11.07.2015 Aufrufe

Checkliste Wärmebrücken

Checkliste Wärmebrücken

Checkliste Wärmebrücken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energie<strong>Checkliste</strong> WärmebrückenGemeinde / Bauvorhaben(Bezeichnung und Adresse)Projektverfassung(Name und Adresse)Ort, Datum, Unterschrift> alle beim Bauvorhaben vorhandenen Wärmebrücken sind in der Übersicht angekreuzt ja nein> beim Einzelbauteilnachweis erfüllen alle Wärmebrücken die Anforderungen gemäss <strong>Checkliste</strong> ja neinFalls nein, Grund:Übersicht WärmebrückenGebäudeschnitt1.2 Flachdach Vordach vorhanden1.3 Flachdach Brüstung vorhanden3.1 Flachdach Dachrand vorhanden5.1 bis 5.3Fensteranschlag vorhanden1.1 Balkonplatte vorhanden3.1 Flachdach Attika vorhanden3.3 Anschluss Aussenwand/ Estrichboden vorhanden4.1 FensterrahmenverbreiterungRollladenkasten vorhanden2.1 Geschossdecke vorhanden3.4 Sockeldetailunbeheizter Keller vorhanden3.4 Sockeldetailbeheizter Keller vorhanden2.2 Wandanschlussan Kellerdecke vorhanden2.4 Wandanschlussim Untergeschoss vorhandenGrundriss2.4 Wandanschlussim Untergeschoss vorhanden2.4 Wandanschlussim Untergeschoss vorhandenLegende:WärmedämmperimeterAnschlussdetail mitweiteren Angabenbei üblicher Bauausführungvernachlässigbar2.4 Wandanschlussim Untergeschoss vorhanden2.3 Innenwandanschlussan Aussenwand vorhandenMärz 2004, Version 4.0


<strong>Checkliste</strong> Wärmebrücken, Version 4.0 (März 2004)Diese <strong>Checkliste</strong> gibt den momentanen Stand des Wissens zum Vollzug der Wärmebrücken-Grenzwerte gemässder Norm SIA 380/1 wieder. Sie wird laufend nachgeführt. Im Unterschied zu einem „konventionellen“ Vollzugsformularenthält diese <strong>Checkliste</strong> auch Erklärungen und Hinweise allgemeiner Art. Einem Nachweis der Wärmebrückensind deshalb nur die Seiten beizulegen, die gemäss Übersicht (Seite 1) relevante Details enthalten.Diese <strong>Checkliste</strong> enthält vereinfachte Rechenwerte für Wohnbauten, welche der heute üblichen Bauweise entsprechen.Einige Details sind im Wärmebrückenkatalog des Bundesamts für Energie (BFE, Bezug: www.energieschweiz.ch Ratgeber&Angebote Angebote Gebäude Planungswerkzeuge) nicht enthalten.Die in dieser <strong>Checkliste</strong> aufgeführten Details entsprechen der Gliederung des Wärmebrückenkataloges respektiveder Norm SIA 380/1 und können somit einfach erkannt werden. Erste Ziffer = Gruppierung aus Norm SIA 380/1,zweite Ziffer = Untergruppe gemäss Wärmebrückenkatalog. Die Bezugspunkte korrespondieren mit denjenigen imWärmebrückenkatalog und der Norm SIA 380/1.GrundlagenDie Wärmebrücken sind im Wärmedämmnachweis zu berücksichtigen. Bei einem Einzelbauteil-Nachweis müssenalle Grenzwerte für Wärmebrücken gemäss Norm SIA 380/1 (Ausgabe 2001) eingehalten werden, nur beimSystemnachweis besteht die Möglichkeit von Kompensationsmassnahmen.Vorgehen1. Geometrische Wärmebrücken mit durchgehenderWärmedämmung (z.B. Aussenecken) können vernachlässigtwerden (SIA 380/1 Ziffer 3.4.3.5).2. Innerhalb eines Bauteils wiederholt vorkommendeWärmebrücken (Sparren, Lattungen, Befestigungsankerusw.) müssen beim U-Wert des betroffenenBauteils berücksichtigt werden (SIA380/1 Ziffer 2.3.2.2). Diese Konstruktionen werdenals inhomogene Bauteile bezeichnet. Mit demBauteilekatalog des BFE oder Produktdokumentationenkönnen die U-Werte solcher Bauteile einfachbestimmt werden.3. Für Verbundelemente wie Fenster, Türen, Fassadenelemente,... wird ein mittlerer U-Wert über dasVerbundelement berechnet oder gemessen.4. Inhomogenitäten in einem Mauerwerk hinter einerdurchlaufenden Dämmung (z.B. Deckenauflager)können vernachlässigt werden.5. Mit dieser <strong>Checkliste</strong> kann die Einhaltung derGrenzwerte nach SIA 380/1 überprüft werden.Zudem können die aufgeführten Verlustwerte füreinen Systemnachweis verwendet werden.6. Alle am Objekt vorkommenden Wärmebrückensind in der Übersicht anzugeben und in den Beilagenzu dokumentierenHinweise zur Anwendung Der Wärmedämmperimeter wird immer an dieAussenseite der Wärmedämmung gelegt. Diese <strong>Checkliste</strong> wurde für Bauten mit Wärmedämmstandardgemäss Niveau „Grenzwert“ ausgelegt.Das heisst, für die U-Werte der angrenzendenBauteile wurden die U-Wert-Grenzwerte nachNorm SIA 380/1 Ziffer 2.3.2.3 eingesetzt. Die -Werte der Konstruktionsart Aussendämmunggelten für verputzte und hinterlüftete Dämmsysteme. Konstruktionen, welche in dieser <strong>Checkliste</strong> nichtenthalten sind, müssen mit dem Wärmebrückenkatalogoder mit einer Berechnung nachgewiesenwerden. Angaben aus anderen Publikationen (inkl. Herstellerunterlagen)sind zu dokumentieren. Aus den aufgeführten -Werten kann nicht aufBauschadenfreiheit geschlossen werden. Es sindauch Konstruktionen aufgeführt, welche bauphysikalischnicht tolerierbar sind, jedoch bei bestehendenBauten vorkommen. Der bauphysikalischeNachweis von Baukonstruktionen erfolgt gemässNorm SIA 180 (Ausgabe 1999).Bezeichnungen / LegendeWärmedämmung i innen (internal) resp. beheiztKalksandstein e aussen (external)Backstein u unbeheizt (unheated)Stahlbeton G Erdreich (ground)Aussenwand undefiniertoder Baumaterial undefiniert0.85 Kursiv + rot + fett dargestellte Werte sindim Einzelbauteilnachweis nicht zulässigMassnahme aus Beschreibung -- nicht üblicher FallBezugspunkt v vernachlässigbar bei üblicher AusführungMärz 2004, Version 4.0 <strong>Checkliste</strong> Wärmebrücken 2/12


1.1 Balkonplatte -Werte in W/mKBedingungen und Hinweise:- Grenzwert nach SIA 380/1 0.30 W/mK- Deckendämmeinlage 2 cm * 50 cm (bei entspr. Variante)Aussendämmung0.30 W/m 2 KHolzständer0.30 W/m 2 KInnendämmung0.30 W/m 2 KZweischalenmauerwerk0.30 W/m 2 KHomogenmauerwerk0.30 W/m 2 KKursiv (rot und fett) dargestellte Wertesind im Einzelbauteilnachweis nicht zulässig.eeeiiiDurchbetoniert, Wand Backstein 0.85 -- 0.75 0.75 0.75Durchbetoniert, Wand Backstein,mit Deckendämmeinlage 0.80 -- 0.60 0.70 0.70Durchbetoniert Wand Stahlbeton 1.05 -- 0.90 0.90 0.90Durchbetoniert Wand Stahlbeton,mit Deckendämmeinlage 1.00 -- 0.75 0.85 0.85Durchbetoniert -- 0.75 -- -- --Durchbetoniert mit Deckendämmeinlage -- 0.70 -- -- --Zuschlag Fussbodenheizung +0.10 +0.10 +0.10 +0.10 +0.10Stahlkorb mit Anschlussdämmung 6 cm 0.30 0.30 0.30 0.30 0.30eieiDorn mit Anschlussdämmung 4 cm 0.15 0.15 0.15 0.15 0.15eieiStatisch getrennt, DämmungdurchgehendStatisch getrennt, Auflager der Deckemax. halbe Wandstärke v v v v ---- -- -- -- 0.10eiMärz 2004, Version 4.0 <strong>Checkliste</strong> Wärmebrücken 3/12


1.2 Flachdach Vordach und 1.3 Flachdach Brüstung -Werte in W/mKBedingungen und Hinweise:- Grenzwert nach SIA 380/1 0.30 W/mK- Deckendämmeinlage 2 cm * 50 cm (bei entspr. Variante)- Dämmung Flachdach aussenAussendämmung0.30 W/m 2 KHolzständer0.30 W/m 2 KInnendämmung0.30 W/m 2 KZweischalenmauerwerk0.30 W/m 2 KHomogenmauerwerk0.30 W/m 2 KKursiv (rot und fett) dargestellte Wertesind im Einzelbauteilnachweis nicht zulässig.Siehe Bild 1.2 ASiehe Bild 1.2 BSiehe Bild 1.2 CSiehe Bild 1.3 ASiehe Bild 1.3 BSiehe Bild 1.3 CDurchbetoniert, DämmungunterbrochenDurchbetoniert, Dämmungunterbrochen, mit Deckendämmeinlage 0.55 -- 0.55 0.45 0.45 0.50 -- 0.30 0.40 0.40Stahlkorb mit Anschlussdämmung 6 cm 0.10 -- 0.10 0.10 0.10Dorn mit Anschlussdämmung 4 cm v -- v v vDämmung unterbrochen, umlaufendeDämmung Vordach 4 cmDurchbetoniert, DämmungunterbrochenDurchbetoniert, Dämmungunterbrochen, mit Deckendämmeinlage 0.20 0.45 0.20 0.20 0.50 -- 0.70 0.60 0.60-- -- 0.35 0.45 0.45Stahlkorb mit Anschlussdämmung 6 cm v -- -- -- --Dorn mit Anschlussdämmung 4 cm v -- -- -- --Dämmung unterbrochen, umlaufendeDämmung Brüstung 4 cm 0.25 -- -- -- --Siehe Bild 1.3 D Dämmung unterbrochen 0.05 -- -- -- --Siehe Bild 1.3 EDämmung unterbrochen, umlaufendeDämmung Brüstung 4 cm v -- -- -- --Bilder:Bild 1.2 A Bild 1.2 B Bild 1.2 C Bild 1.3 Aee i e i eiiBild 1.3 B Bild 1.3 C Bild 1.3 D Bild 1.3 Ee e e eiiiiMärz 2004, Version 4.0 <strong>Checkliste</strong> Wärmebrücken 4/12


2.1 Geschossdecke -Werte in W/mKBedingungen und Hinweise:- Grenzwert nach SIA 380/1 0.20 W/mK- Deckendämmeinlage 2 cm * 50 cm (bei entspr. Variante)- Aussenwand in Holzbauweise: der Holzanteil desDeckenauflagers muss in der Berechnung des U-Wertesder angrenzenden Bauteile berücksichtigt werden.Aussendämmung0.30 W/m 2 KHolzständer0.30 W/m 2 KInnendämmung0.30 W/m 2 KZweischalenmauerwerk0.30 W/m 2 KHomogenmauerwerk0.30 W/m 2 KKursiv (rot und fett) dargestellte Wertesind im Einzelbauteilnachweis nicht zulässig.e eeiiGeschossdecke betoniertAussenwand BacksteinGeschossdecke betoniert, AussenwandBackstein mit DeckendämmeinlageGeschossdecke betoniert, AussenwandStahlbetonGeschossdecke betoniert, AussenwandStahlbeton mit DeckendämmeinlageGeschossdecke betoniert, mitStirndämmungGeschossdecke betoniert, Auflager derDecke max. halbe WandstärkeGeschossdecke betoniert, AussenwandLeichtbauelement nicht tragend v -- 0.80 v -- v -- 0.65 v -- v -- 0.95 v -- v -- 0.80 v ---- -- -- -- 0.10-- -- -- -- 0.10-- v -- -- --iMärz 2004, Version 4.0 <strong>Checkliste</strong> Wärmebrücken 5/12


2.2 Wandanschluss an Kellerdecke -Werte in W/mKBedingungen und Hinweise:- Grenzwert nach SIA 380/1 0.20 W/mK- In den Bodenaufbauten mit Fussbodenheizung (FBH) ist derZuschlag für die FBH eingerechnet.- Der Einzelbauteilnachweis gilt als erfüllt, wenn der-Wert max. 0.30 W/mK beträgt.Dämmung obenohne FBH0.40 W/m 2 KDämmung obenmit FBH0.30 W/m 2 KDämmungunterhalbohne FBH0.40 W/m 2 KDämmungunterhalbmit FBH0.30 W/m 2 KKursiv (rot und fett) dargestellte Wertesind im Einzelbauteilnachweis nicht zulässig.iuiBacksteinwand Dämmung unterbrochen 0.25 0.25 v 0.05Backsteinwand mit thermischer Sockeldämmung 0.05 0.10 -- --Kalksandsteinwand Dämmung unterbrochen 0.40 0.45 0.05 0.10Kalksandsteinwand mit thermischerSockeldämmung 0.05 0.10 -- --iKalksandsteinwand Dämmung unterbrochen -- -- 0.25 0.20Kalksandsteinwand thermische Trennungunterhalb der Bodenplatte-- -- 0.05 0.10uuuiiuDämmung unterbrochenEG Backstein / UG KalksandsteinThermische Sockeldämmung oberhalb derBodenplatte 0.25 0.30 0.30 0.30 0.05 0.10 -- --Thermische Trennung unterhalb der Bodenplatte -- -- 0.10 0.10März 2004, Version 4.0 <strong>Checkliste</strong> Wärmebrücken 6/12


2.3 Innenwandanschluss an Aussenwand -Werte in W/mKBedingungen und Hinweise:- Grenzwert nach SIA 380/1 0.20 W/mK- Darstellung: GrundrissAussendämmung0.30 W/m 2 KHolzständer0.30 W/m 2 KInnendämmung0.30 W/m 2 KZweischalenmauerwerk0.30 W/m 2 KHomogenmauerwerk0.30 W/m 2 KKursiv (rot und fett) dargestellte Wertesind im Einzelbauteilnachweis nicht zulässig.GrundrisseiiAussenwand Backstein mit InnenwandBacksteinAussenwand Backstein mit InnenwandKalksandsteinAussenwand Stahlbeton mit InnenwandBacksteinAussenwand Stahlbeton mit InnenwandKalksandstein v v 0.15 v v v v 0.30 v v v v 0.25 v v v v 0.50 v v2.4 Wandanschluss im UG -Werte in W/mKBedingungen und Hinweise:- Grenzwert nach SIA 380/1 0.20 W/mK- Der Einzelbauteilnachweis gilt als erfüllt, wenn der-Wert max. 0.40 W/mK beträgt.- Darstellung: GrundrissKursiv (rot und fett) dargestellte Werte sind im Einzelbauteilnachweis nicht zulässig.GrundrissiiuDurchdringung derDämmschicht durch eineKalksandsteinwandGrundriss 0.30 0.35iuG / emin. 100 cmDurchdringung derDämmschicht durch eineStahlbetonwand InnenwandKalksandsteinDurchdringung derDämmschicht durch eineStahlbetonwand (horizontal),Innenwand Stahlbeton 0.50GrundrissiuDurchdringung derDämmschicht durch eineKalksandsteinwandGrundrissi 0.15 G / e 0.30Durchdringung derDämmschicht durch eineStahlbetonwand, InnenwandKalksandsteinuuDurchdringung derDämmschicht durch eineStahlbetonwand, InnenwandStahlbeton 0.80März 2004, Version 4.0 <strong>Checkliste</strong> Wärmebrücken 7/12


3.1 Flachdach Dachrand ohne Vordach und Anschluss Attika -Werte in W/mKBedingungen und Hinweise:- Grenzwert nach SIA 380/1 0.20 W/mK- Deckendämmeinlage 2 cm * 50 cm (bei entspr. Variante)- Dämmung Flachdach aussenAussendämmung0.30 W/m 2 KHolzständer0.30 W/m 2 KInnendämmung0.30 W/m 2 KZweischalenmauerwerk0.30 W/m 2 KHomogenmauerwerk0.30 W/m 2 KKursiv (rot und fett) dargestellte Wertesind im Einzelbauteilnachweis nicht zulässig.eeiiAussenwand Backstein, innereDämmung unterbrochenAussenwand Backstein, Dämmungunterbrochen mit DeckendämmeinlageAussenwand Stahlbeton, DämmungunterbrochenAussenwand Stahlbeton, Dämmungunterbrochen mit Deckendämmeinlage-- -- 0.55 -- ---- -- 0.30 -- ---- -- 0.60 -- ---- -- 0.30 -- --Durchgehende Wärmedämmung v v -- v vOhne thermische Sockeldämmung -- -- 0.30 0.25 --Mit thermischer Sockeldämmung -- -- 0.12 0.12 --Durchgehende Wärmedämmung v v -- -- vi3.3 Anschluss Aussenwand an Estrichboden -Werte in W/mKAussenwand Backstein, Dämmungunterbrochen 0.05 -- -- v 0.10euiAussenwand Stahlbeton, Dämmungunterbrochen 0.25 -- 0.70 0.25 0.35euiAussenwand Stahlbeton, Dämmungunterbrochen, mit DeckendämmeinlageFlankendämmung 25 cm überDeckendämmungFlankendämmung 50 cm überDeckendämmung 0.15 -- 0.35 0.15 0.20 0.18 -- -- 0.18 0.30 0.16 -- -- 0.16 0.25März 2004, Version 4.0 <strong>Checkliste</strong> Wärmebrücken 8/12


3.4 Sockeldetail unbeheizter Keller -Werte in W/mKBedingungen und Hinweise:- Grenzwert nach SIA 380/1 0.20 W/mK- Deckendämmeinlage 2 cm * 50 cm (bei entspr. Variante)- Die -Werte sind gegen Aussenklima einzusetzen- Auch gegen Erdreich verwendbarAussendämmung0.30 W/m 2 KHolzständer0.30 W/m 2 KInnendämmung0.30 W/m 2 KZweischalenmauerwerk0.30 W/m 2 KHomogenmauerwerk0.30 W/m 2 KKursiv (rot und fett) dargestellte Wertesind im Einzelbauteilnachweis nicht zulässig.eeDämmung Boden„von oben“Dämmung Boden„von unten“DefinitionenuiuiOhne FBH, Dämmung unterbrochen 0.10 -- -- 0.05 vOhne FBH, mit thermischerSockeldämmung v -- -- v --Mit FBH, Dämmung unterbrochen 0.10 -- -- 0.05 vMit FBH, mit thermischerSockeldämmungOhne Stirn- und weiterlaufendeFlankendämmung v -- -- v -- 0.30 -- -- 0.10 vDurchgehende Wärmedämmung -- v v -- --Mit / ohne FBH, DämmungunterbrochenMit / ohne FBH, mit thermischerSockeldämmungFlankendämmung bis 25 cm unterhalbuk DeckendämmungFlankendämmung bis 50 cm unterhalbuk DeckendämmungOhne Stirn- und weiterlaufendeFlankendämmung 0.40 0.30 0.30 0.35 0.25 0.30 -- -- 0.30 -- 0.25 -- -- -- 0.15 0.10 -- -- -- 0.10 0.50 -- 0.50 0.50 0.35StirndämmungWärmedämmung an der Seiteder BetonplatteFlankendämmungWärmedämmung anBauteilflankeMärz 2004, Version 4.0 <strong>Checkliste</strong> Wärmebrücken 9/12


3.4 Sockeldetail beheizter Keller (nicht im Erdreich) -Werte in W/mKBedingungen und Hinweise:- Grenzwert nach SIA 380/1 0.20 W/mK- Deckendämmeinlage 2 cm * 50 cm (bei entspr. Variante)- Bei Flankendämmung ist keine Deckendämmeinlageberücksichtigt.- Die -Werte sind gegen Aussenklima einzusetzenAussendämmung0.30 W/m 2 KHolzständer0.30 W/m 2 KInnendämmung0.30 W/m 2 KZweischalenmauerwerk0.30 W/m 2 KHomogenmauerwerk0.30 W/m 2 KKursiv (rot und fett) dargestellte Wertesind im Einzelbauteilnachweis nicht zulässig.eiDurchgehende Wärmedämmung v v -- -- 0.10Dämmung unterbrochen -- -- 0.80 0.80 --ieiiDämmung unterbrochen, Dämmung bisuk DeckeDämmung unterbrochen mitDeckendämmeinlageFlankendämmung bis 25 cm unterhalbuk DeckeFlankendämmung bis 50 cm unterhalbuk DeckeFlankendämmung bis 100 cm unterhalbuk Decke 0.80 0.95 0.80 1.00 0.80-- -- 0.70 0.75 0.65 0.60 0.55 -- -- 0.55 0.40 0.40 -- -- 0.35 0.20 -- -- -- 0.20Kellerwand zweischalig -- -- -- v --3.4 Sockeldetail beheizter Keller (im Erdreich)eiDurchgehende Wärmedämmung v v -- -- 0.10Dämmung unterbrochen -- -- 0.80 0.80 --GieGiiDämmung unterbrochen,Dämmung bis uk DeckeDämmung unterbrochen mitDeckendämmeinlageFlankendämmung bis 25 cm unterhalbuk DeckeFlankendämmung bis 50 cm unterhalbuk DeckeFlankendämmung bis 100 cm unterhalbuk Decke 0.45 0.80 0.75 0.80 0.60-- -- 0.50 0.70 0.50 0.30 -- -- -- 0.30 0.20 0.30 -- -- 0.20 0.10 -- -- -- 0.10Kellerwand zweischalig -- -- -- v --März 2004, Version 4.0 <strong>Checkliste</strong> Wärmebrücken 10/12


4.1 Fensterrahmenverbreiterung / 4.2 Rollladenkasten -Werte in W/mKBedingungen und Hinweise:- Grenzwert nach SIA 380/1 0.30 W/mK- U-Wert für Fensterrahmenverbreiterung 0.70 W/m 2 KAussendämmung0.30 W/m 2 KHolzständer0.30 W/m 2 KInnendämmung0.30 W/m 2 KZweischalenmauerwerk0.30 W/m 2 KHomogenmauerwerk0.30 W/m 2 KKursiv (rot und fett) dargestellte Wertesind im Einzelbauteilnachweis nicht zulässig.RahmenverbreiterungGedämmter RahmenU max. 0.70 W/m 2 KeiDämmung Sturz 4 cmInnenanschlagDämmung Sturz 4 cmZwischenleibungsanschlag innenDämmung Sturz 4 cmZwischenleibungsanschlag aussen 0.30 0.30 0.25 -- -- 0.30 0.30 0.15 -- -- 0.25 -- -- -- --Mit Anschlagstein -- -- -- 0.25 0.25RollladenkastenRahmen ungedämmteiDämmung Sturz 4 cmDämmung Rahmen 4 cmDämmung Sturz 2 cmDämmung Rahmen 2 cmDämmung Rollladenkasten analogAussenwand 0.25 0.25 0.25 0.25 0.25 0.40 -- 0.40 0.40 0.40Siehe 5.1 bis 5.3 FensteranschlagMärz 2004, Version 4.0 <strong>Checkliste</strong> Wärmebrücken 11/12


5.1 bis 5.3 Fensteranschlag -Werte in W/mKBedingungen und Hinweise:- Grenzwert nach SIA 380/1 0.10 W/mK- Der Einzelbauteilnachweis gilt als erfüllt, wenn der -Wert max. 0.14 W/mK beträgt.Aussendämmung0.30 W/m 2 KHolzständer0.30 W/m 2 KInnendämmung0.30 W/m 2 KZweischalenmauerwerk0.30 W/m 2 KHomogenmauerwerk0.30 W/m 2 KKursiv (rot und fett) dargestellte Wertesind im Einzelbauteilnachweis nicht zulässig.eeeiiiInnenanschlag, minimale Dämmstärkegemäss Bild untenFensterbank Metall oder Zarge,minimale Dämmstärke gemäss Bildunten 0.14 0.10 0.10 -- -- 0.14 0.10 0.08 -- --Fensterbank Kunststein gedämmt 0.20 -- 0.08 -- --Fensterbank Kunststein nicht gedämmt 0.40 -- 0.10Zwischenleibungsanschlag innen,minimale Dämmstärke gemäss BilduntenFensterbank Metall oder Zarge,minimale Dämmstärke gemäss Bildunten 0.12 0.10 0.10 -- -- 0.12 0.10 0.10 -- --Fensterbank Kunststein gedämmt 0.15 -- 0.10 -- --Fensterbank Kunststein nicht gedämmt 0.20 -- 0.15Zwischenleibungsanschlag mittig bisaussen, minimale Dämmstärke gemässBild untenFensterbank Metall oder Zarge,minimale Dämmstärke gemäss Bildunten 0.10 0.10 0.12 -- -- 0.10 0.10 0.12 -- --Fensterbank Kunststein gedämmt 0.15 -- 0.10 0.10 0.10Fensterbank Kunststein nicht gedämmt 0.20 -- 0.15 -- --Mit Anschlagstein (Leibung,Fensterbank Metall und FensterbankKunststein)Minimale Dämmstärke bei Leibung, Sturz oder Fensterbrüstung-- -- -- 0.10 0.10Minimale Dämmstärke 4 cmMaximaler Abstand zu Rahmen 2 cmMärz 2004, Version 4.0 <strong>Checkliste</strong> Wärmebrücken 12/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!