11.07.2015 Aufrufe

Toyota Industries Corporation - Uster Technologies

Toyota Industries Corporation - Uster Technologies

Toyota Industries Corporation - Uster Technologies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wertschöpfung von der Faser biszum StoffV. Ordentliche Generalversammlung<strong>Uster</strong> <strong>Technologies</strong> AG29. März 2011


Traktanden1. Genehmigung des Geschäftsberichts 2010;Entgegennahme der Berichte der Revisionsstelle2. Verwendung des Bilanzgewinnes; Dividende aus Reservenaus Kapitaleinlagen2.1 Verwendung des Bilanzgewinnes2.2 Zuweisung der Reserven aus Kapitaleinlagen2.3 Ausschüttung aus freien Reserven3. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung4. Schaffung von bedingtem Kapital5. Wiederwahl von Mitgliedern des VerwaltungsratesWiederwahl von Harald Rönn6. Wahl der Revisionsstelle1Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Traktandum 1Genehmigung des Geschäftsberichts 2010;Entgegennahme der Berichte der RevisionsstelleDer Verwaltungsrat beantragt, den Jahresbericht, die Jahresrechnung unddie Konzernrechnung 2010 zu genehmigen sowie die Berichte derRevisionsstelle entgegenzunehmen.2Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Rückblick 2010Dr. Geoffrey Scott, CEO3Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Höhepunkte 2010Zurück auf Wachstumskurs• Umsatzsteigerung von 31.8% mit hoher EBITA-Marge von 26.0%• Ausgezeichnetes Nettoergebnis in Höhe von CHF 20.8 Mio.• Abbau der Nettoschulden auf CHF 76.5 Mio.• Erhöhung der Investitionen in alle F&E-Projekte– Weitere Fortschritte mit <strong>Toyota</strong> <strong>Industries</strong> <strong>Corporation</strong>• Lancierung neuer Produkte– USTER ® QUANTUM 3 Garnreiniger, USTER ® ZWEIGLE Laborsystem• Marktführerschaft– Verkauf des zweimillionsten USTER ® QUANTUM Garnreinigers– 50-Jahre-Jubiläum der Markteinführung des ersten elektronischen Garnreinigers4Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Markante Erholung der TextilmärkteChina ist weiterhin das führende Land in der Textilindustrie• Allgemeine Erholung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in allengrossen Märkten– Angeführt von den asiatischen Märkten, insbesondere China– Stabilisiertes Umfeld in den mittelasiatischen Märkten, darunter Indien, Türkei,Bangladesch und Pakistan• Wieder erwachte Investitionsbereitschaft der Textilproduzenten– Neues Interesse an Geschäftsentwicklungsprojekten und Qualitätsverbesserungen• Angestiegene Baumwoll- und Garnpreise– Fokussiertes Interesse der Hersteller auf:– Minimierung des Ausschusses, Effizienzverbesserungen undKostenreduktionen– Fairen Preis für die gewünschte Qualität5Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Management AktivitätenRasche Ausrichtung auf Wachstumschancen• Maximierung der Absatzchancen– Fokus auf die schnell wachsenden Märkte in China und Indien– Ausbau des Verkaufs- und Servicenetzes, insbesondere in China– Pflege der Kundenbeziehungen mit den Textilmaschinen-Herstellern• Wiederaufnahme aller F&E-Projekte– Rechtzeitige Produkteinführung– Fokus auf Innovation als Basis von neuem Wachstum• Sicherung der nachhaltigen Unternehmensentwicklung– Investitionen in verbesserte Produktionsmittel– Weitere Reduktion der Nettoschulden auf CHF 76.5 Mio.– Nutzung von Geschäftsentwicklungschancen6Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Starkes Prüfsystem-SegmentVerschiedene Wachstumstreiber• Baumwollklassierung– Grösseres Interesse an Rohmaterialqualität– Neue Bestellungen für Baumwollklassierungssysteme ausanderen Baumwollregionen sowie aus China und den USA• Garn- und Faserprüfsysteme für Labore– Fokus auf Qualitätsprüfung infolge höherer BaumwollundGarnpreise• Garnreiniger– Starker Anstieg der Bestellungen von Textilmaschinen-Herstellern– Aussergewöhnlich hoher Bestellungseingang perEnde 20107Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Einführung neuer ProdukteSteigerung des Mehrwerts für die Kunden• Wegweisender USTER ® QUANTUM 3Garnreiniger, der sämtliche Garnfehler undUnregelmässigkeiten dank neuster State-of-the-Art-Sensortechnologie sichtbar macht• USTER ® ZWEIGLE Laborsystem, das dieGarnhaarigkeit mit erheblich verbesserterGenauigkeit, Reproduzierbarkeit undGeschwindigkeit misst• USTER ® SLIVERGUARD – das System ist aufden chinesischen Markt ausgerichtet underweitert die Präsenz von <strong>Uster</strong> <strong>Technologies</strong> AGim Bereich der Spinnereivorbereitung8Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


in Mio. CHFEBITA-MargeUmsatz und EBITAStarkes Umsatzwachstum und hohe EBITA-Marge200186.760%Kommentar180160154.950%• Starkes Umsatzwachstumvon 31.8%1401201008028.1%100.822.1% 22.5%132.826.0%40%30%20%• Auf 26.0% gesteigerteEBITA-Marge• MinimaleWechselkurseffekte6010%40200%02007 2008 2009 2010-10%Gross Bruttoumsatz salesEBITA-Marge margin9Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


in % des UmsatzesBruttoumsatz nach RegionenWieder erstarktes OEM-Geschäft in Europa100%80%60%40%12% 12% 13% 11%22%16%28%22%71%66%60%67%Kommentar• Starkes Geschäftmit europäischenTextilmaschinen-Herstellern• Asien bleibt derdominante Absatzmarkt20%0%2007 2008 2009 2010AmerikaEuropaAsien10Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


in Mio. CHFF&E in % des UmsatzesF&E und UmsatzFrüh erkannter Marktaufschwung20018016014012010080186.7154.912.8%100.8132.811.2%15%Kommentar• Hohe F&E-Ausgabenvon 11.2% desUmsatzes• Bekenntnis zu hoherInnovationskraft alsBasis von zukünftigemWachstum60402010.0%10.9%02007 2008 2009 20105%Gross Bruttoumsatz salesR&D F&E in in % % of sales des Umsatzes11Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


in Mio. CHFCashflow-Entwicklung 2010Starker Cashflow aus operativer Tätigkeit für Schuldenabbauverwendet60504030201015.157.842.7-3.654.2-15.1-27.027.2-18.3-6.221.021.0Kommentar• Cashflow aus operativerTätigkeit von CHF 42.7Mio.• Schuldenabbau vonCHF 27.0 Mio.• Liquide Mittel per31. Dezember 2010von CHF 21.0 Mio.0Liquide Cash Jan, Mittel 11. JanOperative OperatingTätigkeit ActivitiesInvestitionenInvestingActivitiesRepayment Abbau BankBankschulden LoansInterest Zinsen Paid Liquide Cash Dec. Mittel 3131. Dez12Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


BilanzstrukturSolide FinanzierungAktiven in Mio. CHFPassiven in Mio. CHFKommentar450400350300250404.7 399.543.554.227.426.3450400350300250404.7 399.535.443.6165.7 131.2• Hohe Eigenkapitalquotevon 56.2%• Rückzahlung vonDarlehen in Höhe vonCHF 27.0 Mio. reduziertBankschulden aufCHF 98.0 Mio.200200150333.8 319.0150100100203.6224.750500Intangible assetsCurrent assets2009 2010Other non-current assetsKurzfristige Aktiven0Shareholders' equityCurrent liabilities2009 2010Non-current liabilitiesKurzfristiges FremdkapitalSonstiges AnlagevermögenLangfristiges FremdkapitalImmaterielle VermögenswerteEigenkapital13Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Wertschöpfung von der Faser bis zum Stoff (I)Innovation14Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Wertschöpfung von der Faser bis zum Stoff (II)Baumwollklassierung15Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Wertschöpfung von der Faser bis zum Stoff (III)Faserverarbeitung16Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Wertschöpfung von der Faser bis zum Stoff (IV)Garnqualitätsmanagement17Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Wertschöpfung von der Faser bis zum Stoff (V)Definition der Garnprofile18Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


AusblickAnhaltend starkes Wachstum• Weitere Verbesserung der Marktbedingungen– Starke Nachfrage aus den asiatischen Märkten, einschliesslich China und Indien– Fortgesetzter Trend zu höherer Qualität und Automation– Weitere Wachstumschancen in zusätzlichen Baumwollregionen• Klar definierte und konsequent umgesetzte USTER ® -Wachstumsstrategie– Marktführerschaft– Kundenfokus– Höchste Innovationskraft– Operative Exzellenz• Finanzielle Ziele 2011– Weiteres Wachstum auf vergleichbarem Niveau wie 2010– EBITA-Marge über 25%19Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


<strong>Toyota</strong> <strong>Industries</strong> <strong>Corporation</strong>Akira Onishi, Mitglied des Verwaltungsrates20Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


<strong>Toyota</strong> <strong>Industries</strong> <strong>Corporation</strong>Unternehmens- und Geschäftsübersicht21Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


<strong>Toyota</strong> <strong>Industries</strong> <strong>Corporation</strong>Ursprung und Diversifikation des Geschäfts• 1926 gegründet von Sakichi Toyoda für die Fertigung von automatischen Webmaschinen• 1929 Einstieg in das Spinnmaschinengeschäft• 1933 Gründung der Automobil-Division und Verselbständigung als <strong>Toyota</strong> Motor<strong>Corporation</strong> im Jahr 1937• Diversifikation seit 1953 führte zu Geschäftsfeldern in den Bereichen Motoren,Lagertechnik, Autoklimaanlagen-Kompressoren und AutoelektronikAutomatischeWebmaschinenSpinnmaschinen Automobile Motoren Gabelstapler Kompressoren22Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


<strong>Toyota</strong> <strong>Industries</strong> <strong>Corporation</strong><strong>Toyota</strong> Gruppe von heute – 15 grosse GruppengesellschaftenToyoda Automatic Loom Works, Ltd.<strong>Toyota</strong> <strong>Industries</strong> <strong>Corporation</strong><strong>Toyota</strong> Motor Co, Ltd.<strong>Toyota</strong> Motor <strong>Corporation</strong>JTEKT <strong>Corporation</strong>Toyoda Gousei <strong>Corporation</strong>Aisin Seiki Co., Ltd.<strong>Toyota</strong> Auto Body Co., Ltd.DENSO <strong>Corporation</strong><strong>Toyota</strong> Boushoku <strong>Corporation</strong><strong>Toyota</strong> Tsusho <strong>Corporation</strong>Aichi Steel <strong>Corporation</strong>~ ~ ~ ~Kanto Auto Works Ltd.Hino Motors, Ltd.Daihatsu Motor Co., Ltd.<strong>Toyota</strong> Central R&D Labs, Inc.~Towa Real Estate, Co., Ltd.23Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


<strong>Toyota</strong> <strong>Industries</strong> <strong>Corporation</strong>UnternehmensprofilKapital: 914 Mio. CHF, Mitarbeitende: 38’903 (per 31. März 2010)Umsätze nach Geschäftsfeldern (Geschäftsjahr 2010 auf konsolidierter Basis)Textilmaschinen1.5%Anderes2.5%Logistik8%Materialbewirtschaftungsgeräte31%Fahrzeuge undMotoren44%Autoklimaanlagen-Kompressoren 13%24Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


<strong>Toyota</strong> <strong>Industries</strong> <strong>Corporation</strong>UnternehmensstandortJapanErdbebenKernkraftwerk (Fukushima Nr.1)SchweizJapan<strong>Toyota</strong> (Kariya City)25Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


<strong>Toyota</strong> <strong>Industries</strong> <strong>Corporation</strong>Globale AktivitätenIndiana, U.S.A. (Gabelstapler) Michigan, U.S.A. (Kompressoren) Georgia, U.S.A. (Kompressoren) TexasU.S.A. (Kompressoren) Ancenis Cedex, Frankreich (Gabelstapler) Bernsdorf, Deutschland (Kompressoren)Jelcz-Laskowice, Polen (Motoren) Bangalore, Indien (Textilmaschinen, Autokomponenten) Kunshan, China(Kompressoren, Eisenguss, Gabelstapler) Mjölby, Schweden (Lagertechnik) Bologna, Italien (Gabelstapler)New York, U.S.A. (Lagertechnik)26Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


<strong>Toyota</strong> <strong>Industries</strong> <strong>Corporation</strong>Geschäftsentwicklung282 327538 526 595 598 6037271'022 1'100 250▲ 1739Mio. CHFBetriebsergebnisNettoumsätze6'350 7'110 8'71921'341 22'739 18'00017'11415'65911'138 12'150 13'231 14'10816'820Mio. CHF99/3 00/3 01/3 02/3 03/3 04/3 05/3 06/3 07/3 08/3 09/3 10/3 11/3Schätzung27Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


<strong>Toyota</strong> <strong>Industries</strong> <strong>Corporation</strong>Übersicht Textilmaschinengeschäft• Umsätze des TextilmaschinengeschäftsMio. CHFWeben Spinnen• Umsatz nach Produkten imGeschäftsjahr 2010(April 2010 – März 2011)8006004002005214809380428 4004561303265201433776261424847141785363159322222347176482108374Wasserstrahl-Webmaschinen7%Spinnmaschinen22%Luftdüsen-Webmaschinen71%02002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 201028Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


<strong>Toyota</strong> <strong>Industries</strong> <strong>Corporation</strong>Marktdaten Luftdüsen-Webmaschinen in China• Marktanteile Luftdüsen-Webmaschinen imGeschäftsjahr 2010 (April 2010 – März 2011)10%14%5% 1%ChinaIndienAndere in AsienSüdamerikaEuropa & Andere7’122Webmaschinen70%• Luftdüsen-WebmaschinenMarktanteil in China (Kalenderjahr:auf Basis von Ausschreibungen)80%75%70%65%60%55%50%45%40%35%44%53%73%58%30%2007 2008 2009 201029Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


<strong>Toyota</strong> <strong>Industries</strong> <strong>Corporation</strong>Marktübersicht 2011Webmaschinen• Hersteller leiden unter den hohen Garnpreisen und zeigen Schwierigkeiten, dieGarnkosten auf den Stoffpreis zu übertragen.• In China, dem grössten Markt, ist der Zugang zu Bankdarlehen aufgrund derrestriktiven Kreditpolitik der Regierung schwierig geworden; entsprechend nimmt dieAnzahl von Maschinenbestellungen gegenüber 2010 ab.• In Indien zeigt sich die Nachfrage weiterhin robust, trotz fehlender staatlicherSteueranreize für die Textilindustrie (TUF). 2011 wird weiterhin mit einer starkenNachfrage gerechnet.Spinnmaschinen• Hersteller profitieren von hohen Margen dank hohen Garnpreisen und starkerNachfrage.• In China und Indien sind die Arbeitskräfte knapp, weshalb die Nachfrage nachautomatischen Kammwalzen und sehr langen Maschinen bis zu 1’600 Spindelnansteigt (beides sind vorteilhafte Merkmale von importierten Maschinen).30Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


<strong>Toyota</strong> <strong>Industries</strong> <strong>Corporation</strong>Schlüsseleigenschaften von Luftdüsen-Webmaschinen• Höhere Produktivität• Bessere Stoffqualität• Geringerer Energie- (Luft-)Verbrauch• Grössere Einsatzflexibilität• Aufgliederung Webkosten (2008)• Grössere Benutzerfreundlichkeit… und günstigerer Maschinenpreis!MaterialAbschreibungenStromkostenLöhneIndien• Stromkosten (Maschinenantrieb undLuftkompressor) sind einer der grösstenAufwandsposten im Webprozess• Energiekosten steigen kontinuierlich an• Infolge von kleineren Margen in Webereien sindKostenreduktionen ein grosses Thema31Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


<strong>Toyota</strong> <strong>Industries</strong> <strong>Corporation</strong>Potenzielle Synergien aus der Zusammenarbeit von <strong>Uster</strong> und<strong>Toyota</strong>• State-of-the-Art-Sensortechnologien• Herausragendes Qualitätskontroll-Know-how• Exklusive Garnqualitätsdatenbanketc…• Höhere Effizienz derWebmaschinen• Bessere Stoffqualität• Senkung des Energieverbrauchsetc…Wir haben eine Vielfalt von Synergien identifiziert, die sich aus derZusammenarbeit von <strong>Uster</strong> <strong>Technologies</strong> und <strong>Toyota</strong> eröffnen.32Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


<strong>Toyota</strong> <strong>Industries</strong> <strong>Corporation</strong>Potenzielle Synergien aus der Zusammenarbeit von <strong>Uster</strong> und<strong>Toyota</strong>• <strong>Toyota</strong> kann den Mehrwert ihrer Luftdüsen-Webmaschinen ausdehnenund damit ihre starke Position in der Webindustrie halten undausbauen.• <strong>Uster</strong> <strong>Technologies</strong> kann zusätzliches Know-how in den BereichenStoff und Weben gewinnen und dadurch ihr ausgezeichnetesGeschäftsmodel auf nachgelagerte Prozesse ausdehnen.• Kunden profitieren von neuen Mehrwerten, die heute im Markt nichterhältlich sind.Wir schätzen die Win-Win-Situation aus der Zusammenarbeit mit <strong>Uster</strong><strong>Technologies</strong> und freuen uns an der langfristig ausgerichtetenPartnerschaft.33Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


<strong>Toyota</strong> <strong>Industries</strong> <strong>Corporation</strong>…Danke34Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


35Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Traktandum 1Genehmigung des Geschäftsberichts 2010;Entgegennahme der Berichte der RevisionsstelleDer Verwaltungsrat beantragt, den Jahresbericht, die Jahresrechnung unddie Konzernrechnung 2010 zu genehmigen sowie die Berichte derRevisionsstelle entgegenzunehmen.36Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Traktandum 2 – Seite 1/2Verwendung des Bilanzgewinnes; Dividende ausReserven aus Kapitaleinlagen• Vortrag aus dem Vorjahr: CHF 3’327’208• Reingewinn 2010: CHF 14’780’447• Verfügbarer Bilanzgewinn 2010: CHF 18’107’6552.1 Der Verwaltungsrat beantragt, den Gewinn wie folgt zu verwenden:• Zuweisung an die gesetzliche Reserve: CHF 0• Vortrag auf neue Rechnung: CHF 18’107’65537Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Traktandum 2 – Seite 2/2Verwendung des Bilanzgewinnes; Dividende ausReserven aus Kapitaleinlagen2.2 Der Verwaltungsrat beantragt, die Reserven aus Kapitaleinlagen wiefolgt zuzuweisen:• Reserven aus Kapitaleinlagen: CHF 110’011’000• Zuweisung aus Reserven aus Kapitaleinlagenan die freien Reserven in derHöhe von CHF 1.20 pro Aktie(8’460’000 Aktien): CHF - 10’152’000• Verbleibende Reserven ausKapitaleinlagen: CHF 99’859’0002.3 Der Verwaltungsrat beantragt, die freien Reserven wie folgt zuverwenden:• Verwendung als Dividende in der Höhevon CHF 1.20 pro Aktie: CHF 10’152’00038Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Traktandum 3Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates und derGeschäftsleitungDer Verwaltungsrat beantragt, den Mitgliedern des Verwaltungsrates undder Geschäftsleitung für ihre Tätigkeit im Geschäftsjahr 2010 Entlastung zuerteilen.39Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Traktandum 4Schaffung von bedingtem KapitalDer Verwaltungsrat beantragt die Erhöhung des bedingten Kapitals von320’000 Aktien (entspricht CHF 3’008’000) auf 820’000 Aktien (entsprichtCHF 7’708’000) durch eine Änderung von Artikel 3b der Statuten. Den genauen Wortlaut entnehmen Sie bitte der GV-Einladung40Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Traktandum 5Wiederwahl von Mitgliedern des VerwaltungsratesDer Verwaltungsrat beantragt, Harald Rönn für eine Amtsdauer von2 Jahren in den Verwaltungsrat wiederzuwählen.41Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Traktandum 6Wahl der RevisionsstelleDer Verwaltungsrat beantragt, Ernst & Young AG als Revisionsstellefür das Geschäftsjahr 2011 wiederzuwählen.42Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


Herzlichen DankfürIhre Aufmerksamkeit43Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011


44Ordentliche Generalversammlung vom 29. März 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!