 143, 144, 162, 166, 232, 270, 276-277<br />

Gerschom ben Schelomo ha-Kohen siehe Heřman Impresor<br />

Baroch Richter 254<br />

Gerschom Izrael, Drucker 258<br />

Belka, Frau des Majer Němec 230<br />

Gersonidien F<strong>am</strong>ilie (Impresoren, Impresorové) 15, 258, 259<br />

Benj<strong>am</strong><strong>in</strong> Impresor 193<br />

Gertraud Munka, Frau des Veit Munka 211, 267<br />

Bernart Würfelmacher (kostkař) 256<br />

Gitl (Dubra), Mutter des Markus Mordechai Meisl 148<br />

Bernhart Schulklepper (školník) 140<br />

Gitl, Frau des Majer Brannej 237<br />

Bezalel, Drucker 258<br />

Heřman Fleischer 255<br />

Bieniasz Czech aus Krakau 227<br />

Heřman Hošek 121, 141, 168, 232, 270<br />

Breda, Frau des S<strong>am</strong>uel Impresor 193<br />

Heřman Impresor 162, 163, 258, 270<br />

Br<strong>in</strong>dl, Frau des Šalomún Šlon 139, 165<br />

Hirsch Fleischer 255<br />

Chawa (Eva), Frau des Markus Mordechai Meisl 149<br />

Hirschl, Händler 212<br />

Cyprle, Frau des Žalman Munka 237<br />

Horowitz-Munka F<strong>am</strong>ilie 211, 268, 269, 270, 271, 272<br />

David Beutelmacher (pouz<strong>der</strong>ník) 256<br />

Hyndl, Frau des Jakob Bassewi 278<br />

David Fleischer 255<br />

Israel Munka 268, 269<br />

David Gans 15, 158, 274<br />

Izaak aus Krakau 227<br />

David Goldschei<strong>der</strong> 258<br />

Izaak Jakubów aus Krakau 227<br />

David Kafmann (Kaufmann) 236, 276<br />

Izaiáš Kokeš (Kokesch), Händler 118, 228<br />

David Kolínský (Kol<strong>in</strong>er) 196, 228, 233, 236, 270<br />

Izaiáš Němec, Fleischer (masař) 255<br />

David Theodor 250<br />

Izák aus Proßnitz, Drucker 259<br />

David Vlach, Händler 202, 235<br />

Izák Baroch Weisel 268, 269<br />

David Wentura, Händler 235, 281<br />

Izák Brandejský (Isaac Brandeis) 15, 123, 188, 278<br />

David Wolf, Händler 212<br />

Izák Glaser 256<br />

Anhang


Anhang<br />

Izák Goldschei<strong>der</strong> (Goldša<strong>der</strong>, Koldša<strong>der</strong>) 15, 122, 142, 162, 257, 266, 270, 277<br />

Jizchak ben Abrah<strong>am</strong> Chajjut 14<br />

Izák Impresor 193, 230, 267<br />

Joachym Vlach Rabbi 193<br />

Izák Lautenspieler (loutnař) 261<br />

Johanna Meislová, Frau des Jakub Meisl 267<br />

Izák Líkař (Isaac Moyses Rofe) 15, 149, 168, 193, 238, 262, 270, 273, 274, 275-276<br />

Jonáš 247<br />

˙336˙ Izák Purye, Arzt 262<br />

Jonáš aus Krakau, Händler 193 ˙ 337˙<br />

Izák Wolf, Händler 235<br />

Jonáš Vokatý 134<br />

Izák, Drucker 258<br />

Josef aus Posen 140<br />

Izák, Händler 255<br />

Josef de Cerui, Goldschei<strong>der</strong> 257<br />

Izrael Goldschei<strong>der</strong> (Goldša<strong>der</strong>) 145, 232<br />

Josef Fleischer 255<br />

Izrahel Glaser (sklenář) 256<br />

Josef Glaser 256<br />

Izrahel Hošek 123<br />

Josef Goldschei<strong>der</strong> 258<br />

Jáchym Brandejský (Brandeis) 209, 212, 228, 240, 271<br />

Josef Joska, Schnei<strong>der</strong> (krejčí) 256<br />

Jáchym Vlach, Händler 235<br />

Josef Levi Harfenist (harfýř) 261<br />

Jachym We<strong>in</strong>brenner (v<strong>in</strong>opalník) 256<br />

Josef Nosek (Nosal) Sax 91, 145, 166, 168, 228<br />

Jáchym, Sohn des Josef Teplický 193<br />

Jozef Rabbi 144<br />

Jakob Bassewi von Treuenberg<br />

Josef Teplický 193<br />

(Jakub Baševi) 15, 36, 190, 208, 228, 266, 270, 278-281, 284, 287<br />

Josef Uher, Arzt 262<br />

Jakob ben Gerschom Bak, Drucker 259<br />

Josef Vlach 91, 190<br />

Jakob Sax, Händler 212<br />

Joselman aus Rosheim Rabbi 271<br />

Jakob Wolf, Händler 212<br />

Juda Wexler 146<br />

Jakob, Händler 212, 241<br />

Judit, Frau des Benj<strong>am</strong><strong>in</strong> Impresor 193<br />

Jakob, Sohn des S<strong>am</strong>uel Altschul 268, 269<br />

Judit, Frau des Rabbis Jozef 144<br />

Jakub Brandejský 237<br />

Judl 59, 246<br />

Jakub Enoch Weisel 193, 277<br />

Judl Malý, Sprecher (Advokat) 263<br />

Jakub Glaser 256<br />

Kaudl, Frau des Jakob Bassewi 278<br />

Jakub Goldschei<strong>der</strong> (Goldša<strong>der</strong>, Koldša<strong>der</strong>) 21, 162, 257, 266, 277<br />

Kauffmann Lewi, Schreiber 157<br />

Jakub Mützenmacher (čepčař) 256<br />

Kaufman 162, 163<br />

Jakub Pferdehändler (koníř) 145, 166, 193, 236<br />

Května (Bliml), Frau des Mojžíš Frankfurtský 234<br />

Jakub Rabbi 139, 151, 162, 165, 193, 231<br />

Kytl, Frau des Marek Nosek 139<br />

Jakub S<strong>am</strong>uel 247<br />

Lazar 168, 193<br />

Jakub Španěl (Spaniel), Händler 203, 250<br />

Lazar P<strong>in</strong>kas 141, 230<br />

Jakub Vlach, Händler 202, 235, 270<br />

Lazar Rabbi 140<br />

Jehuda Loew ben Bezalel Rabbi 14, 262, 274, 276<br />

Lebl Chomutovský (aus Komotau) 268, 269<br />

Jeleń Marek aus Krakau, Händler 193, 228<br />

Lebl Schleifer (šlejfíř) 256<br />

Jeronym, Händler 234<br />

Leo Lucerna, Arzt 262<br />

Anhang


Anhang<br />

Lev Glaser 256<br />

Michal V<strong>in</strong>tíř 137<br />

Lída (Rykl) Enochová, Frau des Enoch Baroch Weisel 204, 217, 276, 277<br />

Michal Vlach 190<br />

Lipman aus Berl<strong>in</strong> 190<br />

M<strong>in</strong>dl, Frau des Alexan<strong>der</strong> Benátský 230<br />

Majer Brandejský (Mair Brandeis) 209, 270, 277-278, 284<br />

Moises (Mojžíš) de Sacerdotibus 119<br />

˙338˙ Majer Brannej 237<br />

Moises Impresor 267 ˙ 339˙<br />

Majer Chomutovský (aus Komotau) 268<br />

Mojžíš Arzt Rabbi 193, 262<br />

Majer Epste<strong>in</strong> (Epštejn) 157<br />

Mojžíš Auerbach 162, 163, 190<br />

Majer Fidlar, Arzt 261<br />

Mojžíš Brandejský 278<br />

Majer Němec 230, 256<br />

Mojžíš Enoch 157<br />

Majer Sax Meisl 228<br />

Mojžíš Färber (barvíř) 252<br />

Manases, Buchb<strong>in</strong><strong>der</strong> 260<br />

Mojžíš Fleischer 255<br />

Marc<strong>in</strong>, Händler 260<br />

Mojžíš Frankfurtský (Frankfurter) 190, 234<br />

Marek Chromý 255<br />

Mojžíš Freimb (Fre<strong>in</strong>t) 190, 230<br />

Marek Glaser aus Lieben 256<br />

Mojžíš Impresor 193<br />

Marek Nosek 121, 139, 166. 230, 260<br />

Mojžíš Líkař (Moyses Arzt) 268, 269, 275<br />

Marek Schankwirt (šenkýř) 256<br />

Mojžíš Markus, Sohn des Izák Líkař 273<br />

Marek Vlach 139, 144, 202<br />

Mojžíš Schreiber (Schreibr) 145, 235<br />

Marek, Händler 260<br />

Mojžíš Tausk 230<br />

Markus Bern alias Nedvěd 121<br />

Mojžíš Vlach Rabbi 281<br />

Markus Mordechai Meisl<br />

Mojžíš Vort<strong>in</strong>ka 260<br />

(Markus Mordechaj Mayzl / Meyzl / Maisl) 14, 20, 36, 69, 71, 82, 91, 111, 116,<br />

Mojžíš, Schnei<strong>der</strong> (krejčí) 256<br />

134, 140, 141, 143, 148-158, 160, 161,<br />

Monyš Beneš 138<br />

162, 193, 208, 266, 270, 272, 273-274,<br />

Mordechai Cemach ben Gerschom Kohen, Drucker 258<br />

275, 276, 282, 284, 287,<br />

Mosche ben Gerschom, Drucker 258<br />

Markus Nosek 166<br />

Moses ben Loebh (Katan-Lucerna), Arzt 262<br />

Markus, Händler 212<br />

Muška (Muschka), Schwester des Michal V<strong>in</strong>tíř 137<br />

Markvart Šťastný, Fleischer (masař) 121, 255<br />

Oser 134<br />

Markvart Würfelmacher (kostkař) 256<br />

Perl, Frau des Rabbi Löw 276<br />

Marx S<strong>am</strong>uel, Händler 212<br />

Pesach, Drucker 258<br />

Marx, Händler 212<br />

Rabbi Löw siehe Jehuda Loew ben Bezalel Rabbi<br />

Mates Vokatý 144<br />

Rabeleser aus Krakau 140<br />

Maušel Pferdehändler (koníř) 236<br />

Rebeka, Frau des Mojžíš Impresor 193<br />

Mayer Munk 134<br />

Reg<strong>in</strong>a, Frau des Josef Teplický 193<br />

Meister Mayer 61<br />

Reg<strong>in</strong>a, Frau des Rabbi Jakob 139, 162, 163, 165, 231, 290<br />

Michael aus Dornberg 268, 269, 270<br />

Reg<strong>in</strong>a, Frau des Šalomún Šlon 230<br />

Anhang


Anhang<br />

Růže (Resel), Frau des Izák Líkař 275, 276<br />

Selikman Wentura Vlach Rabbi 193<br />

Růže Chomutovská 234<br />

Seligman (Šťastný) Malostranský 268, 269<br />

Šabtaj ben Akiva Horovic (Šeftel), Arzt 262<br />

Seligman Munka 268, 269<br />

Šabtaj, Sohn des Lazar 193<br />

Seligman, Sohn des Majer Hořovský 269<br />

˙340˙ Šai Rabbi, Sohn des Munka 193<br />

S<strong>in</strong>ai Rabbi 139, 231 ˙ 341˙<br />

Salomon, Arzt 261<br />

Šimon Brandejský 230<br />

Šalomoun, Drucker 258<br />

Šimon Fleischer 255<br />

Šalomún Beutelmacher (pouz<strong>der</strong>ník) 256<br />

Šimon Munka, Sohn des Veit Munka 211<br />

Šalomún Fleischer 146<br />

Šimon Žák 263<br />

Šalomún Heřman, Sohn des Izák Líkař 273<br />

Šimon, Bru<strong>der</strong> des Markus Mordechai Meisl 148<br />

Šalomún Impresor 193<br />

Uriáš Freimb, Händler 118, 190<br />

Šalomún Líkař 145<br />

Veit Munka (Vít Munka) 21, 22, 211, 230, 267<br />

Šalomún Munka 193<br />

Vít 94<br />

Šalomún Pferdehändler (koníř) 236<br />

Wentura de Bachi Rabbi, Händler 190, 212, 235, 270, 281<br />

Šalomún Šlon 139, 230<br />

Wolf Fleischer 255<br />

Šalomún Šťastný, Fleischer (masař) 255<br />

Žalman Kolbraucher 117<br />

S<strong>am</strong>son Kapřík 137<br />

Žalman Munka (1) 62, 266, 268, 269, 271, 272-273, 284<br />

S<strong>am</strong>uel aus Krakau, Händler 228<br />

Žalman Munka (2) 237<br />

S<strong>am</strong>uel Bassewi 266, 270, 278<br />

Žalman Nosek 236<br />

S<strong>am</strong>uel Enoch Weisel 143, 162, 166, 204, 217, 232, 234, 236, 276, 277<br />

Žalman Schankwirt (šenkýř) 236, 256<br />

S<strong>am</strong>uel Fidler, Arzt 262<br />

Žalman Tausk 240<br />

S<strong>am</strong>uel Fleischer 255<br />

Žalman (Salman) Vokatý 274<br />

S<strong>am</strong>uel Impresor 193<br />

S<strong>am</strong>uel Jelen (Hirsch) 15, 134, 270<br />

S<strong>am</strong>uel Meisl (Kal<strong>am</strong>ář), Vater des Markus Mordechai Meisl 148<br />

S<strong>am</strong>uel Meisl, Neffe des Markus Mordechai Meisl 158, 274<br />

S<strong>am</strong>uel Sax 268, 269<br />

S<strong>am</strong>uel Vokatý (S<strong>am</strong>uel Kohen Gaff) 269, 274, 276<br />

S<strong>am</strong>uel, Händler 193, 200, 212, 260, 277<br />

Sára, Frau des Feitl Vokatý 275<br />

Sára, Frau des Majer Brandejský 278<br />

Saul Fleischer 255<br />

Sax, Händler 228<br />

Schelom, Drucker 258<br />

Schemuel, Drucker 258<br />

Anhang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!