27.11.2012 Aufrufe

1. Konferenztag – Dienstag, 6. November 2012 - MetaFinanz

1. Konferenztag – Dienstag, 6. November 2012 - MetaFinanz

1. Konferenztag – Dienstag, 6. November 2012 - MetaFinanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ab 08:00<br />

09:30 <strong>–</strong> 10:30<br />

Registrierung der Teilnehmer<br />

KonfeRenzeRöffnung <strong>–</strong> Change youR game!<br />

Wie High-Performance Analytics Geschäftsprozesse revolutioniert. Begrüßung durch Wolf Lichtenstein, Geschäftsführer SAS Deutschland, und Konferenzimpulse prominenter Gastredner.<br />

10:30 <strong>–</strong> 10:45 Pause<br />

10:45 <strong>–</strong> 11:15<br />

11:20 <strong>–</strong> 11:50<br />

11:55 <strong>–</strong> 12:25<br />

12:25 <strong>–</strong> 14:10<br />

14:10 <strong>–</strong> 14:40<br />

guTenbeRg saal 1 guTenbeRg saal 2 guTenbeRg saal 3 guTenbeRg saal 4 WaTfoRD saal zagReb saal<br />

high-Performance analytics business Intelligence und Reporting business analytics in der Praxis marketing management Information management finanzen und Risiken<br />

Dante Alighieris Vermächtnis: Hölle, Purgatorium<br />

und das Paradies <strong>–</strong> wie SAS und Greenplum<br />

ins Letztere führen<br />

André Münger, EMC Deutschland GmbH<br />

Hochgeschwindigkeitsreporting im Privatkundengeschäft:<br />

Projekterfahrungen mit der SAS<br />

Grid Technologie zur Performance-Optimierung<br />

Rainer Grunder, Commerzbank AG<br />

Erste Erfahrungen mit In-Memory Analytics<br />

bei der Allianz<br />

Christoph Waibel, metafinanz Informationssysteme<br />

GmbH<br />

Einsatz von BI beim Europäischen Patentamt<br />

Vortrag in englischer Sprache<br />

Yvan de la Fuente, Europäisches Patentamt<br />

Optimale Integration statt Excel-Konfusion:<br />

SAS Office Analytics<br />

Robert Ruf, SAS Deutschland<br />

Moderne Analysen to go <strong>–</strong><br />

mit SAS Mobile BI bei der Ikano Bank<br />

Monika Nauroth, Ikano Bank GmbH<br />

Tülay Stecher, SAS Deutschland<br />

Analytics for engineering and manufacturing<br />

Dr. Andreas Hasse und Holger Bartels,<br />

Altran GmbH & Co. KG<br />

Gläubiger verlieren Milliarden! Anforderung<br />

an das Werthaltigkeitsmanagement von<br />

Forderungsbeständen am Beispiel der GKV<br />

Stefan Lodyga, pronova BKK<br />

Optimierung von Anlagestrategien für Tagesgeldeinlagen<br />

mit SAS OR<br />

Dr. Michael von Thaden, ING-DiBa AG<br />

5-minuten-Pause für Raumwechsel<br />

5-minuten-Pause für Raumwechsel<br />

mittagspause<br />

Der Market Management Plan <strong>–</strong> Integration<br />

Unternehmensplanung und Marketing bei<br />

der Allianz<br />

Wolfgang Lindner, Allianz Elementar Versiche-<br />

rungs AG<br />

Wertorientierte Kommunikation: Steigerung<br />

der Kampagnenprofitabilität durch die<br />

Einführung von SAS Marketing Optimization<br />

Andreas Walter, Telefónica Germany GmbH & Co.<br />

OHG<br />

Best Practices der Deutschen Telekom<br />

bei der Einführung von SAS MA, SAS MO<br />

in 12 europäischen Ländern<br />

Dr. Tadas Zobakas, Deutsche Telekom AG,<br />

Dr. Jörg Reinnarth, Congenii Consulting Group<br />

sas WoRlD Plenum <strong>–</strong> sPITzenTeChnologIen Im eInsaTz<br />

Top-Experten stellen aktuelle Neuheiten für High-Performance Analytics im Risiko-, Marketing-, IT- und Betrugsmanagement vor.<br />

14:40 <strong>–</strong> 14:55 15-minuten-Pause für Raumwechsel<br />

14:55 <strong>–</strong> 16:00<br />

16:00 <strong>–</strong> 16:30<br />

16:30 <strong>–</strong> 17:35<br />

ab 18:30 Uhr<br />

KongRess saal<br />

KongRess saal<br />

sas WoRlD lIve Präsentation des erweiterten SAS Portfolios mit interaktiven Live-Vorführungen und begleitender Ausstellung. Fünf Themenschwerpunkte in zwei Durchläufen: für mehr Flexibilität bei der Programmauswahl.<br />

Risikofaktor Excel im Griff<br />

Hans-Joachim Guhr, LVM Versicherung<br />

SAS IT Resource Management als Managed<br />

Service oder warum alles selber machen?<br />

Jürgen Wengorz, SAS Deutschland<br />

Michael Reines und Sven Paaß<br />

Service Level Management für Outsourcing-<br />

Kunden<br />

Manuel Häußermann und Klaudia Karrengarn,<br />

GAD eG<br />

Stresstesting zwischen Granularität und<br />

Geschwindigkeit<br />

Dr. Alexandra Hansis, UBS AG<br />

Banksteuerung <strong>–</strong> Live und in Farbe<br />

Christoph Benzinger, SAS Deutschland<br />

Gesamtbanksteuerung bei einer<br />

Automobilbank<br />

Dr. Carsten Sapia, BMW Bank GmbH<br />

guTenbeRg saal 1 guTenbeRg saal 2 guTenbeRg saal 3 guTenbeRg saal 4 WaTfoRD saal<br />

high-Performance analytics finanz- und Risikomanagement marketing management Information management betrugsmanagement<br />

Riesige Datenmengen erkunden und intuitiv visualisieren<br />

Gregor Herrmann<br />

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload<br />

Management und Skalierbarkeit Artur Eigenseher<br />

Mit In-Memory-Technologie Analytics beschleunigen<br />

Martin Schütz<br />

Riesige Datenmengen erkunden und intuitiv visualisieren<br />

Gregor Herrmann<br />

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload<br />

Management und Skalierbarkeit Artur Eigenseher<br />

Mit In-Memory-Technologie Analytics beschleunigen<br />

Martin Schütz<br />

KongRess saal<br />

Simulieren statt probieren: Stresstesting für Banken<br />

Carsten Krah<br />

Kapitalberechnung und Gruppenbetrachtung nach<br />

Solvency II Frank Heinicke und Rainer Kaufmann<br />

Höhere Margen im Kreditgeschäft<br />

Stefan Herzog<br />

Simulieren statt probieren: Stresstesting für Banken<br />

Carsten Krah<br />

Kapitalberechnung und Gruppenbetrachtung nach<br />

Solvency II Frank Heinicke und Rainer Kaufmann<br />

Höhere Margen im Kreditgeschäft<br />

Stefan Herzog<br />

Mit Kennzahlen Marketing-Strategien entwickeln, umsetzen<br />

und optimieren Christa Albrecht und Claudia Spermann<br />

In Echtzeit im Online-Dialog: Ad-hoc-Lösungen für das<br />

digitale Marketing Ioannis Stavridis und Khaled Nabli<br />

High-Performance-Optimierung für passgenaue Angebote<br />

im In- und Outbound Roland Brezina und Roland Magon<br />

experten network und Kaffeepause<br />

Mit Kennzahlen Marketing-Strategien entwickeln, umsetzen<br />

und optimieren Christa Albrecht und Claudia Spermann<br />

In Echtzeit im Online-Dialog: Ad-hoc-Lösungen für das<br />

digitale Marketing Ioannis Stavridis und Khaled Nabli<br />

High-Performance-Optimierung für passgenaue Angebote<br />

im In- und Outbound Roland Brezina und Roland Magon<br />

<strong>1.</strong> <strong>Konferenztag</strong> <strong>–</strong> <strong>Dienstag</strong>, <strong>6.</strong> <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

BIG Data Management im Data Integration Studio 4.5<br />

Günter Greulich und Thomas Rocks<br />

Datenqualität mit Business Rules steigern<br />

Michael Herrmann<br />

Operative Prozesse dauerhaft verbessern<br />

Helmut Plinke<br />

BIG Data Management im Data Integration Studio 4.5<br />

Günter Greulich und Thomas Rocks<br />

Datenqualität mit Business Rules steigern<br />

Michael Herrmann<br />

Operative Prozesse dauerhaft verbessern<br />

Helmut Plinke<br />

abenDveRansTalTung <strong>–</strong> aWaRD-veRleIhung & sas foRum PaRTy<br />

Offizielle Auszeichnung der „Business Analytics Performer <strong>2012</strong>“ für außergewöhnliche Kundenprojekte. Danach SAS Forum Party.<br />

Aufdeckung und Vermeidung von Abrechnungsbetrug im<br />

Gesundheitswesen Stefan Ahrens<br />

Using business analytics to improve an insurers fraud<br />

detection capabilities David Hartley<br />

Modern day fraud and financial crimes<br />

Chris McAuley<br />

Aufdeckung und Vermeidung von Abrechnungsbetrug im<br />

Gesundheitswesen Stefan Ahrens<br />

Using business analytics to improve an insurers fraud<br />

detection capabilities David Hartley<br />

Modern day fraud and financial crimes<br />

Chris McAuley<br />

14:55 <strong>–</strong> 17:35 uhr


ab 08:00<br />

09:30 <strong>–</strong> 10:00<br />

10:05 <strong>–</strong> 10:35<br />

10:40 <strong>–</strong> 11:10<br />

Registrierung der Teilnehmer<br />

guTenbeRg saal 1 guTenbeRg saal 2 guTenbeRg saal 3 guTenbeRg saal 4 WaTfoRD saal zagReb saal<br />

betrugsbekämpfung business Intelligence und Reporting business analytics in der Praxis herausforderung social media analytik im Kundenmanagement Risikomanagement<br />

Wertschöpfung durch Betrugserkennung <strong>–</strong><br />

analytische Werkzeuge für Prävention, Erken-<br />

nung und Bearbeitung von Betrugsfällen<br />

Dr. Michael Colombo, Accenture GmbH<br />

Numbers @ SAS:<br />

Wie hilft SAS bei der Verbrechensbekämpfung?<br />

Andreas Nold, SAS Deutschland<br />

Business Analytics: strategische Schadensteuerung<br />

in der Allianz<br />

Klaus Brehm, Allianz Versicherungs-AG<br />

Ulrich Riedel, metafinanz Informationssysteme GmbH<br />

A model factory <strong>–</strong> Developing BI services in<br />

a global environment<br />

Sanda Ivankovic und Dr. Daniel Didt, Allianz SE<br />

SAS in der BayernLB <strong>–</strong> Evolution vom<br />

isolierten Reporting zur übergreifenden<br />

Reporting-Plattform der Banksteuerung<br />

Roland Steenbeck und Heike Grabowski,<br />

Bayerische Landesbank<br />

Solvency II <strong>–</strong> Regulatorisches Reporting mit SAS<br />

Dr. Leonhardt Wohlschlager und Stefan Platz,<br />

CGI Information Systems and Management<br />

Consultants (Deutschland) GmbH<br />

Visuelle Analyse auf jedem Desktop <strong>–</strong><br />

Verändert sich das Geschäftsmodell der<br />

IT-/BI-Abteilungen?<br />

Bernd Heinen, SAS US<br />

Ressourcenmanagement in Forschung und<br />

Entwicklung <strong>–</strong> Grünenthal integriert SAS in<br />

sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept<br />

Patrik Bannholzer, HMS Analytical Software GmbH<br />

Frank Biedermann, Grünenthal GmbH<br />

Wettbewerbsfaktor Analytics <strong>–</strong> Bedarf erkannt,<br />

Nutzung ausbaufähig. Index-Ergebnisse <strong>2012</strong><br />

Prof. Dr. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

5-minuten-Pause für Raumwechsel<br />

5-minuten-Pause für Raumwechsel<br />

11:10 <strong>–</strong> 11:30 Pause<br />

11:30 <strong>–</strong> 12:15<br />

12:15 <strong>–</strong> 14:00<br />

14:00 <strong>–</strong> 14:30<br />

14:35 <strong>–</strong> 15:05<br />

15:10 <strong>–</strong> 15:40<br />

15:40 <strong>–</strong> 16:00<br />

16:00 <strong>–</strong> 17:00<br />

KongRess saal<br />

Von Social Media zu CRM <strong>–</strong> Szenarien einer<br />

digitalen Kundenkontaktstrategie<br />

Ioannis Stavridis, SAS Deutschland<br />

„Soziales“ Branchengeflüster analysiert: der<br />

Social Media-Monitor für Banken<br />

Claudia Spermann und Christian König,<br />

SAS Deutschland<br />

Der Einsatz von Social Media bei der Bundeswehr<br />

<strong>–</strong> erste Erfahrungen<br />

Dr. Jörg Jacobs, Akademie der Bundeswehr für<br />

Information und Kommunikation<br />

Automatisierung des Churn Management<br />

bei der BW-Bank<br />

Frank Rüdinger und Gerrit Bungeroth,<br />

Landesbank Baden-Württemberg<br />

Profitabilität von Kunden und Produkten <strong>–</strong><br />

von der Einzel- zur Portfoliosicht<br />

Brigitte Simmeth, SAS Deutschland<br />

Ereignisgesteuertes Marketing bei Post-<br />

Finance: von der Outbound- zur Inbound-<br />

Orientierung<br />

Silvia Hribar, PostFinance<br />

sTRaTegIe-uPDaTe <strong>–</strong> DIe zuKunfT auf Dem PRüfsTanD<br />

Internationale Expertenrunde im Austausch über die neue Informationskultur, organisatorische Weichenstellungen und konkrete Handlungsempfehlungen.<br />

moderne bI-architekturen gesundheitsanalytik business analytics in der Praxis vertriebssteuerung analytik im Kundenmanagement solvency II<br />

Eine Datenqualitätsstrategie für große Organisationen<br />

am Beispiel der Bundeswehrlogistik<br />

Joachim Sobota, Streitkräfteunterstützungskommando<br />

BI-Plattform: Die Grundlage für eine zukunftssichere<br />

BI-Strategie<br />

Thomas Marx, Generali Deutschland Informatik<br />

Services GmbH<br />

Portierung des Deutschen Ring Data Warehouse<br />

auf die SAS 9.3 Plattform der Basler<br />

Gruppe Deutschland<br />

Franz Schumann, Basler Versicherungen<br />

KongRess saal<br />

Versorgungsanalysen mit SAS bei der AOK<br />

Rheinland/Hamburg <strong>–</strong> Die Gesundheitskasse<br />

Sebastian Hahn, AOK Rheinland/Hamburg<br />

Die Macher des Erfolgs <strong>–</strong> keine Business<br />

Analytics ohne Analytiker<br />

Rolf-Eric Fischer und Sylvia Stierand,<br />

Techniker Krankenkasse<br />

Analyse personenbezogener Daten trotz<br />

enger Security-Vorschriften in Deutschland<br />

Dr. Anselm Schultze, DAK-Gesundheit<br />

Sascha Räuschel, SAS Deutschland<br />

Sven Andersen<br />

Topaktuelle Informationen zur Konferenz: www.sasforum.de<br />

Die Ableitung von Prozesskennzahlen aus dem<br />

Projektcontrolling als Verbesserungsindikatoren,<br />

dargestellt an einem Beispiel der Meyer Werft<br />

Günter Bahlmann, Meyer Werft GmbH<br />

Axel Scheumann, SAS Deutschland<br />

Kundenpost: Text Mining vs. Sachbearbeiter<br />

Thomas Hemmler, Dr. Sergej Steinberg und<br />

Horst Meyer, Bauer Systems KG<br />

Master Data Management: Stammdaten über<br />

das Data Warehouse hinaus strategisch nutzen<br />

Tom Gansor, TDWI Germany e.V.<br />

Georg Franzke, SAS Deutschland<br />

mittagspause<br />

5-minuten-Pause für Raumwechsel<br />

5-minuten-Pause für Raumwechsel<br />

Pause<br />

2. <strong>Konferenztag</strong> <strong>–</strong> Mittwoch, 7. <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

Business Intelligence für alle <strong>–</strong> Ausbau der<br />

BI-Plattform bei der LBS Bayern<br />

Thomas Fuchs, LBS Bayerische Landesbausparkasse<br />

Migration der FIV-Übersichten im Außendienst<br />

auf ein flexibles und zukunftsorientiertes SAS<br />

Berichts-Framework<br />

Christian Hübner und Paulus Tan,<br />

Allianz Deutschland AG<br />

Mobile Reporting mit SAS Visual Analytics<br />

Thomas Bodenmüller-Dodek, SAS Deutschland<br />

Cracking the customer code:<br />

Kunden segmentierung im Handel<br />

Dr. Marianne Mueller, emnos GmbH<br />

Uplift-Modelling für CRM mit SAS<br />

Udo Böhm, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG<br />

Lassen Sie sich nicht von Ihren Kunden<br />

abhängen <strong>–</strong> High-Performance Analytics im<br />

Marketing<br />

Dr. Andreas Becks, SAS Deutschland<br />

KonfeRenzabsChluss<br />

Vom Solo zur Symphonie <strong>–</strong> was Unternehmen von Orchestern lernen können! Christian Gansch, Dirigent, Produzent, Manager und 4-facher GRAMMY Gewinner.<br />

Die Herausforderungen von IFRS 9<br />

Holger Seibold, Landesbank Baden-Württemberg<br />

Michael Stübler<br />

Mehr Luft für Innovationen im Risikomanagement<br />

Uwe Kreis, VR-LEASING AG<br />

Neue Ansätze im Risikomanagement von<br />

Immobilienportfolios<br />

Yi Zhang, Union Service-Gesellschaft mbH<br />

Aufbau einer Systemlandschaft für Solvency II<br />

mit SAS bei der ERGO Versicherungsgruppe<br />

Dr. Klaus Heimes, ERGO Versicherungsgruppe AG<br />

SAS Risk Management für Solvency II <strong>–</strong><br />

jetzt starten und flexibel ausbauen<br />

André-Werner Bach, SAS Deutschland<br />

Data Governance im Rahmen von Solvency II bei<br />

der AGCS<br />

Rolf Neuerburg, Allianz Global Corporate &<br />

Speciality

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!