27.11.2012 Aufrufe

Sitzungen der Editorial Boards von Flugmedizin, Tropenmedizin ...

Sitzungen der Editorial Boards von Flugmedizin, Tropenmedizin ...

Sitzungen der Editorial Boards von Flugmedizin, Tropenmedizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am 26. Januar 2012 tagte dann das <strong>Editorial</strong> Board des Textbook of Maritime<br />

Medicine wie<strong>der</strong> in Amsterdam. Für die DGMM nahm unser stellvertreten<strong>der</strong><br />

Vorsitzenden, Klaus Seidenstücker, teil.<br />

Das Buch ist als online Version seit 2009 im Internet zugänglich und seitdem <strong>von</strong><br />

27.453 Nutzern angewählt worden. An <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Nationalitäten-Auswertung<br />

stehen Norwegen, USA und Deutschland. Die Anfragen kamen aus insgesamt 183<br />

Län<strong>der</strong>n.<br />

2011 wurden <strong>von</strong> den Mitglie<strong>der</strong>n des <strong>Editorial</strong> Board alle bisher erschienenen<br />

Kapitel revidiert. Daraus ergaben sich zahlreiche Vorschläge für eine Um- o<strong>der</strong><br />

Neugestaltung des Werkes. Der<br />

norwegische Herausgeber (Norwegian<br />

Center for Maritime Medicine, NCMM) hat<br />

sich danach entschlossen, einen ‚Chief<br />

Editor’ zu bestellen, <strong>der</strong> sich in<br />

Teilzeitanstellung um diese Aufgabe<br />

kümmern wird. Mit Tim Carter, M.D. wurde<br />

ein erfahrener Schifffahrtmediziner für diese<br />

Position gefunden, <strong>der</strong> in Zukunft Professor<br />

Aksel Schreiner ablösen soll.<br />

Das <strong>Editorial</strong> Board arbeitet diesem Chief<br />

Alter und neuer Editor: Aksel und Tim<br />

Editor zu, wählt diesen aber auch,<br />

verabschiedet sein Jahresprogramm und<br />

berät den Herausgeber. Für das künftige Peer-Review soll zudem ein Experten-<br />

Panel entstehen, welches die verschiedenen Themen und ggf. auch nationale<br />

Aspekte vertreten soll.<br />

2012 beginnt mit <strong>der</strong> Arbeit für eine Neuauflage des Textbook. Eine neue Glie<strong>der</strong>ung<br />

soll Themen sinnvoller zusammenfassen. Es soll versucht werden, noch bestehende<br />

Lücken zu füllen aber auch Überschneidungen mit teilweise wi<strong>der</strong>sprüchlichen<br />

Aussagen zu vermeiden. Der Chief Editor wird sich in den kommenden Wochen mit<br />

den betroffenen Autoren in Verbindung setzen in dem Versuch, hierzu einen<br />

Konsens zu finden.<br />

Auf Antrag <strong>von</strong> Luisa Canals wird das Projekt<br />

einer spanischsprachigen Ausgabe<br />

vorangetrieben. Eine französischsprachige<br />

Version soll evtl. folgen.<br />

Das Textbook steht also vor großen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen. Mit Tim Carter haben wir für<br />

diese Phase einen Herausgeber gefunden,<br />

<strong>der</strong> das Projekt tatkräftig voran bringen wird!<br />

Das <strong>Editorial</strong> Board<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!