27.11.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt der Stadt Höchstädt - Verwaltungsgemeinschaft ...

Mitteilungsblatt der Stadt Höchstädt - Verwaltungsgemeinschaft ...

Mitteilungsblatt der Stadt Höchstädt - Verwaltungsgemeinschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18. Jahrgang Donnerstag, den 22.12.2005<br />

Nummer 24 KW 51<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes und besinnliches<br />

Weihnachtsfest und recht viel Gesundheit, Glück und Erfolg im Jahr 2006<br />

Ihre<br />

Hildegard Wanner, 1. Bürgermeisterin <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau<br />

und die Damen und Herren des <strong>Höchstädt</strong>er <strong>Stadt</strong>rates


Jahresrückblick 2005<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

das zu Ende gehende Jahr 2005 war politisch aufregend. Reformen<br />

sind in vielen Bereichen dringend notwendig, wenn es<br />

dem Land wie<strong>der</strong> besser gehen soll. Wir sind uns bewusst, dass<br />

dies auch für uns weitere Einschnitte bedeuten wird. Zusätzlich<br />

belasten uns, die öffentlichen wie die privaten Haushalte, die<br />

enorm gestiegenen Energiekosten.<br />

Trotz <strong>der</strong> knappen Haushaltslage kann die <strong>Stadt</strong> für das Jahr<br />

2005 eine durchaus positive Bilanz ausweisen.<br />

Die wichtigsten Maßnahmen waren: die Straßenausbauarbeiten<br />

in Son<strong>der</strong>heim im Rahmen <strong>der</strong> Dorferneuerung, die Unterstützung<br />

von drei Gebäudesanierungen in <strong>der</strong> Innenstadt im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Städtebauför<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong> <strong>Höchstädt</strong>er Freitagsmarkt,<br />

die Privatisierung des Friedhofwesens, <strong>der</strong> Beginn <strong>der</strong> Sanierung<br />

<strong>der</strong> Mehrzweckhalle, die Vorbereitung <strong>der</strong> Erschließung<br />

des Gewerbegebietes Dillinger Straße, die Vorbereitung <strong>der</strong><br />

Erneuerung <strong>der</strong> Kanalisation im Bereich des künftigen Kreisverkehrs<br />

B 16 – Donauwörther Straße – Lutzinger Straße, die<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Erweiterung von Bauland in <strong>Höchstädt</strong> und<br />

Deisenhofen.<br />

Als wichtig und richtig hat sich die Einrichtung des städtischen<br />

Jugendcafes im Bahnhof erwiesen. Der zusätzliche Raumbedarf<br />

wird uns im neuen Jahr beschäftigen.<br />

Weiter ungelöst ist unser schwierigstes Anliegen, die Umgehung<br />

B 16 neu. Der zunehmende Schwerlastverkehr durch die<br />

Mautflüchtlinge hat die Verkehrsbelastung noch verschärft.<br />

Die Untersuchungen zur Abwägung <strong>der</strong> Trassenentscheidung<br />

wurden in diesem Jahr fortgeführt. Eine weitere Trasse, vom<br />

Bund Naturschutz ins Spiel gebracht, muss aus grundsätzlichen<br />

Erwägungen auch noch untersucht werden und führt zu weiteren<br />

Verzögerungen. Nachdem <strong>der</strong> Bund den Bau <strong>der</strong> Westspange<br />

zwischen <strong>Höchstädt</strong> und Steinheim für notwendig erachtet,<br />

gleich welche Trasse in <strong>Höchstädt</strong> realisiert wird, erfolgte<br />

deshalb am 16. September 2005 die Abtrennung <strong>Höchstädt</strong>s<br />

vom gemeinsamen Bauabschnitt B16 neu Dillingen-<br />

<strong>Höchstädt</strong>. Bei nur einer Möglichkeit <strong>der</strong> Umfahrung sind die<br />

Verhältnisse in Dillingen eben viel einfacher.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e das Engagement vieler unserer Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger lässt uns am Ende dieses Jahres eine erfolgreiche<br />

Bilanz ziehen.<br />

Ein wichtiger Begleiter unserer <strong>Stadt</strong>entwicklung ist das<br />

<strong>Stadt</strong>marketing. In den Arbeitsgruppen engagieren sich Bürgerinnen<br />

und Bürger ehrenamtlich zum Wohle unserer <strong>Stadt</strong>. Der<br />

<strong>Höchstädt</strong>er Freitagsmarkt, einer <strong>der</strong> Glanzpunkte im Jahr 2005<br />

und eine wichtige Einrichtung zur Innenstadtbelebung, ist das<br />

Ergebnis des <strong>Stadt</strong>marketings. Ebenso die Aufwertung des<br />

Kin<strong>der</strong>spielplatzes an <strong>der</strong> Leithe.<br />

Dank ehrenamtlicher Arbeit und Unterstützung konnte <strong>der</strong><br />

Geigerturm, das Schülercafe in unserer Schule, <strong>der</strong> Geräteschuppen<br />

und die Erweiterung des Kin<strong>der</strong>gartens in Deisenhofen<br />

sowie <strong>der</strong> Bildband zum Gedenkjahr 2004 bewerkstelligt<br />

werden. In diesem Zusammenhang ist auch die Spende des<br />

Pavillons im <strong>Stadt</strong>park beson<strong>der</strong>s hervorzuheben.<br />

- 2 -<br />

Mit großem Einsatz schufen die Son<strong>der</strong>heimer mit <strong>der</strong> Sanierung<br />

ihres Pfarrhofes einen neuen Gemeindemittelpunkt. In<br />

Eigeninitiative erfüllten sich die Deisenhofener in diesem Jahr<br />

den langgehegten Wunsch nach einem neuen Kirchengeläut.<br />

Viele Bürgerinnen und Bürger leisteten auch im abgelaufenen<br />

Jahr für die Gemeinschaft - für die <strong>Stadt</strong> - unschätzbare Dienste<br />

z. B. in <strong>der</strong> Feuerwehr, in den beiden Kirchengemeinden, in<br />

den Vereinen und in privaten Initiativen. Jugendarbeit, Besuchsdienste<br />

für Kranke und Senioren, die Hospizgruppe, die<br />

Mutter-Kind-Gruppe, die Seniorengruppen, die Museumsaufsichten<br />

und Schulweghelfer sind nur einige <strong>der</strong> bewährten<br />

Einrichtungen.<br />

Die aktive Bürgergemeinschaft macht unsere <strong>Stadt</strong> reich. Ich<br />

vertraue darauf, dass dieser gezeigte Bürgersinn auch in Zukunft<br />

eine Hilfe und Stütze ist. Selbst bei schwieriger Haushaltslage<br />

können wir so immer wie<strong>der</strong> Projekte für unser<br />

<strong>Höchstädt</strong> mit Erfolg verwirklichen.<br />

Als beson<strong>der</strong>s wertvoll für die <strong>Stadt</strong> erweist sich das Schloss.<br />

Die im April diesen Jahres eröffnete Dauerausstellung zum<br />

Thema 1704 ist ein Anziehungspunkt für Geschichtsinteressierte.<br />

Der Bezirk Schwaben hat mit drei Ausstellungen und<br />

mit hochwertigen Kulturveranstaltungen viele Besucher nach<br />

<strong>Höchstädt</strong> gezogen. Schloss <strong>Höchstädt</strong> ist damit zu einem überregionalen<br />

kulturellen Mittelpunkt geworden. Mit 54 Hochzeiten<br />

in 3 Jahren kann es auch als Hochzeitsschloss bezeichnet<br />

werden.<br />

Zur endgültigen Fertigstellung müssen noch ca. 10% <strong>der</strong><br />

Räume renoviert werden. Wir alle wissen, dass die Sanierung<br />

unseres Schlosses im wesentlichen auf den Einsatz unseres<br />

Landtagsabgeordneten Georg Winter zurückgeht. Er setzt sich<br />

auch in hohem Maß für den Fortgang <strong>der</strong> Arbeiten ein. Im<br />

Namen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> ein herzlicher Dank an Herrn Winter.<br />

Bemerkenswert ist die Gründung des Historischen Vereins<br />

<strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau e.V. im Jahr 2005. Geschichtsbewusstsein<br />

und Heimatverbundenheit erhielten damit ein festes Fundament.<br />

Auch im Jahr 2006 wollen wir weiter eine traditionsverbundene,<br />

zukunftsorientierte <strong>Stadt</strong>entwicklung betreiben. Es gilt, die<br />

bereits begonnenen Projekte auszuführen, und wichtige Anliegen,<br />

wie die Marktplatzgestaltung, das Internat <strong>Höchstädt</strong> und<br />

die Hochwasserfreilegung am Nebelbach weiterzuführen.<br />

Wenn die Zuschüsse wie erwartet kommen, bin ich zuversichtlich,<br />

die Radwege nach Son<strong>der</strong>heim und Oberglauheim bauen<br />

zu können.<br />

Son<strong>der</strong>heim feiert im Jahr 2006 sein 850jähriges Ortsjubiläum.<br />

Die Dorfgemeinschaft hat bereits konkrete Vorstellungen, wie<br />

dieses Ereignis begangen werden soll.<br />

Da in <strong>Höchstädt</strong> bis weit nach 2010 erst mit einer Umgehung<br />

<strong>der</strong> B 16 gerechnet werden kann, liegt es an uns, kurz- und<br />

mittelfristige Lösungen zur Verkehrsentlastung <strong>der</strong> Innenstadt<br />

zu schaffen. Daran werden wir im kommenden Jahr schwerpunktmäßig<br />

arbeiten.<br />

Der Schlüssel zur Erledigung unserer Aufgaben und Anliegen<br />

hängt allerdings von <strong>der</strong> Entwicklung unserer Haushaltslage


ab. Wir konnten zwar höhere Gewerbesteuereinnahmen verzeichnen,<br />

jedoch blieb die niedrige Steuerkraft unverän<strong>der</strong>t.<br />

Abschließend danke ich den Damen und Herren des <strong>Stadt</strong>rates<br />

für ihre stets konstruktive Zusammenarbeit im kommunalen<br />

Ehrenamt. Es war ein arbeitsreiches Jahr mit 14 <strong>Stadt</strong>ratsitzungen<br />

und 16 Ausschusssitzungen, in denen 420 Beschlüsse gefasst<br />

wurden. Dazu kam die Klausurtagung in Thierhaupten.<br />

Lassen Sie mich nochmals allen danken, die im vergangenen<br />

Jahr im kirchlichen Bereich, in den Vereinen, in gemeinnützigen<br />

Organisationen o<strong>der</strong> aus eigener Initiative öffentliche Aufgaben<br />

erfüllt, ihren Mitmenschen geholfen und zu einer lebens-<br />

und liebenswerten <strong>Stadt</strong> beigetragen haben.<br />

Einen herzlichen Dank sage ich allen Unternehmern, Arbeitgebern,<br />

Arbeitnehmern und Steuerzahlern unserer <strong>Stadt</strong>. Meine<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in <strong>der</strong> Verwaltung schließe<br />

ich in den Dank mit ein.<br />

Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger wünsche ich ruhige<br />

und besinnliche Weihnachtsfeiertage, Gesundheit und Wohlergehen<br />

im Jahr 2006.<br />

Hildegard Wanner<br />

1. Bürgermeisterin <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau<br />

Aus dem <strong>Stadt</strong>rat und den<br />

Ausschüssen<br />

Hauptverwaltungs- und Grundstücksausschuss<br />

vom 28.11.2005<br />

Aufstellung eines Postablagekastens<br />

In <strong>der</strong> Bürgermeister-Reiser-Straße wird von <strong>der</strong> Deutschen<br />

Post AG ein Postablagekasten errichtet.<br />

Verkehrsschau in <strong>Höchstädt</strong>; Bekanntgabe des<br />

Besprechungsergebnisses<br />

Errichtung einer Überquerungshilfe in Deisenhofen und Son<strong>der</strong>heim:<br />

Um zu überprüfen, ob die Vorraussetzungen für die Errichtung<br />

einer Überquerungshilfe vorliegen, wird von <strong>der</strong> Kreisstraßenverwaltung<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 07:00 bis 09:00 Uhr sowie von<br />

12:00 bis 14:00 Uhr eine Verkehrsstärkenzählung durchgeführt.<br />

Entfernung des Halteverbotes gegenüber dem früheren Tanzlokal<br />

in Deisenhofen:<br />

Das Halteverbot gegenüber dem früheren Tanzlokal in Deisenhofen<br />

wurde vom Kreisbauhof entfernt.<br />

Radwegmarkierung an den Einmündungen Quell- und<br />

Schleifmühlenweg:<br />

Auf Anraten <strong>der</strong> Verkehrsschau werden an den Einmündungen<br />

Quell- und Schleifmühlenweg Radfahrerfurten (kurze, unterbrochene<br />

weiße Linien) angebracht. Sie sollen als unterbroche-<br />

- 3 -<br />

ner Breitstrich (0,20 m) mit 0,50 m Strichlänge und 0,20 m<br />

Lücke ausgeführt werden.<br />

Dauereinrichtung eines absoluten Park- und Halteverbotes<br />

in <strong>der</strong> Bürgermeister-Grimminger-<br />

Straße<br />

Der Ausschuss beschließt die dauerhafte Anbringung eines<br />

eingeschränkten Halteverbots in <strong>der</strong> Vogteistraße und eines<br />

absoluten Park- und Halteverbotes mit dem Zusatzzeichen<br />

„Pkw frei“ in <strong>der</strong> Bürgermeister-Grimminger-Straße.<br />

Geschwindigkeitssenkung und Lärmmin<strong>der</strong>ung in<br />

<strong>der</strong> Kapellenstraße<br />

Der Ausschuss hat sich mit dem Antrag <strong>der</strong> Anwohner eingehend<br />

beschäftigt. Weitere Einschränkungen mit verkehrsrechtlichen<br />

Anordnungen und baulichen Verän<strong>der</strong>ungen zur Geschwindigkeitsreduzierung<br />

sind demnach nicht möglich. Im<br />

übrigen wurde auf eine kommunale Verkehrsüberwachung<br />

verwiesen, die helfen könnte, das Problem zu lösen.<br />

Straßenbeleuchtung, Umstellung von Ein- und<br />

Ausschaltmechanismus<br />

Der Ausschuss stimmt einer Umstellung zur astronomischen<br />

Steuerung bei einer Schaltstelle auf Probe und Kosten <strong>der</strong><br />

LEW zu. In dieser Zeit soll auf die Vor- und Nachteile dieser<br />

Schaltung geachtet werden.<br />

Bauausschuss vom 29.11.2005<br />

Bahnhofsgebäude <strong>Höchstädt</strong>; Besichtigung<br />

Der Ausschuss besichtigte die renovierungsbedürftigen Räumlichkeiten<br />

des 1. Obergeschosses im Bahnhofsgebäude <strong>Höchstädt</strong>,<br />

die evtl. zur Erweiterung des bereits im Erdgeschoss<br />

befindlichen Jugendcafes dienen sollen.<br />

Dorferneuerung Son<strong>der</strong>heim, Besichtigung<br />

Der Ausschuss informierte sich über die Fortschritte <strong>der</strong> Straßenbaumaßnahmen<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Dorferneuerung in Son<strong>der</strong>heim.<br />

Zum Teil sind die Garten- und die Hauptstraße bereits<br />

mit einer Asphalttragschicht versehen, welches die Straßenverläufe<br />

erkennen lässt. Zur Zeit werden von <strong>der</strong> Fa. Moll die<br />

restlichen Straßeneinfassungen mit Zweizeilern aus Granit als<br />

wasserführende Rinnen eingebracht und die Straßeneinlaufschächte<br />

hergestellt. Sollten es die Witterungsverhältnisse<br />

zulassen, wird die Asphalttragschicht in <strong>der</strong> Hauptstraße wohl<br />

bis Weihnachten erfolgen.<br />

In diesem Zusammenhang besichtigte <strong>der</strong> Ausschuss drei zur<br />

Auswahl aufgestellte Straßenleuchtentypen, die von <strong>der</strong> Vorstandschaft<br />

<strong>der</strong> Teilnehmergemeinschaft Son<strong>der</strong>heim für die<br />

Straßenbeleuchtung favorisiert werden. Den Son<strong>der</strong>heimer<br />

Bürgern soll es überlassen bleiben, den Leuchtentyp zu<br />

bestimmen.


Abwasserbeseitigung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>teile Oberglauheim<br />

und Schwennenbach<br />

<strong>Stadt</strong>baumeister Wanner informierte, dass es aufgrund einer<br />

Verstopfung in <strong>der</strong> Druckleitung von Oberglauheim nach<br />

<strong>Höchstädt</strong> zu Problemen in <strong>der</strong> Abwasserbeseitigung von Oberglauheim<br />

und Schwennenbach kam. Durchgeführte Wasser-<br />

bzw. Druckspülungen brachten keinen Erfolg. Zwischenzeitlich<br />

wurde die Verstopfung lokalisiert und behoben. Gleichzeitig<br />

wurde, um künftigen <strong>der</strong>artigen Problemen vorzubeugen,<br />

ein Revisionsschacht mit Revisionsklappe eingebaut.<br />

Bauanträge<br />

Das Gremium erteilte zum Einbau einer Wohnung in ein landwirtschaftliches<br />

Betriebsgebäude und zur Anbringung einer<br />

Werbeanlage jeweils das gemeindliche Einvernehmen.<br />

Zuwendungen zu Kleinkläranlagen durch den<br />

Freistaat Bayern; Festlegung <strong>der</strong> abwassertechnisch<br />

nicht anschließbaren Anwesen<br />

Der Freistaat Bayern kann unter bestimmten Voraussetzungen<br />

zum Schutz <strong>der</strong> Gewässer in den nicht durch gemeindliche<br />

Sammelkläranlagen entsorgten Bereichen den Bau bzw. die<br />

Nachrüstung von Kleinkläranlagen mit biologischen Stufen,<br />

die aufgrund <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Abwasserverordnung vom<br />

02.07.2002 erfor<strong>der</strong>lich wurden, för<strong>der</strong>n. Eine För<strong>der</strong>ung nach<br />

<strong>der</strong> Richtlinie für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen kommt<br />

aber nur in Frage, wenn die Gemeinde in ihrem Abwasserentsorgungskonzept<br />

festgelegt hat, dass Anwesen nicht an eine<br />

gemeindliche Sammelkläranlage angeschlossen werden sollen<br />

bzw. können. Der Ausschuss stimmte dem entsprechenden<br />

Abwasserentsorgungskonzept zu.<br />

Absenkung <strong>der</strong> Bordsteine bei <strong>der</strong> östlichen Einfahrt<br />

<strong>der</strong> DEA-Tankstelle;<br />

Der Ausschuss stimmte einer Absenkung zu.<br />

Aufbringung eines neuen Asphaltbelages im Gehwegbereich<br />

vor dem Anwesen Herzogin-Anna-<br />

Straße 45<br />

Der Ausschuss sprach sich für die Neuasphaltierung dieses<br />

Gehwegbereiches aus.<br />

SSV-Sportheim; Neuverlegung des Abwasserkanals<br />

für den östlichen Teil des Sportheimes<br />

Der Abwasserkanal für den östlichen Teil des Sportheimes mit<br />

Geschäftszimmer, Besucher-WC und Schiedsrichterraum sowie<br />

<strong>der</strong> Dachrinne ist wegen Pfropfen und Setzungen nicht<br />

mehr nutzbar. Der Ausschuss sprach sich für die Neuverlegung<br />

des Abwasserkanals aus, da die Sanierung bzw. <strong>der</strong> Austausch<br />

des Altkanals aufgrund <strong>der</strong> örtlichen Gegebenheiten kostenintensiver<br />

ist.<br />

- 4 -<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Erlass einer Verän<strong>der</strong>ungssperre für den<br />

Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

„Nord“<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat hat in seiner Sitzung vom 7.11.2005 mit Beschluss<br />

Nr.176 beschlossen, eine Än<strong>der</strong>ung des <strong>der</strong>zeit rechtskräftigen<br />

Bebauungsplanes „Nord“ durchzuführen. Der Än<strong>der</strong>ungsbeschluss<br />

wurde am 16.11.2005 bekannt gemacht.<br />

Mit den Beschlüssen vom 21.11.2005 und 12.12.2005 wird<br />

gemäß § 14 Absatz 1 in Verbindung mit §§ 16 und 17 Absatz 1<br />

Baugesetzbuch (BauGB) zur Sicherung <strong>der</strong> Planung bis zur<br />

Rechtskraft <strong>der</strong> beschlossenen Än<strong>der</strong>ung für die Grundstücke<br />

im Geltungsbereich des Bebauungsplanes eine Verän<strong>der</strong>ungssperre<br />

erlassen und als Satzung beschlossen.<br />

Der Geltungsbereich <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung umfasst die Grundstücke<br />

Fl.Nrn. 2310, 2311, 2312, 2313, 2314, 2314/2, 2314/3,2314/4,<br />

2314/5, 2314/8, 2314/9 2314/10, 2314/11, 2314/12, 2314/13,<br />

2314/14, 2314/15, 2316, 2317, 2318, sowie Teilflächen aus<br />

2309, 2315, 2319 und 2210/1.<br />

Auf den von <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungssperre betroffenen Grundstücken<br />

dürfen Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB nicht durchgeführt<br />

o<strong>der</strong> bauliche Anlagen nicht beseitigt werden.<br />

Weiter sind erhebliche o<strong>der</strong> wesentlich wertsteigernde Verän<strong>der</strong>ungen<br />

von Grundstücken und baulichen Anlagen, <strong>der</strong>en<br />

Verän<strong>der</strong>ungen nicht genehmigungs-, zustimmungs- o<strong>der</strong> anzeigepflichtig<br />

sind, nicht zulässig.<br />

Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen,<br />

kann von <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungssperre eine Ausnahme zugelassen<br />

werden. Die Entscheidung über die Ausnahme trifft die Baugenehmigungsbehörde<br />

im Einvernehmen mit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong>.<br />

Die Satzung zur Verän<strong>der</strong>ungssperre liegt samt Begründung ab<br />

Veröffentlichung dieser Bekanntmachung in den Amtsräumen<br />

<strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Höchstädt</strong>, Herzog-Philipp-<br />

Ludwig-Straße 10, 89420 <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau, Zimmer 15,<br />

während <strong>der</strong> allgemeinen Dienststunden für je<strong>der</strong>mann öffentlich<br />

aus und kann dort eingesehen werden.<br />

Gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch tritt die Verän<strong>der</strong>ungssperre<br />

mit <strong>der</strong> Bekanntmachung in Kraft.<br />

Sie tritt nach Ablauf von zwei Jahren außer Kraft.<br />

Diese Satzung tritt schon früher außer Kraft, sobald und soweit<br />

die Än<strong>der</strong>ung des Bebauungsplanes rechtsverbindlich ist.<br />

Hinweise:<br />

A) Gemäß § 18 Absatz 3 BauGB:<br />

Auf die Vorschriften des § 18 Absatz 2 Satz 2 und 3<br />

BauGB über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche<br />

für eingetretene Vermögensnachteile durch<br />

die Verän<strong>der</strong>ungssperre nach § 18 sowie des § 18 Absatz 3<br />

BauGB über das Erlöschen dieser Entschädigungsansprüche<br />

bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen.


B) Gemäß § 215 Absatz 2 BauGB:<br />

Unbeachtlich sind<br />

1. eine nach § 214 Absatz 1 Satz 1 Nrn. 1 bis 3 BauGB beachtliche<br />

Verletzung <strong>der</strong> dort bezeichneten Verfahrens-<br />

und Formvorschriften,<br />

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Absatz 2 BauGB<br />

beachtliche Verletzung <strong>der</strong> Vorschriften über das Verhältnis<br />

des Bebauungsplanes und des Flächenutzungsplanes<br />

und<br />

3. nach § 214 Absatz 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel<br />

des Abwägungsvorgangs,<br />

wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit Bekanntmachung<br />

<strong>der</strong> Satzung schriftlich gegenüber <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> unter<br />

Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhaltes geltend<br />

gemacht worden sind.<br />

Gebührenerhöhung für das Hallenbad<br />

Die Verbandsversammlung des Schulverbandes Volksschule<br />

<strong>Höchstädt</strong> hat in seiner Sitzung vom 6. Dezember 2005 beschlossen,<br />

die Gebühren für das Hallenbad, in Anlehnung an<br />

die kreiseigenen Bä<strong>der</strong>, zum 1. Januar 2006 anzuheben. Diese<br />

Gebührenerhöhung ist angesichts <strong>der</strong> erheblich gestiegenen<br />

Unterhaltskosten unumgänglich.<br />

Die neuen Gebührensätze können im Rathaus <strong>der</strong> VG <strong>Höchstädt</strong>,<br />

Zimmer-Nr. 18, o<strong>der</strong> im Aushang am Eingangsbereich<br />

zum Hallenbad eingesehen werden.<br />

Info-Veranstaltung B16 neu<br />

Die Planung <strong>der</strong> B 16, Umgehung <strong>Höchstädt</strong> ist aufgrund <strong>der</strong><br />

örtlichen Situation kompliziert. Zum <strong>der</strong>zeitigen Sachstand des<br />

Verfahrens und zur künftigen Verkehrsentwicklung in <strong>Höchstädt</strong><br />

informieren die Leiterin des Straßenbauamtes, Frau Baudirektorin<br />

Angela Roßmann und Dipl.-Ing. (FH) Reiner Neuman<br />

von <strong>der</strong> Fa. Modus Consult, Ulm.<br />

Die Veranstaltung findet am 17. Januar 2006 um 19:00 Uhr im<br />

Pfarrheim St. Josef in <strong>Höchstädt</strong> statt. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> lädt<br />

hierzu alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein.<br />

Abbrennen von Feuerwerkskörpern<br />

Zur Jahreswende werden wie<strong>der</strong> pyrotechnische Gegenstände<br />

(Feuerwerkskörper) abgebrannt. Aus diesem Anlass wird darauf<br />

hingewiesen, dass pyrotechnische Gegenstände <strong>der</strong> Klasse<br />

II ohne behördliche Erlaubnis nur am 31.12.2005 und am<br />

01.01.2006 abgebrannt werden dürfen (§ 23 Abs. 1 Satz 1 1.<br />

SprengV).<br />

Personen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr dürfen pyrotechnische<br />

Gegenstände <strong>der</strong> Klasse II auch am 31. Dezember und<br />

am 1. Januar nicht abbrennen (§ 23 Abs. 1 Satz 2 1. SprengV).<br />

Auf diese Regelung wird beson<strong>der</strong>s hingewiesen.<br />

Das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen in gefährlicher<br />

Nähe von Gebäuden und feuerfangenden Sachen ist<br />

verboten. Mit beson<strong>der</strong>em Nachdruck wird darauf hingewiesen,<br />

dass das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen<br />

(Feuerwerkskörper) in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern,<br />

Kin<strong>der</strong>- und Altersheimen grundsätzlich verboten<br />

ist (§ 23 Abs. 1 1. SprengV).<br />

- 5 -<br />

Auf folgende Strafbestimmungen wird hingewiesen:<br />

§ 222 StGB fahrlässige Tötung,<br />

§ 224 StGB schwere Körperverletzung,<br />

§ 230 StGB fahrlässige Körperverletzung,<br />

§ 303 StGB Sachbeschädigung,<br />

§ 311 StGB Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion,<br />

§§ 315, 315 a - d StGB Transport und Verkehrsgefährdung,<br />

§ 117 OWiG unzulässiger Lärm.<br />

Pyrotechnische Gegenstände <strong>der</strong> Klassen II dürfen in <strong>der</strong> Zeit<br />

vom 1. Januar bis einschließlich 28. Dezember nicht feilgehalten<br />

und dem Verbraucher nicht überlassen werden (§ 21 Abs. 1<br />

Satz 1 und 2 1. SprengV), es sei denn, dass er eine Ausnahmegenehmigung<br />

nach § 24 Abs. 1 1. SprengV besitzt. Die Abgabe<br />

von pyrotechnischen Gegenständen <strong>der</strong> Klasse II an Personen<br />

unter 18 Jahren ist grundsätzlich verboten (§ 22 Abs. 3 Sprengstoffgesetz<br />

-SprengG-).<br />

Die Städte und Gemeinden können allgemein o<strong>der</strong> im Einzelfall<br />

anordnen, dass pyrotechnische Gegenstände <strong>der</strong> Klasse II<br />

in <strong>der</strong> Nähe von Gebäuden o<strong>der</strong> Anlagen, die beson<strong>der</strong>s brandempfindlich<br />

sind und <strong>der</strong> Klasse II mit ausschließlicher Knallwirkung<br />

in bestimmten dichtbesiedelten Gemeinden o<strong>der</strong> Teilen<br />

von Gemeinden zu bestimmten Zeiten auch am 31. Dezember<br />

und am 01. Januar nicht abgebrannt werden dürfen (§ 24<br />

Abs. 2 Satz 1 SprengV i.V.m. § 3 Abs. 2 Nr. 3 SprengZV).<br />

Wer gewerblich pyrotechnische Gegenstände <strong>der</strong> Klasse I und<br />

II verkauft (vertreibt) hat dies dem Gewerbeaufsichtsamt<br />

Augsburg, Morellstraße 30 d, 86159 Augsburg, vorher schriftlich<br />

anzuzeigen. Das Gewerbeaufsichtsamt erteilt auch genaue<br />

Auskunft über die zulässige Lagermenge. Das Gewerbeaufsichtsamt<br />

ist telefonisch unter folgen<strong>der</strong> Rufnummer zu erreichen:<br />

0821/5709-02.<br />

In Verkaufsräumen dürfen pyrotechnische Gegenstände - ausgenommen<br />

Knallbonbons - in Schaufenstern nicht, im übrigen<br />

nur in geschlossenen Schaukästen ausgestellt werden.<br />

Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich o<strong>der</strong> fahrlässig Vorschriften<br />

über den Vertrieb, die Lagerung, das Überlassen, das<br />

Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen zuwi<strong>der</strong>handelt.<br />

Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu<br />

5.112,92 Euro geahndet werden (§ 41 Abs. 1 und 2 SprengG, §<br />

46 1. SprengV).<br />

Hinweis<br />

Das nächste <strong>Mitteilungsblatt</strong> erscheint am 11.01.2006<br />

Redaktionsschluss ist am Montag, den 09.01.2006, 10:00 Uhr<br />

Veranstaltungen<br />

200 Jahre Königreich Bayern<br />

Im Zeichen <strong>der</strong> Krone – Königlicher Abend in<br />

Schloss <strong>Höchstädt</strong><br />

Bayern steht 2006 ganz im Zeichen <strong>der</strong> Krone. „Königliche<br />

Abende“ wollen auf das Jubiläum einstimmen. Schloss Höch-


städt wurde von Finanzminister Faltlhauser unter den Schlössern<br />

Schwabens ausgewählt, an <strong>der</strong> einzigartigen Reihe <strong>der</strong><br />

Königlichen Abende teilzunehmen. Bayernweit sind sechs<br />

repräsentative Veranstaltungen in Schlössern zugleich <strong>der</strong><br />

Auftakt zur Ausstellung „BAYERNS KRONE 1806 – 200<br />

Jahre Königreich Bayern“. Die große Son<strong>der</strong>ausstellung <strong>der</strong><br />

Bayerischen Schlösserverwaltung vom 30. März bis 30. Juli<br />

2006 in <strong>der</strong> Münchner Residenz ist <strong>der</strong> Höhepunkt des Königsjahres.<br />

Gefeiert wird im prachtvollen Ambiente mit festlicher Musik<br />

und einer Film-Preview. Die Bayer. Schlösserverwaltung präsentiert<br />

zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk und dem<br />

Historischen Seminar <strong>der</strong> LMU München exklusiv vorab die<br />

Filme <strong>der</strong> sechsteiligen BR-Filmreihe über die Monarchen<br />

Bayerns, die in <strong>der</strong> Geschichte ihres Landes eine Ära prägten.<br />

Vor <strong>der</strong> Filmvorführung erleben die Gäste mit einer musikalischen<br />

Einstimmung unter <strong>der</strong> künstlerischen Leitung von<br />

Christoph Hammer die glanzvolle Atmosphäre im Rittersaal<br />

von Schloss <strong>Höchstädt</strong>. Zusätzlich hören Sie Vorträge <strong>der</strong><br />

wissenschaftlichen Fachberater über den jeweiligen Monarchen.<br />

Mit einem kleinen Stehempfang klingt <strong>der</strong> Abend stilvoll<br />

aus.<br />

In <strong>Höchstädt</strong> wird König Ludwig III., <strong>der</strong> letzte bayerische<br />

Monarch, vorgestellt.<br />

Der Königliche Abend findet am Donnerstag, den 16. Februar<br />

2006 um 19:00 Uhr statt.<br />

Kartenpreis: 17,--€. Kartenvorverkauf in <strong>der</strong> Raiffeisen-<br />

Volksbank <strong>Höchstädt</strong>, Tel. 950012.<br />

Der Flyer zu den Königlichen Abenden liegt in <strong>der</strong> Raiffeisen-<br />

Volksbank und im Rathaus <strong>Höchstädt</strong> aus.<br />

Vereinsnachrichten<br />

BRK - Seniorengymnastikgruppe<br />

Um die Fitness zu erhalten, trifft sich die BRK - Seniorengymnastikgruppe<br />

ab 12.01.2006 wie<strong>der</strong> jeden Donnerstag von<br />

13:30 bis 14:30 Uhr im Pfarrheim Unterglauheim. Viele Mobilisations-,<br />

Dehn- und Kräftigungsübungen werden sitzend auf<br />

dem Stuhl ausgeführt. Anfänger sind herzlich willkommen.<br />

Der Preis pro Stunde beträgt 1,50 Euro. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei Fr. Lin<strong>der</strong>, Tel.: 09070/1650.<br />

Faschingsgesellschaft Schlossfinken<br />

Der Saisonstart 2006 <strong>der</strong> Faschingsgesellschaft Schlossfinken<br />

rückt immer näher. Schwungvoll starten die Schlossfinken mit<br />

ihrem Hofball am 14.01.2006. Als Showband konnten die<br />

"Tornados" für diese Veranstaltung engagiert werden. Geschenkgutscheine<br />

für den Hofball wie auch für den Kappenabend,<br />

<strong>der</strong> am 28.01.2006 stattfindet, können noch vor Weihnachten<br />

bei <strong>der</strong> 1. Vorsitzenden Roswitha Riedel, Tel.<br />

09074/3505, bestellt werden. Ansonsten beginnt <strong>der</strong> Kartenvorverkauf<br />

am 28.12.2005 im Internet unter<br />

www.schlossfinken.de. Außerdem bietet die Faschingsgesellschaft<br />

noch eine Kartenbestellmöglichkeit am 06.01.2006 um<br />

17:00 Uhr im Vereinscenter an <strong>der</strong> Bleiche an.<br />

- 6 -<br />

Auf dem Bild, die diesjährige Showtanzgruppe. Hintere Reihe:<br />

Stefan Pogoreutschnig, Sven Pogoreutschnig, Bernhard Veh,<br />

Benedikt Mückstein, Uwe Stelzer, Monique Rexin (Trainerin);<br />

mittlere Reihe: Sonja Hitzler, Stefanie Förg, Marina Both,<br />

Daniela Bestle, Sabrina Liebl; vor<strong>der</strong>e Reihe: Jennifer Schubert,<br />

Ramona Smital, Theresa Hiltner, Nicole Mayerle<br />

För<strong>der</strong>verein Schloss <strong>Höchstädt</strong><br />

Im Bild von links: Georg Strobel, Josef Schmid, Udo Strempel,<br />

Bürgermeisterin Hildegard Wanner, Paul Lin<strong>der</strong>, Jürgen<br />

Gawenda<br />

Nach dem weitgehenden Abschluss <strong>der</strong> Renovierungsarbeiten<br />

am Schloss <strong>Höchstädt</strong> sieht <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein Schloss <strong>Höchstädt</strong><br />

den Schwerpunkt seiner Aufgabe in <strong>der</strong> Belebung des<br />

Schlosses. Er will Veranstaltungen im Schloss initiieren und<br />

för<strong>der</strong>n.<br />

Im vergangenen Jahr konnte mit seinem Beitrag die Ausstattung<br />

des Schlosskellers für Veranstaltungen angeschafft werden.<br />

Unterstützen Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, dieses<br />

wichtige und interessante Anliegen mit Ihrer Mitgliedschaft im<br />

För<strong>der</strong>verein.


Hildegard Wanner, Vorsitzende des För<strong>der</strong>vereins Schloss<br />

<strong>Höchstädt</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Höchstädt</strong><br />

Am Donnerstag, den 29.12.2005 findet um 19:30 Uhr unsere<br />

diesjährige Weihnachtsfeier im Feuerwehrgerätehaus statt.<br />

Hierzu sind alle Feuerwehr’ler herzlich eingeladen.<br />

Der nächste Dämmerschoppen ist am Donnerstag, den<br />

12.01.2006 um 19:30 Uhr.<br />

Freiwillige Feuerwehr Oberglauheim<br />

Am Samstag, den 07.01.2006 findet um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

die diesjährige Jahreshauptversammlung <strong>der</strong> FFW<br />

Oberglauheim statt. Hierzu sind alle Mitglie<strong>der</strong> und Ehrenmitglie<strong>der</strong><br />

herzlich eingeladen. Folgende Tagesordnung wurde<br />

festgelegt: 1. Begrüßung; 2. Nie<strong>der</strong>schrift von <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung<br />

2004, Protokoll des Schriftführers; 3. Jahresrückblick<br />

durch den Vorstand; 4. Bericht des Kommandanten;<br />

5. Bericht des Kassierers; 6. Antrag auf Beitragsanpassung; 7.<br />

Filmvorführung; 8. Wünsche und Anträge<br />

Historischer Verein <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau<br />

Unsere <strong>Stadt</strong>...<br />

Kennen Sie sich in <strong>Höchstädt</strong> aus?<br />

Welche Straßennamen begegnen uns auf unserem Weg durch<br />

die <strong>Stadt</strong>?<br />

Hofrat Strobel, Friedrich von Teck, Franz Xaver Eggert...<br />

Unzählige Straßenschil<strong>der</strong> nennen uns die Namen bedeuten<strong>der</strong><br />

Persönlichkeiten. Doch – wer verbirgt sich hinter diesen Namen,<br />

sind es Dichter, Künstler, Erfin<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Politiker? Was<br />

verbindet diese Namen mit <strong>Höchstädt</strong>?<br />

O<strong>der</strong> Straßennamen wie Ellimahd o<strong>der</strong> An <strong>der</strong> Leithe – Was<br />

bedeuten diese Bezeichnungen?<br />

Vielleicht haben wir Sie ein wenig neugierig gemacht, mehr<br />

über diese Straßennamen zu erfahren.<br />

Der Historische Verein <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau e.V. möchte deshalb<br />

im kommenden Jahr in je<strong>der</strong> Ausgabe des <strong>Mitteilungsblatt</strong>es<br />

einen Straßennamen näher vorstellen, um den Bürgern von<br />

<strong>Höchstädt</strong> ihre Heimatstadt näher zu bringen.<br />

Seien Sie gespannt, was Sie Neues erfahren werden...<br />

Kolpingbühne <strong>Höchstädt</strong><br />

Kabarett Geisterfahrer „homo singulus“<br />

- 7 -<br />

Silvano Tuiach gastiert am Sonntag, den 22. Januar 2006 um<br />

18:00 Uhr im Pfarrheim „St. Josef“ mit seinem aktuellen Programm<br />

„homo singulus“.<br />

Der homo singulus, hat sein Flugzeug verpasst. Der Single-<br />

Urlaub, seine letzte Hoffnung, eine Frau zu finden, ist geplatzt.<br />

Im Koffer seine Reiselektüre: „Die großen Erkenntnisse <strong>der</strong><br />

Psychologie“ sowie „Die großen Rätsel <strong>der</strong> Menschheit“. In<br />

letzterem werden Geheimnisse gelüftet, die jeden interessieren:<br />

Warum sind die Baumwollfussel im Bauchnabel immer grau?<br />

Wohin verschwinden die Socken in <strong>der</strong> Waschmaschine?<br />

Wenn Silvano Tuiach dem Publikum all seine Versuche darlegt,<br />

eine Frau zu finden, bleibt kein Auge trocken. Letztlich<br />

scheitern alle Bemühungen und er findet Trost darin, keinen<br />

Golden Retriever anschaffen und nicht mit 6jährigen darüber<br />

diskutieren zu müssen, warum Hasen in <strong>der</strong> Wohnung unangebracht<br />

sind.<br />

Karten sind bei Schuhhaus Konle, Schreibwaren Roch, <strong>der</strong><br />

Raiffeisen-Volksbank <strong>Höchstädt</strong> und <strong>der</strong> DEA-Tankstelle G.<br />

Behringer <strong>Höchstädt</strong> erhältlich.<br />

Kneipp-Verein <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Wassergymnastik des Kneipp-Vereins <strong>Höchstädt</strong> beginnt<br />

wie<strong>der</strong> am 11.01.2006 um 19:00 Uhr.<br />

Kreuzbund e.V. <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Selbsthilfegruppe Suchtkranke und <strong>der</strong>en Angehörigen<br />

treffen sich jeden Mittwoch von 19:30 bis 21:00 Uhr im Pfarrheim<br />

St. Josef. Infos unter Tel.: 09074/3834.<br />

Eltern-Kind-Gruppe „Mini-Club“<br />

Der Mini-Club <strong>der</strong> Evang.-Luth. Kirchengemeinde trifft sich<br />

außerhalb <strong>der</strong> Schulferien mittwochs von 9:30 bis 11:00 Uhr<br />

im Anbau <strong>der</strong> Annakirche. Alle Mütter und Väter mit ihren<br />

Kin<strong>der</strong>n sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen bei<br />

Angela Mayr, Tel.: 09074/920998.<br />

Mutter- und Kindgruppe<br />

Die <strong>Höchstädt</strong>er Mutter- und Kindgruppe trifft sich jeden<br />

Mittwoch von 15:30 bis 17:00 Uhr im Kin<strong>der</strong>garten Don Bosco.<br />

Alle interessierten Mütter können teilnehmen. Weitere<br />

Informationen erhalten sie bei Anja Danner, Tel.:<br />

09074/957697.


Schützenverein 1820 e.V. <strong>Höchstädt</strong><br />

Am Samstag, den 07.01.2006 findet im Vereinsheim alte Mädchenschule<br />

das traditionelle Nussschießen, verbunden mit <strong>der</strong><br />

Ehrung <strong>der</strong> Vereinsmeister und <strong>der</strong> Inthronisation <strong>der</strong> Schützenkönige<br />

statt. Beginn ist um 19:00 Uhr. Die Preise für das<br />

Nussschießen werden auch heuer vom Verein besorgt. Alle<br />

aktiven und passiven Mitglie<strong>der</strong> mit ihren Angehörigen sowie<br />

alle Freunde und Gönner des Schießsportes sind herzlich eingeladen.<br />

Sehr gerne heißen wir auch die Eltern unserer Jungschützen<br />

willkommen.<br />

Unmittelbar nach <strong>der</strong> Königsproklamation werden unter den<br />

anwesenden Gästen die Gewinner <strong>der</strong> Königswette gezogen.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Lauftreff<br />

Jogging zum Wohlfühlen; Treffpunkt: jeweils samstags um<br />

16:00 Uhr an <strong>der</strong> Ellimahdbrücke, Laufzeit ca. 1 Stunde für<br />

Anfänger mit Gehpausen und kürzerer Runde. Auskunft: Christine<br />

Sextl, Tel. 09074/2650, Internet www.lauftreffhoechstaedt.de,<br />

E-Mail: info@lauftreff-hoechstaedt.de<br />

Lauftreff Nordic Walking<br />

Der Lauftreff Nordic Walking findet jeweils montags und donnerstags<br />

um 17:00 Uhr und samstags um 14:00 Uhr statt.<br />

Treffpunkt ist an <strong>der</strong> Kneipp-Anlage.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

<strong>Stadt</strong>pfarrei „Mariä Himmelfahrt“<br />

Samstag, 24. Dez.: Hl. Abend - Adveniatkollekte<br />

15:00 Christmette i d. AWO-Kapelle; Hl. M. f. Markus Spitzer;<br />

Maria Walter; Franz u. Stefanie Sommer; Friedrich<br />

Fritsch<br />

16:30 Kin<strong>der</strong>gottesdienst (ST)<br />

22:00 Christmette (ST); musikal. gestaltet vom Kirchenchor<br />

Sonntag, 25. Dez.: Hochfest <strong>der</strong> Geburt des Herrn; Adveniatkollekte<br />

9:45 Festgottesdienst (ST); Hl. M. f.: Xaver Veh; Margarete<br />

Hurler JM; Gisela Pillmeier JM; Hilde Hüttinger;<br />

nach Meinung; Zenta u. Karl Brodhuber<br />

Montag, 26. Dez.: Hl. Stephanus, 2. Weihnachtsfeiertag<br />

9:45 Festgottesdienst (ST); musikal. gestalt. v. Jugendkapelle<br />

Donauklang; Hl. M. f.: Gerd Hefele u. Josef<br />

Reindl; Wilhelmine Wurm; Hans Meyer u. verst.<br />

Sönning; Josef Wallner u. Ang.; Anton Grünbeck;<br />

Franz Xaver u. Christina Lemmert; Franz u. Kreszenzia<br />

Grimminger; Stefan Schmid,<br />

Dienstag, 27. Dez.: Hl. Johannes, Apostel u. Evangelist<br />

16:30 RK (Sp)<br />

Mittwoch, 28. Dez.: Fest Unschuldige Kin<strong>der</strong><br />

8:00 RK (Sp)<br />

8:30 Hl. M. f.: Josef u. Franziska Schwertschlag; Sohn<br />

Josef u. Viktoria u. Anna Schwertschlag gestift. JM<br />

Donnerstag, 29. Dez.:<br />

18:00 RK (Sp)<br />

18:30 Hl. M. f.: Sofie Blau; Albert Müller JM; Michael<br />

Schiele u. Pfarrer Albert Zech; Rudolf Dickopf<br />

- 8 -<br />

Freitag, 30. Dez.: Fest <strong>der</strong> heiligen Familie<br />

16:30 RK (Sp)<br />

Samstag, 31. Dez.: Silvester<br />

15:30 Hl. Messe in <strong>der</strong> AWO-Kapelle<br />

18:00 Dankgottesdienst zum Jahresende; Hl. M. f. alle Verstorbenen<br />

<strong>der</strong> Pfarrei (ST)<br />

Sonntag, 01. Jan.: Hochfest <strong>der</strong> Gottesmutter Maria -<br />

Neujahr<br />

9:45 Festgottesdienst (ST); Hl. M. f. d. Stifter <strong>der</strong> Pfarrpfründe<br />

von <strong>Höchstädt</strong><br />

Dienstag, 03. Jan.:<br />

9:00 Aussendung <strong>der</strong> Sternsinger (Sp); Segnung von Kreide<br />

und Weihrauch<br />

18:00 RK (Sp)<br />

18:30 Hl. M. f.: Maria Emer; Johann Schimpp JM<br />

Mittwoch, 04. Jan.:<br />

8:00 RK um eine gute Sterbestunde (Sp)<br />

8:30 Hausfrauenmesse; Hl. M. f. alle verst. d. Xaveri-<br />

Bru<strong>der</strong>schaft; Josefa Vikari (Xaveri-Bru<strong>der</strong>schaft);<br />

anschl. Teefrühstück (Pf)<br />

16:15 Altenheim Lipp; Hl. M. f. alle verstorbenen Heimbewohner<br />

Donnerstag, 05. Jan.:<br />

18:00 RK (Sp)<br />

18:30 Hl. M. f.: Therese Stirnweiß; nach Meinung<br />

Freitag, 06. Jan.: Erscheinung des Herrn - Dreikönig<br />

9:45 Afrika Mission; Festgottesdienst mit den Sternsingern<br />

(ST); Segnung von Wasser u. Salz<br />

Samstag, 07. Jan.:<br />

15:30 Wortgottesdienst i. d. AWO-Kapelle<br />

17:30 Beichtgelegenheit (ST)<br />

18:00 RK (ST)<br />

18:30 Vorabendmesse zum Fest Taufe des Herrn; Monatsmesse<br />

<strong>der</strong> MMC; Hl. M. f.: alle verst. Sodalen <strong>der</strong><br />

MMC; Anton Tiefenbacher MMC; Albert Schweyer<br />

MMC; Josef Gerstmeir MMC; Stefan Amort MMC;<br />

Margarete Schnei<strong>der</strong>wind u. Ang.; Kreszenzia u.<br />

Josef Schaller u. Ang.; Wilhelmine u. Josef Jekle u.<br />

Ang.; Willibald Reichert; Wilhelm Glogger<br />

Sonntag, 08. Jan.: Taufe des Herrn<br />

9:45 Festgottesdienst (ST)<br />

11:00 Tauffeier von: Annalena Maria Karg; Raphael Wittmann;<br />

Johannes Dietrich<br />

Dienstag, 10. Jan.:<br />

18:00 RK (Sp)<br />

18:30 Hl. M. f.: Josefa Gerstmeier gestift. JM; Maria Stirnweiß<br />

JM<br />

Mittwoch, 11. Jan.:<br />

8:00 RK (Sp)<br />

8:30 Hl. M. f.: Spitalbenefizium gestift. JM; Ernst Pillmeier<br />

u. Elt.<br />

Donnerstag, 12. Jan.:<br />

18:00 RK (Sp)<br />

18:30 Hl. M. f.: Meinrad Tiefenbacher JM; Anton Tiefenbacher<br />

Freitag, 13. Jan.:<br />

9:00 Krankenkommunion<br />

14:00 Krankenkommunion<br />

16:30 RK (Sp)<br />

Samstag, 14. Jan.:


15:30 Hl. Messe in <strong>der</strong> AWO-Kapelle<br />

18:00 RK (ST)<br />

18:30 Vorabendmesse z. 2. Sonntag im Jahreskreis; Hl. M.<br />

f.: Adele Harfich; Antonie Botzenhardt; Manfred<br />

Weidner u. Ang.; Gretl u. Oswald Putz u. Neffe Oswald;<br />

Anna u. Kaspar Seiler; nach Meinung<br />

Pfarrbüro geschlossen!<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 22. Dezember 05 bis 5. Januar 06 bleibt das<br />

Pfarrbüro geschlossen. In dringenden Angelegenheiten können<br />

Sie uns je<strong>der</strong>zeit unter Tel.: 1011 o<strong>der</strong> 08272/2465 erreichen.<br />

Dank für ehrenamtliches Engagement<br />

<strong>Stadt</strong>pfarrer Roland Bise gratulierte vor kurzem Herrn Dr.<br />

Werner Stirnweiß zum 70. Geburtstag und bedankte sich bei<br />

ihm für sein jahrzehntelanges Engagement für die Pfarrei. Des<br />

weiteren wurden Michael Poss für 25 Jahre sowie Maria Poss,<br />

Edith Mayer und Anni Kommer für 30 Jahre ehrenamtliche<br />

Tätigkeit geehrt.<br />

Pfarrei „St. Nikolaus“, Deisenhofen<br />

Samstag, 24. Dez.: Heiliger Abend - Adveniatkollekte<br />

16:00 Kin<strong>der</strong>gottesdienst mit Krippenspiel<br />

21:00 Christmette gestaltet von Kirchenchor; Hl. M. f.: Theresia<br />

u. Michael Spengler; Maria Urban<br />

Sonntag, 25. Dez.: Hochfest <strong>der</strong> Geburt des Herrn<br />

9:45 Adveniatkollekte; Festgottesdienst; Hl. M. f.: German<br />

Marstaller; David Breskott u. Johanna Reumuth; Johann<br />

Gerstmayr, Elt. u. Verwandte<br />

Montag, 26. Dez.: Hl. Stephanus – 2. Weihnachtsfeiertag<br />

9:45 Festgottesdienst mit Kin<strong>der</strong>segnung u. Krippenspiel;<br />

Hl. M. f. Johann Jall<br />

Dienstag, 27. Dez.: Hl. Johannes, Apostel u. Evangelist<br />

18:30 Rosenkranz<br />

19:00 Hl. M. f.: Theresia Gutmair; d. Armen Seelen<br />

Donnerstag, 29. Dez.:<br />

19:00 Hl. M. f. Johann u. Theresia Heigel<br />

Freitag, 30. Dez.: Fest <strong>der</strong> heiligen Familie<br />

19:00 Rosenkranz<br />

Samstag, 31. Dez.: Silvester<br />

- 9 -<br />

16:00 Wortgottesdienst mit Jahresrückblick<br />

Sonntag, 01. Jan.: Hochfest <strong>der</strong> Gottesmutter Maria - Neujahr<br />

9:45 Festgottesdienst; Hl. M. f. d. Verst. Hopfenzitz; Irmgard<br />

Häusler<br />

Dienstag, 03. Jan.:<br />

18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

19:00 Hl. M. nach Meinung<br />

Donnerstag, 05. Jan.:<br />

19:00 Hl. M. nach Meinung<br />

Freitag, 06. Jan.: Erscheinung des Herrn – Dreikönige;<br />

Afrikamission<br />

9:45 Festgottesdienst mit Segnung von Kreide, Weihrauch,<br />

Wasser u. Salz; Aussendung <strong>der</strong> Sternsinger; Hl. M.<br />

nach Meinung<br />

Sonntag, 08. Jan.: Taufe des Herrn<br />

9:45 Festgottesdienst; Hl. M. f. Theresia Spengler<br />

Dienstag, 10. Jan.:<br />

18:30 Rosenkranz<br />

19:00 Hl. M. nach Meinung<br />

Donnerstag, 12. Jan.:<br />

19:00 Hl. M. nach Meinung<br />

Freitag, 13. Jan.:<br />

19:00 Rosenkranz<br />

Pfarrei „St. Peter und Paul“, Son<strong>der</strong>heim<br />

Samstag, 24. Dez.: Heiliger Abend - Adveniatkollekte<br />

22:30 Christmette; Hl. M. f. Rudolf Gerstmayr<br />

Montag, 26. Dez.: 2. Weihnachtsfeiertag - Hl. Stephanus<br />

8:30 Festgottesdienst mit Kin<strong>der</strong>segnung; Aufführung <strong>der</strong><br />

Bauernmesse mit Stubenmusik; Hl. M. f.: Georg Lin<strong>der</strong><br />

u. Ang.; Leonhard Reiser; verst. Hefele u. Behringer<br />

Samstag, 31. Dez.: Silvester<br />

19:00 Jahresabschluss mit Vorabendmesse z. Neujahr; musikal.<br />

mitgestalt. v. Kirchenchor; Hl. M. f.: Annemarie u.<br />

Lorenz Lang; Hermann Schnerr<br />

Sonntag, 01. Jan.: Hochfest <strong>der</strong> Gottesmutter Maria<br />

Keine hl. Messe<br />

Freitag, 06. Jan.: Erscheinung des Herrn – Dreikönig; Afrikamission<br />

8:30 Festgottesdienst, gestalt. v. Kirchenchor; anschl. Aussendung<br />

<strong>der</strong> Sternsinger; Hl. M. f.: Leonhard Reiser u.<br />

Eltern; Josefa Dannemann u. Ang.<br />

Sonntag, 08. Jan.: Taufe des Herrn<br />

19:00 Familiengottesdienst; Hl. M. f. Albert Gerstmayr JM u.<br />

Eltern<br />

Freitag, 13. Jan.:<br />

18:30 Rosenkranz und Beichte<br />

19:00 Hl. M. f. Franziska Eissler<br />

Sonntag, 15. Jan.: 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

8:30 Pfarrgottesdienst; Hl. M. f. Lebend. u. verst. Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> MMC<br />

Evang.-Luther. Kirchengemeinde<br />

<strong>Höchstädt</strong><br />

Donnerstag, 15.12.2005:


17:30 – Aussiedlerberatung; Frau Kimmerle; Tel.:<br />

19:00 09074/1207<br />

Samstag, 17.12.2005:<br />

9:00 – 4. Konfitag Gruppe (B)<br />

13:00<br />

15:00 Maxi-Club<br />

Sonntag, 18.12.2005:<br />

10:15 Gottesdienst zum 4. Advent mit Prädikantin Ebermayer<br />

10:15 Kin<strong>der</strong>gottesdienst mit dem KiGa-Team<br />

Dienstag, 20.12.2005:<br />

9:30 Morgenandacht; Info: A. Ebermayer, Tel.:<br />

09074/3754<br />

20:00 Männergruppe „Volltreffer“ – Sport; Info: G. Salzmann<br />

(Tel.: 2860)<br />

Mittwoch, 21.12.2005:<br />

9:30 Mini-Club; Info: A. Mayr, Tel.: 09074/920998<br />

16:00 Kin<strong>der</strong>spaß; Info: A. Näpflein, Tel.: 09071/794107<br />

Donnerstag, 22.12.2005:<br />

17:30 – Aussiedlerberatung; Frau Kimmerle, Tel.:<br />

19:00 09074/1207<br />

Samstag, 24.12.2005:<br />

15:00 Christvesper in Unterglauheim; Pfrin. Eberhardt<br />

17:00 Christvesper in <strong>der</strong> Anna-Kirche mit Krippenspiel,<br />

einstudiert v. K. Finger; Pfr. Eberhardt<br />

22:00 Christmette in <strong>der</strong> Anna-Kirche; Pfrin. Eberhardt<br />

Sonntag, 25.12.2005:<br />

9:00 Gottesdienst zum 1. Weihnachtstag; Vikar F. Bienk<br />

Montag, 26.12.2005:<br />

10:15 Gottesdienst zum 2. Weihnachtstag; Pfrin. Nagel<br />

Samstag, 31.12.2005:<br />

16:00 Gottesdienst zum Altjahresabend; Präd. Ebermayer<br />

Sonntag, 01.01.2006:<br />

15:30 Neujahrsgottesdienst zur Jahreslosung mit Abendmahl<br />

(Wein + Saft); Pfr. Eberhardt<br />

Freitag, 06.01.2006:<br />

10:15 Regionaler Gottesdienst in <strong>der</strong> Katharinenkirche<br />

Dillingen; Pfr. Silkenat<br />

Sonntag, 08.01.2006:<br />

9:00 Gottesdienst; Pfrin. Friedrich; anschl. Führung durch<br />

das Schloss und die Schlosskapelle <strong>Höchstädt</strong> mit<br />

Herrn Wörishofer<br />

Dienstag, 10.01.2006:<br />

9:30 Andacht; Info. A. Ebermayer, Tel.: 3754<br />

20:00 Männergruppe „Volltreffer“; Info: G. Salzmann, Tel.:<br />

2860<br />

Mittwoch, 11.01.2006:<br />

9:30 Mini-Club; Info: A. Mayr, Tel.: 920998<br />

13. - 15. Januar 2006:<br />

Konfi-Freizeit!<br />

Pfarrbüro geschlossen<br />

Das Pfarrbüro ist vom 26.12.05 bis 01.01.06 geschlossen.<br />

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches<br />

Neues Jahr 2006!<br />

- 10 -<br />

Wissenswertes<br />

Ehrenzeichen für Josef Weiß<br />

Josef Weiß wurde von Landrat Leo Schrell mit dem Ehrenzeichen<br />

des bayerischen Ministerpräsidenten geehrt. Die Auszeichnung,<br />

das „Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten<br />

für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und<br />

Männern“, das sehr selten verliehen wird, erhielt Weiß für sein<br />

unermüdliches ehrenamtliches Engagement. Herr Weiß wurde<br />

bereits 2004 mit dem Bürgerbrief <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong><br />

a.d.Donau ausgezeichnet.<br />

Das Bild zeigt Josef Weiß mit dem Ehrenzeichen am Revers.<br />

Neujahrssänger<br />

Alter Brauch lebt in <strong>Höchstädt</strong> weiter...<br />

Wenn am Silvestertag die Dämmerung hereinbricht, gehen<br />

wie<strong>der</strong> die Neujahrssänger durch die Straßen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> und<br />

halten damit einen seit langem überlieferten Brauch aufrecht.<br />

12 Männer ziehen durch die Straßen und machen vor jedem<br />

Haus Halt, um dessen Bewohnern für das Neue Jahr 2006<br />

„Gnad, Glück und Segen“ zu wünschen.<br />

Bereits am Nachmittag beginnen sie ihren Weg, <strong>der</strong> oft bis in<br />

die Nacht dauert. Die Neujahrssänger zeichnet ein beson<strong>der</strong>er<br />

Idealismus aus; denn während die an<strong>der</strong>en bereits feiern, marschieren<br />

sie durch die kalte Winternacht.<br />

An je<strong>der</strong> Haustür wird geläutet und um Einlass gebeten.<br />

In vielen Häusern werden die Neujahrssänger bereits erwartet<br />

und jedem Hausbewohner wird dann <strong>der</strong> Neujahrswunsch<br />

gesungen. Belohnt wird dies von den meisten durch eine kleine<br />

Geldspende.<br />

Was einst Sache des städtischen Nachtwächters war, <strong>der</strong> mit<br />

dieser Gratulationstour sein spärliches Salär aufbessern wollte,<br />

wird dieses Jahr auf sechs Gruppen verteilt. An den Ursprung<br />

des Brauchtums erinnert noch die Tracht des Neujahrssängers:<br />

im stilisierten Gewand des Nachtwächters, ausgerüstet mit<br />

Hellebarde und Laterne.


Es wäre schön, wenn möglichst viele <strong>Höchstädt</strong>er den Idealismus<br />

<strong>der</strong> Neujahrssänger mit einer freundlichen Aufnahme und<br />

Dank begegnen würden.<br />

Für weitere Informationen o<strong>der</strong> Fragen steht unser Heimatpfleger<br />

Georg Strobel, Tel.: 4956 o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Historische Verein<br />

<strong>Höchstädt</strong> e.V., Michaela Thomas, Tel.: 5262, zur Verfügung.<br />

Partnergemeinde Ruppertsberg<br />

Die Bürgermeisterin unserer Partnergemeinde Ruppertsberg,<br />

Ursula Knoll, wünscht allen <strong>Höchstädt</strong>er Bürgerinnen und<br />

Bürgern frohe Weihnachten, Glück und Gesundheit im Neuen<br />

Jahr.<br />

Dorferneuerung Son<strong>der</strong>heim<br />

Pünktlich zu Weihnachten hat Son<strong>der</strong>heim eine befestigte<br />

Ortsdurchfahrt bekommen. Damit ist die Dorferneuerung einen<br />

entscheidenden Schritt vorwärts gekommen. Die Straßenbauarbeiten<br />

werden zügig fortgesetzt.<br />

Zur Einweihung des in großer Eigenleistung <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>heimer<br />

Bürger errichteten Pfarrhofes und zu den geplanten Veranstaltungen<br />

des 850jährigen Ortsjubiläums soll das Ortsbild wie<strong>der</strong><br />

hergestellt sein.<br />

Existenzgrün<strong>der</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> unterstützt die Neugründung von Gewerbebetrieben<br />

und die Erweiterung und Ansiedlung von Unternehmen<br />

mit Rat und Tat. Räumlichkeiten, Gewerbe- und Industriegelände<br />

stehen in ausreichendem Maße zur Verfügung.<br />

Ansprechpartner sind Bürgermeisterin Hildegard Wanner (Telefon<br />

09074/4412) sowie Wirtschaftsreferent Lorenz Kollmann<br />

(09074/95070).<br />

Amt für Versorgung und<br />

Familienför<strong>der</strong>ung<br />

Das Amt für Versorgung und Familienför<strong>der</strong>ung hält am Montag,<br />

den 02.01.2006, in <strong>der</strong> Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

im Rathaus Donauwörth, 1. Stock, Zimmer 121 einen Sprechtag<br />

ab.<br />

Hallenbad <strong>Höchstädt</strong><br />

Feiertagsregelung<br />

Heiliger Abend Samstag, 24.12.05 geschlossen<br />

1. Weihnachtstag Sonntag, 25.12.05 9:00 – 12:00<br />

2. Weihnachtstag Montag, 26.12.05 geschlossen<br />

Silvester Samstag, 31.12.05 14:00 – 18:00<br />

Neujahr Sonntag, 01.01.06 geschlossen<br />

Hl. 3 Könige Freitag, 06.01.06 geschlossen<br />

Öffnungszeiten<br />

Wochentag Uhrzeit<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag 17:30 bis 21:30 Uhr<br />

Donnerstag (Warmbadetag)<br />

Eltern und Kind baden<br />

Familienschwimmen<br />

15:30 bis 16:30 Uhr<br />

16:30 bis 20:30 Uhr<br />

- 11 -<br />

Samstag 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

Jugendcafe <strong>Höchstädt</strong><br />

Das Jugendcafe im Bahnhofsgebäude ist jeden Montag und<br />

Donnerstag von 14:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Die Bücherei im alten Rathaus, Marktplatz 7, ist vom 23. Dezember<br />

05 bis einschl. 6. Januar 06 geschlossen. Ab Dienstag,<br />

10. Januar 2006, ist die <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Höchstädt</strong> wie<strong>der</strong> für Sie<br />

da!<br />

Sozialstation <strong>der</strong> AWO<br />

Öffnungszeiten des Verwaltungsbüros nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Telefon: 09074/6167<br />

Störungsdienste nach Dienstschluss und<br />

am Wochenende<br />

Wasserversorgung:<br />

Kernstadt <strong>Höchstädt</strong> und <strong>Stadt</strong>teil Son<strong>der</strong>heim:<br />

Tel.Nr. (0171) 2784286<br />

<strong>Stadt</strong>teile Deisenhofen, Oberglauheim und Schwennenbach:<br />

Tel.Nr. (0700) 27900279 (Störungs-Hotline) o<strong>der</strong><br />

(09081) 21020 (Bayer. Rieswasserversorgung)<br />

Abwasserbeseitigung:<br />

für die gesamte <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong>: Tel.Nr. (0171) 2784285.<br />

Erdgas<br />

Bereitschaftsdienst Tag und Nacht: Tel. (0800)1828384 (Erdgas<br />

Schwaben)<br />

Elektrizität<br />

Bezirksmeisterstelle <strong>Höchstädt</strong>, Tel.: (09074) 955222 (LEW)<br />

Notrufnummern<br />

Unfall (Notruf) 110<br />

Feuer 112<br />

Bürgertelefon (09074) 44-0<br />

Friedhof (09074) 91231<br />

Rettungsleitstelle (09071) 19222<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (01805) 191212<br />

Wie<strong>der</strong>verwertung - Entsorgung<br />

Grünsammelplatz und Erdaushubdeponie<br />

In den Wintermonaten Dezember, Januar und Februar ist <strong>der</strong><br />

Grünsammelplatz und die Erdaushubdeponie <strong>Höchstädt</strong> geschlossen.<br />

Erdaushub kann in dringenden Fällen in Absprache<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong>, Tel. 09074/44-10, abgegeben werden.<br />

Eine Abgabemöglichkeit für die Grünabfälle besteht beim


Grünsammelplatz in Dillingen, jeweils dienstags von 14:00 bis<br />

16:00 Uhr und samstags von 12:00 bis 14:00 Uhr.<br />

Recyclinghof<br />

Recyclinghof geschlossen<br />

Der Recyclinghof <strong>Höchstädt</strong> bleibt am Heiligabend, Samstag,<br />

den 24.12.2005 und Silvester, Samstag, den 31.12.2005, geschlossen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Samstag 9:00 – 13:00 Uhr<br />

Abfuhrtermine:<br />

27.12.05 Restmüll <strong>Höchstädt</strong>, Oberglauheim, Schwennenbach,<br />

Son<strong>der</strong>heim<br />

02.01.06 Restmüll Deisenhofen<br />

05.01.06 Biomüll <strong>Höchstädt</strong>, Deisenhofen, Oberglauheim,<br />

Schwennenbach, Son<strong>der</strong>heim<br />

09.01.06 Gelber Sack Gebiet 1<br />

09.01.06 Restmüll <strong>Höchstädt</strong>, Oberglauheim, Schwennenbach,<br />

Son<strong>der</strong>heim<br />

16.01.06 Restmüll Deisenhofen<br />

19.01.06 Biomüll <strong>Höchstädt</strong>, Deisenhofen, Oberglauheim,<br />

Schwennenbach, Son<strong>der</strong>heim<br />

23.01.06 Restmüll <strong>Höchstädt</strong>, Oberglauheim, Schwennenbach,<br />

Son<strong>der</strong>heim<br />

30.01.06 Restmüll Deisenhofen<br />

- 12 -<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

26.12.2005 13:00 Uhr SSV <strong>Höchstädt</strong>, Abt. Fußball 11. Hallenfußball-Reichhardt-<br />

Masters<br />

NSH<br />

28.12.2005 18:00 Uhr Fischerverein <strong>Höchstädt</strong>/Donau 1954 e.V. Weihnachtsfeier<br />

28.12.2005 18:00 Uhr SSV <strong>Höchstädt</strong>, Abt. Fußball 12. Nordschwaben-Cup NSH<br />

29.12.2005 19:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr <strong>Höchstädt</strong> Weihnachtsfeier Feuerwehrgerätehaus<br />

30.12.2005 19:30 Uhr Schützenverein "Falke" Schwennenbach Jahresfeier mit Königsproklamation<br />

Vereinsheim<br />

01.01.2006 19:30 Uhr Schützenverein "Falke" Schwennenbach Theaterabend Vereinsheim, Schwennenbach<br />

04.01.2006 14:00 Uhr AWO-Seniorenclub Gemütliches Beisammensein Gasthof "Krone" (Nebenzimmer)<br />

05.01.2006 19:30 Uhr Schützenverein "Falke" Schwennenbach Theaterabend Vereinsheim, Schwennenbach<br />

06.01.2006 13.30 Uhr Schützenverein "Falke" Schwennenbach Theaternachmittag Vereinsheim,<br />

Schwennenbach<br />

06.01.2006 <strong>Stadt</strong>teil Son<strong>der</strong>heim Eröffnung 850 Jahre Son<strong>der</strong>heim Alte Schule, Son<strong>der</strong>heim<br />

07.01.2006 19:00 Uhr Schützenverein 1820 e.V. Nussschießen Vereinsheim, alte Mädchenschule<br />

07.01.2006 19:30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Oberglauheim Jahreshauptversammlung Feuerwehrhaus<br />

07.01.2006 19:30 Uhr Schützenverein "Falke" Schwennenbach Theaterabend Vereinsheim, Schwen-


- 13 -<br />

11.01.2006 14:00 Uhr Bund <strong>der</strong> Ruhestandsbeamten, Rentner und<br />

Hinterbliebenen<br />

Versammlung<br />

nenbach<br />

Cafe Vogel<br />

12.01.2006 19:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr <strong>Höchstädt</strong> Dämmerschoppen Feuerwehrgerätehaus<br />

13.01.2006 19:30 Uhr Schützenverein "Falke" Schwennenbach Erster Schießabend Vereinsheim,<br />

Schwennenbach<br />

14.01.2006 8:00 Uhr Fischerverein Deisenhofen e.V. Gewässerreinigen<br />

14.01.2006 20:00 Uhr Faschingsgesellschaft "Schlossfinken" e.V. Hofball NSH<br />

15.01.2006 18:30 Uhr Junge Union <strong>Höchstädt</strong> Generalversammlung Cafe Vogel<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau<br />

Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10, 89420 <strong>Höchstädt</strong><br />

Telefon: 09074/440; Telefax: 09074/4455;<br />

e-mail: info@hoechstaedt.de<br />

V.i.S.d.P: Hildegard Wanner, 1. Bürgermeisterin<br />

Redaktion: Bettina Burggraf<br />

Werbung: Altstetter-Druck GmbH, Tapfheim<br />

Auflage: 2800 Stück, Verteilung an alle Haushalte <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Höchstädt</strong>.<br />

Gedruckt auf Umweltpapier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!