27.11.2012 Aufrufe

Jagd, Hege und Naturschutz - Jagdverband

Jagd, Hege und Naturschutz - Jagdverband

Jagd, Hege und Naturschutz - Jagdverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Kreisgruppe informiert www.jagdverband-donauwoerth.de<br />

… der Waschbär zunehmend Bayern erobert?<br />

Wussten Sie schon, dass…<br />

So hat sich die Zahl der erlegten Waschbären gegenüber dem Vorjahr von 317 auf 625 nahezu verdoppelt. Im<br />

Hauptverbreitungsgebiet Hessen beträgt die aktuelle Strecke 7.853 Stück. Der Waschbär ist ein Vertreter der Kleinbären<br />

<strong>und</strong> stammt ursprünglich aus Nordamerika. Auf offizielle Anweisung des damaligen Preußischen Landesjagdamtes<br />

wurde 1934 zur “Bereicherung der heimischen Tierwelt” das erste Waschbärpärchen ausgesetzt. Mitte des letzten<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts gelangten weitere Tiere aus Pelztierfarmen in die Freiheit. Insbesondere in den letzten 30 Jahren hat sich<br />

der Waschbär ausgehend von Hessen <strong>und</strong> Brandenburg in alle B<strong>und</strong>esländer rasch ausgebreitet. Der Waschbär ist ein<br />

überwiegend nachtaktiver Allesfresser, der bevorzugt Insekten, Mäuse, Vogeleier, Fische, Krebse, Schnecken,<br />

Amphibien, Beeren <strong>und</strong> Früchte frisst. Er ist kein schneller Jäger, aber ein geduldiger Sammler. Ausgesprochen<br />

hilfreich ist ihm dabei sein hervorragender Tastsinn. Die Vorderbranten benutzt er häufig als Hände. Waschbären sind<br />

sehr anpassungsfähig <strong>und</strong> neigen wie keine andere Wildart zur Verstädterung. Sie können auch erhebliche Schäden an<br />

Obstkulturen <strong>und</strong> Gebäuden verursachen. Bisher gibt es jedoch keinen Nachweis eines ernsthaften Einflusses des<br />

Waschbären auf die Bestände der heimischen Tierarten. Die Bejagung erfolgt überwiegend mit der Kastenfalle oder<br />

durch Ansitz an der Kirrung.<br />

… fast alle bayerischen Wälder PEFC zertifiziert sind?<br />

Die deutsche Forstwirtschaft dokumentiert mit PEFC ihre nachhaltige Waldbewirtschaftung durch ein weltweit<br />

anerkanntes Zertifikat. PEFC steht für Paneuropäische Forstzertifizierung (Programme for the Endorsement of Forest<br />

Certification Schemes). Das Ökosystem Wald ist ein Wirkungsgeflecht, in dem jeder Eingriff mehr als eine Folge hat.<br />

Ebenso vielfältig sind deshalb auch die Aufgaben von PEFC. Ziel ist die Dokumentation <strong>und</strong> Verbesserung nachhaltiger<br />

Waldbewirtschaftung mit Standards, die ökologische, ökonomische <strong>und</strong> soziale Aspekte berücksichtigen. Gleichzeitig<br />

ist PEFC ein wirksames Marketinginstrument für das Image der Forstwirtschaft <strong>und</strong> ihrer Marktpartner - gerade in<br />

Zeiten, in denen der nachwachsende Rohstoff Holz im Zentrum steigender Nachfrage steht. PEFC ist eine<br />

gemeinnützige, regierungsunabhängige Organisation <strong>und</strong> bietet ein Logo für nachhaltige Waldbewirtschaftung <strong>und</strong> die<br />

nach der Ernte daraus hergestellten Holzprodukte. Inzwischen sind über drei Viertel der bayerischen Waldfläche nach<br />

PEFC ausgezeichnet.<br />

… die <strong>Jagd</strong> Einfluss auf die Vergabe des Zertifikats an die Waldbesitzer hat?<br />

Die PEFC-Standards verlangen in Punkt 4 die “Bewahrung, Erhaltung <strong>und</strong> angemessene Verbesserung der biologischen<br />

Vielfalt in unseren Wäldern. Mischbestände mit standortsgerechten Baumarten sollen erhalten bzw. ausgebaut werden.<br />

Ein hinreichender Anteil von Baumarten der natürlichen Waldgesellschaften ist anzustreben. Die Naturverjüngung hat<br />

Vorrang gegenüber Saat <strong>und</strong> Pflanzung.” Punkt 4.11 erläutert dazu, dass “angepasste Wildbestände die<br />

Gr<strong>und</strong>voraussetzung für naturnahe Wildbestände sind:” Im Rahmen seiner Möglichkeiten muss der einzelne<br />

Waldbesitzer auf angepasste Wildbestände hinwirken, zum Beispiel indem er in der Versammlung der<br />

<strong>Jagd</strong>genossenschaft für einen erforderlichen Schalenwildabschuss oder eine entsprechende Ausgestaltung des<br />

<strong>Jagd</strong>pachtvertrages eintritt. Führen überhöhte Wildbestände zum Beispiel zu einer Artenverarmung der Wälder, so<br />

verstößt dies gegen die Leitlinien von PEFC. Bleibt der Waldbesitzer untätig, so hat er mit Sanktionen zu rechnen, bis<br />

hin zum Verlust des Zertifikats.<br />

… der <strong>Jagd</strong>ausübungsberechtigte keinen Anspruch auf einen bestimmten Wildbestand hat?<br />

Nach Ansicht des OLG Düsseldorf (Urteil vom 14.12.2006) ist auch die Bezugnahme im <strong>Jagd</strong>pachtvertrag auf die<br />

Abschussregelung keine Zusicherung eines bestimmten Wildbestandes. Ein Mangel im Pachtvertrag käme nach Ansicht<br />

des Gerichts allenfalls in Betracht, sofern die <strong>Jagd</strong>genossenschaft dem anpachtenden Jäger einen bestimmten Bestand<br />

nebst Bejagbarkeit zugesichert hätte. Im entschiedenen Fall wurde in der Ausschreibung auf den dreijährigen<br />

Abschussplan die zurückliegende <strong>Jagd</strong>jahre mit einem festgesetzten Abschuss einer bestimmten Stückzahl Rehwild<br />

Bezug genommen. Das Gericht sah darin nicht eine Zusicherung einer bestimmten Eigenschaft mit allen Folgen ihres<br />

34 Kreisgruppe Donauwörth e.V. · 5.Jahrgang/Nr. 1 · 03/08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!