26.11.2012 Aufrufe

Halle 1 · Stand 1305 - P.E. Schall GmbH

Halle 1 · Stand 1305 - P.E. Schall GmbH

Halle 1 · Stand 1305 - P.E. Schall GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 28.09.2005<br />

Fachliche Leitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Rolf Dieter Schraft, Fraunhofer-Institut für<br />

Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldmann, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung<br />

und Produktionssystematik (FAPS), Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Um bei sinkenden Innovationszyklen und steigenden Variantenzahlen wettbewerbsfähige<br />

Produkte weiterhin bedarfsgerecht und kostengünstig zu<br />

produzieren, sind innovative Strategien zur nachhaltigen Flexibilisierung von<br />

Produktionssystemen notwendig. Insbesondere die Optimierung und Automatisierung<br />

von Montage- und Logistikprozessen wird zukünftig umfassende<br />

Möglichkeiten zur Steigerung von Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bieten. Die<br />

präsentierten Erfahrungsberichte zeigen zukunftsstabile Strategien zur Gestaltung<br />

effizienter Produktionsstrukturen durch angepasste Automatisierungslösungen<br />

und den effizienten Einsatz von Mitarbeitern auf.<br />

9:00 Uhr Begrüßung und Einleitung<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Rolf Dieter Schraft,<br />

Fraunhofer IPA, Stuttgart<br />

9:10 Uhr Wird morgen noch automatisiert?<br />

• Treiber im Markt<br />

• Produktionssysteme und Automatisierung<br />

• Moderne Montagesysteme, Einteilung und Beispiele<br />

Dr.-Ing. Jörg Walther, Bosch Rexroth AG, Stuttgart<br />

10:00 Uhr Der Weg zur schnellen, flexiblen Antriebsfabrik<br />

• Losfertigung in einer funktions- und werkstattorientierten<br />

Produktion<br />

• Ganzheitliche Gestaltung der prozessorientierten Aufbau-<br />

und Ablauforganisation mit der Methode des Wertstromdesigns<br />

• Realisierung der neuen Produktionsstrategie<br />

• Schwierigkeiten und Ergebnisse<br />

Dr.-Ing. Rüdiger Kofahl, DORMA <strong>GmbH</strong> & Co.KG,<br />

Ennepetal<br />

10:45 Uhr Kaffeepause<br />

11:05 Uhr Von der Werkstattmontage zur fließenden Produktion<br />

• Kanban - die nachfüllende Produktion<br />

• Optimierung von Montageabläufen durch standardisierte<br />

Arbeitsinhalte<br />

• Von Push zu Pull - Übergang zur Auftragsfertigung<br />

• Ausblick<br />

Dipl.-Ing. Friedrich Dürst, Sensortechnics, München<br />

24. MOTEK<br />

2005<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!