11.07.2015 Aufrufe

Mag. Dr. Elfriede Maria Huber-Reismann

Mag. Dr. Elfriede Maria Huber-Reismann

Mag. Dr. Elfriede Maria Huber-Reismann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mag</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Elfriede</strong> <strong>Maria</strong> <strong>Huber</strong>-<strong>Reismann</strong>Ich wurde am 10. September 1969 in Leoben geboren, besuchte in meinerGeburtsstadt die Pflichtschule und legte im Jahr 1989 an der dortigen HBLA meineMatura ab. Danach studierte ich an der Karl-Franzens-Universität in GrazGeschichte und Europäische Kulturanthropologie. Meine Diplomprüfung erfolgte imJahr 1996 zu einem medizingeschichtlichen Thema. Nach einigen JahrenBerufstätigkeit griff ich mein Studium wieder auf und promovierte schließlich am 7.Oktober 2009 mit Auszeichnung im Fach Geschichte mit meinem Dissertationsthema„Medizinische Versorgung der Stadt Leoben vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Einesozialhistorische Quellenstudie als Beitrag zur Medizingeschichte und zursteirischen Stadtgeschichtsforschung.“Derzeit arbeite ich freiberuflich als Historikerin in der Steiermark.Adresse:<strong>Dr</strong>. <strong>Elfriede</strong> <strong>Maria</strong> <strong>Huber</strong>-<strong>Reismann</strong>Wiesenweg 38062 KumbergMobil: 0676 78 56 590E-mail: huber-reismann@aon.atArbeiten und VeröffentlichungenDiplomarbeitSchwangerschaft und Geburt im Hochadel im 18. Jahrhundert mit besonderemBezug auf <strong>Maria</strong> Theresia und die damaligen medizinischen Möglichkeiten. (Graz1996)DissertationDie medizinische Versorgung der Stadt Leoben vom 13. bis zum 21. Jahrhundert.Eine sozialhistorische Quellenstudie als Beitrag zur Medizingeschichte sowie zurSteirischen Stadtgeschichtsforschung. (Graz 2009)VorträgeGeschlechterbild und Frauenrealität im 18. Jahrhundert. Perspektivenösterreichischer Forschung. Wien, 10.–11. Juni 1999. Vortrag zum Thema:Schwangerschaft und Geburt im Hochadel im 18. Jahrhundert.Internationales Kulturhistorisches Symposion. Mogersdorf, Juli 2006. Vortrag zumThema: Die medizinische Versorgung der Steiermark im 18. Jahrhundert.


VeröffentlichungenÄrzte und medizinische Versorgung in Graz um die Jahrhundertwende. In: Graz um1900. Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Hg.: Stadt Graz, Red.: FriedrichBouvier, Helfried Valentinitsch, Band 27/28. (Graz 1998) Medienfabrik GrazMosaik einer Pfarrgeschichte: Die vergangenen 100 Jahre in der Pfarre <strong>Maria</strong> amWaasen. In: 850 Jahre Waasenkirche, Hg.: Stadtpfarramt Leoben-Waasen. (Leoben1999) Eigenverlag: Stadtpfarramt Leoben-WaasenCholerafurcht und Bazillenangst. Die Leobner Reaktion auf die Choleraepidemie1892 im Spiegel der „Obersteirischen Volkszeitung“. In: Blätter für Heimatkunde,Jg. 76, Heft 3/4, (Graz 2002) Eigenverlag: Historischer Verein für SteiermarkKrankheit, Gesundheitswesen und Armenfürsorge. In: Geschichte der Stadt Graz,Band 2: Wirtschaft, Gesellschaft, Alltag. Hg.: Walter Brunner. (Graz 2003)Eigenverlag: Stadt GrazGott zur Ehr’ dem Nächsten zur Wehr! Geschichte der Freiwilligen FeuerwehrGimplach. 1953–2003. (Leoben 2003) Eigenverlag: FF GimplachAigen im Ennstal. Eine Gemeinde und ihre Geschichte. In Zusammenarbeit mitBernhard A. <strong>Reismann</strong>. 2 Bände. (Aigen im Ennstal 2004) Erich u. BernadetteHagspiel GesbRGai. Die Geschichte einer Landgemeinde. In Zusammenarbeit mit Bernhard A.<strong>Reismann</strong>. 3 Bände. (Gai 2005) Eigenverlag: Gemeinde GaiDie medizinische Versorgung der Steiermark im 18. Jahrhundert. In: InternationalesKulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2006. (Eisenstadt 2007) S. 4–20. Verlag:Amt der Burgenländischen LandesregierungMedizinische Versorgung der Stadt Leoben. Eine sozial-historische Studie (vom 14.bis zum 20. Jahrhundert). In: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin.(Wien 2008) Verlagshaus der ÄrzteGeschichte der Steiermärkischen Landarbeiterkammer. Ihr Wirken, ihre Aufgabenvon ihren Anfängen bis zur Gegenwart. (Herbst 2010)Mehrere Familienchroniken und Hofgeschichten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!