27.11.2012 Aufrufe

Leben und Werk von Friedensreich Hundertwasser

Leben und Werk von Friedensreich Hundertwasser

Leben und Werk von Friedensreich Hundertwasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name: Datum:<br />

Klasse:<br />

<strong>Leben</strong> <strong>und</strong> <strong>Werk</strong> <strong>von</strong> <strong>Friedensreich</strong> H<strong>und</strong>ertwasser - Arbeitsblatt<br />

(LÖSUNG)<br />

Übung 1 – Ergänzen Sie die Wörter <strong>und</strong> Endungen.<br />

Österreichischer Maler, Architekt <strong>und</strong> engagierter Ökologe<br />

Mit dem Namen <strong>Friedensreich</strong> Stowasser (später H<strong>und</strong>ertwasser) wurde dieser Künstler am 15. 12. 1928<br />

in Wien geboren. Als H<strong>und</strong>ertwasser ein Jahr alt war, fiel sein Vater als Offizier im ersten Weltkrieg.<br />

Die ganze Kindheit <strong>und</strong> Jugend hatte er Angst vor der Deportation durch die Nationalsozialisten.<br />

Mit 24 Jahren hatte H<strong>und</strong>ertwasser seine erste eigene Ausstellung. Immer mehr beschäftigte er sich nicht nur<br />

mit der Malerei, sondern auch mit der Architektur. In der Öffentlichkeit <strong>und</strong> in Manifesten klagte er<br />

die Sterilität der moderneren Architektur an. <strong>Friedensreich</strong> H<strong>und</strong>ertwasser projektierte außer Häusern auch<br />

Autobahnraststätten, Fabriken <strong>und</strong> Einkaufszentren. Bei der Projektierung war für diesen bekannten Mann<br />

die Einbindung der Natur wichtig. Dächer <strong>und</strong> Terrassen seiner Bauten sind begrünt. Auf allen Ebenen<br />

werden Bäume gepflanzt. Alle Böden <strong>und</strong> waagerechten Flächen gehören nach Meinung <strong>von</strong> H<strong>und</strong>ertwasser<br />

der Natur. Die Fassaden der Häuser sind oft so bemalt wie seine Bilder. Es gibt viele Kurven, wenig Gerades<br />

<strong>und</strong> viele leuchtende <strong>und</strong> bunte Farben. Dieser Architekt reiste viel <strong>und</strong> arbeitete an zahlreichen<br />

Architekturprojekten in Österreich, der Schweiz, in Deutschland, aber auch in Kalifornien, Japan <strong>und</strong><br />

Neuseeland. H<strong>und</strong>ertwasser ist am 19. Februar 2000 im Pazifischen Ozean, an Bord der Queen Elizabeth II.<br />

gestorben. Er wurde in Harmonie mit der Natur im Garten der glücklichen Toten unter einem Baum<br />

begraben.<br />

Übung 2 – Antworten Sie die Fragen.<br />

1. Wo ist <strong>Friedensreich</strong> H<strong>und</strong>ertwasser geboren?<br />

In Wien, Österreich.<br />

2. Was ist für seine Bauten typisch?<br />

Kurven, bunte Fassaden, begrünte Dächer <strong>und</strong> Terrassen, Projektierung in Harmonie mit der Natur<br />

3. Arbeitete er auch in Asien?<br />

Ja, in Japan.<br />

4. War er überzeugt, dass Ästhetik <strong>und</strong> Ökologie hängt eng zusammen?<br />

Ja. Was der Umwelt schadet, kann niemals schön sein, sagte er.<br />

5. Waren die rechten Linien charakteristisch für <strong>Friedensreich</strong> H<strong>und</strong>ertwasser? Warum?<br />

Er kämpfte gegen die Herrschaft der rechten Linie. Die Kurven waren typisch für seine Bauten.<br />

6. Wo <strong>und</strong> wann ist er gestorben?<br />

Am 19. Februar 2000 an Bord der Queen Elizabeth II.<br />

7. Bonusfrage: Wo ist er begraben? a) In Japan<br />

b) In Neuseeland<br />

c) In Deutschland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!