27.11.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt der Stadt Höchstädt - Verwaltungsgemeinschaft ...

Mitteilungsblatt der Stadt Höchstädt - Verwaltungsgemeinschaft ...

Mitteilungsblatt der Stadt Höchstädt - Verwaltungsgemeinschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23. Jahrgang<br />

Mittwoch, den 06.10.2010<br />

Viele, viele Leute haben sich versammelt………<br />

So trällerten die Kin<strong>der</strong> des Kin<strong>der</strong>gartens Don Bosco, die mit<br />

ihren Erzieherinnen am letzten Montag zum Spatenstich für den<br />

neuen Kin<strong>der</strong>garten gekommen waren. Bei strahlendem<br />

Sonnenschein begrüßte <strong>Stadt</strong>pfarrer Roland Bise als Vertreter<br />

<strong>der</strong> Bauherrschaft, <strong>der</strong> Kath. Pfarrkirchenstiftung Mariä Himmelfahrt,<br />

Bürgermeisterin Hildegard Wanner, Herrn Kirchenpfleger<br />

Wolfgang E<strong>der</strong> und die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kirchenverwaltung, die<br />

Mitglie<strong>der</strong> des <strong>Stadt</strong>rates, die Architekten H. Moser u. A. Ziegelbauer,<br />

Dipl. Ing. M. Reichhardt, Dipl. Ing. J. Klein, <strong>Stadt</strong>bau-<br />

Bild: Pfarrei <strong>Höchstädt</strong><br />

Nummer 19 KW 40<br />

meister Thomas Wanner sowie E. Steinle von <strong>der</strong> Fa. Abendstein.<br />

In seinem Gebet bat er um guten Verlauf <strong>der</strong> Baumaßnahme<br />

ohne Unfälle. Er gab seiner Freude Ausdruck, dass hier in guter<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> für unsere Kin<strong>der</strong> ein neuer<br />

Kin<strong>der</strong>garten entsteht. Da Kin<strong>der</strong> unsere Zukunft sind, ist die<br />

Investition in Kin<strong>der</strong>betreuung eine <strong>der</strong> wichtigsten Aufgaben<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>, so Frau Bürgermeisterin Wanner. Auch sie freute<br />

sich, dass nach einem Jahr <strong>der</strong> Planung und nach <strong>der</strong> Ver-


zögerung durch die Ausgrabungen nun <strong>der</strong> Bau beginnt. Sie<br />

ging auf die Vorteile eines Neubaus gegenüber <strong>der</strong> Sanierung<br />

ein und die dadurch entstandene Möglichkeit, einen zentrumsnahen<br />

Parkplatz zu schaffen sowie den nicht mehr genutzten<br />

Pfarrhof abzubrechen. Sie dankte <strong>der</strong> Kirchenverwaltung für die<br />

einvernehmliche Kooperation. Architekt H. Moser bezeichnete<br />

es als schöne Aufgabe, Kin<strong>der</strong>garten und später Kin<strong>der</strong>krippe in<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>mitte bauen zu dürfen.<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Rathaus geschlossen<br />

Wegen einer Betriebsveranstaltung ist die Geschäftsstelle <strong>der</strong><br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Höchstädt</strong> am Montag, dem 18.<br />

Oktober, nachmittags geschlossen.<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

Homepage <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong><br />

Verlinkung von ortsansässigen Firmen und<br />

Gewerbebetrieben<br />

Die heimischen Gewerbetreibenden und Vereine sowie die mit<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> in Verbindung stehenden Institutionen können sich<br />

auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> verlinken lassen.<br />

Bei Bedarf nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Burggraf, Tel.:<br />

44-37, o<strong>der</strong> per E-Mail unter bettina.burggraf@hoechstaedt.de<br />

auf.<br />

Aktuelles und Wissenswertes finden Sie auf unserer Homepage<br />

unter www.hoechstaedt.de.<br />

Schauen Sie doch mal rein!<br />

Bekanntgabe <strong>der</strong> Wasserhärte<br />

Nach dem Gesetz für die Umweltverträglichkeit von Wasch- und<br />

Reinigungsmitteln sind die Wasserversorgungsunternehmen<br />

verpflichtet, den Härtebereich ihres Trinkwassers regelmäßig<br />

bekannt zu geben.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> gibt daher bekannt, dass das Trinkwasser<br />

mit 20,0 Grad Deutscher Härte gemäß Waschmittelgesetz in<br />

den Härtebereich 3 fällt. Die für dieses Wasser zu dosierenden<br />

Waschmittelmengen sind auf den Waschmittelpaketen angegeben.<br />

Bei <strong>der</strong> Einhaltung dieser Mengen kann die Dosierung<br />

von Wasch- und Reinigungsmitteln auf ein Mindestmaß<br />

reduziert werden. Um den gleichen Reinigungsgrad zu erhalten,<br />

wird bei weicherem Wasser weniger und bei härterem Wasser<br />

mehr Waschmittel benötigt. Da Wasch- und Reinigungsmittel<br />

Phosphate enthalten, die auch bei ordnungsgemäßer Behandlung<br />

zu einem erhöhten Nährstoffangebot führen und sich<br />

so nachteilig auf die Gewässer auswirken, ist eine genaue<br />

Dosierung im Interesse des Umweltschutzes geboten. Um dies<br />

zu erreichen, wird die Bevölkerung gebeten, diese Dosierungshinweise<br />

zu beachten.<br />

- 2 -<br />

Die Kosten für den Kin<strong>der</strong>gartenneubau sind mit 2,1 Mio. veranschlagt.<br />

Aus dem Konjunkturpaket II erhält <strong>der</strong> Bauherr<br />

420.000 Euro und aus <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartenför<strong>der</strong>ung des Freistaates<br />

ca. 220.000 Euro. Die Kath. Kirche beteiligt sich mit<br />

200.000 Euro. Die restlichen Kosten trägt die <strong>Stadt</strong>. Wegen <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung aus dem KP II muss <strong>der</strong> Bau bis Sept. 2011 fertiggestellt<br />

sein.<br />

Kurse für die Brennholzgewinnung<br />

Um sein Brennholz ofenfertig aufzubereiten o<strong>der</strong> aus dem Wald<br />

selber zu gewinnen, bedarf es einiger Ausrüstungsgegenstände<br />

und Fertigkeiten. Der Umgang mit einer Motorsäge und das<br />

Fällen und Aufarbeiten von Bäumen sind gefährliche Arbeiten.<br />

Künftig können „Brennholzselbstwerber“ nur noch ihr Brennholz<br />

selber aufarbeiten, wenn sie den Besuch eines Lehrganges<br />

nachweisen. Den entsprechenden Kurs können Sie auch bei <strong>der</strong><br />

Volkshochschule Dillingen belegen. Näheres erfahren Sie unter<br />

<strong>der</strong> Telefonnummer 09071/54-108 sowie 09071/54-109.<br />

Die Anmeldungen für die Brennholzvergabe für Selbstwerber<br />

kann heuer erst Ende Oktober erfolgen. Der Termin wird rechtzeitig<br />

im <strong>Mitteilungsblatt</strong> veröffentlicht.<br />

Sirenenprobealarm<br />

Am Mittwoch, dem 20.10.2010, findet um ca. 11:00 Uhr ein<br />

landesweiter Sirenenprobealarm statt. Wir bitten um Beachtung.<br />

Frei laufende Hunde<br />

Frei laufende Hunde können eine Gefahr für Spaziergänger,<br />

Jogger, Haustiere und Wild sein. Deshalb: Hunde bitte an <strong>der</strong><br />

Leine führen und als Tierhalter die nötige Sorgfalt beachten.<br />

Friedhof <strong>Höchstädt</strong><br />

Bitte tragen Sie auch auf dem Friedhof zur Müllvermeidung bei:<br />

für kompostierbare Stoffe wurde ein großer Eisenkorb bereitgestellt.<br />

Alle nicht kompostierbaren Stoffe wie Kerzenreste,<br />

Plastiktüten und -säcke sowie Styropor dürfen nicht in den Korb<br />

für kompostierbare Stoffe geworfen werden. Kunststoffabfälle<br />

gehören in die eigens aufgestellte blaue o<strong>der</strong> schwarze Plastiktonne.<br />

Die Gießkannen sind nach Gebrauch wie<strong>der</strong> an den dafür<br />

vorgesehenen Platz an <strong>der</strong> Wasserstelle zurück zu bringen.<br />

Das nächste <strong>Mitteilungsblatt</strong> erscheint am 20.10.10.<br />

Redaktionsschluss ist am Montag, 18.10.10, 10:00 Uhr.


Volkshochschule<br />

K1159: Ganzheitliche Naturerfahrungen und Öko-<br />

Wellness mit Karin Neupert<br />

Termin: Freitag, 08.10.2010 / 18:00 – 20:15 Uhr<br />

Treffpunkt: 18:00 Uhr, Waldschenke im Schwalbtal - (zwischen<br />

Gosheim und Wemding) *<br />

4205: Lange Nacht <strong>der</strong> Münchner Museen<br />

Termin: Samstag, 16.10.2010<br />

Abfahrt: 16:30 Uhr, <strong>Höchstädt</strong> Marktplatz, 16:45 Uhr,<br />

Dillingen, Bushaltestelle Rosenstraße<br />

Rückkunft: ca. 3:00 Uhr in Dillingen (Rückfahrt ab München<br />

um 1:00 Uhr)<br />

1240: Wan<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Vollmondnacht<br />

Termin: Samstag, 23.10.2010 / 19:00 – 22:00 Uhr<br />

Treffpunkt: 19:00 Uhr, Karlshof - bei Nie<strong>der</strong>altheim (Ortsunkundige<br />

informieren sich bitte unter 09089/1564)<br />

H6310: Computerschreiben für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

von 8 bis 14 Jahren - je früher desto besser<br />

Beginn/Dauer: Mittwoch, 06.10.2010 / 10 x mittwochs von<br />

17:00 – 18:30 Uhr (nicht in den Ferien)<br />

Ort: <strong>Höchstädt</strong>, Staatl. Berufsschule, Prinz-Eugen-Straße 13 -<br />

EDV-Raum<br />

H1140: Die 7 Energie-Chakren und Ihre Bedeutung mit<br />

praktischer Übung <strong>der</strong> passenden Chakrakerze<br />

Beginn/Dauer: Montag, 18.10.2010 / 2 x montags von 18:00 –<br />

21:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Höchstädt</strong>, Staatl. Berufsschule, Prinz-Eugen-Straße 13<br />

(Treffpunkt vor dem Haupteingang)<br />

H1701: Unbezahlbar: Unser (hoffentlich intaktes)<br />

Immunsystem<br />

Beginn/Dauer: Mittwoch, 20.10.2010 / 1 x Mittwoch von 19:30<br />

– 21:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Höchstädt</strong>, Staatl. Berufsschule, Prinz-Eugen-Straße 13<br />

(Treffpunkt vor dem Haupteingang)<br />

H1160: Bluthochdruck - was tun?<br />

Beginn/Dauer: Donnerstag, 28.10.2010 / 1 x Donnerstag von<br />

19:00 – 20:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Höchstädt</strong>, Staatl. Berufsschule, Prinz-Eugen-Straße 13<br />

(Treffpunkt vor dem Haupteingang)<br />

Anmelden – ganz einfach und bequem:<br />

- per Telefon unter 0 90 71 / 54-108 und 54-109<br />

- per Telefax unter 0 90 71 / 54-199<br />

- per Email unter vhs@dillingen-donau.de<br />

- mit <strong>der</strong> Anmeldekarte aus dem Programmheft<br />

- persönlich bei <strong>der</strong> VHS-Dillingen,<br />

Bürgerbüro im Rathaus (EG)<br />

Jetzt auch online anmelden<br />

www.vhs-dlg.de<br />

Nähere Informationen zu den verschiedenen Anmeldemöglichkeiten<br />

finden Sie auf den Seiten 5 und 6 im Programmheft.<br />

- 3 -<br />

Schule/Kin<strong>der</strong>gärten<br />

Grund- und Mittelschule<br />

Die offene Ganztagsschule - Schüler in <strong>der</strong><br />

Mittags- und Hausaufgabenbetreuung<br />

Bild: Volksschule <strong>Höchstädt</strong><br />

Neben <strong>der</strong> gebundenen Ganztagsschule bietet die Grund- und<br />

Mittelschule <strong>Höchstädt</strong> auch die offene Ganztagsschule an. Die<br />

Schüler können auf Wunsch <strong>der</strong> Eltern die Mittagsbetreuung<br />

und/o<strong>der</strong> die verlängerte Mittagsbetreuung je nach Bedarf in<br />

Anspruch nehmen.<br />

Vorwiegend besuchen Schülerinnen und Schüler von <strong>der</strong> ersten<br />

bis zur vierten Klasse die Mittagsbetreuung. Das Angebot findet<br />

immer montags bis freitags von 11:20 Uhr bis 12:50 Uhr statt.<br />

Die Gruppen werden von Frau Heidemarie Schuster und Frau<br />

Sabine Wendler mit großer Freude geleitet.<br />

Hier wird den Kin<strong>der</strong>n einerseits die erfor<strong>der</strong>liche Entspannung<br />

und Ruhe nach dem Unterricht ermöglicht, an<strong>der</strong>erseits wird<br />

auch die Gelegenheiten geboten, kreativ tätig zu sein, positives<br />

Verhalten zu üben und Freizeit sinnvoll zu gestalten.<br />

Die Mittagsbetreuung ist keine Fortsetzung o<strong>der</strong> Aufarbeitung<br />

des Unterrichts. Wenn Hausaufgaben gemacht werden, stehen<br />

die Betreuerinnen mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Sehr beliebte Beschäftigungen sind: Steine bemalen, Bil<strong>der</strong> mit<br />

Wasserfarben gestalten, Basteln mit Naturmaterialien, Mau-mau<br />

Kartenspiel, Mensch ärgere dich nicht, Gemeinsam singen und<br />

lesen, Kreisspiele<br />

In <strong>der</strong> Zeit von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr besteht für die Schüler<br />

von <strong>der</strong> ersten bis zur achten Klasse auch die Möglichkeit, die<br />

Hausaufgabenbetreuung zu besuchen. Dort werden mit<br />

pädagogischer Unterstützung Hausaufgaben erledigt und Lerninhalte<br />

vertieft.<br />

Die Erzieherinnen Frau Sabine Beitinger und Frau Cornelia Ozga<br />

arbeiten individuell mit jedem Kind an den gefor<strong>der</strong>ten Aufgaben.<br />

Sei es das Erlernen <strong>der</strong> ersten Buchstaben <strong>der</strong> ABC-<br />

Schützen, bis hin zum Lösen von schwierigen Rechnungen in<br />

<strong>der</strong> siebten und auch achten Klasse. Auch hier wird auf das<br />

Lernverhalten jedes einzelnen Schülers eingegangen und nötige<br />

Unterstützung angeboten.


Veranstaltungen<br />

Schloss <strong>Höchstädt</strong> noch bis<br />

7. November geöffnet<br />

Bild: <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Ausstellungen „Über den Tellerrand…, das erste Museum<br />

Deutscher Fayencen und die große Dauerausstellung zur<br />

Schlacht von <strong>Höchstädt</strong> 1704 sind bis 7. November zu besichtigen.<br />

Die Ausstellung „Engelskin<strong>der</strong> in Schwaben – Welt<br />

<strong>der</strong> Putten“ des Bezirk Schwaben geht ebenfalls bis zu diesem<br />

Datum in die Verlängerung.<br />

Täglich, außer montags, sind die Ausstellungen von 9 bis 18<br />

Uhr geöffnet.<br />

Bach-Konzert <strong>der</strong> Orchestervereinigung<br />

Bild: Orchestervereinigung<br />

Die Orchestervereinigung <strong>Höchstädt</strong> beim Konzert „Lauter Bach<br />

in Lauterbach“ im Juni 2010 in <strong>der</strong> Riedblickhalle<br />

Ausschließlich Werke <strong>der</strong> Bachfamilie bringt die Orchestervereinigung<br />

<strong>Höchstädt</strong> unter Leitung von Werner Bürgle am<br />

Sonntag, dem 10. Oktober, um 19:00 Uhr in <strong>der</strong> Schlosskapelle<br />

in <strong>Höchstädt</strong> zur Aufführung.<br />

In <strong>der</strong> Orchestersuite in C-Dur von Johann Sebastian Bach<br />

reihen sich nach <strong>der</strong> Ouvertüre barocke französische und<br />

italienische Volkstänze aneinan<strong>der</strong>. Gabi Mordstein und Katrin<br />

Schreiner bereichern als Solo-Oboistinnen die Klangfarbe des<br />

Streichorchesters, als Fagottist gastiert Matthias Löffelmann.<br />

- 4 -<br />

Christa Mörtl-Maier an <strong>der</strong> Flöte, Thea Waschke am Klavier,<br />

Franz Heim und Gotthard Lienert an den Bässen spielen zwei<br />

Sätze aus <strong>der</strong> Sonate in g-moll von Carl Philipp Emanuel Bach,<br />

die in <strong>der</strong> Musikliteratur zuweilen auch dem Vater Johann<br />

Sebastian zugeschrieben wird.<br />

Auch <strong>der</strong> jüngste Sohn Johann Christian, <strong>der</strong> „Mailän<strong>der</strong> Bach“,<br />

sollte als gefeierter Komponist in die Musikgeschichte eingehen.<br />

Seine Sinfonietta in C-Dur weist in ihrem frühklassischen Stil<br />

Elemente auf, die später bei Mozart wie<strong>der</strong> auftauchen.<br />

Zum Schluss dieses Abends wird im Doppelkonzert in d-moll<br />

noch einmal die Musik Johann Sebastian Bachs lebendig. Die<br />

technisch und klanglich hoch anspruchsvollen Soloparts dieses<br />

Werks übernehmen Heike Sirch und Werner Bürgle.<br />

Die Orchestervereinigung <strong>Höchstädt</strong> lädt alle musikalischen<br />

Gourmets zu diesem Leckerbissen in die Schlosskapelle ein. Der<br />

Eintritt ist frei.<br />

Andy Lang – keltische Harfe & Songpoesie<br />

Bild: Andy Lang<br />

Die Evangelische Kirchengemeinde <strong>Höchstädt</strong> und das Kulturforum<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> präsentieren Andy Lang, <strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

Presse als <strong>der</strong> neue Meister des Folk bezeichnet wird.<br />

Klänge zwischen Himmel und Erde – die Schönheit uralter Musik<br />

wird Wirklichkeit, wenn Andy Lang in die Saiten seiner<br />

keltischen Harfe greift und dazu mit tiefem, sonorem Bass<br />

Texte voller verträumter Fantasie und melancholischer<br />

Liebenswürdigkeit erzählt. Mit feingewebten Harfenklängen und<br />

seiner dunklen Stimme zielt Andy Lang direkt in die Herzen<br />

seiner Zuhörer. Auf Querflöte, Akkordeon und Klavier wird er<br />

von Norbert Hiller begleitet.<br />

Am wichtigsten ist dem Künstler sein Publikum: „Das größte<br />

Geheimnis meiner Musik sind die Menschen, die sie hören. Aus<br />

ihren Hoffnungen, Sehnsüchten und Träumen erfährt meine<br />

Klangwelt Tiefe und Raum.“


Sonntag, 31. Oktober 2010, 17 Uhr in <strong>der</strong> Schlosskapelle<br />

<strong>Höchstädt</strong><br />

Karten zum Preis von 9,-- € im Vorverkauf, ermäßigt für 7,-- €<br />

und für 10,-- € an <strong>der</strong> Abendkasse erhalten Sie bei <strong>der</strong><br />

Evangelischen Kirchengemeinde, Tel. 09074/1207 und im Rathaus<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong>, 1. Stock, Zimmer 12, Tel.<br />

09074/4412.<br />

Günter Grünwald<br />

Bild: privat<br />

Vor über 20 Jahren wurde er als „Die Entdeckung <strong>der</strong> Saison“<br />

von <strong>der</strong> Münchner Abendzeitung gefeiert und gewann das<br />

Scharfrichterbeil Passau, und es folgten viele weitere Auszeichnungen.<br />

Seitdem tourt er unermüdlich durch die Lande<br />

und vereint in seinen Gastspielen alt und jung, querbeet durch<br />

die Bevölkerung beliebt.<br />

Seine aktuelle Jubiläums-Show „Gestern war heute morgen“ ist<br />

mit manchem bekanntem und viel frischem Material kombiniert.<br />

Sein Programm handelt u.a. von Erlebnissen mit den Zeugen<br />

Jehovas, Arabern, die ständig Fahnen verbrennen, jugendlichem<br />

Handywahn, Katzenklappen, Trinkgelagen, seinen<br />

Träumen einer Showtreppe o<strong>der</strong> fünf schwitzenden Cowboys in<br />

<strong>der</strong> Wüste. Grünwalds Attacken sind immer wie<strong>der</strong> überraschend<br />

und strohtrocken dahergebracht.<br />

Freitag, 10.12., 20:00 Uhr, Nordschwabenhalle<br />

Kartenvorverkauf bei: München Ticket (0180/54818181) o<strong>der</strong><br />

Schreibwaren Roch (09074/1212). Kartenpreis: 27,70 €.<br />

BRK<br />

Fit in den Herbst<br />

Vereinsnachrichten<br />

Jeden Donnerstag, außer den Schulferien, findet „Mach mit –<br />

bleib fit“ die BRK-Seniorengymnastik für sie und ihn in statt.<br />

Tun Sie etwas für sich und ihren Körper. Neuanfänger sind<br />

herzlich willkommen. Schnuppern ist unverbindlich. Wir treffen<br />

- 5 -<br />

uns von 17:30 bis 18:30 Uhr in <strong>der</strong> Berufsfachschule <strong>Höchstädt</strong>.<br />

Der Preis pro Stunde beträgt 1,50 Euro. Für weitere Fragen<br />

steht ihnen gerne Irmgard Lin<strong>der</strong>, Tel.: 09070/1650, zur Verfügung.<br />

Tanzen<br />

Sie haben Freude an Musik und Spaß an Bewegung! Tanzen<br />

beinhaltet beides. Es ist gleichzeitig ein gutes Gedächtnistraining<br />

und schult Körper und Geist. Es hat einen positiven<br />

Einfluss auf die Psyche des Menschen. Die Vielfalt <strong>der</strong> angebotenen<br />

Tänze bietet für jeden etwas. Vorkenntnisse sind<br />

nicht nötig. Willkommen sind Menschen in <strong>der</strong> zweiten Lebenshälfte<br />

und alle, die Spaß an Musik und rhythmischer Bewegung<br />

haben. Das Tanzen findet ab Dienstag, dem 19. Oktober 2010,<br />

jeweils dienstags (7 x) von 17:30 bis 18:30 Uhr in <strong>der</strong> Volksschule<br />

<strong>Höchstädt</strong> statt. Der Preis beträgt 14,00 Euro. Anmeldung<br />

und weitere Informationen erhalten Sie bei Irmgard<br />

Lin<strong>der</strong>, Tel.: 09070/1650.<br />

Historischer Verein <strong>Höchstädt</strong><br />

a.d.Donau e.V.<br />

150 Jahre Franz Joseph Bronner<br />

Aus <strong>der</strong> begabten Familie <strong>der</strong> Bronner stammte auch <strong>der</strong><br />

Schriftsteller Franz Joseph Bronner, <strong>der</strong> am 28. August 1860 in<br />

<strong>Höchstädt</strong> als Sohn des Schuhmachers Joseph Bronner und<br />

seiner zweiten Frau M. Anna geboren wurde. Er war <strong>der</strong> Großneffe<br />

des Dichters Franz Xaver Bronner. Einen guten Namen<br />

verschaffte er sich als einer <strong>der</strong> ersten bayerischen Volkskundler<br />

sowie als Verfasser von Erzählungen und<br />

pädagogischen Schriften. Sein Buch „Bayerisch Land und Volk<br />

in Wort und Bild“ (1898) erschien in mehreren Auflagen. Eine<br />

freundliche Aufnahme bei vielen Lesern fand das Werk „Von<br />

deutscher Sitt‘ und Art“ Volkssitten und Volksbräuche in Bayern<br />

und den angrenzenden Gebieten. Auch das „Bayerische<br />

Schelmenbüchlein“ fand viel Anklang. Franz Joseph Bronner gilt<br />

als einer <strong>der</strong> bahnbrechenden bayerischen Volkskundler. Er<br />

starb am 25.Januar 1919 in München.<br />

Vortrag von Dr. Werner Stirnweiß am Freitag,<br />

15. Oktober 2010, 19.30 Uhr im Schlosskeller von<br />

Schloss <strong>Höchstädt</strong>.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Kath. Frauenbund<br />

Programmän<strong>der</strong>ung<br />

Am Dienstag, den 26. Oktober, kann Wolfgang Lämmermaier<br />

nicht, wie im Jahresprogramm ausgeschrieben, seinen Vortrag<br />

"Das Kreuz mit dem Kreuz" halten.<br />

Stattdessen konnten wir die Kräuterpädagogin Martina Mack für<br />

diesen Termin gewinnen.<br />

Frau Mack interessiert sich seit Jahren für Wild- und Gartenkräuter,<br />

erklärt uns Wissenswertes über <strong>der</strong>en Botanik, und ihre<br />

Bedeutung für den Organismus und die Ernährung.<br />

Kleintierzuchtverein <strong>Höchstädt</strong> e.V.<br />

Am Freitag, dem 8. Oktober 2010, hält <strong>der</strong> Kleintierzuchtverein<br />

im Gasthof „Stern“ eine Versammlung ab. Beginn ist um 19:30


Uhr. Hauptthema ist die bevorstehende Vereinsausstellung. Die<br />

Vorstandschaft bittet um zahlreiches Erscheinen.<br />

Kolpingsfamilie <strong>Höchstädt</strong><br />

Kartenvorverkauf<br />

Am 9. Oktober 2010 findet von 9:00 bis 11:00 Uhr im Pfarrheim<br />

„St. Josef“ <strong>der</strong> Kartenvorverkauf für die diesjährigen Aufführungen<br />

<strong>der</strong> Kolpingbühne statt. Premiere ist am 23.10.2010.<br />

Altklei<strong>der</strong>sammlung<br />

Die Kolpingsfamilie sammelt am 9. Oktober 2010 Altklei<strong>der</strong> und<br />

–schuhe in <strong>Höchstädt</strong> und den <strong>Stadt</strong>teilen. Bitte die Klei<strong>der</strong>spenden<br />

bis spätestens 9:00 Uhr in Säcke o<strong>der</strong> <strong>der</strong>gleichen<br />

verpackt an den Straßenrand stellen, Schuhe bitte paarweise<br />

gebündelt. Durch die Altklei<strong>der</strong>sammlung wird die Jugendarbeit<br />

<strong>der</strong> Kolpingsfamilie unterstützt.<br />

Bezirksgedenkgottesdienst<br />

Am Freitag, dem 16. Oktober, findet um 19:00 Uhr <strong>der</strong> Bezirksgedenkgottesdienst<br />

zum Gedenken an die Seligsprechung<br />

Adolph Kolpings in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>pfarrkirche statt. Hierzu sind alle<br />

Kolpingmitglie<strong>der</strong> herzlich eingeladen.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Höchstädt</strong>/Deisenhofen<br />

Pflanzentauschbörse<br />

Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Höchstädt</strong>/Deisenhofen<br />

organisiert am Samstag, 16. Oktober, von 9:00 bis 13:00 Uhr<br />

an <strong>der</strong> Volksschule <strong>Höchstädt</strong> eine Pflanzentauschbörse. Je<strong>der</strong>,<br />

<strong>der</strong> übrige Stauden o<strong>der</strong> sonstige Gewächse hat, kann diese<br />

dort abgeben bzw. tauschen. Auch Übertöpfe und weiteres<br />

Zubehör sind erwünscht. Wer noch das eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Pflänzchen für seinen Garten braucht, kann sich selbstverständlich<br />

auch nur etwas abholen.<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> wie auch Interessenten sind am Mittwoch, dem<br />

20. Oktober, um 19:30 Uhr ins Schützenheim Deisenhofen zur<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung herzlich eingeladen. Frau Gertrud Riß,<br />

Blumenbin<strong>der</strong>ei Riß Gundelfingen, wird einen Vortrag zum<br />

Thema: „Zimmerpflanzen auf den Punkt gebracht“ halten.<br />

Schützenverein „Falke“<br />

Schwennenbach<br />

Oktoberfest<br />

Am Samstag, 9. Oktober 2010, findet ab 18:00 Uhr im Vereinsheim<br />

in Schwennenbach das erste Schwennenbacher Oktoberfest<br />

statt.<br />

Bei stimmungsvoller Live-Musik, Hähnchen vom Holzkohlegrill,<br />

Käse, Rettich und original Oktoberfestbier vom Fass wollen wir<br />

ein paar schöne Stunden miteinan<strong>der</strong> verbringen!<br />

Hierzu sind alle Mitbürgerinnen und die Bürger aus den umliegenden<br />

Gemeinden herzlich eingeladen.<br />

- 6 -<br />

SSV <strong>Höchstädt</strong> – Abt. Fußball<br />

Termine<br />

Datum Uhrzeit Spielpaarung Liga<br />

08.10. 17:00 SSV Glött a.K. –<br />

SSV <strong>Höchstädt</strong> 2<br />

U 09 Dill.<br />

15.10. 16:00 SSV <strong>Höchstädt</strong> 2 –<br />

SG Lutzingen<br />

U 13 Dill.<br />

15.10. 16:30 SSV <strong>Höchstädt</strong> 2 –<br />

FC Unterbechingen 2<br />

U 09 Dill.<br />

15.10. 17:30 SSV <strong>Höchstädt</strong> –<br />

SG Lutzingen<br />

U 11 Dill. 3<br />

15.10. 18:00 SG Lutzingen –<br />

SSV <strong>Höchstädt</strong><br />

U 09 Dill. 3<br />

16.10. 13:30 SSV Dillingen –<br />

SSV <strong>Höchstädt</strong><br />

U 13 KK Dill.<br />

16.10. 15:00 SC Untere Zusam –<br />

SSV <strong>Höchstädt</strong><br />

U 19 KK Dill.<br />

17.10. 10:30 SSV <strong>Höchstädt</strong> –<br />

U 17 KL<br />

JFG Bachtal<br />

Donau<br />

22.10. 17:00 SV Kicklingen-Fristingen –<br />

SSV <strong>Höchstädt</strong><br />

U 11 Dill. 3<br />

22.10. 18:00 SC Mörslingen –<br />

SSV <strong>Höchstädt</strong> 2<br />

U 13 Dill.<br />

23.10 12:30 TSV Bissingen –<br />

SSV <strong>Höchstädt</strong><br />

U 13 KK Dill.<br />

23.10 15:00 SSV <strong>Höchstädt</strong> –<br />

BC Schretzheim<br />

U 19 KK Dill.<br />

24.10. 10:30 SSV <strong>Höchstädt</strong> –<br />

U 17 KL<br />

SpVgg Deiningen<br />

Donau<br />

SSV <strong>Höchstädt</strong> – Abt. Schwimmen<br />

Am Samstag, dem 06.11.2010, beginnt <strong>der</strong> Kurs „Kraulschwimmen<br />

für Erwachsene“ im Hallenbad <strong>Höchstädt</strong>. Kurszeiten<br />

an fünf Samstagen sind jeweils 17:45 bis 19:15 Uhr. Der<br />

Kurs kostet 30,-- € (für SSV-Mitglie<strong>der</strong>) bzw. 45,-- € für Nichtmitglie<strong>der</strong>,<br />

zuzüglich jeweils dem Badeeintritt. Inhalte sind<br />

neben dem Basiswissen zum Kraulschwimmen, das Erlernen<br />

und die Verbesserung <strong>der</strong> Kraultechnik, richtige Körperhaltung<br />

und Atmung, Entwicklung von Ausdauer und Schnelligkeit,<br />

Rollwende. Vor allem soll aber <strong>der</strong> Spaß am gesunden, richtigen<br />

Schwimmsport nicht zu kurz kommen. Anmeldung und weitere<br />

Informationen bei Kursleiterin Petra Sterr, Tel.: 09074-1381, E-<br />

Mail: mpsterr@t-online.de.<br />

SSV <strong>Höchstädt</strong> – Abt. Ski & Rad<br />

Die Abt. Ski & Rad <strong>der</strong> SSV <strong>Höchstädt</strong> beginnt am Mittwoch den<br />

06.10. wie<strong>der</strong> mit Fit & Fun. Hierzu laden wir alle begeisterten<br />

Skifahrer, Snowboar<strong>der</strong> und auch alle, die Spaß am Gemeinschaftssport<br />

und Bewegung haben, dazu ein. Die Erwachsenen<br />

treffen sich immer mittwochs von 20:00 bis 21:30 Uhr in <strong>der</strong><br />

Mehrzweckhalle. Unter Leitung von Wilfried, Tanja, Elvira, Julia,<br />

Anette und Christian trainieren wir fleißig für die kommende<br />

Skisaison. Die Kids treffen sich in den Monaten Dezember und<br />

Januar zu Fit & Fun.<br />

Nach <strong>der</strong> anstrengenden sportlichen Tätigkeit müssen wir<br />

natürlich unseren Flüssigkeitsgehalt wie<strong>der</strong> auffüllen. Dazu<br />

treffen wir uns anschließend im Sportheim. Wir wünschen allen<br />

Mitglie<strong>der</strong>n und auch allen, die zu uns dazustoßen möchten, viel<br />

Spaß.


Terminvorschau<br />

17.10. Klettergarten Ingolstadt<br />

Eltern-Kind-Gruppe „Mini-Club“<br />

Der Mini-Club <strong>der</strong> Evang.-Luth. Kirchengemeinde trifft sich<br />

außerhalb <strong>der</strong> Schulferien mittwochs von 9:00 bis 10:30 Uhr im<br />

Anbau <strong>der</strong> Annakirche. Alle Mütter und Väter mit ihren Kin<strong>der</strong>n<br />

sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen bei Katja<br />

Finger, Tel.: 09074/921695 o<strong>der</strong> Susanne Mayer, Tel.:<br />

09074/2751.<br />

Stillgruppe <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Stillgruppe <strong>Höchstädt</strong> trifft sich einmal im Monat in den<br />

Räumen von DONUM VITAE (Schwangerenberatung), Pfaffenmühle<br />

11 in <strong>Höchstädt</strong> von 9:30 bis 11:30 Uhr. Das nächste<br />

Treffen ist am Donnerstag, dem 21.10.2010. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie bei Monika Wiegmann, Tel.<br />

09074/709787.<br />

Kreuzbund e.V. <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Selbsthilfegruppe Suchtkranke und <strong>der</strong>en Angehörige<br />

treffen sich jeden Mittwoch von 19:30 bis 21:00 Uhr im Pfarrheim<br />

St. Josef. Infos unter Tel.: 09074/3834.<br />

Sportabzeichen<br />

Die Schwimmleistungen für das Deutsche Sportabzeichen und<br />

das Bayerische Sport-Leistungsabzeichen 2010 können am<br />

Samstag, dem 16. Oktober, um 13:00 Uhr für Erwachsene und<br />

ab 13:30 Uhr für Kin<strong>der</strong> im Hallenbad <strong>Höchstädt</strong> (Eintrittsgebühr)<br />

abgelegt werden. Nach <strong>der</strong> Abnahme kann ab 14:00<br />

Uhr am öffentlichen Badebetrieb geschwommen werden.<br />

Alternativ können die Leistungen auch beim Bademeister<br />

während <strong>der</strong> regulären Öffnungszeiten bis zum 31.12.2010<br />

erbracht werden.<br />

Des Weiteren findet am 16.10.2010 von 8:30 bis 9:30 Uhr die<br />

Abnahme des Sportabzeichens im Stadion in Dillingen statt.<br />

Eine vorherige Anmeldung bei Christine Sextl, Tel.:<br />

09074/2650, o<strong>der</strong> Maria Stempfle, Tel.: 09074/1743, ist unbedingt<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Mit diesen Terminen wird die Sportabzeichen-Saison 2010 beendet<br />

und die Verleihung <strong>der</strong> Sportabzeichen findet wie gewohnt<br />

während <strong>der</strong> Sportlerehrung <strong>der</strong> SSV-<strong>Höchstädt</strong> statt.<br />

Lauftreff<br />

Jogging zum Wohlfühlen; Treffpunkt: jeweils donnerstags um<br />

18:30 Uhr an <strong>der</strong> Ellimahdbrücke, Laufzeit ca. 60 Minuten, für<br />

weniger Geübte mit Gehpausen. Auskunft: Christine Sextl,<br />

Tel. 09074/2650, Internet www.lauftreff-hoechstaedt.de,<br />

E-Mail: info@lauftreff-hoechstaedt.de<br />

Ab Samstag, dem 09.10., laufen wir wie<strong>der</strong> samstags<br />

um 17:00 Uhr und ab November bereits um 16:00 Uhr.<br />

Lauftreff Nordic Walking<br />

Der Lauftreff Nordic Walking findet jeweils montags und<br />

donnerstags um 17:00 Uhr und samstags um 14:00 Uhr statt.<br />

Treffpunkt ist an <strong>der</strong> Kneipp-Anlage.<br />

- 7 -<br />

Trainingszeiten <strong>der</strong> SSV <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Trainingszeiten <strong>der</strong> einzelnen Sparten können in <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

<strong>der</strong> SSV, Kirchgasse 2, während <strong>der</strong> Öffnungszeit<br />

am Donnerstag von 16:00 bis 19:00 Uhr o<strong>der</strong> im Internet unter<br />

www.ssv-hoechstaedt.de sowie auf den Seiten <strong>der</strong> jeweiligen<br />

SSV Abteilungen erfragt bzw. ersehen werden.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Höchstädt</strong><br />

Mariä Himmelfahrt <strong>Höchstädt</strong> (Hö.) <strong>Stadt</strong>pfarrkirche (St);<br />

Spitalkirche (Sp); Friedhofskirche (F); Pfarrheim (Pf) ● St.<br />

Nikolaus Deisenhofen (Dei.) ● St. Oswald Oberglauheim (OG) ●<br />

Maria Immaculata Schwennenbach (SB) ● St. Peter und Paul<br />

Son<strong>der</strong>heim (So.)<br />

Sonntag, 10.10.: 28. Sonntag im Jahreskreis<br />

OG 08:30 Pfarrgottesdienst f. Verst. Eltern<br />

Schweyer u. Grimm<br />

So. 08.30 Pfarrgottesdienst f. Franziska Eissler u.<br />

Verst. Angeh.<br />

Hö. (St) 10:00 Pfarrgottesdienst f.: Georg Keis; Edith<br />

Mayr; Verst. Bayer u. Schmid; Karolina<br />

Hopfensitz; Georg JM u. Barbara Winter<br />

u. Tochter Veronika; Ernst Mayr JM; Max<br />

Däubler u. Verst. d. Fam. Rieg; Leontina<br />

Beitler<br />

SB 10:00 Pfarrgottesdienst f.: Verst. Schleehuber<br />

u. Kielar; Theresia Rieß JM u. Kin<strong>der</strong>;<br />

großes Kirchenopfer<br />

Hö. (St) 11:15 Tauffeier von Mario Ulteanu<br />

18:00 Amtseinführung von H. H. Pfarrer Rupert<br />

Ostermayer in Wertingen<br />

Dei. 19:00 Okt.-Rosenkranz<br />

So. 19:00 Okt.-Rosenkranz<br />

Dienstag, 12.10.:<br />

Hö. (St) 08:30 Laudes<br />

Dei. 18:30 Okt.-Rosenkranz<br />

Dei. 19:00 Heilige Messe f. Alois Gumpp<br />

Hö. (St) 20:00 Terminbesprechung <strong>der</strong> PG im Pfarrheim<br />

Mittwoch, 13.10.: Hl. Simpert, Bischof von Augsburg,<br />

Nebenpat. des Bistums Augsburg<br />

Hö. (St) 08:30 Laudes<br />

SB 18:30 Okt.-Rosenkranz<br />

SB 19:00 Heilige Messe f. Max u. Magdalena<br />

Schreiber<br />

Donnerstag, 14.10.: Hl. Kallistus I., Papst, Märtyrer<br />

Hö. (St) 18:30 Rosenkranz<br />

Hö. (St) 19:00 Heilige Messe f.: Maria Veh gJM; Karl<br />

Dieminger (v. d. Schulkameraden);<br />

Karolina Hopfensitz(Xaveri-Bru<strong>der</strong>schaft);<br />

Anni Kommer(Xaveri-Bru<strong>der</strong>schaft)<br />

OG 18:30 Okt.-Rosenkranz<br />

OG 19:00 Heilige Messe<br />

Freitag, 15.10.: Hl. Theresia von Jesus von Avila,<br />

Ordensfrau, Kirchenlehrerin<br />

Hö. (St) 17:00 Okt.-Rosenkranz<br />

So. 18:30 Okt.-Rosenkranz<br />

So. 19:00 Heilige Messe f. Ernst Heimbach<br />

Dei. 19:00 Okt.-Rosenkranz


Samstag, 16.10.: Hl. Hedwig von Andechs und Hl. Gallus<br />

und Hl. Magareta Maria A.<br />

Dei. 12:00 Bonbons werden vom Kirchturm geworfen<br />

Hö. AWO 15:30 Heilige Messe in <strong>der</strong> Kapelle<br />

Hö. (St) 18:30 Rosenkranz<br />

Hö. (St) 19:00 Vorabendmesse; Kolpings – Bezirksgottesdienst;<br />

musikal. mitgestaltet vom<br />

Chor Cantamus; Hl. Messe f.: Franz-<br />

Xaver Wirth; Eltern u. Geschw.; Anton<br />

Kraus u. Anton Kreitmeier; Anton<br />

Ebermayer u. Eltern; Martin<br />

Gerstmayer(MMC); Johann Schnei<strong>der</strong><br />

(Eichendorff Str.); Anton u. Isolde<br />

Ebermayer m. Eltern; Karl Dieminger<br />

MMC; Wilhelm Spät; Marianne Zopf; Anni<br />

Kommer; Edith Mayr<br />

OG 19:00 Vorabendmesse f. Johann u. Theresia<br />

Schmid u. Eltern<br />

Sonntag, 17.10.: 29. Sonntag im Jahreskreis<br />

So. 08:30 Pfarrgottesdienst<br />

So. 19:00 Okt.-Rosenkranz<br />

SB 08:30 Pfarrgottesdienst - Aufnahme <strong>der</strong> neuen<br />

Ministranten; Hl. Messe f.: Andreas u.<br />

Maria Rieß; Mina Keller JM; Theresia<br />

Mayershofer u. Christian<br />

Hö. (St) 10:00 Pfarrgottesdienst; musikal. mitgestaltet<br />

vom Kirchenchor; Hl. Messe f.: Edeltraud<br />

Vaas JM; Edith Mayr; Franz Schnei<strong>der</strong>wind<br />

u. Angeh.; Verst. Reichardt u.<br />

Hafner<br />

Dei. 10:00 Pfarrgottesdienst; musikal. mitgestaltet<br />

vom Chor – Deisenhofen (Irische Messe);<br />

Hl. Messe f.: Elisabeth Hurler JM;<br />

Theresia u. Josef Konle; Verst. Senning<br />

u. Oblinger; Wilhelm Seifried JM<br />

Dei. 19:00 Okt.-Rosenkranz<br />

Dienstag, 19.10.: Hl. Johannes de Brébeuf u. Hl. Isaak<br />

Jogues und Hl. Paul v. Kreuz<br />

Hö. (St) 08:30 Laudes<br />

Dei. 18:30 Okt.-Rosenkranz<br />

Dei. 19:00 Heilige Messe f. Irmgard Mauch<br />

Mittwoch, 20.10.: Hl. Wendelin, Einsiedler im Saarland<br />

Hö. 13:00 Wallfahrt <strong>der</strong> <strong>Höchstädt</strong>er Senioren nach<br />

Oberschönefeld<br />

Hö. (St) 08:00 Rosenkranz<br />

Hö. (St) 08:30 Heilige Messe f.: Karl Stoffel; nach<br />

Meinung; Josef u. Anna Michalke<br />

Dei. 14:00 Begegnungsnachmittag<br />

SB 18:30 Okt.-Rosenkranz<br />

SB 19:00 Heilige Messe f.: Josef u. Brigitte<br />

Dietrich; Verst. Baur u. Ruf; Anneliese,<br />

Rudolf u. Marianne Metzner<br />

Donnerstag, 21.10.: Hl. Ursula u. Gefährtinnen,<br />

Märtyrinnen in Köln<br />

Hö. (St) 18:30 Rosenkranz<br />

Hö. (St) 19:00 Heilige Messe f.: Hermann Hefele (v. d.<br />

Schulkameraden); Edith<br />

Mayr(Seniorenkreis)<br />

OG 18:30 Okt.-Rosenkranz<br />

OG 19:00 Heilige Messe<br />

Freitag, 22.10.:<br />

Hö. Lipp 16:00 Heilige Messe f. d. verst. Heimbewohner<br />

Hö. (St) 17:00 Okt.-Rosenkranz<br />

- 8 -<br />

So. 18:30 Okt.-Rosenkranz<br />

So. 19:00 Heilige Messe f. Max u. Theresia Mengele<br />

und Verst. Angeh.<br />

Dei. 19:00 Okt.-Rosenkranz<br />

Samstag, 23.10.: Hl. Johannes von Capestrano, Ordenspriester,<br />

Wan<strong>der</strong>prediger; Kollekte: Weltmissionssonntag<br />

Keine Vorabendmessen wegen Amtseinführung von<br />

Hochw. H. Bischof Konrad Zdarsa in Augsburg, Intentionen (Hö)<br />

werden am Samstag, 30.10.2010 gelesen<br />

Hö. AWO 15:30 Wortgottesdienst in <strong>der</strong> Kapelle<br />

Dei. 11:00 Tauffeier von Stephanie u. Noah Landgraf<br />

<strong>Stadt</strong>pfarrei „Mariä Himmelfahrt“<br />

Halbtagesfahrt <strong>der</strong> Senioren<br />

Die Seniorinnen und Senioren <strong>der</strong> Pfarreiengemeinschaft <strong>Höchstädt</strong><br />

sind am 27. Oktober herzlich zur Herbstfahrt nach Oberschönefeld<br />

eingeladen. Abfahrt ist um 13:00 Uhr bei <strong>der</strong> Fa.<br />

Grünbeck und um 13:10 Uhr am Marktplatz. In Oberschönefeld<br />

besichtigen wir die Kirche und das Museum, anschließen trinken<br />

wir Kaffee. Die Rückkehr ist gegen 18:00 Uhr geplant. Der Preis<br />

für Fahrt, Kirchenführung und Eintritt ins Museum beträgt 11,--<br />

Euro. Anmeldungen sind ab sofort bei Frau Schiele, Herzogin-<br />

Anna-Straße 17, Tel.: 1592, möglich.<br />

Hinweis<br />

Wer bei <strong>der</strong> Vorbereitung und Durchführung des Seniorennachmittags<br />

gelegentlich Lust hat zu helfen, <strong>der</strong> meldet sich<br />

bitte im Pfarrbüro, Tel.: 1011.<br />

Pfarrei „St. Nikolaus“, Deisenhofen<br />

Irische Messe<br />

Am Kirchweihsonntag, 17. Oktober, wird <strong>der</strong> Gottesdienst<br />

musikalisch beson<strong>der</strong>s festlich gestaltet. Das Deisenhofener<br />

Vokalensemble singt die Irische Messe von Liam Lawton und<br />

Alexan<strong>der</strong> Bayer. Beginn ist um 10:00 Uhr in <strong>der</strong> Pfarrkirche St.<br />

Nikolaus.<br />

Begegnungsnachmittag<br />

Zum Kirchweihnachmittag mit Musik und humorvoller Unterhaltung<br />

laden wir alle Interessierten am Mittwoch, dem 20.<br />

Oktober, recht herzlich ein. Zwei Überraschungsgäste werden<br />

uns bei Zwetschgendatschi und Kiachla vergnügliche Stunden<br />

bereiten. Beginn ist um 14:00 Uhr im Pfarrheim.<br />

Verkauf von Waren aus dem Welt-Laden<br />

Der letzte Sonntag im Oktober ist Weltmissionssonntag. Der<br />

Gottesdienst beginnt am Sonntag, 24.10., um 8:30 Uhr. Danach<br />

bietet die KLJB Deisenhofen verschiedene Waren aus dem Welt-<br />

Laden zum Verkauf an. (Bei schönem Wetter am Kirchplatz, bei<br />

Regen im Pfarrheim). Unterstützen Sie bitte die Aktion. Ein<br />

herzliches Vergelt's Gott schon im Voraus!


Evang.-Luther. Kirchengemeinde<br />

<strong>Höchstädt</strong><br />

Mittwoch, 06.10.2010:<br />

09:00 „Erntedankfeier“ - Mini-Club<br />

15:30 Blockflöte, U. Schwarzmann<br />

Donnerstag, 07.10.2010:<br />

09:00 Musikgarten I ( 18 Mon. – 3 Jahre), mit U.<br />

Schwarzmann<br />

10:00 Musikgarten für Babys (0 – 18 Mon.)<br />

17:30 Aussiedlerberatung<br />

20:00 Hauskreis im Pfarrhaus<br />

Freitag, 08.10.2010:<br />

19:00 Ökumenisches Taizé-Gebet in <strong>der</strong> Spitalkirche mit<br />

O. Stutzky<br />

19:30 Let`s play!<br />

Samstag, 09.10.2010:<br />

09:00 – 1.Konfitag<br />

13:00<br />

Sonntag, 10.10.2010:<br />

10:15 Gottesdienst mit Chor Cantamos und Pfrin. A.<br />

Eberhardt; Einsegnung <strong>der</strong> neuen Konfirmandenmitarbeiter,<br />

parallel Kin<strong>der</strong>betreuung; anschl.<br />

Kirchkaffee und Büchertisch<br />

Montag, 11.10.2010:<br />

18:00 Internationaler Frauentisch, L. Rössler<br />

Dienstag, 12.10.2010:<br />

17:00 Kin<strong>der</strong>chor (6 - 11 Jahre), U. Schwarzmann<br />

19:30 Cantamos – Chorprobe<br />

Mittwoch, 13.10.2010:<br />

09:00 „Kneten und/o<strong>der</strong> Spiele sowie Geb.-Feier“ - Mini-<br />

Club<br />

15:30 Blockflöte, U. Schwarzmann<br />

Donnerstag, 14.10.2010:<br />

09:00 Musikgarten I ( 18 Mon. – 3 Jahre), mit U.<br />

Schwarzmann<br />

10:00 Musikgarten für Babys (0 – 18 Mon.)<br />

15:00 Betriebsbesichtigung Fa. Grünbeck, Kirchenvorstände<br />

DLG + Hö.<br />

17:30 Aussiedlerberatung<br />

Freitag, 15.10.2010:<br />

17:00 „Entdecke die Möglichkeiten“ – Workshop für<br />

Konfirmanden mit Pfrin. A. Eberhardt und A.<br />

Letzing<br />

Sonntag, 17.10.2010:<br />

10:15 Gottesdienst mit Ansingteam und Pfr. J. Löffler;<br />

anschließend Kirchkaffee und Büchertisch<br />

10:15 „Wir feiern Erntedank“ - Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Montag, 18.10.2010:<br />

18:00 Internationaler Frauentisch, L. Rössler<br />

Dienstag, 19.10.2010:<br />

14:00 „Dr. Schindler kommt wie<strong>der</strong>“ - Seniorenkreis<br />

17:00 Kin<strong>der</strong>chor, U. Schwarzmann<br />

19:30 Cantamos – Chorprobe<br />

20:00 Männergruppe „Volltreffer“ – Kegeln<br />

Mittwoch, 20.10.2010:<br />

09:00 „Laternen basteln“ - Mini-Club<br />

15:30 Blockflöte, U. Schwarzmann<br />

- 9 -<br />

Gemeindefreizeit „Hallo Gott, hier spricht …“<br />

Für Kurzentschlossene gibt es noch Plätze bei <strong>der</strong> Gemeindefreizeit<br />

vom 22. – 24.10. in Kattenhochstatt bei Weißenburg.<br />

Am Rand des Fränkischen Seenlandes verbringen wir ein<br />

Wochenende, um neue Beziehungen zu knüpfen und alte zu<br />

vertiefen. Für Kin<strong>der</strong> gibt es ein altersgemäßes Programm.<br />

Nähere Informationen im Pfarrbüro: 09074/1207.<br />

Wissenswertes<br />

Vor 100 Jahren<br />

<strong>Höchstädt</strong>, 7. Oktober 1910 (Frische Erdbeeren im Oktober)<br />

Aus Lutzingen wurde uns ein Sträußchen frischer, reifer<br />

Erdbeeren aus dem städt. Rothenbauernholz überbracht.<br />

Gewiss eine Seltenheit um diese Zeit.<br />

30 Jahre Blumen Salzmann<br />

Bild: <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong><br />

Zum 30jährigen Bestehen seines Geschäftes durfte Bürgermeisterin<br />

Hildegard Wanner Herrn Günther Salzmann und<br />

seiner Familie die Glückwünsche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> überbringen. Mit<br />

großem Einsatz habe er sich rasch zu einer über <strong>Höchstädt</strong><br />

hinaus anerkannten Adresse für Blumen und Pflanzen entwickelt.<br />

Neben Floristik bietet Blumen Salzmann eine große<br />

Auswahl an Zimmerpflanzen, Dekoartikeln und Freilandpflanzen.<br />

Ganz wichtig ist ihm die gute Beratung <strong>der</strong> Kunden.<br />

Daneben engagierte sich G. Salzmann lange Jahre als Vorsitzen<strong>der</strong><br />

im Obst- u. Gartenbauverein <strong>Höchstädt</strong>.


„Welt <strong>der</strong> Kristalle“ – Wie<strong>der</strong>eröffnung<br />

Bild: Kreisanzeiger<br />

Auf Einladung von Frau Jutta Lang besuchte Bürgermeisterin<br />

Hildegard Wanner das neue Ladenlokal „Welt <strong>der</strong> Kristalle“. Das<br />

aktuelle Warenangebot im Edelsteinladen umfasst Edelsteinschmuck,<br />

Räucherwerk, Heilsteine, Bücher, Karten, Sammlerstücke,<br />

Mineralien, Pendel, Edelsteintiere, Salzlampen, Edelsteinleuchten,<br />

Engel, Rohsteine, Wasserbelebungssteine und<br />

eine reichliche Auswahl an Anhängern.<br />

Bürgermeisterin Wanner überbrachte die Glückwünsche <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> und wünschte Frau Lang in ihren neuen<br />

Räumen viel Erfolg.<br />

„Welt <strong>der</strong> Kristalle“ ist am Judenberg 2 (direkt an <strong>der</strong> B 16,<br />

neben Farben Nerlinger) in <strong>Höchstädt</strong> zu finden. Die Öffnungszeiten<br />

sind: Dienstag – Freitag 10 bis 13 Uhr und 14.30 bis 18<br />

Uhr und am Samstag von 10 bis 13 Uhr.<br />

Kuchen zur Deutschen Einheit<br />

Bild: <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong><br />

Zum Tag <strong>der</strong> Deutschen Einheit verwöhnte <strong>Stadt</strong>rätin Oberfrank<br />

das Personal des Rathauses mit einer nach einem original Ost-<br />

Rezept gebackenen typischen „Sächsischen Eierschecke“. Das<br />

- 10 -<br />

Bild zeigt sie bei <strong>der</strong> Übergabe des leckeren Kuchens, den Herr<br />

Junginger stellvertretend für die Bediensteten entgegennahm.<br />

Existenzgrün<strong>der</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> unterstützt die Neugründung von<br />

Gewerbebetrieben und die Erweiterung und Ansiedlung von<br />

Unternehmen mit Rat und Tat. Räumlichkeiten, Gewerbe- und<br />

Industriegelände stehen in ausreichendem Maße zur Verfügung.<br />

Ansprechpartner sind Bürgermeisterin Hildegard Wanner (Telefon<br />

09074/4412) sowie Wirtschaftsreferent Hans Mesch<br />

(09074/2378).<br />

Tafel <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Ausgabe von Lebensmitteln <strong>der</strong> Dillinger-Tafel für Bedürftige<br />

mit rotem Ausweis <strong>der</strong> Caritas findet jeden Dienstag<br />

von 14:00 bis 15:00 Uhr im Feuerwehrhaus, Prinz-Eugen-Str.<br />

11, <strong>Höchstädt</strong>, statt.<br />

Hallenbad <strong>Höchstädt</strong><br />

Das Hallenbad ist geöffnet<br />

Wochentag Uhrzeit<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag 17:30 bis 21:30 Uhr<br />

Donnerstag (Warmbadetag)<br />

Eltern- und Kleinkind-Baden<br />

Familienschwimmen<br />

15:30 bis 16:30 Uhr<br />

16:30 bis 20:30 Uhr<br />

Samstag 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Die Wassergymnastik des Kneipp-Vereins findet jeweils<br />

mittwochs von 19:00 bis 19:30 Uhr statt.<br />

Jeden Donnerstag (Warmbadetag) findet von 20:30 bis 21:30<br />

Uhr die Wassergymnastik mit Schwimmen <strong>der</strong> Sport-Reha-<br />

Gruppe statt.<br />

Jugendcafé <strong>Höchstädt</strong><br />

Das Jugendcafé ist jede Woche am Montag und Donnerstag von<br />

15:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.<br />

<strong>Stadt</strong>führung in <strong>Höchstädt</strong><br />

Am Sonntag, 17. Oktober 2010, findet um 13:30 Uhr eine<br />

<strong>Stadt</strong>führung statt. In ca. zwei Stunden erfahren Sie viel<br />

Interessantes und Wissenswertes aus <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Höchstädt</strong>. Nach dem Besuch des Schlosses geht die Führung<br />

über den Traubenberg, Oberen Weberberg, Judenberg zur<br />

<strong>Stadt</strong>pfarrkirche. Nach dem neuen Marktplatz und dem<br />

Heimatmuseum, in dem die Zinnfiguren-Dioramen zur Schlacht<br />

von 1704 besichtigt werden, führt <strong>der</strong> Weg mit Informationen<br />

entlang <strong>der</strong> Herzogin-Anna-Straße zurück zum Schloss.<br />

Treffpunkt ist im Schlosshof.<br />

Heimatmuseum <strong>Höchstädt</strong><br />

Das Heimatmuseum mit seinen Zinnfiguren-Dioramen zur<br />

Schlacht von 1704 ist jeden 1. Sonntag im Monat jeweils von 14<br />

bis 16 Uhr geöffnet. Die nächste Gelegenheit bietet sich am<br />

Sonntag, 7. November 2010.


Schlosskapelle<br />

Die restaurierte Kapelle mit einzigartigen Deckenfresken des<br />

Malers Kilian Mang ist regelmäßig jeden 1. und 3. Sonntag im<br />

Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Die nächste Gelegenheit<br />

zum Besuch bietet sich am 17. Oktober 2010.<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Die Bücherei im alten Rathaus, Marktplatz 7, ist wöchentlich<br />

Dienstag und Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr sowie Mittwoch<br />

von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.<br />

Sozialstation <strong>der</strong> AWO<br />

Öffnungszeiten des Verwaltungsbüros nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Telefon: 09074/6167.<br />

Notrufnummern<br />

Unfall (Notruf) 110<br />

Feuer 112<br />

Rettungsleitstelle 112<br />

Bürgertelefon (09074) 44-0<br />

Friedhof (09074) 956434<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (01805) 191212<br />

Servicenummer <strong>der</strong> Bayer. Zahnärzte (01805) 191313<br />

Störungsdienste nach Dienstschluss<br />

und am Wochenende<br />

Wasserversorgung<br />

Kernstadt <strong>Höchstädt</strong> und <strong>Stadt</strong>teil Son<strong>der</strong>heim: Tel.Nr. (0171)<br />

2784286<br />

<strong>Stadt</strong>teile Deisenhofen, Oberglauheim und Schwennenbach:<br />

Tel.Nr. (0800) 2790279 (Störungs-Hotline) o<strong>der</strong> (09081) 21020<br />

(Bayer. Rieswasserversorgung)<br />

Abwasserbeseitigung<br />

Für die gesamte <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong>: Tel.Nr. (0171) 2784285,<br />

für die Vakuumsteuereinheiten: <strong>der</strong> Installationsbetrieb.<br />

Erdgas<br />

Bereitschaftsdienst Tag und Nacht: Tel. (0800)1828384 (Erdgas<br />

Schwaben)<br />

Elektrizität<br />

Bezirksmeisterstelle <strong>Höchstädt</strong>, Tel.: (09074) 955222 (LEW)<br />

Notrufnummern<br />

Unfall (Notruf) 110<br />

Feuer 112<br />

Rettungsleitstelle 112<br />

Bürgertelefon (09074) 44-0<br />

Friedhof (09074) 91231<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (01805) 191212<br />

Servicenummer <strong>der</strong> Bayer. Zahnärzte (01805) 191313<br />

- 11 -<br />

Wie<strong>der</strong>verwertung - Entsorgung<br />

Neubau Grünsammelplatz <strong>Höchstädt</strong><br />

Der Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben teilt mit, dass am<br />

12.10.2010 mit dem Bau des neuen Grünsammelplatzes an <strong>der</strong><br />

alten Kläranlage in <strong>Höchstädt</strong> begonnen wird. Die Öffnungszeiten<br />

des Recyclinghofes mit Grünsammelplatz sollen 2011 im<br />

Sommer erhöht werden.<br />

Mittwoch 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Samstag 10:00 – 14:00 Uhr<br />

Im Winter wird <strong>der</strong> Recyclinghof mit Grünsammelplatz weniger<br />

Öffnungszeiten haben.<br />

Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Freitag 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Samstag 10:00 – 12.00 Uhr<br />

Bei Bedarf werden die Öffnungszeiten angepasst sofern Engpässe<br />

auftreten.<br />

Mit <strong>der</strong> Verlängerung auf Samstag 14:00 Uhr will <strong>der</strong> AWV<br />

insbeson<strong>der</strong>e den Gartenbesitzern eine bequeme Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> Grasschnittentsorgung bieten.<br />

Grünsammelplatz<br />

Der Grünsammelplatz (Galgenried) ist jeden Samstag von 14:00<br />

bis 16:00 Uhr geöffnet.<br />

Recyclinghof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 – 13:00 Uhr


- 12 -<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

Oktober<br />

06.10.2010 14:00 Uhr AWO-Seniorenclub Gemütliches Beisammensein<br />

Cafe Vogel<br />

06.10.2010 17:00 Uhr Hospizgruppe <strong>Höchstädt</strong> Treffen Pfarrheim "St. Josef"<br />

08.10.2010 19:30 Uhr Kleintierzuchtverein <strong>Höchstädt</strong> e.V. Versammlung Gasthof "Stern"<br />

09.10.2010 18:00 Uhr Schützenverein "Falke" Schwennenbach 1. Schwennenbacher Vereinsheim<br />

Oktoberfest<br />

Schwennenbach<br />

10.10.2010 19:00 Uhr Orchestervereinigung <strong>Höchstädt</strong> Bach-Konzert Schlosskapelle<br />

11.10.2010 19:00 Uhr <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau <strong>Stadt</strong>ratssitzung Rathaus<br />

12.10.2010 Kath. Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt Treffen kirchlicher Vereine<br />

zur Terminabsprache<br />

13.10.2010 14:00 Uhr Bund d. Ruhestandsbeamten, Rentner u.<br />

Hinterbliebenen<br />

Versammlung Cafe Vogel<br />

15.10.2010 19:30 Uhr Historischer Verein <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau e.V. Vortrag von Dr. Werner<br />

Stirnweiß "150 Jahre Franz<br />

Josef Bronner"<br />

Schlosskeller<br />

16.10.2010 09:00 Uhr Obst- und Gartenbauverein <strong>Höchstädt</strong>/Deisenhofen<br />

Pflanzentauschbörse Volksschule <strong>Höchstädt</strong><br />

17.10.2010 13:30 Uhr <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau <strong>Stadt</strong>führung Schlosshof<br />

19.10.2010 14:00 Uhr Seniorenkreis <strong>der</strong> Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Vortrag von Dr. Schindler Anbau <strong>der</strong> Anna-Kirche<br />

20.10.2010 19:30 Uhr Obst- und Gartenbauverein Höch-<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung Schützenheim<br />

städt/Deisenhofen<br />

Deisenhofen<br />

23.10.2010 19:30 Uhr Kolpingsfamilie <strong>Höchstädt</strong> Kolpingtheater (Premiere) Pfarrheim „St. Josef“<br />

24.10.2010 19:00 Uhr Kammerchor Calypso e.V. und Bayerische<br />

Verwaltung <strong>der</strong> staatlichen Schlösser, Gärten<br />

und Seen<br />

Herbstkonzert mit Lie<strong>der</strong>n<br />

aus aller Welt<br />

Rittersaal, Schloss<br />

24.10.2010 19:30 Uhr Kolpingsfamilie <strong>Höchstädt</strong> Kolpingtheater Pfarrheim „St. Josef“<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau<br />

Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10, 89420 <strong>Höchstädt</strong><br />

Telefon: 09074/440; Telefax: 09074/4455;<br />

E-Mail: info@hoechstaedt.de<br />

V.i.S.d.P.: Hildegard Wanner, 1. Bürgermeisterin<br />

Redaktion: Bettina Burggraf<br />

Werbung: Altstetter-Druck GmbH, Tapfheim<br />

Auflage: 3000 Stück, Verteilung an alle Haushalte <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Höchstädt</strong>.<br />

Gedruckt auf Umweltpapier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!