27.11.2012 Aufrufe

Oberalpstock / Piz Tgietschen, 3328 m - Bergportal.ch

Oberalpstock / Piz Tgietschen, 3328 m - Bergportal.ch

Oberalpstock / Piz Tgietschen, 3328 m - Bergportal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TourenFührer www.skitouren.<strong>ch</strong> Alpenkalb (Mobile-App) | 27.11.2012 - 04:47<br />

<strong>Oberalpstock</strong> / <strong>Piz</strong> <strong>Tgiets<strong>ch</strong>en</strong>, <strong>3328</strong> m<br />

Region: CH - Graubünden<br />

Kartenmaterial: 1212 Amsteg; 256 Disentis<br />

Koordinaten: 701690 | 177680 (S<strong>ch</strong>weiz)<br />

46:44:33:N | 8:46:10:E<br />

ÖV-Haltestellen: Erstfeld, Unterdorf<br />

Disentis/Mustér, Acletta<br />

Cais<strong>ch</strong>avedra<br />

Golzern (Bergstation)<br />

Online Version: www.skitouren.<strong>ch</strong>/tourenfuehrer/gipfel/id/254<br />

Letzte Änderung: 21.03.2007 - 22:33<br />

Dank der Nähe zum Skigebiet Disentis ein sehr häufig besu<strong>ch</strong>ter<br />

Skigipfel. Gerade au<strong>ch</strong> für Freeride-Fans ein interssanter Gipfel mit<br />

langen und vor allem au<strong>ch</strong> steilen Abfahrtsvarianten, die allerdings<br />

si<strong>ch</strong>ere Verhältnisse und entspre<strong>ch</strong>ende Erfahrung erfordern.<br />

<strong>Oberalpstock</strong><br />

19.03.2007<br />

<strong>Oberalpstock</strong> / Staldenfirn<br />

Ab Skigebiet Disentis<br />

Art der Tour: Skitour / Snowboardtour<br />

S<strong>ch</strong>wierigkeit: WS<br />

Snowboard: Für Snowboard geeignet.<br />

Höhenmeter: 750 m<br />

Online Version: www.skitouren.<strong>ch</strong>/tourenfuehrer/routen/id/331<br />

Letzte Änderung: 26.03.2011 - 20:54<br />

11.01.2009<br />

Kommentar zur Route<br />

Start vom obersten Skilift im Skigebiet Disentis (Tourenticket für CHF29<br />

erhältli<strong>ch</strong>) bei Punkt 2770. Lei<strong>ch</strong>t nordwestli<strong>ch</strong> ausholend, ca. 50<br />

Copyright 2000-2012 by <strong>Bergportal</strong> GmbH


TourenFührer www.skitouren.<strong>ch</strong> Alpenkalb (Mobile-App) | 27.11.2012 - 04:47<br />

Höhenmeter, dann na<strong>ch</strong> Osten queren, dem Hang folgend bis man zu<br />

Eisentritten / Fixseil gelangt, wel<strong>ch</strong>es na<strong>ch</strong> Norden über den<br />

Nordostgrat des <strong>Piz</strong> Ault führt. Am einfa<strong>ch</strong>sten die Skier auf den<br />

Rucksack binden. Gratabstieg auf der Nordseite ist ebenfalls mit Seil<br />

gesi<strong>ch</strong>ert. Auf dem Glets<strong>ch</strong>er angelangt, folgt eine kurze Abfahrt über<br />

ca. 100 Höhenmeter. Von der Ebene des Brunnifirns geht es dann<br />

ziemli<strong>ch</strong> geradlinig zum Gipfel.<br />

Spaltenzonen können im Normalfall gut umgangen werden. Aktuellen<br />

Zustand allenfalls bei Hüttenwarten der Umgebung (Etzlihütte,<br />

Cavardirashütte) erfragen.<br />

Abfahrtsvarianten:<br />

1. Über den Brunnifirn ins Maderanertal oder zur Cavardiras Hütte<br />

2. Über die Fuorcla da Strem Sura ins Val Strem (einzige Variante die<br />

zurück zum Ausgangspunkt führt). Diese Variante kann au<strong>ch</strong> als<br />

Übergang zur Etzlihütte na<strong>ch</strong> Gegenaufstieg zum Chrüzlipass genutzt<br />

werden (siehe Foto ). A<strong>ch</strong>tung: Aufstieg zum Chrüzlipass von dieser<br />

Seite sehr steil und erfordert deshalb gute Verhältnisse; grundsätzli<strong>ch</strong><br />

kann er aber gut mit den Skis gema<strong>ch</strong>t werden.<br />

3. Über den Staldenfirn ins Maderanertal, Bild<strong>Oberalpstock</strong> / Staldenfirn<br />

4. Über den Bä<strong>ch</strong>enfirn zum Etzliba<strong>ch</strong>. Au<strong>ch</strong> diese Variante kann als<br />

Übergang zur Etzlihütte genutzt werden.<br />

Variante 3 und 4 weisen sehr steile Passagen auf und erfordern<br />

entspre<strong>ch</strong>ende Kenntnisse.<br />

Kommentar zur Ausrüstung<br />

Im Gipfelhang können Hars<strong>ch</strong>eisen erforderli<strong>ch</strong> sein. Man befindet si<strong>ch</strong><br />

während des Grossteils des Aufstiegs auf Glets<strong>ch</strong>er. Somit sollte au<strong>ch</strong><br />

die Glets<strong>ch</strong>erausrüstung (Seil etc.) eingepackt werden.<br />

<strong>Oberalpstock</strong><br />

18.03.2007<br />

Übergang im NW Grat des <strong>Piz</strong> Ault<br />

N Seite des Überganges<br />

Die letzten Meter<br />

Copyright 2000-2012 by <strong>Bergportal</strong> GmbH<br />

18.03.2007<br />

18.03.2007<br />

18.03.2007


TourenFührer www.skitouren.<strong>ch</strong> Alpenkalb (Mobile-App) | 27.11.2012 - 04:47<br />

Gegenaufstieg zum Chrüzlipass<br />

Von der Etzlihütte<br />

Art der Tour: Skitour / Snowboardtour<br />

S<strong>ch</strong>wierigkeit: ZS<br />

Snowboard: Für Snowboard geeignet.<br />

Höhenmeter: 1600 m<br />

Zeitbedarf: 6.0 Stunden<br />

Online Version: www.skitouren.<strong>ch</strong>/tourenfuehrer/routen/id/339<br />

Letzte Änderung: 28.03.2007 - 21:28<br />

17.03.2007<br />

Kommentar zur Route<br />

Von der Etzlihütte führt die Route zuerst hinunter zur Müllersmatt wo<br />

der Aufstieg im Chrüzlital zum Chrüzlipass beginnt. Die Route führt<br />

generell in östli<strong>ch</strong>er Ri<strong>ch</strong>tung, wobei man si<strong>ch</strong> tendenziell an die<br />

südli<strong>ch</strong>en Hänge hält. In wenig mehr als einer Stunde errei<strong>ch</strong>t man den<br />

Pass auf 2347m. Jetzt folgt eine steile Abfahrt hinunter ins Val Strem.<br />

Im Gegensatz zum Sommerweg hält man si<strong>ch</strong> anfängli<strong>ch</strong> eher links und<br />

erhält so Einblick in die re<strong>ch</strong>t steilen Hänge. Ein Genuss bei si<strong>ch</strong>eren<br />

Verhältnissen. Bei Plauncas Calmut auf ca. 2070m beginnt der<br />

Gegenanstieg anfängli<strong>ch</strong> in östli<strong>ch</strong>er Ri<strong>ch</strong>tung. Mit zunehmender Höhe<br />

hält man si<strong>ch</strong> immer mehr nordwärts. Auf ca. 2900m kommt man in die<br />

verglets<strong>ch</strong>erte Zone unterhalb der Fuorcla da Strem Sura. Dur<strong>ch</strong> die<br />

Fuorcla sieht man bald den Gipfel. Für geplante Abfahrten über den<br />

Staldenfirn oder den Bä<strong>ch</strong>enfirn ist es genau so lohnend den Nordgipfel<br />

zu besteigen.<br />

Abfahrt: Da hat man die Qual der Wahl! Am interessantesten sind<br />

gewiss die sehr imposanten Abfahrten ins Maderanertal. Der<br />

Staldenfirn ist inzwis<strong>ch</strong>en ein klingender Name aber ni<strong>ch</strong>t weniger<br />

lohnend ist die Variante über den Bä<strong>ch</strong>enfirn zurück ins Etzlital. So<br />

ergibt si<strong>ch</strong> eine sehr interessante Rundtour mit Start und Ziel in der<br />

Etzlihütte.<br />

Wer die nä<strong>ch</strong>ste Na<strong>ch</strong>t in der Cavardiras-Hütte verbringen mö<strong>ch</strong>te fährt<br />

vom Gipfel des <strong>Oberalpstock</strong> in einem grossen Bogen über den<br />

Brunnifirn ab und errei<strong>ch</strong>t sie in kaum einer Stunde.<br />

Gefahren: Diverse sehr steile Hänge über 35° Hangneigung,<br />

Spaltengefahr unterhalb der Fuorcla da Strem Sura und auf dem<br />

Brunnifirn!<br />

Kommentar zur Ausrüstung<br />

Kartenmaterial: 1:25'000 Amsteg 1212 / 1:50'000 Disentis 256 S (Route<br />

151a)<br />

Führer: Alpine Skitouren Zentrals<strong>ch</strong>weiz - Tessin (Route 151a /S 194<br />

mit Bild)<br />

Material: Standard Skitourenausrüstung, Hars<strong>ch</strong>eisen, evtl.<br />

Glets<strong>ch</strong>erausrüstung.<br />

Für S<strong>ch</strong>nees<strong>ch</strong>uhläufer ist diese Tour kaum zu empfehlen.<br />

Blicik zum Chrüzlipass<br />

Granitzähne<br />

Die Fuorcla da Stem Sura<br />

Copyright 2000-2012 by <strong>Bergportal</strong> GmbH<br />

undatiert<br />

undatiert<br />

undatiert


TourenFührer www.skitouren.<strong>ch</strong> Alpenkalb (Mobile-App) | 27.11.2012 - 04:47<br />

Aussi<strong>ch</strong>ten<br />

Von Bristen/UR via Bä<strong>ch</strong>enfirn<br />

Art der Tour: Skitour / Snowboardtour<br />

Höhenmeter: 2550 m<br />

Online Version: www.skitouren.<strong>ch</strong>/tourenfuehrer/routen/id/3900<br />

Letzte Änderung: 07.02.2011 - 19:18<br />

undatiert<br />

Kommentar zur Route<br />

Aufstieg: Bristen Golzernbahn Talstation, 832m - Brücke bei Porthüsler,<br />

1230m - Rüteli, 1506m - Oberalp, 1895m - Bä<strong>ch</strong>enfirn - S<strong>ch</strong>arte, 3010m<br />

- Staldenfirn - knapp westli<strong>ch</strong> P.3163m - <strong>Oberalpstock</strong>, <strong>3328</strong>m o.<br />

Nordgipfel 3295m.<br />

Abfahrt: via Bä<strong>ch</strong>enfirn oder Staldenfirn<br />

Von Disentis via Skigebiet auf den<br />

Gipfel und Abfahrt via Val Strem<br />

na<strong>ch</strong> Sedrun<br />

Art der Tour: Skitour / Snowboardtour<br />

Höhenmeter: 700 m<br />

Online Version: www.skitouren.<strong>ch</strong>/tourenfuehrer/routen/id/4331<br />

Letzte Änderung: 17.03.2012 - 14:57<br />

Kommentar zur Route<br />

Mit den Skiliften in Disentis ("Tourenkarte" lösen, 33.–, Einfa<strong>ch</strong>fahrt) im<br />

Skigebiet Disentis ho<strong>ch</strong> - unter dem <strong>Piz</strong> Ault na<strong>ch</strong> Osten queren -<br />

kleiner Klettersteig (gut gesi<strong>ch</strong>ert) - dahinter ca. 200 Hm Abfahrt auf<br />

den Bruniglets<strong>ch</strong>er (Querung oben na<strong>ch</strong> Lücke auf Nordseite kann<br />

etwas heikel sein - Aufstieg über Glets<strong>ch</strong>er zum Gipfel (ca. 550 Hm) -<br />

im Gipfelberei<strong>ch</strong> sind Hars<strong>ch</strong>eisen ratsam - Abfahrt na<strong>ch</strong> Sedrun via Val<br />

Strem (über 2'000 Hm an einem Stück).<br />

Ab Bristen, über den Chrüzlipass<br />

zum <strong>Oberalpstock</strong><br />

Art der Tour: Skitour / Snowboardtour<br />

Höhenmeter: 2800 m<br />

Online Version: www.skitouren.<strong>ch</strong>/tourenfuehrer/routen/id/6961<br />

Letzte Änderung: 16.01.2012 - 20:03<br />

Kommentar zur Route<br />

Ab Bristen (Seilbahnstation) auf dem Weg zur Etzlihütte, dann links ab<br />

zum Chrüzlipass, Abfahrt ins Val Strem, Aufstieg zuerst im Val Strem<br />

na<strong>ch</strong> Norden, dann über eine Rampe re<strong>ch</strong>ts ho<strong>ch</strong> und hinauf zur<br />

Fuorcla da Strem Sura und zum Gipfel des <strong>Oberalpstock</strong>s.<br />

Von Disentis via Skigebiet auf den<br />

Gipfel und Abfahrt via Bä<strong>ch</strong>enfirn<br />

na<strong>ch</strong> Bristen bzw. LSB Golzern<br />

Art der Tour: Skitour / Snowboardtour<br />

Höhenmeter: 700 m<br />

Online Version: www.skitouren.<strong>ch</strong>/tourenfuehrer/routen/id/7170<br />

Letzte Änderung: 05.02.2012 - 23:37<br />

Kommentar zur Route<br />

Mit Seilbahn, 2 x Sessellift und 1 x Skilift bis <strong>Piz</strong> Ault P. 2770 - Lücke P.<br />

2891 - Brunnifirn - P. 3163 - Einstieg Couloir - Abfahrt via Bä<strong>ch</strong>enfirn -<br />

Oberalp - S<strong>ch</strong>letterplanggen - Rüteli - Porthüsler - Alpweg entlang bis<br />

LSB Golzern - der Strasse entlang bis Bristen Post<br />

Südostflanke von der<br />

Cavadirashütte<br />

Art der Tour: Berg-/Ho<strong>ch</strong>tour (Sommer)<br />

S<strong>ch</strong>wierigkeit: ZS<br />

Höhenmeter: 700 m<br />

Zeitbedarf: 5.0 Stunden<br />

Online Version: www.skitouren.<strong>ch</strong>/tourenfuehrer/routen/id/1783<br />

Letzte Änderung: 12.09.2012 - 17:20<br />

Kommentar zur Route<br />

Von der Camona da Cavadiras(2649m) westwärts über den fla<strong>ch</strong>en<br />

Brunnifirn zu dem ca. 600 m hohen Firnhang, der zum <strong>Oberalpstock</strong><br />

ho<strong>ch</strong>zieht. In einem re<strong>ch</strong>ts-links Bogen östli<strong>ch</strong> an der Fuorcla da Strem<br />

Sura vorbei zu einem Felssporn, der si<strong>ch</strong> vom Gipfel am weitesten in<br />

den Glets<strong>ch</strong>er hinab zieht. Dort etwas steiler auf dem Glets<strong>ch</strong>er na<strong>ch</strong><br />

links ausholend zum Couloir. Zirka 20 m in einem S<strong>ch</strong>uttcouloir<br />

aufsteigen und dann na<strong>ch</strong> re<strong>ch</strong>ts auf den etwas festeren Fels und über<br />

Blockfelder zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt auf der Aufstiegsroute.<br />

Copyright 2000-2012 by <strong>Bergportal</strong> GmbH


TourenFührer www.skitouren.<strong>ch</strong> Alpenkalb (Mobile-App) | 27.11.2012 - 04:47<br />

Beteiligte Autoren: Reto Baur, Philippe Meyenhofer, www.cornelsuter.<strong>ch</strong>, sabaman, Jan<br />

Nagelisen, René und Doris Bättig - von Känel, Keke, Sturmwind,<br />

redi1713, Kess, Bombo, Martin Heel, Ueli Wiesmann, Peter Huber<br />

Beteiligte Fotografen: Philippe Meyenhofer, www.cornelsuter.<strong>ch</strong>, Reto Baur, Christoph Sager<br />

Re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Hinweise: Die auf den Portalen abrufbaren Informationen und Wissensdokumente<br />

haben keinen Anspru<strong>ch</strong> auf Vollständigkeit und sind stets fa<strong>ch</strong>kundig zu<br />

interpretieren. Für ein angemessenes Wissen zum Thema Alpinismus<br />

gehört neben Ausbildung in Theorie und Praxis au<strong>ch</strong> viel Erfahrung.<br />

<strong>Bergportal</strong> GmbH empfiehlt deshalb, praktis<strong>ch</strong>e Ausbildungskurse von<br />

professionellen Anbietern zu besu<strong>ch</strong>en sowie die eins<strong>ch</strong>lägige Literatur<br />

zu konsultieren.<br />

<strong>Bergportal</strong> GmbH haftet in keinem Falle für den Inhalt der Portale,<br />

unabhängig davon ob es si<strong>ch</strong> um eigenen oder von Benutzern<br />

generierten Inhalt handelt.<br />

Der gesamte Inhalt der Portale ist als Eigentum von <strong>Bergportal</strong> GmbH<br />

urheberre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>ützt.<br />

Vollständige re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Hinweise: www.skitouren.<strong>ch</strong>/re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>es<br />

Copyright 2000-2012 by <strong>Bergportal</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!