26.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen des ACK - Alpenclub Kriens

Mitteilungen des ACK - Alpenclub Kriens

Mitteilungen des ACK - Alpenclub Kriens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>des</strong> <strong>ACK</strong>


inhalt<br />

Auszug Jahresprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Seite <strong>des</strong> Präsidenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

<strong>Mitteilungen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Aus der Clubfamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Gruohubel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–9<br />

Hinter Mülimoos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Touren – Veranstaltungen – Jugendanlässe . . 13–25<br />

Rätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27–40<br />

ack clubheft · 67. jahrgang · nr. 3 · juni 2005<br />

Auflage 700<br />

Erscheint Viermal im Jahr<br />

Präsident Anton Widmer, Chänelmatt 12, 6026 Rain<br />

Adressänderungen Dani Meier, Lindenstr. 2A, 6374 Buochs<br />

Redaktion/Druck/Versand Oetterli Druck AG, Rothlistrasse 3, 6274 Eschenbach<br />

Inserate Godi Ottiger, Würzenrain, 6013 Eigenthal, 041 497 03 01<br />

Redaktionsschluss Nr. 4, 8. September 2005 für die nächste Ausgabe<br />

www.ackriens.ch<br />

1


Gut beraten – gut bedient!<br />

Ihre Natur-Drogerie mitten in <strong>Kriens</strong><br />

Luzernerstrasse 14, 6010 <strong>Kriens</strong><br />

Tel. 041 329 00 00<br />

www.spaeni.ch www.spaeni.ch<br />

FAHRSCHULE<br />

BRUNO BUCHER<br />

UND TEAM - KRIENS<br />

bruno@fahrschule<br />

bruno fahrschule-bucher bucher.ch ch - www. www.<br />

fahrschule-bucher<br />

fahrschule bucher.ch ch<br />

041 320 12 12<br />

FAHRVORBEREITUNG - VKU - AUTO - MOTORRAD


auszug jahresprogramm<br />

2005 Anlass Bewertung Ziel / Ort Leiter / in<br />

Juni<br />

18. Anlass Arbeitstag Pilatus-Putzete<br />

Chastellen – Dossen – Tagweid – Bründlen Robi Portmann<br />

19. Bergwanderung mittel<br />

schwierig Bergwanderung im Entlebuch Hans Grüter<br />

26. Anlass Bergkilbi auf Gruohubel Kilbi-OK<br />

Juli<br />

2. Klettern Bergseeschijen Dölf Käppeli<br />

3. Wanderung Familienpicknick<br />

beim Hinterburgseeli auf Axalp Göpf Meier<br />

9./10. Bergwanderung<br />

anspruchsvoll Dossenhütte – Dossenhorn Ruth Zumstein<br />

16./17. Klettersteig anspruchsvoll Klettersteig Daubenhorn (Gemmi) Hill Zemp<br />

23./24. Bergwanderung Windegghütte – Mährenhorn Godi Ottiger<br />

30./31. Hochtour ZS + Doldenhorn Adolf Lipp<br />

August<br />

1. Anlass Musik-Stubete im Gruohubel Godi Ottiger<br />

6.–12. Klettersteig mittel Klettersteigwoche im Rosengarten<br />

(Dolomiten) Dani Meier<br />

14. Bergwanderung mittel Giswilerstock – Schafnase – Rossflue Bruno Grüter<br />

15. Anlass Maria Himmelfahrt Bergkilbi auf der<br />

Mösere SCM<br />

20. Klettern Gletschhorn Roman Brügger<br />

26.–28. Biken mittel Schanfigg – Prätigau – Rundtour Oski Hofstetter<br />

27./28. Jugend Familien, Jugend –<br />

Klettern auf der Rotondohütte Franz Landolt<br />

September<br />

2. Anlass aller Tourenleiter Tourenleitertreff auf Gruohubel<br />

(Programm 2006) Vige Kaufmann<br />

3. Bergwanderung Gitschen Robi Portmann<br />

4. Biken für alle Mitglieder Bikerennen auf Schwarzenberg mit<br />

SCS, SCM, <strong>ACK</strong> Godi Ottiger<br />

10. Bergwanderung T4 (blau/weiss) Druesberg Ruth Stierli<br />

11. Klettersteig leicht/mittel Brunnistöckli – Rigidalstock Harald Burri<br />

17. Biken Familienbiken Lys Blum<br />

17. Klettern Engelhörner (Rosenlaui) Flavio Zihlmann<br />

18. Anlass Ehrenmitgliedertreffen auf Gruohubel Vorstand<br />

24./25. Klettern 3. – 4. Grad Alpstein Peter Kurer<br />

3


Für Weinliebhaber<br />

Ob mit Freunden<br />

oder Kollegen,<br />

ob als Verein<br />

oder Club –<br />

Sie sind zur<br />

Gratis-Degustation<br />

unserer<br />

ausgezeichneten<br />

Weine herzlich<br />

eingeladen.<br />

Ein Anruf genügt!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 10–12 14–18 Uhr<br />

Donnerstag 10–12 14–18 Uhr<br />

Freitag 10–12 14–20 Uhr<br />

Samstag 10–15 Uhr<br />

oder nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Brändistrasse 18<br />

6048 Horw<br />

Tel. 041 342 10 85<br />

Fax 041 342 10 86<br />

Nat. 079 208 89 82<br />

Ihre Wirte von<br />

<strong>Kriens</strong> und Eigenthal<br />

Horwerstrasse 62 6010 <strong>Kriens</strong><br />

Tel. 041 340 4 340 Fax 041 340 4 310


Liebe Clubmitglieder<br />

Die spärliche Beteiligung an unserer Clubversammlung<br />

vom 29. April 2005 lässt aufhorchen<br />

und da sei die Frage erlaubt: Soll<br />

die Versammlung im Frühjahr noch abgehalten<br />

werden; wozu dient sie grundsätzlich?<br />

Den knapp vierzig Anwesenden sei an<br />

dieser Stelle nochmals herzlich gedankt,<br />

haben sie doch trotz <strong>des</strong> schönen Frühlingsabend<br />

dem Besuch der Versammlung den<br />

Vorrang gegeben. Der Vorstand konnte über<br />

die wesentlichen laufenden und bevorstehenden<br />

Geschäfte und Aktivitäten orientieren.<br />

In der Zwischenzeit ist von der Direktion<br />

der Pilatusbahn eine wichtige Mitteilung<br />

eingetroffen. Darin wird über das Transportgesetz<br />

und den Personentransportvertrag<br />

orientiert. Daraus resultiert, dass die<br />

Bedienung der Mattalp als Haltestelle für<br />

Gäste nicht den gesetzlichen Vorschriften<br />

und Anforderungen entspricht und somit<br />

nicht legal ist. Bei einem Unfall mit Fahrgästen<br />

an einer nicht genehmigten Halte-<br />

>seite <strong>des</strong> präsidenten<br />

stelle hätte dies für die PILATUS-BAHNEN<br />

gravierende Konsequenzen. Die Kletterer<br />

trifft damit der unerfreuliche Entscheid, dass<br />

ab der Saison 2005 das Kletterbillett nicht<br />

mehr verkauft werden darf.<br />

Im Gruohubel stehen zwei wichtige gesellschaftliche<br />

Anlässe bevor. Unsere traditionelle<br />

Bergkilbi am 26. Juni 2005 und die<br />

zweite Musigstubete am 1. August 2005,<br />

die einen ersten erfolgreichen Start im<br />

letzten Jahr hatte. Der Vorstand würde sich<br />

sehr freuen, wenn möglichst viele Clubmitglieder<br />

diese Anlässe durch die persönliche<br />

Teilnahme unterstützen würden. Beachtet<br />

bitte die separaten Ausschreibungen<br />

in diesem Heft.<br />

Nun geht die Saison für die Biker, Wanderer,<br />

Bergsteiger und Kletterer so richtig<br />

los. Das Angebot ist wieder vielfältig und<br />

bietet einiges für jung und alt und alle Ansprüche.<br />

Ich wünsche den Tourenleitern<br />

und allen Teilnehmenden Bergheil und unfallfreie<br />

Touren.<br />

Euer Präsident: Anton Widmer<br />

5


Mitgliederbewegungen<br />

Neueintritte (4 Mitglieder)<br />

Doris Zitzmann <strong>Kriens</strong><br />

Gerid Vetter Luzern<br />

Thomas Krummenacher Obernau<br />

Beatrice Iff <strong>Kriens</strong><br />

Austritte (2 Mitglieder)<br />

Sandra Schmidli Reiden<br />

Jnge Achermann Stans<br />

To<strong>des</strong>fälle (3 Mitglieder)<br />

August Barili Luzern<br />

01.12.1921 – 12.05.2005<br />

Mitglied seit 1960, Freimitglied seit 1985<br />

6<br />

Fernsehreparaturen<br />

prompt<br />

und zuverlässig<br />

>mitteilungen<br />

Alfred Meier-Buss <strong>Kriens</strong><br />

07.04.1932 – 26.05.2005<br />

Mitglied seit 1981<br />

Leo Bolzern-Wehrli <strong>Kriens</strong><br />

10.09.1918 – 04.06.2005<br />

Mitglied seit 1937, Freimitglied seit 1962<br />

Aktuar 1956 – 1962,<br />

Vizepräsident 1964 – 1970<br />

Mitgliederbestand Total:<br />

Clubmitglieder (Total) 761<br />

davon Ehrenmitglieder: 26<br />

davon Freimitglieder: 125<br />

davon Jugend 41<br />

davon zusätzlich im SSV 55


aus der clubfamilie<br />

Zum Geburtstag gratulieren wir<br />

recht herzlich:<br />

Welti Werner 03. Juli 83 jährig<br />

Schulthess Hans 07. Juli 84 jährig<br />

Blättler Elsbeth 08. Juli 60 jährig<br />

Stalder Hans 13. Juli 82 jährig<br />

Mattli Hanspeter 18. Juli 60 jährig<br />

Theiler Josef 19. Juli 92 jährig<br />

Felder Lisbeth 20. Juli 60 jährig<br />

Wandl Erich 20. Juli 60 jährig<br />

Gernet Annemarie 30. Juli 75 jährig<br />

Galli Agnes 01. August 60 jährig<br />

Scheidegger Sämi 27. August 60 jährig<br />

Lier Franziska 30. August 84 jährig<br />

Wir gratulieren<br />

Am 31. März 2005 erblickte Samuel das<br />

Licht der Welt. Über die Geburt dürfen sich<br />

im Besonderen die glücklichen Eltern Fabienne<br />

und Wendelin (Hill) Zemp-Grand<br />

freuen. Wir gratulieren und wünschen der<br />

jungen Familie alles Gute.<br />

Genesung<br />

Verschiedene Mitglieder sind oder waren<br />

durch Krankheit oder Unfall im Spital oder<br />

zu Hause ans Bett gefesselt. An dieser Stelle<br />

wünschen wir allen recht gute Besserung<br />

und eine rasche, vollkommene Genesung.<br />

Näf Hans 01. September 60 jährig<br />

Koch Annemarie 08. September 75 jährig<br />

Stammbach Max 09. September 70 jährig<br />

Hurschler Josef 13. September 80 jährig<br />

Wicki Anton 14. September 85 jährig<br />

Camenzind Hans 14. September 83 jährig<br />

Barilli Walter 14. September 65 jährig<br />

Grüter Bruno 22. September 70 jährig<br />

Wir trauern<br />

Am 12. Mai 2005 starb unser Freimitglied<br />

August Barili. Seinen Angehörigen kondolieren<br />

wir herzlich.<br />

Nach langer mit Geduld ertragener Krankheit<br />

ist am 26. Mai 2005 unser Mitglied<br />

Fredy Meier-Buss friedlich eingeschlafen.<br />

Beatrice und ihrer Familie sprechen wir<br />

unsere herzliche Anteilnahme aus.<br />

Im 87sten Altersjahr starb am 4. Juni 2005<br />

unser Freimitglied Leo Bolzern-Wehrli. Er<br />

war zwischen 1956 – 1970 Aktuar und Vizepräsident.<br />

Den Angehörigen bekunden<br />

wir unser herzliches Beileid.<br />

Den Kameraden wollen wir ein ehren<strong>des</strong><br />

Andenken bewahren.<br />

7


gruohubel<br />

Zusammen mit dem Arbeitstag vom 30. April<br />

2005 konnte im Bergheim Gruohubel auf<br />

Sommerbetrieb umgestellt werden.<br />

Nur durch den tollen Arbeitseinsatz<br />

konnten alle wichtigen Arbeiten erledigt<br />

werden. Den dreizehn «Chrampfern» und<br />

der Küchenmannschaft ein herzliches<br />

Dankeschön.<br />

Hüttenwarte im Gruohubel 2005 / 2006<br />

8<br />

Auf einen regen Besuch im Bergheim<br />

Gruohubel freuen sich alle Hüttenwartinnen<br />

und Hüttenwarte.<br />

PS: Es werden noch Hüttenwartinnen<br />

oder Hüttenwarte gesucht für den Monat<br />

Juni 2006.<br />

Euer Hüttenchef: Walti Disler<br />

Monate Name Vornamen Adresse PLZ / Ort Telefon<br />

Januar Grob Walter + Esther Mühlegasse 63 6340 Baar 041 761 86 06<br />

2006<br />

Februar Widmer / Toni + Maria Chänelmatt 12 6026 Rain P: 041 458 19 91<br />

2006 Felber N: 079 337 68 52<br />

März Valentin Daniel + Sonja Luzernerstrasse 94 6010 <strong>Kriens</strong> P: 041 311 13 27<br />

2006<br />

April Frei Ruedi + Vreni Josef-Schryberstrasse 10 6010 <strong>Kriens</strong> P: 041 320 66 63<br />

2006<br />

Mai Brügger Paul + Lisbeth Bergbrünneli 6010 <strong>Kriens</strong> P: 041 310 54 32<br />

2006 N: 079 641 87 32<br />

Juni Frevel Roland + Gabi Sackweidhöhe 8 6012 Obernau P: 041 320 53 30<br />

2005 N: 078 854 33 35<br />

Juli Sigrist Hans + Paula Zumhofstrasse 2 6048 Horw P: 041 340 79 02<br />

2005 G: 041 340 55 41<br />

August Huber Toni + Annamarie Hobacherweg 22 6010 <strong>Kriens</strong> P: 041 322 07 71<br />

2005 ab 30.07<br />

September Brügger Paul + Lisbeth Bergbrünneli 6010 <strong>Kriens</strong> P: 041 310 54 32<br />

2005 N: 079 641 87 32<br />

Oktober Vogel Kurt + Heidi Bürg 6374 Buochs P: 041 620 84 94<br />

2005 N: 078 648 85 37<br />

November Disler Walti + Silvia Waldheimstrasse 8 6010 <strong>Kriens</strong> P: 041 320 90 17<br />

2005 G: 041 329 54 88<br />

Dezember Hasler Walter + Helen Sonnmatthalde 8 6010 <strong>Kriens</strong> P: 041 320 78 49<br />

2005 inkl.Neujahr


ergkilbi gruohubel<br />

Zu unserer Bergkilbi laden wir alle herzlich ein.<br />

Sonntag, 26. Juni 2005, 10.30 Uhr<br />

Berggottesdienst mit Pfarrer Lukas Baumann, Hitzkirch,<br />

und den Jagdhornbläsern Auerhahn, Luzern.<br />

Anschliessend musikalische Unterhaltung<br />

mit Alleinunterhalter Sepp Burri.<br />

Wirtschaftsbetrieb<br />

Vom Grill: Steaks, Bratwürste, Pouletschenkel, Hamburger oder<br />

Bratchäs, Salatteller, Kuchen<br />

Kilbistände<br />

Preiskegeln, Schiessen, Glücksrad,<br />

Pfeil- und Büchsenwerfen, Kinderanimation<br />

Traditionelle Kissenschlacht<br />

Achtung: Die Kilbi findet bei jeder Witterung statt!<br />

9


2. Musikstubete im Gruohubel<br />

Montag, 1. August 2005<br />

ab 13.00 Uhr<br />

Musikerinnen, Musiker und<br />

Musikgenieser sind herzlich willkommen.<br />

<strong>Alpenclub</strong> <strong>Kriens</strong> und Hüttenwartfamilie Huber


Hüttenschluss<br />

In diesem harten und schneereichen Winter<br />

haben sich ca. 600 Berggänger ins Hinter<br />

Mülimoos begeben. Der Hüttenschluss<br />

wurde bei schönstem Wetter von 50 Personen<br />

besucht. Das ist für einen Hüttenchef<br />

eine grosse Freude und ein Zeichen,<br />

dass es ein Bedürfnis ist, in den Wintermonaten<br />

die Hütte weiter zu beleben. Trotz<br />

manchmal viel Mühe und vielen Schweisstropfen<br />

ist die Freude gross, wenn die Hütte<br />

in Sichtweite ist.<br />

Als Hüttenchef danke ich allen, die sich<br />

in irgendeiner Form nützlich gemacht haben.<br />

Vor allem möchte ich den Putz-Hein-<br />

>hinter mülimoos<br />

zelmännchen und -Frauen herzlich danken<br />

für die «blitz-blank», sauber geputzte<br />

Hütte. Auch den Musikanten Walti und<br />

Armin möchte ich ein grosses Dankeschön<br />

sagen, denn mit Musik wird der<br />

Hüttenschluss so richtig gemütlich.<br />

Ich freue mich, dass alles unfallfrei abgelaufen<br />

ist. Der Lohn wird ein Nachtessen<br />

im Gruohubel sein. Der nächste Arbeitstag<br />

wird im Herbst wieder in Angriff genommen<br />

und ich bin sicher, dass ich wieder auf Euch<br />

zählen kann.<br />

Der Hüttenchef: Ruedi Frei<br />

11


Sanitäre Anlagen Planungen Reparaturen<br />

Kalk?<br />

Wasserenthärtung durch<br />

Wieland-Sanitär<br />

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.<br />

041 320 22 44<br />

DAMEN - HERREN - KINDER<br />

Tel. 041 320 49 77<br />

Luzernerstr. 15 a, 6010 <strong>Kriens</strong><br />

Wieland AG<br />

Hobacherweg 3<br />

6010 <strong>Kriens</strong><br />

www.wieland-kriens.ch<br />

admin@wieland-kriens.ch


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Familienpicknick beim<br />

Hinterburgseeli auf Axalp<br />

Sonntag, den 3. Juli 2005<br />

Leiter:<br />

Göpf Meier P 041 310 94 04<br />

Treffpunkt und Abfahrt:<br />

09.00 Uhr, Parkplatz VA TECH HYDRO AG,<br />

<strong>Kriens</strong>, wir fahren mit den PWs zur Axalp.<br />

Tourenbeschrieb:<br />

Die Wanderung auf dem «Schnitzerweg»<br />

führt uns in gut einer Stunde zum Hinterburgseeli.<br />

Die Wanderung, auf der wir viele Skulpturen<br />

der Brienzer-Schnitzer bewundern<br />

können, eignet sich für «Jung und Alt».<br />

Bei der Mittagsrast wird gegrillt!<br />

Nach gemütlichem Beisammensein, wandern<br />

wir auf gleichem Weg zurück und<br />

freuen uns nochmals an allen Kunstwerken<br />

der Brienzer Schnitzer.<br />

Anmeldung:<br />

Beim Tourenleiter oder am Höck vom<br />

Freitag, 1. Juli 05<br />

Bergwanderung Dossenhütte –<br />

Dossenhorn<br />

Samstag/Sonntag 9./10. Juli 2005<br />

Leiterin:<br />

Ruth Zumstein P 041 310 41 21<br />

N 079 686 71 15<br />

ruth_zumstein@msn.com<br />

Treffpunkt und Abfahrt:<br />

Samstag, 09.00 Uhr, Parkplatz, VA TECH<br />

HYDRO AG, <strong>Kriens</strong><br />

Tourenbeschrieb:<br />

Ausgangspunkt ist die Rosenlaui (1’454 m),<br />

von wo wir über den anspruchsvollen, aber<br />

eindrücklichen Weg in rund vier Stunden<br />

zur Dossenhütte gelangen: Nachdem wir<br />

die Moränen <strong>des</strong> Rosenlauigletschers überwunden<br />

haben, ziehen wir Gschtältli und<br />

Klettersteigset an und steigen an fixen Seilen<br />

und Leitern hinauf zum Dossenbiwak.<br />

Danach erreichen wir in leichter, aber etwas<br />

ausgesetzter Kletterei die Hütte mit der<br />

netten Wartin und ihrem weltberühmten<br />

Grappa.<br />

Die Einen werden am Sonntag in der<br />

Hütte bleiben und in Ruhe die prächtige<br />

Aussicht auf die Berner Alpen geniessen.<br />

Die Andern steigen über den Gletscher<br />

und danach auf der Normal- oder Kletterroute<br />

aufs Dossenhorn.<br />

Anforderung: trittsicher, schwindelfrei<br />

Schwierigkeit: T4<br />

Dossenhütte (2’663 m)<br />

Dossenhorn (3’138 m)<br />

13


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Ausrüstung:<br />

Hochtouren-Ausrüstung, Steigeisen, Pickel,<br />

Seil, Anseilgurt, Helm, Klettersteigset, Handschuhe,<br />

Sicherungsseile<br />

Verpflegung:<br />

für unterwegs; Halbpension in der Dossenhütte<br />

Kosten:<br />

Anreise in PW; Halbpension 54.–<br />

Anmeldung:<br />

Telefon oder Mail an die Leiterin bis<br />

28. Juni 2005<br />

Klettersteig Daubenhorn 2’941 m<br />

Hochtour Wildstrubel 3’244 m<br />

Samstag/Sonntag, 16./17. Juli 2005<br />

Leiter:<br />

Hill Zemp P 041 497 05 49<br />

N 078 610 25 70<br />

wendelin.zemp@lu.ch<br />

Treffpunkt und Abfahrt:<br />

Samstag, 05.30 Uhr, Parkplatz, VA TECH<br />

HYDRO AG, <strong>Kriens</strong><br />

Tourenbeschrieb:<br />

Am frühen Samstagmorgen fahren wir via<br />

Kandersteg nach Leukerbad. Mit der Bahn<br />

gelangen wir zur Gemmi und marschieren<br />

hinab zum Einstieg <strong>des</strong> Klettersteig. Dieser<br />

ist stellenweise sehr exponiert und<br />

verlangt schon etwas Kondition. Wir folgen<br />

der gut gesicherten Route und erreichen<br />

in rund 7 Stunden das Daubenhorn.<br />

Hier darf dann richtig angestossen werden.<br />

14<br />

Der Abstieg zum Lämmerenboden gilt<br />

als einfache Bergwanderung, der anschliessende<br />

Aufstieg zur 200 Meter höher<br />

gelegenen Lämmerenhütte ist kaum<br />

weiter als der Rückmarsch zur Gemmi.<br />

Am Sonntag werden wir je nach Witterung<br />

den Wildstrubel besteigen. Mit 2–3<br />

Seilschaften gelangen wir über den Wildstrubelgletscher<br />

in rund 3 Stunden ohne<br />

besondere Schwierigkeiten auf den West-<br />

Gipfel. Eine Traversierung ostwärts bis<br />

zum Grossstrubel ist möglich.<br />

Etwas anspruchsvoller wäre die Überschreitung<br />

vom Rothorn via Schneehorn<br />

zum Wildstrubel, was rund ca. 6 Stunden<br />

benötigen würde. Der Rückmarsch erfolgt<br />

via Wildsstrubelgletscher, Lämmernhütte,<br />

Gemmi, wo uns die Bahn wieder bequem<br />

ins Tal bringt.<br />

Schwierigkeit:<br />

langer und exponierter Klettersteig<br />

Hochtour wenig schwierig WS<br />

Anmeldung:<br />

Bis 11. Juli 2005 beim Tourenleiter<br />

Weitere Informationen nach der Anmeldung


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Bergwanderung:<br />

Windegghütte – Mährenhorn<br />

(2’922 m)<br />

Samstag/Sonntag, 23./24 Juli 2005<br />

Leiter:<br />

Godi Ottiger P 041 497 03 01<br />

Tourenbeschrieb:<br />

Am Samstag fahren wir nach Käppeli am<br />

Sustenpass. In etwa drei Stunden könnten<br />

wir in der Windegghütte sein. Wir<br />

werden etwas länger benötigen, da es<br />

unterwegs eine schweizerische einmalige<br />

Sehenswürdigkeit zu besichtigen gibt.<br />

Nämlich die im letzten Herbst neu erstellte<br />

Hängebrücke nach nepalesischer<br />

Bauart. Mit einer Länge von 100 m und<br />

70 m Höhe hat sie eine nicht zu übersehende<br />

Dimension. Auch der stark zurückgeschmolzene<br />

Triftgletscher mit folge<strong>des</strong>sen<br />

neuem Seelein ist in unserem Blickfeld.<br />

Am Sonntag bergwandern wir aufs Mährenhorn,<br />

dann hinunter zum einsamen<br />

Wannisdordsee, um schliesslich wieder in<br />

den Wanderweg nach Guttannen zu gelangen.<br />

Auf- und Abstieg am Sonntag, ca.<br />

6 1 /2 Std.<br />

Teilnehmer: max. 12 Personen<br />

Anmeldung:<br />

Bis spätestens 1 Woche vor der Tour telefonisch<br />

oder am Höck vom 15. Juli 2005.<br />

Hochtour:<br />

Doldenhorn 3’638 m<br />

Samstag/Sonntag, 30./31 Juli 2005<br />

Leiter:<br />

Adolf Lipp P 041 320 78 20<br />

Tourenbeschrieb:<br />

Die Reise führt uns nach Kandersteg zum<br />

Ausgangspunkt unserer Tour. Von da zu<br />

Fuss in ca. 2 1 /2 Std. zur schön gelegenen<br />

Doldenhornhütte (1’915 m), wo wir uns<br />

für eine Nacht einquartieren.<br />

Am Sonntag führt unser Weg über die<br />

Normalroute (WS) in ca. 5–6 Stunden auf<br />

den Gipfel <strong>des</strong> Doldenhorns.<br />

Nähere Auskunft am Höck vom 29. Juli 05.<br />

Anmeldung:<br />

bis 20. Juli 2005 beim Leiter<br />

Musik-Stubete im Gruohubel<br />

Montag, 1. August 2005<br />

Siehe separate Ausschreibung<br />

Alpenstrasse, <strong>Kriens</strong><br />

15


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

<strong>ACK</strong><br />

Wander- und Klettersteigwoche<br />

im Rosengarten (Dolomiten)<br />

Samstag, 6. August bis<br />

Freitag, 12. August 2005<br />

Leiter:<br />

Dani Meier P 041 620 59 05<br />

Toni Widmer (Stv.)<br />

Grandiose Klettersteigrunde<br />

im Rosengarten mit Besteigung<br />

Kesselkogel, 3’002 m<br />

Die Tourenausschreibung mit dem vorgesehenem<br />

Programm erfolgte im letzten<br />

Clubheft.<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

12 Personen, zur Zeit ist noch ein Platz<br />

frei; Interessierte melden sich bitte beim<br />

Leiter.<br />

16<br />

Bergwanderung: Giswilerstock –<br />

Schafnase – Rossflue<br />

Sonntag, 14. August 2005<br />

(entgegen Jahresprogramm)<br />

Leiter:<br />

Bruno Grüter P 041 678 28 35<br />

grueter.b@bluewin.ch<br />

Treffpunkt und Abfahrt:<br />

07.30 Uhr, Parkplatz, VA TECH HYDRO AG,<br />

<strong>Kriens</strong><br />

Tourenbeschrieb:<br />

Den Ausgangspunkt Untere Fluonalp 1’575 m<br />

erreichen wir mit PW. Zum markanten<br />

weissen Gipfelkreuz <strong>des</strong> Giswilerstockes<br />

1’825 m führt ein sanft ansteigen<strong>des</strong> Weglein.<br />

Der Weiterweg über den Grat zur<br />

Schafnase 2’011 m und Abstieg zum Furgge-Pass<br />

ist teilweise sehr ausgesetzt und<br />

verlangt gute Trittsicherheit. Weniger geübte<br />

Teilnehmer steigen auf normalem<br />

Bergweglein, am Südwesthang <strong>des</strong> Giswilerstockes<br />

entlang, direkt zur Furgge 1’909 m.<br />

Die Rossfluh 2’027 m wird von allen wieder<br />

gemeinsam bestiegen. Auch der Abstieg<br />

über Stäfeli zum Ausgangspunkt stellt<br />

keine besonderen Anforderungen. Wanderzeit:<br />

ca. 4 Std.<br />

Verpflegung:<br />

Aus dem Rucksack. Auf der Alp Fluonalp<br />

gibt es nebst «Cheli» auch hervorragenden<br />

«Chäsbrätel» und weitere Getränke/-<br />

Leckerbissen.<br />

Anmeldung:<br />

Telefonisch oder am Höck vom 12. August<br />

2005


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Bergkilbi auf der Möseren<br />

Montag, 15. August 2005<br />

Klettertour:<br />

Gletschhorn (Furkagebiet)<br />

Samstag, 20. August 2005<br />

Leiter:<br />

Roman Brügger P 041 320 05 12<br />

N 079 257 13 71<br />

rombruegger@gmx.ch<br />

Treffpunkt und Abfahrt:<br />

06.00 Uhr, Parkplatz, VA TECH HYDRO AG,<br />

<strong>Kriens</strong>)<br />

Tourenbeschrieb:<br />

Der Südgrat am Gletschhorn ist eine wunderschöne<br />

Gratkletterei im dritten Schwierigkeitsgrad.<br />

Unser Ausgangspunkt ist das Hotel Tiefenbach.<br />

Von dort gelangen wir in ca. 2 1 /2<br />

Std. zum Einstieg. Je nach Verhältnissen<br />

müssen wir auf Pickel und Steigeisen zurückgreifen.<br />

Ungefähr 7 Seillängen kompakte<br />

Granitkletterei bringen uns dann auf<br />

den Gipfel <strong>des</strong> Gletschhorns. Mit dem<br />

Gipfelwein muss jedoch wahrscheinlich<br />

noch ein bisschen gewartet werden, da<br />

der Abstieg noch einiges an Konzentration<br />

erfordert. Spätestens beim Abstecher<br />

in die Albert Heim Hütte haben wir dann<br />

sicher einen Schluck verdient.<br />

Anforderung:<br />

Gute Kondition<br />

Sicheres und zügiges Klettern im Schwierigkeitsgrad<br />

3–4. Trittsicherheit.<br />

Schwierigkeit:<br />

Südgrat 4a (3c obl.) alpiner Charakter<br />

Ausrüstung:<br />

Kletterausrüstung, Steigeisen, Pickel<br />

Verpflegung:<br />

Nach eigenem Ermessen für einen Tag.<br />

Anmeldung:<br />

Beim Tourenleiter bis spätestens 12. August<br />

2005<br />

Biketour: Schanfigg – Prättigau<br />

Freitag–Sonntag, 26.–28. August 2005<br />

Leiter:<br />

Oskar Hofstetter P 041 620 62 05<br />

Tourenbeschrieb:<br />

Wir starten in Chur 600 m Richtung<br />

Tschiertschen und weiter via Mollinis, Peist<br />

zur ersten Unterkunft in Pirigen 1’77 m.<br />

Am zweiten Tag bezwingen wir den<br />

Duranna- und Strelapass bevor das Nachtlager<br />

im idyllischen Sapün 1’831 m erreicht<br />

wird.<br />

Der letzte Tag führt uns nach Langwies<br />

und Arosa. Nun folgt der Aufstieg zum Urdenfürggeli<br />

2’546 m, den höchsten Punkt<br />

der Tour. Der abschliessende Downhill via<br />

Parpan und Churwalden, zurück nach Chur,<br />

lässt die Strapazen der vergangenen Tage<br />

vergessen.<br />

Anforderungen: mittel bis anspruchsvoll<br />

Anmeldung: Telefonisch bis 18. August 2005<br />

17


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Familien, Jugend-Klettern auf<br />

der Rotondohütte<br />

Samstag/Sonntag, 27./28. August 2005<br />

Leiterin:<br />

Lys Blum P 041 310 81 88<br />

N 079 361 08 82<br />

lys.blum@bluewin.ch<br />

Leiter:<br />

Franz Landolt P 041 320 47 59<br />

G 041 369 43 07<br />

franz.landolt@ewl-luzern.ch<br />

Treffpunkt:<br />

07.30 Uhr, Parkplatz der VA TECH HYDRO<br />

AG, <strong>Kriens</strong><br />

Tourenbeschrieb:<br />

Sie liegen mitten in einer eindrücklichen<br />

Hochgebirgswelt, die Klettergärten rund um<br />

die Rotondohütte. Bestens ausgerüstete<br />

Routen im 3. bis 6. Schwierigkeitsgrad warten<br />

von uns erklommen zu werden. Wer<br />

einmal etwas Hochtourenluft schnuppern<br />

möchte, kann am Sonntag einen der nahen<br />

3’000er besteigen.<br />

Samstag, 27. August 2005<br />

Wir fahren mit Privatautos nach Realp und<br />

auf der Militärstrasse zum Oberstafel im<br />

Witenwasserental. In einer rund einstündigen<br />

Wanderung erreichen wir die Rotondohütte<br />

(SAC, 2’571 m). Am Nachmittag<br />

verweilen wir uns an den verschiedenen<br />

Kletterfelsen.<br />

18<br />

Sonntag, 28. August 2005<br />

Wir teilen uns in zwei Gruppen auf:<br />

1. Die Kletterfreaks nehmen die noch<br />

nicht bestiegenen Routen unter die<br />

Finken.<br />

2. Die Hochtourenschnupperer besteigen<br />

das Gross-Leckihorn (3’068 m). Von der<br />

Hütte und wieder zurück dauert die<br />

Tour etwa 4 Stunden.<br />

Nach dem Z’mittag machen wir uns auf den<br />

Rückweg und sind so rechtzeitig wieder<br />

in <strong>Kriens</strong>.<br />

Ausrüstung:<br />

Warme Bergkleider, Wander- oder Trekkingschuhe,<br />

Sonnenschutzmittel, Regenschutz,<br />

Kletter- oder Velohelm, wenn vorhanden:<br />

Kletterfinken, Klettergurt, Schraubkarabiner,<br />

SAC-Ausweis (Schlafsack nicht erforderlich).<br />

Verpflegung:<br />

Nachtessen und Frühstück in der Rotondohütte<br />

(HP), Lunch aus dem Rucksack<br />

(zwei Mittagessen, Z’nüni, Z’vieri)<br />

Kosten:<br />

für Übernachtung, Aben<strong>des</strong>sen und Frühstück<br />

in der Rotondohütte:<br />

Kinder: Fr. 38.–<br />

Erwachsene: Fr. 50.–<br />

Anmeldung:<br />

bei den Tourenleitern bis 23. August 2005


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Tourenleitertreffen im<br />

Gruohubel<br />

Freitag, 2. September 2005<br />

Betrifft: Alle Tourenleiter<br />

Treffpunkt:<br />

18.00 Uhr beim Parkplatz unterhalb <strong>des</strong><br />

Restaurant Burestübli <strong>Kriens</strong>. Zu Fuss gehen<br />

wir gemeinsam zu unserm Clubhaus<br />

Gruohubel.<br />

18.45 Uhr Begrüssung und Apéro<br />

19.15 Uhr Nachtessen<br />

20.15 Uhr Jahresprogramm 2006<br />

Im Verhinderungsfall bitte um Abmeldung<br />

bis Freitag, 26. August. Hoffe auf vollzähliges<br />

Erscheinen und freue mich weiterhin<br />

auf eure gute Zusammenarbeit und zahlreiches<br />

Erscheinen.<br />

Toureneingaben bitte schriftlich bis zum<br />

22. August 2005 zustellen an:<br />

Vige Kaufmann Gräbli 6<br />

6370 Stans<br />

Fax 041 610 00 45<br />

P 041 610 38 88<br />

N 079 663 52 73<br />

vigekaufmann@bluewin.ch<br />

Vorschläge, Wünsche von Mitgliedern<br />

sind ebenfalls herzlich willkommen. Wir<br />

werden sie gerne, sofern realisierbar, ins<br />

Programm aufnehmen. Eingabe an obige<br />

Adresse oder telefonisch.<br />

Diese Ausschreibung gilt gleichzeitig als<br />

Einladung für alle Tourenleiter! (Bitte in<br />

Agenda vermerken!)<br />

Bergtour: Gitschen<br />

Samstag, 3. September 2005<br />

Leiter:<br />

Robert Portmann P 041 311 21 60<br />

N 079 223 19 16<br />

Tourenbeschrieb:<br />

Wir fahren mit den Autos nach Isenthal.<br />

Eingangs Dorf zweigen wir ab in das Chli-<br />

Tal, Richtung Musenalp bis zum Parkplatz<br />

der Gietisfluh Bahn 1’026 m. Die ersten<br />

400 Höhenmeter bewältigen wir mit dieser<br />

kleinen Seilbahn. Ab der Bergstation<br />

Gietisfluh 1’393 m geht es dann stetig<br />

aufwärts über Oberberg 1’800 m – Rinderstöckli<br />

1’944 m zum Gitschen 2’513 m.<br />

Ein sagenhafter Tiefblick auf den Urnersee<br />

und das Reussdelta belohnt uns für<br />

den strengen Aufstieg.<br />

Der Abstieg erfolgt über Chessel, Ober<br />

Stelli, Firnboden, Musenalp zurück zur Talstation.<br />

Diese ganze Tour ist blau/weiss markiert<br />

und erfordert daher Trittsicherheit<br />

und sicheres gehen im ausgesetztem Gelände.<br />

Marschzeit:<br />

7–8 Stunden (1’500 Höhenmeter Aufstieg)<br />

Durchführung:<br />

Diese Tour wird nur bei optimalen äusseren<br />

Bedingungen durchgeführt.<br />

Anmeldung:<br />

Telefonisch beim Tourenleiter oder am Höck<br />

vom Freitag, 2. September 2005<br />

19


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Mountenbike-Rennen<br />

im Schwarzenberg mit<br />

SCS, SCM und <strong>ACK</strong><br />

Achtung neues Datum!<br />

Sonntag, 4. September 2005<br />

Auskunft:<br />

Lys Blum P 041 310 81 88<br />

Anmeldung:<br />

vor dem Rennen im Start – Ziel Gelände<br />

Helm obligatorisch!<br />

Startzeiten: Siehe Tabelle (unten)<br />

20<br />

Startgeld:<br />

Erwachsene Fr. 10.–<br />

Junioren Fr. 5.–<br />

Es gibt einen Erinnerungspreis für jeden<br />

Teilnehmer. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.<br />

Die Anzahl zu fahrender Runden richtet<br />

sich nach Streckenlänge und Wetter. Das<br />

OK behält sich das Recht vor, die hier aufgeführten<br />

Rundenzahlen den gegebenen<br />

Verhältnissen anzupassen!<br />

Startzeit Kategorien Jahrgänge Strecke<br />

10.30 Uhr Kids Soft (Girls/Boys) 1999/98/97 Kurze Runde<br />

11.00 Uhr Kids Cross (Girls/Boys) 1996/95 Kurze Runde<br />

11.45 Uhr Jugend 2 Girls 1994/93/92 2 Runden<br />

11.45 Uhr Jugend 2 Boys 1994/93/92 2 Runden<br />

12.30 Uhr Jugend 1 Girls 1991/90/89 3 Runden<br />

12.30 Uhr Jugend 1 Boys 1991/90/89 3 Runden<br />

13.45 Uhr Plausch Damen/Herren ab 1986 und älter 3 Runden<br />

13.45 Uhr Damen Race ab 1986 und älter 4 Runden<br />

14.30 Uhr Juniorinnen 1988/87 4 Runden<br />

14.30 Uhr Junioren 1988/87 5 Runden<br />

15.30 Uhr Herren 1 1986–76 6 Runden<br />

15.30 Uhr Herren Masters 1 1975–66 6 Runden<br />

15.30 Uhr Herren Masters 2 ab 1965 und älter 6 Runden<br />

Biketrainings:<br />

während den Sommerferien jeweils<br />

am Mittwoch um 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

VA TECH HYDRO AG, <strong>Kriens</strong>


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Bergwanderung:<br />

Druesberg 2’282 m<br />

Samstag, 10. September 2005<br />

Leiterin: Ruth Stierli<br />

P 041 610 90 94<br />

G 041 349 21 23<br />

N 079 672 22 23<br />

ruth.stierli@eawag.ch<br />

Treffpunkt und Abfahrt:<br />

07.30 Uhr, Parkplatz, VA TECH HYDRO AG,<br />

<strong>Kriens</strong><br />

Tourenbeschrieb:<br />

Der Druesberg liegt im Hoch-Ybrig, der auch<br />

im Sommer viel zu bieten hat.<br />

Mit den Pw fahren wir nach Weglosen<br />

zum Parkplatz der Luftseilbahn nach Seebli.<br />

Der steile Leiteren-Weg führt uns über<br />

ein Felsband zur Druesberghütte, wo wir<br />

eine Rast machen werden. Über schöne<br />

Weiden geht es auf einem weiss-blauweiss<br />

markierter Weg zum Sattel bei P.<br />

2’109 und über die Nordseite zum Gipfel.<br />

Hier geniessen wir ein herrliches Panorama<br />

vom Säntis im Norden, den Churfisten,<br />

den Glarner Alpen im Osten zu den<br />

Gipfeln der Innerschweizer Alpen im Süden<br />

und Westen. Der Abstieg erfolgt erst<br />

zurück zum Sattel und danach über den<br />

Forstberg zum Kleinen Sternen. Den Rest<br />

geniessen wir ganz bequem und knieschonend<br />

mit dem Sessellift und mit der<br />

Seilbahn zurück ins Tal.<br />

Anforderung:<br />

Marschzeit ca. 5 Stunden (Aufstieg 1’250 m,<br />

Abstieg 500 m)<br />

Schwierigkeit: T4<br />

Ausrüstung: gutes Schuhwerk<br />

Verpflegung: aus dem Rucksack<br />

Kosten:<br />

für Sessellift und Seilbahn ca. Fr. 15.–<br />

Anmeldung:<br />

bis spätestens 9. September 2005<br />

Klettersteige:<br />

Brunnistöckli (2’030 m)<br />

Rigidalstock (2’393 m)<br />

Sonntag, 11. September 2005<br />

Leiter:<br />

Harald Burri P 041 310 41 21<br />

N 079 686 71 15<br />

ruth_zumstein @msn.com<br />

Treffpunkt und Abfahrt:<br />

07.15 Uhr Parkplatz, VA TECH HYDRO AG,<br />

<strong>Kriens</strong><br />

Tourenbeschrieb:<br />

Ab Engelberg mit Luftseilbahn und Sesselbahn<br />

zur Brunnihütte SAC, dann über<br />

den kleinen, aber feinen Klettersteig zum<br />

Brunnistöckli (1’860 m). Nach insgesamt<br />

4 1 /2 Stunden werden wir über den zweiten<br />

Klettersteig auch den Rigidalstock erreicht<br />

haben. Zurück geht es über die Aufstiegsroute<br />

zur Brunnihütte.<br />

Anforderung:<br />

trittsicher, schwindelfrei, mit Kletterkenntnissen<br />

21


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Schwierigkeit: keine besonderen<br />

Ausrüstung:<br />

Anseilgurt, Klettersteigset, Handschuhe,<br />

Helm, Sicherungseile<br />

Verpflegung:<br />

für unterwegs; Einkehrmöglichkeit in der<br />

Brunnihütte SAC<br />

Kosten:<br />

Anreise mit PW; Luftseilbahn Engelberg-<br />

Ristis (24.–/Halbtax 12.– retour), Sesselbahn<br />

Ristis-Brunnihütte 12.– retour<br />

Anmeldung:<br />

Telefon oder Mail an den Leiter bis 9. September<br />

2005<br />

Familienbiken Emmenuferweg<br />

Schüpfheim – Malters<br />

Samstag, 17. September 2005<br />

Leiterin:<br />

Lys Blum P 041 310 81 88<br />

N 079 361 08 82<br />

lys.blum@bluewin.ch<br />

Leiter:<br />

Fredy Furler P 041 320 51 80<br />

N 079 449 84 77<br />

Treffpunkt:<br />

Wird telefonisch oder am Höck ab 16. August<br />

2005, bekanntgegeben.<br />

Anforderung:<br />

Diese Biketour richtet sich an Familien mit<br />

Kindern (Alter ca. ab 10 Jahre), die auf dem<br />

22<br />

Velo und im Strassenverkehr gewisse technische<br />

Grundkenntnisse besitzen! Oder alle<br />

Bikers <strong>des</strong> <strong>ACK</strong> die Lust auf eine leichte<br />

Tour haben!<br />

Tourenbeschrieb:<br />

Am Samstagmorgen reisen wir mit der Bahn<br />

von Luzern nach Schüpfheim. Dort besteigen<br />

wir unsere Bikes und gelangen an<br />

den wunderschönen Emmenuferweg. Dieser<br />

führt uns nun weitgehend eben dem<br />

schattigen Ufer der kleinen Emmen entlang.<br />

Als Geheimtipp unter Naturfreunden<br />

gilt die unberührte Flusslandschaft zwischen<br />

Chalchloch und Entlebuch, wobei<br />

wir immer wieder ans Ufer der hier recht<br />

wild fliessenden Emme vorbei biken. Mittagsverpflegung<br />

aus dem Rucki, evtl. mit<br />

«Brötle». Gestärkt fahren wir dann über<br />

Wolhusen/Schachen nach Malters, wieder<br />

durch sehr flaches Naturstrassen-Gelände.<br />

Ab Blatten erwartet uns der letzte Aufstieg<br />

über Renggloch zurück nach <strong>Kriens</strong><br />

(VA TECH).<br />

Ausrüstung:<br />

– Bike fahrtauglich<br />

– Velohelm<br />

– Velohandschuhe empfehlenswert!<br />

– Rucksack mit Lunch


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Klettertour:<br />

Rosenlauistock<br />

Samstag, 17. September 2005<br />

Leiter:<br />

Flavio Zihlmann P 041 320 73 39<br />

G 051 227 29 21<br />

fzihlmann@gmx.net<br />

Treffpunkt und Abfahrt:<br />

06.30 Uhr, Parkplatz, VA TECH HYDRO AG,<br />

<strong>Kriens</strong><br />

Tourenbeschrieb:<br />

Die Engelhörner – ein imposanter Schauplatz<br />

im alpinen Sportklettern. Bizarre<br />

Felstürme, mächtige Wände. Klingende<br />

Namen wie Kingspitze oder unser Ziel,<br />

der Rosenlauistock.<br />

Zuerst klettern wir über die Westkante<br />

auf den Rosenlauistock. Die Kletterei erfordert<br />

etwa den 5. Grad, wobei sie meist<br />

im 3. und 4. Grad ist. Wir geniessen dabei<br />

den gewaltigen Tiefblick auf den Rosenlauigletscher<br />

gleich gegenüber. Wir brauchen<br />

etwa 3 Stunden für die 6 Seillängen<br />

(wobei auch schwierigere Varianten möglich<br />

sind, je nach Lust und Können). Vom<br />

Rosenlauistock steigen wir kurz ab und gelangen<br />

gleich zum Einstieg der Tannenspitze.<br />

Hier stehen uns wiederum diverse<br />

Routen wie Westgrat (4+) oder Südwand<br />

(5) zur Auswahl. Vom Gipfel seilen wir ab.<br />

Ausrüstung:<br />

vollständige Kletterausrüstung<br />

Anmeldung: beim Leiter<br />

Ehrenmitgliedertreffen auf<br />

Gruohubel<br />

Sonntag, 18. September 2005<br />

Die Ehrenmitglieder <strong>des</strong> <strong>ACK</strong> sind mit ihren<br />

Partnerinnen und Partnern zum jährlichen<br />

Treffen herzlich eingeladen. Treffpunkt ab<br />

11.00 Uhr zum Apéro mit anschliessendem<br />

Mittagessen.<br />

Kletterwochenende im<br />

Alpsteingebiet<br />

Samstag/Sonntag,<br />

24./25. September 2005<br />

Leiter:<br />

Peter Kurer P 041 320 16 76<br />

peter.kurer@mysunrise.ch<br />

Treffpunkt und Abfahrt:<br />

05.30 Uhr, Parkplatz der VA TECH HYDRO<br />

AG, <strong>Kriens</strong><br />

Tourenbeschrieb:<br />

Zwischen Appenzellerland, Rheintal und<br />

Toggenburg liegt ein Gebiet von eigentümlicher<br />

Schönheit, der Alpstein. Durch<br />

schroffe Wände und über Grate aus Schrattenkalk<br />

führt eine Vielzahl von Kletterrouten,<br />

darunter einige Klassiker. Ein lohnen<strong>des</strong><br />

Ziel für ein Kletterwochenende<br />

<strong>des</strong> <strong>Alpenclub</strong>s.<br />

Samstag, 24. September 2005<br />

Mit Privatautos reisen wir nach Wildhaus<br />

im Toggenburg. Über die Alp Tesel und<br />

Grueb erreichen wir nach einer rund zweistündigen<br />

Wanderung den Einstieg unse-<br />

23


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

rer Klettertour am Samstag: Gätterifirst<br />

(2’099 m), «Rosakante».<br />

Schwierigkeitsgrad:<br />

3+ (2 bis 3 Stunden zum klettern)<br />

Der Abstieg erfolgt zu Fuss zum Mutschensattel<br />

und weiter geht es auf aussichtsreichem<br />

Wanderweg über den Chreialpfirst<br />

zur Zwinglipasshütte, unserem Nachtlokal.<br />

Sonntag, 25. September 2005<br />

Von der Zwinglipasshütte erreichen wir in<br />

etwa 45 Minuten den Wandfuss für unsere<br />

Kletterei am Altmann (2’436 m) Westgrat,<br />

evtl. Ostgrat oder Schmugglerweg<br />

Schwierigkeitsgrad:<br />

4+, 3 bis 4 Stunden zum Klettern<br />

Ausrüstung:<br />

Komplette Kletterausrüstung,<br />

SAC-Ausweis<br />

Verpflegung:<br />

Nachtessen wird organisiert, Frühstück und<br />

Zwischenverpflegung aus dem Rucksack<br />

Anmeldung:<br />

beim Tourenleiter bis spätestens Sonntag,<br />

18. September 2005<br />

Details:<br />

Höck in der Hohlen Gasse, <strong>Kriens</strong>, am<br />

23. September 2005<br />

24<br />

INFO:<br />

Betreff Clubhöck im Restaurant<br />

Hohle Gasse, <strong>Kriens</strong><br />

Betriebsferien vom 26. September bis 16.<br />

Oktober! Der Höck über diese Zeit findet<br />

in der Cafè-Bar Siesta, <strong>Kriens</strong> statt.<br />

Mountainbike<br />

Sommer 2005<br />

Während der Sommerferien (Schulferien)<br />

trainieren wir jeweils am Mittwoch, ab<br />

18.30 Uhr mit dem Bike. (Anstelle <strong>des</strong><br />

Turnens in der Halle).<br />

Treffpunkt und Abfahrt:<br />

18.25 Uhr, Parkplatz bei der VA TECH<br />

HYDRO AG, <strong>Kriens</strong>.<br />

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und<br />

zählen auf euer mitmachen. Die Touren<br />

werden vor Ort, je nach Wunsch und Teilnehmern<br />

abgemacht. Der Trainingsleiter<br />

wird jeweils um 18.29 Uhr ausgelost.<br />

Turnen<br />

Herbst 2005<br />

Im September sind 3 Abende als Schnuppergang<br />

gedacht und zwar jeweils am Mittwoch,<br />

7./14./21., mit Beginn um 20.00 Uhr.<br />

Wir möchten allen Mitgliedern die Möglichkeit<br />

bieten, mal an unserem <strong>ACK</strong>-Turnen<br />

reinzuschauen um den einen oder andern<br />

zum Mitmachen bewegen zu können.


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Unsere bestens ausgewiesenen Leiter<br />

werden euch ein reichhaltiges Programm<br />

vorlegen.<br />

Der Inhalt besteht aus Stretching, Gymnastik,<br />

Cirquit, usw., abgerundet mit Ballspielen<br />

wie Basketball, Unihockey, Badmington,<br />

was sicher dem einen oder andern<br />

Spass macht und sich erst noch zum Alltagsstress<br />

damit sportlich betätigt. Auch<br />

Freunde oder Bekannte sind eingeladen,<br />

die wir gerne als Mitglieder in unseren<br />

Klub aufnehmen würden.<br />

Weitere Informationen:<br />

Beat Erni P 041 448 29 28<br />

Daniel Weber P 041 320 92 68<br />

Wir bieten Sportmöglichkeiten,<br />

wo Sport Möglichkeiten bietet.<br />

Spendenkonto: PC-60-38970-3<br />

flexibel – schnell – individuell<br />

nnendekor ateur<br />

eidg. diplomiert<br />

Weinberglistrasse 18<br />

6005 Luzern<br />

Telefon 041 360 99 37<br />

Mobile 079 237 08 47<br />

Vorhänge:<br />

Tüll und Dekor sowie<br />

Beschattungssysteme.<br />

Bodenbeläge:<br />

Parkett, Laminat, Kork<br />

Linoleum, Teppiche<br />

Polsterei:<br />

Klassisch und modern<br />

25


ätsel<br />

Das obere Bild unterscheidet sich jeweils<br />

durch 8 Veränderungen von dem Bild darunter.<br />

Welche sind es?<br />

26


erichte<br />

Resultate 62. Frühlingsrennen vom Sonntag, 20. März 2005,<br />

auf der Mösere (Slalom) zwischen <strong>ACK</strong>/SCS/SCM<br />

Name/ Vorname JG Club 1. Lauf 2.Lauf Gesamtzeit<br />

Kategorie Snowbard<br />

1. Moos Basil 90 SCS 54.32 51.48 1.45.80<br />

Rangiert: 1<br />

Kategorie JO Mädchen<br />

1. Schmid Yvonne 95 SCM 45.52 46.81 1.32.33<br />

2. Sommer Stefanie 96 SCM 52.03 50.87 1.42.90<br />

3. Schmid Nadja 98 SCM 1.27.13 1.21.20 2.48.33<br />

Rangiert: 3<br />

Kategorie JO Knaben<br />

1. Schurtenberger Stefan 90 SCM 37.75 40.21 1.17.96<br />

2. Sommer Adrian 94 SCM 38.27 40.33 1.18.60<br />

3. Amrein Daniel 90 SCS 39.37 39.88 1.19.25<br />

7. Delchiappo Sandro 90 <strong>ACK</strong> 42.66 42.18 1.24.84<br />

Rangiert: 13<br />

Kategorie Damen IV<br />

1. Sommer Yvonne 63 SCM 46.30 47.40 1.33.99<br />

Rangiert: 1<br />

Kategorie Damen III<br />

1. Schmid Claudia 65 SCM 46.71 47.40 1.34.11<br />

Rangiert: 1<br />

Kategorie Damen II<br />

1. Brugger Evi 75 SCM 37.09 39.46 1.16.55<br />

2. Lipp Nicole 75 SCS 35.91 47.71* 1.23.62<br />

Rangiert: 2<br />

Kategorie Damen I<br />

1. Amrein Erika 85 SCS 42.06 44.20 1.26.26<br />

Rangiert: 1<br />

27


erichte<br />

Kategorie Juniorinnen<br />

1. Lötscher Corinne 89 SCS 34.69 35.47 1.10.16<br />

2. Lustenberger Aline 87 SCM 35.20 36.66 1.11.86<br />

3. Mühlebach Manuela 87 SCM 44.85 44.33 1.29.18<br />

Rangiert: 4<br />

Kategorie Herren V<br />

1. Stadelmann Hugo 48 SCM 42.40 41.91 1.24.31<br />

2. Zihlmann Albert 34 <strong>ACK</strong> 46.40 45.56 1.31.96<br />

3. Meier Göpf 41 <strong>ACK</strong> 48.70 47.65 1.36.35<br />

Rangiert: 6<br />

Kategorie Herren IV<br />

1. Zemp Josef 53 SCS 37.05 38.72 1.15.77<br />

2. Baumeler Franz 61 SCS 39.29 38.39 1.17.68<br />

3. Zihlmann Beat 65 SCM 37.39 40.41 1.17.80<br />

4. Meier Dani 64 <strong>ACK</strong> 39.07 39.40 1.18.47<br />

6. Delchiappo Romeo 59 <strong>ACK</strong> 39.48 39.48 1.18.96<br />

12. Limacher Ruedi 52 <strong>ACK</strong> 46.22 45.74 1.31.96<br />

15. Meier Marco 64 <strong>ACK</strong> 47.69 1.48.81 2.36.50<br />

Kategorie Herren III<br />

1. Rüssli Christoph 72 SCS 36.64 36.20 1.12.84<br />

2. Schmid Philipp 72 SCM 36.13 36.87 1.13.00<br />

3. Bühlmann Veri 65 SCM 37.47 36.57 1.14.04<br />

Rangiert: 16<br />

Kategorie Herren II<br />

1. Stalder Ueli 74 SCS 39.38 38.54 1.17.92<br />

2. Mühlebach Daniel 75 SCS 39.50 38.92 1.18.42<br />

3. Schmid Bruno 74 SCS 47.57* 37.49 1.25.06<br />

Rangiert: 3<br />

Kategorie Herren I<br />

1. Hug Fabian 83 SCM 35.55 34.86 1.10.41<br />

2. Mathis Michi 81 SCM 43.33 37.30 1.20.63<br />

3. Burri Reto 79 SCS 40.76 40.93 1.21.69<br />

Rangiert: 5<br />

28


erichte<br />

Kategorie Junioren<br />

1. Lustenberger Philipp 86 SCM 36.18 36.30 1.12.48<br />

2. Bühler Samuel 89 SCM 41.52 41.42 1.22.94<br />

3. Zihlmann Sämi 88 SCM 50.69* 1.21.98 2.12.67<br />

Rangiert: 3<br />

Mannschaftsklassement<br />

1. Rang Skiclub Malters<br />

Hug Fabian 35.55 34.86 1.10.41<br />

Lustenberger Aline 35.20 36.66 1.11.86<br />

Lustenberger Philipp 36.18 36.30 1.12.48<br />

Schmid Philipp 36.13 36.87 1.13.00<br />

Bühlmann Veri 37.47 36.57 1.14.04<br />

6.01.79<br />

2. Rang Skiclub Schwarzenberg<br />

Lötscher Corinne 34.69 35.47 1.10.16<br />

Rüssli Christoph 36.64 36.20 1.12.84<br />

Wobmann Armin 37.71 37.45 1.14.76<br />

Zemp Josef 37.05 38.72 1.15.77<br />

Schwegler Ueli 38.18 39.33 1.17.51<br />

6.11.04<br />

3. Rang Alpenclup <strong>Kriens</strong><br />

Meier Dani 39.07 39.40 1.18.47<br />

Delchiappo Romeo 39.48 39.48 1.18.96<br />

Delchiappo Sandro 42.66 42.18 1.24.84<br />

Zihlmann Albert 46.60 45.56 1.31.96<br />

Limacher Ruedi 46.22 45.74 1.31.96<br />

7.06.19<br />

* = 1 Torfehler<br />

Gallusränkli, <strong>Kriens</strong> Die Spezielle Boutique<br />

Gallusstrasse 6, 6010 <strong>Kriens</strong> Mit Vino – Thek<br />

Tel.: 041 320 21 85 Büro-/Schreibservice<br />

Fax: 041 320 85 74 Allgemeine Büroarbeiten<br />

E-Mail: marty-ursula@bluewin.ch KMU Buchhaltungen<br />

29


Für Spitzenleistungen<br />

genau richtig


Skitour Basodino vom 12./13. März 2005<br />

Zehn Personen hatten sich bei Franz Landolt<br />

für diese schöne Skitour angemeldet.<br />

Da die Wetteraussichten fürs Wochenende<br />

unsicher waren, trafen sich am Samstagmorgen,<br />

leider nur vier Optimisten.<br />

Franz, Ruedi, Peter und ich fuhren also<br />

bei trübem Wetter Richtung Gotthard. Am<br />

Ende <strong>des</strong> Tunnels sahen wir, wie sich die<br />

Wolken am Himmel verzogen und es blaute<br />

immer mehr. In Ossasco (Val Bedretto)<br />

stiegen wir auf unsere Bretter und zogen<br />

in grossen Schritten durch das Val Torta zur<br />

Cristallinahütte hinauf. Nach einer kurzen<br />

Rast in der neuen Hütte, prächtigem Sonnenschein<br />

und eisigem Wind, entschlossen wir<br />

uns, den Piz Cristallina auch mitzunehmen.<br />

>berichte<br />

Die Capanna Basodino erreichten wir<br />

nach einer abwechslungsreichen Abfahrt<br />

und zwei kurzen Aufstiegen. Der Hüttenwart<br />

empfing uns mit seiner Kamera, weil ihm<br />

ein paar gutaussehende Typen für seinen<br />

neuen Werbeprospekt fehlten. Bei dem<br />

wohlverdienten Bier relaxten wir noch eine<br />

Weile auf der Sonnenterrasse. Das feine<br />

Nachtessen und der abschliessende<br />

Kräuterschnaps gaben uns viel Energie<br />

für den folgenden Tag.<br />

Früh am Morgen zogen wir unsere Spuren<br />

hinauf, über den Gletscher <strong>des</strong> Basodino,<br />

zum Skidepot. Hier montierten wir die Steigeisen<br />

und folgten dem Grat bis zum Gipfel.<br />

Im Norden türmten sich dicke Wolken über<br />

den Berggipfeln, Richtung Süden blendete<br />

31


erichte<br />

uns die Sonne. Nach einer holprigen Abfahrt<br />

und einem längeren Aufstieg via<br />

Passo San Giacomo erreichten wir All Acqua<br />

im Bedrettotal. Glücklicherweise war<br />

das Restaurant geöffnet, so dass Peter<br />

mit einem Gast nach Ossasco mitfahren<br />

durfte, um sein Auto zu hohlen. Telefo-<br />

32<br />

Suchen Sie eine neue Druckerei<br />

in Ihrer Umgebung?<br />

Wir helfen Ihnen gerne bei<br />

der Realisierung Ihrer<br />

Vorstellungen von A bis Z<br />

in unserer Druckerei.<br />

Kommen Sie vorbei,<br />

oder rufen Sie an.<br />

nisch bestellten wir zu Hause unser Nachtessen<br />

und begaben uns auf den Heimweg.<br />

Für das tolle Wochenende danke ich allen<br />

Beteiligten recht herzlich.<br />

Beat Albisser<br />

Oetterli Druck AG<br />

Rothlistrasse 3<br />

6274 Eschenbach<br />

Fax 041 448 35 10<br />

Tel. 041 448 18 28<br />

oe-druck@bluewin.ch


Skitour Gemschberg vom<br />

2. April 2005<br />

Nach einer klaren Nacht, die selbst den<br />

Niederungen Bodenfrost brachte, starteten<br />

18 Alpenclübler um 6.00 Uhr Richtung<br />

Schwarzwaldalp.<br />

Der Himmel wolkenlos, die Wetterprognosen<br />

für den Tag genial, eine Tour<br />

mit wunderbaren Südhängen vor Augen,<br />

so stiegen wir voller Tatendrang zum<br />

Oberläger hinauf. Im ersten Sonnenschein<br />

gabs eine kurze Rast, dann bezwangen<br />

wir kurz und bündig auf nächstem<br />

Weg den Süd-Ost-Grat. Von hier aus<br />

wählte fast jeder Teilnehmer je nach Kraft<br />

und Steighilfe seine eigene Ideallinie zum<br />

Gipfel. Kleinere Wettläufe und Überholmanöver<br />

konnten so prima getarnt wer-<br />

Toni Wicki<br />

Rengglochstrasse 11<br />

6012 Obernau/<strong>Kriens</strong><br />

Tel. 041 320 24 40<br />

Fax 041 320 24 44<br />

>berichte<br />

den. Am Gipfelhang, der es dann wirklich<br />

in sich hatte, war so richtig was los. Für<br />

unseren schweisstreibenden Aufstieg<br />

wurden wir mit einer wunderschönen<br />

Aussicht auf die Wetterhorngruppe, Engelhörner,<br />

Berner Riesen wie auch ins Titlisgebiet<br />

belohnt.<br />

Nach ausgiebiger Mittagsrast nahmen<br />

wir die einmalige Abfahrt unter die Skis.<br />

Feiner Sulzschnee erster Güte, und das<br />

auf der ganzen Länge!<br />

Zum Abschluss gabs noch eine gemütliche<br />

Einkehr auf der Schwarzwaldalp im<br />

warmen Sonnenschein dieses wolkenlosen<br />

Frühlingstages.<br />

Eine rundum zufriedene Schar bedankte<br />

sich herzlich bei Godi Ottiger für diese<br />

tolle Tour!<br />

Erika Kägi<br />

6010 <strong>Kriens</strong>, Langsägestrasse 4<br />

Telefon 041 317 00 70, Fax 041 317 00 74<br />

E-Mail gobat@tic.ch, www.gobat.ch<br />

33


1. Samstag, 16. April 2005<br />

Wir fuhren gut gelaunt nach Rothenburg.<br />

Als wir in der Konstanzhalle ankamen, zogen<br />

sich alle schnell um und probierten<br />

die Kletterfinken und «Gstältli» an. Dann<br />

machten wir zwei Gruppen. Die einten übten<br />

mit Flavio, Toni und Lys die Knöpfe.<br />

Die andere Gruppe boulderte (Klettern auf<br />

Absprunghöhe) ein bisschen und Dölf gab<br />

Tipps was man besser machen kann. Dann<br />

wurde gewechselt. Danach fingen wir zu<br />

klettern an. Alle kletterten was sie konnten.<br />

Um drei Uhr machten wir eine kleine<br />

Pause. Nach der Pause wurden die Kleineren<br />

schon ein bisschen müde. Dann fuhren<br />

wir wieder nach Hause und freuten uns<br />

schon auf den nächsten Samstag.<br />

34<br />

>berichte<br />

Kletterkurs in der Kletterhalle «Konstanz» vom 16./23. April 05 –<br />

ein voller Erfolg<br />

2. Samstag, 23. April 2005<br />

Wir fuhren wieder nach Rothenburg zum<br />

Klettern. Dieses Mal befestigte Dölf an<br />

den Schaukelringen ein Seil, wo man hinauf<br />

prusiken konnte. Sonst war alles<br />

gleich wie am ersten Samstag, ausser,<br />

dass das kleine «Prinzesslein» Maureen<br />

auch zu klettern probierte.<br />

Wir danken dem Leiterteam für dieses<br />

schöne Erlebnis!<br />

Dario und Mäni


Klettern in Ponte Brolla<br />

21./22. Mai 2005<br />

Erster Tag, 21. Mai 2005<br />

07.00 Uhr ist früh, 06.00 Uhr ist zu früh<br />

(gilt für Isabelle, Lorena und Papa Schürch).<br />

Die Fahrt ging schnell vorbei. Nach dem<br />

Gotthardtunnel genossen wir das schöne<br />

Tessiner Wetter.<br />

Um 9.30 Uhr waren wir bereits im Kletterfelsen<br />

von Ponte Brolla. Bei Sonne und<br />

warmem Fels kletterten wir eine Mehrseillängen-Route.<br />

Nach dem Lunch ging ein<br />

Teil der Gruppe auf den Zeltplatz «Piccolo<br />

Paradiso». Die Übrigen hingen noch länger<br />

an den Felsen herum. Walti und Co. waren<br />

bereits in der «Küche». Nachdem die Zelte<br />

aufgestellt waren, offerierte das Geburtstagskind<br />

Heinz noch einen Apéro zu sei-<br />

>berichte<br />

nem 50-sten. Die harten Jungs und Mädels<br />

(Sereina, Lorena, Eliane, Tania, Manuel,<br />

Sandro, Adi, Simi, Jonas und Ramon) gingen<br />

noch in der kalten Maggia baden. Zum<br />

Znacht genossen wir die feinen Spaghetti<br />

Bolognese à la Walti.<br />

Mit unseren deutschen Nachbarn spielten<br />

wir Beach Volley bis es dunkel wurde<br />

und Mama Lys uns in die Zelte schickte.<br />

«Guet Nacht».<br />

Jonas und Ramon<br />

Zweiter Tag, 22. Mai 2005<br />

Leider war am Sonntag-Morgen in der Früh<br />

das Wetter wortwörtlich «verschiffet».<br />

Wir liessen uns vom Regen nicht entmutigen<br />

und genossen den Morgen anders<br />

als geplant.<br />

35


erichte<br />

Unsere Küchenbrigade verwöhnte uns,<br />

trotz im Regen stehend, mit einem genüsslichen<br />

«Zmorge». Vielen Dank!<br />

50 Jahre Heinz, da sangen Jung und<br />

Junggebliebene ein Ständchen. Einige «harte»<br />

Kids gingen in die Maggia baden und<br />

wärmten sich an der Feuerstelle auf.<br />

Nach dem Aufräumen der Zelte traf man<br />

sich noch einmal zu einem Abschiedsdrink.<br />

Es war ein cooles Wochenende, sei es für<br />

die Kids und uns Erwachsene. Eins ist sicher,<br />

wir sind nächstes Jahr wieder dabei.<br />

36<br />

Reni Furler<br />

Tessiner Sonnenuhr<br />

Aussichten im Süden: Am Samstag wird<br />

aus Südwesten zunehmend feuchte Luft<br />

zur Schweiz geführt. Diese Luft ist gewitteranfällig.<br />

Die Wolken sind schon am Morgen<br />

dichter. Wahrscheinlich bleibt es am<br />

Vormittag noch trocken. Am Nachmittag<br />

und Abend einzelne Gewitter. Am Sonntag<br />

folgen einzelne Gewitter und Regenschauer.<br />

Das wars, Lys und Dölf organisierten<br />

ein Klettern in Ponte Brolla. Um 6.45 Uhr<br />

treffen wir uns bei der VA TECH. Doch es<br />

gibt auch solche, die treffen schon um<br />

06.00 Uhr auf dem Parkplatz ein. Es ist ja<br />

schliesslich so auch im Mitteilungsheft<br />

2/2005 ausgeschrieben. Doch manchmal<br />

werden Infos nicht richtig oder überhaupt<br />

nicht weitergegeben. Nach der Begrüssung<br />

von Lys werden die Personen auf die Fahrzeuge<br />

aufgeteilt und es geht Richtung<br />

Süden. Die Küchenmannschaft ist gleich<br />

zum Zeltplatz gefahren, um alles für ein<br />

gutes Aben<strong>des</strong>sen vorzubereiten. Ohne Stau<br />

erreichen wir Ponte Brolla. Dölf verteilt<br />

noch Material an die, die nichts dabei haben<br />

und teilt auch gleich die Klettergruppen<br />

ein.<br />

Es ist schönstes und heisses Wetter. Eifrig<br />

werden Seillängen geklettert und die<br />

einen oder anderen klettern zum ersten<br />

Mal draussen. Ich bin das erste Mal in<br />

Ponte Brolla, habe aber schon darüber<br />

gelesen. Durch die Beliebtheit <strong>des</strong> Klettergartens<br />

muss dafür teilweise mit Stau<br />

am Fels gerechnet werden. Aber das Wetter<br />

sowie auch die tolle Aussicht belohnen<br />

einem immer wieder. Ratschläge sowie<br />

auch Material werden untereinander<br />

ausgetauscht. Am Nachmittag machen<br />

sich die einen zum Zeltplatz auf, die anderen<br />

nützen das Wetter zum Klettern<br />

noch aus, und andere verlagern sich ins<br />

Grotto zu einem Bier. Aber zum Aben<strong>des</strong>sen<br />

treffen wieder alle auf dem Zeltplatz<br />

ein. Die Kids sind in der Maggia am<br />

Baden und haben einen tollen Spass. Wir<br />

brauchen mit vierzehn Zelten doch ziemlich<br />

Platz. Ein Zelt fällt da besonders auf.<br />

Es ist ziemlich klein und recht bunt. Es ist<br />

das von Toni. Ob er wohl Platz hat im<br />

Zelt? Ach ja, da ist doch noch Heinz. Der<br />

am Sonntag seinen fünfzigsten Geburtstag<br />

feiert. Dir Heinz, nochmals besten<br />

Dank für das Apéro und alles Gute. Die<br />

Küchenmannschaft zauberte in ihrer Freiluftküche<br />

ein wunderbares Nachtessen<br />

herbei. Nach dem Salat und Spagetti Bolognese<br />

gab es noch Schokoladenpudding.<br />

Das war auch super. Später gab es<br />

noch «Chelli» und diverse Kuchen. Die einen<br />

treffen sich noch im Restaurant zu einem<br />

«Schlummertrunk».<br />

Gegen Mitternacht wurde ruhiger. Aber<br />

da gibt es noch Nachtschwärmer, die


noch Speckstein im Feuer haben, um<br />

sich was zu grillen. Auch die gehen mal<br />

ins Bett. In der Nacht fängt es an zu regnen.<br />

Zeitweise ziemlich heftig und mit<br />

Donner und Blitz begleitet. Am Morgen<br />

sind viele schon recht früh wach. Für<br />

Heinz wird noch ein Flyer aufgehängt und<br />

er wird mit einem Happy Birthday begrüsst.<br />

Walti steht im strömenden Regen<br />

und bereitet heisse Milch und Kaffee zu.<br />

Nur die Butter ist noch irgendwo in der<br />

Maggia in der Kühle. Pietro muss gewekkt<br />

werden. Denn nur er weiss, wo die Butter<br />

ist. Langsam erscheinen alle zum<br />

Frühstück. Für Heinz werden noch mehr<br />

STRAUMANN MODE<br />

Luzernerstrasse 20, 6010 <strong>Kriens</strong><br />

Telefon 041 322 10 00<br />

info@straumann-mode.ch<br />

>berichte<br />

Kuchen ausgepackt und Kerzen angezündet.<br />

Zwischendurch erscheint immer wieder<br />

die Sonne und es wird beraten, ob doch<br />

nicht von der Brücke abgeseilt oder eine<br />

Seilbahn gebaut werden soll.<br />

Aber so langsam kommt eine Aufbruchstimmung<br />

auf und Lys ruft die Truppe<br />

zusammen. Es wird beschlossen das<br />

Klettern abzubrechen und sich zu verabschieden.<br />

Ich war das erste Mal dabei und ich<br />

darf mich bei allen Helfer und Organisatoren<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Auflösung Rätsel<br />

Rene<br />

37


38<br />

Café Bar Siesta<br />

Luzernerstr. 43, 6010 <strong>Kriens</strong><br />

Tel. 041 310 50 55 – www.cafebar-siesta.ch<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Helena Hasler-Brügger, Veronika und Christine<br />

Öffnungszeiten: Mo–Do 05.30–19.00<br />

Fr 05.30–23.00<br />

Sa 06.30–14.00<br />

Sonn- und Feiertage geschlossen<br />

Fenkernstrasse Tel. 041 322 00 30<br />

6010 <strong>Kriens</strong> Tel. 041 322 00 31<br />

In allen Versicherungsfragen sind Sie bei<br />

uns gut beraten.<br />

Ihre Versicherungsberater: Remond Stephan und Martin Oehen<br />

Generalagentur Dominic Frosio<br />

Pilatusstrasse 38<br />

6002 Luzern<br />

041 227 88 88<br />

www.mobiluzern.ch


Biketour – Freiamt – Seetal<br />

Samstag, 21. Mai 2005<br />

Obwohl der Himmel sehr wolkenverhangen<br />

ist, die letzten Regengüsse keine halbe<br />

Stunde zurück liegen, stehen vier Frauen<br />

und neun Männer optimistisch zum Start<br />

der Biketour in Eschenbach bereit.<br />

Gejagt von den letzten Regentropfen<br />

queren wir Inwil und bei Gisikon die Reuss.<br />

Am rechten Reussufer entlang geht es rasant<br />

den angenehmen Singletrail entlang<br />

Richtung Bremgarten. Ein gemütlicher<br />

Znünihalt an der Reuss – das Langarmshirt<br />

wird endgültig im Rucksack verstaut<br />

– und weiter geht es bis Auw.<br />

Nun wird die Bergtauglichkeit der überwinterten<br />

Bikes und deren Fahrer/-innen<br />

getestet: Im gemütlichen Bergwald treten<br />

wir schöne Schottersträsschen (teils steilere)<br />

aufwärts nach Ob-Ilgau. Wir verpflegen<br />

uns vor einer Waldhütte aus dem Rucksack,<br />

füllen den Wassertank auf – und<br />

schon geht es weiter (der Himmel wird<br />

zeitweise etwas grauer, wolkiger...). Sei es<br />

www.bruendler-ag.ch<br />

J. BRÜNDLER AG<br />

OBERNAU<br />

041 320 30 70<br />

>berichte<br />

nach dem Motto «meh Dräck», oder weil<br />

Beat möchte, dass unsere Bikes am Abend<br />

wirklich gebraucht aussehen: Die verregneten<br />

Waldpfade sind recht schlammig und<br />

hinterlassen wahrhaftig Adventurespuren<br />

an Bikes, Rucksäcken und Fahrerinnen.<br />

So treffen wir dann auf Punkt 844 beim<br />

Restaurant auf Horben ein. Mit unseren<br />

Kleidern nicht als «Sonntagsfahrer» geltend,<br />

platzieren wir uns draussen und stossen<br />

auf die gelungene Tour an.<br />

Mit etwas Regen im Rücken steuern wir<br />

über Lieli, Kleinwangen und Ballwil wieder<br />

Eschenbach an. So sind die 50 km und<br />

900 Hm sehr abwechslungsreich und in einem<br />

schönen Tempo absolviert!<br />

Von Beni und Beat werden wir herzlich<br />

zu Kaffee und Kuchen empfangen, geniessen<br />

die letzten Sonnenstrahlen und runden<br />

somit eine herrliche Tour im Seetal ab<br />

– welche für viele der Start in die neue Saison<br />

bedeutet hat. Herzlichen Dank, Beat!<br />

Sibylle Stirnimann<br />

PLANUNGEN<br />

KÜCHEN - MÖBEL - TÜREN<br />

EINBAUSCHRÄNKE<br />

PARKETTBÖDEN<br />

EINBRUCH- UND BRANDSCHUTZ<br />

NEU- UND UMBAUTEN<br />

ISOLATIONEN<br />

TREPPEN<br />

RENOVATIONEN - REPARATUREN<br />

WAND- UND DECKEN-VERKLEIDUNGEN<br />

Es gibt immer eine Lösung, fragen Sie uns an.<br />

39


erichte<br />

Wanderung und Biketour<br />

zur Kegelolympiade auf Mösern<br />

vom Sonntag, 22. Mai 2005<br />

Nach heftigen Gewittern in der Nacht, einer<br />

schlechten Wettervorhersage und Regen<br />

am morgen um 07.00 Uhr, liess den Schreibenden<br />

kein Grossaufmarsch erwarten. Da<br />

die Wanderung aber bei jeder Witterung<br />

durchgeführt wurde, war ich nicht gross<br />

enttäuscht als um 08.00 Uhr niemand bei<br />

der VA TECH erschien.<br />

Trotzdem fuhr ich ins Eigenthal, wo sich<br />

mit «Alt-Bergführer» Urs Marti ein weiterer<br />

Wetterfester zu mir gesellte. Zu zweit<br />

wanderten wir über Meienstoss–Meienstosskäppeli,<br />

durch den Bannwald zurück<br />

zum «Wasserleitungsweg» und weiter nach<br />

Spächten, Schindenmösli zum Znünihalt<br />

im Witenknubel. Wir nahmen einige Umwege<br />

in Kauf, um unsere Hosenbeine nicht<br />

dem nassen Gras ausetzen zu müssen.<br />

Über Brudersrüti, Schwandi erreichten wir<br />

nach ca. 3 Stunden die Mösern, wo wir vom<br />

Sörenberger, Hans Grüter, der von der Risetenalp<br />

her zur Mösern kam, empfangen<br />

wurden. Jetzt waren wir schon drei.<br />

Nachdem dem Bikeführer Godi Ottiger<br />

niemand folgen wollte, entschied sich dieser<br />

zu Fuss vom Stafel zur Kegelolympiade<br />

zu gehen. Jetzt waren wir schon vier.<br />

Gerade als wir einen Deal mit dem «Kauf<br />

eines Fünften» einleiten wollten, erschien<br />

unser Präsi, der am Morgen wegen Regen<br />

die Zelte in Ponte Brolla abgebrochen hatte.<br />

Nun waren wir eine vollständige Mannschaft.<br />

Als dann aus Spanien noch Franz<br />

Marbacher mit seiner Gattin Nicki erschien,<br />

konnten wir uns sogar ein Streichresultat<br />

leisten. Bei gemütlichem Beisammensein<br />

unter Kameradinnen und Kameraden <strong>des</strong><br />

40<br />

SCM, SCS und <strong>ACK</strong> erwarteten wir mit Spannung<br />

die Rangverkündigung. 6 Schüsse<br />

wurden gewertet. Mit guten 1 x 46, 3 x 42<br />

und 2 x 41 Holz kam der <strong>ACK</strong> hinter Malters<br />

und Schwarzenberg auf den «guten»<br />

3. Rang.<br />

Mit nur ein wenig mehr Teilnehmern<br />

hätten auch wir siegen können. Eigentlich<br />

schade, dass die <strong>ACK</strong>-ler die «Wetterfestigkeit»<br />

und den Sinn für traditionelle<br />

Kameradschaftspflege weitgehend verloren<br />

haben. Für uns Teilnehmer war es ein<br />

schöner gemütlicher Anlass.<br />

Rangliste Kegelolympiade<br />

1. Rang SC Malters<br />

Nöggu 49<br />

Mausi 49<br />

Kurt Jenny 47<br />

Franz Felder 45<br />

Heidi Wyss 45<br />

Total 235<br />

2. Rang SC Schwarzenberg<br />

Iréne Wicki 48<br />

Ueli Schwegler 46<br />

Willy Wobmann 44<br />

Iréne Grünig 42<br />

Thomas Teufel 42<br />

Total 222<br />

3. Rang <strong>Alpenclub</strong> <strong>Kriens</strong><br />

Urs Marti 44<br />

Gody Ottiger 42<br />

Göpf Meier 42<br />

Franz Marbacher 42<br />

Toni Widmer 41<br />

Total 211<br />

Tourenleiter und Ehrenpräsident:<br />

Göpf Meier


Elektro-Reparaturen<br />

Elektro-Service<br />

Elektro-Installationen<br />

Telefon / ISDN / ADSL / EDV<br />

Ruedi Ottiger, Fenkernstrasse 5, 6010 <strong>Kriens</strong>, Tel. 041 322 19 70


P. P.<br />

6274 Eschenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!