26.11.2012 Aufrufe

Halle 1 · Stand 1305 - P.E. Schall GmbH

Halle 1 · Stand 1305 - P.E. Schall GmbH

Halle 1 · Stand 1305 - P.E. Schall GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9:55 Uhr Lean Production System - Montage<br />

im Kundentakt durch synchrones Produktionssystem<br />

• Schlankes Produktionssystem für die effiziente Einzel-<br />

und Kleinserienfertigung<br />

• Reduzierung der Lieferzeiten durch Optimierung der<br />

kompletten Supply Chain<br />

• Wirtschaftliche Produktion durch Fokussierung auf<br />

Wertschöpfung<br />

• Qualitätsziel Null-Fehler (Six Sigma)<br />

• Erhöhung der Kundenzufriedenheit hinsichtlich Liefertreue,<br />

Qualität und Preis<br />

Dr.-Ing. Christian Beer, KSB AG, Frankenthal<br />

10:35 Uhr Kaffeepause<br />

10:50 Uhr Produktivitätssteigerung durch den Einsatz von<br />

elektromechanischen Modulen<br />

• Alternativen zu pneumatischen Handlingmodulen<br />

• Chancen und Potenziale elektrischer Handhabungsgeräte<br />

• Hindernisse beim Einsatz elektrischer Komponenten<br />

• Erfahrungsbericht: elektrisches, pneumatisches Handling<br />

und innovative Zuführtechnik erfolgreich kombiniert<br />

Dipl.-Ing. Marc Zingg, Afag <strong>GmbH</strong>, Huttwil<br />

11:30 Uhr Montage- und Prüfkonzept für Hochdruck-<br />

Hydraulikventile unter Reinraumkonditionen<br />

• Reinheitsforderungen für den Montagebereich<br />

• Anforderungen an die Logistik<br />

• Modulares Montage- und Prüfkonzept<br />

• Innovative Prozessideen<br />

• Bestandsarme Fertigung<br />

Dipl.-Ing. Roland Volk, Kendrion, Villingen Schwenningen<br />

12:10 Uhr Herausforderung Läufermontage - Flexibilität durch<br />

angepasste Automatisierung und Mitarbeitereinsatz<br />

• Herausforderungen bei der Montage von Läufern mit<br />

Permanentmagneten<br />

• Auswahl des geeigneten Automatisierungsgrades<br />

• Simulationsstudie zur Ermittlung der optimalen<br />

Bestückstrategie<br />

• Entwicklung einer angepassten Handhabungs- und<br />

Montagelösung<br />

Dipl.-Ing. Stefan Junker, FAPS, Universität<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

12:50 Uhr Zusammenfassung und Ausblick<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldmann, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung<br />

und Produktionssystematik (FAPS),<br />

Universität Erlangen-Nürnberg<br />

ca. 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung<br />

24. MOTEK<br />

2005<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!