27.11.2012 Aufrufe

06 November 2010 - Michels Kliniken

06 November 2010 - Michels Kliniken

06 November 2010 - Michels Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Das Magazin Der <strong>Michels</strong> KliniKen | ausgabe <strong>06</strong> | noveMber <strong>2010</strong><br />

aphasiestationen an Den <strong>Michels</strong> KliniKen<br />

Ergotherapeutische Ziele:<br />

p Sicherer Umgang mit Hilfsmitteln (Einhänderbrett/griffver-<br />

dicktes Messer etc.)<br />

p Sichere Durchführung von Kompensationsstrategien<br />

p Vorhandene motorische Fähigkeiten in der oberen Extremität<br />

unterstützen<br />

p Sichere Umsetzung von motorischen Fähigkeiten der oberen<br />

Extremität in Alltagssituationen, z. B. rechte Hand als Halt-<br />

ehand, Glas festhalten, während der Patient sich etwas ein-<br />

gießt<br />

Beispiele für AOT:<br />

p Planung einer Mahlzeit, Durchführung Zubereitung einer<br />

Mahlzeit<br />

p Rollenspiele: z. B. Einkaufen – Käufer/Verkäufer<br />

p Spielerunde (Farben/Formen erkennen, benennen, sortieren)<br />

p Einkaufsplanung/Umgang mit Geld (Einkaufsplanung – Lebens-<br />

mittel aus Prospekten heraussuchen, Preise notieren, addieren)<br />

Ablauf einer Gruppentherapie (Beispiel: Zubereitung<br />

eines Obstsalats)<br />

p Im Vorhinein wird der Inhalt/Ablauf in den Kleingruppen<br />

(Aphasiegruppe mit Logopädin), teilweise auch in der Einzel-<br />

therapie der Ergotherapie geplant.<br />

AOT-Gruppe:<br />

p Begonnen wird immer mit einer Vorstellungsrunde (wich-<br />

tig: feste Rituale): Die Patienten schreiben ihre Namen auf;<br />

ein Patient liest alle Namen vor, die anderen müssen sich mit<br />

Handzeichen melden/zu erkennen geben, wenn ihr Name<br />

vorgelesen wird (Ziel: Reagieren auf eigenen Namen, sich<br />

melden, Handzeichen geben)<br />

p Die benötigten Zutaten/Geräte für den Obstsalat werden<br />

wiederholt: Die Patienten bekommen je nach sprachlichen<br />

Fähigkeiten Einkaufslisten mit Bildern oder den ausgeschrie-<br />

benen Wörtern, müssen die passenden Objekte finden. Die<br />

einzelnen Arbeitsschritte (Obst waschen oder schälen, schnei-<br />

den …) werden besprochen. Der Obstsalat wird gemeinsam<br />

hergestellt.<br />

p Die Patienten räumen zusammen auf und spülen.<br />

p Dann wird der Salat gemeinsam gegessen, wobei auch immer<br />

ein Resümee der Gruppentherapie stattfindet.<br />

p Zum Schluss wird der Obstsalat auf der Station an die anderen<br />

Patienten verteilt.<br />

Frühstücksgruppe<br />

Die Frühstücksgruppe ist eine Gruppentherapie in geschütztem<br />

Umfeld mit maximal sechs Patienten und zwei Therapeuten.<br />

p Teilweise gemischte Gruppe mit Aphasikern und Nicht-Apha-<br />

sikern<br />

p Kommunikationsmaterial (z. B. Bilder) wird sowohl in der Lo-<br />

gopädie als auch in der Ergotherapie genutzt<br />

p Beginn oft mit einem Getränk und einem Nahrungsmittel –<br />

Steigerung erfolgt in Absprache mit der Logopädin<br />

Ziele für die Aphasiker:<br />

Sie können Wünsche in Bezug auf das Thema „Frühstück“ so-<br />

wohl an den Therapeuten als auch an die Gruppe äußern. Hilfs-<br />

mittel:<br />

p Bildkarten – werden individuell mit dem Patienten ausge-<br />

wählt (je nachdem, was der Patient gerne isst und trinkt) und<br />

werden bei Entlassung auch nach Hause mitgegeben<br />

p Schriftkarten<br />

p reale Lebensmittel/Getränke<br />

Kommunikation wird trainiert und verbessert durch:<br />

p Lesen von Einzelwörtern<br />

p Einwortäußerungen, schrittweise Steigerung bis hin zu kompletten<br />

Sätzen<br />

p Einsetzen von Gesten (z. B. Zeigen auf Lebensmittel)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!