27.11.2012 Aufrufe

TRP 31.pdf

TRP 31.pdf

TRP 31.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TRP</strong> 31<br />

JU 1014/2<br />

6 720 602 440(01.96)<br />

OSW<br />

V Bosch Therrnotechnik


Deutsch ltaliano<br />

..............................<br />

1 Anwendung 4<br />

2 Technische Daten ........................ 4<br />

3 Sicherheitshinweise ..................... 4<br />

4 Montage ..................................... 4<br />

5 Bedienung ................................... 5<br />

6 Tips zum Energiesparen .............. 8<br />

7 Fehlersuche ................................. 8<br />

English<br />

1 Application ................................... 9<br />

2 Technical data ............................. 9<br />

3 Safety Instructions ....................... 9<br />

4 Installation ................................... 9<br />

5 Operation ................................... 10<br />

6 Tips for Saving Energy .............. 13<br />

7 Error Localisation ....................... 13<br />

Francais<br />

1 Utilisation ................................... 14<br />

2 Caracteristiques techniqpes ...... 14<br />

3 Conseils de securite .................. 14<br />

4 Montage ..................................... 14<br />

5 Utilisation ................................... 15<br />

6 Conseils d'economie d'energie .... 18<br />

7 Pannes - Causes - Remedes .... 18<br />

Espaiiol<br />

. . 1 Utilizacion .................................. 19<br />

2 Datos tecnicos ........................... 19<br />

3 Indicaciones de seguridad ......... 19<br />

4 Montaje ...................................... 19<br />

5 Manejo ....................................... 20<br />

6 Consejos Para el ahorro<br />

de energia ................................. 23<br />

7 Busqueda de averias ................. 23<br />

<strong>TRP</strong> 31<br />

1 Applicazione .............................. 24<br />

2 Dati tecnici ................................. 24<br />

3 Indicazioni di sicurezza .............. 24<br />

4 Montaggio .................................. 24<br />

5 Comando ................................... 25<br />

6 Consigli per risparmiare energia .. 28<br />

7 Ricerca di anomali ..................... 28<br />

Porto<br />

1 Utilizacäo ................................... 29<br />

2 Dados tecnicas .......................... 29<br />

3 Indicacoes de seguranca ........... 29<br />

4 Montagem .................................. 29<br />

5 Comando ................................... 30<br />

6 Instru$6es sobre economia<br />

de energia .................................. 33<br />

7 Localizacäo de defeitos ............. 33<br />

Dansk<br />

1 Anvendelse ................................ 34<br />

2 Tekniske data ............................ 34<br />

3 Sikkerhedsforskrifter .................. 34<br />

4 Montering ................................... 34<br />

5 Betjening .................................... 35<br />

6 Energisparerad ........................ ..3 8.<br />

7 Fejlsagning ................................ 38<br />

Nederlands<br />

1 Gebruik ...................................... 39<br />

2 Technische gegevens ............. ... 39<br />

3 VeiIigheidsvoorschriften ............. 39<br />

4 Montage .................................... 39<br />

5 Bediening .................................. 40<br />

6 Tips voor energiebesparing ....... 43<br />

7 Opsporen van storingen ............ 43<br />

.


<strong>TRP</strong> 31


1 Anwendung<br />

Der <strong>TRP</strong> 31 ist ein Raumtemperaturregler<br />

mit Stetigausgang zum Ansteuern der in (il<br />

bis m aufgefuhrten Junkers-Gasheizgerate.<br />

Dieser Raumtemperaturregler mit digitaler<br />

Zeitschaltuhr hat sich bei Etagenheizungen<br />

bis Ca. 80 m2 Wohnfläche bewährt und ent-<br />

spricht den gesetzlichen Vorschriften.<br />

Für Anlagen mit Fußbodenheizungen oder<br />

Klimaböden ist der <strong>TRP</strong> 31 nicht geeignet.<br />

2 ~echnische Daten<br />

Höhe 82 mm<br />

Breite 165 mm<br />

1 Tiefe 142 mm I<br />

Nennspannung<br />

Nennstrom<br />

Regelbereich<br />

minimale Temperatur-<br />

änderungs-Geschwindigkeit<br />

Reglerausgang<br />

zulässige<br />

Umgebungstemperatur<br />

Gangreserve<br />

Schutzklasse<br />

Schutzart<br />

VDE-Zeichen erteilt<br />

DC 24 V<br />

0,01 A<br />

6°C ... 30°C<br />

0,05 Wmin<br />

stetig,<br />

12.5 V ... 24 V<br />

0 "C ... 35 "C<br />

16h<br />

111<br />

IP 20<br />

&<br />

3 Sicherheitshinweise<br />

Der i3,aumtemperaturregler <strong>TRP</strong> 31<br />

wird direkt an das Gasheizgerät ange-<br />

schlossen. Schließen Sie den Regler<br />

nicht an das 230-V-Netz an.<br />

Verwenden Sie den <strong>TRP</strong> 31 nur in Ver-<br />

bindung mit den in tii bis m aufgeführ-<br />

ten Junkers-Gasheizgeräten.<br />

4 Montage<br />

4.1 Allgemeines<br />

<strong>TRP</strong> 31<br />

Wichtig für die Flegelqualität des ~aumtemperaturreglers<br />

ist die Wahl eines geeigneten<br />

Montageortes. Der Montageraum muß für<br />

die Temperaturregelung der gesamten Heizungsanlage<br />

geeignet sein. An den dort installierten<br />

Heizkör~ern dürfen keine Thermostatventile<br />

montiert sein.<br />

Besser ist es Handventile mit Voreinstellung<br />

einzubauen, damit die Leistung der Heizkörper<br />

im Montageraum des <strong>TRP</strong> 31 so knapp<br />

wie möglich einstellbar ist.<br />

Wählen Sie als Montageort möglichst eine<br />

lnnenwand und achten Sie darauf, daß we-<br />

der Zugluft noch Wärmestrahlung auf den<br />

Regler einwirken können. Unterhalb des<br />

Reglers muß ausreichend Platz vorhanden<br />

sein, damit die Raumluft ungehindert durch<br />

die Lüftungsöffnung zirkulieren kann (Schraf-<br />

fierter Bereich in 8). Beachten Sie die emp-<br />

fohlenen Abstandsmaße in H.<br />

4.2 Befestigung des Reglers<br />

Ziehen Sie zur Montage das Oberteil des<br />

Reglers (a) vom Sockel (b) ab. Hebeln Sie<br />

dazu das Gehäuse mit einem Schraubendreher<br />

auf (U).<br />

Der Sockel (b) des <strong>TRP</strong> 31 kann entweder<br />

mit zwei Schrauben (d) auf eine handelsübliche<br />

Unterputzdose (C) mit 0 55 mm montiert<br />

(B) oder aber mit Dübeln (6 mm) und<br />

Schrauben (0 3,5 mm, Linsenkopf) direkt in<br />

der Wand verankert werden (B). Verwenden<br />

Sie hierfür die beigepackte Bohrschablone.<br />

4.3 Elektrischer Anschluß<br />

Der Raumtemperaturregler <strong>TRP</strong> 31 wird mit<br />

einer Gleichspannung von 24 V betrieben,<br />

die vom Gasheizgerät über eine dreiadrige<br />

Verbindungsleitung bereitgestellt wird. Über<br />

diese Leitung wird auch das Steuersignal<br />

zum Heizgerät geführt.<br />

Zur Vermeidung von Störungen muß diese<br />

Leitung von 230 V bzw. 400 V führenden<br />

Leitungen getrennt verlegt werden. Sind in-<br />

duktive äußere Einflüsse z. B. durch Stark-<br />

stromkabel, o. ä. zu erwarten, so muß die<br />

Leitung geschirmt ausgeführt werden.


Verwenden Sie ~lektrokabel der Bauart<br />

NYM mit folgenden Leitungsquerschnitten:<br />

Leitungslänge: Querschnitt:<br />

0,75 bis 1,5 mm2<br />

1,00 bis 1,5 mm2<br />

ab 30 m 1.50 mm2<br />

Vergewissern Sie sich, daß die Leitung<br />

spannungsfrei ist, und verbinden Sie den<br />

Regler mit einem dreiadrigen Kabel entspre-<br />

chend Anschlußplan ((il bis m) mit dem<br />

Gasheizgerät.<br />

4.4 Inbetriebnahme<br />

Stecken Sie das Regleroberteil (a) nach An-<br />

schluß der elektrischen Leitungen auf den<br />

Sockel (b), und nehmen Sie das Gasheiz-<br />

gerät in Betrieb.<br />

5 Bedienung<br />

Der Raumtemperaturregler <strong>TRP</strong> 37 besitzt<br />

folgende Bedienelemente (U und H):<br />

e Kurzbedienungsanleitung:<br />

Im Fach auf der rechten Seite des<br />

Sockels befindet sich die Kurzbedie-<br />

nungsanleitung 1IU 1013. Hier finden<br />

Sie in Stichworten alles Wesentliche<br />

zur Bedienung.<br />

f Betriebsartenschalter<br />

g Temperatureinstellknopf Normalbetrieb<br />

h Temperatureinstellknopf Absenkbetneb<br />

i Drehknopf zur Wochentag- und Uhrzeit-<br />

einstellung<br />

j Löschtaste (CL)<br />

k Taste zur Einstellung der Uhrzeit<br />

I Taste zur Einstellung des Wochentags<br />

m Tasten zur Einstellung des Absenkbe-<br />

triebs<br />

n Tasten zur Einstellung des Normalbe-<br />

triebs<br />

o Anzeige für Schaltperioden<br />

p Anzeige für Uhrzeit<br />

q Anzeige für Wochentag<br />

5.1 Betriebsartenschalter (f)<br />

Folgende Betriebsarten sind möglich:<br />

Wechselbetrieb: Automatischer Wech-<br />

0 sel zwischen Normalbetrieb und Absenkbetrieb<br />

zu den an der Schaltuhr<br />

einprogrammierten Zeiten.<br />

Normalbetrieb: Dauernde Regelung<br />

der Raumtemperatur auf den am Dreh-<br />

knopf (g) eingestellten Wert.<br />

Absenkbetrieb: Dauernde Regelung<br />

der Raumtemperatur auf den am Dreh-<br />

knopf (h) eingestellten Wert.<br />

5.2 Drehknöpfe (g) und (h)<br />

Mit diesen Drehknöpfen stellen Sie die ge-<br />

wünschte Raumtemperatur für den Normal-<br />

betrieb (g) bzw. den Absenkbetrieb (h) ein.<br />

Der Temperaturbereich geht jeweils von<br />

6 bis 30 "C.<br />

5.3 Schaltuhr<br />

Bei Wechselbetrieb wird die automatische<br />

Umschaltung zwischen Normal- und Ab-<br />

senkbetrieb durch die Schaltuhr gesteuert.<br />

Für jeden Tag können Sie vier Schaltperi-<br />

den (Normal- und Absenkbetrieb) program-<br />

mieren.<br />

Im Programmspeicher der Schaltuhr ist<br />

werkseitig der Beginn des Normalbetriebs<br />

auf 6.00 Uhr und der des Absenkbetriebs auf<br />

22.00 Uhr programmiert. Diese Grundein-<br />

stellung ist für jeden Wochentag und die vier<br />

Schaltperioden gleich.<br />

5.4 Programmierung<br />

An der Schaltuhr können Sie folgende Pro-<br />

grammierungen vornehmen:<br />

- Aktueller Wochentag<br />

- Aktuelle Uhrzeit<br />

- Wochenprograrnm für alle Wochentage<br />

gemeinsam<br />

- individuelles Tagesprogramm für jeden<br />

Wochentag (falls erwünscht)<br />

Die Reihenfolge der Programmieningsschrit-<br />

te ist fest vorgegeben. So können Sie 2.6.<br />

den aktuellen Wochentag nicht mehr ändern,<br />

wenn die Uhrzeit eingestellt wurde.


Die Uhrzeit können Sie jedoch immer ändern<br />

(z. B. Sommer-/Winterzeit).<br />

5.4.1 Programmierbeginn<br />

Beim erstmaligen Programmieren drücken<br />

Sie mit einem dünnen Stifi die CL-Taste (j).<br />

Alle gespeicherten Zeiten werden gelöscht<br />

(die Uhrzeit wird auf 00.00 und die Schaltzei-<br />

ten auf die werkseitige Programmierung<br />

06.00 bzw. 22.00 gesetzt). Alle Pfeile für die<br />

Wochentage (q) blinken im Wechsel mit<br />

dem Dezimalpunkt (m).<br />

5.4.2 Wochentag einstellen<br />

Drücken Sie die A -Taste (I) und stellen Sie<br />

gleichzeitig mit dem Drehknopf (i) am Dis-<br />

play die Marke A auf den aktuellen Wochen-<br />

tag. Dabei bedeuten: 1. = Montag, 2. =<br />

Dienstag, 3. = Mittwoch, usw.<br />

Lassen Sie die Taste (I) los. Jetzt wird der<br />

aktuelle Wochentag angezeigt und die Zeit<br />

00.00 blinkt im Wechsel mit dem Dezimal-<br />

punkt (W).<br />

5.4.3 Uhrzeit einstellen<br />

Drücken Sie die @-Taste (k) und stellen Sie<br />

gleichzeitig mit dem Drehknopf (i) die aktuel-<br />

le Uhrzeit ein. Lassen Sie jetzt die Taste (k)<br />

wieder los. Alle Wochentage und die Llhrzeit<br />

(hier: 17.28) werden angezeigt, der Dezimal-<br />

punkt blinkt (m). Sie können die Uhrzeit<br />

korrigieren, indem Sie den Vorgang wieder-<br />

holen.<br />

5.4.4 Programmieren der Schaltperioden<br />

Um effektiv zu programmieren, geben Sie im<br />

ersten Schritt für alle Wochentage die glei-<br />

che Programmierung für Normal- und Ab-<br />

senkbetrieb ein. In einem zweiten Schritt<br />

können Sie dann Ihrem individuellen Le-<br />

bensrhythmus entsprechend für einzelne<br />

Tage abweichende Zeiten (2.B. für Samstag,<br />

Sonntag etc.) eingeben.<br />

1. 2. 3. 4.<br />

Schaltperiode<br />

<strong>TRP</strong> 31<br />

Für die Einstellung der vier Schaltperioden<br />

steht je eine Taste für Normal- und Absenk-<br />

betrieb zur Verfügung.<br />

5.4.4.1 Wochenprogramm<br />

Die Einstellung des Wochenprogramms muß<br />

vor der Einstellung der Tagesprogramme er-<br />

'1<br />

folgen. In der Anzeige müssen alle Wochentage<br />

angezeigt sein (EI).<br />

Beispiel für<br />

,<br />

zwei Schaltperioden<br />

, , Schalt- Schall-<br />

( peye2<br />

I ' I I<br />

I : : : : : : : : : ; *<br />

6 12 18 24<br />

Eingabe der ersten Schaltperiode:<br />

Normalbetrieb: Drücken Sie die erste Taste<br />

(n). In der Anzeige erscheint die werkseitige<br />

Programmierung 06.00 (W). Stellen Sie mit<br />

dem Drehknopf (i) die gewünschte Schaltzeit<br />

ein und lassen Sie danach die Taste (n) los.<br />

Absenkbetrieb: Drücken Sie die erste Taste<br />

(m). In der Anzeige erscheint die werkseitige<br />

Programmierung 22.00 (m). Stellen Sie mit<br />

dem Drehknopf (i) die gewünschte Schaltzeit<br />

ein und lassen Sie danach die Taste (m) los.<br />

Die Programmierung weiterer Schaltperi-<br />

oden erfolgt mit den Tasten (n) und (m) für<br />

die 2. bis 4. Schaltperiode.<br />

Achten Sie bei der Programmierung darauf,<br />

daß sich die einzelnen Schaltperioden nicht<br />

überlappen.<br />

Die nicht benötigten Schaltperioden müssen<br />

Sie löschen (siehe Abschnitt 5.4.5).<br />

Zum Verlassen des Wochenprogrammier-<br />

modus drücken Sie die Taste (I) und stellen<br />

Sie mit dem Drehknopf (i) am Display die<br />

Marke A auf den aktuellen Wochentag.<br />

5.4.4.2 Tagesprogramm<br />

Änderung einer Schaltperiode:<br />

Drücken Sie die A -Taste (I) und stellen Sie<br />

mitdem Drehknopf (i) am Display die Marke<br />

A auf den zu programmierenden Wochentag<br />

(z. B. 7. = Sonntag).


Normalbetrieb: Drücken Sie die entspre-<br />

chende Taste (n) und stellen Sie mit dem<br />

Drehknopf (i) die gewünschte Schaltzeit ein.<br />

Absenkbetrieb: Drücken Sie die entspre-<br />

chende Taste (m) und stellen Sie mit dem<br />

Drehknopf (i) die gewünschte Schaltzeit ein.<br />

Löschen Sie die nicht benötigten Schaltperi-<br />

Oden (siehe Abschnitt 5.4.5).<br />

5.4.5 Löschen von Schaltperloden<br />

Zum Löschen einer Schaltperiode drücken<br />

Sie die Taste (n) und drehen den Drehknopf<br />

(i) so lange nach links bis in der Anzeige vier<br />

Striche erscheinen (m).<br />

Wiederholen Sie den Vorgang mit der ent-<br />

sprechenden Taste (m).<br />

5.5 Erläuterung der Programmschritt-<br />

anzeige<br />

Jede programmierte Schaltperiode wird<br />

durch zwei senkrechte Balken dargestellt.<br />

Der linke Balken (Spitze nach oben) stellt<br />

den Beginn des Normalbetriebs, der rechte<br />

Balken (Spitze nach unten) den des Absenkbetriebs<br />

dar. Eine zur Zeit aktive Schaltperiode<br />

wird durch Querstriche angezeigt.<br />

Gelöschte Schaltperioden werden nicht angezeigt.<br />

Beispiel:<br />

4. Schaltperiode nicht programmiert<br />

3. Schaltperiode noch nicht in Betrieb<br />

2. Schaltperiode in Betrieb<br />

--t 1. Schaltperiode abgearbeitet<br />

5.6 Rückkehr zum aktuellen TaglUhrzeit<br />

Um nach einer Tagesprogrammierung die<br />

Anzeige wieder auf den aktuellen Wochentag<br />

zu stellen, drücken Sie kurz auf die Zeiteinstelltaste<br />

(k) (wem ca. 1 Miaute keine<br />

Eingabe mehr erfolgt, springt die Anzeige<br />

automatisch auf den aktuellen Wochentag<br />

zurück).<br />

Wenn Sie keine Tagesprogrammierung<br />

vorgenommen haben, kehren Sie zur Anzeige<br />

des aktuellen Wochentags zuruck, indem .G><br />

Sie die h -Taste (I) drücken und mit dem<br />

Drehknopf (i) am Display die Marke A auf<br />

den aktuellen Wochentag stellen.<br />

Achtung: Danach ist keine Wochenprogrammierung<br />

mehr möglich!<br />

5.7 Abfrage der Einstellungen<br />

Das gespeicherte Programm kann jederzeit<br />

abgefragt werden.<br />

Soll der Beginn des Normal- oder Absenkbetriebs<br />

eines beliebigen Wochentags abgefragt<br />

werden, verfahren Sie wie folgt:<br />

Drücken Sie die Taste für die Wochentageinstellung<br />

(I) und stellen Sie mit dem Drehknopf<br />

(i) am Display die Marke A auf den<br />

gewünschten Wochentag. Lassen Sie die<br />

Taste (I) los, der Wochentag blinkt. Zur Anzeige<br />

der eingegebenen Zeit, drücken Sie<br />

die entsprechende Taste (n) oder (m).<br />

Am Ende der Abfrage drücken Sie kurz auf<br />

die Zeiteinstelltaste (k). Die Anzeige springt<br />

auf den aktuellen Wochentag zurück.<br />

5.8 Korrektur der Uhrzeit, Umstellung<br />

auf Sommer-Winterzeit<br />

Drücken Sie die Zeiteinstelltaste (k) und stellen<br />

Sie mit dem Drehknopf (i) die genaue<br />

Uhrzeit ein. Die Schaltzeiten des Heizprogramms<br />

bleiben unverändert.<br />

5.9 Gangreserve<br />

Die Schaltuhr verfügt nach mindestens 3-tägigem<br />

Betrieb an der Stromversorgung über<br />

eine Gangreserve von ca. 16 Stunden.<br />

Während eines Stromausfalls erlischt die<br />

Anzeige. Nach Rückkehr der Stromversorgung<br />

innerhalb der oben genannten Zeit sind<br />

alle Anzeicien und einprocirammierten . -<br />

Zeiten<br />

wieder vekgbar.<br />

Achten Sie darauf, daß die Stiomversorgung<br />

nicht länger als 16 Stunden unterbrochen<br />

wird (auch wenn die Heizung abgestellt ist).<br />

Tiefentladungen verkürzen die Lebensdauer<br />

des eingebauten Akkus!


6 Tips zum Energiesparen<br />

.:C .. :.... Stellen Sie die Heizung vor dem Lüfien ab.<br />

Lüften Sie immer nur kurz aber intensiv. Ver-<br />

meiden Sie Dauerlüftung.<br />

Ein Absenken der Raumtemperatur um 1 "C<br />

kann bis zu 5 % Energie sparen. Lassen Sie<br />

die Raumtemperatur aber nicht unter 15 "C<br />

absinken, da starkes Aufheizen mehr Ener-<br />

gie verbraucht, als eine gleichmäßige Wär-<br />

mezufuhr.<br />

Bei guter Wärmedämmung des Gebäudes<br />

wird möglichenveise die eingestellte Absenk-<br />

temperatur nicht erreicht. Trotzdem wird En-<br />

ergie gespart, weil die Heizung ausgeschal-<br />

tet bleibt. Sie können in diesem Fall den<br />

Schaltzeitpunkt für Absenkbetrieb eventuell<br />

früher einstellen.<br />

Bei nachträglichem Einbau eines Raumreg-<br />

lers in einen Raum mit thermostatgeregelten<br />

Heizkörpern müssen die Thermostate in die-<br />

sem Raum ganz geöffnet werden. Die Ther-<br />

mostatventile drosseln sonst, obwohl die<br />

Heizung ständig eingeschaltet ist.<br />

7 Fehlersuche<br />

I Fehler I Ursache 1 Abhilfe 1<br />

Eingestellte Raumtemperatur<br />

wird nicht erreicht<br />

1 J oder<br />

Eingestellte Raumtemperatur<br />

wird überschritten<br />

Zu große Raumtemperatur-<br />

schwankungen<br />

Kesselthermostat am Heiz-<br />

gerät zu niedrig eingesteltt<br />

Thermostatventile im Monta-<br />

geraum des Reglers instal-<br />

Kesselthermostat höher ein-<br />

stellen<br />

I I<br />

Thermostatventile ganz öff-<br />

nenoderausbauen<br />

b s Reglers besseren Montageort wählen<br />

ungünstig, z. B. Außenwand,<br />

Fensternähe usw.<br />

zeitweilige Einwirkung von<br />

Fremdwärme auf den Regler,<br />

z. B. Sonneneinstrahlung,<br />

Raumbeleuchtung, TV oder<br />

Kamin usw.<br />

besseren Montageort wählen


ZRIZWRIZSR,<br />

mini ...<br />

CL(N) 100<br />

KWR ...<br />

I <strong>TRP</strong> 31 /<br />

1 <strong>TRP</strong> 31 1<br />

CERA PUR ZSBRIZWBR<br />

WKS 5R ...<br />

KSIKSN.. :6E<br />

KS 6EK<br />

<strong>TRP</strong> 31<br />

1 <strong>TRP</strong> 31 1<br />

CERA STAR ZRlZWR18124-3 ...<br />

CERA STAR PLUS ZWZWR18124-4 ...<br />

CERA NOX ZVIZWV 20 A<br />

CERA mini ZWZSR 811 1-3.. .<br />

CERA mini PLUS ZSR 11-4<br />

EURO ... ZWE ... A...<br />

EURO . ZWZWE ... K...<br />

ST8 ( ST9 ( STlO<br />

1/2\31 ~FIBTI 121314 11 121314<br />

I I I<br />

<strong>TRP</strong> 31<br />

SUPRA STAR KSIKSNIKNS.. :7E<br />

45


<strong>TRP</strong> 31


Deutschland Robert Bosch GmbH<br />

Geschäftsbereich Junkers<br />

D-73243 Wernau, Postfach 1309<br />

071 5313061<br />

Espaiia Robert Bosch Comercial Espanola S. A.<br />

Hnos. Garcia Noblejas, 19, Aparatado 50.488<br />

28037 Madrid<br />

= 91 I3674000<br />

ltalia Robert Bosch lndustriale e Commerciale S. p. A.<br />

Settore Junkers<br />

20149 Milano, Via M.A. Colonna 35<br />

0213696244, Fax 0213696561<br />

Nederland Elco Nederland BV<br />

Strengweg 1 C<br />

NL-1960 GA Heemskerk<br />

= 025 10150034, Fax 02510148359<br />

Österreich Robert Bosch AG<br />

Hüttenbrennergasse 5<br />

A-1011 Wien<br />

02 22179 72 20<br />

BelgieIBelgique N. V. SERVICO S. A.<br />

Kontichsesteenweg 17<br />

6-2630 Aartselaar<br />

= 0318872060, Fax 03187701 29<br />

Danmark Robert Bosch als<br />

Telegrafvej 1<br />

DK-2750 Ballerup<br />

= 44 68 68 68, Fax 44 97 97 63<br />

Schweiz A. Brennwald AG<br />

Dammstraße 12<br />

CH-8810 Horgen<br />

= 1172791 91, Fax 1172791 99<br />

~ortugal Vulcano<br />

Urb. do Falcao Lote 502 Pontinha<br />

1675 Lisboa<br />

114794963, Fax 114793022


Junkers-Verkaufsbüros<br />

28239 Bremen<br />

Griille Rielien 0<br />

Telcloa (IlJ2l) ii!l4J711<br />

.relerax (04x1) (i.11 ~,i:i~,<br />

Neeles~1113e HH<br />

reltron (o:+i!) ,481 41.11<br />

Telefax (li:i71) :IN1 I I J!]<br />

da145 Oartmund<br />

01067 Dresden:<br />

Biemer Srrillc 5i<br />

Telefon (11351) 4!125!1.0<br />

Telelax (03.51) 1!125!11!1<br />

79108 Frciburg<br />

TuII~sIc=IJc 7!1<br />

Telefon [117Iil) 50425.Il<br />

TcIeIax (07 161) .;I>i2.;:il><br />

22525 Hamburg<br />

Kleine ßrhtisinlie I0<br />

'TCIC~O~ (o.111) H ~ 80.o I<br />

Telefax (11.111) tl5llilill!l<br />

Österreich: Robert Bosch GmbH<br />

Abteilung Junkers<br />

1030 Wien<br />

Hüttenbrennergasse 5<br />

Telelon (0222) 7!J722-8021<br />

Telefax (02 22) 79722-H0!J9<br />

34117 Kasrd 80441 Nüinbeig<br />

Scliillerrirslle :3H-41)<br />

Tciciom (051>1) 78455-0<br />

Telelax ~OJlil! 103714<br />

50933 Köln<br />

Schweinruer HauptsiraMe 38<br />

Tclcloii (O!) 11) Ii238!111<br />

Telefax (O!lII) lili2634<br />

Siolbergcr Sirrl3e 370<br />

Telefon 10221) JllO.5.O<br />

Telefax (W21) 1 !I052 Ili<br />

04159 Leipzis<br />

88214<br />

Schwrn~nsiral3e<br />

Rarensburg<br />

5<br />

Teleion (117.51) 363 In-0<br />

Telefax (0751) :Ili3 lH30<br />

Georg-Schuiriin-SirsIle 2114<br />

A m Viadukt -<br />

18069 Roslock<br />

Gofrdelersiraße 28<br />

Telelon (0:iil) 5!11i72H7<br />

Telefax (lIYJ1) 5!1672!1:3<br />

39120 Maadakia<br />

Telelon (0381) 80!13:3~li<br />

Telefax (0381) 80!133 10<br />

80335 München<br />

Scidlsiralle 1.3- I5<br />

Teleiun illH!li .iI 26W<br />

.relefA (IH!I\ 5 12~3 I:I<br />

70327 Stuttgart<br />

Verkaulrbüro Siidvcri,<br />

Heiligenvieacn 28<br />

Telefon (07 11) 111051 -0<br />

Telerax (07 11) 40!1512!1<br />

49155 Münster<br />

26308 Wilhelmshaven<br />

Gbkcrsiraße 211i<br />

hlerrirallc I5 ~ ~ (114421) l !l!llil5ii ~ f ~ ~<br />

Telefon (1125i)iiIIH!II-I)<br />

Telelax (111.511 ii 78 711<br />

Tclefax (114421) liOn:+1<br />

17036 Neubrandenburg 42115 Wuppertal<br />

CncirrtinlJe 1-1<br />

~Tclcft~~~ (ll,i!I5) 70!15,3~11<br />

T~IQ~UX (II:I!I.~) ~~~IIUIII<br />

Oilo-Hau~inann-Ring 113<br />

Telefon (1121ri) 27 li20<br />

T~ICI.X (112112) 7 11io.5 72<br />

. -<br />

Schweiz: Brennwald AG<br />

CH-8810 Horgen<br />

DammstraRe 12<br />

Teleron (00411) 7279191<br />

Telefax (004 11) 7279199<br />

Robert Bosch GmbH<br />

Geschäftsbereich Thermotechnik<br />

Produktbereich Junkerj<br />

Postrach 13 09<br />

D-73243 Wernau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!