26.11.2012 Aufrufe

DOS Befehle

DOS Befehle

DOS Befehle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DOS</strong> <strong>Befehle</strong><br />

MS-<strong>DOS</strong> ....... Microsoft Disk Operation System [Ursprünglicher Entwickler ist die Firma Microsoft – damals noch<br />

unter dem Namen „Seattle Computing“; Firmensitz Seattle]<br />

andere <strong>DOS</strong> Versionen<br />

PC-<strong>DOS</strong> ....... IBM<br />

DR-<strong>DOS</strong> ....... Digital Research [Novell]<br />

Befehl Syntax Erläuterung<br />

cd I cd [Laufwerk][\][Pfad] change directory; Verzeichnis wechseln<br />

cd.. Wechsel ins übergeordnete Verzeichnis<br />

cd\ Wechsel ins Hauptverzeichnis [Laufwerk]<br />

cd d: Wechsel auf das Laufwerk d<br />

cd e:\win\system Wechsel auf das Laufwerk e ins Unterverzeichnis win und ins<br />

Unterverzeichnis system<br />

cls I cls löscht den Bildschirm [�Systemprompt erscheint links oben]<br />

copy I copy quelle [ziel] [/V] Kopieren von Dateien; /V ... verifiziert nach erfolgter Kopie<br />

copy budget.xls a: kopiert die Datei „budget.xls“ auf eine Diskette<br />

copy budget.xls prn „kopiert“ die Datei „budget.xls“ auf den Drucker – druckt also<br />

copy c:\texte\text1.doc f:\stunden\stunde1.doc kopiert die Datei „text1.doc“ von der Festplatte<br />

c aus dem Unterverzeichnis „texte“ nach f ins<br />

Unterverzeichnis „stunden“ mit dem neuen<br />

xcopy E xcopy quelle [ziel] [/A] [/P]<br />

[/S] [/V]<br />

Legende:<br />

I...... interner Befehl C .... config.sys-Befehl<br />

E .... externer Befehl G .... Gerätetreiber<br />

Namen „stunde1.doc“<br />

kopiert Dateien und Verzeichnisstrukturen<br />

/A ... es werden nur Dateien kopiert, die über ein gesetztes<br />

Archivflag verfügen, die also seit der letzten Kopie durch xcopy<br />

erstellt oder verändert wurden<br />

/P ... Einzelbestätigung erforderlich<br />

/S ... auch die Unterverzeichnisse werden mitkopiert, sofern sie<br />

nicht leer sind<br />

/V ... verifiziert<br />

xcopy c:\texte a: /S das Verzeichnis „texte“ der Festplatte c samt Unterverzeichnissen<br />

wird auf eine Diskette kopiert<br />

diskcopy E diskcopy a: a: /V kopiert ganze Disketten und verifiziert<br />

date I date [Datum] stellt Systemdatum ein oder zeigt es an<br />

time I time [Zeit] stellt Systemzeit ein oder zeigt sie an<br />

del I del Datei [/P] löschen einer Datei; /P ... jede zu löschende Datei muss bestätigt<br />

werden<br />

del budget.xls löscht die Datei „budget.xls“ ohne Bestätigung<br />

del c:\texte\*.* alle Dateien im Unterverzeichnis „texte“ werden gelöscht<br />

deltree E deltree Verzeichnis [/Y] Löschen von Verzeichnissen incl. Unterverzeichnis<br />

/Y ... deaktiviert die Sicherheitsabfrage<br />

deltree temp löscht das Verzeichnis „temp“<br />

deltree temp /Y löscht das Verzeichnis „temp“ ohne Sicherheitsabfrage<br />

deltree te*.* löscht alle Verzeichnisse auf dieser Festplattenpartition, die mit „te“<br />

beginnen, also auch „test“ und „teach“<br />

dir I dir [/P] [/S] [/W] Verzeichnisanzeige [directory]<br />

/P ... seitenweise<br />

/S ... zeigt auch separat Unterverzeichnisse an<br />

/W ... breite Darstellung<br />

dir, auch versteckte Dateien werden angezeigt<br />

dir.. zeigt das übergeordnete Verzeichnis an<br />

tree E tree [Pfad] [/F] zeigt die Verzeichnisstruktur an [Verzeichnis-Baum]<br />

/F ... Verzeichnisse + Inhalt [Dateien]<br />

exit I exit beendet eine Instanz der command.com – beenden<br />

z.B. MS-<strong>DOS</strong>-Ebenen Ausstieg – Wechsel zu Windows<br />

F:\PA-INFORMATIK\ZINS-HN-H2\<strong>DOS</strong>-<strong>Befehle</strong>.DOC 1


<strong>DOS</strong> <strong>Befehle</strong><br />

Befehl Syntax Erläuterung<br />

format E format Laufwerk: [/S] [/Q] formatiert einen Datenträger<br />

/S ... erstellt eine Systemdiskette [bootfähig]<br />

/Q ... Quickformat – ermöglicht das spätere Widerrufen der<br />

Formatierung<br />

format a: /S erstellt eine Systemdiskette<br />

unformat E unformat Laufwerk: stellt formatierten Datenträger wieder her<br />

md I md [Laufwerk]Pfad erstellt ein Verzeichnis [make directory]<br />

md c:\win\utility erstellt im Unterverzeichnis „win“ ein neues namens „utility“<br />

rd I rd [Laufwerk]Pfad löscht ein leeres Verzeichnis [remove directory] – s.a. deltree<br />

ren I ren Alter.Name Neuer.Name Umbenennen von Dateien [rename]<br />

ren text1.doc stunde1.doc Umbenennen der Datei „text1.doc“ in „stunde1.doc“<br />

device C device=Datei [Parameter] „Datei“ spezifiziert den kompletten Pfadnamen des Gerätetreibers<br />

Installieren eines Gerätetreibers<br />

device=c:\win\command\himem.sys Treiber zur Verwaltung des Extend Memory wird geladen<br />

im Selbststudium zu erledigen ...<br />

attrib E<br />

chkdsk E<br />

country C<br />

defrag E<br />

devicehigh C<br />

doshelp E<br />

edit E<br />

extract E<br />

lh I<br />

move E<br />

setver E<br />

undelete E<br />

F:\PA-INFORMATIK\ZINS-HN-H2\<strong>DOS</strong>-<strong>Befehle</strong>.DOC 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!