11.07.2015 Aufrufe

Weißhandkernbeisser - Vogelfreundekaltenkirchen.de

Weißhandkernbeisser - Vogelfreundekaltenkirchen.de

Weißhandkernbeisser - Vogelfreundekaltenkirchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haltung und Zucht:Vor einigen Jahren konnte ich ein mehrjähriges Paar <strong>Weißhandkernbeisser</strong> erwerben.Zuchtfreun<strong>de</strong> hatten die Art aufgrund ihres ungestümen Verhaltens bereits wie<strong>de</strong>r abgegeben,doch ich wollte es einmal mit <strong>de</strong>r Haltung und Zucht versuchen. Die Vögel wur<strong>de</strong>n in einerAussenvoliere von 3x2x2,2m (LxBxH) untergebracht. Diese ist komplett mitlichtdurchlässigen Platten überdacht und im hinteren Bereich dreiseitig mit Holz verklei<strong>de</strong>t.An diesen Holzwän<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Kieferzweige und Nisthilfen (größere geflochtene Nistkörbe)angebracht. Die Voliere ist nur spärlich mit Eibe und Gräsern bepflanzt. Haben dieKernbeißer keine Rückzugsmöglichkeit wie z. B. einen Innenraum o<strong>de</strong>r ein Pflanzendickichtwer<strong>de</strong>n sie bereits nach kurzer Zeit <strong>de</strong>utlich ruhiger und lassen sich gut beobachten.Vergesellschaftet wur<strong>de</strong>n die Kernbeißer in <strong>de</strong>n letzten Jahren mit <strong>de</strong>n unterschiedlichstenWeich- und Körnerfressern, es gab hierbei nie Probleme. Bereits im März konnte man dasMännchen seinen melodischen, flötenartigen Gesang vortragen hören. En<strong>de</strong> April wur<strong>de</strong> dannmit <strong>de</strong>m Nestbau in einem <strong>de</strong>r nur leicht mit künstlichem Grün verklei<strong>de</strong>ten Nistkörbchenbegonnen. Überwiegend wur<strong>de</strong>n Kokosfasern und trockene Gräser verbaut. Die Eiablageerfolgte täglich und so war nach 4 Tagen das Gelege komplett. Am 6. Tag lagen alle Eierzerstört am Bo<strong>de</strong>n. Nach wenigen Tagen begann das Weibchen erneut mit <strong>de</strong>r Eiablage indas alte Nest. Ich nahm mir vor das Männchen nach Ablage <strong>de</strong>s letzten Eies aus <strong>de</strong>r Volierezu entfernen, doch lei<strong>de</strong>r war es schneller und nach Ablage <strong>de</strong>s 3. Eies wur<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r allezerstört. Das Spiel begann von vorn und ich entfernte das Männchen nach Ablage von 2 Eiernaus <strong>de</strong>r Voliere. Nach 12 Tagen Brutzeit schlüpften zwei Junge und wur<strong>de</strong>n vom Weibchenohne Probleme allein groß gezogen. Nach <strong>de</strong>m Ausfliegen wur<strong>de</strong> das Männchen wie<strong>de</strong>r in dieVoliere gesetzt, es ignorierte die Jungen vollständig, doch die Brutsaison war natürlichgelaufen. Im nächsten Jahr wur<strong>de</strong> das Männchen nach Ablage <strong>de</strong>s 3. Eies aus <strong>de</strong>r Voliereentfernt, das Weibchen zog 3 Junge allein erfolgreich groß, doch es kam auch diesmal nichtzu einer weiteren Brut nach<strong>de</strong>m das Männchen wie<strong>de</strong>r in die Voliere gesetzt wur<strong>de</strong>.Im Herbst konnte ich das Männchen an einen Vogelfreund abgeben <strong>de</strong>r keinerleiZuchtabsichten hegte. Ich tauschte ein Nachzuchtweibchen gegen ein Männchen. Diesesbefand sich schon 5 Jahre im Besitz <strong>de</strong>s Zuchtfreun<strong>de</strong>s, wur<strong>de</strong> bisher aber noch nie zur Zucht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!