27.11.2012 Aufrufe

SCHLOSS AMERANG - PRE-Gestüt

SCHLOSS AMERANG - PRE-Gestüt

SCHLOSS AMERANG - PRE-Gestüt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOMMERKONZERTE<br />

GARTEN-FEST<br />

RITTER-FEST<br />

HERBSTNÄCHTE<br />

NOVEMBERKONZERTE<br />

<strong>SCHLOSS</strong>-WEIHNACHT<br />

<strong>SCHLOSS</strong><br />

<strong>AMERANG</strong><br />

2011


Schloss<br />

Amerang<br />

1072 wird es zum ersten Mal urkundlich<br />

erwähnt. Am bekanntesten ist der<br />

Schlosshof, ein Arkadenhof mit einmaliger<br />

Akustik, der um 1560 von den aus<br />

Verona stammenden Scaligern in die<br />

alte Burg eingebaut wurde. Hier finden<br />

seit 1965 bei Kerzenbeleuchtung die<br />

Konzerte statt.<br />

An Aufführungstagen mit zweifelhaftem<br />

Wetter wird der ganze Hof mit einem<br />

transparenten, verfahrbaren Dach regensicher<br />

abgedeckt. Durch unsere neuartigen<br />

Gasstrahler wird der Innenhof stets<br />

auf eine angenehme Raumtemperatur<br />

geheizt.<br />

Vermietung<br />

Schloss Amerang öffnet exklusiv für<br />

Sie seine Tore, sei es für ein „Tête-àtête“,<br />

eine kleine Geburtstagsfeier in<br />

einem Salon, Ihre Firmen-Weihnachtsfeier<br />

oder als Krönung Ihr Hochzeitsfest. Im<br />

Innenhof können bis zu 280 Personen<br />

speisen. Bitte wenden Sie sich unverbindlich<br />

an uns.


Verehrter Gast und<br />

Freund von Schloss Amerang,<br />

sie sind als Gast ein Teil der lebendigen Tradition auf Schloss Amerang,<br />

egal ob Sie bei uns ein unvergessliches Fest feiern, einen schönen<br />

Konzertabend verbringen, in unseren Gewölbekellern dinieren, das<br />

Garten- oder Ritter-Fest besuchen, bei uns Ihren Urlaub verbringen oder<br />

ein Pferd bei uns kaufen oder einstellen.<br />

Schloss Amerang ist seit 46 Jahren ein Zentrum gelebter Kultur. Mit 47<br />

Konzerten und drei Großveranstaltungen präsentieren wir unsere bisher<br />

größte kulturelle Bandbreite: vom exquisiten Garten-Fest bis zum viertägigen,<br />

spektakulären Ritter-Fest, von Quadro Nuevo bis zu Mitgliedern<br />

der Berliner Philharmoniker, vom Ensemble Tobi Reiser bis zu Herbert<br />

Pixner, von den Salzburger Mozartsolisten bis zur Irish Folk Night.<br />

Erstmals besuchen uns unter anderem die Schauspieler Max Müller,<br />

Hansi Kraus, Johanna Bittenbinder und Heinz-Josef Braun, Henry Raudales,<br />

Konzertmeister des Münchner Rundfunkorchesters, Hugo Strasser und die<br />

Unterbiberger Hofmusik.<br />

Historische Verbindungen der Familie von Crailsheim zur Geschichte<br />

Ludwigs II. sind uns Anlass, im Hinblick auf seinen 125. Todestag mit<br />

dem Haus der Bayerischen Geschichte zu kooperieren. So begleiten zwei<br />

Konzerte die bayerische Landesausstellung, darunter erstmals ein Benefizprogramm<br />

für Kinder.<br />

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen!<br />

Herzlichst<br />

Ortholf Frhr. v. Crailsheim & Giulia Frfr. v. Crailsheim


Volksmusiktage 15.–17. April<br />

Freitag, 15. April, 19.30 Uhr<br />

Bert Lindauer & und<br />

Ensemble Bernhard Kohlhauf<br />

„Kammerfenster-Ringl-Wiagn“<br />

Lieder, Musik und kleine Geschichten<br />

über die Liebe und andere „Katastrophen“,<br />

denen die Bairische Volksseele mit viel<br />

feiner Poesie, oft aber auch mit kräftigem<br />

ländlichen Humor begegnet. Mitwirkend:<br />

Sulzberger Dreigsang, Walchschmied-Sänger<br />

Samstag, 16. April, 19.30 Uhr<br />

Die Unterbiberger Hofmusik<br />

„Bayern International“<br />

Sie mischen seit über einem Jahrzehnt<br />

echte Volksmusik mit hochkarätigem Jazz.<br />

Auch Klänge aus dem Balkan mischen die<br />

Musiker dazu und erweitern damit ihren<br />

Klanghorizont.<br />

Franz Himpsl (tr), Irene Himpsl (acc),<br />

Xaver Himpsl (tr), Ludwig Himpsl (hrn,<br />

perc), Kathrin Pechlof (hrp), Martina Holler<br />

(hrp), Erwin Gregg (trb)<br />

Sonntag, 17. April, 19.30 Uhr<br />

Herbert Pixner Projekt<br />

„bauern_tschäss“<br />

Wild, schnell, rebellisch – mit seinem<br />

„Bauern-Tschäss“ ist Herbert Pixner Vorreiter<br />

einer neuen Generation von Alpenmusikern.<br />

Pixner spielt Blues, Jazz und Landler, die<br />

nach Jugend und Rebellion klingen.<br />

„Nach zwei Stunden ist man auch als<br />

Zuhörer beinahe atemlos. Verblüffend ist,<br />

welche Nuancen er seiner Steirischen<br />

entlockt, welche Tonfärbungen - und<br />

nicht zuletzt auch, welche rhythmischen<br />

Varianten“, urteilt die Süddeutsche Zeitung<br />

Herbert Pixner/ Südtirol (Harmonika,<br />

Klarinette, Flügelhorn), Katrin Aschaber/<br />

Nordtirol (Harfe), Werner Unterlercher/<br />

Osttirol (Kontrabass)


Garten-Fest Schloss Amerang<br />

Freitag, 29. April – Sonntag, 1. Mai<br />

Erneut öffnet Schloss Amerang seine Türen für ein großes Fest nach<br />

englischem und französischem Vorbild. Ausgesuchte Aussteller präsentieren<br />

Erlesenes und Stilvolles zur Gartenkultur und zur ländlichen Lebensart.<br />

Dazu bieten wir ein großes Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Workshops,<br />

Familienunterhaltung und Musikkonzerten.<br />

Tageskasse:<br />

Erwachsene (ab 13 Jahre) 8,- Euro<br />

Kinder (6-12 Jahre) 3,- Euro (bis 5 J. freier Eintritt)<br />

Familienticket 17,- Euro (2 Erwachsene und beliebig<br />

viele Kinder bis 12 Jahre)<br />

Ermäßigter Eintritt für "behütete" Damen an der<br />

Tageskasse<br />

Vorverkauf Garten-Fest<br />

3-Tagesticket 16,- Euro<br />

Tagesticket: 6,- Euro<br />

Kinderticket 6 - 12 J. 3,- Euro<br />

Familienticket 13,- Euro (2 Erwachsene und beliebig<br />

viele Kinder bis 12 Jahre)<br />

Sommerkonzerte<br />

1. Juli bis 28. August<br />

Freitag, 1. Juli, 20 Uhr<br />

Tobi Reiser Ensemble<br />

„Alles Walzer!“<br />

Der Walzer gilt wohl als herausragender<br />

Repräsentant österreichischer, vor allem<br />

Wiener Musiktradition. Begeben Sie sich<br />

auf eine kleine vergnügliche Reise im<br />

Dreivierteltakt … mit Volksmusik, mit<br />

Ländlern und Walzern von Mozart, Haydn<br />

und Schubert und dem Repertoire der<br />

Wiener Schrammelmusikanten.<br />

Regina Czifra (Hrfe), Herbert Lagler (Zith),<br />

Pepi Wimmer (Hbr), Mandi Hugel (Git),<br />

Christine Brandauer (Fl), Gustl Kothbauer<br />

und Elmar Oberhammer (Viol) und Josef<br />

Radauer (Kb).


Samstag, 2. Juli, 20 Uhr<br />

Ensemble Clemente<br />

„Festliche Barockmusik“<br />

Werke von J. S. Bach, A. Vivaldi,<br />

G. Ph. Telemann<br />

Nicole Heartsieker, Cembalo; Peter<br />

Clemente, Violine; Christoph Bachhuber,<br />

Flöte; Michaela Kuntz, Oboe; Helmar<br />

Stiehler, Cello; Herbert Duft, Kontrabass<br />

Sonntag, 3. Juli, 20 Uhr<br />

Grassauer Blechbläser (Veranstalter)<br />

“Eine Reise um die Welt”<br />

Eine musikalische Reise von Händel<br />

bis Gershwin dargeboten von zehn<br />

Blechbäsern, Leitung Wolfgang Diem<br />

Donnerstag, 7. Juli, 20 Uhr<br />

Hugo Strassers Hot Five ✶<br />

„Swing Classics“<br />

Der Altmeister der Bigband-Musik gibt sich<br />

erstmals die Ehre auf Schloss Amerang – in<br />

kleiner Besetzung mit mitreißendem Swing.<br />

Hugo Strasser, Klarinette; Eva Pantelli,<br />

Sängerin; Ladja Basche, Flügel; Dizzy<br />

Krisch, Vibraphon; Karsten Gnetter,<br />

Streichbass; Werner Schmitt, Schlagzeug<br />

Freitag, 8. Juli, 20 Uhr<br />

Max Müller Duo<br />

„...ewig, Dein Mozart“<br />

Lieder und Briefe eines Komponisten<br />

Max Müller alias „Michi Mohr“ aus der<br />

TV-Serie „Rosenheim Cops“ ist ein begnadeter<br />

Bariton und seit Jahren auch auf<br />

Konzertbühnen unterwegs. Begleitet von<br />

Volker Nemmer am Klavier präsentiert er<br />

einen zweistündigen Mix aus Briefen und<br />

Liedern von Wolfgang Amadeus Mozart und<br />

zeigt sein ganzes Können als Opernsänger<br />

und Entertainer. Der beliebte Schauspieler<br />

macht aus jedem Mozartlied ein kleines<br />

szenisches Erlebnis.<br />

Samstag, 9. Juli, 20 Uhr<br />

Operngala ✶<br />

„Nessun Dorma“<br />

Die schönsten Arien und Duette aus der<br />

Welt der Oper<br />

Katharina E. Leitgeb, Sopran; Gary Martin,<br />

Bariton; Wolfgang Schwaninger, Tenor;<br />

Moderation: Günter Schulzke; am Flügel<br />

begleitet: Andreas Lübke


Sonntag, 10. Juli, 15:00 Uhr<br />

Benefiz-Kinderkonzert mit<br />

Quadro Nuevo zur bayerischen<br />

Landesausstellung König Ludwig II.<br />

„Der König hat gelacht“<br />

Die poetische Geschichte des Königs, der<br />

eigentlich gar kein König sein will. Eine vielschichtige<br />

Geschichte mit unverkennbaren<br />

Anspielungen auf den Märchenkönig<br />

Ludwig II. Für Kinder unterhaltsam und<br />

witzig, für Erwachsene klug erzählt und<br />

manchmal nachdenklich stimmend, für alle<br />

berührend.<br />

(gesonderte Eintrittspreise)<br />

Sonntag, 10. Juli, 20 Uhr<br />

Montag, 11. Juli, 20 Uhr<br />

Dienstag, 12. Juli, 20 Uhr<br />

Quadro Nuevo ✶<br />

“Grand Voyage”<br />

Lieder einer großen Reise: Die Koffer voller<br />

Melodien, aufgelesen hier und dort, gestern<br />

und heute. Jeder Ton erzählt von einer<br />

neuen Begegnung und nimmt den Hörer mit<br />

auf die abenteuerliche Fahrt. Jedes Lied<br />

nahmen die Echo-Preisträger 2010 an einem<br />

anderen Ort der Welt auf.<br />

Mulo Francel, Saxophone, Klarinetten;<br />

Andreas Hinterseher, Akkordeon,<br />

Vibrandoneon; D. D. Lowka, Kontrabass,<br />

Percussion; Evelyn Huber, Harfe<br />

Mittwoch 13. Juli, 20 Uhr<br />

Viergespann<br />

„Kunstmusik – Volksmusik“<br />

Das hinreißende Streicher-Ensemble mit<br />

Kontrabass statt Cello setzt sich aus<br />

Musikern des Mozarteum-Orchesters zusammen<br />

und spielt eine hinreißende, ungewöhnliche<br />

und spannende Mischung aus Klassik,<br />

Walzer und Volksmusik und lotet damit neu<br />

Grenzen aus.<br />

Rüdiger Lotter, Violine; Werner Neugebauer,<br />

Violine; Herbert Lindsberger, Viola;<br />

Johannes Gasteiger, Kontrabass


Donnerstag, 14. Juli, 20 Uhr<br />

Wolf Euba und<br />

Schwabinger Klaviertrio<br />

„Ludwig II - Geheimnisvoll rauschen die Wellen”<br />

Musikalisch umrahmte Lesung zur bayerischen<br />

Landesausstellung König Ludwig II.<br />

Werke u.a. von R. Wagner, A. Dvorák,<br />

J. Strauss u.a.<br />

„… Unbestrittene große technische<br />

Reife und das Miteinander, das in vielen<br />

Jahren gewachsen ist, erlauben es diesen<br />

drei Musikern, sich ganz und gar dem<br />

Ausdruckhaften zu widmen, das Innere der<br />

Musik im Äußeren nicht nur hörbar, sondern<br />

auch fühlbar zu machen….“ attestiert der<br />

Münchner Merkur dem großartigen Trio.<br />

Gemeinsam mit der bekannten Stimme des<br />

Bayerischen Rundfunks, Wolf Euba, begeben<br />

sie sich auf eine Reise in die Zeit des<br />

bayerischen Märchenkönigs.<br />

Freitag, 15. Juli, 20 Uhr<br />

Klezmer Connection<br />

„Klezman!a“<br />

Die fünf hochklassigen und ambitionierten<br />

Musiker transportieren sensibel wie kraftvoll<br />

die reichen Traditionen jiddischer Musik<br />

ins Heute.<br />

Georg Winkler, Klarinette; Marion Ellmer,<br />

Gesang, Gitarre, Perkussion; Hubert Kellerer,<br />

Akkordeon; Bernie Rothauer, Schlagzeug,<br />

Gitarre; Peter Aradi, Kontrabass<br />

Samstag 16. Juli, 20 Uhr<br />

Kammerphilharmonie Dacapo<br />

„12 Streicher unterm Sternenhimmel“<br />

Klassische und romantische Werke für<br />

Streichorchester von Mozart, Verdi,<br />

Rachmaninoff u.a. Mozart: Salzburger<br />

Divertimento B-Dur KV 137, Kalinnikov:<br />

Serenade g-moll, Verdi: „Ave Maria“ aus<br />

Otello, Rachmaninoff: Vocalise op. 34 Nr.<br />

14, Josef Suk: Serenade Es-Dur op. 6<br />

Alexandra Mattheoudaki, Sopran, Franz<br />

Schottky, Dirigent


Sonntag, 17. Juli, 20 Uhr<br />

Die Tanzgeiger<br />

„Böhmisch – Wienerisch“<br />

So, wie Böhmen und Wien im<br />

Kulturschmelztiegel Monarchie zur einmaligen<br />

Legierung wurden, haben sich die<br />

Tanzgeiger Stücke aus Wien und Böhmen<br />

einverleibt und nach ihrem Gusto gewürzt.<br />

Rudi Pietsch, Geige; Walter Burian, Geige;<br />

Michael Gmasz, Bratsche; Marie-Theres<br />

Stickler, Steirische Harmonika; Hannes<br />

Martschin, Bassgeige; Dieter Schickbichler,<br />

Posaune; Claus Huber, Trompete<br />

Mittwoch, 20. Juli, 20 Uhr<br />

American Drama Group<br />

(Veranstalter)<br />

“Much ado about nothing”<br />

von William Shakespeare.<br />

Schauspiel in englischer Sprache<br />

Donnerstag, 21. Juli, 20 Uhr<br />

Iberl-Bühne<br />

„o´zapft is!“<br />

Ein spannender und witziger Wiesn-Krimi von<br />

und mit Georg Maier, Hansi Kraus, Raphaela<br />

Hinterberger, Ronny Weise<br />

Freitag, 22. Juli, 20 Uhr<br />

Ensemble JuNo<br />

„Vom Ursprung der Klassik“<br />

Vier Weltklasse-Künstler und<br />

Ausnahmemusiker spielen eine geniale<br />

Musikmischung aus Tango, Klezmer,<br />

Barock und Weltmusik. Sie sind ein absoluter<br />

Geheimtipp und ein musikalischer<br />

Leckerbissen.<br />

Norbert Nagel, Klarinette, Saxophon; Jurij<br />

Kravets, Akkordeon, Vibrandoneon; Norbert<br />

Mayer-Venus, Kontrabass; Roland Duckarm,<br />

Percusson<br />

Samstag, 23. Juli, 20 Uhr<br />

Salzburger Mozartsolisten<br />

„Mostly Mozart“<br />

u. a. das goße Divertimento D-Dur, KV 334<br />

Harald Herzl, Violine; Tatjana Issaenkova,<br />

Violine; Werner Christof, Viola; Susanne<br />

Ehn-Riebl, Violoncello; Rudi Harlander,<br />

Kontrabass; Willi Schwaiger, Horn; Dieter<br />

Binniker, Horn


Sonntag, 24. Juli, 20 Uhr<br />

Spielmusik Karl Edelmann<br />

„Von Wiener Komponisten und<br />

bayrischen Musikanten“<br />

Seit über zwanzig Jahren fasziniert dieses<br />

Ensemble mit traditioneller bayerischer<br />

Volksmusik und der Tanzmusik der Wiener<br />

Klassiker. Die Musiker bewegen sich dabei<br />

zwischen musikantischer Spielfreude und<br />

hohem musikalischen Anspruch und fusionieren<br />

charmant und nobel die Volksmusik mit<br />

der klassischen Musik.<br />

Regina Graf, Violine; Peter Braun, Klarinette;<br />

Leo Kohler, Fagott; Florian Pedarnig,<br />

Harfe; Katharina Edelmann, Hackbrett; Karl<br />

Edelmann, Kontrabass, Klarinette<br />

Dienstag, 26. Juli, 20 Uhr<br />

Lisa Wahlandt meets Mulo<br />

Francel & Bossa Nova Band<br />

„Priso do mare”<br />

Mit swingendem Samba und sensiblen<br />

Bossa Novas, die an warme Abende, kühle<br />

Cocktails und das Brasilien der 60-er Jahre<br />

erinnern, entführt diese Musik in eine Welt<br />

aus Klang und Farbe.<br />

Mitwirkend Walter Lang, Piano; Sven Faller,<br />

Bass; Robert Kainar, Drums<br />

Donnerstag, 28. Juli, 20 Uhr<br />

Martina Eisenreich & Band<br />

präsentieren ihr neues Album auf<br />

Schloss Amerang!<br />

Die rothaarige „Teufelsgeigerin“ greift<br />

mühelos unterschiedliche Stilrichtungen auf:<br />

Gipsy Swing, Klezmer, Irish Folk und Tango,<br />

Elemente aus Rock, Pop & Filmmusik.<br />

„...ihre Musik ist eigenwillig, frei und unbeschränkt...“,<br />

urteilt die Süddeutsche Zeitung<br />

Wolfgang Lohmeier, Schlagzeug &<br />

Percussion; Knud Mensing, Gitarre; Tom<br />

Peschel, Kontrabass; Gastmusiker: Reinhard<br />

Greiner, Trompete; Chris Haller, Klarinette<br />

und Saxophon; Irena Madzoski, Gesang; Fritz<br />

Lohmeier, Gesang<br />

Freitag, 29. Juli, 20 Uhr<br />

Ensemble Classique<br />

„Brassissimo”<br />

Der leuchtende Stern am „Brass-Himmel“<br />

setzt seit 25 Jahren Maßstäbe in der<br />

Blechmusik. Wegen ihres einzigartigen<br />

homogenen Klangs, der technischen Brillanz<br />

sowie der superben Musikalität gehören<br />

die Musiker zu den international renom-


miertesten Blechbläserensembles unserer<br />

Zeit. Die überaus gelungene Mischung aus<br />

Barock, Renaissance, Ballettmusik, Jazz und<br />

Moderne gepaart mit Ausdruck und Technik<br />

auf höchstem Niveau sind die Grundpfeiler<br />

ihrer außergewöhnlichen Auftritte.<br />

„Brilliant and well-balanced“ urteilt die New<br />

York Times anlässlich einer USA-Tournee.<br />

Samstag, 30. Juli, 20 Uhr<br />

Vivaldi Orchester (Veranstalter)<br />

„Von Venedig nach Hollywood“<br />

Ein musikalischer Spaß zwischen Mozart<br />

und Ländler, Musik von Schostakowitsch<br />

und Civitareale sowie Filmmusik unserer<br />

Tage – ein Abend mit exzellent dargebotener<br />

Gitarren- und Mandolinenmusik<br />

20 Mitwirkende spielen auf Mandolinen,<br />

Gitarren, Kontrabass, Flöte und Perkussion;<br />

Leitung: Monika Fuchs-Warmhold<br />

Sonntag, 31. Juli, 20 Uhr<br />

Mozart Concertino Salzburg<br />

“Eine kleine Nachtmusik”<br />

mit Werken von Benedetto Marcello<br />

(Trompetenkonzert – Solist Johannes Moritz)<br />

A. Vivaldi (Harfenkonzert – Solistin Doris<br />

Rehm) und W. A. Mozart (Divertimento KV<br />

138 und „Eine kleine Nachtmusik” KV 525);<br />

Leitung: Rudolf Hollinetz<br />

Donnerstag, 4. August, 20 Uhr<br />

Lungau Big Band & Vienna<br />

Swing Sisters ✶<br />

„In the Mood!”<br />

Swing Highlights in Originalarrangements<br />

mit Musik von Glenn Miller, Andrew Sisters,<br />

Benny Goodman, Artie Shaw, Duke Ellington<br />

und Tommy Dorsey.<br />

Samstag, 6. August, 20 Uhr<br />

Hans Berger<br />

Fest- und Volksmusik aus dem<br />

Auerbachtal<br />

Der bekannte Oberaudorfer Musiker und<br />

Komponist Hans Berger hat in zahlreichen<br />

Stücken der Volks- und Festmusik seine<br />

schöne Auerbachtaler Heimat in Musik<br />

verpackt.<br />

Hackbrett, Harfe, Zither, Gitarre, Bass,<br />

Trompete, 2 Violinen, 2 Klarinetten;<br />

Sprecher: Bert Lindauer


Sonntag, 7. August, 20 Uhr<br />

Camerata Enkabara<br />

„Carnevale di Venezia“<br />

Werke von J. Brahms, P. I. Tschaikowsky, A.<br />

Dvorák, P.d. Sarasate, N. Paganini u. a.<br />

Das junge belgische Streichorchester wird<br />

vom mehrfach ausgezeichneten Violinisten<br />

und ersten Konzertmeister des Münchner<br />

Rundfunkorchesters, Henry Raudales,<br />

und Katarina Bassez geleitet. Virtuoses<br />

Zusammenspiel, technische Brillianz,<br />

expressiver Klang, gewagte Interpretationen,<br />

spontane Kreativität und eine ausgeprägte<br />

Freude am gemeinsamen Musizieren sind<br />

deren Markenzeichen.<br />

Freitag, 19.August, 20 Uhr<br />

„Die 11 Tangos des Monsieur<br />

Arnault“ mit Las Sombras<br />

Tango Argentino, rasanter Latin Jazz<br />

und ein Hauch Klassik<br />

Simone Graf, Flöte; Florian Schmid, Gitarre;<br />

Florian Gutmann, Saxophon; Olav Hekala,<br />

Bass; Bernhard Sinz, Piano<br />

Samstag, 20. August, 20 Uhr<br />

Torsten Zwingenberger &<br />

David Gazarov<br />

„Classic Jazz Giants“<br />

Klangvoller, melodischer Jazz, handgemacht<br />

und pur – präsentiert von zwei großartigen<br />

Virtuosen am Piano und Schlagzeug, die<br />

sich im Jahre 2006 erstmals auf Schloss<br />

Amerang kennengelernt haben. Es erwartet<br />

den Zuhörer ein herrliches Spiel mit<br />

Klangfarben und Formen, mit luftigen<br />

Tonkaskaden, die sich quirlig zerstäuben und<br />

doch stets vorbildlich verbinden.<br />

Sonntag, 21. August, Matinee 11 Uhr<br />

„Die kleine Lachmusik“<br />

Klaus Wallendorf, Hornist der Berliner<br />

Philharmoniker, und Andreas Kowalewitz,<br />

Pianist aus München, gönnen sich einen<br />

regelmäßigen Ausflug ins humoristische<br />

Terrain, um die Abgründe philharmonischen<br />

Unsinns zu erforschen. Es darf gelacht<br />

werden!


Sonntag, 21. August, 20 Uhr<br />

Große Operettengala ✶<br />

“Zwei Herzen im Dreivierteltakt”<br />

Lassen Sie sich von einem virtuosen Sängerquartett<br />

anstecken mit Melodien von Robert<br />

Stolz, Josef Strauß, Franz Lehár, Emmerich<br />

Kálmán u.a.<br />

Mit Mitgliedern des Bayerischen Staatstheaters<br />

am Gärtnerplatz, München, und der<br />

Stuttgarter Staatsoper.<br />

Donnerstag, 25. August, 20 Uhr<br />

Salzburger Mozartsolisten<br />

„Klezmer goes Classic“<br />

Werke von W. A. Mozart (u.a. Klarinettenquintett)<br />

begegnen der Klezmermusik.<br />

Harald Herzl, Violine; Tatjana Issaenkova,<br />

Violine; Werner Christof, Viola; Susanne<br />

Ehn-Riebl, Violoncello; Rudi Harlander,<br />

Kontrabass und Klarinette<br />

Freitag, 26. August, 20 Uhr<br />

Bert Lindauer &<br />

Rosenheimer Tanzlmusi<br />

„Koa lustigas Lebm...“<br />

Liada, Musi und Gschichtn über‘s Lebm im<br />

Wald und auf da Alm<br />

mitwirkend: Inntaler Hornquartett,<br />

Unterreitfelder Dreigsang,<br />

Riederinger Sänger<br />

Samstag, 27. August, 20 Uhr<br />

Philharmonia Quartett Berlin ✶<br />

„Wiener Klassik“<br />

u. a. von W.A. Mozart, L. v. Beethoven, J.<br />

Haydn gespielt von den Pultsolisten der<br />

Berliner Philharmoniker Daniel Stabrawan,<br />

Christian Stadelmann, Violine; Neithard<br />

Resa, Viola; Dietmar Schwalke, Cello<br />

Mit seiner perfekten Art des Zusammenspiels<br />

setzt das „top-flight ensemble“ neue<br />

Maßstäbe. „Four of the best“, so urteilte<br />

die Londoner Presse bei seinem Debüt in<br />

der Wigmore Hall, und Lord Yehudi Menuhin<br />

fügte hinzu: „I’d like to hear music always<br />

played as beautifully as you play“<br />

Sonntag, 28. August, 20 Uhr<br />

Faun<br />

„Acoustic 2011“<br />

Romantische Balladen präsentiert mit einem<br />

schier endlosen Fundus mittelalterlicher<br />

Instrumente<br />

Oliver S. Tyr, Fiona Rüggeberg, Sandra<br />

Elflein, Rüdiger Maul


Ritter-Fest Schloss Amerang<br />

12.–15. August<br />

7 Jahre<br />

Schwerter klirren, Kettenhemden rasseln, Kampfschreie ertönen – Mittelalter-Musik erklingt,<br />

Händler feilschen, Marktweiber preisen ihre Köstlichkeiten an – Schloss Amerang ist wieder<br />

in der Hand der Ritterschaften, Landsknechte, Marketender, Gaukler und Musikanten. Nehmen<br />

Sie am rauen und lebensfrohen Mittelalter teil und erleben Sie bis spät in die Nacht exzellente<br />

Musiker, magische Feuershows, Tavernenspiele, Gaukler, ein großes Kinderprogramm und eine<br />

Atmosphäre, die ihresgleichen sucht.<br />

Vorverkauf:<br />

4-Tagesticket 25,- €<br />

Tagesticket 12,- €<br />

Kinderticket (6 - 12 Jahre) 3,- €<br />

Familienticket 25,- € (2 Erwachsene und beliebig<br />

viele Kinder bis 12 Jahre)<br />

Fr. 10.00 Uhr bis 1.00 Uhr – Nacht des Feuers<br />

Sa. 10.00 bis 1.00 Uhr – Nacht der Gaukler u. Ritter<br />

So. 10.00 bis 1.00 Uhr – Nacht der Magie<br />

Mo 10.00 bis 20.00 Uhr – Kinder und Familientag<br />

Tageskasse:<br />

Erwachsene (ab 13 Jahre) 14,- €<br />

Kinder 6 - 12 Jahre 3 ,- €<br />

(bis 5 Jahre freier Eintritt)<br />

Familienticket 28,- € (2 Erwachsene und beliebig<br />

viele Kinder bis 12 Jahre)<br />

Ermäßigter Eintritt für Gewandete nur an der Tageskasse.<br />

Im Preis enthalten sind die Ritterkämpfe, die tägliche Feldschlacht, alle mittelalterlichen Konzerte<br />

und Gaukler, Kinderprogramm, freier Eintritt in das Märchenzelt (Plätze nach Verfügbarkeit),<br />

Eintritt in den Marktbereich und auf das Heerlagergelände, großer Festumzug aller Mitwirkenden,<br />

die magische Feuershow sowie vergünstigter Eintritt für die Schlossführungen.


Herbstnächte<br />

im beheizten Innenhof an Tischen<br />

30. September bis 2. Oktober<br />

Freitag, 30. September, 20 Uhr<br />

An Irish Folk Night<br />

Ein irisch-keltischer Abend mit Musik<br />

und Tanz<br />

mit Matching Ties-Quintet (Irland, England,<br />

USA und D), Duo „Pipeline“ (Irland, D)<br />

„Tir na nÓg“ Tänzer (Irland)<br />

Samstag, 1. Oktober, 20 Uhr<br />

Unsere Lieblinge<br />

„Nacht”<br />

Seit 1991 spielt das Duo mit einer einzigartigen<br />

Hingabe. Sie erzählen unsere<br />

Lieblingslieder mit ihren eigenen Mitteln<br />

neu: nämlich gesungen und nur mit<br />

Kontrabass und Minimalschlagzeug instrumentiert.<br />

„Alex Haas und Stefan Noelle<br />

sind die Kürschner der Popularkultur, die<br />

diversen bekannten Liedern der vergangenen<br />

achtzig Jahre intellektuell lustvoll das Fell<br />

abziehen. Das hat etwas Subversives.“,<br />

urteilt die SZ<br />

Sonntag, 2. Oktober, 20 Uhr<br />

Kubera, Konrad & Höller<br />

„3 Stimmen – 3 Gitarren, music<br />

unplugged pure“<br />

Die drei Musiker bewegen sich hauptsächlich<br />

in den Genres American Songs,<br />

Austropop, Folk and Ballads, wobei vor<br />

allem Lieder von Simon & Garfunkel, Crosby,<br />

Stills, Nash, Eagles, Eric Clapton, Cat<br />

Stevens, Rainhard Fendrich, STS usw. bevorzugt<br />

werden. Sie bestechen vor allem durch<br />

die ausgewogene Dreistimmigkeit und begeistern<br />

mit ausgefeilten Gitarrenarrangements.<br />

Der Stuhlplan der Sommerkonzerte ist für die Herbstnächte nicht gültig.


Novemberkonzerte<br />

im beheizten Innenhof · 9. bis 13. November<br />

Mittwoch, 9. November, 19 Uhr<br />

Donnerstag, 10. November, 19 Uhr<br />

Quadro Nuevo ✶<br />

„Winter“<br />

Quadro Nuevo spielt Winterlieder – ungewohnt<br />

und doch vertraut, stets tiefsinnig,<br />

feinnervig und gefühlvoll-stimmungsreich.<br />

Freitag, 11. November, 19 Uhr<br />

Art Ensemble of Passau<br />

„Tannöd”<br />

Tannöd ist die spannende Geschichte eines<br />

authentischen Kriminalfalles, der bis zum<br />

heutigen Tage ungeklärt ist. Tannöd ist aber<br />

auch ein mitreißender Kriminalbestseller auf<br />

der Basis von Zeugenprotokollen, der inzwischen<br />

auch verfilmt wurde. Die bekannten<br />

Schauspieler Johanna Bittenbinder und<br />

Heinz-Josef Braun schlüpfen lustvoll und<br />

lebendig in die verschiedenen Personen,<br />

dass sich der Zuschauer leibhaftig mitten im<br />

Geschehen fühlt und eine Achterbahnfahrt<br />

der Gefühle erlebt.<br />

Mitwirkend: Leo Gmelch, Tuba, Posaune;<br />

Peter Tuscher Trompete; Yogo Pausch<br />

Schlagwerk; Komposition: Christian Ludwig<br />

Mayer, Akkordeon, Gitarre, Trompete.<br />

Samstag, 12. November, 19 Uhr<br />

Salzburger Saitenbläser<br />

„Durch den Jahreskreis“<br />

Ein harmonischer Dreiklang aus Wort,<br />

Gesang und Musik. Der Berchtesgadener<br />

Hans Stanggassinger wird mit seiner sonoren<br />

Stimme die Zuhörer zur Ruhe kommen<br />

lassen, die Wimhäusl Sängerinnen werden<br />

geschickt gewähltes Liedgut präsentieren<br />

und die Salzburger Saitenbläser werden den<br />

Abend mit schwungvollen, aber auch geruhsamen<br />

Stücken abrunden.<br />

Sonntag, 13. November, 19 Uhr<br />

Simon & Garfunkel<br />

Revival Band<br />

„Feelin‘ Groovy“<br />

Die sympathischen Vollblutmusiker hinterlassen<br />

ein begeistertes Publikum und präsentieren<br />

die schönsten Songs des Kult-Duos.


Ameranger Schloss-Weihnacht<br />

25. November bis 27. November<br />

Am ersten Adventswochenende<br />

wird wieder jene familiäre<br />

Atmosphäre auf Schloss Amerang<br />

einkehren, wie man sie sich zur<br />

Vorweihnachtszeit wünscht. Das<br />

Schloss und der Schlosspark<br />

werden weihnachtlich mit vielen<br />

Kerzen und Tannen dekoriert. Dazu<br />

bieten wir eine feine Auswahl wunderschöner<br />

Stände und Aussteller.<br />

Wir danken unseren Partnern und Sponsoren:<br />

Damit der Abend auch ein<br />

kulinarischer Höhepunkt wird!<br />

Bahnhofstraße 23 · 83123 Amerang<br />

www.glockenwirt.de


Konzertbeginn<br />

& Bewirtung<br />

Volksmusiktage<br />

19.30 Uhr, Einlass 18.00Uhr<br />

Sommer- und Herbstkonzerte<br />

20.00 Uhr, Einlass 18.30 Uhr<br />

Novemberkonzerte<br />

19.00 Uhr, Einlass 17.30 Uhr<br />

Exquisite Speisen und ein einmaliges Ambiente erwarten Sie ab 18.30 Uhr<br />

(Novemberkonzerte ab 17.30 Uhr, Volksmusiktage 18.00 Uhr), während der<br />

Pausen und nach den Konzerten im wunderschönen Biergarten und in den historischen<br />

Gewölben. Lassen Sie sich schon beim Kartenvorverkauf einen Tisch<br />

reservieren.<br />

Garderobe: Elegant, der Witterung entsprechend. Der Schlosshof ist gewöhnlich<br />

kühl und wird im Frühjahr, Herbst und Winter beheizt.<br />

Parkplätze: Sind genügend vorhanden. Parkwächter übernehmen auf eigene<br />

Rechnung gegen Gebühr die Einweisung.<br />

Übernachten auf<br />

Schloss Amerang<br />

Das exklusive Verwöhnangebot.<br />

Wenn Sie Urlaub auf Schloss Amerang machen,<br />

egal ob eine Nacht oder zwei Wochen, Sie sind<br />

unser persönlicher Gast. Schloss Amerang versteht<br />

sich mehr als Privathaus denn als ein Hotel im<br />

üblichen Sinne. Ihre Wünsche werden erhört<br />

und wir versuchen, sie jederzeit zu erfüllen. Da<br />

Schloss Amerang im Herzen des Chiemgaus liegt,<br />

steht einem abwechslungsreichen Urlaub nichts im<br />

Wege. 33 Seen und die Chiemgauer Alpen liegen<br />

direkt vor der Haustür. Der hübsche Ort Amerang<br />

verfügt über zahlreiche gute und geschmackvolle<br />

Restaurants und Cafés.


München und Salzburg sind jeweils nur<br />

60 km entfernt. Sie möchten traditionellen<br />

„country“ Urlaub machen? Auf Schloss<br />

Amerang können Sie auf über 800 ha<br />

Eigenjagd auf die Jagd gehen, in zwei<br />

eigenen Seen angeln, stundenlang durch<br />

unsere Wälder und Naturschutzgebiete<br />

spazieren oder reiten. Bringen Sie doch<br />

einfach Ihre Pferde mit.<br />

Sie spielen Golf? Nur 3 km entfernt liegt einer von Bayerns schönsten und ältesten<br />

Golfplätzen, Höslwang. Wenn Sie an einem Abend einmal unter sich sein möchten,<br />

dann organisieren wir Ihnen ein gemütliches Dinner im Schloss ...


S<br />

F<br />

chloss<br />

Museum<br />

Nehmen Sie teil an 1000 Jahren bayerischer Adelsgeschichte.<br />

Von Ostern bis Mitte Oktober, Freitag bis Sonntag und an Feiertagen geöffnet.<br />

Führungen finden um 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr statt.<br />

Besichtigungen für Gruppen ab 15 Personen sind jederzeit mit vorheriger<br />

Anmeldung unter Telefon 0176 - 931 666 05 möglich.<br />

örderverein<br />

Schloss<br />

Amerang<br />

Der Förderverein Schloss Amerang<br />

wurde 1974 gegründet und trägt<br />

wesentlich zur Erhaltung des fast<br />

1000 Jahre alten burgähnlichen<br />

Gebäudekomplexes mit dem einmaligen<br />

Renaissance-Arkadenhof bei.<br />

Mit 1.400 Mitgliedern ist er der<br />

größte Verein in Deutschland, der<br />

ein privates Baudenkmal fördert.<br />

Für alle Förderer gilt sechs Wochen<br />

vor dem Beginn des offiziellen<br />

Kartenvorverkaufs ein exklusiver Vorabverkauf! Da viele unserer Konzertabende im romantischen<br />

Innenhof ausverkauft sind, lohnt sich das auf jeden Fall.<br />

Eine Mitgliedschaft im Förderverein bietet Ihnen folgende Vorteile:<br />

• kostenloser Vorabversand des Jahresprogramms<br />

• exklusiver Vorabverkauf von Konzertkarten<br />

• jährliche Verlosung von über 100 Freikarten<br />

• freier Eintritt in das Schlossmuseum<br />

• exklusive Einladungen zu Sonderveranstaltungen bzw. –konzerten<br />

• exklusive Sonderführungen nur für Vereinsmitglieder<br />

Unterstützen Sie Schloss Amerang ab einem Jahresmindestbeitrag von 10,- Euro und genießen<br />

Sie diese besonderen Vorteile. Weitere Informationen und ein Beitrittsformular finden Sie auf<br />

unserer Homepage (www.schlossamerang.de/verein). Gerne schicken wir Ihnen auch die<br />

nötigen Unterlagen per Post.


<strong>Gestüt</strong> Schloss Amerang<br />

Nach über einem Jahr<br />

Bauphase hat das <strong>Gestüt</strong><br />

Schloss Amerang seine Tore<br />

nun auch für Pensionspferde<br />

geöffnet. Die Anlage ist ein<br />

Anziehungspunkt für all jene<br />

geworden, die ihre Pferde<br />

auf höchstem Niveau versorgt<br />

wissen möchten. Eine<br />

artgerechte Haltung mit<br />

Laufpaddocks und angrenzenden<br />

Weiden, sowie ein wunderschönes Ambiente für den Reiter stehen<br />

dabei im Mittelpunkt. Zudem züchtet Baronin<br />

Crailsheim Pura Raza Espanola nach höchsten<br />

Maßstäben in Sonderfarben, ein zur Zeit einmaliges<br />

Pferdeangebot in Deutschland. Baron<br />

und Baronin Crailsheim freuen sich, Interessierte<br />

zu begrüßen und an ihrem Traum teilhaben zu<br />

lassen.<br />

Für weitere Information besuchen Sie bitte<br />

unsere Homepage mit dem Unterpunkt<br />

“<strong>PRE</strong> <strong>Gestüt</strong>“, vereinbaren Sie einen persönlichen<br />

Termin oder schreiben Sie uns eine<br />

E-Mail an gestuet@schlossamerang.de


Bestuhlungsplan


Eintrittspreise<br />

Volksmusiktage, Sommerkonzerte,<br />

Novemberkonzerte<br />

Kategorie I<br />

Arkadenhof u. 1. Arkade 31,- € (✶ 39,- €)<br />

Kategorie II<br />

Arkadenhof 1. u. 2. Arkade 26,- € (✶ 34,- €)<br />

Kategorie III<br />

1. u. 2. Arkade 23,- € (✶ 30,- €)<br />

Akustikplätze<br />

Arkadenhof, 1. u.2. Arkade 11,- € (✶ 11,- €)<br />

(Verkauf erst wenn Kategorie I - III ausverkauft sind)<br />

Benefiz-Kinderkonzert<br />

Kinder 10,- €, Erwachsene 25,- €<br />

(einheitliche Kategorie)<br />

Herbstnächte 30. September – 2. Oktober<br />

Der Stuhlplan der Sommerkonzerte ist hier nicht gültig.<br />

Bei den Herbstnächten sitzt man an Tischen und kann<br />

währenddessen essen und trinken.<br />

Innenhof und Loge 31,- €<br />

1. Arkade 27,- €<br />

2. Arkade 27,- €<br />

Je Verkauf berechnen wir Ihnen 2,- € oder<br />

bei Überweisung 5,- € Vorverkaufsgebühr.<br />

= Stuhl<br />

= erhöhter Stuhl<br />

=Sitzbank<br />

Änderungen im Konzertprogramm vorbehalten.<br />

Alle Veranstaltungen werden im Auftrag und in Verbindung<br />

mit dem bayerischen Volksbildungsverband e.V. München zur<br />

Pflege und Förderung der Schönen Künste durchgeführt.<br />

Mit der Durchführung beauftragt:<br />

Ortholf Frhr. v. Crailsheim, Amerang


Kartenverkauf<br />

München<br />

Über unser Büro, Schloss 1, 83123 Amerang<br />

(Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.00 Uhr)<br />

Tel: 08075 - 91 92 99 , Fax: 08075 - 91 92 33<br />

E-mail: konzerte@schlossamerang.de<br />

www.schlossamerang.de<br />

www.ritter-fest.de, www.garten-fest.de<br />

Bitte beachten Sie folgende Punkte:<br />

• Für den Versand der Karten benötigen wir Ihre vollständige Adresse.<br />

Sollten Ihre Karten eine Woche nach Ihrer Bestellung nicht ankommen,<br />

teilen Sie uns dies bitte unverzüglich mit! Eine Rückgabe der Karten<br />

ist ausgeschlossen.<br />

• Der Rechnungsbetrag wird über das bargeldlose Lastschriftverfahren<br />

eingezogen. Dafür benötigen wir von Ihnen Ihre Bankverbindung und<br />

Ihre Einverständniserklärung zur Abbuchung. Überweisung ist auf<br />

Wunsch ebenfalls möglich.<br />

Pro Verkauf berechnen wir Ihnen 2,- Euro Vorverkaufsgebühr, bei<br />

Überweisung 5,- Euro.<br />

• Bei schriftlicher Bestellung versuchen wir stets Ihren Platzwunsch zu<br />

erfüllen. Sollte eine Platz-Kategorie schon ausverkauft sein, werden wir<br />

Ihnen eine gleichwertige oder günstigere Platz-Kategorie zusenden.<br />

Abendkasse<br />

Bei allen Veranstaltungen haben wir ab 18.30 Uhr (Novemberkonzerte,<br />

ab 17.30 Uhr, Volksmusiktage ab 18.00 Uhr) geöffnet.<br />

Kurzfristig bestellte Karten, die bis 19.30 Uhr (Novemberkonzerte,<br />

bis 18.30 Uhr , Volksmusiktage bis 19.00 Uhr) nicht abgeholt werden,<br />

müssen bezahlt werden.<br />

Wir versuchen aber, sie mit den Restkarten anderweitig zu verkaufen.<br />

Dadurch können wir spontanen Besuchern, die rechtzeitig erscheinen,<br />

oft noch einen freien Platz ermöglichen.<br />

Aktuelle Informationen, wie zum Beispiel über die Verfügbarkeit von<br />

Karten, entnehmen Sie unserem Anrufbeantworter (08075-919299)<br />

oder unserer Internetseite.<br />

www.schlossamerang.de<br />

A 8<br />

A 94<br />

B 304<br />

Hohenlinden<br />

Rosenheim<br />

Haag<br />

Wasserburg<br />

A 93<br />

Prien<br />

Amerang<br />

Bad Endorf<br />

Chiemsee<br />

Traunstein<br />

Salzburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!