27.11.2012 Aufrufe

Nr. 35 April 2012 - der Gemeinde Rott

Nr. 35 April 2012 - der Gemeinde Rott

Nr. 35 April 2012 - der Gemeinde Rott

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Nachrichten und Berichte aus unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Wichtiges aus <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>:<br />

Windkraft im Landkreis Landsberg<br />

Infolge <strong>der</strong> beschlossenen Energiewende hat <strong>der</strong><br />

Freistaat Bayern einen Windatlas („Gebietskulisse<br />

Windkraft“) erstellen lassen. Dieser Windatlas<br />

sieht für Oberbayern nur einen Anteil von 0,8 %<br />

an geeigneten Flächen vor. Da <strong>der</strong> Windatlas keine<br />

ausreichende Planungshilfe vor Ort ist, haben die<br />

Stadt Landsberg und die Landkreisgemeinden den<br />

Planungsverband „Äußerer Wirtschaftsraum<br />

München“ mit <strong>der</strong> Erstellung eines Standortgutachtens<br />

für Windkraftanlagen im gesamten<br />

Landkreis Landsberg beauftragt.<br />

In diesem Gutachten sollen in einem Ausschlussverfahren<br />

mögliche geeignete Flächen für<br />

Windrä<strong>der</strong> festgestellt werden, in dem in einem<br />

ersten Schritt sog. „harte Tabuzonen” ermittelt<br />

werden. Also Bereiche in denen Windrä<strong>der</strong><br />

grundsätzlich nicht möglich sind. Diese sind z.B.<br />

Siedlungsgebiete, Infrastrukturflächen bzw.<br />

Flächen, die aus Gründen des Natur- und<br />

Artenschutzes ausscheiden. Auch die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Bundeswehr für die Flugplätze<br />

Lechfeld und Penzing müssen berücksichtigt<br />

werden.<br />

In einem zweiten Schritt werden sog. „weiche<br />

Tabuzonen“ ermittelt, in denen wichtige sonstige<br />

Gründe in <strong>der</strong> Regel Windkraftanlagen<br />

ausschließen. Diese sind z.B. wichtige planerische<br />

Vorstellungen des Landkreises o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kommunen<br />

und ganz wichtig sind die Abstandsflächen<br />

zu den Siedlungsgebieten. Die Staatsregierung hat<br />

im Windatlas Abstandsflächen von 800m zu<br />

Wohnbauflächen und 500m zu Wohnflächen im<br />

Außenbereich empfohlen.<br />

Gleichzeitig wird ein Windgutachten erstellt, in<br />

dem geklärt wird, wo genau im Landkreis<br />

Landsberg überhaupt ein für Windrä<strong>der</strong> nutzbares<br />

Windpotential gegeben ist. Die Fachleute des<br />

Planungsverbandes gehen von wirtschaftlich<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>35</strong><br />

<strong>April</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

nutzbarer Windenergie aus, wenn in 140m Höhe<br />

mindestens eine mittlere Windgeschwindigkeit<br />

von 4,5m/s herrscht.<br />

Mitte Mai <strong>2012</strong> sollen nach den zeitlichen<br />

Vorstellungen des Planungsverbands das<br />

Standortgutachten für den Landkreis und auch das<br />

Windgutachten fertig gestellt sein.<br />

Die Ergebnisse werden dann in einen<br />

landkreisweiten „Teilflächennutzungsplan Windkraft“<br />

eingearbeitet, dessen Aufstellung auch die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rott</strong> mit beschlossen hat. Nur mit einem<br />

Flächennutzungsplan bekommt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rott</strong><br />

ein rechtliches Instrument, um auf mögliche<br />

Bauanträge für Windkraftanlagen lenkend<br />

einwirken zu können.<br />

Noch vor <strong>der</strong> Sommerpause <strong>2012</strong> sollen sich alle<br />

Landkreisgemeinden auf einen einheitlichen<br />

„Teilflächennutzungsplan Windkraft“ für den<br />

gesamten Landkreis verständigen. Jede beteiligte<br />

<strong>Gemeinde</strong> hat dabei aber das Recht, für ihr eigenes<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet Flächen für Windkraft<br />

festzulegen, wenn im <strong>Gemeinde</strong>gebiet nach dem<br />

Gutachten geeignete Flächen vorliegen sollten.<br />

Für die <strong>Rott</strong>er Bevölkerung ist aber auch wichtig<br />

zu erfahren, dass im Landkreis Weilheim–<br />

Schongau bereits heute davon ausgegangen wird,<br />

dass ein Windkraftstandort auf Wessobrunner Flur,<br />

östlich von <strong>Rott</strong>, liegen wird.<br />

Bürgerversammlung <strong>2012</strong><br />

Es ergeht die Einladung an alle Bürgerinnen und<br />

Bürger zur diesjährigen Bürgerversammlung am:<br />

19. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> um 20:00 Uhr im Saale Paulus,<br />

Tagesordnungspunkte sind:<br />

1. Begrüßung,<br />

2. Jahresbericht 2011,<br />

3. Vorstellen <strong>der</strong> notwendigen Ertüchtigung des<br />

Klärwerkes <strong>Rott</strong> durch das Planungsbüro Wolff,<br />

4. Vorschau auf das Haushaltsjahr <strong>2012</strong>,<br />

5. Wünsche und Anträge.


„Seniorengerechtes Wohnen“ geht voran<br />

In <strong>der</strong> letzten Gemein<strong>der</strong>atssitzung vom<br />

26.03.<strong>2012</strong> wurden einige Punkte betreffend „Seniorengerechtes<br />

Wohnen“ behandelt.<br />

Für die Realisierung des Seniorengerechten Wohnens<br />

waren einige Än<strong>der</strong>ungen des Bebauungsplanes<br />

20 notwendig. So wurde die nördliche Bebauungsgrenze<br />

um 1,5 m verschoben und die Anzahl<br />

<strong>der</strong> Stellplätze pro Wohneinheit verringert. Darüber<br />

hinaus wurde festgelegt, dass nur im südlichen<br />

Bereich des Gebäudes eine Geländeabgrabung<br />

bis auf Niveau des Kellerfußbodens zulässig<br />

ist.<br />

Über den Bauantrag -Neubau einer Wohnanlage<br />

für „Seniorengerechtes Wohnen“ mit Garagen auf<br />

Fl<strong>Nr</strong>. 560 <strong>der</strong> Gemarkung <strong>Rott</strong> – wurde beraten<br />

und die Zustimmung erteilt.<br />

Sobald <strong>der</strong> Bebauungsplan rechtskräftig ist, wird<br />

das Bauvorhaben im Freistellungsverfahren durchgeführt.<br />

Der Baubeginn wird im Herbst <strong>2012</strong> sein.<br />

Die Fertigstellung ist für Ende 2013 geplant. 17<br />

Wohnungen für ein komfortables und unabhängiges<br />

Wohnen im Alter stehen ab sofort zum Kauf.<br />

Auch Mietinteressenten können sich schon jetzt<br />

vormerken lassen.<br />

Das Gebäude wird in Niedrigenergiebauweise und<br />

barrierefreier Bauart erstellt. Auf Wunsch werden<br />

die verschiedensten Wahlleistungen (Fahrdienst,<br />

Einkaufsservice usw.) organisiert. Die 24-Stunden-<br />

Bereitschaft über ein mo<strong>der</strong>nes Notrufsystem bietet<br />

die notwendige Sicherheit.<br />

Weitere Informationen können dem Infoblatt <strong>Nr</strong>.<br />

34 entnommen werden, welches noch begrenzt im<br />

Rathaus ausliegt.<br />

Energetische Sanierung Schule Dießener Str. 20<br />

Wie im Mitteilungsblatt vom November 2011 geschrieben,<br />

ist <strong>der</strong> Bauabschnitt II abgeschlossen. In<br />

diesem Jahr steht nun <strong>der</strong> Bauabschnitt III an. Dieser<br />

Bauabschnitt umfasst die Bereiche <strong>der</strong> Verwaltung,<br />

<strong>der</strong> Aula sowie den nördlichen Zugangsbereich.<br />

Die ursprüngliche Kostenschätzung lag hierfür<br />

bei ca. 953.000 €. Im Zuge <strong>der</strong> Folgeplanungen<br />

ergaben sich nun noch notwendige Sanierungsbereiche,<br />

die nicht in <strong>der</strong> Berechnung aus dem Jahr<br />

2010 berücksichtigt waren. Zur Optimierung <strong>der</strong><br />

Gesamtbaumaßnahme, wurde in <strong>der</strong> letzten Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

vom 26.03.<strong>2012</strong> beschlossen,<br />

die Grundleitung, die Fassade des Südanbaus, die<br />

WC-Anlagen und die Dämmung <strong>der</strong> Dächer im<br />

Bereich <strong>der</strong> Flure instand setzen zu lassen. Eine<br />

weitere Maßnahme ist <strong>der</strong> Ersatz <strong>der</strong> vorhandenen<br />

Elektroheizung. In einer <strong>der</strong> nächsten Gemein<strong>der</strong>atsitzungen<br />

wird beschlossen welche Art <strong>der</strong><br />

Wärmeerzeugung zum Zuge kommt. Für die Kosten<br />

<strong>der</strong> hinzu kommenden Arbeiten wird die <strong>Gemeinde</strong><br />

einen Zuschuss nach FAG in Höhe von<br />

44,41% erhalten. Über diese Gewerke wird <strong>der</strong><br />

Gemein<strong>der</strong>at in den nächsten Sitzungen beraten.<br />

Mit dieser energetischen Sanierung unsers Schulgebäudes<br />

erfolgt wie<strong>der</strong>holt ein Beitrag zur Energiewende.<br />

Trinkwasserüberprüfung in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

Das ihnen aus <strong>der</strong> gemeindlichen Wasserversorgung<br />

zur Verfügung gestellte Trinkwasser wird<br />

jährlich viermal auf mikrobiologische Verunreinigungen<br />

geprüft. Jährlich einmal wird unser Trinkwasser<br />

auf chemische Parameter untersucht. Diese<br />

jährlichen Untersuchungen sind vom Gesundheitsamt<br />

Landsberg vorgeschrieben und werden nach<br />

<strong>der</strong> Trinkwasserverordnung auch von <strong>der</strong> Behörde<br />

geprüft. Darüber hinaus prüft die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rott</strong><br />

freiwillig auch jährlich einmal den Urangehalt<br />

unseres Trinkwassers. Der Richtwert liegt bei 10,0<br />

Mikrogramm Uran pro Liter Wasser. Der Urangehalt<br />

in unserem Trinkwasser ist mit 1,0<br />

Mikrogramm pro Liter weit unter diesem Richtwert.<br />

Generell wird die <strong>Rott</strong>er Trinkwasserversorgung<br />

ständig durch unseren ausgebildeten Wasserwart<br />

überwacht.<br />

Hundesteuererhebung <strong>2012</strong><br />

Wie jedes Jahr wird in den nächsten Wochen die<br />

gemeindliche Hundesteuer erhoben. Vielleicht ist<br />

nicht allen Hundebesitzern bekannt, dass in <strong>Rott</strong><br />

Hunde bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> angemeldet werden müssen.<br />

Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an die<br />

Verwaltungsgemeinschaft Reichling unter Tel.<br />

<strong>Nr</strong>.: 08194/930223.


Gewerbegebiet Nord Sachstand<br />

Das nach <strong>der</strong> vorzeitigen Bürgerbeteiligung und<br />

<strong>der</strong> ersten Auslegung im August 2011 - vor <strong>der</strong><br />

zweiten Auslegung - auf Eis gelegte Bauleitverfahren<br />

wurde bisher nicht fortgeführt. Der Gemein<strong>der</strong>at<br />

sah sich veranlasst, das Verfahren wegen Einwendungen<br />

aus <strong>der</strong> Bevölkerung gegen den geplanten<br />

Verbrauchermarkt nochmals zu überdenken.<br />

Dazu müssen die vorgetragenen Argumente,<br />

aber auch die Notwendigkeiten für die Zukunft<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> nach den Bedürfnissen <strong>der</strong><br />

Mehrheit unserer Bevölkerung abgewogen werden.<br />

Urnenfeld im Friedhof<br />

Das vom Gemein<strong>der</strong>at beschlossene Urnenfeld<br />

nimmt konkrete Formen an. Im Friedhofsteil östlich<br />

<strong>der</strong> Kirche, gegenüber des Altarbereiches/ <strong>der</strong><br />

Apsis soll ein Urnenfeld mit in die Erde eingelassenen<br />

Grabstellen entstehen. Die halbrunde Form<br />

<strong>der</strong> Apsis wird sich in einer gepflasterten Kelchform<br />

<strong>der</strong> Urnengrabstätte wie<strong>der</strong> finden. Die Gräber,<br />

die jeweils bis zu vier Urnen aufnehmen können,<br />

sollen am Rande dieses „Kelches“ angeordnet<br />

werden. Die Ausgestaltung <strong>der</strong> Grabkammer selbst<br />

und die Grababdeckung z.B. mit einer Steinplatte<br />

sind vom Gemein<strong>der</strong>at in einer <strong>der</strong> nächsten Sitzungen<br />

noch zu entscheiden. Erst dann kann auch<br />

über die zeitliche Abfolge <strong>der</strong> Bau-/ Erstellungsmaßnahmen<br />

gesprochen werden.<br />

Standfestigkeit <strong>der</strong> Grabsteine im Friedhof<br />

Alljährlich for<strong>der</strong>t die <strong>Gemeinde</strong>unfallversicherung<br />

(GUV) von den Betreibern des Friedhofes<br />

eine Überprüfung <strong>der</strong> Standfestigkeit <strong>der</strong> Grabmale.<br />

Wir bitten daher, alle Grabstellenbesitzer ihre<br />

Grabmale auf Standfestigkeit zu überprüfen und<br />

wenn notwendig, geeignete Maßnahmen zur Verfestigung<br />

<strong>der</strong> Grabmale zu ergreifen. Rückfragen<br />

hierzu werden im Rathaus gerne beantwortet.<br />

Jahreshauptversammlung und Neuwahlen beim<br />

Verein <strong>der</strong> Jugend <strong>2012</strong><br />

Am 27.01.<strong>2012</strong> fand die Jahreshauptversammlung<br />

im Landjugendheim Dießener Str. 5 statt.<br />

44 Versammlungsteilnehmern, davon 4 Gästen,<br />

wurde ein Rückblick über das vergangene Jahr<br />

gegeben. Unter an<strong>der</strong>em wurde bei einem Ausflug<br />

nach Stuttgart die Mercedeswelt und anschließend<br />

bei <strong>der</strong> Heimfahrt die Therme in Bad Wörishofen<br />

besucht. Von den beiden Hauptveranstaltungen<br />

„Johannifeier“ und „End of Summer“ gab es weniger<br />

Erfreuliches zu berichten. Aufgrund höherer<br />

Einkaufspreise und geringeren Besucherzahlen<br />

sind die Gewinne deutlich zurückgegangen. Bei<br />

den abschließenden Neuwahlen mussten viele Ämter<br />

neu besetzt werden.<br />

(kursiv = komplett neu in <strong>der</strong> Vorstandschaft)<br />

1. Vorstand Andreas Rauch<br />

2. Vorstand Tobias Schwarz<br />

1. Kassenwart Alexan<strong>der</strong> Straub<br />

2. Kassenwart Andreas Wandt<br />

1. Schriftführer Michael Welzmiller<br />

2. Schriftführer Alexandra Hofmann<br />

1. Gruppenleiter Gregor Glassmann<br />

2. Gruppenleiter Andreas Wohlleib<br />

3. Gruppenleiter Christoph Krötz<br />

Nitrifizierung an <strong>der</strong> Kläranlage <strong>Rott</strong><br />

Mit Bescheid durch das Landratsamt Landsberg/Lech,<br />

unter fachlicher Ausarbeitung durch<br />

das Wasserwirtschaftsamt Weilheim, ist für die<br />

Kläranlage <strong>Rott</strong> eine Ertüchtigung gefor<strong>der</strong>t. Das<br />

Nitrat muss in Zukunft abgebaut werden.. Dabei ist<br />

ein Zeitrahmen bis 2013 vorgegeben. Die Vorbereitungen<br />

hierfür laufen nun schon seit einigen<br />

Jahren. Nach einem Bodengutachten über die<br />

Standfestigkeit für die Becken und die Erarbeitung<br />

verschiedener Ertüchtigungsmodelle sind nun die<br />

notwendigen Entscheidungen gefallen, die auch<br />

zukunftsweisend die Phosphatfällung beinhalten<br />

werden. Eine umfassende Information über die<br />

geplante Maßnahme mit ihren Auswirkungen wird<br />

in <strong>der</strong> Bürgerversammlung am 19. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

durch den Planer, Herrn Dipl. Ing. Armin Wolff<br />

gegeben.<br />

Homepage <strong>der</strong> Grund-<br />

/Mittelschule (GMS) <strong>Rott</strong><br />

Die Grund- und Mittelschule<br />

<strong>Rott</strong> hat nun eine eigene<br />

Homepage eingerichtet, um<br />

Informationen (z.B. über die<br />

Mittagsbetreuung o<strong>der</strong> über anstehende Termine)<br />

und Berichte aus dem Schulleben zeitnaher und<br />

manchmal auch ausführlicher interessierten Eltern<br />

und Schülern näher zu bringen. Zwar befinden sich<br />

noch einige Teile im Aufbau, doch kann man jetzt<br />

bereits einen Blick auf die Homepage unter <strong>der</strong><br />

Adresse www.gms-rott.de werfen.<br />

Am Donnerstag,<br />

den 26.04.<strong>2012</strong><br />

findet in <strong>der</strong><br />

GMS <strong>Rott</strong> von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr ein Blutspendetermin<br />

statt. Um Ihre Blutspende zugunsten<br />

kranker Mitmenschen bittet Sie <strong>der</strong> Blutspendedienst<br />

des Bayerischen Roten Kreuzes. Ehrenamtliche<br />

Helfer <strong>der</strong> Wasserwacht <strong>Rott</strong> versorgen Sie<br />

als Dank mit einer Brotzeit und einem kleinen Geschenk.


..... wir gratulieren<br />

.... zum 70. Geburtstag<br />

23.12.2011 Marianne Spieß Boschenweg 4<br />

26.12.2011 Wolf Dieter Schlesinger Kirchanger 14 A<br />

03.01.<strong>2012</strong> Maximiliane Hirschauer Alpenstraße 1<br />

06.01.<strong>2012</strong> Alfons Schmid Oststraße 7<br />

20.01.<strong>2012</strong> Ortrud Lisec Möslestraße 8<br />

12.02.<strong>2012</strong> Theres Scherle Landsberger Straße 10 (Pessenhausen)<br />

02.03.<strong>2012</strong> Franz Fischer Landsberger Straße 9<br />

03.03.<strong>2012</strong> Josef Kreittmayr Weilheimer Straße 33<br />

.... zum 75. Geburtstag<br />

05.01.<strong>2012</strong> Josef Graßl Mühlweg 14<br />

16.01.<strong>2012</strong> Rudolf Lisec Möslestraße 8<br />

21.02.<strong>2012</strong> Manfred Holzschuh sen. Dießener Straße 27<br />

22.02.<strong>2012</strong> Franz Pfisterer Mauckenweg 9<br />

16.03.<strong>2012</strong> Klaus Lindenau Ahornweg 18<br />

07.04.<strong>2012</strong> Marita Scheibmair Seehäusl 2<br />

....zum 80. Geburtstag<br />

30.01.<strong>2012</strong> Erna Strommer Weststraße 8<br />

….zum 90. Geburtstag<br />

03.03.<strong>2012</strong> Anna Dutz Möslestraße 12<br />

… zur Hochzeit<br />

31.12.2011 Andrea Fischer & Simon Krötz Mergelgrubweg 10<br />

Impressum<br />

Das Mitteilungsblatt wird herausgegeben von <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rott</strong>, Weilheimer Straße 16, 869<strong>35</strong> <strong>Rott</strong>/Lech.<br />

Rathaus Tel. 08869-234, Fax. 08869-921075 www.rott-lech.de,<br />

Redaktion: 1.Bgm. Quirin Krötz, 2.Bgm. Christoph Böhmer, Andrea Böhmer, Hans Peter Erhard, Volker Fritz, Walburga Perras u. Alois Spieß<br />

Das Mitteilungsblatt erscheint mehrmals im Jahr und wird an die Haushalte verteilt. Es liegt zusätzlich im Rathaus aus.


<strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

19.04. Do <strong>Gemeinde</strong> Bürgerversammlung<br />

20.04. Fr Trachtenverein Landkreishoagart Utting<br />

Verwaltungsschule<br />

21.04. Sa KAB Kochkurs für Männer<br />

13.30 Uhr Schulküche<br />

22.04. So Pfarrgemeinde Erstkommunion<br />

26.04. Do Schützenverein Gaugeneralversammlung<br />

20:00 Uhr Paulus<br />

27.04. Fr Schützenverein Endschießen<br />

28.04. Sa Trachtenverein Preisplatteln in <strong>Rott</strong>enbuch<br />

Mai <strong>2012</strong><br />

01.05. Di Pfarrgemeinde Wieswallfahrt<br />

05.05. Sa Trachtenverein Gausingen in Peiting<br />

Schlossberghalle<br />

11.05. Fr Gartenbau- Muttertagsbasteln mit<br />

verein<br />

Kin<strong>der</strong><br />

12.05. Sa Gartenbau- Pflanzentausch<br />

verein<br />

14:00 Uhr Dorfplatz<br />

12.05. Sa Pfarrgemeinde Kreisseniorennachmittag<br />

in Pflugdorf<br />

12.05. Sa KAB Altpapiersammlung<br />

13.05. So Musikverein Bezirksmusikfest<br />

Pflugdorf - Stadl<br />

13.05. Di Schützenverein Festzug 150. Vereinsjubiläum<br />

Pflugdorf<br />

17.05. Do Reservisten Vatertagsfeier<br />

11:00 Uhr Bunker<br />

20.05. So Museumsverein Museumseröffnung<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung 14:00<br />

25.05. Fr Firmung 17:00 Uhr<br />

26.05. Sa TSV Shake to the lake<br />

26.05. Sa Eisstockverein Stockschiessen für alle<br />

Vereine<br />

Juni <strong>2012</strong><br />

07.06. Do Pfarrgemeinde Fronleichnam mit Pfarrfest<br />

08.06.- Fr- Schützenverein Vereinsausflug<br />

10.06. So<br />

16.06. Sa KAB Grillfest 18:00 Uhr<br />

17.06. So Trachtenverein Altb.-Schwäb. Gaufest<br />

Mering<br />

23.06. Sa Landjugend Johannifeier<br />

20:00 Dorfplatz<br />

24.06. So Trachtenverein Gaujugendtag Steingaden<br />

24.06 So Pfarrgemeinde Patrozinium 19:15<br />

Johanneskirche<br />

29.06. Fr Musikverein Öffentliche Musikprobe<br />

19:30 Uhr Musikerheim<br />

30.06. Sa Schützenverein Grillen<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

07.07. Sa Trachten/ TSV Sommernachtsfest am<br />

Schützen See<br />

08.07. So Pfarrgemeinde Ulrichswallfahrt nach<br />

Vilgertshofen<br />

13.07. Fr Pfarrgemeinde Lichterprozession zur<br />

Lourdesgrotte<br />

14.07. Sa Trachtenverein Heimatabend Hofstetten<br />

14.07. Sa KAB Altpapiersammlung<br />

15.07. So Trachtenverein Lechgautrachtenfest<br />

Hofstetten<br />

22.07. So Trachtenverein Huosigaufest Grafrath<br />

29.07. So Trachtenverein Oberes Lechgautrachtenfest<br />

Bernbeuren<br />

August <strong>2012</strong><br />

04.08. Sa Trachtenverein Grillfest Trachtenhütte<br />

04.08.<br />

Sa KAB Ein Tag für die <strong>Rott</strong>er<br />

Jugend<br />

September <strong>2012</strong><br />

02.09. So Trachtenverein Gauwallfahrt auf den<br />

Hohenpeissenberg<br />

07.09.- Fr- Trachtenverein Vereinsausflug<br />

09.09. So<br />

13.09. Do KAB För<strong>der</strong>n, statt überfor<strong>der</strong>n!<br />

20:00 Uhr Pfarrheim<br />

15.09. Sa Landjugend End of Summer<br />

15.09. Sa KAB Altpapiersammlung<br />

21.09. So Schützenverein Gaujahrtag<br />

28.09. Fr Schützenverein Anfangsschießen<br />

28.09.-<br />

30.09.<br />

Fr-<br />

So<br />

KAB Pilger u. Bildungsfahrt<br />

ins Stubaital<br />

Oktober <strong>2012</strong><br />

05.10 Fr Trachtenverein Vorplattlerprobe<br />

Schongau<br />

Helgoland<br />

11.10. Do Neue Liste Jahreshauptversammlung<br />

20:00 Uhr Seehäusl<br />

14.10. So Trachtenverein Gauversammlung<br />

Apfeldorf<br />

Mehrzweckhalle<br />

21.10. So Trachtenverein Kirchtagschura<br />

14:00 Uhr<br />

Kreittmayr Max<br />

27.10. Sa Schützenverein Gauball Eching<br />

28.10. So Trachtenverein Jugendpreisplatteln<br />

<strong>Rott</strong>enbuch<br />

<strong>Gemeinde</strong>halle


November <strong>2012</strong><br />

03.11. Sa Trachtenverein Jahreshauptversammlung<br />

20:00 Uhr Paulus<br />

08.11. Do KAB<br />

Wenn ich einmal nicht<br />

Pfarrheim 20:00 weiter weiß<br />

11.11. So Pfarrgemeinde Pfarrfamilientag mit<br />

Pfarrversammlung<br />

14:00Uhr<br />

16.11. Fr Trachtenverein Jugendleiterbesprechung<br />

Apfeldorf<br />

17.11. Sa Landjugend Landjugend Preiswatten<br />

20:00 Uhr<br />

17.11. Sa KAB Altpapiersammlung<br />

18.11. So Veteranen Volkstrauertag<br />

Reservisten Jahreshauptversammlung<br />

24.11. Sa Gartenbau- Adventskranzverkauf<br />

verein<br />

15:00 Uhr Obstpressraum<br />

24.11. Sa Trachtenverein Kathreintanz Lechbruck<br />

30.11. Fr Schützenverein Jahreshauptversammlung<br />

20:00 Uhr Paulus<br />

30.11. Fr Gartenbau- Adventsbasteln mit<br />

verein<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Dezember <strong>2012</strong><br />

02.12. So Trachtenverein Adventsingen<br />

14:00 Uhr Stoffen<br />

05.12. Mi Landjugend Nikolaus<br />

07.12. So Schützenverein Adventschießen<br />

08.12. Sa Trachtenverein Öffentliche Weihnachts-<br />

feier<br />

09.12. So Pfarrgemeinde/<br />

Landjugend<br />

20:00 Uhr Paulus<br />

Waldweihnacht<br />

16.12. So KAB Adventsfeier<br />

14:30Uhr Pfarrheim<br />

27.12. Do Landjugend Weihnachtsfeier<br />

28.12.-<br />

29.12.<br />

Fr<br />

Sa<br />

Gartenbauverein Vereinevergleich-<br />

schießen<br />

20:00 Uhr Schützenheim<br />

02.12.<br />

Januar 2013<br />

So Schützenverein Königschießen<br />

10.01. Do KAB Wer den Weg <strong>der</strong> Wahrheit<br />

geht.<br />

20:00 Uhr Pfarrheim<br />

11.01. Fr Schützenverein Königschießen<br />

18.01.<br />

19.01.<br />

20.01.<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Theatergruppe<br />

Theater<br />

20:00 Uhr Pfarrheim<br />

20:00 Uhr Pfarrheim<br />

19:00 Uhr Pfarrheim<br />

22.01. Di Alle Vereine Terminbesprechung<br />

keine extra Einladung<br />

20:00 Uhr Schützenheim<br />

25.01. Fr Landjugend Jahreshauptversammlung<br />

25.01.<br />

26.01.<br />

27.01.<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Theatergruppe<br />

Theater<br />

Februar 2013<br />

20:00 Uhr Pfarrheim<br />

20:00 Uhr Pfarrheim<br />

19:00 Uhr Pfarrheim<br />

02.02. Sa Schützenverein/<br />

Trachtenverein<br />

Ball, 20:00Uhr Paulus<br />

09.02. Fr Reservisten Faschingsball<br />

Veteranen<br />

FFW<br />

20:00 Uhr Paulus<br />

12.02. Di Reservisten Faschingsfeier<br />

16:00 Uhr Bunker<br />

15.02. Fr VDK<br />

Jahreshauptversammlung<br />

15:00 Uhr Pessenhausen<br />

22.02. Fr KAB Jahreshauptversammlung<br />

19:50 Uhr Pfarrheim<br />

März 2013<br />

08.03. Fr FFW Jahreshauptversammlung<br />

20:00 Uhr Paulus<br />

15.03. Fr Gartenbau- Jahreshauptversammlung<br />

verein<br />

20:00 Uhr Paulus<br />

22.03. Fr Musikverein Jahreshauptversammlung<br />

20:00 Uhr Paulus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!