27.11.2012 Aufrufe

klick pdf-download (281 KB) - Labor Dr. Berghold

klick pdf-download (281 KB) - Labor Dr. Berghold

klick pdf-download (281 KB) - Labor Dr. Berghold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungen aus dem medizinischen <strong>Labor</strong><br />

Neuigkeiten und häufig gestellte Fragen<br />

Nr.: 01/07<br />

GFR: Glomeruläre Filtrationsrate<br />

www.labor-berghold.at - email: office@labor-berghold.at<br />

Fellingergasse 7, A-8020 Graz, Tel. 0316/82-13-48<br />

Graz, am 01. Juni 2007<br />

Von Seiten der steirischen Ärztekammer wurde an uns der Wunsch herangetragen, bei allen<br />

Kreatininbestimmungen den dazugehörigen rechnerischen GFR–Wert am Befund anzugeben. Auf diese<br />

Weise soll ein beginnendes chronisches Nierenversagen möglichst frühzeitig erkannt werden. Der alleinige<br />

Kreatininwert (ohne GFR) hat den Nachteil, dass erst bei deutlich eingeschränkter Nierenfunktion<br />

pathologische Werte auftreten (sog. Kreatinin-blinder Bereich).<br />

Der GFR-Wert wird mit der MDRD-Formel (vereinfachte Form) aus dem Kreatininwert, dem Alter und dem<br />

Geschlecht berechnet und wird auf eine Durchschnittskörperoberfläche (1,73 m 2 ) bezogen. Die MDRD-<br />

Formel sollte nur bei Personen über 18 Jahren angewendet werden.<br />

Der berechnete GFR–Wert stellt allerdings nur eine grobe Schätzung dar. Alle Probleme, die bei der<br />

Kreatininbestimmung bestehen, gehen auch in diesen Wert ein. Ein hoher Anteil an Muskelmasse führt zu<br />

einem höheren Kreatininwert im Serum, während geringe Muskelmasse oder rein vegetarische Kost (über<br />

eine geringe Kreatininaufnahme) zu niederen Serumspiegeln führen. Störgrößen sind auch extremes Über-<br />

oder Untergewicht (body mass index < 19 oder > 35 kg/m 2 )<br />

Entsprechend der so genannten K/DOQI Klassifikation (US K/DOQI – Group) werden folgende Stufen der<br />

Niereninsuffizienz angegeben:<br />

GFR > 90 ml/min/1,73 m 2 normal oder gesteigerte GFR (Stufe 1)<br />

GFR 60 – 89 ml/min/1,73 m 2 geringfügige Einschränkung der Nierenfunktion (nur bei<br />

zusätzlichen Hinweisen eines chronischen Nierenschadens,<br />

Stufe 2 )*<br />

GFR 30 – 59 ml/min/1,73 m 2 mittlere Einschränkung der Nierenfunktion (Stufe 3)<br />

GFR 15 – 29 ml/min/1,73 m 2 Prä-Dialyse Stadium (Stufe 4)<br />

GFR < 15 Nierenversagen oder Dialyse (Stufe 5)<br />

* GFR Werte zwischen 60 – 89 ml/min/1,73 m 2 stellen einen Graubereich dar.<br />

Bei Nierengesunden unterschätzt die MDRD Formel die GFR-Werte unter Umständen gerade in diesem<br />

Segment. Laut UK-Guidelines („Chronic kidney disease in adults“) ist bei Werten zwischen 60 – 89 ml/<br />

min/1,73 m 2 eine eingeschränkte Nierenfunktion nur dann anzunehmen, wenn andere Hinweise auf einen<br />

chronischen Nierenschaden vorhanden sind: eine persistierende Mikroalbuminurie oder ein (Makro)


proteinurie; eine persistierende Hämaturie (die nicht von den Harnwegen ausgeht), bekannte strukturelle<br />

Anomalien der Niere (z.B. polycystische Nieren) oder bewiesene chronische Glomerulonephritis.<br />

In unserem <strong>Labor</strong> verwendete Formel (MDRD):<br />

Bei Männern:<br />

GFR(ml/min/1,73 m 2 ) = 186 x (Kreatinin i. S.) -1,154 x (Alter) -0,203<br />

Bei Frauen:<br />

GFR(ml/min/1,73 m 2 ) = 186 x (Kreatinin i.S.) -1,154 x x (Alter) -0,203 x 0,742<br />

www.labor-berghold.at - email: office@labor-berghold.at<br />

Fellingergasse 7, A-8020 Graz, Tel. 0316/82-13-48<br />

Literatur:<br />

Joint Specialty Committee on Renal Medicine of the Royal College of Physicians and the Renal Association,<br />

and the Royal College of General Practitioners. Chronic kidney disease in adults: UK guidelines for<br />

identification, management and referral. London: Royal College of Physicians, 2006.<br />

www.rcplondon.ac.uk; (bzw: http://www.rcplondon.ac.uk/pubs/brochure.aspx?e=62)<br />

National Kidney Foundation. K/DOQI clinical practice Guidelines for chronic kidney disease: evaluation,<br />

classification, and stratification. Am J Kidney Dis 2002;39(Suppl 2):S1-246. (http://www.kidney.org/<br />

professionals/kdoqi/guidelines_ckd/toc.htm)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!