11.07.2015 Aufrufe

Sommersemester 2010 - OE - HAW Hamburg

Sommersemester 2010 - OE - HAW Hamburg

Sommersemester 2010 - OE - HAW Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sommersemester</strong> <strong>2010</strong>


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10Senat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Skript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Soft Skills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28SRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28StISys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Studierendensekretariat und Prüfungsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Studienberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Studiengebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Studienkredit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Studienfachberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Studienreformausschuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30StudierendenParlament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Studierendenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30StuPa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30SWP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30SWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Taschenrechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Technisches Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Telefone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31TSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Tutor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31TVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Verwaltungspersonal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Viertel ET/(Inf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Vizepräsidenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Vollversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32VV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Wirtschaftsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Öffnungszeiten 33E/I Gebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Bibliothek TWI 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Mensa 1. Stock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Cafeteria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33FH-Laden (Campus Shop) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33FSR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<strong>OE</strong>-Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Ansprechpartner 34Prof. Dr. Schubert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Prof. Dr. Buth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Frau Mertens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Prof. Dr. rer. nat. Hotop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Prof. Dr. Pareigis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Frau Trötschel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Prof. Dr.-Ing. Rossian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Prof. Dr. Missun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Prof. Dr. Klinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Prof. Dr. Fähnders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10Kleiner Laborführer 36Grundlagen der Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Automatisierungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Digitaltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Kommunikationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Energietechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36TI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37AI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Verhaltens- und Sozialregeln in den Laboren 38Bibliothek(en) 39Fachbibliothek TWI 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Fachbibliothek TWI 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40ErsTSEmestertutorien 41Was erwartet euch in diesem Erstsemestertutorium? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41EESTEC 42Was ist EESTEC ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Was bietet EESTEC Studierenden ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Standorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43...In eigener Sache 46Links 47Zum Schluss 496


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10EinführungLiebe Erstsemester!Wir begrüßen Euch herzlich an der <strong>HAW</strong>-<strong>Hamburg</strong>!Dieses kleine Heft soll Euch den Einstieg ins Studium ein wenig erleichtern. Hierfindet Ihr eine Menge Informationen und Tipps rund um die <strong>HAW</strong>. Es soll als Begleitheftzur Orientierungseinheit (<strong>OE</strong>) und im Laufe des Studiums als Nachschlagewerk dienen.Die <strong>OE</strong> findet an den ersten fünf Tagen in eurem neuen Studentenleben statt und wirdvon uns, einem bunt zusammengewürfelten Haufen, organisiert und durchgeführt.Diese Tage sind vollgepackt mit Informationen, die überlebenswichtig für die nächstenSemester sind. Ihr werdet z.B. lernen was Ihr wo findet, wie man sich an der <strong>HAW</strong> verhältund ganz wichtig: wir helfen Euch bei den ersten Kursanmeldungen.Für den ganzen Spaß kriegt Ihr auch das, wonach alle Studierenden hinterherjagen: Eurenersten Schein!!Wir bitten Euch, die <strong>OE</strong> als Pflichtveranstaltung zu sehen, denn wie bereits erwähnt gibtes dafür einen Schein, der notwendig ist, um an Prüfungen teilnehmen zu dürfen. Außerdembietet sich hier die beste Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und an Hintergrundinformationenzu kommen, die so nicht im Internet zu finden sind.Für Fragen stehen wir Euch jederzeit zur Verfügung. Sprecht uns einfach an oder besuchtuns in Raum 1005.Ausserdem freuen wir uns über jeden Besuch unserer Webseite:http://www.ti-oe.haw-hamburg.deZusätzlich sind wir auch per Mail erreichbar unter:ti-oe@haw-hamburg.deUnd nun wünschen wir Euch viel Spaß und Erfolg im Studium!Eure <strong>OE</strong>-Tutoren7


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10Das E/I-HochhausDas E/I-HochhausErdgeschoss:Hausmeister, Briefkästen, Telefone, Schwarze Bretter, Glaskästen,Kaffeeautomaten, Erdgeschoßmensa, Kopierraum, Kopierkartenautomat,Ringheftmaschine, FSR und ganz wichtig: Chipkartenautomaten1. Stock: Mensa, FSR-Pinnwand2. Stock: Bibliothek, FH-Laden (Campus Shop)3. Stock: AL-Labor, Labor für Energieelektronik4. Stock: Labor für Antriebe und Steuerungen5. Stock: ET-Grundlagenlabore, Labor für multimediale Systeme6. Stock: Labor für Regelungstechnik7. Stock: PC-Pool, Hardwarelabor, CPT-Labor, Behinderten-WC8. Stock: DI-Labor, DH-Labor, MP-Labor9. Stock: Haustechnik, Klimaanlage, Fotolabor10. Stock: Großer Hörsaal (1001), <strong>OE</strong>-Büro11. Stock: Softwarelabor, Ergonomielabor, Roboterlabor, PC-Pool (Informatik)12. Stock: Verwaltung, Dekan & Co, wichtige Aushänge aller Art . . .13. Stock: PC-Pools (Elektrotechnik)14. Stock: Hochfrequenzlabore, Schalltoter Raum15. Stock: Dach mit herrlichem Ausblick8


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10Die <strong>HAW</strong>-<strong>Hamburg</strong>Die Fakultäten der <strong>HAW</strong>-<strong>Hamburg</strong>• Design, Medien, Information– Design– Information– Technik• Life Sciences– Biotechnologie / Bioprocess Engineering– Hazard Control– Health Sciences– Medizintechnik / Biomedical Engineering– Ökotrophologie– Rescue Engineering– Umwelttechnik / Environmental Engineering– Verfahrenstechnik / Process Engineering– Wirtschaftsingenieurwesen HWI (hochschulübergreifend)• Technik und Informatik– Informations- und Elektrotechnik– Informatik– Information Engineering– Maschinenbau und Produktion– Mechatronik– Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau• Wirtschaft und Soziales– Pflege und Management– Public Management– Soziale Arbeit– WirtschaftNicht alle Fachbereiche sind auf dem Campus Berliner Tor zu finden.Mehr Infos gibt es im Internet:http://www.haw-hamburg.de9


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10LexikonÄquivalenzlisteInteressant ist diese Liste für höhere Semester,die noch nach einer alten Prüfungsordnungstudieren. Sollte es eineVorlesung von früher nicht mehr geben,so gibt es garantiert eine entsprechendeVorlesung, in der man dann einen gleichwertigenSchein schreiben kann. Fragendazu beantworten die Studienfachberaterund die Mitglieder des Prüfungsausschusses.Akademische MitarbeiterDie Akademischen Mitarbeiter („Laborassistenten“)betreuen Praktika oder unterstützendie Professoren bei der Durchführung.Sie kümmern sich auch um ihreLaborräume und sorgen dafür, daß dieGeräte funktionieren und Eure Praktikareibungslos ablaufen können. Die AkademischenMitarbeiter haben alle ein Diplomoder einen vergleichbaren Titel, daer Voraussetzung für die Stelle ist.AkronymWie mittlerweile weitverbreitet, findestdu auch hier an der <strong>HAW</strong> Dep. E/I jedeMenge davon. Am Anfang doch rechtmissverständlich, aber im Laufe der Zeitwerdet ihr auch nur noch in Abkürzungenreden und alle, die nicht mit euch studieren,nur verwirren :-)AllgemeinerStudierenden-Ausschuss (AStA)Der AStA sorgt sich um das Wohl der Studierendender gesamten <strong>HAW</strong>, also allerDepartments. Er finanziert sich überden Semesterbeitrag der Studierenden.Er besteht, wie der Name schon sagt,ausschließlich aus Studierenden aller Departments.Jeder Studi hat dort ein Referat,das er betreut. Die Referate engagierensich in verschiedenen Bereichen, z.B.Sport, Kultur, Hochschulpolitik, Ausländer,Behinderte. Zum AStA gehört auchdie Sozial-, Studiengebühren- und BAföG-Beratung, in der Informationen aus ersterHand weitergegeben werden (man erfährtdort mehr als vom Amt!). Der AStAorganisiert auch Demonstrationen undFeste und bemüht sich um die Kontakteund Zusammenarbeit mit anderen Hochschulenim gesamten Bundesgebiet. DerAStA stellt sich einmal im Jahr zur Wahl.Gewählt bzw. bestätigt wird er vom Stu-Pa. Mitmachen kann jede/r, die/der interessiertist, als Referent zunächst aufProbe. Nach der Probezeit kann mansich vom StuPa bestätigen lassen. DieSitzungen sind öffentlich. Sie finden jedenDienstag um 18.30 Uhr in den Räumendes AStAs statt. Der AStA befindetsich am Berliner Tor 11 (Haus D)im Dachgeschoss über der Maschinenhalle.Die Öffnungszeiten der verschiedenenReferate hängen dort aus oder unterhttp://www.asta.haw-hamburg.deAlter MeisterMit „Alter Meister“ werden alte Praktikumsprotokollebezeichnet, die man sichüber Kontakte zu höheren Semesternbeschaffen kann. Es ist gar nicht soschlecht, eine Vorlage zu haben, mit derman arbeiten kann – was allerdings nichtheißt, daß man die Vorbereitung andererLeute komplett abschreiben soll. Aberein Alter Meister gibt preis, was der jeweiligeProfessor im Praktikum erwartetund in welchem Umfang die Vorbereitungund der Versuch durchgeführt werden.Die Professoren gehen sehr unterschiedlichmit Alten Meistern um. Einige reagierenbereits allergisch, wenn sie der Meinungsind, einen Satz schon mal woandersgelesen zu haben. Andere befürwortenausdrücklich das Arbeiten mit Vorlagenund empfehlen, sich mal ein paar AlteMeister zu kopieren und sich kritischdamit auseinanderzusetzen. Es gibt auch10


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10Profs, die ihre Praktikumsaufgaben jedesSemester ein wenig abändern, damit mannix abschreiben kann.AMIbedeutet Akademische Mitarbeiter.Manchmal wird auch von wissenschaftlichenMitarbeitern (WiMi) gesprochen.Anmeldungzu Praktika / Übungen ...am Semesterende: Ihr müßt Euch bereitsam Semesterende via StISys zu denPraktika anmelden, die Ihr im nächstenSemester absolvieren wollt/müßt! Dadurchsoll angeblich eine bessere Planungerzielt werden. Diese Voranmeldungsoll mal verbindlich werden, momentanmacht man sie halt aus rein organisatorischenGründen. Die ganz Unsicheren meldensich einfach zu allen Kursen an.am Semesteranfang: Die Datenbankpasst auf, dass man nicht Falsches wählt,sie unterstützt sozusagen die PO. Dummnur, wenn der Prof die Scheine nochnicht in die Datenbank eingetragen hatund man selber nicht weiß, was manwie wo wählen soll (ganz zu schweigenvon der elektronischen Unterstützung!).Glücklicherweise kommt das nicht so oftvor. Zu Praktikumsprüfungen „Immer anmelden“ist so etwas wie eine Faustregel.Die hat aber ein paar kleine Tücken!Sie gilt nur bei Prüfungsvorleistungen!!!!! Fast alle Laborveranstaltungen sindPVLs, aber es gibt einige Ausnahmen. Inbeiden Informatik-Studiengängen und imStudiengang Elektrotechnik ist das ersteProgrammierpraktikum eine Prüfungsleistung.Bei derlei Veranstaltungen beginntdie Prüfung mit dem ersten Labortermin.Und sie können nicht wie PVLs beliebigoft wiederholt werden. Am Ende muß mansich aber dann trotzdem noch anmelden,sonst gibt’s keinen Schein. Das ist zwarnicht einsichtig, aber notwendig.Welche Veranstaltung eine PVL oder einePrüfungsleistung ist, steht im Studienführer.Zu Klausuren immer anmelden, auchwenn man „nur“ ein Referat hält. Sollteman dann aber feststellen, dass mandie Klausur doch lieber nicht mitschreibenmöchte, dann muß man sich wiederabmelden (Achtung Abmeldefrist Sonntag,2 Wochen vor der Prüfungszeit). Mankann sich so oft an- und abmelden, wieman möchte. Der Status am letzten An-/Abmeldetag ist bindend. Versäumt manohne ärtzlichen Attest die Klausur, wirddiese mit 0 Punkten bewertet.AuslandsbeauftragteFür die verschiedenen Studiengänge gibtes verschiedene ProfessorInnen, die dafürzuständig sind, Kontakte zu ausländischenHochschulen zu pflegen und Studierende,die im Ausland studieren oderihr Praktikum machen wollen, zu unterstützen.Welches die Auslandsbeauftragtensind, findest Du im Studienführer beiden Dekanatsbeauftragten.AuslandssemesterDas Stichwort heißt Globalisierung. Word97 kennt es noch nicht, aber es ist hochmodern.Dafür ist es unbedingt notwendig,international zu werden. In unseremDekanat habt ihr die Möglichkeit,ein oder mehrere Semester im Auslandzu studieren. Es gibt Partneruniversitätenin halb Europa und Shanghai, wasdie Sache relativ einfach macht. DerAuslandsbeauftragte, ein/e dafür zuständige/rProfessorIn, wird Dir weiterhelfen.Es ist für Deine Weiterbildung mit Sicherheitein großer Gewinn, im Ausland studiertzu haben. Auch im Lebenslauf machtes sich gut. Einen Haken gibt es allerdings:Die Studienpläne sind nicht aufeinanderabgestimmt, so dass man meist einSemester verliert. Dafür hat man dannwenigstens studiert und nicht nur gelernt:-)Es gibt auch die Möglichkeit das Praxissemesterim Ausland zu absolvieren, bei Interessewende Dich an das <strong>OE</strong> Team oder11


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10an Prof. Dr. Missun, R. 1484.AusschüsseDas sind so was wie Arbeitsgruppen.Sie beschäftigen sich mit einer bestimmtenAufgabenstellung. Ein Beispiel istder Ausschuss, der sich mit der Berufungvon Professoren beschäftigt, derBerufungsausschuss. In den Ausschüssensind in der Regel alle Statusgruppen vertreten,also auch die Studierenden. Es istoft interessant mitzuarbeiten, weil manals vollwertiges Mitglied in einer kleinenGruppe diskutiert und arbeitet. Hier ist esauch leichter möglich, studentische Interessendurchzusetzen.Ausschüsse können von verschiedenenGremien eingesetzt werden.BachelorDer Bachelor oder Baccalaureus ist eininternational anerkannter Abschluss, denman an der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> ohne densonst zwingend notwendigen Zusatz „FH“erreichen kann. Er wird mit einer Bachelorarbeitabgeschlossen.Wenn man eine Abschlussnote von „gut“oder besser hat, kann man entweder direktoder auch später einen Master machen.BafögOb und im welchen Umfang ein Studentförderungsberechtigt ist, legen das Bundesausbildungsförderungsgesetz- BAföGund weitere Vorschriften fest. RechtzeitigesInformieren und Beratung vor demStudienbeginn / Antragstellung ist deshalbzu empfehlen, z.B. bei der Bafög-Beratung vom AStA, im Internet oder direktbeim Studierendenwerk.Beratungszentrum Studienfinanzierung(BeSt) im Haus des BAföG-Amtes Grindelallee9, 20146 <strong>Hamburg</strong>http://www.studentenwerk-hamburg.deAusführliche Erläuterungen zum BAföGbietet die Homepage des Dachverbandesdes Deutschen Studentenwerkes Berlinhttp://www.studentenwerke.deDarüber hinaus erhaltet ihr Informationenzum BAföG auch auf der Homepagedes Bundesministeriums für Bildung undForschunghttp://www.bafoeg.bmbf.dehttp://www.das-neue-bafoeg.deBafög-AntragErstantrag:BAföG erhält man frühestens ab Beginndes Monates, in dem der Antraggestellt wird. Bafög wird in der Regelfür ein Jahr bewilligt. Zur Fristwahrungreicht ein formloser Antrag - die Formblätterund Nachweise (Download unterhttp://www.bafoeg.bmbf.de oder beimStudentenwerk) könnt Ihr nachreichen.Folgeantrag:Rechtzeitg vor Ende der Förderungsdauer,in der Regel ein Jahr, sollte derWeiterförderungsantrag gestellt werden.Für eine durchgehende Förderung empfiehltdas Studentenwerk diesen zweiMonate vor Ablauf zu stellen. FehlendeLeistungsnachweise und Formblätter könnennachgereicht werden.Behörde für Wissenschaft undForschungDiese Behörde entscheidet leider vielzu viel. So kann sie über die Strukturder <strong>Hamburg</strong>er Hochschullandschaftentscheiden. Manchmal sollte sie lieberüber die Landschaft des Kleingartenvereinsvon nebenan entscheiden. Ach nein,wollen wir mal nicht so gehässig sein,Kleingärten sind doch ganz hübsch.Die Behörde kann über Einführung undHöhe von Studiengebühren entscheiden,Departments oder sogar Hochschulenschließen, mit Hilfe des HmbHG allerhand12


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10Beschneidungen vornehmen und damit irgendwannauch mehr oder minder direktInhalte und Form der Lehre bestimmen.Weitergehende Informationen könnt ihrder Homepage entnehmen:Zu finden unter: www.hamburg.de –>Stadt und Staat –> Behörden –> Wissenschaft/Forschungoderwww.wissenschaft.hamburg.deder Vorlesung nichts verstanden hast undder Mensch eine pädagogische Null ist,musst Du das auch sagen!Der Berufungsausschuss wird vomFakultätsrat eingesetzt. Wenn Du Lusthast, dort mitzuarbeiten, wende Dich andie Studis, die im FSR sitzen. Solltest Dunicht wissen, wer das ist, frag einfach imFSR nach oder bei unserer Verwaltungsleitung.BibliothekDie Fachbibliothek Technik Wirtschaft Information/TWI) befindet sich zum einenim E-Hochhaus, 2. Stock (BestandsgruppenTechnik, Informatik, Naturwissenschaften,Jura) und zum anderemim Blauen Haus, 7. Stock (BestandsgruppenWirtschafts- und Sozialwissenschaften).Der Bibliotheksausweis giltauch für die anderen drei Fachbibliothekender HIBS (HochschulinformationsundBibliotheksservice der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>).Weitere Information unterwww.haw-hamburg.de/hibs.BerufungsausschussEin Berufungsausschuss wird eingesetzt,wenn eine Professorenstelle frei wird. Fürjede neu zu besetzende Stelle wird einneuer Ausschuss gebildet. In diesem Ausschusswird festgelegt, wer als Kandidatin Frage kommt. In jedem Berufungsausschussarbeitet auch ein Studi. Das isteine sehr interessante Aufgabe! Allein dieBewerbungsunterlagen zu lesen ist spannend.Es gibt natürlich feste Kriterien, die jederBewerber erfüllen muss. Andere sind abernicht festgelegt, da entscheidet die Meinungder Mitglieder des jeweiligen Berufungsausschusses.Es müssen alle eingeladenenBewerber einen Fachvortrag undeine Probevorlesung halten. Nach der Probevorlesungsollen auch die Studierendenihre Meinung abgeben. Hier ist natürlichEhrlichkeit gefragt, schließlich geht es umeinen Prof für Deine Fakutät. Wenn Du inBWFheißt ausgeschrieben:Behörde für Wissenschaftund ForschungChipkarteSeit dem <strong>Sommersemester</strong> 2009 gibtes an der <strong>HAW</strong> den elektronischen Studierendenausweis.Mit diesem Ausweisbietet die <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> als eine derersten Hochschulen Deutschlands ihrenStudierenden eine multifunktionale Chipkartemit zwei Schokoladenseiten: Aufder Vorderseite dient die Karte als optischerStudierendenausweis und Semesterticket,die Rückseite ist der InternationaleStudierendenausweis! Außerdemkönnt ihr mit dieser Karte auch in derMensa bezahlen, Bücher in der Bibliothekausleihen und wenn ihr die Befugnis habt,dürft ihr damit auch Türen öffnen! Passtgut auf die Karte auf, denn ohne sie könntihr euch nicht zum neuen Semester zurückmeldenund der Verlust kostet euch50¤. Validierungsstationen befinden sicham Berliner Tor 5 im Foyer, am BerlinerTor 7 im EG Automatenraum, am BerlinerTor 21 im 3. OG. weitere Informationenunter www.haw-hamburg.de/chipkarteCopymanZum Beginn jedes Semesters wird ein Kopierwartneudeutsch auch Copyman genannt,gewählt. Seine (oder ihre) Aufgabeist es, von jedem Fach die besteKlausur einzusammeln und in die13


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10Klausursammlung zu geben. Wenn dasgeschehen ist, könnt ihr euch für dasnächste Semester alte Klausuren überden DDD besorgen.CPSchon wieder ein Akronym, diesmal fürCredit PointCredit PointDiplomDas Diplom ist ein akademischer Grad,den man erhält, wenn man alle Leistungsnachweiseund eine Diplomarbeitnach der jeweiligen Diplomprüfungsordnungerbracht hat. Mit dem Diplom erhältman einen qualifizierenden Abschluss,der die Promotion an einer Universität ermöglicht,wobei die Professoren gerne aufder Suche nach einem „Doktorvater“ behilflichsind. Der Abschluß Diplom wurdemit der Einführung des Bachelors abgeschafft.Credit Points sind international anerkannteLeistungspunkte, die man für das Besteheneines Faches bekommt. Physikalischgesehen sollten es eigentlich Arbeitspunktesein (wg. Leistung = Arbeit /Zeit), da die Zeit, die man braucht, umdie Leistung zu erbringen, keinen Einflußauf die Anzahl der Punkte hat. Siehe auchECTSDDDDieses Akronym steht für denDokumenten Druck Dienst.DepartmentFachgebiet innerhalb einer Fakultät, z.B.Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau...DepartmentleiterFür jedes Department gibt es einen Departmentleiter.Es handelt sich immer umeinen Professor des Departments. Er leitetdas gesamte Department. Das heißt,er muss sich um administrative Aufgabenkümmern, aber auch nach außen hin einegute Figur machen. Das Personal musser natürlich auch bei Laune halten. Außerdemhält er manchmal auch die eine oderandere Vorlesung.Dokumenten Druck Dienstüber http://www.myhaw.net könnt ihreuch bei dem DDD anmelden und alteKlausuren beziehen. Das Guthaben aufladenkönnt ihr im FH-Laden, wo ihr diebestellten Klausuren auch abholen könnt.Wenn ihr für das aktuelle Semester keineKlausuren ausdrucken könnt liegt es daran,dass euer Copymen noch keine Klausurenvom letzten Semester abgegebenhat.DruckerMit den Druckern an der <strong>HAW</strong> ist es nichtso einfach, wie man es vom eigenenSchreibtisch kennt. Bevor man druckt,sollte man einen Drucker auswählen, ansonstenlandet alles im „Printpoint“ imzweiten Stock. Problem: So ein Printpoint-Ausdruck ist gebührenpflichtig und manmuß ihn sich dort abholen. Einfacher und14


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10billiger ist es, den richtigen Drucker anzuwählen.Die Bezeichnungen der entsprechendenDrucker stehen an oder überden Geräten. Es ist nicht gern gesehen,daß man sich Skripte oder sonstige größereGeschichten auf den Druckern in denPC-Pools ausspucken läßt. Große MengenPapier sollte man über den Printpoint laufenlassen. Das kostet dann zwar Geld,aber das Skript ist ein sauberer Laserausdruck,der Eure Druckquote nicht belastet.Außerdem werden es Euch die Kommilitonendanken, die mal kurz eine Seiteausdrucken wollen! Alle Studierenden habeneine Druckquote. Sie entspricht zurZeit einem Gegenwert von 15EUR proStudent und kann in 5EUR Schritten wiederaufgeladen werden.sehr schön auf den Punkt bringt:Die Anwendung des Punktesystems bedeutet,daß jeder LehrveranstaltungECTS-Punkte zugeordnet werden. Sie beschreibendas erforderliche Arbeitspensum,das die Studierenden erbringenmüssen, und spiegeln damit den quantitativenArbeitsaufwand wieder, der für jedeerfolgreich besuchte Veranstaltung erbrachtwerden muss. ECTS berücksichtigtdas gesamte Studienpensum und nichtnur den lehrergebundenen Unterricht.Dem Arbeitspensum für ein volles akademischesJahr werden 60 ECTS-Punktezugeordnet.Wer näheres wissen möchte, schaut beider Wikipedia rein, dort gibt es auch weiterführendeLinks.ECTSAkronym für European Credit TransferSystem.EESTECsteht für Electrical Engineering STudents´European assoCiation.European Credit Transfer SystemFür jedes Fach, das Ihr besteht, gibt esCredit Points. Um diese Leistung, die Ihrdamit bescheinigt bekommen habt, mitanderen Studierenden an anderen Hochschulenin Europa vergleichen zu können,gibt’s das European Credit TransferSystem. Credit Points sagen nichtsdarüber aus, wie gut, sondern nur, dassIhr bestanden habt. Eigentlich sind CreditPoints ein System, das die Studienbelastungeines Studenten misst (Workload).Das klappt aber noch nicht so ganz, d.h.die Anzahl der Credit Points, die Ihr füreine Vorlesung bekommt, hat nicht unbedingtmit der Zeit zu tun, die Ihr mitVorbereitung, Anwesenheit und Nachbereitungverbringt, obwohl das der eigentlicheGedanke ist.Zitat von einer Seite der Uni Bern, das esF & Esteht für Forschung und EntwicklungFachschaftsratDer FSR ist ein Gremium der studentischenSelbstverwaltung, das nur aus Studierendenbesteht und sich um alles kümmert,was Studierende so angeht. Meistensgibt es pro Fachbereich einen FSR.Der FSR besteht aus einer Gruppe buntgemischter Leute, die sich bereit erklärthat, für die Studis was auf die Beine zustellen. Dazu gehört natürlich die Unterstützungder Studis im Fachbereich. Er istauch für die Verbreitung von Informationenaller Art zuständig. Dafür gibt es Aushängedirekt neben dem FSR im 2. Stockund vor der Mensa im 1. Stock am Treppenaufgang.Außerdem wird hochschulpolitische Arbeitgemacht. Er bemüht sich auchum Kontakte zu anderen Gremien. AuchWahlen zum StuPa und Senat werden vomFSR durchgeführt bzw. unterstützt.Und ganz wichtig sind die „unpolitischen“Tätigkeiten wie z.B. der Glühweinausschankjedes Jahr zur Weihnachtszeit mitder Feuerzangenbowle in Edlosschleife.Du (oder auch der Sprecher Deines Se-15


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10mesters) solltest Dich, wenn Problemeauftauchen, an den FSR wenden. Manwird sie vielleicht nicht alle lösen können,aber in jedem Fall wird man versuchen,Dir zu helfen. Auch wenn Du Beschwerdenüber Profs, Verwaltung, Mensaoder sonst was hast, sage bitte im FSRBescheid. Dort werden die Infos gesammelt.Und ein Auftritt des FSR beim Dekanmit gesammelten Beschwerden ist sichereindrucksvoller, als wenn du dich alleinebeschwerst. Außerdem kann der FSR nurdann wirkungsvoll arbeiten, wenn er wasweiß :-) und diese Infos müsst u.a. Ihr liefern.Der FSR hat seinen Raum im E/I-Hochhausnoch im 2. Stock, wird aber demnächstim Erdgeschoss zu finden sein. Du kannstdort mit Sicherheit täglich zwischen 11:30und 11:55 jemanden antreffen. In den anderenPausen ist meistens auch jemandda. Die Sitzungen sind öffentlich, d.h. Dukannst Dir mal anhören, was so läuft imFSR und Deine Ideen einbringen.Natürlich kannst Du auch Mitglied werden.Einmal im Semester findet eine VVstatt. Auf dieser wird der neue FSR gewählt.Die Kandidaten werden nicht einzeln,sondern als Liste gewählt. Am bestenschaust du vorher mal im FSR rein undsprichst mit den Leuten.Es gibt natürlich auch die Möglichkeit,eine eigene Liste aufzumachen. Dafürbrauchst Du mindestens noch zwei andereStudis, die mit Dir zusammen arbeitenwollen. Dann solltet Ihr tunlichst eine Werbeaktionstarten, denn die meisten kennenEuch ja nicht.FahrstuhlIm E/I Gebäude gibt es Fahrstühle, mit denenman jeweils die geraden oder ungeradenStockwerke erreichen kann. Dochbevor man einsteigt und vom Erdgeschossin die Mensa fährt: Halt! Es gibtnämlich die so genannte Fahrstuhletikette.Diese besagt, daß der Aufzug für Kurzfahrtentabu ist!Gelaufen wird bis zu 6 Stockwerken nachunten und bis zu 4 Stockwerken nachoben!Wer sich nicht daran hält, dem kann espassieren, daß er eine böse Bemerkungeinstecken muß (schön peinlich im überfülltenFahrstuhl) oder dass ihm der Ausgangversperrt wird. Im ganz krassen Fallkann es dazu kommen, daß genervte höhereSemester den Aufzug einfach resettenund garantiert nicht dort Halt machen,wo die Lauffaulen hinwollen!FakultätsratDer Fakultätsrat (FR) berät und bestimmtüber alle wichtigen Entscheidungen innerhalbder Fakultät. Er setzt sich zusammenaus 8 Professoren, 3 Studis, 3wissenschaftlichen Mitarbeitern und einemMitglied des TVP. Dabei sollte daraufgeachtet werden, daß alle Departmentsmöglichst gleichmäßig vertreten sind. Dukannst Dich als Studi in den FR wählenlassen, Deine Amtszeit beträgt ein Jahr.FehlscheinMit „Fehlschein“ wird sinnvollerweise einSchein bezeichnet, der eigentlich vorhandensein sollte, aber leider fehlt. Andersausgedrückt: Wenn man eine Prüfungnicht bestanden hat, gilt der Versuchals Fehlversuch. Wenn man eine Prüfunggar nicht erst antritt, gilt das nichtals Fehlversuch, aber trotzdem als Fehlschein.Doch auch wenn so ein Schein einFehlschein ist, ist er nicht ganz unwichtig:Um beispielsweise an den Veranstaltungendes 3. Semesters teilnehmen zukönnen, darf man maximal 3 Fehlscheineaus den ersten beiden Semestern haben.In diversen Regelungen spielen die Fehlscheineimmer wieder eine Rolle. Ein Blickin die Prüfungsordnung lohnt sich!FerienDas, was landläufig mit „Semesterferien“bezeichnet wird, sind eigentlich garkeine Ferien! Offiziell heißen die Ferien16


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10nämlich „vorlesungsfreie Zeit“. In dieserZeit können tatsächlich Veranstaltungenan der <strong>HAW</strong> stattfinden, z.B. nutzen siemanche Professoren gerne für Nachprüfungen.Auch darf man die Zeit gerne nutzen,sich mit dem bisher Gelernten nocheinmal zu beschäftigen und es zu vertiefen.Viele Labore sind zu diesem Zweckwährend der Ferien geöffnet. „Studium“bedeutet ja nichts weiter als „Eifer“... :-)FH-Laden (Campus Shop)Auch wenn die Hochschule inzwischen<strong>HAW</strong> heißt, wird der FH-Laden (CampusShop) im 2.Stockwerk seinen Namenwohl behalten. Im FH-Laden (CampusShop) bekommt man alles, was das Studentenherzbegehrt: Schreibblöcke, Stifte,Ordner, alle Bücher für das Studium,Taschenrechner, Skripte und Photokopien,Kopierkarten und wer weiß was nochalles zu studentenfreundlichen Preisen.Die Öffnungszeiten stehen an der Tür desLadens.Forschung und EntwicklungForschung und Entwicklung gehört zuden Regelaufgaben aller Fachhochschulenund wird auch an der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>im Umfang von bis zu 7% der Gesamtaufwendungenfür Lehre und Forschung betrieben.Dies ist zwar wenig im Vergleichzu Universitäten, wo neben Diplomandenvor allem Doktoranden und „Post-Docs“die Forschung tragen. Dafür wird aber inder <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> F&E in Zusammenarbeitmit Studierenden in Diplom- und Masterarbeitenund gelegentlich auch in Studienprojekten- insbesondere im Masterbereich- durchgeführt. Es gibt folgendeForschungsschwerpunkte (FSP) und Ansprechpartner:Department Informatik (I):• AI - Ambiente Intelligence: Prof. Dr.v. Luck (Sprecher), Prof. Dr. Hübner,Prof. Dr. Klemke, Fr. Prof. Dr. Padberg,Fr. Prof. Dr. Wendholt, Prof. Dr. Zukunft• IMS - Interagierende MultimedialeSysteme:Prof. Dr. Renz (Sprecher),Prof. Dr. Buth, Prof. Dr. Fohl, Prof. Dr.Schmidt• FAUST - Fahrerassistenz und autonomeSysteme: Prof. Dr. Pareigis (Sprecher),Prof. Dr. Schwarz, Prof. Dr.Korf, Prof. Dr. Meisel, Prof. Dr. Baran,Prof. Dr. Dahlkemper (I&E)Department Informations- und Elektrotechnik(I&E / I):• ADYS - Anwendung DynamischerSysteme:Prof. Dr. Riemschneider(Sprecher), Prof. Dr. Schubert, Prof.Dr. Renz, Prof. Dr. Holzhüter, Prof. Dr.MeinersForumUnter http://www.myhaw.de ist ein inzwischensehr aktives, inoffizielles Studentenforumentstanden. Studis aller Studiengängeund Semestergruppen sinddort angemeldet. Desweiteren werdendort aktuelle Informationen, alte Klausurenzum Üben, etc. angeboten. Registrieren(bitte mit Realname) und Mitmachenlohnt sich!!FSRist das Akronym für Fachschaftsrat.GesellschaftswissenschaftlicheKurse/FächerDie GW-Kurse dienen dazu um eure Softskillszu stärken. Es werden diverse allgemeinbildendeKurse zum Beispiel ausden Bereichen Sprachen oder Wirtschaftangeboten.In der AI müssen 2 unbenotete GW Scheinegemacht werden. Dafür ist im 2. und4. Semester Zeit.Für die TI ist es Pflicht , dass währenddes Studiums mind. 3 unbenoteteGW Scheine gemacht werdenmüssen. Eine Übersicht der17


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10möglichen Fächer findet ihr unterinformatik.haw-hamburg.de/2151.html.Für die Elektrotechnnik besteht keine solcheRegelung, hier werden GW-Scheineauch nicht im Zeugnis oder in der Notenübersichtberücksichtigt.GEZ GebührenMüsst ihr zahlen, wenn ihr euch meldet;).Ansonsten gibt es nur 2 Möglichkeitenvon diesen Gebühren befreit zu werden:• Ihr bezieht BAföG oder• Ihr wohnt noch zuhause und beziehtmonatlich weniger als 267€.GremiumGremien sind so was wie Entscheidungsfindungsversammlungen.Ihr findet eineausführliche Beschreibung der studentischenund akademischen Gremien hier imLexikon.Grüner Zettel (Grüner Schein)Offiziell nur für die E-Technik!Selbst wenn man in eine Semestergruppeverbindlich eingeteilt wurde, gibt es Mittelund Wege, Vorlesungen in der Parallelgruppezu hören. Ein Vorlesungswechselkann aus verschiedenen Gründen erfolgen,z.B. liegt eine andere Vorlesung zeitlichbesser, der Professor ist netter odereinfacher, dann nix wie hin zum Sekretariatund einen grünen Zettel holen! DieseZettel sind tatsächlich grün und liegenin rauhen Mengen bei Frau Mertensaus. Nun muß der Zettel nur noch ausgefülltund ganz wichtig vom Professor unterschriebenwerden, bei dem ihr dieVorlesunghören wollt! Es gibt auch Professoren,die keine grünen Zettel unterschreiben,da ihre Gruppe schon zu voll ist oderweil sie es prinzipiell nicht tun. Man hatkein Recht darauf, die Parallelvorlesungzu hören. Die Entscheidung, ob man trotzdemin die Gruppe aufgenommen wird,liegt beim Professor! Ein grüner Zettel istauch wichtig, wenn man nur die Klausur inder anderen Gruppe schreiben bzw. nachschreibenwill. Im Extremfall steht mandann bei der Klausur da und darf sie -mangels Einreichung eines grünen Zettels- nicht mitschreiben. Sie müssen bisAnmeldeschluss bei Frau Mertens vorliegen.Es gibt allerdings auch Professoren,die von so viel Bürokratie nicht allzusehrbegeistert sind und einfach jeden hörenund schreiben lassen, wo er will, solangedenn ein grüner Zettel vorliegt. Am bestenfragt man im Zweifelsfall nach.GrundpraktikumAlle Studierenden der Elektrotechnikmüssen einen Nachweis über mindestens13 Wochen Vorpraxis liefern. Man kannbei vielen Firmen ein Praktikum machen.Es sollte möglichst vor Studienbeginn absolviertwerden, was nicht ganz unsinnigist. Wer noch kein Grundpraktikum gemachthat und nicht weiß, wo man da hingehensoll, fragt am besten seine Kommilitonen.Auch im Fachschaftsrat gibtes Leute, die Bescheid wissen, und aufder FSR-Seite der TU Harburg (http://fsretit.de)gibt es sogar eine Liste mit Firmen,die Praktikumsplätze anbieten. Werbereits eine fachbezogene Ausbildung gemachthat oder Berufserfahrung hat, derkann sich auch seinen Gesellenbrief oderdie Arbeitszeit anerkennen lassen. Darüber,was und wieviel anerkannt wird,entscheidet Prof. Dr.-Ing Rossian. Ihr findetihn in Raum 0681, wo er extra Sprechstundenfür Grund- und Hauptpraktikumsangelegenheiteneingerichtet hat.GW-KursAbkürzung für GesellschaftswissenschaftlicheKurse18


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10<strong>Hamburg</strong>er HochschulgesetzDas <strong>Hamburg</strong>er Hochschulgesetz wirdneuerdings von jedem Senator der BWFneu erfunden. Nachdem nun das neueGesetz von Frau Sager Mitte 2001 in Kraftgetreten ist, ist schon der nächste Gesetzesentwurfvon Herren Dräger auf demTisch und vor einiger Zeit beschlossenworden.Im HmbHG wird festgelegt, wer bzw.welches Gremium welche Aufgaben undRechte hat. Die aktuelle Version gibt esauf der Homepage der BWF (siehe dort).HauptpraktikumFür die Studierenden der Elektrotechnikgibt es nach dem 4. Semester ein Praxissemester,das sogenannte Hauptpraktikum.Man arbeitet ein halbes Jahr in einerFirma und schreibt im Idealfall darüber eineStudienarbeit. Voraussetzung für dieTeilnahme am Hauptpraktikum: Man darfkeine Fehlscheine aus den ersten beidenund nicht mehr als 3 Fehlscheine aus demdritten und vierten Semester haben.In Zweifelsfällen wendet Euch an Prof.Dr. Henning Hasemann (Gruppe A) oderProf. Dr.-Ing. Suhl(Gruppe B). Sie sitzenin Raum 1005, Sprechzeiten hängen dortaus.Man kann sein Hauptpraktikum auch imAusland machen. Dafür muß man sich bereitszum Ende des 3. Semesters bewerben.Es werden rechtzeitig Informationstreffenabgehalten.Bei Fragen wendet Euch an den Auslandsbeauftragten.HeftmaschineWird auch Ringdingsbumsmaschinegenannt. Mal wieder 200 Seiten Skriptkopiert und jetzt fliegt alles durcheinander?Der Locher streikt und der Tackerist schon längst abgeschmiert? Die Abhilfefür solche Probleme steht im Erdgeschossim Kopierraum. Dort befinden sichzwei Ringheftmaschinen, deren Benutzungkostenlos ist. Das einzige, was mankaufen muß, sind die passenden Heftstreifen.Man bekommt sie in verschiedenenBreiten im FH-Laden (Campus Shop).HmbHGAufgebauschtes Akronym für<strong>Hamburg</strong>er Hochschulgesetz.Hochschulpolitikist ein sehr interessantes Gebiet, mit demman sich neben dem Studium beschäftigenkann. Natürlich hat man zuerst keineAhnung und Zeit natürlich auch nicht.Aber es lohnt sich. Neben den mal mehrund mal weniger interessanten Inhaltenkann man die sogenannten Soft Skills inrauen Mengen erwerben und viele Kontaktezu ProfessorInnen und MitarbeiterInnenaufbauen. Damit erweitert mansein Human Network. Man lernt zu organisierenund trainiert die Teamfähigkeit, dieja immer wichtiger wird und auch von denBetrieben als wichtig angesehen wird.Es gibt viele Möglichkeiten, sich in derHochschulpolitik zu betätigen entweder inder studentischen oder in der akademischenSelbstverwaltung. Weitere Informationenfindest Du hier im Lexikon.HochschulrahmengesetzDas HRG ist ein Bundesgesetz, mit demman als Studierender eigentlich nie in Berührungkommt. Trotzdem ist es wichtig,obwohl uns nahezu kein Studi bekannt ist,der es gelesen hat.Es regelt nämlich den Rahmen für dieHochschulgesetze der Länder, in Bezugauf solche Dinge wie Gleichstellung derGeschlechter, Dienstaufgaben der Profs,Selbstverwaltung der Hochschulen, Forschungund Zulassung zum Studium.HochschulratSeit dem <strong>Hamburg</strong>er Hochschulgesetzvom Mai 2003 gibt es einen Hochschulrat.Seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich19


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10und sollen mit dem Hochschulwesen vertrautePersönlichkeiten aus Wissenschaft,Kultur, Wirtschaft oder Politik sein. Insgesamthat der Hochschulrat 9 Mitglieder.Davon darf die Hochschule, in diesem Fallder Hochschulsenat, sage und schreibe 4Mitglieder wählen, wobei 2 davon aus derHochschule kommen dürfen. 4 Mitgliederwerden von der BWF gewählt und diese 8wählen sich noch ein 9. Mitglied. Angeblichist der Hochschulrat ein Gremium derSelbstverwaltung. Das scheint bei nur 2Mitgliedern aus dem „Selbst“ etwas fragwürdig.Die beiden derzeitigen internen Mitglieder(die beiden, die auch Mitglieder derHochschule sind) sind Herr Prof. Dr. Renzund Prof. Dr. Saukel, beide von der FakultätTechnik und Informatik. Zur Zeit ist esso, dass der Hochschulrat nicht öffentlich(also auch nicht öffentlich für Hochschulmitglieder!)tagt. Das hat nach Aussagedes Vorsitzenden den Grund, dass imHochschulrat „Tacheles“, also die Wahrheit,gesprochen wird. Von was für einerWahrheit mag da die Rede sein? Und lügenGremien, die öffentlich tagen (Senat,FSR, AStA...)?? Außerdem wird am Endejeder Sitzung abgestimmt, welche Beschlüsseveröffentlicht werden und welchelieber im Geheimen bleiben sollen.Was mögen das für Beschlüsse sein?????Wichtige Aufgaben des Hochschulratessind die Wahl und Abwahl des Präsidenten/ der Präsidentin, Kanzler / Kanzlerin.Der Hochschulrat muss leider viele wichtigeBeschlüsse fassen. Leider deshalb,weil seine Mitglieder zum Teil wenig Einblickin die Hochschule haben, ihre Informationenim wesentlichen vom Präsidiumerhalten und häufig nur wirtschaftliche Interessenim Blick haben. Zu diesen Beschlüssengehören u.a. Struktur und Entwicklungspläne,Grundsätze für die Ausstattungund Mittelverteilung, Genehmigungvon Wirtschaftsplänen und Gebührensatzungen(Studiengebühren!).HochschulsenatDer Hochschulsenat wird alle 2 Jahre gewählt,die Studis können sich einmal imJahr zur Wahl stellen. Im Hochschulsenatsind alle Statusgruppen der <strong>HAW</strong> vertreten:Professoren (10 Personen), Studis(4 Personen), akademische Mitarbeiter(4 Personen) und sonstige Mitarbeiter(1 Person). Einladungen und Protokollesollen in jedem Department ausgehängtwerden. Bei uns hängen sie häufigim 12. Stock an der Pinnwand. Wennihr dort einen Aushang vermißt, könnt ihrihn hoffentlich in einem anderen Fachbereich(zum Beispiel M+P im Foyer) findenoder bei Frau Röper (Raum 1285) nachfragen.Der Hochschulsenat ist das höchsteGremium, in dem Sitze für Studierendevorgesehen sind. Die Aufgaben vomHochschulsenat sind z.B. Einrichten, Ändernund Aufheben von Studiengängenund Zustimmen zu deren Prüfungs- undStudienordnungen, Einrichtung und Aufhebungvon Selbstverwaltungseinheiten,Beschlussfassung über die Grundordnungund einige Satzungen, Aufstellung vonVorschlägen für die Verleihung des Professorentitelsund Stellungnahme zu Gebührensatzungen,Wirtschafts-, Struktur- undEntwicklungsplänen...HomepageMit Eurem Account, den Ihr bei der Anmeldungfür die Laborpraktika erhaltet,bekommt ihr auch gleichzeitig eineZugangsberechtigung zu den Newsgroups.In der AI erhaltet ihr außerdemdie Möglichkeit, eine Homepage hochzuladen.Die Adresse leitet sich von EuremAccountnamen ab. Wenn Eure E-Mailz.B. lautet: max.mustermann@hawhamburg.de,dann wäre die Homepageadresse:www.informatik.hawhamburg.de/~max.mustermann.DieDateien, die ihr für eure Seite benötigt,müßt ihr in eurem Laufwerk Z: in denOrdner „html“ kopieren. Achtet darauf,das eure Startseite nicht ’index.html’,sondern ’welcome.html’ heißen muß!20


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10Der Ordner enthält schon eine automatischgenerierte Startpage, die ihr mit einerlauffähigen(!) anderen überschreibenkönnt. Aber vorhanden sein muß eine,wenn man nicht mit den Laborassistentenaneinander geraten will. Wer seineSeite dann auch noch als Homepage aufder Seite des Departments eingetragenhaben möchte, möge sich bitte an HerrenRadzuweit (pera@informatik.hawhamburg.de)im Softwarelabor wenden.Weitere Fragen hierzu könnt ihr mit demjeweiligen Laborassistenten abklären.HRGAkronym für HochschulrahmengesetzHuman NetworkWieder ein toller Anglizismus, dessen Bedeutungman im Laufe seines Studiumsgarantiert zu schätzen lernt!human: any living or extinct member ofthe family (Hominidae) to which the primatebelongs (Merriam Webster’s CollegiateDictionary)network: an interconnected or interrelatedchain, group, or system (MerriamWebster’s Collegiate Dictionary)therefore human network: an interconnectedor interrelated chain, group, orsystem of any living or extinct memberof the family (Hominidae) to which theprimate belongs oder eher einfach: HumanNetwork ist die vornehme Beschreibungvon Kurzhaargeflecht (vulg. Filz),bestehend aus Menschen, zusammengehaltendurch gegenseitige Beziehungenund/oder Verpflichtungen. (von Luck)InfothekOder: Da werden Sie geholfen!Das ist eine Einrichtung im Studierendenzentrum(Stiftstraße 69), wo sich auchdie Zentrale Studienberatung befindet.An der Infothek arbeiten ausschließlichStudierende, die speziell dafür ausgebildetwurden. Was immer für Fragen oderProbleme auftauchen, kommt einfach hinund fragt!Eine umfassende und rechtsverbindlicheBeratung dürfen Euch die Studierendenzwar nicht verabreichen, aber Ihr bekommtgarantiert eine Antwort und werdetan einen Ansprechpartner weitergeleitet,der Euer Problem vollständig lösenkann.KaffeeautomatNach Mensaschluß gibt es trotzdem nochMöglichkeiten, an Kaffee zu kommen:Im Erdgeschoß im Kopiererraum stehenzwei Flüssigkeitshaushaltsausgleichautomaten(heiß und kalt) und ein Süßigkeitenautomat.Auch im Keller bei denMaschinenbauern befinden sich mehrereSüßkram- und Getränkeautomaten.KanzlerDer Kanzler ist der neue Name für denleitenden Verwaltungsangestellten. Dasist zwar kürzer, aber nicht mehr ganzso selbsterklärend. Er ist der Chef desVerwaltungspersonals und gehört demPräsidium an. Der derzeitige kanzler istHerr Klöver.KlausurensammlungUm sich optimal auf Klausuren vorzubereiten,gibt es die Möglichkeit, alte Klausurenaus diversen Fächern und von diversenProfessoren zu kopieren. So weißman schon ungefähr, was einen erwartet,wie wer seine Aufgaben stellt und bewertet.Die Klausurensammlung gibt es beimDDD. Erstsemester bekommen die Klausurenohne weitere Bedingungen. Bei HöherenSemester muss der Copyman jeweilsKopien der aktuell geschriebenenKlausuren einreichen, um die gewünschtenKlausuren aus der Sammlung zu erhalten.Dazu sucht der Copyman sich injedem Fach den Kommilitonen mit derbesten Klausur, macht davon eine Kopieund reicht dann die gesammelten Werke21


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10beim FSR rein. Wenn alle Klausuren dasind, werden die Klausuren für das nächsteSemester für euch freigeschaltet.KopiererKopierer findet man:• im Erdgeschoß im Kopiererraum• im FH-Laden (Campus Shop)• Studentenarbeitraum im 4. Stock(Raum 407) bei den MaschinenbauernAußer im FH-Laden (Campus Shop)herrscht an allen Kopierern Selbstbedienung.Läßt man die Kopien im FH-Laden (Campus Shop) machen, werdensie direkt dort bezahlt. Karten für dieSelbstbedienungs-Kopierer kann man imFH-Laden (Campus Shop) oder am Automatenim Erdgeschoß erwerben. Das hatallerdings einen Haken: Eine Kopierkartekostet 5 EUR plus die Kopien. Diese 5 EURsind ein Kaufpreis, kein Pfand! Man bekommtsie nirgendwo zurück!! Vielleichtfreut sich ja ein anderer Studi über ein Geschenk;-) Die Karte kann dann aber amAutomaten wieder aufgeladen werden.Die Kopierer in den Bibliotheken funktionierenauch noch mit Münzen. :-)LaborplanDer Laborplan in seiner ursprünglichenverwirrenden Form existiert nicht mehrals solcher, nein, viel besser: Er ist imStundenplan integriert! Dort stehen dieZeiten und Orte für die Laborpraktika.Oben steht das Professorenkürzel zwischenden Zeiten. Im schwarzen Balkenkann man sehen, welches Fach stattfindet.Die kleinen Zahlen hinter dem Fachkürzelbezeichnen die jeweilige Gruppe,die anderen Zahlen links unten im Kästchenstehen für die Woche, in der dieseGruppe das Praktikum hat. Dasselbe giltauch für die dazugehörige Vorlesung, dienicht in allen Wochen stattfindet! Im Prinzipkann man sich für jede Woche einenneuen Stundenplan zusammenschreiben- man kann auch versuchen, das Systemzu verstehen, was es nicht unbedingt einfachermacht...Achtung: Es kann passieren, daß ein Laborpraktikumverlegt wird. Wer das nichtmitbekommt, hat ein ernsthaftes Problem!Solche Änderungen werden nichtin den Stundenplan übernommen! Zur Sicherheitsollte man regelmäßig direkt anden Pinwänden neben den Laborräumennachschauen. Dort hängen in der Regelleichter lesbare Pläne aus, die auch dieÄnderungen beinhalten.LaborpraktikumIn vielen Fächern werdet Ihr Praktikaabsolvieren müssen. Sie finden in denLaboren statt der <strong>HAW</strong> und werden inder Regel vom unterrichtenden Professorund dem entsprechenden Laborassistentenbetreut. Meistens kennt der Assistentübrigens die Versuche besser als der Professor- weil er sie einfach öfter durchführt!Unter Anleitung werden - meistens inGruppen - Versuche durchgeführt. DieseVersuche müssen zu Hause vorbereitetwerden, eventuell sind Vorausberechnungenzu machen. Diese Vorbereitung wirdkontrolliert! Ist sie nicht vorhanden, kannes passieren, daß man aus dem Praktikumfliegt!Die Labortermine sind Pflichtveranstaltungen.Jedes Fehlen muss entschuldigtwerden, und man muss zusehen, dassman den Versuch an einem anderen Terminnacharbeiten kann, eventuell in eineranderen Gruppe. Man sollte aber so gutvorbereitet sein, daß man den Versuchauch alleine durchführen kann.Das heißt allerdings nicht, daß es einenCrack in Eurer Gruppe gibt, der die ganzeArbeit macht, auch wenn die anderennoch so gut vorbereitet sind. Jedes Praktikumist eine Teamarbeit und sollte auchals solche durchgeführt werden!Es gibt Laborpraktika, die zwar im(Computer-) Labor stattfinden, aber keine22


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10Versuche im eigentlichen Sinn sind, sondernProgrammieraufgaben.Nur wer das Praktikum bestanden hat,darf an der entsprechenden Klausur teilnehmen.Das heißt also: Wer sich einPraktikum schenkt oder gar raus fliegt,der hat auf einen Schlag zwei Fehlscheine!LehrbeauftragteMit dem Begriff „Lehrbeauftragte/r“ wirdlaut Definition eine Person bezeichnet,die einen Hochschulabschluß hat und vonder <strong>HAW</strong> angestellt ist. Damit sind abernicht unsere Professoren gemeint, sondernDozenten, die für ein bestimmtes -meist nichttechnisches - Fach zuständigsind. Das können Professoren von anderenHochschulen sein, aber auch Privatdozentenoder Diplom-Irgendwasse, dieihre Kenntnisse hier weitergeben.Lehrbeauftragte findet man in rauen Mengenzum Beispiel als Veranstalter derberühmt-berüchtigten GW-Kurse.LehrveranstaltungEine Lehrveranstaltung entspricht in etwadem, was in der Schule Unterrichtsfachhieß. An der <strong>HAW</strong> gibt es verschiedeneArten der Lehrveranstaltung. Dazugehören z.B. Vorlesungen, seminaristischerUnterricht und Praktika. WelcheLehrveranstaltungen Du hast und vonwelcher Art sie sind, findest Du in DeinerPrüfungsordnung.es beim Studierendenwerk (Grindelallee)oder als Download –> BAföG-Seite Anträgeund Formblätter. Der für den Studiengangzuständige Studienfachberater bestätigtEuch, dass Ihr das vorgeschriebenesStudienziel erreicht habt, oder nichterfüllt habt. Auch dieses muß er Euch bescheinigen!Die letzte Rettung ist dannein formloser Antrag auf spätere Abringungdes Leistungsnachweises. Begründenkann man dieses z.B. damit, dass eskeine Möglichkeit zur Wiederholung einerverhauenen Klausur gab oder man Gremienarbeitgeleistet hat, mit Nachweisnartürlich, z.B. im FSR oder AStA. Fragt imZweifelsfall bei der Bafögberatung vomAStA nach, die wissen und sagen mehrals die Leute beim Amt. Mit "Leistungsnachweis"kannallerdings auch einfach eineKlausur gemeint sein. Es wird z.B.davon gesprochen, daß man bestimmteLeistungsnachweise erbringen muß.MasterEin Master-Studiengang bietet den Studierendeneinen international anerkanntenAbschluss, der auf Führungspositionenvorbereitet und mit einer Masterarbeitabgeschlossen wird. Die Absolventenerhalten diesen Abschluss ohne denZusatz „FH“. Voraussetzung für die Zulassungzum Master sind entweder einBachelor oder ein Diplom mit einer Notevon ’gut’ oder besser und noch vieleandere Dinge. Infos dazu gibt es imStudierendenzentrum.LeistungsnachweisWer von Euch BAföG, einen Studienkreditoder sonstige Studienunterstützungbekommt, wird nach einigen Semestereinen Leistungsnachweis vorlegen müssen.Abhängig von Studiengang, evtl.nach dem zweiten, nach dem viertenund evtl. wieder nach dem sechsten Semester.Damit weist Ihr nach, dass Ihrwas getan habt für das Geld. Das (rosa)Formular für den Leistungsnachweis gibtMensaHunger? Durst? Dann nix wie rein in dieMensa. Hier gibt es Essen und Getränkezu studentenfreundlichen Preisen, undmit einer Tasse Mensakaffee überstehtman auch die schlimmste Vorlesung amfrühen Morgen.Auch wenn man einen Platz zum Lernensucht, ist man in der Mensa immer gutaufgehoben.Die Mensa befindet sich im 1. Stock sowie23


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10eine Cafeteria im Erdgeschoss. Futter gibtes von 8 bis 14.30 Uhr, Freitags bis 14.00Uhr. Die Cafeteria bietet nach dem Mittagessennoch Getränke und Snacks bis17.45 Uhr an. Sitzen und lernen kann manin der Cafeteria bis 20 Uhr und in der Mensa,so lange man mag!Den aktuellen Speiseplan findet Ihr hier:www.studentenwerk-hamburg.de –> essen–> Speisepläne –> Berliner TorMSDNAADie <strong>HAW</strong> nimmt am MSDNAA-Programmvon Microsoft teil. Das heißt nach einerAnmeldung können wir eine Menge Softwarenutzen.Informationen und alle wichtigen Linkszum MSDNAA-Programm findet ihr hier:informatik.haw-hamburg.de/422.html.<strong>OE</strong><strong>OE</strong> steht für Orientierungseinheit und dasist der bunte Haufen, der den Erstis denStudienbeginn erleichtert und alles Wissenswerteerzählt.PostfächerJeder Professor und jeder Lehrbeauftragtean der <strong>HAW</strong> hat ein Postfach, über daser erreichbar ist. Die Postfächer befindensich im Erdgeschoß in dem Raum bei derautomatischen Schiebetür. An der Wandstehen - alphabetisch sortiert - die Briefkästender Professoren. Die kleine Kistemit den Postfächern, die neben der Hausmeisterlogesteht, ist für die Lehrbeauftragten.Das Postfach ist übrigens die einfachste,sicherste und schnellste Art, seine Protokollerechtzeitig loszuwerden!Außerdem erreicht ihr über die Postfächer:• Bibliothek• Fachschaftsrat• HausmeisterPOAkronym für Prüfungsordnung und fürProjektmodul (Wahlfach im Hauptstudium)• Haustechnik• Laboratorien• Mensa• <strong>OE</strong>24


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10• Studienreformausschuß• VerwaltungPräsidentDer Präsident ist der höchste Repräsentantder Hochschule, unserer heißtzur Zeit Prof. Dr. Stawicki. Seine Aufgabensind zum einen natürlich diePflege des guten Rufs der Hochschule,aber auch die Leitung des akademischenBereichs. Darin wird er von den Vizepräsidentenunterstützt, die Teilbereichewie Lehre und Forschung selbständigbearbeiten. Das seit 2003 gültige<strong>Hamburg</strong>er Hochschulgesetz räumt ihmsehr wichtige Kompetenzen ein.PräsidialverwaltungDie Präsidialverwaltung ist die Verwaltung,die dafür sorgt, daß alles, was nichtsmit Lehre und Studium zu tun hat, läuft.Außerdem arbeitet sie dem Präsidentenbzw. dem Präsidium zu. Sie kümmert sichnicht nur um Gebäude und Finanzen, sondernauch um die Verwaltung der Studis.Das Studierendensekretariat ist nämlichauch eine Abteilung der PV, genauwie die Zentrale Studienberatung und derRest des Studierendenzentrums. Die Verwaltungsleiterder Fachbereiche gehörenauch zur PV.PräsidiumDas Präsidium umfaßt den Präsidenten,die Vizepräsidenten und den Kanzler.Es leitet die Hochschule.PraxissemesterIn den Masterstudiengängen der Informatikwird im ersten Semester, in den Bachelorstudiengängenim fünften Semesterein Praktikum in der Wirtschaft absolviert.Einige Studierende des Masterstudiengangsbrauchen dieses Praxissemesternicht zu machen. Dazu gehören Studis,die nach dem Bachelor mindestens einJahr Berufserfahrung gesammelt haben.ProtokolleWenn man Praktikumsversuche im Labormacht, müssen diese protokolliert werden.Dazu gehört im allgemeinen dieAufgabenstellung, die Versuchsdurchführung,Darstellung der Meßergebnisse undein Vergleich mit den Erwartungen/ Vorausberechnungen.Das fertige Protokollwird dann bis zu einem bestimmten Terminbei dem betreuenden Professor eingereicht.Um die Protokolle wird unter den Studierendenmeist eine riesige Panik gemacht,und das nicht ganz zu Unrecht. Dabeikommt es mal wieder ganz auf das Fachund den Professor an.PrüfungsausschussÜberwacht die Einhaltung der Prüfungsordnungen.In Streitfällen wird dieser Ausschußeingeschaltet, z.B. wenn es umden Vorwurf der Täuschung (Schummeln,Abschreiben) geht oder wenn es Zweifelan der Auslegung der Prüfungsordnungengibt.Der Prüfungsausschussvorsitzende isttraditionsgemäß für alle Studiengängezuständig. Die stellvertretenden Mitgliedersind jeweils Vertreter ihres eigenenStudienganges. Die Mitglieder der verschiedenenAusschüsse stehen im aktuellenStudienführer im Kapitel Organisation.Hier kannst du als Studierender mitwirken!Vorsitzende für die Informatik ist derzeitHerr Prof. Pareigis, für die Elektrotechnikerist Herr Prof. Hotop zuständig.Die aktuelle Besetzung bei den studentischenVertretern im Prüfungsausschußbitte im FSR erfragen.25


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10PrüfungsordnungJeder Studiengang hat seine eigene Prüfungsordnung.Das führt natürlich zu Unmengenverschiedener POs. Besonders inder Informatik ist es gerade sehr kompliziert,weil zwei verschiedene Prüfungsordnungenparallel laufen.Auch wenn das Zeug furchtbar trockenund kompliziert zu lesen ist, tut euchden Gefallen und lest sie. Es sind einigeStolperfallen in jeder PO. Die Regelungen,wann und unter welchen Bedingungenihr Klausuren schreiben dürftoder müsst, sind manchmal nicht mit demlogischem Menschenverstand vereinbar,aber sie gelten. Es sind schon StudierendenScheine aberkannt worden, die siebestanden hatten. Oder man muss wegeneines einzigen Scheines ein ganzes Semesterwarten. Oder man wusste nicht,dass man zu einer Prüfung erscheinenmusste und fällt deshalb durch. „Habe ichnicht gewußt“ ist keine Entschuldigung,und einige Menschen sind eisenhart undunerbittlich.Also: aufpassen!In den Gremien können Studierende aufdie Gestaltung von POs Einfluss nehmen.Das Public-Verzeichnis ist erreichbar perHTML unter http://users.informatik.hawhamburg.de/home/puboder über dasLaufwerk „home-pub“ im Softwarelabor.Verändern lässt es sich nur über eine Arbeitsstationim Softwarelabor oder überSSH bzw. SFTP. Jeder Informatik-Studi erhältein eigenes Public-Verzeichnis. DasPublic-Verzeichnis hat den gleichen Namenwie der Username des Accounts desStudis. Zu beachten sind dabei auch diezugeteilten Dateiquoten, die nicht überschrittenwerden können (bitte keinen600 MB Download dort liegenlassen ;->).PVAkronym für PräsidialverwaltungRaucherzoneBefindet sich vor dem Gebäude an dengelben Schildern. Im gesamten Gebäudeist das Rauchen absolut tabu! Bitte haltetEuch dran, da die Brandmelder auch aufZigarettenrauch reagieren!Public-VerzeichnisAuf dem Informatik-Server existiert einsogenanntes "Public-Verzeichnis". Diesesdient dazu, Dateien für jeden, der einengültigen Account im Softwarelabor hat,zugänglich zu machen. Professoren nutzendas Public-Verzeichnis oft, um ihrenStudenten für Praktika und Übungen Materialzur Verfügung zu stellen oder umSkripte für ihre Vorlesungen in elektronischerForm verfügbar zu machen. Studentennutzen es, um Daten und Programmeimmer verfügbar zu haben.ScheinanerkennungFür alle, die schon etwas studiert und dortPrüfungen abgelegt haben, gibt es eineMöglichkeit, diese Scheine nicht noch einmalwiederholen zu müssen. Der Studienfachberaterkann feststellen, welche Prüfungengleichwertig mit den Prüfungenan der <strong>HAW</strong> sind. Was gleichwertig ist,kann man sich nämlich anerkennen lassenund muß den Schein dann nicht nochmalmachen! Das gilt insbesondere fürGrundlagenfächer wie Mathe oder Physik.Bei Unklarheiten oder speziellen Fächernfragt man am besten einen Professor, derdas betreffende Fach unterrichtet, ob undwas er anerkennen würde, bevor manzum Studienfachberater geht. Die Studienfachberatersind Prof. Esser und Prof.26


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10Fähnders (Informatik) sowie Prof. Klinker(E-Technik).ScheineEs gab mal richtige Scheine, die man inder Hand halten konnte und der papiereneBeweis einer schweißtreibenden Anstrengungin Form irgendeiner Prüfungwaren.Die gibt es immer noch, aber nicht an unserenDepartments. Alle Prüfungen, dieDu machst, werden - egal ob bestandenoder nicht - in der Prüfungsdatenbankgespeichert. Einen ausgedruckten Scheingibt es nicht. Zur Sicherheit solltest DuDeine Klausuren gut aufbewahren, siedienen im Zweifelsfall als Nachweis DeinerLeistung. Wenn Du in einem anderemStudium schon Scheine gemachthast, kannst Du versuchen Dir ähnlicheoder gleiche Leistungen auf Dein jetzigesStudium anrechnen zu lassen. Dafürsind die Studienfachberater zuständig.Ist Dir allerdings ein Schein aus demjetzigen Studium aberkannt oder nichtanerkannt worden, so musst Du zumPrüfungsausschussvorsitzenden gehen.SchlichtungsausschussDer Schlichtungsausschuss wird vom Stu-Pa eingesetzt und setzt sich in der Regelaus dessen Mitgliedern zusammen.Es können 2 bis 3 Studis dort mitarbeiten.Der Schlichtungsausschuß vermitteltbei Streitigkeiten zwischen studentischenGremien, was zum Glück nicht allzu oftvorkommt.SelbstverwaltungDie Hochschulen in <strong>Hamburg</strong> sind füreinen großen Teil ihrer Arbeit und Verwaltungselbst verantwortlich. Für diese Aufgabengibt es jede Menge Gremien, diesich damit beschäftigen.Unterscheiden kann man die akademischeund die studentische Selbstverwaltung.Während in der akademischen sowohlProfs (meist mehrheitlich), TVPs,AMIs und Studierende sitzen, besteht diestudentische Selbstverwaltung rein ausStudierenden.SemestersprecherWährend der <strong>OE</strong> wird in jeder Semestergruppeein Semestersprecher gewählt.Das ist beim ersten Mal nicht so einfach,da man sich ja erst wenige Tage kennt,aber meistens finden sich ein oder zweiMotivierte. Auf alle Fälle sollte man diesesAmt nicht allzusehr auf die leichte Schulternehmen. Der Semestersprecher hatfolgende - nicht ganz unwichtige - Aufgaben:• Er ist Ansprechpartner für die ganzeSemestergruppe bei Problemen, Fragenund Wünschen rund ums Studium• Er ist das Bindeglied zwischen Studentenund Professoren, Gremienund sonstigen „Hoheiten“• Er organisiert Dinge für die Semestergruppe,z.B. Tutorien oderdie heiß begehrte Taschenrechner-Sammelbestellung• Er hält im Idealfall die Gruppe zusammenund stellt gemeinsame Aktionenauf die Beineund, und, und ...Wer dieses Amt übernehmen möchte,sollte sich also darüber klar sein, was ihnerwartet.SemesterwochenstundeSiehe SWSSenatZurzeit gibt es an der <strong>HAW</strong> nur einenHochschulsenat.27


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10SkriptMit Skript wird - sofern vorhanden - derHaufen Zettel bezeichnet, nach dem einProfessor seine Vorlesung hält. In der Regelwird dieses Skript zum Semesterbeginnan den Copyman weitergegeben undjeder bekommt einen Abzug. Die Vorlesungwird sich in den meisten Fällen daranorientieren.Skripte gibt es in den verschiedenstenQualitäten, es reicht von der handgeschriebenenenglischen Zettelsammlungbis hin zur durchstrukturierten, druckreifenBuchvorlage. Manche Professoren habenauch gar kein Skript oder weigernsich, ihre Aufzeichnungen rauszurücken,andere empfehlen einfach ein Buch, nachdem sie arbeiten.Es ist auf jeden Fall ratsam, mit einemSkript oder Buch zu arbeiten. Meistensgibt ein Skript oder Buch eine Menge überden Arbeitsstil und die Erwartungen desProfessors preis, nicht selten werden ähnlicheKlausuraufgaben gestellt, wie sie aufdem Papier zu finden sind.Sollte ein Professor tatsächlich kein Skripthaben, fragt doch einfach mal bei höherenSemestern nach, ob da jemand etwashat, was zur Vorlesung paßt. Manche Leutefertigen sich sehr saubere Mitschriftenan, die man durchaus kopieren und alsSkript verwenden kann. Irgendwie kenntimmer jemand jemanden, der irgendeinFach schon mal bei diesem oder jenemProf gehört hat ...a learned power of doing something competently(Merriam Webster’s Collegiate Dictionary)therefore: soft skills:a learned power of doing something competentlywith little work or effortoder eher einfach: soft skills:sind diejenigen Fähigkeiten, ohne derenBesitz und Einsatz alles schief geht, ohnedass jemand versteht (bis ggf. auf Psychologen/Soziologen),warum das so ist.(von Prof. Dr. Kai von Luck)SRAAkronym für Studienreformausschuß.StISysIm StiSys (Studenten-Informations-System) sind alle Ergebnisse Deiner Leistungenoder auch Nichtleistungen dokumentiert.Du kannst Dir per Computereinen Auszug aus der Datenbank drucken.Einen Auszug brauchst Du für Abschlüsseund Zwischenzeugnisse, oderwenn Du Deinen Studienort oder Studiengangwechseln willst.Studierendensekretariat undPrüfungsamtSoft SkillsIst einer dieser wunderbaren neudeutschenAusdrücke. Hier eine Erklärung vondemjenigen Menschen, der sie wohl ammeisten verwendet: soft:demanding little work or effort (MerriamWebster’s Collegiate Dictionary)skill:Im Studierendensekretariat - bitte nichtverwechseln mit dem Sekretariat unserbeiden Departments - wird alles verwaltet,was das Studium so mit sich bringt.Dort wird kontrolliert, ob Ihr Eure Semesterbeiträgebezahlt habt, Eure Aktenhängen dort, und Eure Prüfungsämterkümmern sich um die Ausstellung EurerZeugnisse und was sonst noch damit28


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10zusammenhängt. Wenn mal ein Semesterticketverloren geht, irgendein offiziellerWisch abgestempelt werden will oderEure Adresse geändert werden soll, dannwird Euch hier meist schnell und rechtunbürokratisch geholfen – vorausgesetzt,Ihr kommt während der Sprechzeiten:Mo. - Mi. 11.00 – 13.00 UhrDo. 14.00 – 17.00 UhrFr. keine Sprechstunde!Stiftstraße 69 / Eingang Berliner TorStudienberatungDie Studienberatung hilft allen, die Fragenzum Studium haben oder bei denenes während des Studiums Probleme gibt.Ebenfalls zu ihren Aufgaben gehört dieBetreuung von LangzeitstudentInnen. EinTeam aus Pädagoginnen und Psychologinnenberät Euch, wenn Ihr mir Euren Fragenselbst nicht weiterkommt: Ist dieserStudiengang das Richtige für mich? Wieschaffe ich es endlich, meine Scheine zubestehen? Was mache ich, wenn ich imvierten Versuch durchfalle? Scheut Euchnicht und laßt Euch beraten, bevor Ihrirgendwo nicht weiter wißt! Die Studienberatungveranstaltet auch Gruppenangebote,z.B. zum Thema Prüfungsangstbewältigungoder Selbstorganisation. Dasaktuelle Programm könnt Ihr dort bekommen– Stiftstrasse 69, 1. Stock.Eine offene Sprechstunde findet statt:Mo. - Mi. 11.00 – 13.00 UhrDo. 14.00 – 17.00 UhrFr. keine Sprechstunde!Telefonische Sprechzeiten sind jeweils eineStunde vorher: 42875 - 9110E-Mail: studienberatung@haw-hamburg.deStudiengebührenDie Studiengebühren betragen momentan375¤ pro Semester, mit der Möglichkeitzur Stundung. Sie werden etwa zurMitte des Semesters fällig.Bei Fragen wendet Euch an MareikeSvensson, Ihr findet sie im Studierendenzentrumin Zimmer 36 (Haus G, im Anbau).StudienkreditFür Personen ohne Anspruch auf Baföggibt es die Möglichkeit eltern- und vermögensunabhängigeStudienkredite zu beantragen.Die Bearbeitung erfolgt schnellund unkompliziert. Die Auszahlung erfolgtpünklich. Leistungsnachweise sind erst inhöheren Semestern nötig.Informationen aus erster Hand findet ihrunter:www.kfw.deStudienfachberatungWenn man innerhalb einer bestimmtenZeit sein Studienziel nicht erreicht, mußman zwingend zu einer Studienfachberatunggehen. Das passiert zum Beispiel,wenn man schon 5 Semester lang studiert,aber immer noch einen HaufenFehlscheine aus den ersten 3 Semesternhat. Versäumt man die Studienfachberatung,kann man exmatrikuliert werden!!Der Studienfachberater ist auch für dasAnerkennen von Scheinen zuständig, dieIhr eventuell von anderen Hochschulenmitbringt. Es gibt auch andere Anlässe,seinen Studienfachberater aufzusuchen.Ein Blick in die Prüfungsordnung lohntsich nicht nur, er kann in manchen Fällensogar lebenswichtig sein!Ansprechpartner:• AI• TI– Prof. Dr. Esser– Tel.: 42875-8327esser@informatik.haw-hamburg.de– Prof. Dr. Fähnders– Tel.: 42875-8301faehnders@informatik.hawhamburg.de– Raum 1282– Sprechzeiten: Di. 13.00 - 14.00Uhr– Prof. Dr. Fähnders29


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10• E&I– Tel.: 42875-8301faehnders@informatik.hawhamburg.de– Raum 1282– Sprechzeiten: Di. 13.00 - 14.00Uhr– Prof. Dr. rer. nat. Klinker– Tel.: 42875-8327klinker@etech.haw-hamburg.de– Raum 0288– Sprechzeiten: Di. 10.00 - 11.00UhrStudienreformausschußDer Studienreformauschuss (SRA) entwirftPrüfungs- und Studienordnungen,Lehrpläne usw. und ist zuständig für dieOptimierung der Lehr- und Lernbedingungen.Hier kannst Du als Studi mitmachen!StudierendenParlamentDas StuPa ist das höchste Gremium,dem ausschließlich Studierende aller Fakultätenangehören. Das klingt eigentlichnach einer Menge Einfluß. Das Stu-Pa ist die Kontrollinstanz für den AStA.Es bestätigt die Referenten und genehmigtden Haushalt. Es hat auchdie Möglichkeit, Ausschüsse einzusetzen.Es gibt einen Wirtschaftsrat und einenSchlichtungsausschuß, die bei Bedarf inAktion treten. Das StuPa kann auchdie Möglichkeit, Stellung zu Themen zunehmen, die Studierende betreffen, wieStudiengebühren, Semesterbeiträge, Entscheidungendes Studentenwerks oderauch politischen Entwicklungen - sowohlregional als auch bundesweit. Gewähltwird das StuPa einmal im Jahr per Urnenwahlin den Departments. Zur Wahl stellenkann sich jeder, der Interesse hat undsich einmal im Monat (i.d.R.) einen Sitzungsabendfrei halten kann. Üblicherweisefanden die Sitzungen bisher am Montagabendstatt.StudierendenzentrumDas Studierendenzentrum befindet sichin der Stiftstraße 69 (Haus G). Es umfaßtdie zentrale Studienberatung, dasStudentensekretariatund das AkademischeAuslandsamt.StuPaAkronym für StudierendenParlament.SWPSWP steht für Semester Willkommens Partyund wird an jedem Semesteranfangvon der <strong>OE</strong> geplant und durchgeführt.SWSHinter der Abkürzung SWS verbirgtsich der Begriff „Semesterwochenstunde“.Das ist so ähnlich, wie man die Wochenstundenaus der Schule kennt.Eine SWS entspricht 45 Minuten, also einemhalben Viertel.Beispiel: „4 SWS Physik“ bedeutet nichtsweiter, als daß Ihr 180 Minuten - also 2Viertel - Physik pro Woche habt.TaschenrechnerAn der <strong>HAW</strong> gibt es drei Taschenrechner,auf die die Studenten schwören: Diegroßen TI Rechner nimmt man, wenn maneinen Taschenrechner braucht, der CAS(Computer Algebra System) hatz.B. Aufgaben algebraisch (ohne Zahlenwert)allgemeingültig zu lösen,Integrale oder Ableitungen, Aufgaben zuverschiedenen Variablen umzustellen.Auch Funktionen mit Definitionslücke könnenmit CAS-Rechnern dargestellt werden.Matrizen mit Funktionen und komplexenZahlen (wie in der E-Technik gefordert)können problemlos gelöst werden.Seit neuestem gibt es auch einen Super-Duper-Hightech-Rechner mit dem Namen“Voyage 200“, er ist der Nachfolger des30


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10VizepräsidentenUnsere Hochschule hat drei Vizepräsidenten,obwohl das HmbHG bis zu fünf erlaubt.Sie vertreten die beiden Säulen einerHochschule, einerseits die Lehre undandererseits die Forschung. Das heißt,sie kümmern sich um diese Arbeitsfelder,um sie hochschulweit zu koordinieren. Zusammenmit dem Präsidenten und demKanzler bilden sie das Präsidium.VollversammlungEinmal im Jahr findet eine Vollversammlungstatt, die dazu dient, den altenFachschaftsrat zu entlasten und den neuenzu wählen. Die Vollversammlung ist einePflichtveranstaltung, für die der stattfindendeUnterricht ausfällt! Der Fachschaftsrathat das Recht, in besonderenSituationen innerhalb von 24 Stunden eineVollversammlung einzuberufen.VVSiehe Vollversammlung.WirtschaftsratDer Wirtschaftsrat wird vom StuPa eingesetztund setzt sich in der Regel ausdessen Mitgliedern zusammen. Er bestehtaus 3 Studierenden (plus 3 Stellvertreter),einem Prof (plus 1 Stellvertreter und einemMitglied des TVP (plus 1 Stellvertreter).• Der Wirtschaftsrat genehmigt denHaushaltsplan des AStAs, er kontrolliertdie Finanzen und ist für die Berichterstattungan das StuPa zuständig.32


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10ÖffnungszeitenE/I GebäudeDas E/I-Hochhaus ist von 7.00 – 20.00 Uhr von außen zugänglich. Raus kommt manimmer, und zwar durch die Tür zwischen den Drehtüren (Notausgang!). Diese kann voninnen immer geöffnet werden.Bibliothek TWI 22.StockwerkMontag - Freitagohne ServiceSamstag9.00 – 18.00 Uhr18.00 - 20.00 Uhr10.00 - 15.00 UhrMensa 1. StockMontag – DonnerstagFreitag11.15 – 14.30 Uhr11.15 – 14.00 UhrCafeteriaMontag – DonnerstagFreitag8.00 – 18.00 Uhr8.00 – 17.00 UhrFH-Laden (Campus Shop)2.StockwerkMontag – Donnerstag 9.30 - 14.30 UhrFreitag9.30 - 14.00 Uhrdie ersten 6 Wochen eines jeden Semesters sogar bis 16.00 geöffnetFSRErdgeschossMontag - Freitag11.30 - 12.00 Uhransonsten einfach mal reinschauen! Falls niemand da, einfach Email schicken...fsrbt@informatik.haw-hamburg.deIn der Vorlesungsfreien Zeit geschlossen.<strong>OE</strong>-BüroRaum 1005Die Öffnungszeiten des <strong>OE</strong>-Büros hängen an der Tür aus, sie ändern sich leider abund zu aufgrund der Stundenpläne der <strong>OE</strong>-Tutoren.Montag und Mittwoch11.30 - 11.55 UhrIn den vorlesungsfreien Zeit gelten oft andere, ausgehängte Zeiten.33


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10AnsprechpartnerProf. Dr. SchubertTel.: 42875-8331, Raum 12.10• Departmentleiter Informations- und ElektrotechnikProf. Dr. ButhTel.: 42875-8400, Raum 12.08• Departmentleiterin InformatikFrau MertensTel.: 42875-8321, Raum 10.06a• Prüfungsamt• Studentische Angelegenheiten.Prof. Dr. rer. nat. HotopTel.: 42875-8325, Raum 10.06• Prüfungsausschußvorsitzender Informations- und ElektrotechnikProf. Dr. PareigisTel.: 42875-8237 oder 8153, Raum 07.86B• Prüfungsausschußvorsitzender InformatikFrau TrötschelTel.: 42875-8317, Raum 12.02• Geschäftsführerin der Fakultät Technik und Informatik• Auch Verbesserungsvorschläge und Beschwerden aus studentischer Sicht, die dieVerwaltung betreffen, könnt Ihr hier loswerdenProf. Dr.-Ing. RossianTel. 42875-8093, Raum 681• Beauftragter für das Grundlagenpraktikum Informations- und ElektrotechnikProf. Dr. MissunTel. 42875-8385, Raum 1484• Beratung Auslandsstudium34


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10Prof. Dr. KlinkerTel. 42875-8327, Raum 1005• Studienfachberater Studiengang Informations- und ElektrotechnikProf. Dr. FähndersTel. 42875-8301, Raum 1282• Studienfachberater Studiengang Informatik• Stundenplanung und Raumverteilung35


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10Kleiner LaborführerIn unserem Hochhaus gibt es massenhaft Labore. Einige werdet Ihr garantiert ziemlichbald kennen lernen, mit anderen werdet Ihr nie etwas zu tun haben. Wir haben eineÜbersicht zusammengestellt, was es hier so alles gibt und wer Euch dort weiterhilft.Grundlagen der ElektrotechnikEtage 5• Praktikum Elektrotechnik• Praktikum ElektronikAutomatisierungstechnik• Labor für elektrische Antriebe und SteuerungenRaum 401• Labor für Regelungs- und AutomatisierungstechnikRaum 601/606Digitaltechnik• DigitallaborRaum 801• Labor für digitale SchaltungstechnikRaum 804• MikroprozessortechnikRaum 880• Digitale SignalverarbeitungRaum 885Kommunikationstechnik• SchallmeßraumRaum 1461• Hochfrequenztechnik und analoge ÜbertragungstechnikRaum 1401• Höchstfrequenztechnik und digitale ÜbertragungstechnikRaum 1405• Antenne- und EMV-Labor15. EtageEnergietechnik• Labor für EnergieelektronikRaum 301/38036


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10TI• Prozesslenkung und Echtzeitsysteme LaborRaum 0701• Embedded Systems LaborRaum 0709• Rechnernetze und Verteilte Systeme LaborRaum 0765• Forschungsschwerpunkt "Verteilte Systeme für Technische Anwendungen"Raum 1087• Ambient LaborRaum 1080AI• Verteilte SystemeRaum 1160• RobotLabRaum 1161• Usability LabRaum 116237


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10Verhaltens- und Sozialregeln in den Laboren• In den Laboren wird grundsätzlich nicht gegessen, getrunken oder gar geraucht.• Sämtliche verwendeten Teile werden nach Beendigung der Versuche wieder an ihrenPlatz geräumt.• Kaputte Bauteile oder Gegenstände werden dem Laborassistenten gemeldet oderausgehändigt, damit er sie nachbestellen oder reparieren kann.• Computer mit Internetzugang dürfen offiziell nur für Forschung und Lehre benutztwerden. Es wird sich niemand beschweren, wenn jemand mal kurz seine Mails nachschaut,aber stundenlanges Surfen ist asozial und eigentlich auch nicht erlaubt.Aber: Ist der Raum nicht ganz voll, wird schon niemand meckern.• Nach dem Arbeiten mit dem Computer achtet bitte darauf, euch richtig abzumelden!!• Ausdrucke sollten sich auf einige wenige Seiten beschränken. Für umfangreicheAusdrucke sollte man den Printpoint-Drucker anwählen, um die Drucker in den Räumennicht stundenlang zu blockieren.• Im Computerraum ist es unhöflich, zu telefonieren oder laut zu reden!• Befindet sich ein Schild an einem Computerraum, daß zur Zeit eine Vorlesung stattfindet,dann nehmt es bitte so hin! Wenn alle paar Minuten jemand die Tür auf- undzumacht, so kann das die Leute ganz gewaltig nerven!• Selbstverständlich beseitigt jeder beim Verlassen des Labors seinen Müll!• Handys gehören selbstverständlich ausgeschaltet (hochfrequente Störquellen)!38


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10Bibliothek(en)Die Fachbibliothek Technik Wirtschaft Information am Standort Berliner Tor gliedert sichin zwei Teilbibliotheken (TWI 1 und TWI 2) und gehört zum Hochschulinformations- undBibliotheksservice der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> (HIBS).Außer Büchern, Zeitschriften und AV-Medien bieten die Fachbibliotheken des HIBS elektronischeMedien und Dienstleistungen an, z.B. Fachdatenbanken auf CD-ROM oder online,elektronische Zeitschriften, e-Books und Dokumentenlieferdienste.In beiden Teilbibliotheken befinden sich Arbeitsplätze, Katalog- und Internet-PCs, WLAN-Anschlüsse sowie in TWI 1 ein Arbeitsraum mit MS-Office-Anwendungen.Auf der Internetseite www.haw-hamburg.de/hibs findet ihr Informationen zu den Angeboten,zu Ausleihmodalitäten, Links zu den Bibliothekskatalogen sowie Ansprechpartnerin den Bibliotheken.E-Mail: fachbib.twi@hibs.haw.hamburg.deIm Internet: www.haw-hamburg.de/hibsÖffnungszeiten:Montag - Freitag9.00 – 18.00 UhrAchtung: In den Semesterferien gelten andere Öffnungszeiten! Diese werdenper Aushang sowie auf den www-Seiten des HIBS bekannt gegeben!39


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10Fachbibliothek TWI 1Adresse und Kontakt:Berliner Tor 5, 7. Stock, 20099 <strong>Hamburg</strong>Tel. Ausleihe: 040 / 42875-3681Tel. Auskunft: 040 / 42875-3682Fax: 040 / 42875-3682Bestandsgruppen:Betriebswirtschaft, Verwaltungswissenschaft, Volkswirtschaft, Außenwirtschaft, Quant.Methoden, Sozialwissenschaften, Sprachen, Informationswissenschaften, Mediendokumentation,Publikationskunde, Bibliotheks- und Kulturwissenschaften.Fachbibliothek TWI 2Adresse und Kontakt:Berliner Tor 7, 2. Stock, 20099 <strong>Hamburg</strong>Tel. Ausleihe: 040 / 42875-3667Tel. Auskunft: 040 / 42875-3687Fax: 040 / 42875-3675Bestandsgruppen:Rechtswissenschaften, Informatik, Mathematik, Physik, Mechanik, Elektrotechnik/Elektronik,Regelungstechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Flugzeugbau, Medientechnik, DIN-Auslegestelle40


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10ErsTSEmestertutorienzum Einstieg ins selbstständige und selbstverantwortliche Studieren und Lernen.Inden Erstsemestertutorien werdet ihr durch studentische Tutorinnen und Tutorenbeim Einstieg in das Studium begleitet. Im ersten Semester arbeiten diese Tutorinnenund Tutoren in Kleingruppen mit max. 20 Studierenden in Einheiten zu 1,5 Stunden.Start ist zu Beginn der Vorlesungszeiten, Information und Anmeldung (z.T. sogar ein erstesArbeiten) erfolgt in der Orientierungseinheit.Was erwartet euch in diesem Erstsemestertutorium?Das Tutorium bietet euch einen Raum, in dem das „Studieren und Lernen lernen“ imVordergrund steht. Alle Themen/Fragen, die beim Studieneinstieg aufkommen, werdenhier behandelt.• Was genau sind die Anforderungen in meinem Studiengang?• Wie lerne ich effektiver?• Was mache ich, wenn mir die Lust am Lernen vergeht?• Was mache ich, wenn ich in der Vorlesung nicht mehr folgen kann?• Wie teile ich mir meine Zeit ein?• Welche Möglichkeiten habe ich, mein Studium zu finanzieren?• Wie organisiere ich mein Studium, wenn ich nebenbei arbeite?• Wann und wie plane ich einen Auslandsaufenthalt?• Wie gestalte ich eine Lerngruppe?• ...und vieles mehrDarüber hinaus kann alles angesprochen werden, was in irgendeiner Form mit dem Studiumund dem speziellen Studiengang zu tun hat: In den Tutorien habt ihr die Gelegenheit,euch über Erfahrungen auszutauschen, euch kennen zu lernen, Teams zu bilden und vielleichtauch lebenslange Freundschaften zu schließen.Die studentischen Tutorinnen und Tutoren haben bereits ein oder mehrere Semester Angewandtebzw. Technische Informatik oder Informations- und Elektrotechnik studiert. Siewurden in einer mehrtägigen Schulung auf ihre Rolle und Tätigkeit vorbereitet und freuensich auf die gemeinsame Arbeit.Weitere Informationen gibt es unterwww.haw-hamburg.de/studieneinstiegoder direkt beim team.studieneinstieg:Anke HellwigTel.: 42875-9160 oder -8632(anke.hellwig@haw-hamburg.de)41


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10EESTECWas ist EESTEC ?EESTEC ist eine Organisation von und für Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik.Ziel ist der Aufbau von internationalen Kontakten und der Austausch vonIdeen zwischen Studierenden überall in Europa. Gegründet 1986 in Eindhoven (NL) bestehtEESTEC heute aus 32 Local Committees (LC´s) in 24 Ländern. Europaweit werdendurch EESTEC verschiedene Aktivitäten organisiert:Austausch:Bei einem Austausch treffen sich EESTECer aus zwei oder mehr LC´s. Hier steht dasKennenlernen des Gastlandes und seiner Kultur im Mittelpunkt. Es werden aber auch Instituteund Unternehmen besucht. Meist findet wenig später ein Rückaustausch statt.Workshops:In Workshops wird der technische Aspekt von EESTEC deutlich. Während der meist einwöchigenSeminare werden Vorträge von Partnern aus Industrie und Universitäten präsentiertsowie einzelne Themen in Arbeitsgruppen bearbeitet. Hierbei wird nur ein kleinesRahmenprogramm geboten.Kongresse:Der EESTEC Kongress ist die jährliche Hauptversammlung von EESTEC International. Hierwerden die aktuellen Angelegenheiten diskutiert und entschieden sowie die Arbeit dereinzelnen LC´s vorgestellt. Es sind Vertreter aller LC´s eingeladen.Was bietet EESTEC Studierenden ?Menschen in ganz Europa treffen - neue Freunde finden !Einblicke in andere Städte, Länder und Kulturen bekommen - sie wirklich kennenlernen!Einsicht in internationale Unternehmen und Forschung - Kontakte knüpfen!Kennenlernen von Universitäten im Ausland - Alternativen entdecken!Sprachen anwenden - Englisch wirklich und „Prost“ in 27 Sprachen sprechen!Günstig reisen - nur die Fahrtkosten zahlen und Unvergessliches erleben!42


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10StandorteEESTEC besteht zur Zeit aus 41 Local Committees in 23 Ländern:Aachen, D Faro, P Patras, GRAnkara, TR <strong>Hamburg</strong>, D Podgoriza, MNEAthens, GR Helsinki, FIN Rijeka, CROBanja Luka, BIH Istanbul, TR Sarajevo, BIHBelgrade, SRB Krakow, PL Skopje, MKBitola, MK Linköping, S Sofia, BGBucharest, RO Ljubljana, SLO Tallinn, ESTBudapest, H Lisbon, P Tampere, FINCosenza, I Lugano, CH Trieste, ICraiova, RO Madrid, E Tuzla, BIHDelft, NL Munich, D Valmiera, LVEast Sarajevo, BIH Nis, SRB Wrozlaw, PLEskisehir, TR Novi Sad, SRB Zürich, CHFamagusta, CY Oulu, FINKontaktEESTEC LC <strong>Hamburg</strong> EESTEC International TreffenEESTEC für <strong>Hamburg</strong> e.V. Mekelweg 4 donnerstags, 11:30 Uhrc/o FSR E/I 2628 CD Delft Im FSR-Raum, EGBerliner Tor 7 The Netherlands Berliner Tor 7, Haus BD-20099 <strong>Hamburg</strong>E-Mail: hamburg@eestec.netwww.eestec-hamburg.deE-Mail: board@eestec.orgwww.eestec.org43


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10************************Werbeanzeige************************MLPFinanzen im BlickDas <strong>Sommersemester</strong> beginnt. Auch Studierende sollten ihre Finanzen dabeigenau im Blick behalten. Egal, ob es sich um die Wahl des richtigen Kontossamt Kreditkarte, einer günstigen Krankenversicherung oder um die Anlagekleiner Geldbeträge handelt.Laut Statistischem Bundesamt gab es im Wintersemester 2009/10 fast zwei MillionenStudierende. Ob Studienanfänger oder höheres Semester – für alle ist es wichtig, die eigenenFinanzen im Blick zu behalten. Dies gilt sowohl für die Kranken- und Haftpflichtversicherungals auch für das richtige Girokonto, die Kreditkarte oder den Vermögensaufbaumit kleinen Beträgen. Ein Überblick:Krankenversicherung Für Studierende gilt eine Versicherungspflicht in der gesetzlichenKrankenversicherung (GKV). Zunächst müssen sie prüfen, ob sie in der Krankenversicherungihrer Eltern beitragsfrei mitversichert sind. Das ist bis zum 25. Lebensjahrmöglich; bei abgeleistetem Wehr- oder Zivildienst verschiebt sich diese Grenze um denZeitraum der Dienstzeit. Anschließend zahlen sie den normalen GKV-Beitrag für pflichtversicherteStudierende.Wer sich bereits zu Beginn des Studiums privat absichern möchte, kann sich von dergesetzlichen Versicherungspflicht als Studierender befreien lassen. Für gesetzlich Versichertekann ein so genannter Optionstarif sinnvoll sein. Diese private Zusatzversicherungfriert den heute festgestellten Gesundheitszustand formell ein und gewährleisteteine Aufnahmegarantie bei einem späteren Wechsel in die private Krankenversicherung(PKV) ohne erneute Gesundheitsprüfung.Absicherung und Schutz Unverzichtbar für alle ist eine private Haftpflichtversicherung.Sofern ihre Eltern eine solche Privathaftpflicht abgeschlossen haben, sind Studierendebis zum Ende ihrer ersten Berufsausbildung – also ihrem Erststudium – bei ihnenmitversichert.Wichtig für Studierende ist die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit. Diese Absicherungwird u.a. von den Verbraucherzentralen als existenziell notwenig angesehen. Gerade fürStudierende existiert keine Absicherung über den Gesetzgeber. Besonders wichtig beider Auswahl der passenden Absicherung ist ein prüfender Blick auf die Bedingungen derAnbieter.Risiken aus Unfällen auf dem Hin- und Rückweg sowie während des Aufenthalts in derHochschule werden dagegen grundsätzlich durch die gesetzliche Unfallversicherung gedeckt.Zwar kommt auch eine von den Eltern abgeschlossene Hausratversicherung derEltern zumeist für Schäden bei ihren Kindern auf. Dies ist jedoch vom jeweiligen Tarifabhängig. Sollte kein Versicherungsschutz bestehen, kann eine eigene Hausratversicherungvor bösen Überraschungen schützen, etwa bei Wasser- oder Brandschäden. Zudemlässt sich der oft beklagte Diebstahl des Fahrrads dabei kostengünstig mitversichern.Sicher im Ausland Bald nach dem Einstieg in das Studium eröffnet sich für viele dieMöglichkeit eines Auslandsaufenthalts. Die GKV bietet dafür allerdings keinen ausreichendenVersicherungsschutz und auch die Leistungen der PKV sehen insbesondere im44


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10außereuropäischen Ausland sehr unterschiedliche Regelungen vor. Eine Auslandsreisekrankenversicherungübernimmt für gesetzlich und privat Versicherte sowohl im europäischenals auch im außereuropäischen Ausland anfallende Mehrkosten und einen medizinischnotwendigen Rücktransport.Kostenbewusstsein Studierende erhalten bei nahezu jeder Bank Sonderkonditionen,sei es beim Girokonto ohne Kontoführungsgebühr oder bei den Kosten für eine Kreditkarte.Doch Vorsicht ist geboten. Ein kritischer Blick und gute Beratung sind sinnvollbei Gebühren, Rückzahlungsmodalitäten, verlangten Zinsen sowie bei geleisteten Guthabenzinsen.Überschüssige Liquidität können Studierende nicht nur für Konsum, sondern auch für denVermögensaufbau nutzen. Generell gilt – je früher, desto besser: Wer früher zu sparenbeginnt, profitiert vom Zinseszinseffekt. Für den systematischen Vermögensaufbau lassensich beispielsweise Fondssparpläne nutzen. Auch hier kann man schon mit kleinenregelmäßigen Beträgen über die Zeit eine größere Summe aufbauen.Förderungen und Sonderkonzepte für Studierende Zahlreiche Förderungen stehenvon Stiftungen und staatlichen Institutionen für Studierende bereit. Auch Bankenund Versicherungen buhlen mit Sonderkonzepten um den akademischen Nachwuchs.Hier gilt es den Überblick zu bewahren. MLP hilft als der führende unabhängige Beraterfür Akademiker die individuell passenden Lösungen zu selektieren.Weitere Informationen sind auch zu finden unterwww.mlp-hamburg21.de oder www.mlp-campuspartner.deRalf Ibendorf und Tibor Wagner arbeiten als Senior Consultants bei MLP in <strong>Hamburg</strong>,Tel. 040-328736-64,ralf.ibendorf@mlp.de, tibor.wagner@mlp.de.45


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10Motivierte Studenten mit Organisationstalent, die sehr viel Lust und Zeit haben dienächste <strong>OE</strong> mitzugestalten, vorzubereiten und durchzuführen.Sehr flexible Arbeitszeiten, wenig Geld, viel Streß, haufenweise Arbeit, wenig Freizeit,viel Chaos - aber ein lustiges Wochenende, viele nette Leute und sehr viel Spaß. (Undden wunderbaren Ausblick vom Dach, und das einmal pro Semester!!)Außerdem kann man nach zwei <strong>OE</strong>-Durchführungen einen GW-Schein beantragen.Wenn Ihr Lust habt, bei uns mitzumachen, sprecht uns einfach an, mailt uns unteroder schaut auf unsere Homepageoder besucht uns in Raum 1005.Wir freuen uns auf Euch!!!ti-oe@haw-hamburg.dehttp://ti-oe.haw-hamburg.de/46


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10LinksHier haben wir euch die wichtigsten Links zusammengestellt.• Anmeldungen zu Klausuren, Praktikas und Notenübersicht– https://stisys.informatik.haw-hamburg.de/stisys/• An-/Abmeldungen zu den Email-Verteilern der E-Technik– http://mailgate.etech.haw-hamburg.de:81/mlss• Zugriff auf das eigene Laufwerk (nur E-Technik) und die freigegebenen Ordner derProfessoren/innen der <strong>HAW</strong>– https://netstorage.etech.haw-hamburg.de/NetStorage• direkte Seite des <strong>HAW</strong>-mail-Zugangs– https://haw-mailer.haw-hamburg.de/owa• Super wichtig!! Der tagesaktuelle Speiseplan– http://www.studierendenwerk-hamburg.de/essen/speiseplan.php?mensaid=9&&sprache=• Das <strong>HAW</strong> elektronisches Informations- und Organisations-System (Immatrikulationsbescheinigungenetc.)– https://www.service.haw-hamburg.de/helios/• Moodle (E-Learning system) auf der einige Profs ihre Unterlagen hinterlegen– http://math.ti-mmlab.haw-hamburg.de/moodle/• E-Learning Seite der Informatik– http://www.elearning.ls.haw-hamburg.de/• Die Seite der <strong>OE</strong>– www.ti-oe.haw-hamburg.de• Das Forum von Stundenten für Studenten am Department Technik und Informatik– http://myhaw.de/board/• Die Homepage des AStA’s– http://www.asta.haw-hamburg.de/• Homepage des FSR für Informatik und Elektrotechnik– https://www.myhaw.net/member/informations-und-elektrotechnik-informatik/fsr/• Wichtige Informationen für alle E-Techniker– www.etech.haw-hamburg.de• Homepage des Departments E-Technik– http://ieweb.etech.haw-hamburg.de/yamlt3/• Departmentseite der Informatik– http://www.informatik.haw-hamburg.de/47


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10• Stundenpläne der E-Technik– http://www.etech.haw-hamburg.de/Stundenplan• Stundenpläne der Informatik– http://www.informatik.haw-hamburg.de/veranstaltungsplaene.html• Der Public Bereich der Informatik– https://pub.informatik.haw-hamburg.de/home/pub/• kostenlose Version des Programms MATLAB– http://www.etech.haw-hamburg.de/matlab• Microsoft Software (MSDNAA) Alle Informationen, Anmeldung, Software– http://www.informatik.haw-hamburg.de/msdnaa.html• Seite des HVV um die besten Bahnverbindungen rauszusuchen (Wie war nochmalder Weg zur <strong>HAW</strong>?!)– http://www.hvv.de/48


<strong>OE</strong> Zeitung SS 10Zum SchlussIn der Euch hier vorliegenden Form ist die <strong>OE</strong>-Zeitung nun zum 15. Mal erschienen. Wirmöchten gerne von Euch wissen, wie die Zeitung bei Euch angekommen ist. Gibt esFragen, Wünsche, Anregungen, Verbesserungen? Waren es zu viele, zu wenige oder unnützeInformationen? Oder gibt es etwas, was wir total verpennt haben, was für jeden<strong>HAW</strong>-Neuling aber lebenswichtig ist?Dann sagt es uns oder schreibt uns! Wir freuen uns über jede Form von konstruktiverKritik! Schon mal vielen Dank sagtMichael MaiwaldMichael.Maiwald@haw-hamburg.deP.S.: Stand der Informationen: 10. März <strong>2010</strong>. Es kann sich aber jederzeit eine Menge ändern,besonders im hochschulpolitischen Bereich – also haltet Augen und Ohren offen...Ein besonderer Dank für die Unterstützung geht an folgende Personen:Simon MöbiusHannes PitschRobert HädrichMarkus SchüringCover: Merle Ellenberg49


ASCII-ZeichensatzASIN-Zeichensatzdez hex Scancode Zeichen dez hex Scancode Zeichen dez hex HTMLcode Zeichen dez hex HTMLcode Zeichen0 00 NUL ^A 64 40 @ 128 80 &#x80; € 192 C0 &Agrave; À1 01 SOH ^B 65 41 1E A 129 81 &#x81; 193 C1 &Aacute; Á2 02 STX ^C 66 42 30 B 130 82 &#x82; ‚ 194 C2 &Acirc; Â3 03 ETX ^D 67 43 2E C 131 83 &#x83; ƒ 195 C3 &Atilde; Ã4 04 EOT ^E 68 44 20 D 132 84 &#x84; „ 196 C4 &Auml; Ä5 05 ENQ ^F 69 45 12 E 133 85 &#x85; … 197 C5 &Aring; Å6 06 ACK ^G 70 46 21 F 134 86 &#x86; † 198 C6 &AElig; Æ7 07 BEL ^H 71 47 22 G 135 87 &#x87; ‡ 199 C7 &Ccedil; Ç8 08 0E BS ^I 72 48 23 H 136 88 &#x88; ˆ 200 C8 &Egrave; È9 09 0F TAB ^J 73 49 17 I 137 89 &#x89; ‰ 201 C9 &Eacute; É10 0A LF ^K 74 4A 24 J 138 8A &#x8A; Š 202 CA &Ecirc; Ê11 0B VT ^L 75 4B 25 K 139 8B &#x8B; ‹ 203 CB &Euml; Ë12 0C FF ^M 76 4C 26 L 140 8C &#x8C; Œ 204 CC &Igrave; Ì13 0D 1C CR ^N 77 4D 32 M 141 8D &#x8D; 205 CD &Iacute; Í14 0E SO ^O 78 4E 31 N 142 8E &#x8E; Ž 206 CE &Icirc; Î15 0F SI ^P 79 4F 18 O 143 8F &#x8F; 207 CF &Iuml; Ï16 10 DLE ^Q 80 50 19 P 144 90 &#x90; 208 D0 &ETH; Ð17 11 DC1 ^R 81 51 10 Q 145 91 &#x91; ‘ 209 D1 &Ntilde; Ñ18 12 DC2 ^S 82 52 13 R 146 92 &#x92; ’ 210 D2 &Ograve; Ò19 13 DC3 ^T 83 53 1F S 147 93 &#x93; “ 211 D3 &Oacute; Ó20 14 DC4 ^U 84 54 14 T 148 94 &#x94; ” 212 D4 &Ocirc; Ô21 15 NAK ^V 85 55 16 U 149 95 &#x95; • 213 D5 &Otilde; Õ22 16 SYN ^W 86 56 2F V 150 96 &#x96; – 214 D6 &Ouml; Ö23 17 ETB ^X 87 57 11 W 151 97 &#x97; — 215 D7 &times; ×24 18 CAN ^Y 88 58 2D X 152 98 &#x98; ˜ 216 D8 &Oslash; Ø25 19 EM ^Z 89 59 2C Y 153 99 &#x99; 217 D9 &Ugrave; Ù26 1A SUB 90 5A 15 Z 154 9A &#x9A; š 218 DA &Uacute; Ú27 1B Esc 91 5B [ 155 9B &#x9B; › 219 DB &Ucirc; Û28 1C FS 92 5C \ 156 9C &#x9C; œ 220 DC &Uuml; Ü29 1D GS 93 5D ] 157 9D &#x9D; 221 DD &Yacute; Ý30 1E RS 94 5E 29 ^ 158 9E &#x9E; ž 222 DE &THORN; Þ31 1F US 95 5F 35 _ 159 9F &#x9F; Ÿ 223 DF &szlig; ß32 20 SP 96 60 0D ` 160 A0 &nbsp; 224 E0 &agrave; à33 21 2 ! 97 61 1E a 161 A1 &iexcl; ¡ 225 E1 &aacute; á34 22 3 " 98 62 30 b 162 A2 &cent; ¢ 226 E2 &acirc; â35 23 29 # 99 63 2E c 163 A3 &pound; £ 227 E3 &atilde; ã36 24 5 $ 100 64 20 d 164 A4 &curren; ¤ 228 E4 &auml; ä37 25 6 % 101 65 12 e 165 A5 &yen; ¥ 229 E5 &aring; å38 26 7 & 102 66 21 f 166 A6 &brvbar; ¦ 230 E6 &aelig; æ39 27 0D ' 103 67 22 g 167 A7 &sect; § 231 E7 &ccedil; ç40 28 9 ( 104 68 23 h 168 A8 &uml; ¨ 232 E8 &egrave; è41 29 0A ) 105 69 17 i 169 A9 &copy; © 233 E9 &eacute; é42 2A 1B * 106 6A 24 j 170 AA &ordf; ª 234 EA &ecirc; ê43 2B 1B + 107 6B 25 k 171 AB &laquo; « 235 EB &euml; ë44 2C 33 , 108 6C 26 l 172 AC &not; ¬ 236 EC &igrave; ì45 2D 35 - 109 6D 32 m 173 AD &shy; - 237 ED &iacute; í46 2E 34 . 110 6E 31 n 174 AE &reg; ® 238 EE &icirc; î47 2F 8 / 111 6F 18 o 175 AF &macr; ¯ 239 EF &iuml; ï48 30 0B 0 112 70 19 p 176 B0 &deg; ° 240 F0 &eth; ð49 31 2 1 113 71 10 q 177 B1 &plusmn; ± 241 F1 &ntilde; ñ50 32 3 2 114 72 13 r 178 B2 &sup2; ² 242 F2 &ograve; ò51 33 4 3 115 73 1F s 179 B3 &sup3; ³ 243 F3 &oacute; ó52 34 5 4 116 74 14 t 180 B4 &acute; ´ 244 F4 &ocirc; ô53 35 6 5 117 75 16 u 181 B5 &micro; µ 245 F5 &otilde; õ54 36 7 6 118 76 2F v 182 B6 &para; 246 F6 &ouml; ö55 37 8 7 119 77 11 w 183 B7 &middot; · 247 F7 &divide; ÷56 38 9 8 120 78 2D x 184 B8 &cedil; ¸ 248 F8 &oslash; ø57 39 0A 9 121 79 2C y 185 B9 &sup1; ¹ 249 F9 &ugrave; ù58 3A 34 : 122 7A 15 z 186 BA &ordm; º 250 FA &uacute; ú59 3B 33 ; 123 7B { 187 BB &raquo; » 251 FB &ucirc; û60 3C 2B < 124 7C | 188 BC &frac14; ¼ 252 FC &uuml; ü61 3D 0B = 125 7D } 189 BD &frac12; ½ 253 FD &yacute; ý62 3E 2B > 126 7E ~ 190 BE &frac34; ¾ 254 FE &thorn; þ63 3F 0C ? 127 7F 53 DEL 191 BF &iquest; ¿ 255 FF &yuml; ÿ


Um bis ans Ende der Welt zu gehen,brauche ich nicht viel. Nur Jule.Und meinen HaspaJoker Unicus.Das Vorteilskonto für Studenten inklusive MasterCard X-TENSION undAuslandsreise-Krankenversicherung.www.unicus.haspa.deHaspaJoker.<strong>Hamburg</strong>s Vorteilskonto.Meine Bank.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!