27.11.2012 Aufrufe

Volkshochschule Dillingen, Rathaus, Zimmer 2, Tel. 09071/54108 ...

Volkshochschule Dillingen, Rathaus, Zimmer 2, Tel. 09071/54108 ...

Volkshochschule Dillingen, Rathaus, Zimmer 2, Tel. 09071/54108 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VHS-Programm Höchstädt<br />

März 2010<br />

Leiter der Außenstelle<br />

<strong>Volkshochschule</strong><br />

Höchstädt a. d. Donau:<br />

Winfried Schiffelholz,<br />

Studiendirektor<br />

Anmeldebeginn:<br />

Montag,<br />

1. März 2010<br />

- 7.30 Uhr -<br />

Anmelden – ganz einfach und bequem:<br />

- per <strong>Tel</strong>efon unter 0 90 71 / 54-108 und 54-109<br />

- per <strong>Tel</strong>efax unter 0 90 71 / 54-199<br />

- per Email unter vhs@dillingen-donau.de<br />

- mit der Anmeldekarte aus dem Programmheft<br />

- persönlich bei der VHS <strong>Dillingen</strong>,<br />

Bürgerbüro im Dillinger <strong>Rathaus</strong> (EG)<br />

Nähere Informationen zu den verschiedenen Anmeldemöglichkeiten<br />

finden Sie auf den Seiten 5 und 6 im Programmheft.<br />

Computerschreiben / Recht & Geld / Kommunikation<br />

H6310 Computerschreiben für Kinder und Jugendliche<br />

von 8 bis 14 Jahren - je früher desto besser<br />

Beginn/Dauer: Mittwoch, 17.3.2010 / 10 x Mittwoch von 17.00-18.30 Uhr<br />

(nicht in den Ferien)<br />

Ort: Höchstädt, Staatl. Berufsschule, Prinz-Eugen-Straße 13 - EDV-Raum<br />

Leitung: Erika Winkler, staatlich geprüfte Lehrerin für Maschinenschreiben<br />

Kursgebühr: 54,00 € (inkl.Lehrbuch) - keine Ermäßigung möglich<br />

Inhalt des Kurses ist - wie früher bei den VHS-Kursen "Maschinenschreiben für Anfänger" die Erarbeitung des gesamten Tastenfeldes nach der<br />

10-Finger-Tastschreibmethode.<br />

Anmeldeschluss (wegen Lehrbuchbestellung): Freitag, 12.3.2010<br />

Mindestteilnehmerzahl: 8 - Höchstteilnehmerzahl: 14<br />

„Computerschreiben“ bieten wir auch in <strong>Dillingen</strong> an - auch für Erwachsene:<br />

siehe Programmheft Nr. 22-6301 und 23-6303<br />

H0571 Mein Wille geschehe<br />

Vorsorge und Grundsicherung<br />

mit Vollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügung<br />

§<br />

1


Beginn/Dauer: Donnerstag, 15.4.2010 / 1 x Donnerstag von 19.00-21.15 Uhr<br />

Ort: Höchstädt, Staatl. Berufsschule, Prinz-Eugen-Straße 13<br />

(Treffpunkt vor dem Haupteingang)<br />

Leitung: Dr. jur. Alexander Baur, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht/Steuerrecht<br />

Kursgebühr: 7,50 €<br />

Wer fremde Dritte über sich entscheiden lassen will, ist hier falsch. Alle anderen sollten wissen, wie Vorsorge getroffen werden kann, um im Notfall<br />

gemäß dem eigenen Willen behandelt zu werden. Dazu gehören auch Grundbegriffe der existenziellen Risikoabsicherung bei Krankheit,<br />

Berufsunfähigkeit und Tod. / Mindestteilnehmerzahl: 6<br />

H2269 Miteinander reden ohne Missverständnisse<br />

Beginn/Dauer: Dienstag, 9.3.2010 / 1 x Dienstag von 19.00-21.30 Uhr<br />

Ort: Höchstädt, Staatl. Berufsschule, Prinz-Eugen-Straße 13 - Mehrzweckraum<br />

Leitung: Brigitte Sauer, Psychologische Beraterin<br />

Kursgebühr: 14,80 € (zzgl. 3,00 € Materialkosten)<br />

Sie kennen es aus dem täglichen Leben: ein falsches Wort, das Kreise zieht. Raus aus dem "Miteinander - Gegeneinander". Fallstricke<br />

erkennen. Das gesprochene Wort, wie bringe ich es meinem Gegenüber rüber, ohne zu verletzen, ohne Angst vor Folgen? Wie drücke ich mich<br />

richtig aus? Dieser Kurs beinhaltet:<br />

- Die 10 Gebote des guten Zuhörens - Anregungen zum Wortschatz<br />

- Wie verändere ich meine Ausdrucksweise und meinen Satzbau<br />

- Die wichtigsten Voraussetzungen für eine stressfreie Kommunikation<br />

- Kommunikation in der Familie und mit den Kindern<br />

Mindestteilnehmerzahl: 4 - Höchstteilnehmerzahl: 8<br />

H2270 Miteinander reden ohne zu verletzen!<br />

(Kommunikation II)<br />

Beginn/Dauer: Dienstag, 16.3.2010 / 1 x Dienstag von 19.30-22.00 Uhr<br />

Ort: Höchstädt, Staatl. Berufsschule, Prinz-Eugen-Straße 13 - Mehrzweckraum<br />

Leitung: Brigitte Sauer, Psychologische Beraterin<br />

Kursgebühr: 14,80 € (zzgl. 3,00 € Materialkosten)<br />

Es sind die kleinen Verletzungen im täglichen Umgang, die aus Männern und Frauen Feinde machen. Sie erfahren, wie man Beziehungskrisen<br />

vermeidet und selbst in verfahrenen Situationen einen Ausweg findet, wie man besser kommuniziert in der Partnerschaft. Das häufigste<br />

Dilemma, das von Frauen und Mönnern gehört wird, er oder sie hört mir einfach nicht zu, oder er oder sie versteht mich einfach nicht. Nicht<br />

selten scheitern Beziehungen an der Unfähigkeit, miteinander zu kommunizieren.<br />

Dieser Kurs zeigt auf, wie Sie sich aus festgefahrenem Streit- und Gesprächsmuster überwinden und besser miteinander reden können, richtig<br />

zuhören lernen, die individuelle Sprechweise des anderen zu erforschen und Fragen zu stellen, warum Männer anders denken, fühlen und<br />

handeln als Frauen.<br />

Inhalte:<br />

- Mit dem ICH anfangen nicht mit dem WIR - Wie Spannungen entsehen<br />

- Wie Sie auf Ihren Partner eingehen - Sie hören, was Sie hören wollen<br />

- Wie ihre Vergangenheit mithört - Warum wir unterschiedlich denken<br />

- Wie Männer reden - Kompromisse um jeden Preis<br />

- Abstand gewinnen<br />

- Der Körper spricht mit<br />

- Zuhören ohne zu verurteilen<br />

Mindestteilnehmerzahl: 4 - Höchstteilnehmerzahl: 8<br />

2<br />

Jetzt auch ONLINE anmelden: www.vhs-dlg.de<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

In der 2. Märzhälfte erscheint unser<br />

Programm April – Juli 2010<br />

mit vielen weiteren Kurs- und Veranstaltungsangeboten


Psychologie / Pädagogik / Gesundheit<br />

H2260 Burnout? - Brennen ohne auszubrennen!<br />

Burnoutkrise als Chance<br />

Vortrag von Pastor Klaus Deckenbach,<br />

Theologe und Lebensberater, Höchstädt<br />

Termin: Donnerstag, 4.3.2010, 19.30 Uhr<br />

Ort: Höchstädt, Aula der Staatl. Berufsschule,<br />

Prinz-Eugen-Straße 13<br />

Eintritt: 3,00 € (ermäßigt 2,00 €) - keine Anmeldung erforderlich<br />

"Ich wollte andern Menschen helfen, war engagiert und habe meinen Beruf geliebt. Aber jetzt freut mich nichts mehr und ich fühle mich innerlich<br />

ausgebrannt!" Diese Beschreibung inneren Erlebens kennzeichnet einen Teil des "Ausgebranntseins". Das Erschöpfungssyndrom kommt nicht<br />

plötzlich, sondern sehr schleichend und macht aus Machern Zuschauer. Menschen, die einmal voller Enthusiasmus waren, für eine Sache<br />

"gebrannt haben", ziehen sich zurück, fühlen sich hoffnungslos und haben ein Gefühl der inneren Leere. Der bildhafte Ausdruck "Ausgebrannt<br />

sein" kennzeichnet einen Zustand tiefer seelischer und körperlicher Erschöpfung. Ein Bournout-Syndrom tritt in helfenden Berufen wie bei<br />

Krankenschwestern, Ärzten, Altenpflegern, Seelsorgern, Sozialarbeitern, Lehrern, auch bei Managern und Unternehmern auf. Zudem sind auch<br />

Familien mit (Klein-)Kindern häufig betroffen.<br />

Der Referent, Klaus Deckenbach, zeigt die Symptome, Dynamiken, Prozesse, die Vielschichtigkeit und mögliche Ursachen für eine sogenannte<br />

"Erschöpfungsdepression" bzw. das "Ausgebranntsein" auf. Er gibt aus seelsorgerlich-therapeutischer Sicht Anregungen zur Vermeidung, zur<br />

Behandlung bzw. dazu jede Krise als Chance zu einem Neuanfang zu erkennen und zu nutzen.<br />

Der Referent, Klaus Deckenbach, ist verheiratet mit Christina; gemeinsam erziehen sie vier Kinder; er ist Theologe (M.A., CUI; MTH, UNISA),<br />

Pastor, Referent; Initiator und Leiter von "Abenteuer-Ehe-Seminar" sowie in der Lebensberatung und Mediation tätig.<br />

H2262 Liebe, Tod und andere (kritische) Kinderfragen<br />

Beginn/Dauer: Samstag, 13.3.2010 / 1 x Samstag von 15.00-17.30 Uhr<br />

Ort: Höchstädt, Staatl. Berufsschule, Prinz-Eugen-Straße 13 - Mehrzweckraum<br />

Leitung: Kerstin Becker, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Kinder- und<br />

Jugendpsychotherapeutin i.A.<br />

Kursgebühr: 11,00 € (zzgl. 1,00 € Materialkosten)<br />

Was macht Opa eigentlich die ganze Zeit im Grab? Was machen die Leute da nackt im Bett? Warum lässt sich der Onkel scheiden? Kinder<br />

stellen kritische Fragen, peinliche Fragen, sehr persönliche Fragen. Eltern sind dann oftmals sprachlos und unsicher, wie viel Wahrheit ein Kind<br />

ertragen kann, ohne seelischen Schaden zu nehmen. Wann und wie Sie auf die Fragen Ihres Kindes antworten sollten, dazu möchte Ihnen diese<br />

Veranstaltung eine Hilfestellung geben.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 5 - Höchstteilnehmerzahl: 25<br />

H2211 Die Mondzeit<br />

Von der Kraft des weiblichen Zyklus<br />

Beginn/Dauer: Freitag, 26.3.2010 / 1 x Freitag von 19.00-22.00 Uhr<br />

Ort: Höchstädt, Staatl. Berufsschule, Prinz-Eugen-Straße 13 - Mehrzweckraum<br />

Leitung: Barbara Pletschacher, Trainerin für Lebenskunst<br />

Kursgebühr: 11,80 € (inkl. 1,00 € Begleitskript)<br />

Frauen sind durch ihren Zyklus stark mit der Natur, mit Geburt und Sterben verbunden. Kaum einer Frau, einem Mann ist bewusst, wie<br />

untrennbar dieser machtvolle Rhythmus mit dem physischen, emotionalen, intellektuellen und spirituellem Wachstum der Frau zusammenhängt.<br />

Mit jeder Menstruation wird ein Stück Weisheit und Kraft einer jeden Frau geboren.<br />

Die Dozentin bietet im ertsen Teil des Abends Informationen zum Thema: "Frau sein - im Rhythmus leben" an. Anschließend möchte Sie Frauen<br />

und Männer dazu einladen durch eigenes Erleben in Form einer Bewegungsmeditation mehr Verständnis für die emotionalen Schwankungen<br />

einer jeden Frau zu erhalten.<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken oder Gymnastikschuhe<br />

Mindestteilnehmerzahl: 8 - Höchstteilnehmerzahl: 20<br />

H2271 Der Schlüssel für einen erfolgreichen Tag<br />

Beginn/Dauer: Dienstag, 13.4.2010 / 1 x Dienstag von 19.30-22.00 Uhr<br />

Ort: Höchstädt, Staatl. Berufsschule, Prinz-Eugen-Straße 13 - Mehrzweckraum<br />

Leitung: Brigitte Sauer, Psychologische Beraterin<br />

Kursgebühr: 14,80 € (zzgl. 3,00 € Materialkosten)<br />

Kennen Sie das auch: Sie schlafen viel zu spät ein oder wachen viel zu früh auf, drehen sich wieder um, ein Gedankenkarussell beginnt. Sie<br />

grübeln über geschehene Dinge nach oder sorgen sich um das Morgen. Wenn Sie aufstehen, sind sie müde und schlapp und lassen sich<br />

vielleicht noch von negativen Gedanken in Beschlag nehmen. Oder Sie sind viel zu spät ins Bett gegangen und haben das Gefühl, die Nacht<br />

kann noch nicht vorbei sein, drehen sich noch mal um, schrecken dann hoch, alles muss blitzschnell gehen, und am Ende verschütten Sie noch<br />

den Kaffee. Unlust und üble Laune machen sich breit.<br />

Dieser Kurs zeigt Ihnen Möglichkeiten zur Veränderung dieser Struktur auf, um in Zukunft den Tag zu nutzen und erfolgreich zu leben, denn<br />

"Heute ist der erste Tag vom Rest deines Lebens". Inhalte:<br />

- Seelische Voraussetzung für eine bessere Konzentration<br />

- Vorbereitung für die morgendliche Trainingsstunde - Das Konzentrationstraining<br />

- Das Tagebuch - Die Positiv-Negativ Prüfung<br />

- Bögen zur Selbstbeobachtung<br />

Mindestteilnehmerzahl: 4 - Höchstteilnehmerzahl: 8<br />

3


H1165 Gesund mit fernöstlicher Medizin<br />

Beginn/Dauer: Donnerstag, 11.3.2010 / 1 x Donnerstag von 19.30-21.00 Uhr<br />

Ort: Höchstädt, Staatl. Berufsschule, Prinz-Eugen-Straße 13 - Mehrzweckraum<br />

Leitung: Roswitha Ziegler, Heilpraktikerin, Psychotherapeutin (HPG)<br />

Kursgebühr: 4,50 €<br />

Die chinesische Medizin ist über 2000 Jahre alt und wird in Deutschland immer beliebter. Die Referentin informiert an diesem Abend darüber,<br />

wie durch Akupunktur, Akupressur und andere chinesische Ausleitverfahren die Heilkräfte des Körpers geweckt und wieder ins Gleichgewicht<br />

gebracht werden können. / Mindestteilnehmerzahl: 8<br />

H1169 Was mir mein Körper sagen möchte<br />

Krankheiten und Krankheitssymptome<br />

als Botschaft der Seele entschlüsseln<br />

Beginn/Dauer: Mittwoch, 14.4.2010 / 1 x Mittwoch von 19.00-22.00 Uhr<br />

Ort: Höchstädt, Staatl. Berufsschule, Prinz-Eugen-Straße 13<br />

(Treffpunkt vor dem Haupteingang)<br />

Leitung: Ulrike Wagner, Heilpraktikerin für Psychotherapie<br />

Kursgebühr: 18,50 € (inkl. Seminarunterlagen)<br />

Alles, was geschieht im Leben, hat seinen tiefen Sinn; in allem steckt eine Botschaft: in jeder Krankheit, in jedem Ereignis. Alles im Außen<br />

spiegelt uns etwas in unerem Inneren. Diese Zusammenhänge verstehen zu lernen, ist das Ziel dieses Vortrags. Damit wir unser Leben<br />

verändern können in Richtung Gesundheit, Leichtigkeit und Freude müssen wir uns öffnen für den Sinn, der in allem steckt. Unser Körper hat<br />

keinen eigenen Willen. Er tut nur, was der Geist befiehlt. Was unser Körper uns zeigt, ist der Zustand unseres Bewusst- und Unbewusstseins.<br />

Für alle Krankheiten haben wir uns einmal entschieden - unbewusst . Wirkliche Heilung geschieht daher nur über den Geist. Der Vortrag zeigt an<br />

vielen Beispielen die entscheidenden Ursachen für Kranheiten auf und den Heilungsweg, den jeder gehen kann, wie z. B. an wiederkehrender<br />

Herpes usw. Abgerundet wird der Abend mit den 10 Regeln für eine lange Gesundheit<br />

Mitzubringen: Schreibzeug / Mindestteilnehmerzahl: 5 - Höchstteilnehmerzahl: 10<br />

Entspannung / Fitness & Sport<br />

H1260 Autogenes Training für Kinder von 9 - 12 Jahren<br />

Beginn/Dauer: Dienstag, 9.3.2010 / 8 x Dienstag von 16.00-17.00 Uhr<br />

(in den Osterferien nur am 30.3.)<br />

Ort: Höchstädt, Staatl. Berufsschule, Prinz-Eugen-Straße 13 - Mehrzweckraum<br />

Leitung: Roswitha Ziegler, Heilpraktikerin, Psychotherapeutin (HPG)<br />

Kursgebühr: 32,00 € (keine Ermäßigung möglich)<br />

Leistungsdruck, Konzentrationsschwäche, Überforderung, Schlafstörungen und Versagensängste - bei Kindern und Jugendlichen keine<br />

Seltenheit. Mit Entspannungsübungen kann gezielt dagegen gearbeitet werden.<br />

Mitzubringen: Isomatte, Kissen, Wolldecke<br />

Mindestteilnehmerzahl: 6 - Höchstteilnehmerzahl: 12<br />

H1261 Autogenes Training für Jugendliche von 12 - 16 Jahren<br />

Beginn/Dauer: Dienstag, 9.3.2010 / 8 x Dienstag von 17.00-18.00 Uhr<br />

(in den Osterferien nur am 30.3.)<br />

Ort: Höchstädt, Staatl. Berufsschule, Prinz-Eugen-Straße 13 - Mehrzweckraum<br />

Leitung: Roswitha Ziegler, Heilpraktikerin, Psychotherapeutin (HPG)<br />

Kursgebühr: 32,00 € (keine Ermäßigung möglich)<br />

Leistungsdruck, Konzentrationsschwäche, Überforderung, Schlafströrungen und Versagensängste - bei Kindern und Jugendlichen keine<br />

Seltenheit. Mit Entspannungsübungen kann geziehlt dagegen gearbeitet werden.<br />

Mitzubringen: Isomatte, Kissen, Wolldecke<br />

Mindestteilnehmerzahl: 6 - Höchstteilnehmerzahl: 12<br />

Spielerische Bewegungsförderung<br />

Spaß und Freude an der Bewegung für Kinder von 3 - 7 Jahren<br />

H1378 Beginn/Dauer: Freitag, 16.4.2010 / 10 x Freitag von 17.30-18.30 Uhr<br />

H1379 Beginn/Dauer: Freitag, 16.4.2010 / 10 x Freitag von 18.30-19.30 Uhr<br />

Ort: Höchstädt, Volksschule Höchstädt - Turnhalle<br />

Leitung: Artur Kolb, Heilpädagoge mit Zusatzqualifikation Motopädagogik<br />

Kursgebühr: jeweils 28,00 € (keine Ermäßigung möglich, außer bei 2. Kind)<br />

Die Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung des Kindes sind sehr eng miteinander verknüpft. Alle relevanten Entwicklungsbereiche (z.B.<br />

Kognition, Motorik, Sensomotorik, Sprache, Emotionen, Sozialverhalten ...) stehen miteinander in Wechselwirkung.<br />

Die Steigerung des Selbstwertgefühls und Stärkung des Selbstbewusstseins sowie die gesundheitliche Entwicklung der Kinder ist ein wichtiges<br />

Ziel der spielerischen Bewegungsförderung. Somit wird das Kind in seiner Ganzheit erfasst.<br />

Einfache Materialien und Geräte mit hohem Aufforderungscharakter ermöglichen jedem Kind, ohne Ausnahme, sein eigenes Handeln und Tun<br />

auszuprobieren und neu zu erforschen. Eine Unterstützung im alltäglichen Leben für Kinder und Eltern.<br />

Achtung: Der Kurs findet nach Absprache mit den Teilnehmern in der Regel auch in den Schulferien statt!<br />

Mitzubringen: bequeme Turnkleidung, Turnschuhe / Mindestteilnehmerzahl: jeweils 8<br />

4


Bodyfitness - Bauch, Beine, Po<br />

H1374 Beginn/Dauer: Dienstag, 9.3.2010 / 10 x Dienstag von 18.00-19.00 Uhr<br />

H1375 Beginn/Dauer: Dienstag, 9.3.2010 / 10 x Dienstag von 19.00-20.00 Uhr<br />

Ort: Höchstädt, SSV-Mehrzweckhalle - Pfalz-Neuburg-Straße 23<br />

Leitung: Silvia Heger, Krankengymnastin und B-Trainerin für Gymnastik und Aerobic<br />

Kursgebühr: 33,00 €<br />

Nach Warm-up und Cardiotraining auf flotte Musik wird mit Übungen aus den verschiedensten Stilrichtungen (Bodyshaping, Pilates, Yoga,<br />

Callanetics, Stretching etc.) an den Problemzonen Bauch, Beine, Po, Hüften, Oberarmen und Rücken gearbeitet, wobei die richtige und<br />

schonende Ausführung der Übungen von besonderer Wichtigkeit ist. Formung und Kräftigung der Muskulatur und Entwicklung von Körper- und<br />

Haltungsgefühl ist unser Ziel.<br />

Mitzubringen: Gymnastikmatte, feste Sportschuhe<br />

Höchstteilnehmerzahl: jeweils 30<br />

„Bodyfitness – Bauch, Beine, Po“ bieten wir auch in <strong>Dillingen</strong> an<br />

siehe Programmheft ab Nr. 100-1339<br />

Anmeldungen sind verbindlich und verpflichten zur Bezahlung<br />

der vollen Teilnehmergebühr - auch bei Nichtteilnahme!<br />

Rücktritt von der Anmeldung ist nur aus triftigen Gründen<br />

bis spätestens 1 Woche vor Beginn möglich.<br />

Taekwondo für Kinder und Jugendliche -<br />

Schim Schin tall jon (Den Geist und den Körper trainieren)<br />

H1370 Beginn/Dauer: Dienstag, 9.3.2010 / 5 x Dienstag von 18.00-19.15 Uhr<br />

H1371 Beginn/Dauer: Donnerstag, 11.3.2010 / 5 x Donnerstag von 18.00-19.15 Uhr<br />

Ort: Schwenningen, gegenüber Schloß Kalteneck-<br />

Leitung: Heinrich Magosch, 7. DAN, 18facher Deutscher Meister (Trainer A)<br />

Kursgebühr: jeweils 24,00 € (keine Ermäßigung der Kursgebühr möglich)<br />

Taekwondo ist mehr als eine Sportart. Traditionelles Taekwondo fordert den Menschen körperlich und geistig. Ihr Kind lernt Körperbeherrschung,<br />

schnelle Reaktion, Disziplin und sich auf eine Sache zu konzentrieren; sein Selbstvertrauen wird gestärkt, und die organische Gesundheit<br />

verbessert sich. Der Kurs eignet sich bereits für Kinder ab 6 Jahren.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 6<br />

H1372 Fitgymnastik mit Elementen der Selbstverteidigung<br />

Beginn/Dauer: Sonntag, 14.3.2010 / 5 x Sonntag von 18.15-19.30 Uhr<br />

Ort: Schwenningen, gegenüber Schloß Kalteneck -<br />

Leitung: Heinrich Magosch, 7. DAN, 18facher Deutscher Meister (Trainer A)<br />

Kursgebühr: 27,00 €<br />

Aus mehr als 30 Jahren Trainererfahrung wurde dieses Gymnastikprogramm zusammengestellt, es betrifft den ganzen Körper mit Dehnung und<br />

diagonalem Muskelaufbau. Die Übungen sind auf die Hauptproblemzonen in unserer Zeit, wie Rücken, Nacken, Bauch und Beine ausgerichtet.<br />

Dazu sind die Übungen zielgerichtet auf Selbstverteidigungstechniken ausgelegt, so erlernen Sie aus der Gymnastik und Körperstärkung die<br />

Grundelemente der Selbstverteidigung. Stress ist heute eine Alltagserscheinung geworden, bauen Sie den Stress durch gezieltes Training ab.<br />

Selbstbewusstsein, Durchhaltevermögen, Geduld und Selbstbeherrschung sind wichtiger denn je. Wir bieten Ihnen durch dieses Kursangebot<br />

einen sportlichen Ausgleich zum Alltag und die Möglichkeit, die Kunst der waffenlosen Selbstverteidigung zu erlernen. Ihr Körper gewinnt<br />

Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Unser Kursangebot gilt für jedes Alter und Geschlecht. Erlernen Sie die Kunst des Taekwondo und Allkampf<br />

und profitieren Sie davon.<br />

Mitzubringen: Trainingsanzug, Turnschuhe<br />

Mindestteilnehmerzahl: 6 - Höchstteilnehmerzahl: 30<br />

H1380 Taekwondo<br />

Beginn/Dauer: Dienstag, 9.3.2010 / 5 x Dienstag von 19.30-20.45 Uhr<br />

Ort: Schwenningen, gegenüber Schloß Kalteneck<br />

Leitung: Heinrich Magosch, 7. DAN, 18facher Deutscher Meister (Trainer A)<br />

Kursgebühr: 27,00 €<br />

Stress ist heute eine Alltagserscheinung geworden. Selbstbewusstsein, Durchhaltevermögen, Geduld und Selbstbeherrschung sind wichtiger<br />

denn je. Wir bieten Ihnen durch dieses Kursangebot einen sportlichen Ausgleich zum Alltag und die Möglichkeit, die Kunst der waffenlosen<br />

Selbstverteidigung zu erlernen. Ihr Körper gewinnt Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Unser Kursangebot gilt für jedes Alter und Geschlecht.<br />

Erlernen Sie die Kunst des Taekwondo und profitieren Sie davon. Haben Sie den Mut und Sie werden sicher zufrieden nach Hause gehen.<br />

Mitzubringen: Trainingsanzug, Turnschuhe<br />

Mindestteilnehmerzahl: 6<br />

5


H1381 Allkampf-Gymnastik - Selbstverteidigung<br />

Beginn/Dauer: Montag, 8.3.2010 / 5 x Montag von 19.30-21.00 Uhr<br />

Ort: Schwenningen, gegenüber Schloß Kalteneck<br />

Leitung: Heinrich Magosch, 7. DAN, 18facher Deutscher Meister (Trainer A)<br />

Trainer: Martin Behringer, 5. DAN, Deutscher Meister<br />

Kursgebühr: 29,00 €<br />

Allkampf ist eine Auswahl der besten Selbstverteidigungstechniken aus mehreren Kampfsportarten. Stress ist heute eine Alltagserscheinung<br />

geworden. Selbstbewusstsein, Durchhaltevermögen, Geduld und Selbstbeherrschung sind wichtiger denn je. Wir bieten Ihnen durch dieses<br />

Kursangebot einen sportlichen Ausgleich zum Alltag und die Möglichkeit, die Kunst der waffenlosen Selbstverteidigung zu erlernen. Ihr Körper<br />

gewinnt Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Unser Kursangebot gilt für jedes Alter und Geschlecht. Leicht erlernbar und besonders auch für<br />

Frauen geeignet. Erlernen Sie die Kunst der Allkampf-Gymnastik und profitieren Sie davon. Schon nach 5 Übungsstunden sind Sie in der Lage,<br />

die Grundelemente der Selbstverteidigung zu lernen.<br />

Mitzubringen: Trainigsanzug / Mindestteilnehmerzahl: 6<br />

K9940 Ein Tag "Rund ums Pferd"<br />

für Kinder von 6 - 11 Jahren<br />

Termin: Samstag, 20.3.2010 / 10.00-15.00 Uhr<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr , "Wichtelhof" - Warnhofen Nr. 30<br />

Leitung: Jeannine Hergöth, Erzieherin und Reitpädagogin<br />

Gebühr: 29,00 € (keine Ermäßigung möglich)<br />

An diesem Tag widmen wir uns ganz ausführlich den Pferden. Wir werden reiten, voltegieren, die Kenntnisse über Pferde-, Stall- und<br />

Reitutensilienpflege vertiefen und je nach Wetterlage einen Ausritt machen. Für Essen und Getränke ist gesorgt, denn gemeinsam schmeckt´s<br />

besser.<br />

Reiterliche Vorkenntnisse sind NICHT erforderlich!<br />

Mitzubringen: Fahrrad- oder Reithelm, feste Schuhe<br />

Mindestteilnehmerzahl: 4 - Höchstteilnehmerzahl: 8<br />

1351 Schnupper-Nachmittag auf dem Reiterhof<br />

für Kinder (ab 8 Jahren)<br />

Beginn/Dauer: Samstag, 13.3.2010 / 1 x Samstag von 13.00-16.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Dillingen</strong>-Hausen - Untere Hauptstraße 16<br />

Leitung: Sylvia Stöcklein, Trainer B Reiten, Prüfer Breitensport und Westernreiten<br />

Gebühr: 25,00 € (keine Ermäßigung möglich)<br />

Viel Spaß verspricht dieser Nachmittag. Jeder darf die Ponys pflegen, satteln, trensen und natürlich auch reiten.<br />

Bitte festes Schuhwerk mitbringen!<br />

Mindestteilnehmerzahl: 5 - Höchstteilnehmerzahl: 20<br />

1352 Schnupper-Nachmittag auf dem Reiterhof<br />

für Erwachsene<br />

Beginn/Dauer: Samstag, 20.3.2010 / 1 x Samstag von 13.00-16.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Dillingen</strong>-Hausen - Untere Hauptstraße 16<br />

Leitung: Sylvia Stöcklein, Trainer B Reiten, Prüfer Breitensport und Westernreiten<br />

Gebühr: 32,00 € (keine Ermäßigung möglich)<br />

Sie möchten schon lange einmal anfangen zu reiten, aber.....Wir nehmen uns Zeit, um Sie langsam an das Reiten mit unseren braven<br />

Schulpferden heranzuführen. Natürlich ist der Tag auch für Wiedereinsteiger geeignet. Nehmen Sie sich Zeit und kommen Sie diesen<br />

Nachmittag, Sie werden sehen, wie viel Spaß Reiten machen kann.<br />

Bitte festes Schuhwerk mitbringen!<br />

Mindestteilnehmerzahl: 5 - Höchstteilnehmerzahl: 20<br />

6<br />

Jetzt auch ONLINE anmelden: www.vhs-dlg.de<br />

Holen Sie sich JETZT das neue<br />

VHS-Gesamt-Programm März 2010!<br />

Mit über 270 Kursen & Veranstaltungen<br />

in <strong>Dillingen</strong>, Höchstädt und Bissingen!<br />

Erhältlich ab sofort im <strong>Rathaus</strong> Höchstädt, bei vielen Banken und Geschäften.<br />

Oder einfach anfordern unter <strong>Tel</strong>. 0 90 71 / 54-108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!