11.07.2015 Aufrufe

Newsletter – 06 - PILGRIM-Schule

Newsletter – 06 - PILGRIM-Schule

Newsletter – 06 - PILGRIM-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7) „Der Stephansdom – Orientierung und Symbolik“ NEUDieses Buch wie ein „Nebenprodukt von <strong>PILGRIM</strong>“, betont der Herausgeber Johann Hisch.Denn durch die Religion sieht der Mensch die Weltmit einem ganz besonderen Blick. Im Mittelalterwar es eben die „Orientierung“ – der Osten alsOben in der Weltverstellung. – Eine der vielenneuen Erkenntnisse über den Stephansdom…„Vom Stephansdom kann man nie genug kriegen!“In diesem Sinne haben die beiden Herausgeber –mit dem Dom in vieler Hinsicht „verwurzelt“ – invielfältigen Beiträgen neue Erkenntnisse ausverschiedenen Wissenschaftszweigen zu einerreizvollen und überaus lesenswerten Neu-Vermessung des Stephansdomszusammengetragen.Von den historischen Anfängen bis in dieGegenwart, von der Theologie bis zurKunstgeschichte, von den archäologischenEntdeckungen in den Katakomben bis in die Höhender Pummerin. Besondere Beachtung wird derOrientierung im mittelalterlichen Weltbild und derAuseinandersetzung mit der Symbolik,insbesondere des Weinstockes, gewidmet.Die zahlreichen Bilder, Fotos und Grafiken stelleneinen eigenständigen Beitrag dar. Das Betrachtender Bilder führt zu einem eigenen Erkenntnisgewinn,der durch das geschriebene Wort alleinkaum erreichbar ist.Die Grafiken und Radierungen von Herwig Zenszeugen von dessen persönlicher Auseinandersetzung mit dem Dom, die durch seinen LehrerHerbert Boeckl, von dem das Titelbild des Buches stammt, grundgelegt wurde.Unter den Beiträgen finden sich namhafte „Dom-Kenner“ von Annemarie Fenzl bis hin zumKünstler Herwig Zens.Der Stephansdom - Orientierung und Symbolik. Karin Domany/Johann Hisch (Hg.), WienerDom-Verlag, 304 S. mit 120 Abb., ISBN: 978-3-85351-216-6, Preis: € 25,90Informationen8) Kurzfilm "Nachhaltigkeit des Palmöls" auf YoutubeAm Beispiel der Firma Wilma und Indonesien zeigt dieser Kurzfilmdie drastischen Auswirkungen des weltweiten Palmöl-Booms aufRegenwald und Menschen auf. Palmöl wird als Agrotreibstoff oder inBlockheizkraftwerken eingesetzt und macht einen erheblichen Anteilin vielen Lebensmitteln und Kosmetika aus. Die Kennzeichnungerfolgt oft gar nicht oder mittels fragwürdiger Öko-Zertifikate.zum Film…9) Globales Lernen im Unterricht zu Umwelt & NachhaltigkeitWas gibt es an aktuellen didaktischen Materialien zu den ThemenUmwelt, Ökologie, Agrotreibstoffe, Biodiversität, erneuerbareEnergien und Klima im Verleih von BAOBAB?Welche Kampagnen gibt es zu diesen Themen und wer bietetWorkshops, Ausstellungen oder ReferentInnen an?Die übersichtliche gestaltete Broschüre gibt es als kostenlosenDownload.BAOBAB, Sensengasse 3 • A-1090 WienTel: +43 / 1 / 319 30 73 • Fax: DW 510 • service@baobab.atWeitere Informationen<strong>PILGRIM</strong>-<strong>Newsletter</strong> Nr. 19 4 November 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!