27.11.2012 Aufrufe

Protokoll der 1. Sitzung des Gesamtvorstands 2009

Protokoll der 1. Sitzung des Gesamtvorstands 2009

Protokoll der 1. Sitzung des Gesamtvorstands 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsverband Wassersport e.V.<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>1.</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Gesamtvorstands</strong> <strong>2009</strong><br />

Montag, den 13.07.<strong>2009</strong>, 18:00 Uhr, Ort: Sam Kullmanns Diner<br />

Anwesend: Ingo Gersbeck, Frank Linnert, Sabine Schmidt<br />

Matthias Bähr, Wilfried Guse, Marion Pirnack,<br />

Horst Helbig, Frank Ringel, Max Hiller,<br />

Tagesordnung:<br />

<strong>1.</strong> aktuelle Entwicklungen bei Erweiterung Charterschein-Regelung, Nutzungsentgelte für<br />

gemeinnützige Vereine, 12-Personen-Regelung in <strong>der</strong> Sportbootvermietungsverordnung,<br />

Prozeß BRD-Yachthafen Ringel<br />

2. Planung einer Dampferfahrt im September<br />

3. Verschiedenes<br />

<strong>1.</strong> aktuelle Entwicklungen<br />

Prozeß BRD-Yachthafen Ringel<br />

In <strong>der</strong> mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht konnte Frank Ringel, vertreten durch den<br />

Rechtsanwalt und DSV-Präsidenten Rolf Bähr, einen Teilerfolg erringen. Das Gericht verkündete<br />

einen Hinweisbeschluß, <strong>der</strong> die BRD auffor<strong>der</strong>t, ihre Berechnungsgrundlagen für die neuen Tarife<br />

offenzulegen. Es sei nicht nachvollziehbar, welche wirtschaftliche Berechnungsgrundlage die BRD für<br />

ihre erhöhten Nutzungsentgelte zugrunde legt.<br />

Weiterhin hat <strong>der</strong> GF den Mitglie<strong>der</strong>n im Rundschreiben eine Empfehlung ausgesprochen, neue<br />

Einheitsmusterverträge, in denen sich <strong>der</strong> Pächter in § 5 Abs. 4 <strong>der</strong> Verwaltungsvorschrift VV-WSV<br />

2604 für Nutzungsentgelte unterwerfen muß, zunächst nicht zu unterschreiben. Der GF wird<br />

beauftragt RA Rolf Bähr zu kontaktieren, um eine Handlungsempfehlung für das weitere Verfahren im<br />

Falle einer Nicht-Unterzeichnung durch Mitglie<strong>der</strong> einzuholen.<br />

Der Vorstand genehmigt die Honorarnote von RA Rolf Bähr in Höhe von 400,- EU zzgl. MWSt. für<br />

seine bisherigen Beratungen.<br />

Nutzungsentgelte für gemeinnützige Vereine<br />

Der Vorstand empfindet die For<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> GF im letzten Rundschreiben zu weitgehend, und<br />

möchte die For<strong>der</strong>ung nach Überprüfung <strong>der</strong> Satzungen <strong>der</strong> Sportvereine auf Gemeinnützigkeit<br />

abmil<strong>der</strong>n. Die Überprüfung <strong>der</strong> Gemeinnützigkeit sei Sache <strong>der</strong> Finanzbehörden. Der GF soll in<br />

seinen weiteren Formulierungen Fragen statt For<strong>der</strong>ungen stellen , z.B.<br />

Dürfen Gäste gegen Entgelt die gemeinnützigen Einrichtungen <strong>der</strong> Vereine nutzen?<br />

Besitzen die Vereine für ihre Gastliegeflächen zusätzlich zu <strong>der</strong> SSG auch die wasserbehördliche<br />

Genehmigung?<br />

12-Personen-Regelung in <strong>der</strong> Sportbootvermietungsverordnung<br />

Seit Januar weigerten sich die Wasser- und Schifffahrtsämter , bei Charterbooten, die nach <strong>der</strong><br />

Sportbootvermietungsverordnung fahren, mehr als 12 Personen im Bootsbrief einzutragen, auch wenn<br />

<strong>der</strong> Gutachter einer höheren Zahl zugestimmt hat. Begründet wurde dies auf dem Umweg


2<br />

BinSchStrO-BinSchUO. Diese Rechtsauffassung hat das WSA inzwischen revidiert und wird vorläufig<br />

auch die Bootszeugnisse mit <strong>der</strong> ursprünglich eingetragen Personenzahl verlängern.<br />

Es soll nun im BMVS zusammen mit den WSD und <strong>der</strong> ZSUK eine Arbeitsgruppe zur rechtlichen<br />

Klärung gebildet werden. Der GF soll die WSV angehen, in dieser AG beteiligt zu werden.<br />

2. Planung einer Dampferfahrt im September<br />

Als Termin für die von den Mitglie<strong>der</strong>n auf <strong>der</strong> JHV09 gewünschten Dampferfahrt wird <strong>der</strong> 9.<br />

September festgelegt. Ingo Gersbeck wird ein passen<strong>des</strong> Angebot inklusive Catering einholen.<br />

3. Verschiedenes<br />

entfällt.<br />

Ende: 22:15 Uhr<br />

Berlin, den 16. Juli <strong>2009</strong> <strong>Protokoll</strong>: Max Hiller<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!