11.07.2015 Aufrufe

Lernort Boden - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

Lernort Boden - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

Lernort Boden - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABSchüleraktivitäten <strong>Boden</strong> – Was ist das eigentlich?<strong>Boden</strong> – Was ist das eigentlich?Didaktische HinweiseCD | Alle Grafiken der Arbeitsblätter.Die Schüleraktivitäten AA beschäftigen sichmit dem <strong>Boden</strong> unter dem Aspekt des „Erlebens<strong>und</strong> Erfahrens mit allen Sinnen“, wohingegenes das Ziel der Schülerübungen ABist, Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> das Thema durch eigenesForschen <strong>und</strong> naturwissenschaftlichesUntersuchen zu schaffen.Am Anfang (AB1) steht die unmittelbare/originäreBegegnung mit dem <strong>Boden</strong>, wobei dieSchüler versuchen sollen, sich möglichstgenau mit dem vorhandenen <strong>Boden</strong> auseinanderzusetzen.Die zweite Aktivität (AB2) beschäftigtsich mit der Korngrößenzusammensetzungvon Böden <strong>und</strong> bringt diese in eineSystematik. Eine vorgegebene Schautafel (Arbeitshilfe)soll als eine Art „Kochrezept“ unterstützendwirken, sich an die richtige <strong>Boden</strong>artmit Hilfe der „Fingerprobe“ heranzutasten.Mit der Schlämmanalyse (AB3) wird dem Schülerverdeutlicht, wie verschieden unterschiedlicheKorngrößen sedimentieren <strong>und</strong> dass sichder mineralische Anteil des <strong>Boden</strong>s aus einemKorngrößengemisch zusammensetzt.Die eigene Aufnahme eines <strong>Boden</strong>profils (AB4)soll dem Schüler den lagigen Aufbau des <strong>Boden</strong>snäher bringen. Die Entnahme eigenenProbenmaterials <strong>für</strong> eventuell anschließendeDetailuntersuchungen (z. B. Schlämmanalyse,Humusgehalt) fördert das Interesse des Schülers<strong>und</strong> ermöglicht es ihm, spätere Experimente<strong>und</strong> Ergebnisse im Zusammenhang mitdem „<strong>Boden</strong> unter seinen Füßen“ zu sehen.Die nur im Gelände durchführbare Schüleraktivitätmuss vom Fachlehrer im Vorfeld gut geplant<strong>und</strong> erk<strong>und</strong>et werden. Es sollten wederzu viele Proben genommen werden noch solltensich die Proben zu ähnlich sein.In der Aktivität „Humusgehalt in Böden“ (AB5)wird über das Ausglühen der Humusgehaltdes <strong>Boden</strong>s bestimmt. Die Schüleraktivitätfördert genaues naturwissenschaftliches Arbeiten,erfordert vom Schüler jedoch bereitsein Verständnis <strong>für</strong> die Umwandlung des Kohlenstoffsdes Humus in CO 2 durch den Verbrennungsprozess.Die Schüleraktivität „<strong>Boden</strong>luft“(AB6) soll dem Schüler vermitteln,dass <strong>Boden</strong> nicht nur aus Feststoffen besteht,sondern auch aus einem System miteinanderin Verbindung stehender Hohlräume, diemit Luft oder Wasser gefüllt sein können.Bei den Versuchen zur physikalischen <strong>und</strong>chemischen Verwitterung (AB7 <strong>und</strong> AB8) erfährtder Schüler etwas über die physikalischen<strong>und</strong> chemischen Prozesse, die auf Gesteineeinwirken <strong>und</strong> damit Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die<strong>Boden</strong>bildung sind. Für Schüler sind dieseÜbungen leicht durchführbar, jedoch müssenbei diesen Versuchen die Sicherheitshinweisebesonders beachtet werden!Die Bestimmung des pH-Wertes verschiedenerBöden (AB9a) vermittelt dem Schüler, dass dieserWert eine der gr<strong>und</strong>legenden (chemischen)Eigenschaft eines <strong>Boden</strong>s wiedergibt. Die Bedeutungdes pH-Wertes kann insbesondere inBezug auf das Pflanzenwachstum problematisiertwerden (dazu auch SachinformationModul E Landwirtschaft, Exkurs „Kalken vonBöden“). Die Bestimmung des pH-Wertes mittelsIndikatorpapier ist <strong>für</strong> den Schüler meistschon aus dem Chemieunterricht bekannt <strong>und</strong>sollte nur als vertiefte Anwendung verstandenwerden. Soweit keine Kenntnisse vorhandensind, sollte der Fachlehrer zumindest in Gr<strong>und</strong>zügendiese <strong>für</strong> ein besseres Verständnis erklären.Dazu ist Abbildung A21 in der SachinformationModul A „Was ist <strong>Boden</strong>?“ hilfreich.Die Schüleraktivität AB9b demonstriert dieunterschiedliche Pufferkapazität von Böden.Für das Verständis dieser Aufgabe sollte denSchülern die chemische Bedeutung von Säuren<strong>und</strong> Laugen bereits vertraut sein.Die „Arbeitshilfen“ auf den Seiten 110/111fassen die wichtigsten (Gelände-)Untersuchungsmethodenzusammen (teilweise vereinfacht).Sie können insbesondere in derSchüleraktivität AB4 eingesetzt werden, dürftenaber auch in anderen Schülerübungen(auch anderer Module) hilfreich sein, beidenen die Kenngrößen „<strong>Boden</strong>art“, „pH-Wert“, „Kalkgehalt“ oder „Krümelstruktur“bestimmt werden sollen.82 <strong>Lernort</strong> <strong>Boden</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!