27.11.2012 Aufrufe

Übergabe der Stiftungsurkunde der “Loni u. Josef Grünbeck-Stiftung“

Übergabe der Stiftungsurkunde der “Loni u. Josef Grünbeck-Stiftung“

Übergabe der Stiftungsurkunde der “Loni u. Josef Grünbeck-Stiftung“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24. Jahrgang<br />

Mittwoch, den 23.02.2011<br />

<strong>Übergabe</strong> <strong>der</strong> <strong>Stiftungsurkunde</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>“Loni</strong> u. <strong>Josef</strong> <strong>Grünbeck</strong>-<strong>Stiftung“</strong><br />

Bild: Fa. <strong>Grünbeck</strong><br />

Im Rahmen einer Feierstunde im Schloss Höchstädt übergab<br />

Regierungspräsident Michael Scheufele an Frau Loni <strong>Grünbeck</strong><br />

die <strong>Stiftungsurkunde</strong> <strong>der</strong> <strong>“Loni</strong> u. <strong>Josef</strong> <strong>Grünbeck</strong> <strong>Stiftung“</strong>. Im<br />

Beisein von Beiratsvorsitzenden Walter Ernst, den Geschäftsleitern<br />

Dr. Günter Stoll und Peter Lachenmeir, den Beiräten,<br />

den Vertretern des Betriebsrates sowie den Abteilungsleitern<br />

würdigte er die Bedeutung <strong>der</strong> Stiftung für das Unternehmen<br />

<strong>Grünbeck</strong> GmbH und für die Region. Die Stiftung wird als<br />

starker Ankergesellschafter für stabile Gesellschaftverhältnisse<br />

sorgen mit <strong>der</strong> Zielsetzung, die Arbeitsplätze am Standort<br />

Höchstädt zu sichern und den Fortbestand des Unternehmens<br />

Nummer 4 KW 8<br />

<strong>Grünbeck</strong> zu garantieren. Auch kommt <strong>der</strong> breite Stiftungszweck,<br />

wie Unterstützung von Forschung u. Ausbildung, Aufstockung<br />

<strong>der</strong> Firmenanteile wie<strong>der</strong>um dem Unternehmen zugute.<br />

Darüberhinaus können aus dem Ertrag <strong>der</strong> Stiftung bedürftige<br />

Mitarbeiter unterstützt werden. Landrat Leo Schrell<br />

lobte die äußerst positive Entwicklung des Unternehmens und<br />

zeigte sich erfreut, dass Frau Loni <strong>Grünbeck</strong> mit ihrer Entscheidung<br />

die Zukunft <strong>der</strong> Firma <strong>Grünbeck</strong> gesichert hat. Dies<br />

sei auch für den Landkreis Dillingen ein Gewinn. Bürgermeisterin<br />

Wanner bezeichnete die <strong>“Loni</strong> und <strong>Josef</strong> <strong>Grünbeck</strong><br />

<strong>Stiftung“</strong> als einen Glücksfall für Höchstädt. <strong>Grünbeck</strong> ist mit<br />

über 400 Arbeitnehmern <strong>der</strong> größte Arbeitgeber vor Ort und<br />

damit eine wichtige Säule <strong>der</strong> Stadt Höchstädt. Sie dankte Frau<br />

Loni und Herrn <strong>Josef</strong> <strong>Grünbeck</strong> für die noble Geste. Die Stiftung<br />

sei die Krönung <strong>der</strong> unternehmerischen und sozialen Einstellung<br />

<strong>der</strong> Firmengrün<strong>der</strong>. Frau <strong>Grünbeck</strong> dankte allen, die ihr bei <strong>der</strong><br />

Gründung <strong>der</strong> Stiftung beigestanden sind. Das Unternehmen<br />

<strong>Grünbeck</strong> am Standort Höchstädt zu erhalten und damit die<br />

Arbeitsplätze <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sichern,<br />

das wäre auch sicher <strong>der</strong> Wille ihres Mannes gewesen.<br />

Abschließend erläuterte Geschäftsführer Peter Lachenmeir den<br />

Aufbau <strong>der</strong> Stiftung sowie <strong>der</strong>en Organe und ging ausführlich<br />

auf den Stiftungszweck ein. Man wolle nun das Vertrauen <strong>der</strong><br />

Stifterin mit dem Einsatz aller zum Wohle des Unternehmens<br />

und <strong>der</strong> Stiftung rechtfertigen.


Bürgermedaille für <strong>Josef</strong> Sing<br />

Bild: Brigitte Sing<br />

In einer Feierstunde im Rathaus wurde <strong>Josef</strong> Sing mit <strong>der</strong><br />

Bürgermedaille <strong>der</strong> Stadt Höchstädt ausgezeichnet. In Anwesenheit<br />

<strong>der</strong> Ehrenbürger Gerhard Kornmann und Georg<br />

Strobel, des Landtagsabgeordneten Georg Winter, Stadtpfarrer<br />

Roland Bise, des Stadtrates sowie ehemaliger Weggefährten<br />

und <strong>der</strong> Familie Sing würdigte Bürgermeisterin Wanner sein<br />

vielfältiges und langjähriges, verdienstvolles Wirken für die<br />

Allgemeinheit. Bereits mit 31 Jahren wählten ihn die Bürger<br />

zum 1. Bürgermeister <strong>der</strong> damals selbständigen Gemeinde<br />

Schwennenbach. Nach <strong>der</strong> Eingemeindung am 01.05.1978 war<br />

er Stadtrat und Stadtteilreferent bis zu seinem Ausscheiden im<br />

Jahr 2008. Hier setzte er sich maßgeblich für die Belange seiner<br />

Heimatgemeinde bei <strong>der</strong> Dorferneuerung, Kanalisation und<br />

Hochwasserfreilegung ein. Ferner bekleidete er 6 Jahre das Amt<br />

des 3. Bürgermeisters und 6 Jahre das Amt des 2. Bürgermeisters<br />

<strong>der</strong> Stadt Höchstädt. Herausragende Verdienste erwarb<br />

sich <strong>Josef</strong> Sing im Vereinsleben. 45 Jahre Vorstand im<br />

Schützenverein Falke Schwennenbach mit Leitung des Vereinsheimes<br />

seien eine beeindruckende Leistung. Dazu kam <strong>der</strong><br />

Einsatz in <strong>der</strong> Feuerwehr, die ihn bereits zum Ehrenvorstand<br />

ernannt hat. Seine ständige Anwesenheit erfor<strong>der</strong>te auch die<br />

nunmehr 55jährige Tätigkeit als Mesner. Aus bester staatsbürgerlicher<br />

Gesinnung habe er sich stets für das Gemeinwohl<br />

und für seine Mitbürger eingesetzt. Dabei sei er immer zuverlässig,<br />

ehrlich, loyal, humorvoll und ausgleichend gewesen. Mit<br />

diesem großartigen ehrenamtlichen Engagement sei er ein<br />

Vorbild für an<strong>der</strong>e. In den Dank an <strong>Josef</strong> Sing bezog die<br />

Bürgermeisterin auch die Ehefrau Marianne ein. Sie habe ihrem<br />

Mann den Rücken frei gehalten. Hinter einem engagierten Mann<br />

stehe immer eine starke Frau.<br />

<strong>Josef</strong> Sing bedankte sich für die Auszeichnung. Er habe nur<br />

seine Pflicht getan und dabei stets die Sache, das Wohl <strong>der</strong><br />

Bürger und das Ansehen <strong>der</strong> Stadt im Blick gehabt.<br />

Umrahmt wurde die Feier von Marianne Rie<strong>der</strong> mit ihrer Flötengruppe.<br />

- 2 -<br />

Aus dem Stadtrat und den<br />

Ausschüssen<br />

Stadtrat vom 14.02.2011<br />

Antrag auf Gründung eines Stadtwerkes<br />

Je<strong>der</strong> Stadtrat erhielt bereits Anfang Januar 2011 zum Antrag<br />

von Stadtrat W. Konle auf Gründung eines Stadtwerkes, mit<br />

dem Ziel, den Bürgern von Höchstädt günstigere Strom- und<br />

Gaspreise bieten zu können, Information zu Energieinfrastruktur<br />

- „Rekommunalisierung – auch ein Thema für kleinere<br />

Gemeinden?“ (aus Leitfaden des Bayerischen Gemeindetages<br />

vom Nov. 2010 zur Energieplanung, Klimaschutz und Wertschöpfung).<br />

Demnach konnten sich die Mitglie<strong>der</strong> des Stadtrates<br />

über die Voraussetzungen sowie über Chancen und<br />

Risiken einer kommunalen Energieversorgung im Vorfeld<br />

informieren.<br />

Die Situation stellt sich in Höchstädt wie folgt dar:<br />

- Höchstädt m. Stadtteilen hat ca. 6.700 Einwohner<br />

- Wasser- und Abwasserversorgung werden im Rahmen des<br />

städt. Haushaltes abgewickelt<br />

- Die städt. Wasserversorgung beschränkt sich auf Höchstädt<br />

und Son<strong>der</strong>heim. Die Stadtteile Deisenhofen, Oberglauheim<br />

und Schwennenbach werden vom Rieswasser versorgt<br />

- Der Konzessionsvertrag mit <strong>der</strong> LEW für das städt. Stromnetz<br />

läuft bis 2028<br />

- Der Konzessionsvertrag für die Erdgasversorgung läuft bis<br />

2014<br />

Stadtwerke Höchstädt?<br />

1. Für die Auslagerung <strong>der</strong> Wasser- und Abwasserversorgung<br />

in Stadtwerke besteht <strong>der</strong>zeit kein betriebswirtschaftlicher<br />

Vorteil.<br />

2. Höchstädt kann das Stromnetz erst 2028 in eigene<br />

Hände nehmen.<br />

3. An<strong>der</strong>s verhält es sich beim Gasnetz, bei dem die<br />

Konzession 2014 abläuft.<br />

4.a) Voraussetzung für die eigene Strom- und Gasversorgung:<br />

Netzerwerb<br />

4.b) Netzbetrieb wirtschaftlich bei 20.000 – bis 80.000<br />

Kunden<br />

4.c) Höchstädt braucht deshalb für eigene Stadtwerke<br />

Partner bzw. muss sich mit einem passenden Partner<br />

aus <strong>der</strong> Energiewirtschaft zusammentun.<br />

5. Zu bedenken bleibt, dass sich Verbraucher den Strom-<br />

bzw. Gasanbieter selbst aussuchen. Nicht zwangsläufig<br />

wird bei den heimischen Stadtwerken bezogen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Sachlage wurde <strong>der</strong> Antrag auf<br />

Gründung von Stadtwerken abgelehnt.


Planung des neuen Parkplatzes in <strong>der</strong> Kirchgasse<br />

Der Stadtrat beschloss in seiner Sitzung vom 14. Febr. 2011 die<br />

Planung des neuen Parkplatzes in <strong>der</strong> Kirchgasse, <strong>der</strong> an <strong>der</strong><br />

Stelle des Kin<strong>der</strong>gartens „Don Bosco“ errichtet werden soll. Der<br />

Parkplatz soll über den Marktplatz, über eine Durchfahrt<br />

zwischen Geschäftshaus Steckeler u. Spitalkirche sowie von <strong>der</strong><br />

Prinz-Eugen-Straße her angefahren werden können. Die Abfahrt<br />

ist über die Prinz-Eugen-Straße vorgesehen. Dabei ist <strong>der</strong> Zugang<br />

zu den neuen Kin<strong>der</strong>tagesstätten durch geeignete Maßnahmen<br />

beson<strong>der</strong>s zu schützen.<br />

Beschluss: 18:1<br />

Hauptverwaltungs- und Grundstücksausschuss<br />

vom 22.11.2010<br />

Parksituation an <strong>der</strong> Dillinger Straße<br />

Bild: Stadt Höchstädt<br />

Der Hauptverwaltungs- und Grundstücksausschuss hat am<br />

22.11.2010 beschlossen, die Parkzeit entlang <strong>der</strong> B 16 (Dillinger<br />

Straße) zwischen Einmündung Judenberg und Krautgartenweg<br />

von bisher 2 Stunden auf 1 Stunde zu verkürzen. Diese<br />

Regelung gilt seit Anfang Februar.<br />

Wir bitten im Interesse <strong>der</strong> anliegenden Geschäfte um Verständnis<br />

und Beachtung!<br />

- 3 -<br />

Hauptverwaltungs- und Grundstückausschuss<br />

vom 31.01.2011<br />

Erneuerung des Daches im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Aufbringung einer Photovoltaikanlage<br />

auf den Gebäuden des städtischen Bauhofs<br />

Das Gremium hat beschlossen, dass die Stadt Höchstädt einen<br />

Investor sucht, <strong>der</strong> auf eigene Kosten ein neues Dach aufbringt,<br />

die alten Eternitplatten entsorgt und im Gegenzug dafür eine<br />

Photovoltaikanlage errichten kann. Bei Interesse und Rückfragen<br />

steht Ihnen Herr Stadtbaumeister Wanner unter Tel.<br />

09074/4414 gerne zur Verfügung.<br />

Höchstädter Stadträte spenden dem<br />

Tierschutzverein<br />

Bild: Stadt Höchstädt<br />

Auf dem Bild von links: 1. Vorsitzen<strong>der</strong> Johann Rechthaler,<br />

Stadtrat Simon Wetschenbacher, 3. Bürgermeister Hans Mesch,<br />

Stadtrat Bernhard Uhl, Tierheimleiterin Gudrun Strobl, 2.<br />

Bürgermeister Wolfgang Kohout, 1. Bürgermeisterin Hildegard<br />

Wanner, Stadtrat Günter Ballis<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Fraktionstreffs übergaben bei ihrer letzten<br />

Sitzung an den 1. Vorsitzenden des Tierschutzvereins, Herrn<br />

Johann Rechthaler einen Scheck in Höhe von 400,-- Euro. Der<br />

Stadtrat Höchstädt hatte beschlossen, sein letztes Sitzungsgeld<br />

2010 an den Tierschutzverein zu spenden.


Amtliche Mitteilungen<br />

„Fit for Job“-Berufsinformationsmesse<br />

2011<br />

Bild: Stadt Höchstädt<br />

Die sechste Berufsinformationsmesse „Fit for Job“ lockte am<br />

vergangenen Samstag wie<strong>der</strong> Scharen von Besuchern in die<br />

Nordschwabenhalle und die Berufsschule nach Höchstädt.<br />

Kontakte knüpfen, Informationen über die verschiedenen<br />

Berufsbil<strong>der</strong>, die im Landkreis angeboten werden, aus „erster<br />

Hand“ direkt von Auszubildenden zu erhalten, stand im Mittelpunkt<br />

von tausenden Jugendlichen.<br />

Auch die Vortragsveranstaltungen während <strong>der</strong> „Fit for Job“<br />

wurden wie<strong>der</strong> in bewährter Form in <strong>der</strong> Berufsschule angeboten<br />

und von den Besuchern gut angenommen.<br />

Das positive Bild rundete <strong>der</strong> Info-Truck <strong>der</strong> bayerischen Metall-<br />

und Elektro-Industrie ab, <strong>der</strong> sich als Bindeglied zwischen <strong>der</strong><br />

Nordschwabenhalle und <strong>der</strong> Berufsschule platzierte.<br />

Der Termin für die nächste Messe wurde von Landrat Leo<br />

Schrell bereits bekannt gegeben: 11.02.2012<br />

Rathaus geschlossen<br />

Das Rathaus <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt ist am<br />

Faschingsdienstag, 08.03.2011, nachmittags geschlossen.<br />

Sprechstunde bei <strong>der</strong> 1. Bürgermeisterin<br />

Hildegard Wanner<br />

Am Donnerstag, 24. Februar 2011 findet in <strong>der</strong> Zeit von 14 bis<br />

16.30 Uhr im Rathaus Höchstädt die Bürgersprechstunde mit<br />

<strong>der</strong> 1. Bürgermeisterin Hildegard Wanner statt.<br />

Homepage <strong>der</strong> Stadt Höchstädt<br />

Aktuelles und Wissenswertes finden Sie auf unserer Homepage<br />

unter www.hoechstaedt.de.<br />

Schauen Sie doch mal rein!<br />

Hinweis<br />

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 09.03.11.<br />

Redaktionsschluss ist am Montag, 07.03.11, 10:00 Uhr.<br />

- 4 -<br />

Volkshochschule<br />

Liebe Mitbürger/innen <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt,<br />

das Programmheft Frühjahr/Sommer 2011 <strong>der</strong> VHS Höchstädt-<br />

Dillingen liegt ab sofort an den bekannten Abholstellen für Sie<br />

bereit. Uns ist es wie<strong>der</strong> gelungen, ein anspruchsvolles<br />

Programm – von Computer bis Wellness, Basteln und Kochen,<br />

Kulturfahrten und Vorträgen, sportlicher Betätigung und<br />

Gesundheit – für Sie zusammenzustellen. Wir hoffen, dass Sie<br />

sich vom neuen Angebot ansprechen lassen und sich zu einem<br />

(o<strong>der</strong> mehreren) <strong>der</strong> angebotenen Kurse anmelden.<br />

Nähere Informationen zum Kursangebot erhalten Sie im ausführlichen<br />

Programmheft Frühjahr/Sommer2011, das an<br />

folgenden Stellen für Sie ausliegt:<br />

Rathaus Höchstädt, Raiffeisen-Volksbank Höchstädt, Sparkasse<br />

Höchstädt, Schreibwaren Roch und Schreibwaren Steckeler,<br />

Maler- und Bastelbedarf Nerlinger und an den bekannten Abholstellen<br />

<strong>der</strong> Umlandgemeinden Deisenhofen (Lebensmittel<br />

Lindner), Schwennenbach (Vereinsheim), Son<strong>der</strong>heim (Gasthof<br />

„Alte Donau“) und in Gremheim, Schwenningen, Blindheim,<br />

Unterglauheim, Lutzingen, Mörslingen und Finningen bei den<br />

Filialen <strong>der</strong> Raiffeisen-Volksbank.<br />

Ich hoffe, für viele Bürgerinnen und Bürger ist etwas Passendes<br />

und Interessantes im Programm dabei und Sie beteiligen sich<br />

rege an den Einschreibungen ab dem 1. März 2011.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Winfried Schiffelholz, Leiter <strong>der</strong> VHS Höchstädt<br />

Anmelden – ganz einfach und bequem:<br />

- per Telefon unter 0 90 71 / 54-108 und 54-109<br />

- per Telefax unter 0 90 71 / 54-199<br />

- per Email unter vhs@dillingen-donau.de<br />

- mit <strong>der</strong> Anmeldekarte aus dem Programmheft<br />

- persönlich bei <strong>der</strong> VHS-Dillingen,<br />

Bürgerbüro im Rathaus (EG)<br />

Jetzt auch online anmelden<br />

www.vhs-dlg.de<br />

Nähere Informationen zu den verschiedenen Anmeldemöglichkeiten<br />

finden Sie auf den Seiten 5 und 6 im Programmheft.<br />

Schule/Kin<strong>der</strong>gärten<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten Höchstädt<br />

Anmeldung für das kommende Kin<strong>der</strong>tagesstättenjahr<br />

Die Anmeldung für die beiden Höchstädter Kin<strong>der</strong>tagesstätten<br />

„Adolph-Kolping“ und „Don Bosco“ findet am Mittwoch, dem 16.<br />

März 2011 statt. Alle Erziehungsberechtigten, die ihr Kind für<br />

das kommende Kitajahr vormerken möchten, treffen sich um<br />

20:00 Uhr im Pfarrheim „St. <strong>Josef</strong>“.<br />

Sowohl Krippenkin<strong>der</strong> als auch Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> werden an<br />

diesem Abend erfasst.


Damit die Daten aktualisiert werden können, sind auch die<br />

Eltern, <strong>der</strong>en Kind bereits auf <strong>der</strong> Warteliste steht gebeten,<br />

vorbeizukommen.<br />

Ebenso können Kin<strong>der</strong> ab dem 1. Lebensjahr für einen Krippenplatz<br />

vorgemerkt werden.<br />

Falls Sie an diesem Abend verhin<strong>der</strong>t sind und zur Anmeldung<br />

nicht kommen können, melden Sie sich bitte bis Freitag, dem<br />

18. März 2011 unter Tel.: 09074/6684 (Kita Adolph-Kolping)<br />

o<strong>der</strong> 09074/4981 (Kita Don Bosco) an, damit wir einen Termin<br />

vereinbaren können.<br />

Kin<strong>der</strong>garten Deisenhofen<br />

Anmeldung<br />

Am Donnerstag, dem 10. März 2011, findet um 20:00 Uhr im<br />

Kin<strong>der</strong>garten Deisenhofen ein Informationsabend zur Anmeldung<br />

für das neue Kin<strong>der</strong>gartenjahr 2011/2012 statt.<br />

Wir bitten um entsprechende Anmeldung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>.<br />

Bei Terminüberschneidungen bzw. bei Rückfragen steht ihnen<br />

die Kin<strong>der</strong>gartenleitung, Frau Susanne Ortler, zur Verfügung<br />

(Tel.: 6370 - erreichbar von 7:15 Uhr bis 8:30 Uhr, 12:00 Uhr<br />

bis 12:30 Uhr).<br />

Grund- und Mittelschule Höchstädt<br />

Mehr Zeit für den einzelnen Schüler<br />

Bild: Grund- und Mittelschule<br />

Judith und Albin sind ein gutes Team. Der Neunjährige hilft<br />

seiner Banknachbarin manchmal beim Rechnen und die Siebenjährige<br />

zeigt Albin im Gegenzug, wo welche Materialien im<br />

Klassenzimmer verstaut sind. „Wir helfen uns ganz oft“, sagt<br />

Judith. Und genau so soll es sein: Kin<strong>der</strong> lernen von Kin<strong>der</strong>n.<br />

Das ist <strong>der</strong> Hintergedanke des neuen Pilotprojektes, das das<br />

Kultusministerium zusammen mit <strong>der</strong> Stiftung Bildungspakt<br />

Bayern in diesem Schuljahr zum Rollen gebracht hat. An 20<br />

Schulen in Bayern ist die sogenannte „Flexible Grundschule“<br />

gestartet. Eine davon ist die Grund- und Mittelschule in Höchstädt.<br />

Das Konzept sieht vor, dass die Jahrgangsstufen eins und zwei<br />

als flexible Eingangsstufe organisiert werden. Je nachdem, wie<br />

schnell ein Schüler lernt, besucht er die Eingangsstufe (früher<br />

- 5 -<br />

die 1. und 2. Klasse) zwei o<strong>der</strong> drei Jahre. Wer drei Jahre benötigt,<br />

gilt nicht als durchgefallen. Das dritte Jahr wird nicht auf<br />

die Pflichtschulzeit angerechnet. Wie gewohnt verlässt <strong>der</strong><br />

Schüler nach vier Jahren die Grundschule.<br />

In Höchstädt wird die sogenannte „Flexible Grundschulklasse“<br />

von Lehrerin Stefanie Flache betreut. Sie erzählt, dass gerade<br />

die Anfangszeit sehr spannend ist: „Wenn die Schüler eingestuft<br />

werden, gibt es verschiedene Tests, um festzustellen, wer wie<br />

weit ist.“ Und daran richtet sich dann auch <strong>der</strong> Lehrplan. Für<br />

jede Woche erstellt Stefanie Flache individuelle Pläne für die<br />

Schüler, die sie selbstständig erledigen und abhaken sollen. „Sie<br />

sollen lernen, sich selbst zu organisieren und selbstständig zu<br />

arbeiten“, so die Lehrerin. Der Wochenplan enthält immer<br />

etwas aus jedem Fach – Erst- und Zweitklassstoff –, kognitive<br />

und musische Inhalte o<strong>der</strong> spezielle För<strong>der</strong>maßnahmen.<br />

Außerdem gibt es immer eine Partnerarbeit. „Das soziale Miteinan<strong>der</strong><br />

soll so gestärkt werden“, erklärt Stefanie Flache. Alle<br />

Aufgaben auf dem Wochenplan erledigen die Kin<strong>der</strong> selbstständig.<br />

„Die Lehrkraft ist quasi ein Mo<strong>der</strong>ator. Außerdem habe<br />

ich so mehr Zeit für den einzelnen Schüler und seine Bedürfnisse“,<br />

sagt Flache. Eine weitere Beson<strong>der</strong>heit bei <strong>der</strong> Flexiblen<br />

Eingangsklasse ist, dass je<strong>der</strong> Tag gleich aussieht. „Das ist ganz<br />

wichtig. Feste Strukturen helfen beim Lernen.“ Am Ende jedes<br />

Schuljahres gibt es wie gewohnt Zeugnisse – mit dem Unterschied,<br />

dass kein Schüler durchfallen kann. Wer noch nicht so<br />

weit ist, bleibt in <strong>der</strong> Eingangsstufe.<br />

Georg Brenner, Rektor <strong>der</strong> Grund- und Mittelschule Höchstädt,<br />

steht hinter dem Projekt, das vorerst auf vier Jahre begrenzt<br />

ist: „Wir sind <strong>der</strong> Meinung, dass das eine Möglichkeit ist, den<br />

Unterricht an die gesellschaftlichen Verän<strong>der</strong>ungen anzupassen.“<br />

Neben <strong>der</strong> Klasse mit flexibler Eingangsstufe gibt es in<br />

Höchstädt weiterhin normale Regelklassen.<br />

Dass seine Schule an dem Pilotprojekt teilnimmt, bewertet er<br />

als positiv: „So haben wir die Chance mitzureden und uns selbst<br />

einzubringen.“ Bislang habe er auch von den Eltern dieser<br />

Klasse nur ein positives Feedback bekommen. Einzig den Mehraufwand<br />

für die Lehrkräfte sieht Brenner als Herausfor<strong>der</strong>ung:<br />

„Damit jedes Kind individuell betreut wird, steckt jede Menge<br />

Arbeit dahinter.“ Daher befürwortet er, dass in je<strong>der</strong> Klasse mit<br />

flexibler Eingangsstufe auch ein zusätzlicher Lehrer mit dabei ist<br />

– so wird es auch gehandhabt. Die Höchstädter Schule arbeitet<br />

mit <strong>der</strong> Dillinger Theresia-Haselmayr-Schule eng zusammen.<br />

Einmal in <strong>der</strong> Woche kommt eine Lehrkraft, um die Schüler in<br />

dieser Klasse noch individueller för<strong>der</strong>n zu können. Brenner<br />

erhofft sich auch Unterstützung vom Mobilen Son<strong>der</strong>pädagogischen<br />

Dienst (MSD). Trotzdem sieht <strong>der</strong> Rektor viele<br />

Vorteile in <strong>der</strong> neuen Eingangsstufe: „Es wird effektiv gearbeitet<br />

und es gibt keinen Leerlauf. Die Kin<strong>der</strong> haben Spaß am<br />

Lernen.“


Veranstaltungen<br />

Meisterkonzert<br />

Kateryna Titova, Klavier<br />

am Samstag, 12. März 2011, 19 Uhr im Rittersaal<br />

Bild: Bezirk Schwaben<br />

Die in England lebende gebürtige Ukrainerin (geb. 1983 in<br />

Enakiero/Ukraine) wird seit ihrer im Februar veröffentlichten<br />

Debüt-CD mit Werken von Rachmaninow mit Superlativen<br />

überhäuft. Die mehrfache Preisträgerin renommierter Wettbewerbe<br />

konzertierte als Solistin und Kammermusikpartnerin u.<br />

a. in Russland und Amerika und bei internationalen Festivals,<br />

wie in Viana do Castelo o<strong>der</strong> den Festspielen Mecklenburg-<br />

Vorpommern. 2007 war Kateryna Titova auch mit Konzerten in<br />

<strong>der</strong> Dresdner Semperoper und im Wiener Konzerthaus zu<br />

hören.<br />

Kateryna Titova gastiert am Eröffnungstag <strong>der</strong> Ausstellung<br />

„Zeitgenössisch bildende Kunst <strong>der</strong> ukrainischen Bukowina“.<br />

Eintrittskarten erhalten Sie im Rathaus, 1. Stock, Zimmer 12,<br />

bei <strong>der</strong> Raiffeisen-Volksbank Höchstädt, im Schloss Höchstädt<br />

unter Tel. 09074/9585712 und beim Bezirk Schwaben unter Tel.<br />

0821/3101-292.<br />

Prinzenpaarempfang im Rathaus<br />

- 6 -<br />

Bil<strong>der</strong>: Schlossfinken<br />

Wie in jedem Jahr treffen sich die teilnehmenden großen und<br />

kleinen Prinzenpaare samt ihren Vorständen vor dem<br />

Faschingsumzug im Rathaus. Heuer erwarten wir: CC Blaumeisen<br />

Huisheim, Dillinger Faschingsfreunde, Faschingsclub<br />

Rain, Faschingsfreunde Amerdingen, Rennertshofen und Steinheim,<br />

Faschingsgesellschaften Glinken, Finndonia, Hallo Wach,<br />

Laudonia, Offonia, Tapfonia, Bertholdsheim, Epponia,<br />

Gen<strong>der</strong>kinger Faschingsfreunde, Faschingskomitee Oberndorf,<br />

Faschingsvereine Dischingen und Schwangau, Fastnachtsverein<br />

Burkhardia Jettingen, Faschingsgesellschaft Dürrlaria, Initiative<br />

Fasching Donauwörth.<br />

Faschingsumzug<br />

Der Musikverein Donauklang in Aktion<br />

Bild: Schlossfinken<br />

Kommenden Sonntag ist wie<strong>der</strong> Zeit für den Höchstädter<br />

Faschingsumzug. Ab 14:00 Uhr bevölkern viele Gardemädchen,<br />

Musikkapellen und toll kostümierte Faschingsnarren auf ihren<br />

aufwendig gebauten Wägen die Innenstadt von Höchstädt. Ca.<br />

25 Prinzenpaare mit ihrem Gefolge haben sich angemeldet und<br />

rufen den Zuschauern ihre Schlachtrufe zu. Huisi - hellau,<br />

Glinke auf - hoi hoi hoi, aahh - sooo o<strong>der</strong> so exotisches wie<br />

Elberdetscha - Stragagala ist dann zu hören. Die weiteste Anreise<br />

haben unsere Freunde vom Faschingsverein Schwangau,<br />

denen wir gerne unser Schloss Neuschwanstein als Prinzenwagen<br />

zur Verfügung stellen. Sie reisen mit zwei Bussen an und<br />

bringen die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskapelle mit. Stände mit<br />

warmen Getränken, Krapfen und kleinen Schmankerln stehen<br />

entlang <strong>der</strong> Strecke.


Anschließend an den Umzug findet in <strong>der</strong> SSV-Mehrzweckhalle<br />

wie<strong>der</strong> eine große Umzugsparty statt. Für gute Laune und gute<br />

Musik sorgen die Aktiven <strong>der</strong> Schlossfinken.<br />

Vereinsnachrichten<br />

AWO-Ortsverein Höchstädt<br />

Seniorennachmittag<br />

Am Mittwoch, dem 02.03.2011, findet um 14:00 Uhr im AWO-<br />

Seniorenzentrum <strong>der</strong> Seniorennachmittag statt. Bei Kaffee und<br />

Kuchen wird die Gesundheitspädagogin Hermine Matzke einen<br />

Vortrag zum Thema „Praktisches mit Musik zum Mitmachen“<br />

halten. Alle AWO-Mitglie<strong>der</strong>, Interessierte und Bewohner sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Freiwillige Feuerwehr Schwennenbach<br />

Jahresversammlung<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Schwennenbach e.V. lädt alle aktiven<br />

und passiven Vereinsmitglie<strong>der</strong> zur Jahresversammlung am<br />

Samstag, dem 12.03.2011, um 20:00 Uhr ins Schützenheim ein.<br />

Alle aktiven Mitglie<strong>der</strong> werden gebeten, in Uniform zu erscheinen.<br />

Auf <strong>der</strong> Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung;<br />

2. Jahresbericht; 3. Bericht des Kommandanten; 4. Kassenbericht;<br />

5. Anwesenheitsliste; 6. Entlastung <strong>der</strong> Vorstandschaft;<br />

7. Ehrungen; 8. Verschiedenes; 9. Wünsche und Anträge.<br />

Höchstädter Schlosspanther e.V.<br />

Nach den Fanclub-Auswärtsfahrten zu Wer<strong>der</strong> Bremen und<br />

Mainz05 freuen sich die Fanclub-Mitglie<strong>der</strong> nun schon ausgiebig<br />

auf die Busfahrt zum Heimspiel gegen den Tabellenführer<br />

Borussia Dortmund am kommenden Samstag, 26.<br />

Februar. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr bei Honig-Schweier. Auch<br />

<strong>der</strong> nächste Kracher lässt nicht lange auf sich warten. Am<br />

Mittwoch, 2. März findet das DfB-Pokal-Halbfinale FC Bayern<br />

gegen den FC Schalke 04 in <strong>der</strong> Allianz Arena statt. Auch hierzu<br />

setzt <strong>der</strong> Fanclub einen Son<strong>der</strong>bus ein. Treffpunkt ist um 17:00<br />

Uhr bei Honig-Schweier.<br />

Weitere Infos zum Fanclub gibt es auch im Internet unter<br />

www.schlosspanther.de.<br />

Kath. Frauenbund<br />

Frauenfasching<br />

Am Gumpigen Donnerstag, dem 3. März findet um 19:00 Uhr<br />

im Pfarrheim „St. <strong>Josef</strong>“ <strong>der</strong> Frauenfasching unter dem Motto<br />

„Theater, Theater“ statt. Es erwarten Sie lustige Darbietungen,<br />

Sketche sowie das Prinzenpaar <strong>der</strong> Schlossfinken mit seinem<br />

Hofstaat. Für Essen und Trinken ist wie gewohnt bestens gesorgt.<br />

Tischreservierungen sind bei Anna Hintermaier, Tel.:<br />

09074/91947 möglich.<br />

Besinnungstag<br />

Am Montag, dem 4. April findet in Reimlingen <strong>der</strong> Besinnungstag<br />

des FB mit Pfr. Franz Götz zum Thema “Beten schenkt<br />

- 7 -<br />

Heimat“ statt. Anmeldungen hierzu sind ab Montag, dem 7.<br />

März bei <strong>der</strong> Raiffeisen-Volksbank Höchstädt möglich. Der<br />

Fahrpreis mit Referentenhonorar beträgt 11,-- Euro.<br />

Kolpingsfamilie Höchstädt<br />

Kolpingball<br />

Die Kolpingsfamilie Höchstädt lädt am Samstag, 5. März zum<br />

"Nachthemdenball" ins Pfarrheim „St. <strong>Josef</strong>“ ein. Beginn ist um<br />

20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr. Für Stimmung und Musik sorgt<br />

die Band „Forever“ und es gibt lustige Einlagen <strong>der</strong> Kolpingsfamilie.<br />

Auch die Schloßfinken haben ihren Besuch zugesagt.<br />

Für das leibliche Wohl wird in gewohnter Weise ebenso bestens<br />

gesorgt sein. Eingeladen sind nicht nur die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Kolpingsfamilie, son<strong>der</strong>n je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> am Faschingssamstag nicht<br />

daheim hocken, son<strong>der</strong>n sich auf einem kleinen, aber<br />

stimmungsvollen Ball vergnügen will. Eintrittskarten können bei<br />

Karlheinz Hitzler, Tel.: 09074/2636 o<strong>der</strong> karlheinz.hitzler@tonline.de<br />

vorbestellt werden.<br />

Obst- und Gartenbauverein Höchstädt/Deisenhofen<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Am Mittwoch, dem 16. März 2011 findet um 19:30 Uhr im Cafe<br />

Vogel die Mitglie<strong>der</strong>versammlung des Obst- und Gartenbauverein<br />

Höchstädt/Deisenhofen statt. Die Vorstandschaft würde sich<br />

freuen, viele Mitglie<strong>der</strong> begrüßen zu dürfen.<br />

Schützenverein Eichenlaub<br />

Deisenhofen<br />

Faschingsball<br />

Der Schützenverein „Eichenlaub“ Deisenhofen lädt die ganze<br />

Dorfbevölkerung, alle Mitglie<strong>der</strong>, Freunde und Gönner zum<br />

Faschingsball am Samstag, dem 26.02.2011 ab 20:00 Uhr ins<br />

Schützenheim recht herzlich ein. Für Tanz- Stimmungs- und<br />

Unterhaltungsmusik sorgt die Kapelle “Duo Emotion“.<br />

Selbstverständlich stehen auch Einlagen <strong>der</strong> Landjugend, <strong>der</strong><br />

Deisenhofener Nachrichten und <strong>der</strong> Faschingsfreunde Steinheim<br />

auf dem Programm.<br />

Schützenverein „Falke“<br />

Schwennenbach<br />

Generalversammlung<br />

Der Schützenverein „Falke“ Schwennenbach lädt am Freitag,<br />

dem 18. März 2011 um 20:00 Uhr alle Mitglie<strong>der</strong> und Ehrenmitglie<strong>der</strong><br />

zur Generalversammlung ins Vereinsheim<br />

Schwennenbach ein.<br />

Auf <strong>der</strong> Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung;<br />

2. Jahresbericht; 3. Sportbericht; 4. Kassenbericht; 5. Bericht<br />

<strong>der</strong> Rechnungsprüfer; 6. Entlastung <strong>der</strong> Vorstandschaft; 7.<br />

Verschiedenes, Wünsche und Anregungen<br />

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.


Preisschafkopfen<br />

Zum Preisschafkopfen am 19. März 2011 um 20:00 Uhr im<br />

Vereinsheim in Schwennenbach laden wir alle Kartenfreunde<br />

herzlich ein. Der Einsatz beträgt 10,00 € und wird komplett<br />

ausgeschüttet.<br />

SSV Höchstädt – Abt. Ski & Rad<br />

Terminübersicht<br />

05. – 12.03. Frankreich – Val d‘ Isere<br />

25. – 27.03. Südtirol<br />

Eltern-Kind-Gruppe „Mini-Club“<br />

Der Mini-Club <strong>der</strong> Evang.-Luth. Kirchengemeinde trifft sich<br />

außerhalb <strong>der</strong> Schulferien mittwochs von 9:00 bis 10:30 Uhr im<br />

Anbau <strong>der</strong> Annakirche. Alle Mütter und Väter mit ihren Kin<strong>der</strong>n<br />

sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen bei Katja<br />

Finger, Tel.: 09074/921695 o<strong>der</strong> Susanne Mayer, Tel.:<br />

09074/2751.<br />

Stillgruppe Höchstädt<br />

Die Stillgruppe Höchstädt trifft sich einmal im Monat in den<br />

Räumen von DONUM VITAE (Schwangerenberatung), Pfaffenmühle<br />

11 in Höchstädt von 9:30 bis 11:30 Uhr. Das nächste<br />

Treffen ist am Donnerstag, dem 24.02.2011. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie bei Monika Wiegmann, Tel.<br />

09074/709787.<br />

Sportabzeichen 2011<br />

20 Jahre Sportabzeichen in Höchstädt<br />

Im Jubiläumsjahr können die Schwimmleistungen für das<br />

Deutsche Sportabzeichen und das Bayerische Sport-<br />

Leistungsabzeichen 2011 am Samstag, dem 26. Februar um<br />

12:00 Uhr im Hallenbad Höchstädt (Eintrittsgebühr) abgelegt<br />

werden. Ebenso ist es möglich, während <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

beim Bademeister zu schwimmen. Machen Sie ihre guten Vorsätze<br />

für 2011 wahr und beginnen frühzeitig. Die Teilnahme am<br />

Sportabzeichen steht auch Nichtmitglie<strong>der</strong>n von Sportvereinen<br />

offen. Eine Anmeldung zwecks Planung ist bei Christine Sextl,<br />

Tel.: 09074/2650 o<strong>der</strong> Maria Stempfle, Tel.: 09074/1743 erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Lauftreff<br />

Jogging zum Wohlfühlen; Treffpunkt: jeweils samstags um<br />

16:00 Uhr an <strong>der</strong> Ellimahdbrücke, Laufzeit ca. 60 Minuten, für<br />

weniger Geübte mit Gehpausen. Auskunft: Christine Sextl, Tel.<br />

09074/2650, Internet www.lauftreff-hoechstaedt.de, E-Mail:<br />

info@lauftreff-hoechstaedt.de<br />

Lauftreff Nordic Walking<br />

Der Lauftreff Nordic Walking findet jeweils montags und<br />

donnerstags um 17:00 Uhr und samstags um 14:00 Uhr statt.<br />

Treffpunkt ist an <strong>der</strong> Kneipp-Anlage.<br />

Trainingszeiten <strong>der</strong> SSV Höchstädt<br />

Die Trainingszeiten <strong>der</strong> einzelnen Sparten können in <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

<strong>der</strong> SSV, Kirchgasse 2, während <strong>der</strong> Öffnungszeit<br />

- 8 -<br />

am Donnerstag von 16:00 bis 19:00 Uhr o<strong>der</strong> im Internet unter<br />

www.ssv-hoechstaedt.de sowie auf den Seiten <strong>der</strong> jeweiligen<br />

SSV Abteilungen erfragt bzw. ersehen werden.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Pfarreiengemeinschaft Höchstädt<br />

Mariä Himmelfahrt Höchstädt (Hö.) Stadtpfarrkirche (St);<br />

Spitalkirche (Sp); Friedhofskirche (F); Pfarrheim (Pf) ● St.<br />

Nikolaus Deisenhofen (Dei.) ● St. Oswald Oberglauheim (Ob.) ●<br />

Maria Immaculata Schwennenbach (Schw.) ● St. Peter und Paul<br />

Son<strong>der</strong>heim (So.)<br />

Sonntag, 27.02.: 8. Sonntag im Jahreskreis<br />

Dei. 08:30 Pfarrgottesdienst f.: Georg Wun<strong>der</strong>le u.<br />

Verst. Häusler; Maria u. Paul Waidmann;<br />

Erika Zengerle; Verst. d. Jahrganges<br />

1930; Georg Zengerle<br />

So. 08:30 Pfarrgottesdienst<br />

SB 10:00 Pfarrgottesdienst f. Johann Sing<br />

Hö. (St) 10:00 Pfarrgottesdienst f.: Georg u. Therese<br />

Kraus u. Martin u. Therese Stirnweiß<br />

gJM; Amalia Schmidt; Theresia Gebhart<br />

u. Johann Gebhart u. Ang; Florian Lipp u.<br />

Georg Grimminger sen.; Theresia Thürl;<br />

<strong>Josef</strong> Schmid; Georg Grimminger u. Ang.<br />

u. Rosa Graf u. Ang.<br />

Dienstag, 01.03.:<br />

Hö. (St) 08:30 Laudes<br />

Hö. (St) 16:00 30 Min. mit Jesus - Schülergottesdienst<br />

Dei. 18:30 Rosenkranz<br />

Dei. 19:00 Heilige Messe f.: Rudolf Hausmann u.<br />

Angeh.<br />

Mittwoch, 02.03.:<br />

Hö. (Sp) 08:00 Rosenkranz um eine gute Sterbestunde<br />

Hö. (Sp) 08:30 Heilige Messe f. die Verst. <strong>der</strong> Xaveri-<br />

Bru<strong>der</strong>schaft<br />

Hö. (Pf) 19:00 Bibelgespräch<br />

SB 19:00 Heilige Messe f.: Walfried Uhl JM; Verst.<br />

Helmer u. Vogele<br />

Donnerstag, 03.03.:<br />

09:30 Krankenkommunion f. d.<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Hö. 16:00 Gemeinsame Hauskommunion im AH St.<br />

Florian<br />

Hö. (Sp) 17:30 Rosenkranz<br />

Hö. (Sp) 18:00 Heilige Messe<br />

OG 18:00 Heilige Messe<br />

Freitag, 04.03.: Hl. Kasimir, Königssohn<br />

Hö. 19:00 Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen in d. Anna-<br />

Kirche<br />

Dei. 19:00 Rosenkranz<br />

Samstag, 05.03.:<br />

Hö. AWO 15:30 Heilige Messe in <strong>der</strong> Kapelle<br />

Hö. (St) 17:30 Rosenkranz<br />

Hö. (St) 18:00 Vorabendmesse f.: die Verst. Sodalen <strong>der</strong><br />

MMC; Heinrich u. Rosa Hornung; Elfriede<br />

Klarmann u. Eltern u. Schwiegereltern<br />

SB 19:00 Vorabendmesse f.: <strong>Josef</strong> Dietrich JM<br />

OG zur Vorabendmesse nach<br />

Schwennenbach<br />

Sonntag, 06.03.: 9. Sonntag im Jahreskreis


So. 08:30 Pfarrgottesdienst f. Verst. Hefele u.<br />

Behringer<br />

SB 09:30 Rosenkranz<br />

Dei. 10:00 Pfarrgottesdienst f.: Armin Kraus JM;<br />

Alois Gumpp; Alois Hördegen u. Angeh;<br />

Georg Gutmair; Georg u. Philomena<br />

Rößle<br />

Dei. 10:00 Kin<strong>der</strong>kirche<br />

Hö. (St) 10:00 Pfarrgottesdienst f.: Edith Mayr; Anton<br />

Ebermayer u. Fam. Wengenmayr<br />

Hö. (Pf) 10:00 Kin<strong>der</strong>kirche<br />

Hö. (St) 11:15 Tauffeier von Maximilian Klopfer<br />

Dienstag, 08.03.:<br />

Hl. Johannes von Gott, Ordensgrün<strong>der</strong><br />

Dei. Keine Heilige Messe<br />

Mittwoch, 09.03.: Aschermittwoch<br />

Hö. (St) 18:00 Wortgottesdienst m. Aschenauflegung<br />

OG 18:00 Wortgottesdienst m. Aschenauflegung<br />

Dei. 19:00 Wortgottesdienst m. Aschenauflegung<br />

So. 19:00 Wortgottesdienst m. Aschenauflegung<br />

SB 19:00 Wortgottesdienst m. Aschenauflegung<br />

Donnerstag, 10.03.:<br />

Hö. (Sp) 17:30 Rosenkranz<br />

Hö. (Sp) 18:00 Heilige Messe f.: Maria Wallner; Michael<br />

Aninger u. Geschwister; Ernst Pillmeier<br />

JM<br />

OG 17:45 Fastenandacht<br />

OG 18:00 Heilige Messe<br />

SB 19:00 Fastenandacht<br />

Freitag, 11.03.:<br />

Hö. Lipp 16:00 Heilige Messe f.: die verst. Heimbewohner<br />

m. Aschenauflegung<br />

Hö. (St) 17:00 Fastenandacht<br />

So. 18:30 Kreuzwegandacht<br />

So. 19:00 Heilige Messe f. Franziska Eissler<br />

Dei. 19:00 Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen im Pfarrheim<br />

Samstag, 12.03.:<br />

Hö. (Pf) 14:30 Feier für Ehrenamtliche <strong>der</strong><br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Hö. AWO 15:30 Feier <strong>der</strong> Aschenauflegung in <strong>der</strong> Kapelle<br />

Hö. 16:30 St. Florian - Feier <strong>der</strong> Aschenauflegung<br />

Hö. (St) 17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

Hö. (St) 18:00 Vorabendmesse f. alle Verst. <strong>der</strong><br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Dei. 19:00 Vorabendmesse f.: Verst. Hopfenzitz;<br />

Verst. Senning u. Oblinger; Georg u.<br />

Mathilde Zengerle<br />

Pfarrbüro geschlossen<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom Freitag, 04.03. bis einschließlich Dienstag,<br />

08.03.2011 ist das Pfarrbüro geschlossen. In dringenden Angelegenheiten<br />

sind wir unter 08272/2465 (Pfr. Roßmanith) zu<br />

erreichen.<br />

- 9 -<br />

Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen<br />

Chile – das Land <strong>der</strong> Extreme<br />

„Wie viele Brote habt ihr?“ – Unter<br />

diesem Motto feiern Menschen in über<br />

170 Län<strong>der</strong>n den Weltgebetstag 2011.<br />

Texte, Lie<strong>der</strong> und Gebete stammen<br />

von Frauen aus dem südamerikanischen<br />

Land Chile. Allein in<br />

Deutschland werden zu den zahlreichen<br />

ökumenischen Gottesdiensten wie<strong>der</strong> hun<strong>der</strong>ttausende<br />

Besucherinnen und Besucher erwartet.<br />

Höchstädt, Freitag, 04.03., 19:00 Uhr, Anna-Kirche<br />

Deisenhofen, Freitag, 11.03., 19:00 Uhr, Pfarrheim<br />

Bibelgespräche zum Matthäusjahr<br />

In diesem Jahr wird Stadtpfarrer Bise in regelmäßigen Abständen<br />

zu Bibelgesprächen im Matthäusjahr einladen. Anhand<br />

des Sonntagsevangelium wird die Theologie des Evangelisten<br />

Matthäus mit unserem Leben verbunden.<br />

Zu den Abenden, die abwechselnd in den verschiedenen Orten<br />

unserer Pfarreiengemeinschaft stattfinden, laden wir Sie herzlich<br />

ein.<br />

Der nächste Abend findet am 2. März um 19:00 Uhr, im Pfarrheim<br />

„St. <strong>Josef</strong>“ statt.<br />

Pfarrei „St. Nikolaus“, Deisenhofen<br />

Kin<strong>der</strong>kirche im Pfarrheim<br />

Am Sonntag, 6. März sind um 10:00 Uhr<br />

alle Kin<strong>der</strong> vom Kin<strong>der</strong>gartenalter bis zur<br />

2. Klasse recht herzlich zur Kin<strong>der</strong>kirche<br />

eingeladen.<br />

Im Pfarrheim möchten wir zusammen mit<br />

euch auf Gottes Wort hören, miteinan<strong>der</strong><br />

singen und so unseren Glauben kindgerecht<br />

lebendig werden lassen. Natürlich<br />

sind auch eure Eltern eingeladen.<br />

Evang.-Luther. Kirchengemeinde<br />

Höchstädt<br />

Mittwoch, 23.02.2011:<br />

09:00 Mini-Club:„Sockentiere basteln“<br />

Donnerstag, 24.02.2011:<br />

09:00 – Musikgarten I (für Kin<strong>der</strong> von 18 Monaten - 3<br />

09:45 Jahren)<br />

10:00 – Musikgarten für Babys (im Alter von 0 - 18<br />

10:30 Monate)<br />

17:30 Aussiedlerberatung<br />

20:00 Hauskreis im Pfarrhaus<br />

Samstag, 26.02.2011:<br />

09:00 Dekanatssynode in Neu-Ulm<br />

Sonntag, 27.02.2011:<br />

10:15 Familiengottesdienst: „Ich, Jesus und die Maske“;<br />

Pfrin. A. Eberhardt + Team (Verkleidung <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> erwünscht! Keine Waffen!)


Montag, 28.02.2011:<br />

18:00 Internationaler Frauentisch mit L. Rössler (5129)<br />

Dienstag, 01.03.2011:<br />

19:30 Cantamos - Chorprobe<br />

Mittwoch, 02.03.2011:<br />

09:00 Mini-Club - „Fasching, Sockentiertheater“<br />

Donnerstag, 03.03.2011:<br />

09:00 – Musikgarten I (für Kin<strong>der</strong> von 18 Monaten - 3<br />

09:45 Jahren)<br />

10:00 – Musikgarten für Babys (im Alter von 0 - 18<br />

10:30 Monate)<br />

17:30 Aussiedlerberatung<br />

20:00 Öffentliche Sitzung des Kirchenvorstands<br />

Freitag, 04.03.2011:<br />

19:00 Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

mit anschl. Beisammensein, Anna-Kirche<br />

Samstag, 05.03.2011:<br />

14:00 Pfadfin<strong>der</strong><br />

Sonntag, 06.03.2011:<br />

10:15 Abendmahlgottesdienst mit Prädikant R. Wahl<br />

Donnerstag, 10.03.2011:<br />

17:30 Aussiedlerberatung<br />

Familiengottesdienst: "Ich, Jesus und die<br />

Maske"<br />

Puppe Anna lädt zum Familiengottesdienst am 27. Februar um<br />

10:15 Uhr in <strong>der</strong> Anna-Kirche ein. Dort erfahrt Ihr eine Menge<br />

über Masken, die wir manchmal unbewusst tragen. Ihr erfahrt,<br />

was Jesus einem kleinen Mann auf einem großen Baum zu<br />

sagen hat, und gemeinsam hören wir darauf, was Gott uns<br />

heute sagen will. Wie immer im Familiengottesdienst feiern wir<br />

mit fetzigen Bewegungslie<strong>der</strong>n, Mitmachaktion und es gibt ein<br />

Mitgebsel für jedes Kind. Anschließend ist Kirchkaffee und<br />

Büchertisch.<br />

Kin<strong>der</strong>, kommt verkleidet! (bitte ohne Waffen)<br />

Wissenswertes<br />

Vor 100 Jahren<br />

Höchstädt, 20. Februar 1911<br />

Wie wir erfahren, machen die Vorarbeiten zur Errichtung<br />

eines Elektrizitätswerkes in unserer Gegend gute Fortschritte,<br />

so dass das Unternehmen als gesichert gelten und<br />

die baldige Inangriffnahme <strong>der</strong> Erbauung des Werkes<br />

erfolgen dürfte.<br />

- 10 -<br />

Kultur und Kommunen als Thema <strong>der</strong><br />

Geographiestudenten<br />

Bild: Stadt Höchstädt<br />

35 Geographiestudenten <strong>der</strong> Universität Augsburg besuchten<br />

unter Leitung von Prof. Dr. Hans Frei die Stadt Höchstädt, um<br />

beispielhaft Aufgabe und Praxis <strong>der</strong> Kulturarbeit einer Kleinstadt<br />

zu vermitteln. Die Exkursion war wichtiger Bestandteil eines<br />

Seminars „Kulturmanagement“, das den jungen Leuten Kultureinrichtungen<br />

vorstellt und mit Kulturverantwortlichen vor Ort<br />

ins Gespräch bringt. Frau Bürgermeisterin Hildegard Wanner<br />

informierte zum Auftakt über die Angebote des Kulturlebens in<br />

Höchstädt von den Aktivitäten <strong>der</strong> örtlichen Vereine bis zu den<br />

Veranstaltungen im Schloss. Sie erläuterte die enge Vernetzung<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Kulturträger Staat, Bezirk und Stadt mit den<br />

privaten Initiativen und wies vor allem auf die ehrenamtlichen<br />

Leistungen hin, die im ländlichen Raum unentbehrlich sind.<br />

Bei einem Gang durch die Stadt lernten die Studenten die<br />

historische Stadtstruktur, die denkmalgeschützten Baulichkeiten,<br />

die Probleme <strong>der</strong> heutigen Nutzung kennen. Nach einer<br />

Besichtigung <strong>der</strong> Ausstellung über die „Schlacht von Höchstädt“<br />

mit ihren tief greifenden Auswirkungen auf die politische<br />

Situation in Europa erläuterte ein Referat von Frau Daniela<br />

Schwarzmaier die umfangreichen Leistungen des Freistaats<br />

Bayern für Kunst und Kultur am Beispiel <strong>der</strong> Schlösserverwaltung.<br />

Schlösser und Burgen sind attraktive Anziehungspunkte<br />

für den Tourismus. Schloss Höchstädt nimmt mit seinem<br />

vielfältigen Angebot an Son<strong>der</strong>ausstellungen, Konzerten, Vorträgen<br />

und Führungen eine wichtige Rolle ein und bildet ein<br />

Musterbeispiel zeitgemäßer Denkmalpflege.#<br />

Existenzgrün<strong>der</strong><br />

Die Stadt Höchstädt unterstützt die Neugründung von<br />

Gewerbebetrieben und die Erweiterung und Ansiedlung von<br />

Unternehmen mit Rat und Tat. Räumlichkeiten, Gewerbe- und<br />

Industriegelände stehen in ausreichendem Maße zur Verfügung.<br />

Ansprechpartner sind Bürgermeisterin Hildegard Wanner (Telefon<br />

09074/4412) sowie Wirtschaftsreferent Hans Mesch<br />

(09074/2378).<br />

Zentrum Bayern Familie und Soziales<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales hält am Montag,<br />

07.03.2011 in <strong>der</strong> Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Rathaus<br />

Donauwörth, Neue Kanzlei, Bürgerbüro einen Sprechtag ab.


Donum Vitae<br />

Staatl. anerkannte Beratungsstelle für<br />

Schwangerschaftsfragen<br />

Wir bieten in Höchstädt, Pfaffenmühle 11, allgemeine<br />

Schwangerenberatung mit Antragsstellung auf finanzielle Hilfen<br />

bei <strong>der</strong> Landesstiftung "Hilfe für Mutter und Kind" und Konfliktberatung<br />

bei ungeplanter Schwangerschaft.<br />

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin für ein Gespräch<br />

unter <strong>der</strong> Tel. Nr.: 0821/450 8888.<br />

Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />

DONUM VITAE in Bayern e.V.<br />

Volkhartstraße 5/II. Stock - 86152 Augsburg<br />

Telefon: 0821/450 88 88 - Telefax 0821/450 88 91<br />

www.donumvitae-augsburg.de<br />

BRK - Sofortmaßnahmen am Unfallort<br />

Lehrgang für Führerscheinbewerber <strong>der</strong> Klassen A1, A, B, BE,<br />

M, S, L, T am 05.03.2011, um 8:00 Uhr in Höchstädt, Friedrichvon-Teck-Str.<br />

9 (ehemalige Mädchenschule), Anmeldung bis<br />

spätestens einen Tag vor Kursbeginn an: Bayerisches Rotes<br />

Kreuz, Kreisverband Dillingen, Schillerstraße 3, 89407 Dillingen,<br />

Tel. (09071) 7930-0 o<strong>der</strong> 7930-28.<br />

Tafel Höchstädt<br />

Die Ausgabe von Lebensmitteln <strong>der</strong> Dillinger-Tafel für Bedürftige<br />

mit rotem Ausweis <strong>der</strong> Caritas finden jeden Dienstag<br />

von 14:00 bis 15:00 Uhr im Feuerwehrhaus, Prinz-Eugen-Str.<br />

11, Höchstädt, statt.<br />

Hallenbad Höchstädt<br />

Hallenbad geschlossen<br />

Das Hallenbad ist am Rosenmontag, 07.03.2011 und<br />

Faschingsdienstag, 08.03.2011 geschlossen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Das Hallenbad ist geöffnet<br />

Wochentag Uhrzeit<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag 17:30 bis 21:30 Uhr<br />

Donnerstag (Warmbadetag)<br />

Eltern- und Kleinkind-Baden<br />

Familienschwimmen<br />

15:30 bis 16:30 Uhr<br />

16:30 bis 20:30 Uhr<br />

Samstag 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Die Wassergymnastik des Kneipp-Vereins findet jeweils<br />

mittwochs von 19:00 bis 19:30 Uhr statt.<br />

Jeden Donnerstag (Warmbadetag) findet von 20:30 bis 21:30<br />

Uhr die Wassergymnastik mit Schwimmen <strong>der</strong> Sport-Reha-<br />

Gruppe statt.<br />

Jugendcafé Höchstädt<br />

Das Jugendcafé ist jede Woche am Montag und Donnerstag von<br />

15:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.<br />

- 11 -<br />

Heimatmuseum Höchstädt lädt am 1.<br />

Sonntag im Monat zum Besuch<br />

Das Heimatmuseum Höchstädt mit seinen Zinnfiguren-<br />

Dioramen ist am Sonntag, 6. März 2011 von 14:00 bis 16:00<br />

Uhr geöffnet.<br />

Stadtbücherei<br />

Bücherei geschlossen<br />

Die Stadtbücherei ist am Faschingsdienstag, dem 8. Februar<br />

2011 geschlossen.<br />

Vorlesestunden<br />

Die letzte Vorlesestunde findet am Freitag, dem 25.02.2011 um<br />

16:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich, die<br />

Kin<strong>der</strong> sollten lediglich ein Sitzkissen mitbringen. Die Eltern<br />

dürfen natürlich gerne mithören o<strong>der</strong> können in <strong>der</strong> Bücherei<br />

schmökern.<br />

Seit Oktober haben engagierte Frauen jeden Freitagnachmittag<br />

den Kin<strong>der</strong>n Geschichten vorgelesen. Herzlichen Dank an alle<br />

Vorleserinnen, ohne sie gäbe es dieses kostenlose Angebot <strong>der</strong><br />

Stadtbücherei nicht.<br />

Öffnungszeiten<br />

Die Bücherei im alten Rathaus, Marktplatz 7, ist wöchentlich<br />

Dienstag und Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr sowie Mittwoch<br />

von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.<br />

Sozialstation <strong>der</strong> AWO<br />

Öffnungszeiten des Verwaltungsbüros nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Telefon: 09074/6167.<br />

Notrufnummern<br />

Unfall (Notruf) 110<br />

Feuer 112<br />

Rettungsleitstelle 112<br />

Bürgertelefon (09074) 44-0<br />

Friedhof (09074) 956434<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (01805) 191212<br />

Servicenummer <strong>der</strong> Bayer. Zahnärzte (01805) 191313<br />

Wie<strong>der</strong>verwertung - Entsorgung<br />

Problemmüllsammlung<br />

Die Problemmüllsammlung findet in Höchstädt am Freitag,<br />

27.05., 16:15 – 17:15 Uhr, Samstag, 11.06., 8:00 – 9:00 Uhr,<br />

Mittwoch, 03.08., 12:00 – 13:00 Uhr und Freitag, 28.10., 9:45 –<br />

10:45 Uhr auf dem Parkplatz beim Feuerwehrgerätehaus statt.<br />

Folgende Problemstoffe können beim Schadstoffmobil kostenlos<br />

abgegeben werden:<br />

Abbeizmittel, Abflussreiniger, Aceton, Akkus, Alleskleber,<br />

Arzneimittel, Autowasch- und Pflegemittel, Backofenreiniger,<br />

Batterien (keine Autobatterien), Beizmittel, Bleichbä<strong>der</strong>, Bremsflüssigkeit,<br />

Chemikalien, Chloroform, Desinfektionsmittel,<br />

Düngemittelreste, Energiesparlampen, Enthärter, Entkalker,


Entroster, Entwickler, Farben, Farbtuben aus Blei, Farbverdünner,<br />

Fixierbä<strong>der</strong>, Fleckenwasser, Fungizide (Pilzbekämpfungsmittel),<br />

Fotochemikalien, Frostschutzmittel, Gifte,<br />

Grillreiniger, Härter, Halogenlampen, Herdputzmittel, Holzschutzmittel,<br />

Imprägniermittel, Insektensprays, Insektizide<br />

(Insektenbekämpfungsmittel), Kalkentferner, Kalkreiniger, Kaltreiniger,<br />

Klebstoffe, Knopfzellen, Kunstharze (flüssig), Lacke,<br />

Lametta (aus Blei), Lasuren, Laugen, Le<strong>der</strong>pflegemittel, Leim,<br />

Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Medikamente, Metallputzmittel,<br />

Möbelpflegemittel, Nagellackentferner, Neonröhren,<br />

Nitroverdünnung, Ölfilter, PCB-haltige Kleinkondensatoren,<br />

Pestizide (Schädlingsbekämpfungsmittel), Petroleum, Pflanzenschutzmittel,<br />

Photochemikalien, Pinselreiniger, Putzmittelreste,<br />

Quecksilberdampflampen, quecksilberhaltige Schalter, Quecksilberthermometer,<br />

Reiniger, Rohrreiniger, Rostschutzmittel,<br />

Rostumwandler, Säuren, Salze, Sanitärreiniger, Schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

Schmiermittel, Spezialreiniger, Spiritus,<br />

Spraydosen (gefüllt, giftiger Inhalt), Spritzmittel, Schwimmbadreiniger,<br />

Tabletten, Terpentin, Terpentinersatz, Unkrautvernichtungsmittel,<br />

Unterbodenschutz, Verdünner, Waschbenzin,<br />

WC-Reiniger, Xylol (in Abbeizern und Lacken), Zinngießreste,<br />

Zweikomponentenkleber.<br />

Metallbehälter mit ausgehärteten Farblacken, Kleber- und<br />

Flüssigkunststoffresten gehören zum Recyclinghof. Kunststoffbehälter<br />

mit ausgehärteten Farblacken, Kleber- und Flüssigkunststoffresten<br />

sowie Farbkübel mit flüssiger Dispersionsfarbe<br />

gehören in die Mülltonne o<strong>der</strong> zum Sperrmüll.<br />

Altöl nimmt die jeweilige Verkaufsstelle zurück. Bei Nachweis<br />

des Kaufes einer gewissen Menge an Frischöl muss <strong>der</strong> Händler<br />

die gleiche Menge an Altöl bei sich o<strong>der</strong> <strong>der</strong> von ihm genannten<br />

Rücknahmestelle annehmen. Wurde Frischöl an an<strong>der</strong>er Stelle<br />

gekauft o<strong>der</strong> kann <strong>der</strong> Kaufnachweis nicht erbracht werden,<br />

kann eine Gebühr für Annahme und Entsorgung des Altöls<br />

erhoben werden.<br />

Zum 01.10.1998 ist die neue Batterieverordnung in Kraft getreten.<br />

In ihr werden die Verkaufsstellen von Batterien gesetzlich<br />

verpflichtet, verbrauchte Batterien kostenlos vom Endverbraucher<br />

zurückzunehmen. Der AWV nimmt Trockenbatterien<br />

bei <strong>der</strong> Problemmüllsammlung und an den Wertstoffhöfen<br />

weiterhin kostenlos an.<br />

Für Autobatterien gilt mit Inkrafttreten <strong>der</strong> Batterieverordnung<br />

eine Pfandregelung. Wer eine neue Starterbatterie kauft, muss<br />

ca. 7,70 Euro Pfand bezahlen. Die Pfan<strong>der</strong>hebung entfällt, wenn<br />

gleichzeitig die alte Starterbatterie zurückgegeben wird. Der<br />

AWV nimmt keine Starterbatterien an!<br />

Autoreifen müssen über den Handel entsorgt werden.<br />

Für asbesthaltige Abfälle, Feuerlöscher sowie Elektro- und<br />

Kühlgeräte gibt es spezielle Entsorgungswege.<br />

Grünsammelplatz<br />

Nachdem im Regelfall im Winter kein Grüngut anfällt, ist <strong>der</strong><br />

Grünsammelplatz während <strong>der</strong> Wintermonate Dezember,<br />

Januar und Februar geschlossen.<br />

Unabhängig davon besteht laufend eine Abgabemöglichkeit auf<br />

den überregionalen Grünsammelplätzen in Bissingen, Dillingen,<br />

Gundelfingen/Lauingen und Wertingen.<br />

- 12 -<br />

Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen <strong>der</strong> Abfallwirtschaftsverband,<br />

Tel.: 0906/7803–0, gerne zur Verfügung.<br />

Ab März ist <strong>der</strong> Grünsammelplatz jeden Samstag von<br />

14:00 – 16:00 Uhr geöffnet.<br />

Recyclinghof<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Freitag 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Samstag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Abfuhrtermine März<br />

03.03.11 Biomüll Höchstädt, Son<strong>der</strong>heim<br />

04.03.11 Biomüll Deisenhofen, Oberglauheim,<br />

Schwennenbach<br />

07.03.11 Restmüll Höchstädt, Deisenhofen<br />

08.03.11 Restmüll Oberglauheim, Schwennenbach<br />

10.03.11 Gelber Sack Son<strong>der</strong>heim<br />

11.03.11 Gelber Sack Deisenhofen, Oberglauheim,<br />

Schwennenbach<br />

11.03.11 Restmüll Son<strong>der</strong>heim<br />

17.03.11 Biomüll Höchstädt, Son<strong>der</strong>heim<br />

17.03.11 Gelber Sack Höchstädt<br />

18.03.11 Biomüll Deisenhofen,Oberglauheim,<br />

Schwennenbach<br />

21.03.11 Restmüll Höchstädt, Deisenhofen<br />

22.03.11 Restmüll Oberglauheim, Schwennenbach<br />

23.03.11 Papiertonne Schwennenbach<br />

25.03.11 Restmüll Son<strong>der</strong>heim<br />

28.03.11 Papiertonne Höchstädt, Deisenhofen, Oberglauheim,<br />

Son<strong>der</strong>heim<br />

31.03.11 Biomüll Höchstädt, Son<strong>der</strong>heim,<br />

Schwennenbach


- 13 -<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

Februar<br />

23.02.2011 14:00 Uhr Kath. Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt Seniorennachmittag Pfarrheim "St. <strong>Josef</strong>"<br />

23.02.2011 19:30 Uhr Historischer Verein Höchstädt a.d.Donau e.V. Mitglie<strong>der</strong>versammlung Schlosskeller<br />

24.02.2011 14:00 Uhr Stadt Höchstädt a.d.Donau Bürgersprechstunde Rathaus<br />

26.02.2011 20:00 Uhr Schützenverein Eichenlaub e.V. Deisenhofen Faschingsball Schützenheim<br />

Deisenhofen<br />

27.02.2011 14:00 Uhr Faschingsgesellschaft "Schlossfinken" e.V. Faschingsumzug Innenstadt<br />

27.02.2011 16:00 Uhr Faschingsgesellschaft "Schlossfinken" e.V. Umzugsparty Mehrzweckhalle <strong>der</strong> SSV<br />

28.02.2011 15:00 Uhr Hospizverein Höchstädt Singen mit den Heim- Seniorenheim "St.<br />

März<br />

bewohnern<br />

Florian"<br />

01.03.2011 20:00 Uhr Historischer Verein Höchstädt a.d.Donau e.V. Helfervorbesprechung für<br />

Historisches Fest<br />

Cafe Vogel<br />

02.03.2011 14:00 Uhr AWO-Ortsverein Höchstädt Seniorennachmittag AWO-Seniorenzentrum<br />

03.03.2011 19:00 Uhr Kath. Frauenbund Faschingsball "Theater,<br />

Theater"<br />

Pfarrheim "St. <strong>Josef</strong>"<br />

04.03.2011 17:00 Uhr Schäferhundeverein Höchstädt e.V. Erziehungslehrgang Vereinsheim <strong>der</strong><br />

Schäferhunde<br />

04.03.2011 19:00 Uhr Pfarreiengemeinschaft Höchstädt Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen<br />

04.03.2011 20:00 Uhr Schäferhundeverein Höchstädt e.V. Monatsversammlung Vereinsheim <strong>der</strong><br />

Schäferhunde<br />

05.03.2011 20:00 Uhr Kolpingsfamilie Höchstädt Kolpingball Pfarrheim "St. <strong>Josef</strong>"<br />

09.03.2011 14:00 Uhr Bund d. Ruhestandsbeamten, Rentner u.<br />

Hinterbliebenen<br />

Versammlung Cafe Vogel<br />

11.03.2011 19:00 Uhr Pfarrei "St. Nikolaus" Deisenhofen Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen Pfarrheim Deisenhofen<br />

12.03.2011 14:30 Uhr Pfarreiengemeinschaft Höchstädt Feier für Ehrenamtliche Pfarrheim "St. <strong>Josef</strong>"<br />

12.03.2011 19:00 Uhr Bezirk Schwaben Meisterkonzert Kateryna<br />

Titova<br />

Rittersaal, Schloss<br />

12.03.2011 20:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Schwennenbach e.V. Jahresversammlung Vereinsheim<br />

Schwennenbach<br />

13.03.2011 14:00 Uhr Elterninitiative "Schatzkiste" Kin<strong>der</strong>- und Damenklei<strong>der</strong>markt<br />

mit Flohmarkt<br />

und Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

NSH<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Stadt Höchstädt a.d.Donau<br />

Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10, 89420 Höchstädt<br />

Telefon: 09074/440; Telefax: 09074/4455;<br />

E-Mail: info@hoechstaedt.de<br />

V.i.S.d.P.: Hildegard Wanner, 1. Bürgermeisterin<br />

Redaktion: Bettina Burggraf<br />

Werbung: Altstetter-Druck GmbH, Tapfheim<br />

Auflage: 3000 Stück, Verteilung an alle Haushalte <strong>der</strong> Stadt<br />

Höchstädt.<br />

Gedruckt auf Umweltpapier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!