11.07.2015 Aufrufe

Studienordnung Winfo - Universität zu Köln

Studienordnung Winfo - Universität zu Köln

Studienordnung Winfo - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010INHALTSVERZEICHNISI. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 4§ 1 Geltungsbereich und Anforderungsprofil 4§ 2 Umfang, Gliederung und Abschluss des Studiums 5§ 3 Lehrveranstaltungen 5§ 4 Ordnungsgemäßes Studium 6§ 5 Studienergänzende Praktika 6II. BESONDERE BESTIMMUNGEN 7§ 6 Inhalte des Grundstudiums 7§ 7 Inhalte des Hauptstudiums 7§ 8 Auskünfte und Studienberatung 8§ 9 Prüfungsleistungen und Regelungen in den Anhängen 8III. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 9§ 10 Inkrafttreten 9Übersicht: Pflicht- und Wahlpflichtfächer 9In den Anhängen verwendete Abkür<strong>zu</strong>ngen 122


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN§ 1 Geltungsbereich und AnforderungsprofilDiese <strong>Studienordnung</strong> regelt auf der Grundlage der Diplomprüfungsordnung für denStudiengang Wirtschaftsinformatik vom 5. August 2005 (DPO) das Studium in diesemStudiengang mit dem Abschluss einer Diplomprüfung <strong>zu</strong>r Erlangung des akademischenGrades Diplom-Wirtschaftsinformatikerin beziehungsweise Diplom-Wirtschaftsinformatiker(Dipl.-Wirt.-Inf.).Ein Studium an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät erfordert ein hohesMaß an Leistungsbereitschaft und Entschlossenheit. Die Bewerberinnen und Bewerber solltensich bewusst sein, dass sie sich für ein Studium an einer der größten wirtschafts- undsozialwissenschaftlichen Fakultäten Europas bewerben und dass somit auch gewisseAnforderungen an sie gestellt werden.Zu den Anforderungen gehören unter anderem gute mathematische und analytischeKenntnisse, da das Studium abstraktes und konzeptionelles Denken erfordert. Das Interesse anwirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sollte ebenso ausgeprägt sein wie dasVerständnis für ökonomische und gesellschaftliche Sachverhalte. Außerdem sollte dieBereitschaft <strong>zu</strong>m wissenschaftlichen und interdisziplinären Arbeiten vorhanden sein.Sprachliche Ausdrucksfähigkeit und ein sicherer Schreibstil sind unabdingbare Vorausset<strong>zu</strong>ngfür ein erfolgreiches Studium. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen in der Lage sein,eigenständig schriftliche Arbeiten und Texte <strong>zu</strong> erstellen und diese auch präsentieren <strong>zu</strong>können.Im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung gehören Fremdsprachenkenntnisse <strong>zu</strong>rGrundvorausset<strong>zu</strong>ng für eine wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftlicheAusbildung. Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät legt sehr viel Wert auf dieinternationale Ausrichtung ihres Studienangebots. Im Hinblick auf das spätere Berufslebenmuss ein Absolvent beziehungsweise eine Absolventin in der Lage sein, mit internationalenKunden kommunizieren <strong>zu</strong> können. Besonders viel Wert wird deshalb auf englischeSprachkenntnisse gelegt.Neben den fachlichen Kenntnissen sind auch soziale Kompetenzen von Bedeutung.Die Bewerberinnen und Bewerber sollen eigenverantwortlich und selbstständig arbeitenkönnen. Für ein erfolgreiches Studium an der Wirtschaft- und SozialwissenschaftlichenFakultät und für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben ist die Fähigkeit,eigenständige Leistung innerhalb eines Teams einbringen <strong>zu</strong> können, vorteilhaft.§ 2 Umfang, Gliederung und Abschluss des Studiums(1) Das Studium hat einschließlich der Diplomarbeit eine Dauer von neun Semestern(Regelstudienzeit im Sinne von § 85 Abs. 2 HG). Es gliedert sich in ein Grundstudium und inein Hauptstudium.4


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010(2) Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlpflichtfächer. Der Studienumfang beträgtinsgesamt 277 Leistungspunkte. Zusätzlich können Leistungen in einem Wahlbereich erbrachtwerden, deren Inhalt sich aus einer eigenen Wahlbereichsordnung ergibt.(3) Das Hauptstudium ermöglicht eine wissenschaftliche Spezialisierung durch die Wahlgeeigneter Studienfächer; dies bedingt eine entsprechende Eigeninitiative undEigenverantwortung der Studierenden. Gleiches gilt für die Diplomarbeit, die als freiewissenschaftliche Arbeit nach Maßgabe der Diplomprüfungsordnung in einem der Fächergemäß §16 Abs. 2, 3, 4 und 5 DPO angefertigt werden muss. Ein Anspruch darauf, dieDiplomarbeit bei einer bestimmten Themenstellerin beziehungsweise einem bestimmtenThemensteller anfertigen <strong>zu</strong> können, besteht nicht.(4) Das Grundstudium wird mit der letzten Prüfungsleistung im Rahmen der Diplom-Vorprüfung abgeschlossen. Aufgrund der bestandenen Diplomprüfung verleiht die Fakultätden akademischen Grad Diplom-Wirtschaftsinformatikerin beziehungsweise Diplom-Wirtschaftsinformatiker (Dipl.-Wirt.-Inf.). Aufgrund der bestandenen Diplom-Vorprüfungwird kein Hochschulgrad verliehen.§ 3 Lehrveranstaltungen(1) Formen der Lehrveranstaltungen im Studium sind insbesondere Vorlesungen, Übungen,Seminare, Hauptseminare, Praktika und Exkursionen. Die Ankündigung derLehrveranstaltungen erfolgt im Vorlesungsverzeichnis der <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong>, durchAushänge seitens der Fachvertreterinnen beziehungsweise Fachvertreter am Schwarzen Brettder Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät beziehungsweise der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät sowie durch gesondert veröffentlichteVeranstaltungskommentare.(2) Vorlesungen sind wissenschaftliche Vorträge, die studienfachspezifischeGrundorientierungen und Anregungen bieten, mit Forschungsgegenständen,wissenschaftlichen Fragestellungen und methodischen Vorgehensweisen vertraut machen,neue Forschungsergebnisse darstellen und ergänzen, künftige Forschungsaufgaben umreißensowie Hinweise auf einschlägige Literatur geben.(3) Übungen dienen der Vertiefung und Ergän<strong>zu</strong>ng der durch Vorlesungen undLiteraturstudium erworbenen Kenntnisse. Vornehmliche Aufgabe der Übungen sindEntwicklungen des Problemverständnisses der Studierenden, Anleitung <strong>zu</strong>r Bearbeitungwissenschaftlicher Fragestellungen, Befähigung <strong>zu</strong>r klaren Begriffsbildung sowie Pflege dersachgemäßen Formulierung, beispielsweise durch Referate, Hausarbeiten und Teilnahme ander Aussprache.(4) Seminare dienen der Anwendung allgemeiner Lehrinhalte auf spezielle Problemfelder. InSeminaren sollen Studierende an der Lösung offener Fragen mitwirken, beispielsweise durchReferate, Hausarbeiten und Teilnahme an der Aussprache.(5) Hauptseminare sind Seminarveranstaltungen, in denen Leistungen erbracht werdenmüssen, die nach der Diplomprüfungsordnung in ein eigenes Fach eingehen.5


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010(6) Praktika und Exkursionen sollen Einblicke in Anforderungen undProblem<strong>zu</strong>sammenhänge der praktischen Berufstätigkeit vermitteln; sie dienen auch derEinübung, Abrundung und Ergän<strong>zu</strong>ng von in der Hochschule vermittelten Kenntnissen undFähigkeiten.§ 4 Ordnungsgemäßes Studium(1) Ein ordnungsgemäßes Studium liegt vor, wenn ein Studierender sich mit den Inhalten derin den Anhängen dieser <strong>Studienordnung</strong> ausgewiesenen Studiengebiete undLehrveranstaltungen seiner Fächer vertraut macht und die Leistungspunkte erbringt, die aufder Grundlage der Diplomprüfungsordnung in Verbindung mit dieser <strong>Studienordnung</strong>vorgeschrieben sind.(2) Die Gegenstände eines ordnungsgemäßen Studiums in den Pflicht- undWahlpflichtfächern ergeben sich aus den Anhängen 1 bis 27 dieser <strong>Studienordnung</strong>. Die dortbezeichneten Gebiete und Lehrveranstaltungen bilden ein Studienprogramm, das derAbrundung und Vertiefung durch ein eigenständiges Literaturstudium bedarf und das durchdie Teilnahme an weiteren Studienveranstaltungen zweckmäßig ergänzt werden kann.§ 5 Studienergänzende PraktikaAls Ergän<strong>zu</strong>ng des Studiums werden von Lehrveranstaltungen unabhängige Praktika vorAufnahme des Studiums oder in der vorlesungsfreien Zeit empfohlen, die eine Anschauungder für den gewählten Studiengang bedeutsamen Praxis vermitteln. Praktika während derVorlesungszeit werden unter bestimmten Bedingungen durch die Fakultät einmalig gefördert.Einzelheiten werden durch Aushang bekannt gegeben. Informationen erteilen die ZentraleStudienberatung der <strong>Universität</strong> sowie die Studienberatung des Dekanats.6


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010II. BESONDERE BESTIMMUNGEN§ 6 Inhalte des Grundstudiums(1) Den Kern des Grundstudiums im Studiengang Wirtschaftsinformatik bilden dieLehrveranstaltungen der folgenden Pflichtfächer, die Gegenstand der Diplom-Vorprüfungsind:1. Grundzüge der Wirtschaftsinformatik,2. Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre,3. Grundzüge der Mathematik,4. Grundzüge der Informatik.(2) Die Inhalte der Fächer des Grundstudiums und die Zuordnung <strong>zu</strong> den Fachprüfungenbeziehungsweise Teilprüfungen ergeben sich aus den Anhängen 1 bis 4.(3) Wesentlicher Bestandteil des Studiums der Mathematik, der Informatik und derWirtschaftsinformatik ist die aktive Teilnahme an den Übungen <strong>zu</strong> den in den Anhängen 1, 3und 4 genannten Veranstaltungen. In den Übungen des Grundstudiums soll das eigenständigeArbeiten an Aufgaben aus der Mathematik, Informatik und Wirtschaftsinformatik angeregtund entwickelt werden. Hier<strong>zu</strong> dient die Bearbeitung schriftlicher und mündlicherÜbungsaufgaben sowie die Diskussion über Lösungswege. Nur das selbständige Bearbeitenmöglichst vieler Übungsaufgaben vermittelt die Fähigkeit, Probleme der Mathematik,Informatik sowie Wirtschaftsinformatik und ihre Lösungen korrekt dar<strong>zu</strong>stellen undvor<strong>zu</strong>tragen.(4) Den Studierenden wird empfohlen, freiwillig am Vorkurs Mathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät im Vorstudienmonat desjenigen Fachsemestersteil<strong>zu</strong>nehmen, in dem sie die ersten mathematischen Lehrveranstaltungen besuchen. DieserVorkurs hat das Ziel, den Studienanfängerinnen beziehungsweise Studienanfängern denEinstieg in die ersten mathematischen Lehrveranstaltungen <strong>zu</strong> erleichtern.§ 7 Inhalte des Hauptstudiums(1) Studienfächer im Hauptstudium und damit Gegenstand der Diplomprüfung sind- Allgemeine Wirtschaftsinformatik als Pflichtfach mit 27 Leistungspunkten- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre als Pflichtfach mit 30 Leistungspunkten- Informatik als Pflichtfach mit 18 Leistungspunkten- Spezielle Wirtschaftsinformatik als Pflichtfach mit 18 Leistungspunkten- Ein Wahlpflichtfach (eine Spezielle Betriebswirtschaftslehre) mit 24Leistungspunkten- Drei Hauptseminare mit 21 Leistungspunkten(2) Die Inhalte des Hauptstudiums in den Pflichtfächern ergeben sich aus den Anhängen 5 bis8.(3) Der Studienumfang beträgt in den Speziellen Betriebswirtschaftslehren 24Leistungspunkte. Jede Prüfungsleistung darf innerhalb der Diplomprüfung nur einmalangerechnet werden.7


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010III. SCHLUSSBESTIMMUNGEN§ 10 Inkrafttreten(1) Diese Ordnung wird in den Amtlichen Mitteilungen der <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> veröffentlicht.(2) Diese Ordnung tritt mit Wirkung vom 1. April 2006 in Kraft. Am gleichen Tag tritt die<strong>Studienordnung</strong> vom 26. Februar 1997 (Amtliche Mitteilungen der <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Nr.10/97), <strong>zu</strong>letzt geändert durch Ordnung vom 15. März 2005 (Amtliche Mitteilungen 14/2005),außer Kraft.Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätder <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> vom 30.01.2006 nach Stellungnahme des Senats der <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong><strong>Köln</strong> vom 22.03.2006 und Beschluss des Rektorats vom 04.04.2006.<strong>Köln</strong>, den 11.04.2006__________________________________Der Dekander Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätder <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong><strong>Universität</strong>sprofessor Dr. Norbert Herzig9


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010Pflichtfächer und Pflichtveranstaltungen im GrundstudiumGrundzüge der Wirtschaftsinformatik:1. Database Systems2. Systems Analysis and Architecture3. Information Systems ManagementGrundzüge der Betriebswirtschaftslehre:4. Operations Management5. Technik des betrieblichen Rechnungswesens6. Marketing7. Investition und Finanzierung8. Kosten- und Leistungsrechnung9. Bilanz- und ErfolgsrechnungGrundzüge der Mathematik:10. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistische Inferenz11. Lineare Algebra I12. Mathematik IGrundzüge der Informatik:13. Programmierkurs14. Informatik I15. Informatik II16. ProgrammierpraktikumPflichtfächer und Pflichtveranstaltungen im HauptstudiumPflichtfach Allgemeine Wirtschaftsinformatik:1. Laboratory Course on Development/ Datenverarbeitungspraktikum2. Database Systems – Design and Management3. Data, Models and Decisions4. Project Management5. Information Systems Architecture6. Information and Communication Technologies7. Management of Information SystemsPflichtfach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:1. Channel Management2. Entscheidungstheorie3. Finanzmanagement4. Grundlagen externer Rechnungslegung5. Organisation und Personal6. Produktion und Logistik7. Unternehmensführung und internationales Management8. Risk Management and InsurancePflichtfach Informatik:1. Angewandte Informatik I2. Angewandte Informatik II3. Angewandte Informatik III10


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 20104. Praktische Informatik I5. Praktische Informatik II6. Praktische Informatik III7. Technische Informatik I8. Technische Informatik II9. Technische Informatik III10. Theoretische Informatik I11. Theoretische Informatik II12. Theoretische Informatik III1. Spezielle WirtschaftsinformatikWahlpflichtfächer im HauptstudiumSpezielle Betriebswirtschaftslehren:1. Bankbetriebslehre2. Marketing und Markenmanagement3. Betriebswirtschaftliche Finanzierungslehre4. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre5. Controlling6. Corporate Finance7. Handel und Kundenmanagement8. Management im Gesundheitswesen9. Marketing und Marktforschung10. Medienmanagement11. Personalwirtschaftslehre12. Supply Chain Management und Management Science13. Supply Chain Management und Produktion14. Unternehmensentwicklung und Organisation15. Unternehmensführung und Logistik16. Versicherungsbetriebslehre17. Wirtschaftsprüfung11


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010In den Anhängen verwendete Abkür<strong>zu</strong>ngenDPO = Diplomprüfungsordnung(en)EX = ExkursionFS = FallstudieHA = HausarbeitHS = HauptseminarKL = KlausurKO = KolloquiumMP = mündliche PrüfungPA = ProjektarbeitPB = PraktikumsberichtPR = PraktikumRE = ReferatSE = SeminarSWS = SemesterwochenstundenUA = ÜbungsaufgabenUE = ÜbungVL = VorlesungLP = Leistungspunkte* = einstündige Klausur** = zweistündige Klausur1= Klausur wird mit bestanden / nicht bestanden ausgewiesen# = Fehlende Angaben der Anhänge werden durch die Lehrstühle geregeltund per Aushang bekannt gegeben.RE/HA = die Prüfungsleistung besteht aus einem Referat und beziehungsweiseoder einer Hausarbeit12


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010PFLICHTFACH GRUNDSTUDIUMAnhang Nr. 1:Grundzüge der WirtschaftsinformatikDas Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkteerworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformPflichtveranstaltungen (24 LP)Database Systems VL/UE 2+2 2 8 KL+soSystems Analysis and Architecture VL/UE 2+2 2 8 KL+soInformation Systems Management VL/UE 2+2 2 8 KL+so13


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010PFLICHTFACH GRUNDSTUDIUMAnhang Nr. 2:Grundzüge der BetriebswirtschaftslehreDas Fach ist bestanden, wenn 30 Leistungspunkteerworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformPflichtveranstaltungen (30 LP)Operations Management VL/UE 2+2 1 5 KLTechnik des betrieblichen Rechnungswesens VL/UE 2+1 1 5 KLMarketing VL/UE 2+2 1 5 KLInvestition und Finanzierung VL/UE 2+2 1 5 KLKosten- und Leistungsrechnung VL/UE 2+2 1 5 KLBilanz- und Erfolgsrechnung VL/UE 2+2 1 5 KL14


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010PFLICHTFACH GRUNDSTUDIUMAnhang Nr. 3:Grundzüge der MathematikDas Fach ist bestanden, wenn 28 Leistungspunkteerworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformPflichtveranstaltungen (28 LP)Wahrscheinlichkeitsrechnung und statistischeInferenzVL/UE 3+2 1 10 KLLineare Algebra I VL/UE 4+2 2 9 KLMathematik I VL/UE 4+2 2 9 KL15


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010PFLICHTFACH GRUNDSTUDIUMAnhang Nr. 4:Grundzüge der InformatikDas Fach ist bestanden, wenn 27 Leistungspunkteerworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformPflichtveranstaltungen (27 LP)Programmierkurs1 VL/UE 2 2 3 PAInformatik I VL/UE 4+2 2 9Informatik II VL/UE 4+2 2 9KL (3-4Std.)KL (3-4Std.)Programmierpraktikum VL/UE 2 2 6 PA16


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010PFLICHTFACH HAUPTSTUDIUMAnhang Nr. 5:Allgemeine WirtschaftsinformatikDas Fach ist bestanden, wenn 27 Leistungspunkteerworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformPflichtveranstaltung (12 LP)Laboratory Course on Development/DatenverarbeitungspraktikumPR 3-6 2 12 PAWahlveranstaltungen (15 LP)Database Systems – Design and Management VL/UE 1+1 2 3 KL/MP/soData, Models and Decisions VL/UE 1+1 2 3 KL/MP/soProject Management VL/UE 1+1 2 3 KL/MP/soInformation Systems Architecture VL/UE 1+1 2 3 KL/MP/soInformation and Communication Technologies VL/UE 1+1 2 3 KL/MP/soManagement of Information Systems VL/UE 1+1 2 3 KL/MP/so17


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010PFLICHTFACH HAUPTSTUDIUMAnhang Nr. 6:Allgemeine BetriebswirtschaftslehreDas Fach ist bestanden, wenn 30 Leistungspunkteerworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformWahlveranstaltungen (30 LP)Channel Management VL/UE 2+2 1 5 KLEntscheidungstheorie VL/UE 2+2 1 5 KLFinanzmanagement VL/UE 2+2 1 5 KLGrundlagen externer Rechnungslegung VL/UE 2+2 2 5 KLOrganisation und Personal VL/UE 2+2 1 5 KLProduktion und Logistik VL/UE 2+2 1 5 KLUnternehmensführung und internationalesManagementVL/UE 2+2 1 5 KLRisk Management and Insurance VL/UE 2+2 2 5 KL18


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010PFLICHTFACH HAUPTSTUDIUMAnhang Nr. 7:InformatikDas Fach ist bestanden, wenn 18 Leistungspunkteerworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformWahlveranstaltungen (18 LP)Angewandte Informatik I VL/UE 4+2 2 9 KL/soAngewandte Informatik II VL/UE 4+2 2 9 KL/soAngewandte Informatik III VL/UE 4+2 2 9 KL/soPraktische Informatik I VL/UE 4+2 4 9 KL/soPraktische Informatik II VL/UE 4+2 4 9 KL/soPraktische Informatik III VL/UE 4+2 4 9 KL/soTechnische Informatik I VL/UE 4+2 2 9 KL/soTechnische Informatik II VL/UE 4+2 2 9 KL/soTechnische Informatik III VL/UE 4+2 2 9 KL/soTheoretische Informatik I VL/UE 4+2 4 9 KL/soTheoretische Informatik II VL/UE 4+2 4 9 KL/soTheoretische Informatik III VL/UE 4+2 4 9 KL/so19


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010PFLICHTFACH SPEZIELLE WIRTSCHAFTSINFORMATIKAnhang Nr. 8:Spezielle WirtschaftsinformatikDas Fach ist bestanden, wenn 18 Leistungspunkteerworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformWahlveranstaltungen (18 LP)Decision Support Systems and OperationsResearch IDecision Support Systems and OperationsResearch IIDecision Support Systems and OperationsResearch IIIRequirements Engineering and ChangeManagementVL/UE 2+2 2 6 KL/MP/soVL/UE 2+2 2 6 KL/MP/soVL/UE 2+2 2 6 KL/MP/soVL/UE 2+2 2 6 KL/MP/soEngineering Management VL/UE 2+2 2 6 KL/MP/soInformation Management VL/UE 2+2 2 6 KL/MP/soEmerging Electronic Business VL/UE 2+2 2 6 KL/MP/soElectronic Business VL/UE 2+2 2 6 KL/MP/so20


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREAnhang Nr. 9:BankbetriebslehreDas Fach ist bestanden, wenn 24Leistungspunkte erworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformPflichtveranstaltungen (12 LP)Bankmanagement VL/UE 2+2 2 6 KLRisikomanagement in Banken VL/UE 2+2 2 6 KLWahlveranstaltungen (12 LP)Institutionenökonomik VL/UE 2+2 2 6 KLInvestmentbanking VL/UE 4 2 6 KLEmpirical Finance (siehe Anhang 14) VL/UE 2+2 2 6 KL/MPAsset Management (siehe Anhang 11) VL/UE 2+2 2 6 KL/MPAusgewählte Probleme derBankbetriebslehre IAusgewählte Probleme derBankbetriebslehre IIVL/UE/SEVL/UE/SE4 # 64 # 6KL/MP/HS/REKL/MP/HS/REManagement von Leasinggesellschaften VL/UE 2+2 2 6 KL/MPDerivate (siehe Anhang 11) VL/UE 2+2 2 6 KL/MPGenossenschaftlicher Bankensektor undFinanzverbund (siehe Anhang 37 SO WISO)Methoden und Institutionen derJahresabschlussprüfung sowie Bankenprüfung(siehe Anhang 25)VL/UE 2+2 2 6 RE/HAVL/VL 2+2 2 6 KL/MP21


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREAnhang Nr. 10:Marketing und MarkenmanagementDas Fach ist bestanden, wenn 24Leistungspunkte erworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusWahlveranstaltungen I (mind. 12 LP)LeistungspunktePrüfungsformMarkenpolitik VL/UE 2+2 2 – 4 6 KL/MPNew Product Management VL/UE 2+2 2 – 4 6 KL/MPPreispolitik VL/UE 2+2Strategic Management in Retailing(siehe Anhang 15)2 –4v6 KL/MPVL/UE 2+2 2 – 4 6 KL/MPRetail Marketing (siehe Anhang 15) VL/UE 2+2 2 – 4 6 KL/MPCustomer Relationship Management(siehe Anhang 15)Practical Applications in Retailing (s.Anhang 15)Quantitative Applications in Marketing(siehe Anhang 15)Ausgewählte Fragestellungen desHandelsmanagement (siehe Anhang 15)Ausgewählte Fragestellungen desMarketing(siehe Anhang 24 SO WISO)Marketing Performance Management(siehe Anhang 17)VL/UE 2+2 2 – 4 6 KL/MPVL/UE/SEVL/UE/SEVL/UE/SEVL/UE/SE2+2 # 6 KL/MP/HA2+2 2 – 4 6 KL/MP/HA2+2 # 6KL/MP/HA2+2 # 6 KL/MPVL/UE 2+2 2 - 4 6 KL/MPE-Commerce VL/UE 2+2 # 6 KL/MP/ HAMedienmarketing VL/UE 2+2 2 - 4 6 KLWahlveranstaltungen II (max. 12 LP)Advanced Microeconomics I: GameTheory (siehe Anhang 15 SO WISO)The psychology of strategic interactions,negotiations and selling (siehe Anhang 52SO WISO)Consumer Behavior (siehe Anhang 52 SOWISO)VL/UE 2+2 2 6 KL/MP/soSE 2 2 6 RE/KLSE 2 2 6 KL/RE22


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREAnhang Nr. 11:Betriebswirtschaftliche FinanzierungslehreDas Fach ist bestanden, wenn 24Leistungspunkte erworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformPflichtveranstaltungen (12 LP)Investments VL/UE 2+2 2 6 KL/MPDerivate VL/UE 2+2 2 6 KL/MPWahlveranstaltungen (12 LP)Asset Management VL/UE 2+2 2 6 KL/MPRisikomanagement in Banken(siehe Anhang 9)VL/UE 2+2 2 6 KL/MPAusgewählte Fragen der Finanzierungslehre VL 4 # 6 KL/MPInstitutionenökonomik (siehe Anhang 9) VL/UE 2+2 2 6 KL/MPInsurance Economics (siehe Anhang 24) VL/UE 2+2 2 6 KL/MPStatistische Analyse von Finanzmarktdaten(siehe Anhang 44 SO WISO)Unternehmensbewertung und -kontrolle(siehe Anhang 14)VL/UE 2+2 2 6 KLVL 2 2 6 KL/MPEmpirical Finance (siehe Anhang 14) VL/UE 2+2 2 6 KL/MP23


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREAnhang Nr. 12:Betriebswirtschaftliche SteuerlehreDas Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkteerworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformPflichtveranstaltungen (12 LP)Ertragsteuern VL/UE 2+2 1 6 KLVerkehr- und Substanzsteuern VL/UE 2+2 1 6 KLWahlveranstaltungen I (mind. 6 LP)Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I VL/UE 2+2 2 6 KL/MPBetriebswirtschaftliche Steuerlehre II VL/UE 2+2 2 6 KL/MPWahlveranstaltungen II (max. 6 LP)Ausgewählte Fragestellungen derBetriebswirtschaftlichen Steuerlehre IAusgewählte Fragestellungen derBetriebswirtschaftlichen Steuerlehre IIVL/UE 2+2 2 6 KL/MPVL/UE 2+2 2 6 KL/MP24


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREAnhang Nr. 13:ControllingDas Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkteerworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformPflichtveranstaltungen (18 LP)Operative Controlling VL/UE 2+2 2 6 KL/MPStrategic Controlling VL/UE 2+2 2 6 KL/MPValue-based Controlling VL/UE 2+2 2 6 KL/MPWahlveranstaltungen (6 LP)Ausgewählte Fragen des Controlling VL/UE 2+2 2 6 KL/MPEmpirical Finance (siehe Anhang 14) VL/UE 2+2 2 6 KL/MPÖkonometrie (siehe Anhang 44 SO WISO) VL/UE 2+2 2 6 KL/MP/soQuantitative Methods in Risk Management (sieheAnhang 44 SO WISO)VL/UE 2+2 2 6 KL/MPLineare Modelle (siehe Anhang 34 SO WISO) VL/UE 2+2 2 6 KL/soKausalanalyse (siehe Anhang 34 SO WISO) VL/UE 2+2 2 6 KL/so25


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREAnhang Nr. 14:Corporate FinanceDas Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkteerworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformPflichtveranstaltungen (18 LP)Finanzierungspolitik und Investitionsmanagement VL 2 2 6 KL/MPUnternehmensbewertung und -kontrolle VL 2 2 6 KL/MPEmpirical Finance VL/UE 2+2 2 6 KL/MPWahlveranstaltungen (6 LP)Spezielle Fragen der Unternehmensfinanzierung I VL 2 # 6 KL/MPDerivate (siehe Anhang 11) VL/UE 2+2 2 6 KL/MPRisikomanagement in Banken(siehe Anhang 9)Internationale Rechnungslegung(siehe Anhang 25)Advanced Econometrics II: Time Series Analysis(siehe Anhang 44 SO WISO)VL/UE 2+2 2 6 KL/MPVL/UE 2+2 2 6 KL/MPVL/UE 2+2 2 6 KL/MP/so26


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREAnhang Nr. 15:Handel und KundenmanagementDas Fach ist bestanden, wenn 24Leistungspunkte erworben wurden.VeranstaltungsformSWSWahlveranstaltungen I (mind. 12 LP)TurnusLeistungspunktePrüfungsformCustomer Relationship Management VL/UE 2+2 2 – 4 6 KL/MPStrategic Management in Retailing VL/UE 2+2 2 – 4 6 KL/MPRetail Marketing VL/UE 2+2 2 – 4 6 KL/MPWahlveranstaltungen II (max. 12 LP)Practical Applications in RetailingQuantitative Applications in MarketingMarketing Performance Management (sieheAnhang 17)VL/UE/SEVL/UE/SE2+2 # 62+2 2 – 4 6KL/MP/HAKL/MP/HAVL/UE 2+2 2 - 4 6 KL/MPMedienmarketing VL/UE 2+2 2 - 4 6 KL/MPE-Commerce VL/UE 2 + 2 # 6 KL/MP/ HAMarkenpolitik (siehe Anhang 10) VL/UE 2+2 2 – 4 6 KL/MPNew Product Management (siehe Anhang 10) VL/UE 2+2 2 – 4 6 KL/MPPreispolitik (siehe Anhang 10) VL/UE 2+2 2 – 4 6 KL/MPSupply Chain Management and ManagementScience I (Strategy) (siehe Anhang 20)The psychology of strategic interactions,negotiations and selling (siehe Anhang 52 SOWISO)Consumer Behavior (siehe Anhang 52 SOWISO)Ausgewählte Fragestellungen desHandelsmanagementAusgewählte Fragestellungen des Marketing(siehe Anhang 24 SO WISO)VL/UE 2+2 2 6KL/MP/FS/RE/HASE 2 2 6 RE/KLSE 2 2 6 KL/REVL/UE/SEVL/UE/SE2+2 # 6KL/MP/HA2+2 # 6 KL/MP27


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREAnhang Nr. 16:Management im GesundheitswesenDas Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkteerworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformPflichtveranstaltungen (12 LP)Management im Gesundheitswesen VL/UE 2+2 2 6 KLAdvanced Health Care Management VL/UE 2+2 2 6 KL/MPWahlveranstaltungen (12 LP)Proseminar Management im Gesundheitswesen SE 2 2 6 RE/HAPraxisseminar Management im Gesundheitswesen SE 2 2 6 RE/HASelected Issues in Healthcare Management VL/UE 1+1 # 6KL/MP/HACorporate Development (siehe Anhang 22) VL/UE 2+2 2 6 KL/soSupply Chain Management and ManagementScience I (Strategy) (siehe Anhang 20)VL/UE 2+2 2 6KL/MP/FS/RE/HAMarketing Performance Management VL/UE 2+2 2-4 6 KL/MPStrategic Human Resource Management (sieheAnhang 19)VL/UE 2+2 2 6 KL/MP/FS28


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREAnhang Nr. 17:Marketing und MarktforschungDas Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkteerworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformWahlveranstaltungen I (mind. 12 LP)Marketing Performance Management VL/UE 2+2 2-4 6 KL/MPMedienmarketing VL/UE 2+2 # 6 KL/MPAusgewählte Fragestellungen des MarketingVL/UE/SE2+2 # 6 KL/MPNew Product Management (siehe Anhang 10) VL/UE 2+2 2 – 4 6 KL/MPCustomer Relationship Management(siehe Anhang 15)VL/UE 2+2 2 – 4 6 KL/MPMarkenpolitik (siehe Anhang 10) VL/UE 2+2 2 – 4 6 KL/MPPreispolitik (siehe Anhang 10) VL/UE 2+2 2 – 4 6 KL/MPE-Commerce VL/UE 2+2 # 6Strategic Management in Retailing(siehe Anhang 15)KL/MP/HAVL/UE 2+2 2 – 4 6 KL/MPRetail Marketing (siehe Anhang 15) VL/UE 2+2 2 6 KL/MPPractical Applications in Retailing (siehe Anhang15)VL/UE/SE2+2 # 6KL/MP/HAQuantitative Applications in Marketing (sieheAnhang 15)VL/UE/SE2+2 2 – 4 6KL/MP/HAAusgewählte Fragestellungen desHandelsmanagement (siehe Anhang 15)VL/UE/SE2+2 # 6KL/MP/HAWahlveranstaltungen II (max. 12 LP)Advanced Microeconomics I: Game Theory (sieheAnhang 15 SO WISO)VL/UE 2+2 2 6 KL/MP/soConsumer Behavior (siehe Anhang 52 SO WISO) SE 2 2 6 KL/REThe psychology of strategic interactions,negotiations and selling (siehe Anhang 52 SOWISO)SE 2 2 6 RE/KL29


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREAnhang Nr. 18:MedienmanagementVeranstaltungsformDas Fach ist bestanden, wenn 24Leistungspunkte erworben wurden.Pflichtveranstaltungen (12 LP)Enterprises, Markets, and Strategies VL/UE 2+2 2 6 KL/MP/REMedia and Information Systems: Technologies,Applications, Economics of Digital GoodsVL/UE 2+2 2 6 KL/MP/REWahlveranstaltungen I (min. 6 LP)Industry and Competition Analysis SE 2 # 6 KL/MP/REStrategy and Innovation Management SE 2 # 6 KL/MP/REMedia and Technology Management Seminar SE 2 # 6 KL/MP/RESelected Media Topics and Technology SE 2 # 6 KL/MP/RESWSWahlveranstaltungen II (max. 6 LP)Media and Technology Entrepreneurship SE 2 # 6 KL/MP/RESelected Media and Technology Issues SE 2 # 6KL/MP/REMarketing Performance Management VL/UE 2 + 2 2-4 6 KL/MPSupply Chain Management and ManagementScience I (Strategy) (siehe Anhang 20)TurnusLeistungspunkteVL/UE 2+2 2 6PrüfungsformKL/MP/FS/RE/HACorporate Development (siehe Anhang 22) VL/UE 2+2 2 6 KL/soStrategic Management (siehe Anhang 23) VL/UE 2+2 2 6 KL/MPStrategic Alliances and Networks(siehe Anhang 23)VL/UE 2+2 2 6 KL/MPDatabase Systems (siehe Anhang 1) VL/UE 2+2 2 6 KL/soSystems Analysis and Architecture(siehe Anhang 1)VL/UE 2+2 2 6 KL/soInformation Systems Management(siehe Anhang 1)VL/UE 2+2 2 6 KL/soDatabase Systems – Design and Management(siehe Anhang 5)VL/UE 1+1 2 3 KL/MP/soData, Models and Decisions (siehe Anhang 5) VL/UE 1+1 2 3 KL/MP/soProject Management (siehe Anhang 5) VL/UE 1+1 2 3 KL/MP/soInformation Systems Architecture(siehe Anhang 5)VL/UE 1+1 2 3 KL/MP/soInformation and Communication Technologies(siehe Anhang 5)VL/UE 1+1 2 3 KL/MP/soManagement of Information Systems(siehe Anhang 5)VL/UE 1+1 2 3 KL/MP/so30


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREAnhang Nr. 19:PersonalwirtschaftslehreDas Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkteerworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformWahlveranstaltungen I (min. 18 LP)Economics of Incentives in Organizations VL/UE 2+2 2 6 KL/soHuman Resource Management (Personalpolitikund Arbeitsmarktinstitutionen)VL/UE 2+2 2 6 KL/soStrategic Human Resource Management VL/UE 2+2 2 6 KL/MP/FSAusgewählte Bereiche personalwirtschaftlicherForschungVL/UE 2+1 # 6 KL/MP/REWahlveranstaltungen II (max. 6 LP)Corporate Development (siehe Anhang 22) VL/UE 2+2 2 6 KL/soOrganisationsgestaltung (siehe Anhang 22) VL/UE 2+2 2 6 KLStrategic Management(siehe Anhang 23)Strategic Alliances and Networks(siehe Anhang 23)Global Competition in the Aviation Industry(siehe Anhang 23)VL/UE 2+2 2 6 KL/MPVL/UE 2+2 2 6 KL/MPSE 2 2 6 RE/KLLineare Modelle (siehe Anhang 34 SO WISO) VL/UE 2+2 2 6 KL/soKausalanalyse (siehe Anhang 34 SO WISO) VL/UE 2+2 2 6 KL/soAdvanced Microeconomics I: Game Theory (sieheAnhang 15 SO WISO)Mikroökonomik für Fortgeschrittene II:Vertragstheorie (siehe Anhang 15)VL/UE 2+2 2 6 KL/MP/soVL/UE 2+2 2 6 KL/MP/so31


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREAnhang Nr. 20:Supply Chain Management und ManagementScienceDas Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkteerworben wurden.Pflichtveranstaltungen (18 LP)Supply Chain Management and ManagementKL/MP/VL/UE 2+2 2 6Science I (Strategy)FS/RE/HASupply Chain Management and ManagementKL/MP/VL/UE 2+2 2 6Science II (Planning)FS/RE/HASupply Chain Management and ManagementKL/MP/VL/UE 2+2 2 6Science III (Operations)FS/RE/HAWahlveranstaltungen (6 LP)Trends im Supply Chain ManagementVL/UE/KL/MP/2 # 6SEFS/RE/HAStrategic Management (siehe Anhang 23) VL/UE 2+2 2 6 KL/MPLogistics Concepts, Systems, and Models(siehe Anhang 23)VL/UE 2+2 2 6 KL/MPStrategic Alliances and Networks(siehe Anhang 23)VL/UE 2+2 2 6 KL/MPGlobal Competition in the Aviation Industry(siehe Anhang 23)SE 2 2 6 RE/KLManagement of Logistics Service Providers(siehe Anhang 23)SE 2 2 6 RE/KLSupply Chain Management und Produktion I(Strukturen) (siehe Anhang 21)VL/UE 2+2 2 6 KL/MPSupply Chain Management und Produktion II(Prozesse) (siehe Anhang 21)VL/UE 2+2 2 6 KL/MPSupply Chain Management und Produktion III(Material-Logistik und Bestandsmanagement) VL/UE 2+2 2 6 KL/MP(siehe Anhang 21)Softwaresysteme für Supply Chain Managementund Produktion (siehe Anhang 21)VL/UE 2+2 2 6 KL/MP/FSModellierung, Simulation und Optimierung vonProduktions- und Logistiksystemen (siehe Anhang VL/UE 2+2 2 6 FS21)Selected Issues in Supply Chain Management VL/UE 2+2 2 6 KL/MPVeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsform32


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREAnhang Nr. 21:Supply Chain Management und ProduktionDas Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkteerworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformPflichtveranstaltungen (18 LP)Supply Chain Management und Produktion I(Strukturen)Supply Chain Management und Produktion II(Prozesse)Supply Chain Management und Produktion III(Material-Logistik und Bestandsmanagement)VL/UE 2+2 2 6 KL/MPVL/UE 2+2 2 6 KL/MPVL/UE 2+2 2 6 KL/MPWahlveranstaltungen (6 LP)Softwaresysteme für Supply Chain Managementund ProduktionModellierung, Simulation und Optimierung vonProduktions- und LogistiksystemenSupply Chain Management and ManagementScience III (Operations) (siehe Anhang 20)Management of Logistics Service Providers (sieheAnhang 23)Logistics Concepts, Systems, and Models (sieheAnhang 23)VL/UE 2+2 2 6 KL/MPVL/UE 2+2 2 6 FSVL/UE 2+2 2 6KL/MP/FS/RE/HASE 2 2 6 RE/KLVL/UE 2+2 2 6 KL/MP33


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREAnhang Nr. 22:Unternehmensentwicklung und OrganisationDas Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkteerworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformPflichtveranstaltungen (18 LP)Corporate Development VL/UE 2+2 2 6 KL/soOrganisationstheorien VL/UE 2+2 2 6 KL/soOrganisationsgestaltung VL/UE 2+2 2 6 KLWahlveranstaltungen (6 LP)Aktuelle Themen der Unternehmensentwicklungund OrganisationStrategic Alliances and Networks(siehe Anhang 23)Strategic Human Resource Management(siehe Anhang 19)Strategic Management(siehe Anhang 23)Economics of Incentives in Organizations (sieheAnhang 19)Global Competition in the Aviation Industry(siehe Anhang 23)Management of Logistics Service Providers(siehe Anhang 23)# # # 6 KLVL/UE 2+2 2 6 MP/KLVL/UE 2+2 2 6 KL/MP/FSVL/UE 2+2 2 6 KL/MPVL/UE 2+2 2 6 KL/soSE 2 2 6 RE/KLSE 2 2 6 RE/KL34


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREAnhang Nr. 23:Unternehmensführung und LogistikDas Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkteerworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformPflichtveranstaltungen (18 LP)Strategic Management VL/UE 2+2 2 6 KL/MPLogistics Concepts, Systems, and Models VL/UE 2+2 2 6 KL/MPStrategic Alliances and Networks VL/UE 2+2 2 6 KL/MPWahlveranstaltungen (6 LP)Global Competition in the Aviation Industry SE 2 2 6 RE/KLManagement of Logistics Service Providers SE 2 2 6 RE/KLCorporate Development (siehe Anhang 22) VL/UE 2+2 2 6 KL/soEconomics of Incentives in Organizations(siehe Anhang 19)Supply Chain Management and ManagementScience II (Planning) (siehe Anhang 20)Supply Chain Management and ManagementScience III (Operations) (siehe Anhang 20)Supply Chain Management und Produktion II(Prozesse) (siehe Anhang 21)Supply Chain Management und Produktion III(Material-Logistik und Bestandsmanagement)(siehe Anhang 21)VL/UE 2+2 2 6 KL/soVL/UE 2+2 2 6VL/UE 2+2 2 6KL/MP/FS/RE/HAKL/MP/FS/RE/HAVL/UE 2+2 2 6 KL/MPVL/UE 2+2 2 6 KL/MP35


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREAnhang Nr. 24:VersicherungsbetriebslehreDas Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkteerworben wurden.VeranstaltungsformPflichtveranstaltungen (12 LP)SWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformInsurance Economics VL/UE 2+2 2 6 KL/MPRechnungswesen von Versicherungsunternehmen VL/UE 2+2 2 6 KL/MPWahlveranstaltungen I (6 LP)Value based Management of Insurance Companies VL/UE 2+2 2 6 KL/MPEmpirical Finance (siehe Anhang 14) VL/UE 2+2 2 6 KL/MPWahlveranstaltungen II (6 LP)Versicherungskonzern und Rückversicherung VL/UE 2+2 2 6 KL/MPAusgewählte Fragestellungen derVersicherungsbetriebslehreRisikomanagement in Banken(siehe Anhang 9)Statistik für Fortgeschrittene – StochastischeModelle ( siehe Anhang 44 SO WISO)VL/UE 2+2 # 6 KL/MPVL/UE 2+2 2 6 KL/MPVL/UE 2+2 2 6 KL/MP/so36


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREAnhang Nr. 25:WirtschaftsprüfungDas Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkteerworben wurden.VeranstaltungsformSWSTurnusLeistungspunktePrüfungsformPflichtveranstaltungen (12 LP)Unternehmensbewertung VL/UE 2+2 2 6 KL/MPInternationale Rechnungslegung VL/UE 2+2 2 6 KL/MPWahlveranstaltungen I (6 LP)Unternehmenspublizität und Bilanzanalyse sowieKonzernbilanzenUnternehmenspublizität und Bilanzanalyse sowieProseminar <strong>zu</strong>r RechnungslegungVL 2+2 2 6 KL/MPVL+SE 2+2 2 6 KL/MPWahlveranstaltungen II (6 LP)Methoden und Institutionen derJahrsabschlussprüfung sowie SonderprüfungenMethoden und Institutionen derJahrsabschlussprüfung sowie BankenprüfungVL 2+2 2 6 KL/MPVL 2+2 2 6 KL/MP37


<strong>Studienordnung</strong> für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung des 1. Oktobers 2010HAUPTSEMINAREAnhang Nr. 26:Hauptseminare1 In Ausnahmefällen kann durch vorherige Ankündigungvon diesem Turnus abgewichen werdenDas Fach „Hauptseminare" ist bestanden, wenn 21Leistungspunkte erworben wurden..Informatik HS 2 1 7 RE/HASpezielle Wirtschaftsinformatik HS 2 1 7 RE/HABankbetriebslehre HS 2 1 7 RE/HAMarketing und Markenmanagement HS 2 1 7 RE/HABetriebswirtschaftliche Finanzierungslehre HS 2 1 7 RE/HABetriebswirtschaftliche Steuerlehre HS 2 1 7 RE/HAControlling HS 2 1 7 RE/HACorporate Finance HS 2 1 7 RE/HAHandel und Kundenmanagement HS 2 1 7 RE/HAManagement im Gesundheitswesen HS 2 1 7 RE/HAMarketing und Marktforschung HS 2 1 7 RE/HAMedienmanagement HS 2 1 7 RE/HAPersonalwirtschaftslehre HS 2 1 7 RE/HASupply Chain Management und Management Science HS 2 2 7 RE/HASupply Chain Management und Produktion HS 2 1 7 RE/HAUnternehmensentwicklung und Organisation HS 2 1 7 RE/HAUnternehmensführung und Logistik HS 2 1 7 RE/HAVersicherungsbetriebslehre HS 2 1 7 RE/HAWirtschaftsprüfung HS 2 1 7 RE/HAVeranstaltungsformSWSTurnus 1LeistungspunktePrüfungsform38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!