11.07.2015 Aufrufe

Gemeindebrief 3-2013 Oktober - Kirche Kornwestheim

Gemeindebrief 3-2013 Oktober - Kirche Kornwestheim

Gemeindebrief 3-2013 Oktober - Kirche Kornwestheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitarbeit bei Urlaub ohne KofferDer <strong>Gemeindebrief</strong> sprach mit Frau HeidemarieFaltermeier, die bei „Urlaub ohne Koffer“ imThomashaus in der Küche mitarbeitet.Gbr.: Welche Aufgaben haben Sie?Frau Faltermeier: Für etwa 25 Seniorenbereite ich zusammen mit zweianderen ehrenamtlichen MitarbeiterInnenfünf Tage lang das Frühstückvor, wir decken die Tischeund räumen ab. Das Mittagessenbeziehen wirvon „Essen auf Rädern“.Nachmittags gibt esnochmals Kaffee und Kuchen.Das ist ein ganzerTag in der Küche, wobeischon auch manche Gesprächemit den TeilnehmerInnenstattfinden.Gbr.: Die Kontakte machensicher Freude!FF: Ja, durch diese Arbeit habeich Kontakte mit anderen. Das tutmir gut. Ich denke aber auch, dassman als jüngerer Mensch Kontaktesuchen sollte und bei solchen Aufgabenmitarbeiten sollte. Wenn mandann alt ist, ist man froh, wenn manvorher zu anderen Menschen Beziehungengehabt hat. Wenn diese Beziehungennicht da sind, klingelt jakeiner mehr, wenn man dann späteralleine ist.Aber ich freue mich immer auf den„Urlaub ohne Koffer“ und auf dasZusammenarbeiten mit den anderen.Mir gefällt gut, dass wir ein eingespieltesTeam sind, dass wir unsgut verstehen und auch eine MengeSpaß miteinander haben. Aber dieGespräche mit den Teilnehmern sindgenauso anregend.Ich denke auch immer wieder, dassich da zwei Fliegen mit einer Klappeschlagen kann. Mir tut die Arbeit gut.ich habe Freude daran, und ich kannfür andere etwas Gutes tun.Aber es kommt noch etwas anderesdazu: Zu Hause richte ich oft das Essenfür mich alleine. Bei„Urlaub ohne Koffer kannich für viele etwas herrichten,dekorieren, vorbereiten.Das wie einegroße Familie oder wiewenn ich viele Leute zuBesuch bekomme. Auchdas macht mir Freude.Gbr.: Wie sind Sie zu dieserAufgabe gekommen?FF: Durch zwei Dinge.Zum einen arbeite ichschon lange bei der Sozialstationin der Hauswirtschaft. Dakennt man schon die Leute. Da ist esleicht einen Platz im Ehrenamt zu finden.Über meinen Sohn und Schwiegertochterfand ich Kontakt zumCVJM. Als meine Enkelin bei derKinderbibelwoche teilgenommenhat, habe ich da selbstverständlichals Oma mitgearbeitet. Für die Arbeitbei „Urlaub ohne Koffer“ wurdeich von der Diakonin angefragt. Ichhabe gerne zugesagt. Das hat sichals richtig erwiesen. Diese Arbeitist wichtig. Ohne dieses Angebotwürden viele Teilnehmer nicht mehrin den Genuss einer Woche Urlaubkommen. Außerdem macht mir dieArbeit Spaß.Das Interview führte Hansjürgen BohnerHeidemarie FaltermeierEhrenamtliche ...05


auch von Pfarrstellen. 2018 wirdeine halbe Stelle wegfallen, 2024wahrscheinlich dann nochmals eineganze Stelle. Besonders viel Zeit hatdie Frage in Anspruch genommen,wie es mit den Häusern und <strong>Kirche</strong>nunserer Gemeinde weitergeht. Fürdie Entwicklung eines zukunftsweisendenImmobilienkonzepts wurdeim Herbst 2010 eine Häuserkommissioneingesetzt, die dem KGRVorschläge machte und drei öffentlicheGemeindeversammlungen undim Herbst 2011 einen Workshopvorbereitete. Eine Grundlagenentscheidungist am 17. Septembergefallen. Verwirklicht werden konnteder schon lange geplante Neubaudes Pfarrhauses in Pattonville, dasmit dem Erlös aus dem Verkauf desPfarrhauses in der Kirchtalstraße finanziertwerden konnte.KandidatenvorschlägeEs können alle Gemeindeglieder inden KGR gewählt werden, die am1. Dezember <strong>2013</strong> das 18. Lebensjahrvollendet haben, in unsererGemeinde das Wahlrecht habenund bereit sind, sich für die Anliegeneiner christlichen Gemeindeeinzusetzen und das Versprechenabzulegen, ihr Amt nach demEvangelium und den Ordnungenunserer Landeskirche zu führen.Wahlvorschläge können alle wahlberechtigtenGemeindegliedermachen. Ein Wahlvorschlag muss10 Unterschriften tragen und bisspätestens 25. <strong>Oktober</strong> beim KoordinierendenPfarramt (PfarramtMartinskirche) oder der <strong>Kirche</strong>npflegeeingereicht sein. Formulare gibtes bei den Pfarrämtern und bei der<strong>Kirche</strong>npflegeWahlberechtigungWahlberechtigt sind alle Gemeindegliederab 14 Jahren, die ihren Wohnsitzin <strong>Kornwestheim</strong> haben undhier ihr Wahlrecht ausüben wollen.Gemeindeglieder mit mehrerenWohnsitzen müssen sich entscheiden,in welcher Gemeinde sie ihrWahlrecht ausüben wollen. Bittesetzen Sie sich rasch mit IhremPfarramt in Verbindung.BriefwahlMit den Wahlunterlagen erhalten alleGemeindeglieder automatisch Briefwahlunterlagen.Briefwahlbriefe werdenan die <strong>Kirche</strong>npflege geschickt,können am 1. Dezember aber auchbis 18.00 Uhr in den Wahllokalen abgegebenoder in die Briefkästen derPfarrämter eingeworfen werden.Am 1.DezemberWÄHLENGEHEN!<strong>Kirche</strong>nwahl ...07


<strong>Kirche</strong>nwahl ...Wichtige Termine für die <strong>Kirche</strong>nwahl- Vom 28. <strong>Oktober</strong> bis 4. November liegt dieWählerliste bei der <strong>Kirche</strong>npflege aus. Sieenthält die Namen aller Wahlberechtigten.Sie kann dort jeweils von 8.30 bis 12.00Uhr und von 14.00 bis 16.30 Uhr eingesehenwerden, Einsprüche dagegen müssenbis 4. November erhoben werden.- Ab dem 10. November werden dieWahlbenachrichtigungen und -unterlagenversandt. Falls Sie bis 25. November keineWahlunterlagen erhalten haben sollten,wenden Sie sich am besten an die <strong>Kirche</strong>npflege(Tel. 8220-0)Vorstellung der KandidatInnen- Sonntag, 28. <strong>Oktober</strong> 11.30 bis 17.00 Uhr:Stand auf der <strong>Kornwestheim</strong>er Kirbe mit<strong>Kirche</strong>ngemeinderatskandidatInnen- Sonntag, 3. November ab 11.15 Uhr inder Martinskirche im Anschluss an denzentralen Gottesdienst zum Reformationsfest,der um 10.00 Uhr beginnt- Montag, 4. November, 19.30 Uhr, Johannesgemeindehaus:Vorstellung KandidatInnenfür die Landessynode- Sonntag, 10. November nach demGottesdienst (Beginn: 11.00 Uhr) in derHl.Geist-<strong>Kirche</strong> Pattonville: Begegnungmit <strong>Kirche</strong>ngemeinderatskandidatInnen .Wahllokale und Öffnungszeiten am 1.DezemberWählen können Sie nur in dem Wahllokal, dasauf Ihrem Wahlschein angegeben ist.- Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus,Kirchstraße 17: nach dem Gottesdienst ab10.30 Uhr bis 18.00 Uhr. Mit Wahlcafé.- Pattonville, Heilig-Geist-<strong>Kirche</strong>, J.-F.-Kennedy-Allee55: nach dem ökumenischenFamilien- Gottesdienst ab 12.15 bis 18.00Uhr. Mit Wahlcafé- Johannes-<strong>Kirche</strong>, Weimarstraße 33: nachdem Gottesdienst ab 10.30 bis 18.00Uhr.- Paulus-Gemeindehaus , Rosensteinstraße18, nach dem Gottesdienst ab 10.30 bis18.00 Uhr.- Thomas-Gemeindehaus, Th.-Heuss-Straße52, nach dem Gottesdienst ab 11.45– 18.00 Uhr.Rückblick auf den ökumenischen Ortskirchentag08Auch noch Wochen nach demAbschluss des Ortskirchentagesam 23. Juni klingt dieses großeEreignis noch wohltuend nach. Ausvielen den vielen Reaktionen vonBesuchern und Mitwirkenden wareinhellig zu vernehmen, dass dieseWoche mit ihren vielen verschiedenenVeranstaltungen gelungen warund gut getan hat. Der Aufwand fürdie Vorbereitung, die über eineinhalbJahre dauerte, hat sich gelohnt.Typische Reaktionen: „Die Wochehat mit Auftrieb gegeben.“ „Es warerfrischend und stärkend, in einer sogroßen Gemeinde von Jung und AltGottesdienst feiern zu können.“ DerOKT hat uns Christen mal wieder einenordentlichen Motivationsschubgegeben.“ „Dass unsere Ökumene


in <strong>Kornwestheim</strong> so gut funktioniert,hätte ich nicht gedacht.“ „Undauch dass wir am Sonntag kurzfristigin die <strong>Kirche</strong> mussten, hatnicht geschadet: Der Regen warein Segen!“ „Das Erstaunlichstewaren für mich die gut besuchtenTaizé-Gebete voller Musik.“ Dassder Ortskirchentag nicht vergessenist, zeigen nicht zuletzt die 2500Aufrufe von www.ortskirchentagkornwestheim.de,die es seit dem<strong>Kirche</strong>ntag gegeben hat. Dort gibt esauch eine ausführliche Bildergaleriezu sehen, die wir OKT-FotoreporterWolfgang Kuttig verdanken.Dank zu sagen ist allen Beteiligten,vor allem den vielen ehrenamtlichenMitarbeiterinnen und Mitarbeitern,die den OKT mit ihren Ideen belebtund mit ihrem Einsatz getragenhaben. Dankbar sind wir auch fürdie ausführliche und kompetenteBerichterstattung in den beiden Lokalzeitungen.Herzlichen Dank für die Opfer undSpenden für das BehindertenheimVicente in Vietnam, für das sage undschreibe 4.954,52 Euro zusammenkamen.Wie geht es weiter? Ein so großesEreignis könnte in ein paar Jahrenmal wiederholt werden. Zuerst einmalkommt im Juni 2015 der DeutscheEvang. <strong>Kirche</strong>ntag nach <strong>Kornwestheim</strong>.Die Steuerungsgruppekönnte sich aber vorstellen, in dennächsten Jahren ein bis zwei größereVeranstaltungen zu organisieren. Zudenken ist an Vorträge in der Art, wiewir das bei Prof. F. Steffensky erlebten,oder ein pfiffiges Kinder- oder Jugendkonzertwie mit Daniel Kallauch.Beim Stand des <strong>Kirche</strong>ngemeinderatsund des Öffentlichkeitsausschusseskonnte man seine Meinungkundtun: „Was wird in den nächstenJahren in unserer Gemeinde wichtigerwerden. Unter 12 möglichenThemen waren favorisiert: KinderundFamilienarbeit, Bewahrung derSchöpfung, spirituelle Angebotewie Meditation, Gebet… Das Thema„Sicherung der Finanzen“ landete aufdem vorletzten Platz.Rückblick auf den Ortskirchentag ...Vergesst nicht,Gutes zu tun und mit anderen zu teilen,denn an solchen Opfern hat Gott Gefallen.(Hebräer 13, 16 / Monatsspruch <strong>Oktober</strong>)09


Abschied von Frau Gaide10MitarbeiterInnen ...Die Kinder und Erwachsenen desKlingelbrunnens und der AldingerStraße mussten von Anni GaideAbschied nehmen. Frau Gaide hatals Sozialarbeiterin 10 Jahre in denSozialdiakonischen Gruppen derAldinger Str. und im Klingelbrunnengearbeitet. In den letzten Jahren warFrau Gaide vor allem für die Frauengruppeund für die Sozialberatungverantwortlich. Sie engagierte sichauch bei den Kindern und Jugendlichen.In der Sozialberatung konntesie mit viel Geduld und Beharrlichkeitviele Menschen darin unterstützenihre existentiellen Probleme anzugehen.Dabei kam ihr nicht zuletztihre gute Vernetzung mit Ämtern,der <strong>Kornwestheim</strong>er Wohnbau, derAbschied von Frau SchollFrau Susanne Scholl arbeitete 15Jahre in den SozialdiakonischenGruppen Klingelbrunnen.Sie war für die tägliche Hausaufgabenbetreuungebenso verantwortlichwie für die anschl. Freizeitgruppen,Karlshöhe und der Diakonischen Bezirksstellezugute. Frau Gaide wechseltzur Karlshöhe Ludwigsburg undwird auch dort unterstützend undberatend für Menschen im Bereichder Wohnungslosenhilfe tätig sein.Mit einem großen Fest wurde sie inder Aldinger Straße mit vielen Wortendes Dankes und mit Trommelnund Rasseln verabschiedet.Kinderfreizeiten und Ferienprogramme.Gerne erzählen die Kinder vonvielen Freizeiten in den Osterferien,aber auch von vielen tollen Angebotein den Herbstferien, zusammenmit dem Lionsclub.Viele Gemeindeglieder kennen FrauScholl auch vom Johannesbasar, beidem sie mit ihrer Frauengruppen immereinen Stand hatte. Viele Kinder,die Frauengruppe, die Kolleginnenund viele frühere Mitarbeiter/innenverabschiedeten Frau Scholl mit einemFest auf dem CVJM Platz. DieMädchen hatten eigens einen Tanzeingeübt. Frau Schwaderer bedanktesich für die vielen Jahre engagierterArbeit und wünschte Frau Schollalles Gute und Gottes Segen.


Neue Gesichter in den Sozialdiakonische GruppenWir begrüßen herzlich: Frau SusanneBührer-Gritz, Sozialpädagogin, dieab September das Team in den SozialdiakonischenGruppen ergänzenwird. Sie wird u.a. die Frauengruppeund einen Teil der Sozialberatungübernehmen, sowie bei der Hausaufgabenbetreuungmitarbeiten.Frau Bührer-Gritz hat bereits als Praktikantindie Arbeit im Klingelbrunnenmit aufgebaut.Frau Sarah Packmor wird im Rahmendes Bundesfreiwilligendienstesebenfalls ab September in den SozialdiakonischenGruppen arbeiten.Wir freuen uns, dass das Team nunwieder vollständig besetzt ist.Zur Begrüßung der neuen Mitarbeiterinnenim Brunchgottesdienst amFrau Bührer-GritzSonntag, 6. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> um 9.30Uhr ins Paulusgemeindehaus, Rosensteinstraße18 laden wir Siealle herzlich ein.MitarbeiterInnen ...JohanneskindergartenSeit Mai unterstützeichdas Team imJohanneskinde r g a r t e n .Mein Name istAnja Egenrieder,ich bin 25Jahre alt und wohne in Ludwigsburg.Nachdem ich meine Ausbildung zurstaatlich anerkannten Erzieherinabgeschlossen hatte, arbeiteteich seit September 2011 in einemKinder- und Familienzentrum in Ludwigsburg.Ich freue ich mich auf einegute Zusammenarbeit im Johanneskindergartenmit meinen Kolleginnenund allen anderen Mitarbeitern.Beate-Paulus-KindergartenPauline MichalskyAls neue Mitarbeiterinnen im Beate-Paulus-Kindergarten begrüßen wirPauline Michalsky (Erzieherin) sowieTamara Heinrich (Integrationshilfe)und Tatjana Meyer (FSJ).11


Neues vom Diakonieladen– „Zweite Liebe…“Infos / Veranstaltungen ...Die erste Liebe ist verflogen – und eskam zur Trennung. Der Mietvertragfür den Diakonieladen wurde leidernicht verlängert, so dass der Kreisdiakonieverbandim Frühjahr ein neuesDomizil suchen musste. GroßeEnttäuschung löste diese Nachrichtbei allen Beteiligten aus, denn derLaden war mit viel Mühe und Liebezu einem stattlichen Treffpunkt in<strong>Kornwestheim</strong> ausgebaut worden.Dennoch musste gehandelt werden.In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltungund örtlichen Immobilienbesitzernkonnte eine Lösunggefunden werden, die ab Mitte <strong>Oktober</strong>eine Fortführung dieser diakonischenArbeit möglich macht. In derKarlstraße konnten zwei geeigneteRäumlichkeiten angemietet werden.Somit wird in Zukunft ein Laden mitzwei Standorten vom Kreisdiakonieverbandbetrieben: Einmal werdenin der Karlstraße 32, Kleidung undHaushaltswaren angeboten. ZweiHäuser weiter, in den bisher leerstehenden Räumlichkeiten im Campanile,werden die Möbel untergebracht.Im Kleiderladen werden dieaktuellen Möbel per elektronischenBilderrahmen den Kunden angeboten.Einmal in der Woche könnendiese dann abgeholt werden.Das Team der „Zweiten Liebe“ hofftnun, die wirkliche (dauerhafte) Liebegefunden zu haben und macht sichnun auf, um diese einladend undschön zu gestalten. Der Laden in derLudwig-Herr-Straße wird ab 7.Okt.geschlossen sein. Die Eröffnung inder Karlstraße ist für den 21. Okt.<strong>2013</strong> geplant.Geht doch! – Raum zum gemeinsamen Tauschen,Gärtnern, Reparieren ...12Am 5. <strong>Oktober</strong> von 14.00-17.00 Uhrstartet ein neues Angebot im Thomashaus:Wenn Sie Lust haben,Dinge die Sie mögen, die aber etwasden Geist aufgegeben haben,zu reparieren, oder zusammen mitanderen, vielleicht auch gemeinsammit Ihren Kindern im ThomasgartenÄpfel aufzulesen, um dann darausgemeinsam Saft, Kuchen oder einChutney zu machen oder wenn Sieschöne Dinge besitzen von denenSie denken, dass ein anderer odereine andere sie besser gebrauchenkönnte und Sie sie gerne tauschenwollen, dann sind Sie genau richtig.Wir wollen mit dieser Veranstaltungeine Gegenkultur ausprobieren undso hoffen wir auch pflegen - gegeneine Wegwerf- und Überkonsummentalitätund zwar ganz praktischund vor allem zusammen. Nachdem Motto: Lieber gemeinsam tunals einsam konsumieren. Teilen,tauschen, basteln, dankbar für dassein, was man hat und was die Naturbietet, gemeinsam feiern und


sich für die Bewahrung der Schöpfungeinsetzen, so lässt sich unserAnliegen christlich formulieren. Wirwürden uns sehr freuen, wenn Siemitmachen!Weitere Infos erhalten Sie über dasPaulus- oder Thomaspfarramt undüber Presse und kirchliche Öffentlichkeitsarbeit.Kommen Sie zuhauf,gemeinsam macht‘s mehr Spaß!So gut kann Hilfe schmecken! – Aktion: Das Brot zum Teilen„Unser tägliches Brot gib uns heute“,so beten wir im Vaterunser. Für vieleMenschen weltweit ist das täglicheBrot keine Selbstverständlichkeit.Sie sind darauf angewiesen, dassandere Menschen – WIR! – mit ihnenteilen.Vom 21. September bis 26. <strong>Oktober</strong><strong>2013</strong> verkaufen darum wiederBäckereien in ganz Württembergein spezielles „Brot zum Teilen“. Fürjedes verkaufte „Brot zum Teilen“kommen 30 Cent direkt der diakonischenHilfsaktion „Brot für dieWelt“ zugute. „Brot für die Welt“fördert damit Projekte, die Hilfezur Selbsthilfe bieten, z.B. werdenKleinbauern im SüdostenGuatemalas unterstützt. Es istnach 2009 und 2011 bereits diedritte gemeinsame Aktion vonBäckern und „Brot für die Welt“in Württemberg. Sie steht unterdem Motto „So gut kann Hilfeschmecken“.In <strong>Kornwestheim</strong> beteiligt sichdie Bäckerei Siegel an dieserAktion!Diakonie / Mitmensch ...Herzliche Einladung zur MitgliederversammlungFreitag, 8. November <strong>2013</strong>, 17 Uhr,Martinisaal, Adolfstr. 12Depressive Erkrankungen (im Alter)Dr. med. Friedrich Mögle,Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie,wird über dieses Thema informieren und Fragen beantwortenAnschließend stehen Berichte, Entlastung von Vorstand und Geschäftsführungsowie Ehrungen auf der Tagesordnung.13


Tag für TrauerndeDiakonie / Mitmensch ...„Sammle meine Tränen in deinen Krug.“ (Psalm 56,9). So ist der diesjährige‚Tag für Trauernde‘ überschrieben. Er findet statt am10. November <strong>2013</strong>auf der Karlshöhe Ludwigsburgim Brüderhaus, Auf der Karlshöhe 1.Beginnen wollen wir um 10. 00 Uhr mit einemGottesdienst. Danach folgt ein Referat,das Wege aus der Trauer aufzeigen will. Eingemeinsames Mittagessen schließt den ersten Teil des Tages ab.Am Nachmittag ist in kleineren Gruppen Gelegenheit für das persönlicheGespräch. Mit Kaffee und einem Segen auf den Weg soll dieser Tag gegen16.00 Uhr sein Ende finden. Wer möchte, kann auch nur bis zum Mittagessenbleiben. Ein Unkostenbeitrag von 15,-- Euro wird erbeten.Anmeldungen mögen bitte erfolgen an:Ökumenische Hospizinitiative imLandkreis Ludwigsburg e.V.Untere Marktstraße 1, 71634 LudwigsburgTelefon 07141-9542927,E-Mail: hospizinitiative-lb@hospiz-bw.deWir wünschen Menschen, die um jemanden trauern, die Erfahrung, dass siein ihrer Trauer nicht alleine sind. Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltungein.Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augenund der Tod wird nicht mehr sein,noch Leid noch Geschrei noch Schmerzwird mehr sein;denn das erste ist vergangen.(Offenbarung, 21, 4)14


Biblisch-theologische GesprächeDa in meinem Dienst auf Grund derFülle der Aufgaben das Nachsinnenund der Austausch über biblischeTexte und theologische Fragen eherzu kurz kommt, suche ich nach Männernund Frauen, die mit mir Interessean der Lektüre biblischer Bücher,an einem Gespräch über die Predigttexteund/oder an theologischenFragen haben. Ich denke an Treffenim 14-tägigen Rhythmus, vorläufigeinmal in der Zeit bis Weihnachten.Was im Mittelpunkt der Treffen konkretstehen soll, hängt von den Interessender Teilnehmenden ab.Die Bibel mit den Augen anderer lesenWir sind eine Gruppe von Mitgliedernaus der Gemeinde sowie jungenImmigranten und lesen einmalim Monat Texte aus der Bibel. Derunterschiedliche Blickwinkel undder gegenseitige Austausch bereichernunsere Sichtweisen sehr.Wir fangen jetzt an, das prophetischeBuch Amos zu lesen undtreffen uns an folgenden Terminen:Donnerstag, 17. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong>Wir treffen uns zum ersten Malam Donnerstag, 24. <strong>Oktober</strong> um20.00 Uhr zur Abklärung der Schwerpunkteund des weiteren Vorgehensim Untergeschoss des Phil.-Matth.-Hahn-Gemeindehauses, Kirchstr. 17.Wer Fragen und Anregungenhat, kann sich gerne mit mir inVerbindung setzen: Tel. 7296,christoph.rau@elkw.de. Auf Ihr Kommenfreut sichChristoph RauDonnerstag, 14. November <strong>2013</strong>jeweils um 20 Uhr im Johannesgemeindehaus(Erdgeschoss, blauesZimmer).Die Gruppe ist offen und wir freuenuns über neue Mitlesende!Weitere Infos bei Helga Kuttig(07154-23130).Gesprächskreise / Vorträge ...ErwachsenenbildungWürdevoll sterben – damit das Lebennicht zur Ware wird!Bei diesem Vortrag mit dem KlinikseelsorgerSiegfried Fischerwerden Fragen am Lebensende thematisiert:Lebensverlängerung umjeden Preis, aktive und passive Sterbehilfe,Patientenverfügung, etc.Er findet statt am Donnerstag, 11.Nov. <strong>2013</strong>, um 19.30 Uhr im Johannesgemeindehaus.15


Erwachsenenbildung (Fortsetzung)Gesprächskreise / Vorträge ...„Die Wächter am Tor des Bösen“– Religion im Spannungsfeld vonWirtschaftsinteressen und Grundbedürfnissendes Menschen.Prof. em. Dr. Karl Rennstich, derlange Zeit in Malaysia gearbeitethat, erörtert dieses Thema amVortrag: Die ZisterzienserSo lautet das Thema eines Vortrages,den am Freitag, 22. November um19.00 Uhr Pfarrer Michael Harr ausGroßingersheim in der Martinskirchehalten wird. <strong>Kornwestheim</strong> und dieMartinskirche gehörten lange Zeitzum Zisterzienserkloster Bebenhausen.In der Zehntscheuer, demheutigen Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus,wurden die Abgabenfür dieses Kloster gesammelt.Pfarrer Harr ist Experte in SachenZisterzienser und wird sicherlichDonnerstag, 21.11.<strong>2013</strong> um 9.30 Uhrim Johannesgemeindehaus. DieseVeranstaltung wird von „Eine Welt<strong>Kornwestheim</strong> e. V.“ organisiert.Zu beiden Vorträgen sind Sie herzlicheingeladen!interessante Aspekte zur Beziehungvon <strong>Kornwestheim</strong> und den Zisterziensernaufzeigen können. Eingeladensind alle Interessierten. DerEintritt ist frei.Im Anschluss an den Vortrag findetim Gemeindehaus der Dankeschön-Abend für die im Bereich MartinsundHeiliggeistkirche engagiertenMitarbeiterinnen und Mitarbeiterstatt.16PartnerschaftstreffenIn diesem Jahr gab es zwei sehrschöne Begegnungen mit denFreundinnen und Freunden unsererPartnerschaftsstädte. Vom 9. – 12.Mai fand ein großes Partnerschaftstreffenmit Gästen aus Eastleigh,Villeneuve St. Georges und <strong>Kornwestheim</strong>in Erfurt statt. Aus unsererGemeinde machte sich eine Gruppevon 10 Personen auf den Weg dorthin.Alle Gäste waren im Ursulinenklosterin Erfurt untergebracht undso fanden Gespräche und Begegnungenmit den Teilnehmenden desPartnerschaftstreffens schon beimFrühstück statt. Die Stadt Erfurtwurde gemeinsam erkundet, einAusflug führte nach Gotha und dieBeziehungen wurden vertieft beimfestlichen Abend mit Pfarrer Reicheltaus Stadtilm. Das Partnerschaftstreffenklang aus mit einem Gottesdienstin der Kaufmannskirche, inder schon Luther gepredigt hat. Ein


Partnerschaftstreffen (Fortsetzung)herzliches Dankeschön möchtenwir den Gastgebern aus Plaue undStadtilm sagen, die mit so viel Liebe,Freundlichkeit und Engagement diesesTreffen vorbereitet haben!Schön war auch, dass dieses Jahrbeim Ortskirchentag die Verantwortlichenfür die Partnerschaftsarbeit ausEastleigh und Villeneuve St. Georgesdabei waren und den Gottesdienstmitgestaltet haben. So konnten wirRobert Shebek, den neuen Pfarreraus Villeneuve St. Georges, kennenlernen.Er ist sehr interessiert an derPartnerschaftsarbeit und die Verantwortlichenhaben die letzte <strong>Oktober</strong>wochefür das nächste Treffen 2014in <strong>Kornwestheim</strong> festgelegt.Wer bei der Vorbereitung und Planungdieses Treffens dabei seinmöchte, ist herzlich eingeladen zueinem 1. Planungstreffen am Dienstag,15. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong>, um 19.30 Uhrim Johannesgemeindehaus. (WeitereInfos bei Pfarrerin FraukelindBraun; 07154-3507)Partnerschaftstreffen / Kindergärten ...Farbenspaß im Ökumenischen Mirjam- Kindergarten.Die bunten Farben trafen sich imMirjam- Kindergarten und haben dieKinder für sich begeistert.Denn wie auf Seite 39 zu sehenist, hatten unsere Kinder gro-ßen Spaß beim Experimentierenmit den verschiedenen Farben.Aus diesem Grund vertiefen wie ihreErfahrungen durch unser neues Jahresthema„FARBEN“17


Besuch bei der Hammerschmiede18Kindergärten ...Gleich an zwei Tagen im Juni machtensich die Kinder aus dem Beate-Paulus-Kindergarten, mit dem Busund zu Fuß, auf den Weg in die Hammerschmiedein <strong>Kornwestheim</strong>.Am ersten Tag erkundeten die großenKinder - auch Bären genannt- die Hammerschmiede. Nach eineraufregenden Busfahrt und etwasFußmarsch in sommerlichen Temperaturenerreichten wir unser Ziel, wowir uns erst einmal in einer großenScheune mit Trinken und Vesperstärkten.Zuerst zeigte uns Herr Staiger undseine Helfer an einem Modell, wiedie Hammerschmiede früher einmalaussah, und wie sie funktionierte.Besonders erstaunt waren die Kinderüber das fließende Wasser unddie dadurch bewegten Hämmerdes kleinen Models. Danach wurdees spannend und aufregend. WirWaldtage des JohanneskindergartensWir, die Kinder, Erzieherinnen, Praktikantenund einige Eltern des Johanneskindergartens,machten unsvom 09. bis 12. Juli <strong>2013</strong> täglich auf,um ein neues Abenteuer zu erleben!Wir brachen morgens jeweils gegen8.00 Uhr auf zur S-Bahn und nach einerkurzen Fahrt und Fußweg kamenwir am Wald in Feuerbach an. Dortschlugen wir unser Lager auf einemSpielplatz an einer Waldlichtung auf.Unser Foto dazu ist auf Seite 39.stiegen steile Stufen hinab undsahen schon das große Feuer derSchmiede. Dort zeigten sie uns,wie man mit glühendem Eisen undkräftigen Hammerschlägen tolle undpraktische Dinge herstellen kann.Als dann gleich mehrere Schmiedegleichzeitig den Hammer schlugen,hörten wir tatsächlich die Musik, dieim Takt entstand.Am zweiten Tag durften dann auchdie Kleinen - unsere Hasen - dasspannende “Abenteuer Hammerschmiede“erleben. Durch kindgerechteErklärungen konnten alleKinder interessante und eindrucksvolleErfahrungen machen und vielesdabei lernen.Wir und die Kinder des Beate-Paulus-Kindergartens bedanken uns nochmalsbei Herr Staiger und seinenHelfern in der Hammerschmiede fürzwei wundervolle Tage (Bild S. 39).Zu Erleben gab es viel in diesen vierTagen: Aktivitäten im Rahmen des„Gesunden Bootes“; Herstellungeigener Spinnennetze aus Naturmaterialien;Waldeinkäufe; das Baueneines kleinen Waldsofas; Spaziergänge,die zur Entdeckungstourwurden – sehr spannend hierbei diekleinen Frösche und „Mini-Monster“!Es wurde Rinde abgepaust,Baumkronen mit Hilfe von Spiegelnentdeckt, Äste gesammelt und na-


Waldtage des Johanneskindergartens (Fortsetzung)türlich auch viel auf dem Spielplatzgespielt und getobt.Nach einer Stärkung durch ein Vespermachten wir uns auf den Heimweg,so dass wir pünktlich gegen 13.30Uhr - unserer spätesten Abholzeit- zurück im Kindergarten waren. DieTage im Wald waren nicht nur für dieKinder, sondern auch für ErzieherKinderartikelbörsen12. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong>Paulusgemeindehaus,Rosensteinstr. 18,10.30 – 12.30 Uhr,Einlass bis 12.00 Uhrfür Schwangere mit Mutterpass undSchwerbehinderte mit Ausweis ab10.00 Uhr; Bewirtung undKinderbetreuung ab 10.15 UhrEingang wie SpielstubeVerkaufsnummern am 05.10.<strong>2013</strong>10.00-12.00 Uhr, Tel: 0162 8194589Neue KrabbelgruppenIhr Kind ist ab demFrühjahr <strong>2013</strong> geborenund Sie möchtengerne gemeinsameine Krabbelgruppebesuchen?Dann kommen Sie am Donnerstag,24. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> um 16.00 Uhr insJohannesgemeindehaus, Weimarstr.33und Eltern, die mit unterwegs waren,anstrengend – aber durch die vielenkleinen Abenteuer, die wir erlebten,sehr lohnenswert!Wir bedanken uns bei allen Eltern,die sich im Rahmen der Waldtageengagiert und ihre Mithilfe angebotenhaben.(Bild Seite 39)19. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong>Heilig-Geist <strong>Kirche</strong>,John-F.-Kennedy-Allee 55,10.30 – 12.30 UhrTischreservierung ab 07.10.<strong>2013</strong>,ab 19.00 Uhr unterbasar-pattonville@sonnenkinder.orgBei diesem Treffen können Sie sichals Gruppe zusammen finden undwir legen fest, wann und in welchemGemeindehaus die Gruppe stattfindet.Auf Ihr Kommen freut sich DiakoninBettina Zehner, Tel: 723319Kinder ...


Jugendfeizeit in Eberstadt vom 26. Juli bis 4. Aug. <strong>2013</strong>Jugendfreizeit ...20In der Fränkischen Schweiz vonPfadfindern umzingeltVom Turmzimmer (im 4. Stock!)unseres Pfadfinderhauses hatten wireinen wunderschönen Blick auf dieFränkische Schweiz!Natürlich hatten das Haus, dasGelände und die Freizeit noch sehrviel mehr zu bieten….An einem Freitag ging es los.Wir machten uns auf, um mit derBahn nach Ebermannstadt in derFränkischen Schweiz zu reisen.Nach 5 Stunden Fahrt waren wirfast da, wenn da nicht noch die 5kmMarsch bergauf zum Haus gewesenwären. Nach der Ankunft und etwaserschöpft, wurde dann natürlichalles erstmal gründlich erkundet: eingroßes Haus mit Aufenthaltsraum,zwei große Schlafzimmer, dasTurmzimmer mit Rundum-Blick,eine große Wiese zum Fußballspielen, eine Tischtennisplatte, eineLagerfeuerstelle und ein Zeltlagermit Pfadfindern als Nachbarn– kurzum alles da, was man für dienächsten 10 Tage braucht.Und das haben wir die folgendenTage natürlich auch ziemlichausgekostet: Zunächst haben wiralle unsere weißen T-Shirts in denunterschiedlichsten Farbvariantengebatikt. Dabei sind schöne Musterentstanden. Wir haben uns aberauch bei einem Quizabend, einemHausspiel und einem Wettabendgegenseitig herausgefordert. Sowurden unter anderem Bälle jongliert,Antworten diskutiert, derMörder herausgefunden, Risikoeingegangen oder Klopapier umgerollt.Selbstverständlich durfte auch derFreibadbesuch nicht fehlen. Sowaren wir einen ganzen Tag im„Ebser Mare“ und habenversucht, unsere durch 38 GradAußentemperatur aufgeheiztenKörper im kalten Wasserabzukühlen.Ein paar Tage später waren wirdann in Erlangen. Hier hatten alledie Möglichkeit ihr Taschengeldauszugeben, ausgiebig zu shoppenund endlich mal wieder bei McDonalds zu essen. Ein toller Tag mitvielen neuen Klamotten.Die diesjährigen Bibelarbeiten undder Gottesdienst handelten vonden Emmaus-Jüngern auf ihremWeg. Getragen von Erinnerungen,Trauer, Hoffnung und Freude warensie unterwegs nach Emmaus.Alle vier Themen haben zu sehrguten Gesprächen geführt und vielKreativität entfacht.Ein besonderes Highlight war der Baueigener Tore für unser Fußballfeld.Dazu haben wir Holz aus dem Waldgeholt, zugesägt und gleich wiederin der richtigen Form zusammengeknotet. Auch die Maschen fürdas Netz wurden mühsam undkonzentriert geknüpft. Die fertigen


Tore mussten natürlich direkt imAnschluss bei einem Fußballspieleingeweiht und getestet werden.Ergebnis: Test bestanden.Weitere Highlights waren dieBesuche bei den Pfadfindern. Daderen Ofen ausgefallen war und sieunseren benutzen durften, habensie uns zum Dank zu sich auf denPlatz ans Lagerfeuer eingeladen– Essen, Getränke und Überfälleinklusive. Unter Pfadfindern istes üblich, sich gegenseitig zuüberfallen und die Fahne zu klauen.Wer das schafft, wird reichlich dafürbelohnt. Während unserer Zeit imPfadfinderhaus hat man so gut wiejede Nacht irgendwelche Pfadfindergesehen und vor allem gehört. Ineiner Nacht waren es sogar über 100Personen, die versucht haben, dieFahne zu ergattern. Aber keinem istes gelungen – davon haben wir unsan unseren beiden Besuchsabendenüberzeugen können.Viel zu schnell waren dann diezehn Tage der Freizeit auch schonwieder vorbei. Zehn Tage in einertollen Gemeinschaft und mitunglaublich viel Spaß. Vielen Dankan alle, die diese Freizeit zu einemunvergesslichen Erlebnis gemachthaben.Nadescha Arnold(weiteres Bild zum Bericht auf S. 39)Jugendfreizeit ...Förderverein Ev. JugendarbeitDer Förderverein Ev. Jugendarbeit lädt herzlich ein zumHerbst-Caféam Kirbesonntag, 27.Okt.im Gemeindesaal der Johanneskirche von 14.30 – 17.00 Uhr.Leihomas trafen sich zum AustauschFrau Lechler-Scholzen und FrauLommel luden die Leihomas zumAustausch ihrer Erfahrungen zu Kaffeeund Gebäck ein. Viele berichteten,dass sie diese Arbeit nicht mehrmissen möchten, insbesondere dieErlebnisse mit den Kindern.Wenn Sie mehr über die Arbeit erfahrenmöchten, wenden Sie sich bittean Frau Lechler-Scholzen oder FrauLommel, Telef. 07154/174862.(Bild Seite 40)21


Senioren ...Frühstück und mehrjeden 1. Dienstag im Monat:1. Okt. und 5. Nov., 9.30-11.00 UhrJohannesgemeindehaus,Weimarstr. 33,Frauengesprächskreisjeden 2. Donnerstag im Monat10. Okt. und 14. Nov., 14.30 UhrPaulusgemeindehaus,Rosensteinstr. 18Seniorentanzjeden 1. und 3. Donnerstag im Monat17. Okt., 7. und 21. Nov., 15.00 UhrJohannesgemeindehaus,Weimarstr. 33Ökumenischer Seniorentreffjeden 3. Donnerstag im Monat17. Okt. und 21. Nov., 14.30 UhrThomasgemeindehaus,Theodor-Heuss-Str. 52Martinscaféjeden 1. Donnerstag im Monat:10. Okt. und 7. Nov., 14.30 UhrPhil.-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus, Kirchstr. 17Gymnastik für jung gebliebeneSeniorenjeden Dienstag, außer in den Ferienum 14.30 UhrJohannesgemeindehaus,Weimarstr. 3322Urlaub ohne Koffer <strong>2013</strong>Sie brauchen keine Sonnencreme,keine Badehose, keine Bergstiefelund keinen warmen Mantel.„(alt) werden wie ein Baum“so lautet das diesjährige Motto, umdas sich alle Programmpunkte, dieAndachten und der Gottesdienstdrehen werden. Wir werdengemeinsam Singen, Spielen undBasteln, alte Geschichten hören undNeues erfahren.Termin:Dienstag, 9. bis Freitag, 11. Okt. undGottesdienst am Sonntag, 13. Okt.im Thomasgemeindehaus,Theodor-Heuss-Str. 52Unkostenbeitrag: 80 EuroAnmeldung:Diakonin Bettina Zehner,Weimarstr. 31, Tel: 07154 - 72 33


Unterwegs-GottesdiensteSonntag, 29. Sept., 18.00 Uhr,Martinskirche; Thema: „Die <strong>Kirche</strong>bleibt im Dorf.“ MusikalischeUmrahmung: Gruppe Mattanja.Sonntag, 17. Nov., 18.00 Uhr,Thomashaus; Thema: “Tod unddann”; Bandmusik.Gemeindesonntag für SeniorenAm 27. <strong>Oktober</strong> findet wiederein Gemeindesonntag statt.Eingeladen sind besonders dieGemeindeglieder in der DrittenLebensphase zusammen mit ihrenPartnern. Der Tag beginnt mit demGottesdienst um 9.30 Uhr in derMartinskirche. Anschließend gibtes ab ca 11.00 Uhr im Philipp-Anschließend können Sie bei kleinerUnterwegszehrung gerne nochverweilen und sich austauschen.Herzliche Einladung nach Unterwegs.Matthäus-Hahn-Gemeindehaus einbuntes Programm. Die Feier endetmit dem Mittagessen um ca 13.30Uhr. Wir bieten für alle, die mit demGehen Schwierigkeiten haben, einenFahrdienst an. Wer abgeholt werdenmöchte, kann sich gerne an denFahrdienst Tel. 0170-88 300 16 bzw.ans Martinspfarramt, Tel. 7296.Gottesdienste / Infos ...FahrdienstSeit letztem Jahr gibt es einen Fahrdienstfür Gemeindeglieder, diegerne am Gottesdienst teilnehmenwürden, denen das Gehen aberschwer fällt. Ein kleines Team istbereit, Sie am Sonntagmorgen zuhauseabzuholen und anschließendwieder zurückzubringen. Ein Rollatorkann mit transportiert werden.Bisher wird der Fahrdienst nochrecht zögerlich angenommen.Daher möchten wir alle ermutigen,diese schöne Möglichkeitwahrzunehmen, an der gottesdienstlichenGemeinschaft teilzuhaben.Der Dienst ist kostenlos.Die Fahrdienstleute freuen sich überIhren Anruf freitags und samstagszwischen 9.00 und 18.00 Uhr.Wählen Sie die Handy-Nummer0170- 88 300 16.FamilienfrühstückSamstag, 30. November9.00 UhrJohannesgemeindehausWeimarstr. 33Die Süddt. Gemeinschaft lädt einzum Familienfrühstück im Adventmit dem Direktor der LiebenzellerMission Pfarrer Detlef Krause.23


ImpulsabendeInfos ...Vom 16. bis 18. Okt. finden drei„Impulsabende“ im Johannesgemeindehausstatt.Referent ist Lothar Velten von derDeutschen Zeltmission in Siegen.Die Themen sind:1. Hauptsache gesund….und die Krankheit?2. Wir glauben doch alle an einen Gott - werist er?3. Sag mir, wo der Himmmel ist! ...und dieHölle?Interessante Interviewpartner werdenImpulse zu den Themen geben.Am 16. Okt. spielt eine Bläsergruppedes Posaunenchors des CVJM, am17. Okt. Christian Dannenberg amFlügel und am 18. Okt. kommt derApi-Landeschor „blessed“.Im Anschluss gibt es Getränkeund Knabbereien und vor allemGesprächsmöglichkeiten. Beginnjeweils um 19.30 Uhr. Der Eintritt istfrei. Um Spenden wird gebeten.Veranstalter:Ev. Gemeinschaft „die Apis“ und die-Süddt. Gemeinschaft <strong>Kornwestheim</strong>,Ev. <strong>Kirche</strong>ngemeinde <strong>Kornwestheim</strong>Herzliche Einladung!Johannesbasar am 16. u. 17. NovemberAm Samstag öffnen wir unsere Türenvon 14.00 – 18.00 Uhr zu Kaffeeund Kuchen und einem Vesper. Beimgemütlichen Zusammensein bietenwir kleine musikalische Programmpunkte.Den Basarsonntag beginnen wir um10.45 Uhr mit dem Tauferinnerungsgottesdienstder 6er-KonfirmandInnen.Im Anschluss können Sie imGemeindehaus zu Mittag essen undbei Kaffee und Kuchen verweilen.Nach dem Mittagessen öffnen wirunser Märchenzelt und entführenJung und Alt in eine Welt voller Prinzenund Prinzessinnen, Hexen undFeen. Zu jeder vollen Stunde werdenab 13.00 Uhr Märchen vorgelesen.Außerdem wird es ein märchenhaftesBastelprogramm geben, dasalle Kinder bezaubern wird. AuchBücher liegen zum Ansehen bereitund für alle, die Spaß am Spielenhaben, halten wir einige Brett- undKartenspiele für ein paar (hoffentlich)spannende Partien bereit. An beidenTagen haben wir eine Tombola derBegegnung vorbereitet, bei der Siebleibende Erlebnisse gewinnenkönnen. Selbstverständlich hält auchder Bastelkreis ein breites Verkaufsangebotfür die (Vor)Weihnachtszeitfür Sie bereit. Der Stand des Karibu-Weltladens ermöglicht den Kauf vonfair gehandelten Waren – von ihmbeziehen wir auch unseren Kaffee,den wir ausschenken. Wir freuenuns sehr auf Ihren Besuch.24 00Ökumenische AgapefeierIm Rahmen der Friedensdekade ladenwir am 19. Nov. um 19.30 Uhrins Thomashaus ein. Bei Brot undWein lassen wir uns stärken für dasThema: „Solidarisch?“ („AK Ökumene“mit Pfarrer Fett und Nagler)


<strong>Kirche</strong>ntag kommt 2015 nach StuttgartVon 3. bis 7. Juni 2015 findet inStuttgart der 35. Deutsche Evang.<strong>Kirche</strong>ntag statt, der vierte nach1952, 1969 und 1999. Die Vorbereitungendafür kommen gerade inFahrt. Im Juli hat der Landesbischofalle Gemeinden angeschrieben undgebeten, dieses Großereignis in ihrePlanungen für die nächsten Jahre miteinzubeziehen. Das gilt besondersfür die Gemeinden im GroßraumStuttgart. Wie bereits 1999 wird<strong>Kornwestheim</strong> zum Quartierbereichgehören, d. h. in Schulen werdenJugendgruppen untergebracht seinund in Privatquartieren erwachseneEinzelteilnehmer. Auch ist denkbar,dass <strong>Kornwestheim</strong> wegen dergünstigen Lage der Johannes- undSt. Martinuskirche sowie des „DasK“ zu einem Veranstaltungszentrumwird.Infos ...Christlich-muslimischer DialogAyasofya-MoscheeKath. <strong>Kirche</strong>ngemeinde St. MartinEvang. <strong>Kirche</strong>ngemeindevoneinander höreneinander verstehenmiteinander lernenChristliche und muslimische Frauen laden ein zum gemeinsamen Frühstück„Mein Herz war in tausend Stücke zerrissen…“ Asli CanUnfassbare Lebenswege, auf denen Menschen zu uns kommen undmanchmal fern der Heimat ein Stück Heimat finden.Samstag, 16. Nov., Beginn 9.15 Uhr - Ende gegen 11.30 UhrPaulusgemeindehaus Rosensteinstr. 18 in <strong>Kornwestheim</strong>Für die Ayasofya-Moschee: Memnune Vural Hümeyra AydinTel. 8378129 Tel. 801317Für die <strong>Kirche</strong>ngemeinden: Silke SchöningerPetra DöserMechthild Demmer Pfrin. Elserose HaugTel. 27669 Tel. 1624225


Familien-BalFolkMusikalisches ...Sonntag, 29. Sept.14.00 - 18.00 UhrEvang. PaulusgemeindehausLive-Musik und Tänze für groß undklein, jung und altWir möchten an diesem Nachmittagtanz- und musikfreudige Familienansprechen, aber auch alle anderenTanzfreudigen – und einfach zumMittanzen einladen.„BalFolk“ präsentiert weitgehendwesteuropäische Folk-Musik undentsprechende Tänze dazu. Die Tänzewerden im ersten Teil angeleitet.Ab 14.00 UhrEinfache Tänze für jung und alt(Live-Musik von Inismor, Stuttgart)15.30 - 16.30 Uhr Pause mit Büffet.Für das Büffet bitten wir alle etwasmitzubringen, für Getränke wird gesorgt.Ab 16.30 Uhr bis 18.00 UhrTanzen, Tanzen, Tanzen(wieder Live-Musik von Inismor)Der Eintritt ist frei, wir bitten um einen Unkostenbeitrag für die Musiker.Kontakt: Birgit Hopf, Tel. 07154-28251Herbstkonzert des Sinfonieorchesters der Städt. Orchester26 00Sonntag, 20. Okt., 18.00 Uhr, JohanneskircheZusammen mit dem Gemischten Chor Leonbergund Eltingen und dem Katholischen <strong>Kirche</strong>nchorMünchingen mit Hemmingen (Leitung: Till Weibel)Otto Nicolai„Die lustigen Weiber von Windsor, Mondaufgang(Mondchor)“Richard Wagner„Tannhäuser Akt III Chor der Pilger“Giuseppe Verdi“Nabucco Nr. 11 Coro”Wolfgang Amadeus Mozart„Andante für Orchester und Querflöte“Solistin: Naemi Võsand, QuerflöteLudwig van Beethoven“Sinfonie Nr. 5 c-moll”Leitung: Andreas Kreisel


Aus dem PosaunenchorDie Monate <strong>Oktober</strong> und Novemberstehen ganz im Zeichen der musikalischenVorbereitung des Konzertesam Sonntag, 10. November in derMartinskirche. Nach mehrjährigerPause möchten die Bläserinnen undBläser unter Leitung ihrer DirigentinSophie Pope wieder einmal einenmusikalischen Höhepunkt setzen.Der Entwurf des Programms siehteine Mischung aus Choralmusik,klassischer Musik mit Werken vonFelix Mendelssohn Bartholdy, AntonioBertali, J. S. Bach und GeorgFriedrich Händel sowie Stückezeitgenössischer Komponisten wieMichael Schütz, Dieter Wendel undJacob de Haan vor. In dem neuenBläserheft für Württemberg begibtsich der Landesposaunenwart Hans-Ulrich Nonnenmann auf ganz neuesTerrain, indem er Stücke aus „Fluchder Karibik“ von dem KomponistenKlaus Badelt, der sich auf FernsehundFilmmusik spezialisiert hat,aufgenommen hat. Der Chor möchtezwei oder drei dieser Stücke beidem Konzert zum Vortrag bringen.Aufgrund der Anforderung des geplantenProgramms ist ein zusätzlicherProbensamstag vorgesehen.Außer dem Konzert steht im Novembernur noch ein Einsatz im Terminplan,nämlich die Feier am Ewigkeitssonntagauf dem <strong>Kornwestheim</strong>erFriedhof.Mit freundlichen GrüßenHeiner ZweifelMusikalisches ...Adventsmusikdes Sinfonieorchesters der Städt. OrchesterSonntag, 1. Dez., 18.00 Uhr, Heilig-Geist-<strong>Kirche</strong>, PattonvilleDie musikalische Einstimmung in die besinnliche Weihnachtszeit findet indiesem Jahr bereits zum elften Mal statt. Mit einer Vielfalt von kammermusikalischenStücken in verschiedenen Besetzungen musiziert das Sinfonieorchesterder Städt. Orchester <strong>Kornwestheim</strong> e.V. gemeinsam mit den Jugendlichendes Schüler- und Jugendorchesters der Städtischen Musikschule<strong>Kornwestheim</strong>.27


Geburtstagskalender 80 Jahre und älterGeburtstage und Ehejubiläen ...Seelsorgebezirk Heilig-Geist-<strong>Kirche</strong><strong>Oktober</strong>1. Gertrud Schneemilch,John-F.-Kennedy-Allee 27 (92)2. Stefanie Veseli,John-F.-Kennedy-Allee 27 (83)12. Doris Lenhardt, Denverstraße 3 (83)19. Elfriede Hering,John-F.-Kennedy-Allee 27 (88)Seelsorgebezirk Johanneskirche Nord<strong>Oktober</strong>2. Gertrud Meier, Im Mohn 10 (81)5. Marta Neunzling, Rosenstr. 18 (89)5. Gisela Hannemann, Hermannstr. 12 (88)7. Heinz Nestel, Dinkelgarbe 16 (80)8. Maria Fandrich, Sichelweg 8 (86)11. Margarete Schulz, Hermannstr. 12 (94)17. Else Weigele, Zeppelinstr. 47 (85)17. Werner Schneider, Oststr. 13 (81)23. Elisabeth Haberkern,Stuttgarter Str. 53 (88)23. Gerda Hammer, Bolzstr. 32 (81)25. Charlotte Röck, Im Weizen 10 (87)25. Meta Jonach, Bolzstr. 62 (83)27. Klara Fender, Oststr. 27 (89)30. Rolf Renftlen, Richthofenallee 30 (88)November16. Dr. Ursula Keppel,John-F.-Kennedy-Allee 30 (87)20. Peter Lenhardt, Denverstraße 3 (81)Goldene Hochzeit7. Nov. Pauline und Albert Eck,Kalifornienring 15November1. Inge Bodmer, Kochstr. 26 (80)3. Walter Abelein, Zeppelinstr. 75 (87)7. Elvire Fritsch, Ludwig-Herr-Str. 23 (82)10. Arthur Holzwarth, Weimarstr. 20 (82)12. Marianne Burgäzy, Bolzstr. 68 (84)15. Anneliese Brändle, Zeppelinstr. 60 (87)29. Margarete Stepper,Schützenstr. 31 (88)Goldene Hochzeit19. Okt. Hildegard und Roland Hauser,Güterbahnhofstr. 21Diamantene Hochzeit31. Okt. Hannelore und Rudolf Zeeh,Karlstr. 2113. Nov. Gerda und Heinrich Hammer,Bolzstr. 32Seelsorgebezirk Johanneskirche Süd28<strong>Oktober</strong>3. Jolana Kredatus, Bolzstr. 114 (85)5. Marianne Reinhardt, Mörikestr. 15 (90)Paula Kern,Georg-Friedrich-Händel-Str. 8 (85)8. Rolf Koser, Karl-Joos-Str. 41 (82)14. Andrei Hoppe, Eastleighstr. 4 (89)25. Ursula Rölke, Karl-Joos-Str. 58 (90)


Seelsorgebezirk Johanneskirche SüdNovember2. Ruth Saggau, Bolzstr. 127 (86)3. Ursula Werner, Stammheimer Str. 43 (80)5. Ruth Soldner, Lilienweg 42 (80)6. Karl Bührer, Richard-Strauss-Weg 16 (88)13. Elfriede Berron, Bolzstr. 114 (86)18. Johanna Heerlein, Tellstr. 12 (85)22. Waltraud Kaiser, Jägerstr. 22 (84)25. Hildegard Temp, Buchenweg 14 (92)28. Hedwig Roth, Lilienweg 11 (92)Seelsorgebezirk Martinskirche<strong>Oktober</strong>6. Lotte Neutzner,Unterer Klingelbrunnen 37 (82)10. Else Rose, Pflugfelder Str. 30 (89)11. Erika Hess, Badstr. 14 (92)15. Doris Glaser, Ludwigsburger Str. 4 (80)18. Erna Hinderer, Lammstr. 40 (91)Kurt Maier, Badstr. 14 (89)21. Hermann Kohler,Pfarrer-Hahn-Str. 38 (86)Dr. Helmut Haas,Friedrich-Siller-Str. 20 (84)23. Elsa Barbist, Dorfwiesenstr. 7 (96)26. Waltraud Scholz,Pfarrer-Hahn-Str. 46 (89)29. Hildegard Koch, Im Wiesengrund 25 (80)Goldene Hochzeit7. Dez. Maria und Helmut Henke,Bolzstr. 14214. Dez. Erika und Joachim Reinelt,Goethestr. 17Diamantene Hochzeit21. Nov. Anneliese und Harry Silberhorn,Lilienweg 6November8. Dr. Manfred Lepp, Lenzhalde 8 (86)11. Elisabeta Iani, Dorfwiesenstr. 1 (90)18. Marianne Becker, Kirchtalstr. 34 (86)Karl Pfeil, Pfarrer-Hahn-Str. 6 (84)27. Gottfried Dietel,Unterer Klingelbrunnen 29 (85)Marianne Kohler,Pfarrer-Hahn-Str. 38 (84)Elfriede König, Am alten Friedhof 14 (87)Geburtstage und Ehejubiläen ...Seelsorgebezirk Hl.-Geist-<strong>Kirche</strong> (ehemals Martins II)<strong>Oktober</strong>3. Hilde Utz, Haltstraße 6, (87)20. Brunhilde Hartmann, Jahnstraße 9, (89)28. Arno Mutschler, Siemensweg 12, (84)November2. Rut Kälberer, Christofstraße 36, (89)3. Lilli Knapp, Gartenstraße 20, (81)Gertrud Fischer, Jakobstraße 15, (84)6. Anita Blaicher, Kernerstraße 5, (88)November20. Ursula Schönleber, Ulrichstraße 22, (81)Martin Fröschle, Ludwigstraße 36, (84)30. Christian Fleischmann,Dammstraße 4, (81)Goldene Hochzeit25. Okt. Marianne und Manfred KiesJakobstraße 1129


Gottesdienste und Veranstaltungen<strong>Oktober</strong>Für den Erntedankaltar bitten wir um Erntegaben, wenn möglich,am Samstag, dem 5. Okt., zwischen 10.00 Und 12.00 Uhr6. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Liederkranz10. 14.30 Uhr Martinscafé11.- 13. Konfirmandenfreizeit für die 8-Klässler in Bad Urach13. 9.30 Uhr Gottesdienst20. 10.45 Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche und Bibelübergabean die K6- Konfirmanden/innen27. 9.30 Uhr Gottesdienst zum Seniorensonntag, anschließendProgramm und MittagessenMartinskirche ...November3. 10.00 Uhr Zentraler Gottesdienst zum Reformationsfest,anschließend Kandidatenvorstellung für den<strong>Kirche</strong>ngemeinderat7. 14.30 Uhr Martinscafé10. 9.30 Uhr Gottesdienst10. 17.00 Uhr Konzert Posaunenchor12. 19.30 Uhr <strong>Kirche</strong>ngemeinderatssitzung17. 9.30 Uhr Gottesdienst mit K8-Konfirmanden/innen10.45 Uhr Kindergottesdienst20. 19.30 Uhr Zentraler Gottesdienst mit Abendmahl zum BußundBettag in der Johanneskirche22. 19.00 Uhr Vortrag: “<strong>Kornwestheim</strong> und die Zisterzienser“,mit Pfarrer Michael Harr aus Großingersheim24. 9.30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mitAbendmahl14.00 Uhr Friedhofsfeier30. 19.00 Uhr Konzert ChorbühneGottesdienste sind in der Martinskirche sonntags um 9.30 Uhr. AbweichendeZeiten werden einzeln aufgeführt. Kindergottesdienst ist immer am 3.Sonntag im Monat, um 10.45 Uhr, außer in den Ferien.Abendmahlsfeiern6. Okt. und 24. Nov.Taufen27. Okt. und 17. Nov. jeweils um 9.30 Uhr33


Pauluskirche ...Besondere Gottesdienste und VeranstaltungenAm 6. Okt. und 1. Dez. haben wir keine Spätgottesdienste,sondern beginnen um 9.30 UhrSeptember29. 14.00-18.00 Uhr Familien-BalFolk, Live-Musik und Tänze fürGroß und Klein, Jung und Alt<strong>Oktober</strong>5. 9.00-18.00 Uhr Für den Erntedankaltar bitten wir um Gaben, dieim Anschluss an den Gottesdienst an die Ludwigstafelhier in <strong>Kornwestheim</strong> im Martinistüble weitergeleitetwerden.6. 9.30 Uhr Herzliche Einladung zum Erntedank-Gottesdienst„Wechselnde Zeiten: Vom Tun und Lassen“u. zum anschl. Brunch mit der Vorstellung neuerKonfirmandengruppen der 6. Klasse und derBegrüßung von Mitarbeiterinnenunserer <strong>Kirche</strong>ngemeinde12. 10.30-12.30 Uhr KinderartikelbörseNovember3. 10.00 Uhr Zentraler Gottesdienst zum Reformationsfest inder Martinskircheanschließend Kandidatenvorstellung für den<strong>Kirche</strong>ngemeinderat7. 14.30 Uhr Seniorennachmittag für den Bezirk Paulus10. 10.45 Uhr Mini-<strong>Kirche</strong> für junge Familien(E. Haug / B. Zehner)16. 9.15-11.30 Uhr Christlich-muslimisches Frauenfrühstück20. 19.30 Uhr Zentraler Gottesdienst mit Abendmahl zum BußundBettag in der Johanneskirche24. 9.30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit besondererEinladung an all diejenigen, die im zurückliegenden<strong>Kirche</strong>njahr einen nahe stehendenMenschen verloren haben.„Sammle meine Tränen in deinen Krug;ohne Zweifel, du zählst sie.“ (Psalm 56, 9)1. Dez., 9.30 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent, anschl. um 10.30 UhrWahlen zum <strong>Kirche</strong>ngemeinderatund zur Landessynode34Gottesdienst mit Taufen: 27. Okt. um 9.30 UhrGottesdienste mit Abendmahl: 13. Okt. und 17. Nov. jeweils um 9.30 Uhr


Gottesdienste und Veranstaltungen<strong>Oktober</strong>5. 10.00-12.00 Uhr Abgabe der Erntedankgaben14.00-17.00 Uhr Geht doch!„gemeinsam tauschen-reparieren-gärtnern“6. 10.45 Uhr Gottesdienst für Große und Kleine undK6-Bibelübergabeanschließend Gemeindemittagessen8. bis 11. Urlaub ohne Koffer für SeniorInnen13. 10.45 Uhr Abschlussgottesdienst von „Urlaub ohne Koffer“17. 14.30 Uhr Ökumenischer Seniorentreff19. 14.30 Uhr „NachKlänge zum <strong>Kirche</strong>ntag“,Benefizkonzert im Rahmen der Aktion „Musik zumTeilen“ vom Flötenensemble ‚suabile‘20. 10.45 Uhr Predigtgottesdienst27. 10.45 Uhr Gottesdienst mit AbendmahlThomaskirche ...November3. 10.00 Uhr Zentraler Gottesdienst zum Reformationsfestin der Martinskircheanschließend Kandidatenvorstellung für den<strong>Kirche</strong>ngemeinderat8. 17.30 Uhr Probe Flötenensemble ‚suabile‘10. 10.45 Uhr Predigtgottesdienst14. 14.30 Uhr Ökumenischer Seniorentreff17. 10.45 Uhr kein Gottesdienst18.00 Uhr Unterwegs-Gottesdienst19. 19.30 Uhr Ökumenisches Agapemahl zur Friedensdekade20. 14.30 Uhr Seniorennachmittag am Buß- und Bettag19.30 Uhr Zentraler Gottesdienst in der Johanneskirche24. 10.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl am Ewigkeitssonntagmit Gedenken der Verstorbenen des letzten<strong>Kirche</strong>njahresMitmachen beim Krippenspiel im ThomashausEingeladen sind Kinder von 6-11Jahren, das Krippenspiel findet am24. Dez. <strong>2013</strong> um 15.30 Uhr im Thomashausstatt.Die Proben (ca.4x) finden ab 30.November samstagvormittags imThomashaus statt (weitere Informationenbekommt ihr nach derAnmeldung).Anmeldung bitte ans EvangelischeThomaspfarramt, Goerderlerstr. 45,bitte mit Name, Alter, Adresse undTelefonnummer.35


BestattungenAnneliese Köhle (63), geb. Kiefer,Danziger Str. 9Hans Josef Wilhelm Guilliard (96),Menzelstr. 6Karin Anna Opitz (74), geb. Seitz,Im Wiesengrund 3Hanna Porkert (87), geb. Zollmann, Tellstr. 15Alwine Ruth Krimmer (83), geb. Zieker,Ludwigsburg, früher: Holzgrundstr. 26Helmut Fuhrmann (84), Lichtensteinstr. 16Marianne Lydia Göller (76), geb. Bacher,Rosensteinstr. 30, früher: Weimarstr. 14Willy Boos (68), Kansasstr. 3Herbert Max Heerlein (86), Tellstr. 12Karl Höger (83), Rosensteinstr. 30, früher:Urbanstr. 11Heinz Reichert (82), Stammheimer Str. 56Margot Zander (79), geb. Frauböse,Dorfwiesenstr. 6Rosemarie Stengele (73), geb. Holz,Neckarstr. 9Werner Förg (84), Teckstr. 32Lore Auer (91), geb. Tobler, Danneckerstr. 13Erna Liselotte Klumpp (93), geb. Arnold,Albstr. 12-14Werner Bauer (64), Jagststr. 13Hans Joachim Schneider (68),Stammheimer Str. 82Werner Quehl (73), Im Haldenrain 47Reinhilde Anita Natly (79), geb. Fischer,Zeppelinstr. 51Maria Schilling (87), geb. Ablass,Washingtonring 36Kurt Braun (86), Oststr. 14Katharina Krenzer (87), geb. Breil,W.-A.-Mozart-Str. 14Käte Margot Kernbach (87), geb. Seiler,Badstr. 14Dieter Herbert Kniestedt (79), Badstr. 14Else Marchand (91), geb. Weidenbach,Albstr. 12-14Anneliese Brändle (87), geb. Limbach,Zeppelinstr. 60Andreas Bäder (55), LudwigsburgReinhard Unterweger (60), Stauffenbergstr. 2Berta Pietschke (84), geb. Brückner,Rechbergstr. 57Maria Anna Sindele (94), geb. Morlok,Rosensteinstr. 30Heinz Siegfried Rehse (77),Eastleighstr. 26Sophie Chwolik (85), geb. Mainka,Zeppelinstr. 58Helga Topel (65), geb. Tannert, Lembergstr. 6Ute Lindel (58), geb. Bertsch,Rosensteinstr. 30Karl Heinrich Rumm (92), Neckarstr. 25Rainer Seidel (50), Theodor-Heuss-Str. 26Brigitta Christa Seidel (74),geb. Michaelis, Theodor-Heuss-Str. 24Klaus-Michael Gieske (59),Güterbahnhofstr. 25Waltraud Rieger (75), geb. Ebenhoch,Albstr. 12Irmgard Baumert (86), geb. Conradt,Rosensteinstr. 30Marta Kohn (87), geb. Huß,John-F.-Kennedy-Allee 27/1Inge Maria Frankenstein (86), geb. Röhm,Am Ulrichbrunnen 15Brigitte Dannert (91), geb. Gürrbach,Ludwigsburg, früher: Weimarstr. 9Oskar Gässler (87), Adolfstr. 14Ulrike Kaboth (69), Zeppelinstr. 47Heinz Ludwig Baumeister (82), Lembergstr. 18Lieselotte Albrecht (88), geb. Blei, MöglingenLore Ziemons (82), geb. Belschner,Theodor-Heuss-Str. 22Heidemarie Schaumann (68), geb. Mietzsch,StuttgartSilvia Specht (57), Mörikestr. 14Elsa Elfriede König (86), geb. Mulla-Bey,Am Alten Friedhof 14Joachim Hollborn (61), Zügelstraße 37Ingeborg Matschke (84), geb. Mehre,Ulmenweg 7Edith Lutz (80), geb. Schneckenburger,Bahnhofstr. 72/1Helmut Beck (85), Karl-Joos-Str. 56Freud und Leid ...37


Anschriften ...Heilig-Geist-<strong>Kirche</strong>auch ehemaliger II. Bez. der MartinskirchePfarrer Hansjürgen Bohner, John-F.-Kennedy-Allee 61, 71686 RemseckTel: 07141 6490 563, Fax: 899 89 49Pfarramt.<strong>Kornwestheim</strong>.Heilig-Geist-<strong>Kirche</strong>@elkw.deMartinskirchePfarrer Christoph Rau, Pfarrstr. 7Tel: 7296, Fax: 5058Pfarramt.<strong>Kornwestheim</strong>.Martinskirche@elkw.deOrganistin/Chorleiterin:Eva-Maria Geßmann, Tel: 16750gessmann.kornwestheim@web.deJohanneskirchePfarramt Süd: Pfarrer Ulrich TheophilWeimarstr. 31, Tel: 21815, Fax: 804840Pfarramt Nord: Pfarrerin Fraukelind BraunMörikestr. 6, Tel: 3507, Fax: 4075,Pfarramt.<strong>Kornwestheim</strong>.Johanneskirche-Sued@elkw.de (bzw. Nord)Organist/Chorleiter:zur Zeit nicht besetztPauluskirchePfarrerin Elserose Haug undPfarrer Dieter HaugTeckstr. 21, Tel: 16242, Fax: 186537Pfarramt.<strong>Kornwestheim</strong>.Pauluskirche@elkw.deOrganist: Christian Kamm, Tel: 182637Chorleiter: Burkhart Zeh, Tel: 23984ThomaskirchePfarrer Rüdiger Fett, Goerdelerstr. 45Tel: 6252, Fax: 187351Pfarramt.<strong>Kornwestheim</strong>.Thomaskirche@elkw.deOrganistin: Sabine Baumert, Tel: 4812sabine.baumert@freenet.de<strong>Kirche</strong>npflegeRenate Schwaderer Tel: 82200, Fax: 822099Kirchl. SozialstationPflegedienst: Elsbeth Kilian, Tel: 822022Nachbarschaftshilfe: J. Avagliano, Tel: 822025Essen auf Rädern: Martina Lipp, Tel: 822024alle Beate-Paulus-Str. 7, alle E-mail:kirchenpflege@ev-kirche-kwh.deHospizgruppe: Monika Sailer, Tel: 07141- 9914715monika.sailer@ev-kirche-kwh.deSozialdiakonische GruppenAldinger Str. 99, Tel: 22110und Unterer Klingelbrunnen 25, Tel: 27357Email: sdga@.... bzw.sdgk@ev-kirche-kwh.deGemeindediakoninBettina Zehner (Eltern-Kind-Arbeit/Senioren)bettina.zehner@ev-kirche-kwh.deWeimarstr. 31, Tel: 7233Leihomaservice, Tel: 174862Telefonische Bürozeit: Di.14.30 -17.00 UhrJugendarbeitCVJM: Vorsitzende Sabrina Bez, Tel: 8057870info@cvjm-kornwestheim.dePosaunenchor: Michael Ergenzinger, Tel: 156097Förderverein Jugendarbeit:Günther Bareis, Tel: 27402foerderverein@ev-kirche-kwh.deDiakonieladen:Ludwig-Herr-Str. 33, Tel: 1552133ab 21. 10.: Karlstraße 32Vorwahl <strong>Kornwestheim</strong>: 07154Internet: www.ev-kirche-kwh.de<strong>Kirche</strong>npflege, Konto: 200 1571BLZ 604 500 50 KSK Ludwigsburg38


Waldtage des Johanneskindergartens(links)Ein Tatort - die Spurensicherung istschon bestellt! Ach nein, die Kinder imMirjamkindergarten haben mit Farbenexperimentiert. (unten)Die Berichte aus unseren Kindergärtenlesen Sie auf den Seiten 17 - 19.Fotos ...Kinder des Beate-Paulus-Kindergartensvor einem Modellder Hammerschmiede. (unten)Die Sommerfreizeit derEvangelischen <strong>Kirche</strong> <strong>Kornwestheim</strong>für Jugendliche:Hier bei einem Geländespiel. (rechts)Was die Jugendlichen in der FränkischenSchweiz erlebten, lesen Sie auf Seite 2039


Wunderschöne Bilder entstandenbei der Malaktion in derAsylbewerberunterkunft, diedie Kunstkiste mit MichaelBischof und Schüler und Schülerinnenaus dem Ernst-SigleGymnasium Mitte Juli durchgeführthaben. Viel Freude hat dieserAktionstag gemacht. HerzlichenDank an alle Beteiligten!(nebenstehend) Die <strong>Kirche</strong> hateinen AK-Asyl und organisiertfür die Bewohner eine Hausaufgabenbetreuung,Ausflüge......unten / Info Seite 21)Die Leihomas trafen sich zum Austausch.(Bild oben/Info Seite 21)Bei der Stadtranderholung des CVJMerlebten 42 Kinder im Thomashausunter der Leitung von Lars Otte zweischöne Ferienwochen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!