11.07.2015 Aufrufe

BORG MISTELBACH BRENNERWEG 8 2130 MISTELBACH

BORG MISTELBACH BRENNERWEG 8 2130 MISTELBACH

BORG MISTELBACH BRENNERWEG 8 2130 MISTELBACH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

G E B O R G E N H E I TA MB O R G M I S T E L B A C HB R E N N E R W E G 82 1 3 0 M I S T E L B A C HT E L : 0 2 5 7 2 / 2 3 4 1 - 2 9F A X : 0 2 5 7 2 / 5 5 0 9borg.mistelbach@noeschule.atw w w . b o r g m i s t e l b a c h . a c . a tD I R E K T I O NM A G . I S A B E L L A Z I N SA D M I N I S T R A T I O NM A G . A N T O N B Ö H MS E K R E T A R I A TM A R I A S T R A U C H


LEITBILD<strong>BORG</strong> <strong>MISTELBACH</strong>Pädagogisches Gesamtkonzept auf Schulebene:Wir bieten AbsolventInnen und Absolventen der Hauptschule bzw.der gymnasialen Unterstufe eine fundierte Allgemeinbildung und– je nach ihren Begabungen - zusätzlichen Unterricht inSchwerpunktfächern.Bestmögliche Ausbildung in allen Fächern und „Herzensbildung“unserer Schüler/innen (Persönlich-keitsbildung, soziale Kompetenz)sind unsere wichtigsten Ziele. Dies wird durch ein freundlichesAmbiente und das Bemühen um ein gutes Schulklima unterstützt.Durch regelmäßiges Feedback erhalten wir Aufschluss über dieZufriedenheit der Schüler/innen.Verhaltensvereinbarungen, die unter Mitwirkung aller Schulpartner/innenentstanden sind, bilden die Richtschnur für unserHandeln.Der Kontakt zu Fachhochschulen und Universitäten schon vor derMatura soll unseren Schülerinnen und Schülern Perspektivenaufzeigen und ihnen die Berufs-entscheidung erleichtern (FIT-, BEST-Besuch, Berufsberatung durch Rotarier und ehemaligeSchüler/innen). auf Klassenebene:Die Klassenvorstände und Klassen-lehrer/innen gehen individuellund sehr persönlich auf ihre Klassen ein und tragen damitwesentlich zu einem guten Klassenklima bei. Auch dasZusammengehörig-keitsgefühl der Schüler/innen aller Klassenuntereinander ist uns sehr wichtig.


Konfliktmanagement:Auftretende Probleme werden ernst genommen und gemeinsambewältigt.Schulprojekte und Schulveran-staltungen (z. B. Schikurse in der 5.und 6. Klasse, Sprachreisen, Kulturreisen - ausschließlich miteigenen Lehrerinnen und Lehrern), Exkursionen und gemeinsameAusflüge tragen zu einem freundschaftlichen Klima bei, waswiederum die Motivation der Schüler/innen positiv beeinflusst. auf individueller Ebene:Jede Schülerin und jeder Schüler hat bei uns die Möglichkeit,zusätzlich zum „Pflichtprogramm“ ihr/sein Wissen zu vertiefen, unddieses Angebot wird dankbar angenommen (z. B. Erlernen einerzusätzlichen Sprache oder eines 2. Instruments).Engagement in den verschiedensten Bereichen ist willkommen,wird gefördert und auch durch Leistungsurkunden am Schulschlusshonoriert.Bei auftretenden Problemenbieten wir lernwilligen Schülerinnen und Schülern gerne unsereUnterstützung an.Die Bildungsberaterin und Vertrauenslehrerin, Frau Mag.Fleischmann, und die Schulpsychologin, Frau Dr. Penz-Feil, haltenregelmäßig Sprechstunden an der Schule ab.Konkrete Fördermaßnahmen Internetzugang im Unterricht und in der Freizeit – modernetechnische Ausstattung aller Klassen


Trainingstage für die Schüler/innen der 5. Klassen (Schwerpunkt:Lerntipps, Zeitmanagement, Methodentraining,Kommunikationstraining) Tutorensystem: Schüler/innen der 8. Klasse unterstützen die„Neuen“ Lernbetreuung durch Fachkolleginnen und –kollegen in denSchularbeitsfächern bei Bedarf Förderkurse in D, E und M Schulbibliothek als Kommunikationszentrum: Online-Katalog,Computer- und Multimedia-Ausstattung, 15.000 BändeFreiwillige Zusatzangebote: Erlernen einer weiteren Sprache: Spanisch, Italienisch,Französisch, Russisch, Altgriechisch Erlernen eines weiteren Instruments Schulchor <strong>BORG</strong> - Big Band Teilnahme an Wettbewerben (Känguru der Mathematik, Berthavon Suttner - Plakat -Wettbewerb, Prima la Musica,Redewettbewerb des NÖ. Jugendreferats...) Theaterfahrten nach Wien (Theater der Jugend) Schikurse Kulturfahrten und sportliche Aktivitäten im Rahmen derKollegtage am Schulschluss Austauschprojekte mit ausländischen Schulen Erwerb von Zusatzqualifikationen: English First Certificate,internationaler Computerführerschein jährliche Sprachreise der 7. Klassen nach Irland zur Förderungder Sprach-kompetenz in Englisch spezielle Förderung in allen Schwerpunktfächern: z. B.Chemieolympiade und naturwissenschaftliche Praktika,Auftrittsmöglichkeit für Musikschüler/innen im Rahmen vonSchulkonzerten,


Schulfeiern,....; Schüler/innen zeigen ihre Exponate (BE, BGW)beim Tag der offenen Tür oder bei Vernissagen außerhalb derSchule Kommunikationstraining und Rhetorik im WahlpflichtfachDeutsch Erste-Hilfe-Kurs für die Schüler/innen der 7. Klassen Präventionsprojekte (z. B. „Spaß mit Maß“, Zusammenarbeit mitder Polizei des Bezirkes und der NÖ - Suchtpräventionsstelle,Vernetzung mit den Schulen des Bezirks,...)„First Love“-Seminare für die Schüler/innen der 5. Klassen Mitarbeit im Team der Schülerzeitung Schüler/innen als Mitglieder im Präsentationsteam beim Tag deroffenen Tür Mitorganisation des Maturaballs: Förderung vonOrganisationsfähigkeit, Zeitmanagement, Diskussionskultur,... Chor- und Ensemble-Auftritte fördern u. a. die Teamfähigkeit Soziales Lernen, z. B. durch Zusammenarbeit mit demSonderpädagogischen Zentrum Mistelbach (Weihnachtsprojekt,Zauberhafte Physik,...)Förderungals durchgängiges UnterrichtsprinzipDie Förderung des guten Schulklimas durch viele gemein-sameAktivitäten soll die Schüler-/innen zu guten Leistungen anspornen: Großprojekt Maturaball: gelebte Schulpartnerschaft gemeinsames Faschingsfest (Lehrer/innen und Schüler/innen) jährlich gemeinsames Volleyballturnier


gemeinsame Reisen und Workshops im Zuge von Projekttagenam Ende des Schuljahres Abwechslungsreiche Unterrichts-methodik Regelmäßige Lehrer/innen-Fortbildung Förderung der Mediennutzungs-kompetenz durch Einsatzmodernster Technik; freier Internetzugang für alle Schüler-/innen(in jeder Klasse und zusätzlich in der Aula und in der Bibliothek) Leseförderung durch regel-mäßige (Arbeits-)Besuche in derSchulbibliothek Vorbereitung auf professionelle Gestaltung von schriftlichenArbeiten an Hochschulen regelmäßige Kontakte mit den Eltern (Elternabend und zweiSprechtage); möglichst frühe Kontaktaufnahme beiauftretenden ProblemenEinige Erfolgeder letzten Jahre März 2006: „Schule des Monats“ österreichweit, von einerFachjury ausgewählt und vom BMUKK prämiert (Wiener Zeitung) Bester Mathematiker des Schuljahres 2006/07 (NÖ-Sieger beimWettbewerb Känguru der Mathematik) 2. Platz beim NÖ-Jugend-Redewettbewerb 2006/07 Siege und Erfolge beim Bertha von Suttner-Plakatwettbewerb Sportliche Erfolge, z. B. bei Tischtennis- und Tennis-Schülermeisterschaften und bei der Kegel-WM „Die Presse macht Schule“: <strong>BORG</strong>-Klasse gestaltet als eine von10 ausgewählten Schulen Österreichs eine Presse-Seite Erfolge beim Prima la Musica-Wettbewerb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!