27.11.2012 Aufrufe

Handbuch des Elternbeirats der Grund- und Hauptschule Aising

Handbuch des Elternbeirats der Grund- und Hauptschule Aising

Handbuch des Elternbeirats der Grund- und Hauptschule Aising

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handbuch</strong> <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Aising</strong><br />

Regeln, Tipps <strong>und</strong> Kontaktadressen<br />

für Elternbeiräte<br />

an <strong>der</strong> <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Aising</strong><br />

Version: 18. Oktober 2010 - Norbert Seibt<br />

Seite 1 von 36


1. Nutzung <strong>des</strong> <strong>Handbuch</strong>s.................................................................................................................................................. 3<br />

2. Die Schulfamilie ............................................................................................................................................................... 3<br />

3. Wahlen............................................................................................................................................................................. 4<br />

Klassenelternsprecher ........................................................................................................................................................... 4<br />

Die Wahl <strong>der</strong> Klassen-Elternsprecher.................................................................................................................................... 4<br />

Elternbeiräte........................................................................................................................................................................... 5<br />

Die Wahl <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong>..................................................................................................................................................... 6<br />

4. Aufgaben <strong>und</strong> Organisation <strong>der</strong> Elternorganisationen..................................................................................................... 8<br />

Klassenelternsprecher ........................................................................................................................................................... 8<br />

Aufgaben <strong>des</strong> Klassenelternsprechers .................................................................................................................................. 8<br />

Mögliche Aktivitäten <strong>des</strong> Klassenelternsprechers.................................................................................................................. 8<br />

Elternbeiräte........................................................................................................................................................................... 9<br />

Aufgaben <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong>.................................................................................................................................................... 9<br />

Mögliche Aktivitäten <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong> ................................................................................................................................... 9<br />

Finanzierung <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong> .............................................................................................................................................. 9<br />

Geschäftsordnung zwischen Elternbeirat <strong>und</strong> För<strong>der</strong>verein ................................................................................................ 10<br />

Auszug aus Bayer. Gesetz über das Erziehungs- <strong>und</strong> Unterrichtswesen BayEUG............................................................ 11<br />

5. Aktionen zur Schuleinschreibung................................................................................................................................... 12<br />

6. Aktionen......................................................................................................................................................................... 13<br />

Jahresplaner <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong> ............................................................................................................................................ 13<br />

Generelle Aktionen <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong>................................................................................................................................... 15<br />

Planung 1. Schultag........................................................................................................................................................... 16<br />

Planungen Martinsfeier ..................................................................................................................................................... 17<br />

Planungen Weihnachtsfeier.............................................................................................................................................. 18<br />

Planungen Theateraufführungen (Bewirtung)................................................................................................................. 19<br />

Planung Schuleinschreibung............................................................................................................................................ 20<br />

Planungen Sommerfest..................................................................................................................................................... 20<br />

Planungen Maibaumfest.................................................................................................................................................... 21<br />

7. Versicherungsschutz bei Veranstaltungen..................................................................................................................... 22<br />

Mittagsbetreuung............................................................................................................................................................... 22<br />

Veranstaltungen................................................................................................................................................................. 22<br />

Schwimmunterricht............................................................................................................................................................ 22<br />

8. Disziplinarmassnahmen an <strong>der</strong> VS <strong>Aising</strong>..................................................................................................................... 23<br />

Umgang mit schwierigen Schülern <strong>und</strong> Unruhestiftern................................................................................................. 23<br />

Präventionsmaßnahmen ................................................................................................................................................... 23<br />

9. Projekt HS9plus2 ........................................................................................................................................................... 24<br />

Projektbeschreibung ......................................................................................................................................................... 24<br />

Angebot <strong>des</strong> Unternehmerverbands mercato................................................................................................................. 24<br />

10. Offene Ganztagsschule ................................................................................................................................................. 25<br />

11. Kontaktdressen von Helfern, Sponsoren <strong>und</strong> Kursleitern.............................................................................................. 26<br />

12. Offizielle Stellen ............................................................................................................................................................. 27<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Staatlichen Schulberatungsstellen in Bayern ..................................................................................... 28<br />

13. Kriseninterventionsplan.................................................................................................................................................. 29<br />

Schulkrisenteam (SKT)...................................................................................................................................................... 29<br />

Telefon-Notfalllisten (SKT)................................................................................................................................................ 30<br />

Liste <strong>der</strong> Telefonnummern <strong>und</strong> Ansprechpartner von Beratungsstellen..................................................................... 31<br />

14. Aktionen Events Ideen................................................................................................................................................... 32<br />

OVB Werksführungen........................................................................................................................................................ 32<br />

Ideen für Kurse an <strong>der</strong> Schule .......................................................................................................................................... 32<br />

15. Rechtsgr<strong>und</strong>lagen aus <strong>der</strong> Schulordnung...................................................................................................................... 33<br />

Seite 2 von 36


1. N utzung <strong>des</strong> <strong>Handbuch</strong>s<br />

Je<strong>des</strong> Schuljahr wird <strong>der</strong> Elternbeirat neu gewählt. Immer wie<strong>der</strong> müssen die „Neuen“ mühsam in<br />

Erfahrung bringen, was die „Alten“ schon alles wussten. Viele wichtige Vorhaben sind so gefährdet, alte<br />

Netzwerke <strong>und</strong> Verbindungen gehen verloren.<br />

Das soll nun an<strong>der</strong>s werden.<br />

Das <strong>Handbuch</strong> <strong>des</strong> EBR wird von Vorsitzenden an Vorsitzenden übergeben, <strong>der</strong> es weiter pflegt <strong>und</strong><br />

ergänzt. Es dient als <strong>Gr<strong>und</strong></strong>lage für alle Themen r<strong>und</strong> um die Eltern-Arbeit an <strong>der</strong> Schule <strong>Aising</strong>.<br />

In diesem Sinne soll das <strong>Handbuch</strong> gepflegt <strong>und</strong> geführt werden.<br />

Alle neuen EBR Mitglie<strong>der</strong> bekommen eine Ausfertigung überreicht.<br />

2. D ie Schulfamilie<br />

Die Schulfamilie hat viele Mitglie<strong>der</strong>: Schüler, Lehrer, Eltern, Schulleitung, Schulverwaltung (Sekretariat,<br />

Gebäudemanagement) <strong>und</strong> natürlich die zuständigen Behörden Schul- <strong>und</strong> Sportamt <strong>und</strong> Jugendamt.<br />

In vielen Schulen funktioniert die Kommunikation zwischen den „Familienmitglie<strong>der</strong>n“ nicht richtig. Es<br />

kommt zu Missverständnissen. Oft existieren so auch eine Menge „Vorurteile“ gegeüber den jeweils<br />

an<strong>der</strong>en.<br />

Das zu verhin<strong>der</strong>n, für mehr Verständnis füreinan<strong>der</strong> <strong>und</strong> für offene Gesprächskanäle zu sorgen – das<br />

ist eine <strong>der</strong> Aufgaben <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong>. Damit gibt man den Schülern Vorbild <strong>und</strong> schafft eine positive<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>stimmung an <strong>der</strong> Schule. Redet man miteinan<strong>der</strong> statt übereinan<strong>der</strong>, dann werden Gerüchte <strong>und</strong><br />

Vorurteile schnell ihre <strong>Gr<strong>und</strong></strong>lage verlieren.<br />

Der Schulbetrieb wird mit leeren Kassen, gesellschaftlichen Verän<strong>der</strong>ungen, hyperaktiven,<br />

medienverwöhnten Schülern, ständig wechselnden Lern- <strong>und</strong> Erziehungstheorien, laufend neuen<br />

Reformen <strong>und</strong> immer neuen Ideen aus <strong>der</strong> Politik bombardiert. Und da mitten drin stehen die Lehrer, die<br />

versuchen ihrem Beruf nachzugehen <strong>und</strong> unseren Kin<strong>der</strong>n etwas bei zu bringen.<br />

Schulen sind <strong>der</strong> Spiegel <strong>der</strong> Gesellschaft <strong>und</strong> die Situation dort ist symptomatisch für den Zustand<br />

unserer Gesellschaft in <strong>der</strong> Zukunft. Denn hier sehen wir die Wähler, Nachbarn, Arbeitskollegen <strong>und</strong><br />

Eltern <strong>der</strong> nächsten Generation. Die Schule ist nicht mehr nur Lernbetrieb – zu viele ungelöste<br />

Erziehungsprobleme verlagern sich hierher <strong>und</strong> for<strong>der</strong>n unsere Aufmerksamkeit. Hier erhalten die<br />

Kin<strong>der</strong> ihre ersten Erfahrungen über den Zustand unserer Gesellschaft – erfahren Gerechtigkeit <strong>und</strong><br />

Unrecht, Macht <strong>und</strong> Ohnmacht, Ordnung <strong>und</strong> Chaos, Zuneigung <strong>und</strong> Ablehnung. Wenn wir wollen, dass<br />

die nächste Generation weiterhin bereit ist, Positives zu unserer Gesellschaft beizutragen, sich zu<br />

engagieren, dann müssen wir als Eltern nicht nur Zuhause, son<strong>der</strong>n auch hier die <strong>Gr<strong>und</strong></strong>werte unserer<br />

Gesellschaft zu vermitteln.<br />

Respekt, Aufmerksamtkeit, Wertschätzung <strong>und</strong> Ehrlichkeit<br />

– an<strong>der</strong>en <strong>und</strong> auch sich selbst gegenüber. Egal in welchem Kulturkreis, welcher Glauben,<br />

welche Sprache, welche Ziele – hier liegt die Basis für unser gesellschaftliches<br />

Zusammenleben. Und das vermittteln wir hier an <strong>der</strong> Schule – <strong>der</strong> ersten komplexen<br />

Organisation mit einer Vielzahl von Regeln <strong>und</strong> neuen Menschen, die die Kin<strong>der</strong> außerhalb <strong>der</strong><br />

Familie erleben.<br />

„Als Elternbeirat <strong>und</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong> habe ich in den 6 Jahren meiner Tätigkeit erfahren,<br />

wie wichtig unser Einfluss ist <strong>und</strong> dass eine funktionierende Schulfamilie eine wichtige Erfahrung für<br />

unsere Kin<strong>der</strong> ist.“<br />

Norbert Seibt<br />

Seite 3 von 36


3. Wahlen<br />

Klassenelternsprecher<br />

Innerhalb <strong>der</strong> ersten drei Wochen finden die Elternabende <strong>der</strong> einzelnen Klassen statt, zu denen die<br />

Schulleitung einlädt. An diesen Elternabenden werden die Klassenelternsprecher in den einzelnen<br />

Klassen gewählt. Es wird zusätzlich auch jeweils ein Stellvertreter gewählt, falls die<br />

Klassenelternsprecher verhin<strong>der</strong>t sind. Die Klassenelternsprecher halten den Kontakt zum Elternbeirat<br />

<strong>und</strong> sorgen für die Informationen <strong>der</strong> Eltern <strong>und</strong> tragen Anliegen im Elternbeirat vor.<br />

Die Wahl <strong>der</strong> Klassen-Elternsprecher<br />

Je<strong>des</strong> Jahr werden Elternsprecherwahlen angefochten, weil sich hinterher herausstellt, dass Fehler<br />

gemacht wurden. Zum einen weil Personen gewählt wurden, die nicht stimmberechtigt waren o<strong>der</strong> es<br />

wurden nicht wählbare Personen in das Amt <strong>des</strong> Elternsprechers berufen. Weil aus den Reihen <strong>der</strong><br />

Klassenelternsprecher <strong>der</strong> Elternbeirat benannt o<strong>der</strong> gewählt wird, hat das natürlich auch weitere<br />

Folgen. Deshalb ist hier das Verfahren ausführlich erläutert.<br />

a) Die Wahlversammlung wird vom Versammlungsleiter offiziell für eröffnet erklärt.<br />

b) Wenn die anwesenden Erziehungsberechtigten keinen an<strong>der</strong>en Vorschlag haben übernimmt <strong>der</strong><br />

Einfachheit halber <strong>der</strong> Versammlungsleiter die Wahlleitung.<br />

c) Der Wahlleiter informiert zuerst darüber, wer aktiv wahlberechtigt (stimmberechtigt) ist: das sind die<br />

anwesenden Erziehungs- bzw. Sorgeberechtigten, wobei für je<strong>des</strong> Kind in <strong>der</strong> Klasse nur eine<br />

Stimme abgegeben werden kann. Bei <strong>der</strong> Überprüfung <strong>der</strong> Stimmberechtigung muss die Schule<br />

behilflich sein, z. B. mit einer Liste, aus <strong>der</strong> die betreffenden Personen <strong>der</strong> jeweiligen Klasse zu<br />

ersehen sind. (Die Erläuterung <strong>der</strong> passiven Wählbarkeit erfolgt später.)<br />

d) Weil die Wahlversammlung nicht öffentlich ist, muss darüber abgestimmt o<strong>der</strong> per Abfrage ermittelt<br />

werden, ob trotzdem nicht stimmberechtigte Personen (Schulleiter/in, Lehrer/in o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e) beim<br />

Wahlverfahren anwesend sein dürfen. Nur wenn alle zustimmen, dürfen diese Personen im Raum<br />

bleiben, sonst muss sie <strong>der</strong> Wahlleiter zum Gehen auffor<strong>der</strong>n. Vor dieser Entscheidung sollte <strong>der</strong><br />

Wahlleiter darauf hinweisen, dass u. U. bei <strong>der</strong> Aussprache <strong>der</strong> Eltern über Wahlvorschläge <strong>und</strong><br />

Kandidaturen auch persönliche Dinge zur Sprache kommen können.<br />

e) Der Wahlleiter informiert die Anwesenden über die <strong>Gr<strong>und</strong></strong>sätze <strong>der</strong> Wahl <strong>und</strong> steuert das<br />

Wahlverfahren an Hand <strong>der</strong> nachfolgenden Auflistung. Die zu verlesenden Punkte sind fett<br />

gedruckt:<br />

- Die anwesenden Erziehungs- <strong>und</strong> Sorgeberechtigten wählen heute aus ihrer Mitte eine Klassen-<br />

Elternsprecherin o<strong>der</strong> einen Klassen-Elternsprecher <strong>und</strong> <strong>des</strong>sen Stellvertreter/in für die Dauer<br />

eines Jahres.<br />

- Es handelt sich um ein öffentliches Ehrenamt. Der gewählte Klassen-Elternsprecher (nicht <strong>der</strong><br />

Stellvertreter) ist Mitglied im Elternbeirat bzw. Kandidat bei <strong>der</strong> nachfolgenden <strong>Elternbeirats</strong>wahl.<br />

- Wählbar sind alle Erziehungs- o<strong>der</strong> Sorgeberechtigten, die ein Kind in dieser Klasse haben – mit<br />

Ausnahme <strong>der</strong> an <strong>der</strong>selben Schule tätigen Lehrkräfte o<strong>der</strong> pädagogischen Assistenten. Eine<br />

gewählte Person kann jedoch an dieser Schule nur in einer Klasse ein Amt als Elternsprecher<br />

wahrnehmen.<br />

- Als erstes können alle Stimmberechtigten per Mehrheitsbeschluss jetzt darüber entscheiden, ob<br />

die Wahl in offener o<strong>der</strong> geheimer – also schriftlicher - Abstimmung stattfinden soll. Wobei zu<br />

sagen ist, dass es sich empfiehlt, die Wahl in schriftlicher – also geheimer – Form durchzuführen.<br />

Seite 4 von 36


f) Der Wahlleiter bittet dann um Wahl o<strong>der</strong> Benennung von einem o<strong>der</strong> zwei Beisitzern zu seiner<br />

Unterstützung <strong>und</strong> zur Beaufsichtigung <strong>des</strong> Verfahrens.<br />

g) Der entscheidende Punkt ist die Aufstellung <strong>der</strong> Kandidatenliste. Die Namen werden in <strong>der</strong><br />

Reihenfolge <strong>der</strong> Nennung gut sichtbar aufgelistet.<br />

Wobei vermerkt werden sollte, wenn jemand nur als Stellvertreter kandidiert.<br />

Hinweis: Es können auch nicht anwesende Personen kandidieren, sie sollten aber vorher ihr<br />

Einverständnis klar <strong>und</strong> deutlich (möglichst schriftlich) einer Vertrauensperson gegenüber dargelegt<br />

haben.<br />

h) Der Wahlleiter gibt den Kandidaten Gelegenheit sich vorzustellen <strong>und</strong> etwas über ihre Ziele als<br />

Elternsprecher zu sagen.<br />

i) Wenn ein offenes Wahlverfahren beschlossen wurde, wird einzeln über die Kandidaten abgestimmt.<br />

Dabei ist es sinnvoll, zuerst über die Person <strong>des</strong> Klassen-Elternsprechers <strong>und</strong> dann erst über<br />

ihren/seinen Stellvertreter abzustimmen.<br />

j) Beim geheimen, schriftlichen Wahlverfahren ist es ebenfalls sinnvoll, zuerst über den Klassen-<br />

Elternsprecher <strong>und</strong> dann erst über ihren/seinen Stellvertreter abzustimmen.<br />

k) Der Wahlleiter ermittelt vor <strong>der</strong> Austeilung <strong>der</strong> Stimmzettel die Zahl <strong>der</strong> maximal abzugebenden<br />

Stimmen, denn Eltern bekommen für je<strong>des</strong> die Klasse besuchende Kind nur einen gemeinsamen<br />

Stimmzettel. Die abgezählten Stimmzettel werden ausgeteilt – verschriebene Zettel können vor<br />

Ende <strong>des</strong> Wahlgangs ausgetauscht werden.<br />

l) Der Wahlleiter fragt, ob alle ihren Stimmzettel abgegeben haben. Wenn kein Einspruch erhoben<br />

wird, erklärt er den Wahlgang offiziell für beendet <strong>und</strong> lässt die Stimmzettel einsammeln.<br />

m) Anschließend erfolgt zuerst die Zählung <strong>der</strong> abgegebenen Stimmzettel, die Zahl muss mit<br />

<strong>der</strong>jenigen <strong>der</strong> vorher festgestellten maximal möglichen Stimmen übereinstimmen. Dann wird vom<br />

Wahlleiter von jedem Stimmzettel <strong>der</strong> angegebene Name laut verlesen <strong>und</strong> auf <strong>der</strong> für alle<br />

sichtbaren Kandidatenliste ein Strich gemacht. Die Beisitzer übernehmen gleichzeitig die Prüfung<br />

je<strong>des</strong> Stimmzettels auf Richtigkeit. Auf jedem Stimmzettel darf nur <strong>der</strong> Name eines <strong>der</strong> offiziell<br />

aufgestellten Kandidaten stehen, sonst ist <strong>der</strong> Stimmzettel insgesamt ungültig. Das heißt: Es dürfen<br />

nicht mehrere Namen auf dem Zettel stehen o<strong>der</strong> Namen von Leuten, die nicht auf <strong>der</strong> vom<br />

Wahlvorstand aufgestellten Liste enthalten sind. Wenn ein Bewerber mehrfach auf einem Zettel<br />

aufgeführt ist, darf er nur einmal gezählt werden, <strong>der</strong> Stimmzettel ist aber gültig. Die ungültigen<br />

Zettel werden ausgeschieden (aber nicht vernichtet), ihre Zahl wird festgehalten.<br />

n) Zum Klassen-Elternsprecher (o<strong>der</strong> Stellvertreter) ist <strong>der</strong> Kandidat mit den meisten Stimmen<br />

gewählt. Haben zwei o<strong>der</strong> gar mehrere die gleiche Stimmenzahl, muss eine Stichwahl erfolgen.<br />

Hier muss dann erneut das Wahlverfahren (geheim o<strong>der</strong> offen) beschlossen werden. Wenn im<br />

zweiten Wahlgang erneut Stimmengleichheit herrscht, entscheidet das Los.<br />

o) Der Wahlleiter fragt offiziell ob die Gewählten die Wahl annehmen. Wenn die Zustimmung erfolgt<br />

ist wird die Wahlversammlung für geschlossen erklärt.<br />

p) Zum Abschluss muss <strong>der</strong> Vordruck für das Wahlprotokoll ausgefüllt <strong>und</strong> unterschrieben werden. Es<br />

wird – zusammen mit den Stimmzetteln – <strong>der</strong> Schulleitung übergeben.<br />

Elternbeiräte<br />

Kurz nach Wahl <strong>der</strong> Klassenelternsprecher wird die erste Versammlung <strong>der</strong> Klassenelternsprecher noch<br />

vom amtierenden Elternbeirat anberaumt. In dieser ersten Sitzung wird <strong>der</strong> neue Elternbeirat aus dem<br />

Kreise <strong>der</strong> Klassenelternsprecher heraus gewählt, die Stellvertreter sind wahlberechtigt können aber<br />

nicht gewählt werden. Am selben Abend erfolgt die Übergabe <strong>der</strong> Amtsgeschäfte an den neuen<br />

Elternbeirat <strong>und</strong> <strong>der</strong> Termin für die erste <strong>Elternbeirats</strong>sitzung wird festgelegt.<br />

Seite 5 von 36


Die Wahl <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong><br />

Im Anschluss an die Klassen-Elternsprecherwahl erfolgt an allen Schulen mit mehr als neun Klassen die<br />

Wahl zum Elternbeirat. Termin <strong>und</strong> Ort <strong>der</strong> Wahl werden ebenfalls vorher zwischen dem<br />

<strong>Elternbeirats</strong>vorsitzen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schulleitung abgesprochen. Die Wahlleitung übernimmt am besten<br />

jemand, <strong>der</strong> nicht zur Wahl steht.<br />

a) Die Wahl muss geheim erfolgen.<br />

b) Nur die anwesenden Klassen-Elternsprecher sind stimmberechtigt.<br />

c) Nur die Klassen-Elternsprecher sind wählbar – also keine Stellvertreter.<br />

d) Auf einem Wahlzettel können bis zu neun Namen genannt werden, aber je<strong>der</strong> Name nur einmal –<br />

„häufeln“ geht also nicht.<br />

e) Gewählt sind die neun Klassen-Elternsprecher mit den höchsten Stimmzahlen. Bei<br />

Stimmengleichheit entscheidet das Los. Die übrigen sind Ersatzleute in <strong>der</strong> Reihenfolge <strong>der</strong><br />

erzielten Stimmen.<br />

f) Es wird ein Ergebnisprotokoll <strong>der</strong> Wahl angefertigt. Die Stimmzettel werden beigefügt. Die Wahl<br />

<strong>des</strong> Vorsitzenden <strong>des</strong> neuen <strong>Elternbeirats</strong> <strong>und</strong> <strong>des</strong> Stellvertreters kann anschließend, o<strong>der</strong> auf <strong>der</strong><br />

ersten Sitzung erfolgen. Es ist auf jeden Fall nicht zwingend, dass <strong>der</strong> Klassen-Elternsprecher, <strong>der</strong><br />

bei <strong>der</strong> Wahl zum Elternbeirat die meisten Stimmen erhalten hat, Vorsitzen<strong>der</strong> wird.<br />

Hinweis: In Gemeinden mit mehr als zwei Volksschulen erfolgt etwas später (gemäß § 63 <strong>der</strong> VSO)<br />

die Wahl <strong>des</strong> „Gemeinsamen <strong>Elternbeirats</strong>“ <strong>der</strong> Volksschulen dieser Kommune. Die Einladung<br />

dazu ergeht durch das zuständige Staatliche Schulamt. Die Elternsprecher sollten im eigenen<br />

Interesse darauf achten, dass dieser Gemeinsame Elternbeirat als wichtiges Beratungs- <strong>und</strong><br />

Beschlussgremium auch wirklich zustande kommt.<br />

Die Texte <strong>der</strong> Volksschulordnung (VSO) zur Elternsprecherwahl<br />

A) Zur Wahl <strong>der</strong> Klassen-Elternsprecher (VSO § 59):<br />

(1) Die Erziehungsberechtigten <strong>der</strong> Schüler einer Klasse wählen aus Ihrer Mitte für die Dauer eines Schuljahrs<br />

den Klassenelternsprecher <strong>und</strong> seinen Stellvertreter.<br />

(2) Der Schulleiter setzt im Einvernehmen mit dem Vorsitzenden <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong> Ort <strong>und</strong> Zeit <strong>der</strong><br />

Wahlversammlung fest <strong>und</strong> lädt zu ihr ein. Der Wahlleiter wird von den Erziehungsberechtigten aus ihrer Mitte<br />

bestimmt. Die Wahl hat möglichst innerhalb von zwei Wochen nach Schuljahresbeginn stattzufinden.<br />

(3) Stimmberechtigt sind die bei <strong>der</strong> Wahl anwesenden Wahlberechtigten. Für je<strong>des</strong> die Klasse besuchende Kind<br />

kann eine Stimme abgegeben werden. Die Stimme ist auch dann gültig, wenn sie nur von einem<br />

sorgeberechtigten Elternteil abgegeben ist.<br />

(4) Die Erziehungsberechtigte entscheiden Durch Mehrheitsbeschluss, ob sie die Wahl schriftlich <strong>und</strong> geheim<br />

o<strong>der</strong> in offener Abstimmung durchführen wollen.<br />

(5) Nicht wählbar sind die an <strong>der</strong> Schule tätigen Lehrer <strong>und</strong> För<strong>der</strong>lehrer.<br />

(6) Gewählt ist, wer die meisten Stimmen erhalten hat. Haben mehrere Bewerber die gleiche Stimmenzahl<br />

erhalten, so findet eine Stichwahl statt. Ergibt sich auch bei <strong>der</strong> Stichwahl Stimmengleichheit, so entscheidet<br />

das Los. Die übrigen Gewählten sind Ersatzleute in <strong>der</strong> Reihenfolge <strong>der</strong> erzielten Stimmenzahl.<br />

(7) Ein Erziehungsberechtigter kann innerhalb einer Volksschule nur in einer Klasse Klassenelternsprecher sein.<br />

(8) Über die Wahl wird eine Nie<strong>der</strong>schrift angefertigt. Diese enthält insbeson<strong>der</strong>e den wesentlichen Gang <strong>der</strong><br />

Wahl <strong>und</strong> die Feststellung <strong>des</strong> Wahlergebnisses.<br />

(9) Die Erziehungsberechtigten eines Schülers können eine an<strong>der</strong>e volljährige Person, die den Schüler<br />

tatsächlich erzieht, ermächtigen, an <strong>der</strong> Wahl <strong>des</strong> Klassenelternsprechers teilzunehmen. Wer in dieser Weise<br />

ermächtigt ist, steht für die Dauer <strong>der</strong> Ermächtigung bei <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Bestimmungen über den<br />

Klassenelternsprecher einem Erziehungsberechtigten gleich. Die Ermächtigung ist schriftlich für die Dauer<br />

einer Amtszeit zu erstellen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schule spätestens bei <strong>der</strong> Wahl <strong>des</strong> Klassenelternsprechers vorzulegen;<br />

sie erlischt, wenn sie wi<strong>der</strong>rufen wird o<strong>der</strong> wenn <strong>der</strong> Schüler die Schule verlässt.<br />

Seite 6 von 36


B) Zur Wahl <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong> (VSO § 60):<br />

„Der Elternbeirat wird in Volksschulen mit mehr als 9 Klassen für die Dauer eines Jahres in einem Wahlgang<br />

gewählt. Je<strong>der</strong> Klassenelternsprecher hat neun Stimmen; für einen Bewerber darf auf dem Stimmzettel nur eine<br />

Stimme abgegeben werden. Gewählt sind die neun Bewerber mit den höchsten<br />

Stimmenzahlen. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Die übrigen Gewählten sind Ersatzleute in <strong>der</strong><br />

Reihenfolge <strong>der</strong> erzielten Stimmenzahl. Der § 59, Abs. 2 sowie Absatz 3, Satz 1 <strong>und</strong> Absatz 8 gilt entsprechend.“<br />

Allgemeine Informationsquellen für Elternsprecher:<br />

Ausgewählte Internet-Adressen, bei denen sich Elternsprecher Anregungen <strong>und</strong> Informationen holen<br />

können:<br />

• Bayerischer Elternverband: www.bayerischer-elternverband.de<br />

• Gemeinsamer Elternbeirat <strong>der</strong> Lan<strong>des</strong>hauptstadt München: www.geb.musin.de<br />

• Bayerisches Kultusministerium: www.km.bayern.de<br />

• Bun<strong>des</strong>elternrat: www.bun<strong>des</strong>elternrat.de<br />

Seite 7 von 36


4. Aufgaben <strong>und</strong> Organis ation <strong>der</strong><br />

Elternorganisationen<br />

Klassenelternsprecher<br />

Ein Klassenelternsprecher gibt Informationen von Elternbeirat <strong>und</strong> Schule an die an<strong>der</strong>en Eltern weiter,<br />

soll für eine Kommunikation zwischen den Klasseneltern sorgen. Aufgabe ist es, durch eine<br />

Verbesserung <strong>des</strong> „Miteinan<strong>der</strong> Redens“ das „Übereinan<strong>der</strong> schimpfen“ zu verhin<strong>der</strong>n. Vor allem<br />

zwischen Eltern <strong>und</strong> Lehrer. Er steht so auch zur Verfügung, wenn es darum geht, Interessen <strong>der</strong> Eltern<br />

an den Klassenlehrer weiterzugeben (z.B. Vorschläge für Klassenfahrten, gemeinsame Veranstaltungen<br />

außerhalb <strong>der</strong> Schule etc.). Bei Fragen <strong>und</strong> Problemen <strong>der</strong> Eltern den Schulbetrieb betreffend ist <strong>der</strong><br />

Klassenelternsprecher das Bindeglied zwischen Elternbeirat <strong>und</strong><br />

Auszug aus „Elternbeirat <strong>und</strong> Klassenelternsprecher“, Erläuterungen<br />

Aufgaben <strong>des</strong> Klassenelternsprechers<br />

Teilnahme an den <strong>Elternbeirats</strong>sitzungen (ca. 4-6 pro Jahr)<br />

Weitergabe <strong>der</strong> Informationen <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong> an die Klasseneltern per Mail o<strong>der</strong> R<strong>und</strong>schreiben<br />

Anlaufstelle für Fragen <strong>und</strong> Anliegen <strong>der</strong> Klasseneltern zum Schulalltag<br />

Weitergabe <strong>der</strong> Anliegen an den Elternbeirat<br />

Anlaufstelle, wenn es darum geht Konflikte innerhalb <strong>der</strong> Klasse (Schüler-Schüler, Eltern-Lehrer) zu<br />

klären <strong>und</strong> Spannungen abzubauen<br />

Zentraler Ansprechpartner für den Lehrer<br />

Mögliche Aktivitäten <strong>des</strong> Klassenelternsprechers<br />

Organisation von Elternstammtischen in <strong>der</strong> Klasse<br />

Organisation von gemeinsamen Veranstaltungen (Sommerfest, Weihnachtsfeier etc.)<br />

Einrichtung einer Klassenkasse, falls noch nicht vorhanden, aus <strong>der</strong> Schüler <strong>und</strong> Lehrer Aktivitäten o<strong>der</strong><br />

Materialien finanzieren<br />

Einrichtung einer Elternkasse, wenn es um Veranstaltungen <strong>der</strong> Eltern geht<br />

Seite 8 von 36


Elternbeiräte<br />

Der Elternbeirat organisiert zusammen mit Eltern, Lehrern, Schule, För<strong>der</strong>verein o<strong>der</strong> ortansässigen<br />

Vereinen verschiedene Aktionen, die dazu dienen das Leben an <strong>der</strong> Schule interessanter zu gestalten,<br />

das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken <strong>und</strong> die Kommunikation zwischen den einzelnen<br />

Institutionen <strong>und</strong> Gruppen zu verbessern. Dabei wird auch immer versucht finanzielle Mittel über<br />

Spenden, Eintrittsgel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Verkäufe zu erwirtschaften, die später in Projekte zugunsten Schule <strong>und</strong><br />

Schülern verwendet werden.<br />

Aufgaben <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong><br />

Teilnahme an den <strong>Elternbeirats</strong>sitzungen (ca. 4-6 pro Jahr)<br />

Weitergabe <strong>der</strong> Informationen <strong>der</strong> Schulleitung an die Eltern<br />

Weitergabe <strong>der</strong> Anliegen <strong>der</strong> Eltern an die Schulleitung<br />

Anlaufstelle, wenn es darum geht Konflikte innerhalb <strong>der</strong> Klasse (Schüler-Schüler, Eltern-Lehrer) zu<br />

klären <strong>und</strong> Spannungen abzubauen (höchste Instanz, wenn alle an<strong>der</strong>en Gespräche erfolglos waren,<br />

o<strong>der</strong> wenn es um gesamtschulischen Konflikte geht)<br />

Zentraler Ansprechpartner für den Schulleiter<br />

Organisation von Informations-Veranstaltungen (Netzwerkabend, Einschulung, erster Schultag)<br />

Organisation von Schulfesten (Oster- o<strong>der</strong> Weihnachtsbasar, Sommerfest, Maibaumfest, etc.)<br />

Zusammenarbeit mit dem För<strong>der</strong>verein, wenn es um die Beschaffung finanzieller Mittel geht<br />

Repräsentation <strong>der</strong> Schule bei Veranstaltungen <strong>des</strong> Schulamts, <strong>der</strong> Regierung o<strong>der</strong> <strong>des</strong><br />

Kultusministeriums.<br />

Elternr<strong>und</strong>briefe an alle Eltern verfassen (ca. 2-4 pro Jahr)<br />

Mögliche Aktivitäten <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong><br />

Siehe den separaten Punkt zu den Veranstaltungen <strong>und</strong> Kursen.<br />

Umfragen durchführen <strong>und</strong> Versammlungen <strong>der</strong> Eltern einberufen, um den Elternwillen abzufragen.<br />

Vorstellung <strong>des</strong> EBR bei <strong>der</strong> Lehrerkonferenz.<br />

Für neue Ideen ist immer reichlich Gelegenheit.<br />

Finanzierung <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong><br />

Der Elternbeirat erwirtschaftet seine Mittel aus Spenden <strong>und</strong> aus Einnahmen bei Veranstaltungen an<br />

<strong>der</strong> Schule. Hauptsächlich werden bei diesen Veranstaltungen durch den Verkauf von Essen <strong>und</strong><br />

Getränken, die gespendet wurden, Gel<strong>der</strong> erwirtschaftet.<br />

Dabei ist es wichtig, immer ein zuverlässiges Team zu haben, das genügend Kontakte zu Spen<strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

bereitwilligen Helfern hat.<br />

Alle Einnahmen gehen an das Girokonto bei <strong>der</strong> Sparkasse – das wird vom För<strong>der</strong>verein als<br />

Rechtsperson geführt.<br />

Für dieses Konto erhalten neben dem För<strong>der</strong>vereinsvorsitzenden auch <strong>der</strong> Vorsitzende <strong>des</strong> EBR <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Kassenwart Vollmacht.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit dem För<strong>der</strong>verein werden Aktionen auch gemeinsam durchgeführt<br />

<strong>und</strong> finanziert. Der För<strong>der</strong>verein als Rechtsperson hat eine eigene Versicherung <strong>und</strong> kann die<br />

Spendenquittungen ausstellen.<br />

Seite 9 von 36


Geschäftsordnung zwischen Elternbeirat <strong>und</strong> För<strong>der</strong>verein<br />

Beide Organisationen arbeiten zum Wohle von Schülern <strong>und</strong> Schule <strong>und</strong> haben die Aufgabe die<br />

Schulfamilie als Gemeinschaft zu pflegen. In diesem Sinne ist ein reger Gedankenaustausch zwischen<br />

beiden Organisationen wichtig. Um dies zu erreichen werden folgende Vereinbarungen getroffen:<br />

Der EBR-Vorsitzende wird zu den Mitglie<strong>der</strong>versammlungen <strong>und</strong> Vorstandssitzungen <strong>des</strong> FÖV<br />

eingeladen.<br />

Der FÖV-Vorsitzende wird zu den EBR-Sitzungen eingeladen.<br />

Beide informieren sich gegenseitig über aktuelle Themen an <strong>der</strong> Schule <strong>und</strong> geplante Aktionen.<br />

Seite 10 von 36


Auszug aus Bayer. Gesetz über das<br />

Erziehungs- <strong>und</strong> Unterrichtswesen BayEUG<br />

Seite 11 von 36


5. Aktionen z ur Schuleinschreibung<br />

Zusammen mit <strong>der</strong> Schule bemüht sich <strong>der</strong> EBR die neuen Eltern möglichst gut ins Schulleben<br />

einzubinden. Vor allem die Information über EBR, Schulweghelfer <strong>und</strong> Mittagsbetreuung sind wichtig.<br />

Auf den Veranstaltungen sollen Eltern gesucht werden, die in den ersten Schulwochen den Bus<br />

begleiten o<strong>der</strong> den Schulweg sichern.<br />

Veranstaltung Terminplanung Teilnehmerkreis Dokumentation<br />

Mein Kind kommt in die Schule<br />

• Schulfähigkeit<br />

• Schuleinschreibung<br />

• Schulaufnahme<br />

* Willkommen im Netzwerk<br />

• Aufgaben <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong><br />

• Mittagsbetreuung/För<strong>der</strong>verein<br />

• Sicherheit im Busbereich<br />

• Hilfe für einzelne Schüler<br />

• Musikerziehung schult<br />

• Schule profiliert sich<br />

• evtl. R<strong>und</strong>gang<br />

Schuleinschreibung<br />

• Überprüfen <strong>der</strong> Dokumente<br />

• Besuch <strong>der</strong> Aufnahmeteams<br />

• Schiedsstelle aufsuchen<br />

• Verpflegung durch EB<br />

Der Schritt ins Leben<br />

Schulvorbereiten<strong>der</strong> Elternabend<br />

• Schulwegsicherheit<br />

im Bus <strong>und</strong> auf <strong>der</strong> Straße<br />

• Das Kind im Mittelpunkt<br />

Im November Besuch<br />

<strong>der</strong> wichtigen KITAS<br />

März/April<br />

Wurde nicht mehr<br />

durchgeführt seit 2010<br />

April<br />

von 15:00-18:00 Uhr<br />

Elternbeirat bewirtet<br />

Juli<br />

Kurzvorstellung<br />

Elternbeirat<br />

� GS-Team<br />

� Kita-Team<br />

� Schulleitung<br />

� Eltern <strong>der</strong> 1. Klässler<br />

�<br />

� Elternbeirat<br />

� För<strong>der</strong>verein-<br />

Mittagsbetreuung<br />

� Schulweghelfer<br />

� Schulsozialarbeit<br />

� Schulleitung<br />

� Musikschule<br />

ohne GS-Team!<br />

� GS-HS-Team<br />

� Elternbeirat<br />

� Schulweghelfer<br />

� För<strong>der</strong>verein<br />

� Schulsozialarbeit<br />

� GS-Team <strong>der</strong> 1a/1b/1c<br />

� Schulleitung<br />

� Busunternehmen Kroiss<br />

Hr. Jahlink<br />

� Polizei Hr.<br />

Denk/Verkehrswacht<br />

� Info � EB + FöV<br />

� Schulweghelfer<br />

� Elternbeirat<br />

- Kind <strong>und</strong> Schule<br />

(Aushang)<br />

- Schulreifebogen<br />

- Einladungsschreiben<br />

- Elterninfo <strong>des</strong> EBR<br />

- Internet<br />

- Einladungsschreiben<br />

- Zeitplan/Kita<br />

- Aufnahmetest<br />

- Schnuppertag(e)<br />

- Schulvorbereiten<strong>der</strong><br />

Elternabend<br />

- Elterninfo <strong>des</strong> EBR<br />

- Einladungsschreiben<br />

- Materiallisten<br />

- Broschüren<br />

- Flyer<br />

Seite 12 von 36


6. Aktionen<br />

Der Elternbeirat organisiert zusammen mit Lehrern, Schule, För<strong>der</strong>verein o<strong>der</strong> ortansässigen Vereinen<br />

verschiedene Aktionen, die dazu dienen das Leben an <strong>der</strong> Schule interessanter zu gestalten, das<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken <strong>und</strong> die Kommunikation zwischen den einzelnen Institutionen<br />

<strong>und</strong> Gruppen zu verbessern. Dabei wird auch immer versucht finanzielle Mittel über Spenden,<br />

Eintrittsgel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Verkäufe zu erwirtschaften, die später in Projekte zugunsten Schule <strong>und</strong> Schülern<br />

verwendet werden.<br />

Die folgende Übersicht gibt einen Überblick <strong>der</strong> möglichen Veranstaltungen <strong>und</strong> stellt eine<br />

Vorschlagsliste dar. Zu Schul-Jahresbeginn legt <strong>der</strong> Elternbeirat zusammen mit Schulleitung, Lehrern<br />

<strong>und</strong> För<strong>der</strong>verein fest, welche Veranstaltungen in diesem Jahr tatsächlich stattfinden.<br />

Feste an <strong>der</strong> Schule<br />

Pro Schuljahr werden 2 Veranstaltungen abgehalten: ein Oster/bzw Weihnachtsbazar <strong>und</strong> ein<br />

Sommerfest. Zu dem Sommerfest werden dann auch schon die Eltern <strong>der</strong> neuen ersten Klassen<br />

eingeladen, da <strong>der</strong> Martinsumzug entfällt. Die Organisation <strong>des</strong> jeweiligen Festes soll eng mit dem<br />

Lehrerkollegium abgesprochen werden.<br />

Jahresplaner <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong><br />

Zeitpunkt Veranstaltung Beschreibung<br />

Vor Schulbeginn Gespräch <strong>des</strong><br />

amtierenden EBR<br />

Vorsitzenden mit <strong>der</strong><br />

Schulleitung<br />

Schulbeginn 1. Schultag<br />

� Siehe detaillierte<br />

Aufstellung<br />

Vorbereitung 1.<br />

Klassenelternabend<br />

Informationsblatt zur<br />

Wahl (Formblatt)<br />

Einladung zur Wahl<br />

(Formblatt)<br />

September Elternabende in den<br />

Klassen<br />

Wahlergebnisse Tabelle mit den<br />

Klassenelternsprechern<br />

Vorbereitung 1.<br />

Sitzung<br />

(Excel Tabelle)<br />

Erstellung<br />

Kassenbericht<br />

Absprache <strong>der</strong> ersten Termine für<br />

Klassenelternabend, Wahl <strong>des</strong> EBR, etc.<br />

Festlegung Termin EBR-Wahl<br />

Elternbeirat informiert an diesem Tag mit Flugblättern<br />

die Eltern <strong>der</strong> 1. Klassen<br />

Verteilt eventuell die Reflektorumhänge an die<br />

Klassen, sofern schon vorhanden<br />

Bei<strong>des</strong> pro Klasse einmal drucken <strong>und</strong> dann via<br />

Sekretariat an die Klassenlehrer verteilen lassen.<br />

Jetzt werden die Elternsprecher gewählt<br />

Über die Klassenlehrer sollten Infoblätter verteilt<br />

werden, die zur Tätigkeit <strong>des</strong> Elternsprechers <strong>und</strong> zur<br />

Wahl <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong> informieren<br />

Einladung für Wahltermin <strong>und</strong> 1. Sitzung gleich mit<br />

verteilen lassen.<br />

Vorlage an Sekretariat schicken, Frau Schäfer trägt<br />

die Wahlergebnisse ein <strong>und</strong> schickt zurück.<br />

Der amtierende Elternbeirat schließt das Jahr ab<br />

Seite 13 von 36


Jahresbericht<br />

Jahresplaner mit SL<br />

absprechen<br />

September Abschlussbericht<br />

amtieren<strong>der</strong> EBR<br />

Vorbereitende<br />

Arbeiten <strong>des</strong> EBR<br />

Vorsitzenden für<br />

die nun beginnende<br />

Arbeit<br />

Wahl <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong><br />

Oktober Verteilung <strong>der</strong><br />

Klassenkassen in den<br />

ersten Klassen<br />

Oktober 1. Arbeitssitzung <strong>des</strong><br />

neuen <strong>Elternbeirats</strong><br />

November Martinsfeier<br />

� Siehe detaillierte<br />

Aufstellung<br />

Dezember Weihnachtsfeier /<br />

Weihnachtsbasar<br />

� Siehe detaillierte<br />

Aufstellung<br />

1. Treffen <strong>der</strong> Klassenelternsprecher<br />

Bericht <strong>des</strong> scheidenden <strong>und</strong> konstituierende Sitzung<br />

<strong>des</strong> neuen <strong>Elternbeirats</strong><br />

Hier wird zum ersten Mal die Aktionsliste besprochen<br />

Schulleitung informiert evtl. über geplante<br />

Veranstaltungen<br />

Foto <strong>des</strong> neuen <strong>Elternbeirats</strong> für die Schulwebsite<br />

Liste <strong>der</strong> Elternsprecher Ergänzen Mailadressen auf <strong>der</strong> Liste<br />

Versenden <strong>der</strong> Liste an alle an<strong>der</strong>en<br />

Klassenelternsprecher <strong>und</strong> an Schulleitung<br />

Themen für nächste Sitzung mit Schulleitung abklären<br />

<strong>und</strong> Einladung formulieren<br />

Einladung an die Klassenelternsprecher versenden.<br />

Evtl. gleich mit Protokoll <strong>der</strong> ersten Sitzung.<br />

Jede 1. Klasse erhält 25,00 € als Startguthaben für<br />

ihre Klassenkasse. Der EBR verteilt das Geld<br />

persönlich.<br />

In dieser Sitzung wird die Planung <strong>des</strong> Jahres konkret<br />

besprochen <strong>und</strong> eine genauere Jahresplanung<br />

vorgenommen, nun liegen schon mehr Informationen<br />

seitens <strong>der</strong> Schule vor<br />

Aktuelle Themen für das neue Schuljahr<br />

Entscheidung über eine eventuell Umfrage bei den<br />

Eltern<br />

Festlegung <strong>des</strong> Spendenzieles für dieses Schuljahr<br />

Treffen <strong>der</strong> 1. <strong>und</strong> 2. Klassen mit Eltern im Schulhof<br />

<strong>der</strong> <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule mit Ausschank durch Elternbeirat,<br />

Schattenspiel <strong>der</strong> 3. Klassen<br />

Falls gewünscht<br />

Möglichkeit in <strong>der</strong> <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule o<strong>der</strong> nur in den<br />

einzelnen Klassen eine Weihnachtsfeier zu<br />

organisieren, eventuell mit einem Weihnachtsbasar<br />

mit von den Kin<strong>der</strong>n gebastelten Sachen<br />

Abwechselnd mit Osterbasar (je<strong>des</strong> Jahr nur eines<br />

von beiden)<br />

Dezember / Januar Theateraufführung Die Theatergruppe <strong>der</strong> Schule führt an 2-3 Tagen ein<br />

Seite 14 von 36


� Siehe detaillierte<br />

Aufstellung<br />

Theaterstück auf, dabei organisiert <strong>der</strong> Elternbeirat<br />

vorher <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> nachher eine Bewirtung in <strong>der</strong> Aula<br />

Falls gewünscht<br />

Februar/März Faschingsfeier Möglichkeit in <strong>der</strong> <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong><br />

o<strong>der</strong> nur in den einzelnen Klassen eine Faschingsfeier<br />

zu organisieren<br />

Mit Lehrern klären<br />

März/April Osterbasar Kin<strong>der</strong> basteln für Kin<strong>der</strong>, Basar mit Verkauf von im<br />

Unterricht gebastelten Sachen zugunsten eines<br />

Projekts an <strong>der</strong> Schule<br />

Abwechselnd mit Weihnachtsbasar (je<strong>des</strong> Jahr nur<br />

eines von beiden)<br />

April Infoabend<br />

Schulnetzwerk<br />

Mai Frühlingsfest o<strong>der</strong><br />

Sommerfest<br />

Die Schule stellt sich den Eltern <strong>der</strong> zukünftigen<br />

Erstklässler vor. Präsentation aller<br />

Elternorganisationen: För<strong>der</strong>verein, Schulweghelfer,<br />

Elterbeirat, Mittagsbetreuung<br />

Maibaumaufstellung evtl.<br />

Juni Sommertheater Die Theatergruppe <strong>der</strong> Schule führt an 2-3 Tagen ein<br />

Theaterstück auf, dabei organisiert <strong>der</strong> Elternbeirat<br />

Juli Bunter Abend<br />

Schulentlassungsfeier<br />

vorher, nachher eine Bewirtung in <strong>der</strong> Aula<br />

Abschlussfahrt 9. Klassen, evtl. finanzielle<br />

Unterstützung an finanziell schwache Schüler<br />

Abschlussabende <strong>der</strong> 9. Klassen<br />

Juli Helferfest Treffen mit den fleißigen Helfern <strong>des</strong> Jahres als<br />

Jahresabschluss<br />

Generelle Aktionen <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong><br />

Schule Schulaktionen/projekte Im Laufe <strong>des</strong> Schuljahres kann die Schule unter<br />

verschiedenen Mottos Veranstaltungen planen (z.B. Kin<strong>der</strong><br />

laufen für Kin<strong>der</strong>, Klaro 2000, Projektwoche etc.) Hier<br />

beteiligt sich <strong>der</strong> Elternbeirat organisatorisch <strong>und</strong> teilweise<br />

auch finanziell<br />

Klasse Schullandheim<br />

Abschlussfahrten<br />

Zu diesen Fahrten zahlt <strong>der</strong> Elternbeirat finanzielle<br />

Unterstützung für finanziell schwache Familien, die<br />

Schulleitung <strong>und</strong> die Klassenlehrer informieren über den<br />

Bedarfsfall<br />

Beteiligung liegt bei 50% <strong>der</strong> Kosten<br />

Antrag erfolgt über ein Formular, das im Sekretariat<br />

erhältlich ist<br />

Elternbeirat Kurse Selbstbehauptungskurs 1. bis 4. Klasse<br />

Antiaggressionstraining 3. bis 6. Klasse<br />

Blockflötenkurse in <strong>der</strong> <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule<br />

Seite 15 von 36


Der Elternbeirat bietet Kurse an, <strong>der</strong>en Inhalte für Schüler<br />

<strong>und</strong> Eltern wichtig sind. Umfrageergebnisse?<br />

Spendenaktionen Je<strong>des</strong> Jahr setzt sich <strong>der</strong> Elternbeirat ein konkretes<br />

Spendenziel, das durch die vereinnahmten Spenden<br />

realisiert wird<br />

Schüler SMV <strong>und</strong> Schülerzeitung Der Elternbeirat unterstützt die SMV <strong>und</strong> Schülerzeitung<br />

organisatorisch <strong>und</strong> finanziell<br />

Schulweghelfer Organisatorische<br />

Unterstützung<br />

Planung 1. Schultag<br />

(hier als Beispiel die Planung 2008)<br />

Unterstützung bei R<strong>und</strong>schreiben <strong>und</strong> Suche neuer Helfer<br />

Thema Inhalt<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>satz Die gesamte Veranstaltung soll im <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schulbereich bleiben, bei gutem Wetter<br />

im Schulhof, bei schlechtem Wetter wird das Religionszimmer <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gang<br />

davor für die Bewirtung genutzt, die Ansprache <strong>des</strong> Schulleiters aber evtl. in <strong>der</strong><br />

Aula <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong>.<br />

Bedarfsliste 1x Kabeltrommel<br />

7:30 Uhr<br />

Vorbereitung<br />

Der Elternbeirat bewirtet die Eltern <strong>der</strong> Erstklässler während <strong>der</strong> einen St<strong>und</strong>e<br />

Unterricht am ersten Schultag.<br />

ca. 15 Handkuchen<br />

Eltern <strong>der</strong> 1. Klassen<br />

(Orga über Elternsprecher)<br />

Kaffee-Maschine 120T EBR Bestand<br />

plus mind. 6 Thermoskannen<br />

zusätzlich !!!<br />

o<strong>der</strong> 1x Glühweintopf mit Punsch/Tee<br />

Wasser 6er Pack<br />

Säfte (Apfelsaft, Rote Schorle) 1 Karton (Apfel <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> rote Schorle)<br />

Kaffee EBR Bestand prüfen<br />

Milch 4-6 Milch<br />

Zucker EBR Bestand prüfen<br />

Zuckerbehälter<br />

Tassen <strong>und</strong> Löffel aus den Lehrerzimmern HS <strong>und</strong> GS<br />

Becher EBR Bestand<br />

Servietten EBR Bestand prüfen<br />

Tischdecken & Deko EBR Bestand prüfen<br />

Spendenkasse EBR Bestand<br />

Lumpen, HH-Tücher EBR Bestand prüfen<br />

Spüli, Handtücher, kl. Wanne EBR Bestand prüfen<br />

Schere, Tesa EBR Bestand prüfen<br />

• Tische unter dem Dach beim Radlstän<strong>der</strong> auf dem <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schulhof<br />

aufstellen, Strom aus dem <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schulgebäude verlegen<br />

Hausmeister hat Kabeltrommeln <strong>und</strong> Anschlüsse<br />

• Kaffeemaschine aufbauen <strong>und</strong> starten (ACHTUNG benötigt 1,5 Std. für<br />

eine komplette Füllung)<br />

• Kuchenbuffet, Waffeleisen aufstellen<br />

• Informationsstand Elternbeirat <strong>und</strong> Schulweghelfer (För<strong>der</strong>verein?)<br />

Seite 16 von 36


Thema Inhalt<br />

9:00<br />

Beginn<br />

• Kurze Begrüßung<br />

• Musikeinlage <strong>der</strong> 2. Klassen<br />

• Offizielle Begrüßung durch den Schulleiter<br />

• Kurze Hinweise von den Schulweghelfern<br />

• Begrüßung durch EBR Vorsitzenden<br />

Hinweis auf die vom EBR gestifteten Schutzwesten (Lehrer verteilen in<br />

den nächsten Tagen)<br />

Aufruf wegen <strong>der</strong> Wahl zum Klassenelternsprecher<br />

Hinweis auf die Infoblätter „Herzlich Willkommen“ <strong>und</strong> Schulweg/bus-<br />

Regeln<br />

• Musikeinlage<br />

9:15 • Schüler werden aufgerufen <strong>und</strong> gehen in die Klassen<br />

• EBR beginnt mit <strong>der</strong> Bewirtung<br />

•<br />

10:00 • Klassenfotos<br />

•<br />

11:00 • EBR beginnt mit dem Abbau<br />

•<br />

Planungen Martinsfeier<br />

(hier als Beispiel die Planung 2007)<br />

Thema Inhalt<br />

Planung Martinszug am 9.11.2007, 17 Uhr<br />

Einladungen<br />

vorab besorgen:<br />

• Biertische (Schule o<strong>der</strong> Fam. Dichtl)<br />

• Wannen zum abspülen Becher<br />

• 2 Scheinwerfer für den Abend (aus Schulgebäude)<br />

Test erfolgt im Vorfeld mit N.Seibt <strong>und</strong> Hausmeister<br />

• Lichterschlauch 3 Stück für Unterstand<br />

• Kabeltrommeln<br />

• 3 große, elektr. beheizbare Töpfe vorhanden (gekauft 2007)<br />

Stände auf gesamter Länge <strong>des</strong> Fahrradabstellplatzes<br />

Infotisch EBR mit Spendendose, Infomaterial;<br />

Absperrung mit Band o<strong>der</strong> Kette<br />

Angebot<br />

• Punsch (Wildfrüchtetee)<br />

• O-Saft: 14 Liter<br />

• 40 Kartons Lebkuchen<br />

An 1. <strong>und</strong> 2. Klassen (mit Familie…)<br />

• Becher mitbringen<br />

• Spendenhinweis<br />

• Hinweis auf Infotisch<br />

• Hinweis auf Absperrung (Kleine vor)<br />

• Eltern sollen möglichst leise sein, damit <strong>der</strong> Gesang <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> nicht<br />

unterdrückt wird<br />

• Hinweis auf Aula bei schlechtem Wetter<br />

Ablauf Treffen auf dem Schulplatz, großer Halbkreis<br />

Seite 17 von 36


Thema Inhalt<br />

17.10 – 17.30 Uhr Wortgottesdienst <strong>und</strong> Schattenspiel<br />

• Schattenspiel 3. Klasse (Hr. Adlmaier)<br />

• Mikro für Schattenspiel (Schule)<br />

• Klärung, ob St. Martin ins Schattenspiel integriert werden kann<br />

• Kein Pferd (zu gefährlich auf kleinem Platz)<br />

• gemeinsames Singen mit Laternen<br />

Beisammensein/Bewirtung<br />

Verteilung <strong>Elternbeirats</strong>info<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Schulleitung<br />

Helfer • 15.30 Uhr Treffpunkt Aula <strong>Hauptschule</strong><br />

• 15.30 Uhr 5 Personen für Aufbau <strong>und</strong> Punsch kochen notwendig<br />

• 16.30 Uhr allg. Helfer sind anwesend<br />

• 17.00 Uhr:<br />

Absicherung<br />

an den Ständen parat stehen<br />

bedienen <strong>und</strong> spülen<br />

• 18.30 Uhr: Abbau<br />

Planungen Weihnachtsfeier<br />

(hier als Beispiel die Planung 2007)<br />

To Do Details<br />

Tische & Deko<br />

Möglichst keine Bierbänke son<strong>der</strong>n Stehtische<br />

( Alter Wirt o<strong>der</strong> Flötzinger)<br />

4 Tische für Getränke & Lebkuchen, Brezen etc<br />

4 Helfer für Aufbau 1 St<strong>und</strong>e vor Beginn<br />

Getränke Angebot<br />

• Kin<strong>der</strong>punsch<br />

• Glühwein<br />

• Kaffee<br />

• Apfelschorle & Wasser vom alten Wirt o<strong>der</strong> Brauerei<br />

Notwendig hierfür<br />

• Thermoskannen<br />

• Kaffeemaschine vorhanden<br />

• Milch & Zucker & Holzsteckerl zum umrühren<br />

• 3 große, elektr. beheizbare Töpfe vorhanden (gekauft 2007)<br />

Becher soll je<strong>der</strong> selbst mitbringen<br />

Verkauf Kuchen soll ausgegeben werden, keine Selbstbedienung;<br />

6 Helfer notwendig zzgl. Ersatzleute/Ablösung<br />

Kuchen gegen Spende<br />

Getränke gegen Bezahlung (Kasse)<br />

Kuchenspenden-<br />

aufruf<br />

Kasse mit Wechselgeld<br />

Möglichst „Handkuchen“ wie Muffins, trockene Kuchen, Stollen (keine<br />

Sahnetorten etc)<br />

Je<strong>der</strong> Elternklassensprecher organisiert 2 Kuchen aus seiner Klasse,<br />

Seite 18 von 36


Info mit Protokoll<br />

Lebkuchen kaufen / spenden lassen<br />

Beschallung Aula Über vorhandene Anlage <strong>der</strong> Schule<br />

Nur als Hintergr<strong>und</strong>musik<br />

Strom Kabeltrommeln/Mehrfachsteckdosen<br />

Deko Tannenzweige („Dax´n“) zur Schule bringen<br />

Abfallbehälter Vorhanden<br />

Abbau 5 Helfer werden benötigt<br />

Schil<strong>der</strong> (Preise) drucken (lassen<br />

Planungen Theateraufführungen (Bewirtung)<br />

(hier als Beispiel die Planung 2008)<br />

Thema Details<br />

Veranstaltung<br />

<strong>der</strong> Schule<br />

28. / 29./ 30.01.2008 je 16.15 <strong>und</strong> 18.00 Uhr im Glaspalast<br />

Pause dazwischen ca. 45 Minuten<br />

Bewirtung durch EBR in <strong>der</strong> Pause<br />

Bewirtung Angebot:<br />

• Wiener von Hilger (als HotDog mit Ketchup o<strong>der</strong> Senf, mit Semmel o<strong>der</strong><br />

Brezenstangerl 1,50 €); Lebkuchen 3St 50 Ct; Pappteller<br />

• Prosecco aus Gläsern (1,50 €); O-Saft<br />

• Wasser, Traube, Apfelschorle – Ausschank in 0,5-L-Flaschen<br />

1 € zzgl. 0,50 Ct. Pfand<br />

Sommertheater Juli 2008:<br />

Alkoholfreie Cocktails für die Kin<strong>der</strong>, passend zum Thema (á 0,50 €)<br />

Crashed Ice<br />

Salzstangen etc.<br />

Notwendig • Tische<br />

• 3 große, elektr. beheizbare Töpfe vorhanden (gekauft 2007)<br />

• Kabeltrommel<br />

• Servietten von Sparkasse<br />

• Putzfrau informieren (über Hausmeister)<br />

Einladung/<br />

Plakate<br />

Einladung mit Hinweis auf Theater mit Bewirtung <strong>und</strong> Vernissage<br />

Plakate mit Angebot <strong>und</strong> Preis<br />

Namensschil<strong>der</strong><br />

Rechtzeitig drucken lassen<br />

Helfer 16.oo Uhr Aufbau<br />

17.oo Uhr Beginn<br />

18.oo Uhr Abbau<br />

Benötigt werden je Tag 5 Helfer<br />

Vernissage Zusätzlich Vernissage von Sabine Scravaglieri (Malerin)<br />

Seite 19 von 36


• Stellwände<br />

Planung Schuleinschreibung<br />

(hier als Beispiel die Planung 2007)<br />

Thema Inhalt<br />

Planung Zum Tag <strong>der</strong> Schuleinschreibung werden in <strong>der</strong> Aula <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> Tische<br />

aufgestellt für<br />

Bewirtung durch den EBR<br />

Infostand EBR<br />

Infostand Schulweghelfer<br />

Infostand Mittagsbetreuung<br />

Einladungen<br />

Bewirtung EBR (gegen Spenden)<br />

• Kuchenspenden <strong>der</strong> Eltern (ca. 5 Kuchen <strong>und</strong> viele Muffins)<br />

• Kaffeemaschinen (reichen normale aus)<br />

• 1 Pf<strong>und</strong> Kaffee (ca. 8 Thermoskannen)<br />

• 1 Liter Milch<br />

• 1 großer Becher Kondensmilch<br />

• 4 Liter Apfelsaft<br />

• 2 Liter Traubensaft<br />

• 5x 1,5 Liter Wasser<br />

• Wenig Zucker<br />

• Kabeltrommeln<br />

EBR Vorsitz <strong>und</strong> Stellvertreter begrüßen Eltern verteilen Infozettel<br />

•<br />

An 1. <strong>und</strong> 2. Klassen (mit Familie…)<br />

• Becher mitbringen<br />

• Spendenhinweis<br />

• Hinweis auf Infotisch<br />

• Hinweis auf Absperrung (Kleine vor)<br />

• Eltern sollen möglichst leise sein, damit <strong>der</strong> Gesang <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> nicht<br />

unterdrückt wird<br />

• Hinweis auf Aula bei schlechtem Wetter<br />

Planungen Sommerfest<br />

(hier als Beispiel die Planung 2009)<br />

Planung Sommerfest 03.07.2009<br />

1. Rahmenprogramm: Evtl. kann die Spielstadt früher aufbauen o<strong>der</strong> den<br />

Termin vorziehen?<br />

Lehrerchor? Tanzmäuse? Smarties?<br />

2. Das Fest findet in Aula, Pausenhof, Turnhalle, Sportplatz, Glaspalast<br />

Seite 20 von 36


statt.<br />

3. Die Turnhalle wird gesperrt<br />

4. Klavier <strong>und</strong> Flötenunterricht in an<strong>der</strong>e Räume <strong>der</strong> <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule verlegt<br />

5. Vom Stadtjugendring wird ein Spülmobil angefor<strong>der</strong>t<br />

6. Von <strong>der</strong> Firma Hilger werden Halsgrat, Wurst, Kraut- <strong>und</strong> Kartoffelsalat<br />

geor<strong>der</strong>t.<br />

7. Bäckerei Mooslechner liefert Semmeln (evtl kleine Brezen?)<br />

8. Flötzinger Bräu liefert Biertischgarnituren (ca. 60 für 600 Leute), Bier,<br />

Getränke <strong>und</strong> einen Kühlwagen mit Durchlaufkühler, Gläser,<br />

Sonnenschirme <strong>und</strong> Pavillon. Außerdem soll geklärt werden, ob eine<br />

Gaststättenerlaubnis vonnöten ist, wenn Bier ausgeschenkt wird.<br />

9. Die 9./10. Klassen bauen auf/ab<br />

10. je 2 Kuchen pro Klasse werden von den Elternsprechern organisiert.<br />

11. Einladungen drucken – Darauf steht, dass die Schulfamilie sich zum<br />

Sommerfest trifft. Unten ein Abschnitt: ich komme mit xx Personen. – Des<br />

weiteren soll darauf hingewiesen werden, dass keine Parkplätze zur<br />

Verfügung stehen <strong>und</strong> die Aufsichtspflicht bei den Eltern liegt. – Sprich:<br />

Es ist keine Veranstaltung, bei <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> von ihren Eltern in die Schule<br />

„abgeschoben werden“<br />

12. Den Rücklauf <strong>der</strong> Einladungen/Anmeldungen kontrolliert <strong>der</strong> Elternbeirat.<br />

13. Das Orga-Team bilden zur Überwachung <strong>der</strong> einzelnen Aktionen<br />

Planungen Maibaumfest<br />

Letztes Fest war im Jahre 2010. Alle 5 Jahre wird <strong>der</strong> Maibaum fällig. Das Ordnungsamt prüft ob <strong>der</strong><br />

Maibaum noch stabil ist. Wenn nicht wird er abgebaut.<br />

(siehe separate Checkliste zum Maibaumfest)<br />

Seite 21 von 36


7. Versic herungsschutz bei Veranstaltungen<br />

Mittagsbetreuung<br />

§ 2 SGB VII Versicherungsschutz<br />

Schüler sind während <strong>der</strong> Teilnahme an Betreuungsmaßnahmen gesetzlich unfallversichert, wenn<br />

diese Maßnahmen – von <strong>der</strong> Schule organisatorisch mitgetragen werden, – unmittelbar vor o<strong>der</strong> nach<br />

dem Unterricht stattfinden.<br />

KWMBI I 2008 S. 242<br />

(KMBek vom 4.8.2008)<br />

Bei den Mittagsbetreuungen, die <strong>der</strong> KMBek von 2008 entsprechen, ist dies <strong>der</strong> Fall. Der<br />

Versicherungsschutz erstreckt sich auch auf den Heimweg. Es gelten dieselben <strong>Gr<strong>und</strong></strong>sätze wie in <strong>der</strong><br />

Schülerunfallversicherung. Unfallanzeigen sind nicht vom Leiter <strong>der</strong> Mittagsbetreuung, son<strong>der</strong>n vom<br />

Schulleiter zu erstellen!<br />

KMS vom 6.10.1999<br />

Veranstaltungen<br />

Alle Schulveranstaltungen sind über die Versicherungen <strong>der</strong> Schule abgesichert. Dazu muss aber die<br />

offizielle Einstufung <strong>des</strong> Schulleiters vorliegen.<br />

Für Veranstaltungen <strong>der</strong> Elternschaft hat <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Aising</strong> e.V.<br />

eine Versicherung abgeschlossen. Diese Haftpflicht Versicherung sichert Schäden <strong>und</strong><br />

Personenschäden ab, die durch Fehler bei Planung <strong>und</strong> Ausführung <strong>der</strong> Veranstaltung die Folge<br />

waren. In diesem Falle muss <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein als Veranstalter auftreten.<br />

Der Elternbeirat als Veranstalter ist im Schadensfalle problematisch, weil dann die EBR-Mitglie<strong>der</strong> aus<br />

ihrem Privatvermögen haften.<br />

Schwimmunterricht<br />

Seite 22 von 36


8. D isziplinarmassnahmen an <strong>der</strong> VS Ais ing<br />

Eskalationsstufen<br />

Umgang mit schwierigen Schülern <strong>und</strong> Unruhestiftern<br />

Sollte es nicht möglich sein, die/den Schüler/in durch Intervention <strong>des</strong> Klassenlehrers wie<strong>der</strong> zu einem<br />

entsprechenden Verhalten zu veranlassen, wurden folgende Eskalationsstufen besprochen.<br />

1. Stufe<br />

Einbeziehung <strong>der</strong> Schulsozialarbeit<br />

2. Stufe<br />

Schulsozialarbeit bezieht Frau Kolb vom Jugendamt ein<br />

3. Stufe<br />

Frau Kolb veranlasst Besuch <strong>des</strong> Jugendamts<br />

Präventionsmaßnahmen<br />

EBR meldet Bedarf<br />

Jugendamt sucht Angebot – Hilfe zur Erziehung<br />

Seite 23 von 36


9. Projekt HS9plus2<br />

Projektbeschreibung<br />

Im Rahmen eines Schulprojekts wurde mit <strong>der</strong> HS9+2 <strong>der</strong> Versuch gestartet, neben dem M-Zug eine<br />

weitere Möglichkeit für die Kin<strong>der</strong> zu schaffen, einen Bildungsabschluss „Mittlere Reife“ zu erreichen.<br />

Auch bei denen, die erst spät starten <strong>und</strong> sich eigentlich erst ab <strong>der</strong> 8. o<strong>der</strong> 9. Klasse für die Schule<br />

entscheiden können, sollen die Voraussetzungen vorhanden sein in <strong>der</strong> 10. <strong>und</strong> 11. Klasse die weitere<br />

Qualifikation bis zur Mittleren Reife zu erreichen. Damit ist unser Bildungssystem noch durchlässiger für<br />

die geworden, die erst spät o<strong>der</strong> erst nach zunehmen<strong>der</strong> Trennung vom Elternhaus den Ehrgeiz<br />

entwickeln einen besseren Abschluss zu erreichen. Zudem soll das Image <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> verbessert<br />

werden.<br />

Um diese Ziele zu erreichen, ist ein Netzwerk an <strong>der</strong> Schule wichtig. Vor allem <strong>der</strong> enge Kontakt zur<br />

regionalen Wirtschaft ermöglicht es den Schülern, die Anfor<strong>der</strong>ungen im Berufsleben schneller kennen<br />

zu lernen. Die Schule hat die Möglichkeit gemeinsam mit den Unternehmern interessante<br />

Ausbildungsprojekte mit den Schülern zu realisieren, die Unternehmen lernen wie<strong>der</strong>um Motivation <strong>und</strong><br />

Fähigkeiten <strong>der</strong> Schüler besser kennen. So werden Vorurteile abgebaut <strong>und</strong> Bildungschancen<br />

verbessert.<br />

Wir vom Elternbeirat <strong>und</strong> För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Schule <strong>Aising</strong>, an <strong>der</strong> zu Zeit das einzige Projekt in Bayern<br />

läuft, wollen das Projekt nach allen Kräften unterstützen, weil es sinnvoll <strong>und</strong> notwendig ist. Damit es<br />

auch an an<strong>der</strong>en Schulen möglich wird. Der Kontakt zum Unternehmerverein Mercato e.V. ermöglicht<br />

nun eine zusätzliche Möglichkeit, die Jugendlichen in <strong>der</strong> Berufsvorbereitung <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> Entscheidung<br />

für einen Beruf zu unterstützen.<br />

Ferner ist HS9+2 eine Voraussetzung für die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Aising</strong> zur Mittelschule im<br />

Schulverband Süd.<br />

Leiter <strong>des</strong> Projekts an <strong>der</strong> Schule: Herbert Unterreiner – Konrektor<br />

Angebot <strong>des</strong> Unternehmerverbands mercato<br />

1. Unterstützung beim Aufbau <strong>der</strong> Übungsfirma (Finanzierungskonzept erstellen <strong>und</strong> realisieren,<br />

Konzept erarbeiten, Marktchancen eruieren, Produkt/Dienstleistung gestalten)<br />

2. Kontakte <strong>der</strong> Übungsfirma zu bestehenden Unternehmen (fiktive Planspiele: Bestellungen,<br />

Korrespondenz, Rechnungsstellung, Reklamation etc.)<br />

3. Praktika in den Unternehmen<br />

4. Vorstellungstests real in den Unternehmen<br />

6. Erfahrungsberichte <strong>der</strong> Unternehmer in <strong>der</strong> Schule vorstellen<br />

7. Kennenlernen <strong>der</strong> Betriebe<br />

8. Teilnahme an Unternehmertreffen <strong>des</strong> Vereins<br />

Seite 24 von 36


10. O ffene Ganz tagsschule<br />

Auf <strong>der</strong> <strong>Gr<strong>und</strong></strong>lage <strong>des</strong> Beschlusses <strong>des</strong> Bayerischen Ministerrats vom 6. November 2001 werden seit<br />

dem Schuljahr 2002/2003 Offene Ganztagsschulen mit Angeboten <strong>der</strong> ganztägigen För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong><br />

Betreuung von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern <strong>der</strong> Jahrgangsstufen 5 mit 10 in öffentlicher <strong>und</strong> freier<br />

Trägerschaft eingerichtet. Seitdem konnten je<strong>des</strong> Jahr bis zu 3.150 neue Plätze aus dem 313 Millionen<br />

Euro umfassenden Programm zur Kin<strong>der</strong>betreuung geschaffen werden. Gemäß <strong>der</strong><br />

Regierungserklärung <strong>des</strong> von Ministerpräsidenten Dr. Edm<strong>und</strong> Stoiber vom 6. November 2003 sollen<br />

bis zum Ende <strong>der</strong> Legislaturperiode Ganztagsangebote an r<strong>und</strong> 1.000 <strong>Hauptschule</strong>n bzw. an<strong>der</strong>en<br />

weiterführenden Schulen geschaffen werden.<br />

Der Unterricht an Offenen Ganztagsschulen findet wie gewohnt überwiegend am Vormittag im<br />

Klassenverband statt. Diejenigen Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, <strong>der</strong>en Eltern dies wünschen, besuchen<br />

dann nach dem planmäßigen Unterricht die Ganztagsangebote.<br />

Zur familiengerechten För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Betreuung gehören:<br />

- Mittagsverpflegung (im alten Gemeindehaus, Küche wurde 2009 in Betrieb genommen)<br />

- Hausaufgabenbetreuung (über Stadtjugendring Rosenheim als Kooperationspartner)<br />

- unterrichtliche För<strong>der</strong>maßnahmen (über Stadtjugendring Rosenheim als Kooperationspartner)<br />

- sportliche, musische <strong>und</strong> gestalterische Aktivitäten (über Stadtjugendring Rosenheim als<br />

Kooperationspartner)<br />

Wahlunterricht <strong>und</strong> Arbeitsgemeinschaften werden selbstverständlich für alle Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

fortgeführt (auch für diejenigen, die nicht am Ganztagsangebot teilnehmen) <strong>und</strong> in das Gesamtkonzept<br />

eingeb<strong>und</strong>en. Art <strong>und</strong> Ausgestaltung <strong>der</strong> Angebote hängt von den Bedürfnissen <strong>und</strong> Möglichkeiten an<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Schule ab. Die Schulen <strong>und</strong> ihre Sachaufwandsträger entwickeln das jeweilige Angebot<br />

gemeinsam. Vereine, Verbände <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Institutionen sollen eingeb<strong>und</strong>en werden. Sie werden<br />

entwe<strong>der</strong> eingeladen, sich an <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Tagesangebote an <strong>der</strong> Schule zu beteiligen, o<strong>der</strong> die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler erhalten die Erlaubnis, für den Besuch etwa <strong>der</strong> Musikschule, <strong>des</strong><br />

Sportvereins o<strong>der</strong> für ähnliche Aktivitäten vorübergehend die Schule zu verlassen.<br />

Netzwerkpartner Offene<br />

Ganztagsschule<br />

Funktion Kontakt<br />

Eichhorn Edith Kind <strong>und</strong> Werk 08031-37946<br />

B<strong>und</strong>il Markus Stadtjugendring 08031-94138-32<br />

Cramer/Langstein Startklar Schätzel 08031-23387-0<br />

Hoyer-Radtke/Weber Nachbarschaftshilfe 08031-34805<br />

Kolb Ute Jugendamt Rosenheim 08031-361527<br />

Frey Helen Mittagsbetreuung 08031-67249<br />

Scheichl Christine Hauswirtschafterin<br />

Mittagessen Schule<br />

<strong>Aising</strong><br />

08031-615674<br />

Peter Nowak Leiter Hochbauamt 08031-36-1710<br />

Bernd Metzger 08031-36-1418<br />

Andreas Holzmann Hochbauamt 08031-36-1720<br />

Seite 25 von 36


11. Kontaktdressen von Helfern, Sponsoren <strong>und</strong><br />

Kursleitern<br />

In Zukunft sollten die jeweiligen Sponsoren auch bei je<strong>der</strong> Veranstaltung deutlich sicht bar auf<br />

Drucksachen o<strong>der</strong> Plakaten erscheinen. Nach dem Motto „Tue Gutes <strong>und</strong> rede darüber“ sehen das<br />

Geschäftsleute gern.<br />

Helfer- <strong>und</strong> Sponsorenliste<br />

Drucksachen Norbert Seibt<br />

GFG SEIBT AG<br />

Erstellung <strong>und</strong> Druck von Plakaten, R<strong>und</strong>briefen etc.<br />

Drucksachen Lange Dietmar<br />

Angebot, Grafik <strong>und</strong> Druck für den Elternbeirat zu<br />

Tel 08667/876719 machen<br />

Farben Farben Hoegner Herrn Christof Heindl (Geschäftsführer)<br />

Malerarbeiten Mühlbauer Herrn Konrad Mühlbauer<br />

Getränke/Biertische<br />

usw.<br />

Alter Wirt <strong>Aising</strong> Herrn Gilbert Griessl (Wirt)<br />

Getränke/Kühlanl.<br />

Usw.<br />

Auerbräu Herrn Rainer Scholz( Verkaufsleiter)<br />

Getränke/Kühlanl. Flötzinger Bräu Über Wolfgang Dichtl 67322, hat Tochter an <strong>der</strong><br />

Usw.<br />

Schule<br />

Getränke Agentur Schweda Herrn Schweda<br />

Speisen/Glühwein<br />

usw.<br />

Bäckerei Bergmeister Willi Bergmeister<br />

Speisen Bäckerei Ratschillers Über Filiale zur Zentrale<br />

Speisen Bäckerei Mooslechner Herrn Mooslechner direkt.<br />

Speisen Bäckerei Müller im Real Inhaber direkt.<br />

Speisen Real (früher WalMart) Herrn Seibold Leitung Food Abteil.<br />

Speisen Metzgerei Seehuber<br />

Happing<br />

Herrn Seehuber<br />

Speisen Metzgerei Mayer <strong>Aising</strong> Frau Mayer<br />

Sachspenden Sparkasse <strong>Aising</strong> Herrn Ertl<br />

Sachspenden Sparkasse <strong>Aising</strong>erwies<br />

Sachspenden Volksbank-<br />

Raiffeisenbank<br />

<strong>Aising</strong>erwies<br />

Pferd Martinszug Mühlbauer<br />

Küchengeräte Fa. Hangel Rosenheim<br />

HS9plus2 Unternehmerverband Mercato – Unternehmer aus <strong>der</strong> Region e.V.<br />

Kontakt über Norbert Seibt<br />

Seite 26 von 36


12. O ffiz ielle Stellen<br />

Telefonnummernverzeichnis Schule <strong>und</strong> schulnahe Organisationen<br />

Schulleitung Wolfgang Zeller Tel. 08031-304060<br />

Sekretariat Frau Schäfer Tel. 08031-304060 Fax 30406-220<br />

Treffen jeweils Montag früh<br />

7.45 Uhr<br />

Hausmeister Philipp Carbin 08031 30406213<br />

Schul- <strong>und</strong> Sportamt Reichenbachstr. 8<br />

83022 Rosenheim<br />

Frank Leistner<br />

Tel. 08031-36-1410<br />

Amtsleiter<br />

Fax 08031-36-2022<br />

Mail f.leistner@rosenheim.de<br />

Herr Glock<br />

Schülerbeför<strong>der</strong>ung<br />

Jugendamt Herr Nowak<br />

Bedarfsermittlung<br />

Demografische Entwicklung<br />

Stadtplanungsamt Herr Bergmaier<br />

Statistikstelle<br />

Baugebiete<br />

SPD Stadtratsfraktion Kontakt über<br />

Robert Metzger<br />

CSU Stadratsfraktion Kontakt über Ursula<br />

Meishammer<br />

Stadtrat allgemein Zentrale Mailadresse mit Bitte<br />

um Verteilung an alle Stadräte<br />

Örtlicher<br />

Ordnungsamt<br />

Verkehrssicherheitsbeauftragter Herr Orgler<br />

Polizei Herr Knörle<br />

Tel. 08031-36-1415<br />

Hubert.glock@rosenheim.de<br />

Mail robert.metzger@verdi.de<br />

Tel. 268292<br />

hauptamt@stadt-rosenheim.de<br />

08031-36-1315<br />

Schulweghelfer Koordinatorin Frau Christine Seibt Seefeldstr. 4<br />

83026 Rosenheim-<strong>Aising</strong><br />

08031-98501<br />

Informationsaustausch wenn notwendig<br />

Unterstützung im Falle von Problemen<br />

Regelmäßig über Stand informieren<br />

Ist auf Hilfe <strong>des</strong> EBR angewiesen<br />

Pfarrei Pang 67967<br />

Kin<strong>der</strong>gärten St. Josef Pang<br />

Evang. Kin<strong>der</strong>garten<br />

<strong>Aising</strong>erwies<br />

Kin<strong>der</strong>garten Heilig Blut<br />

Frau Blum<br />

Kin<strong>der</strong>haus<br />

Kin<strong>der</strong>hort<br />

Kin<strong>der</strong>garten Oberwöhr<br />

Frau Hirsch<br />

Busunternehmen Kroiss Inhaber Ingmar Töppel<br />

Koordinator Herr Jahlink<br />

08031-2445-0<br />

Seite 27 von 36


Verzeichnis <strong>der</strong> Staatlichen Schulberatungsstellen in<br />

Bayern<br />

Bayernweite Homepage: www.schulberatung.bayern.de (von dort zu den Bezirken)<br />

Staatliche Schulberatungsstelle für Oberbayern-Ost<br />

Leiter: Rektor Dr. Franz Knoll<br />

Beetzstraße 4<br />

81679 München<br />

Tel. 089/98 29 55 1 10 / 98 29 55 1 11 Fax: 089/98 29 55 1 33<br />

E-Mail: info@sbost.de<br />

Homepage: www.schulberatung.bayern.de/sbost/sbobbost.htm Schulnummer: A450<br />

(Landkreise Altötting, Berchtesgadener Land, Ebersberg, Erding, Freising, Miesbach, Mühldorf a. Inn,<br />

Rosenheim, Traunstein sowie Stadt Rosenheim)<br />

Seite 28 von 36


13. Kris eninterventionsplan<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> allgemeinen Schulaufgaben ist es Pflicht <strong>der</strong> Schulleitung, allen beteiligten<br />

Organisationen an <strong>der</strong> Schule eine Liste <strong>der</strong> Ansprechpartner im Falle von Krisen, Notfällen o<strong>der</strong><br />

Konflikten auszuhändigen. Dieser Plan steht im Internet auf <strong>der</strong> Schulwebsite.<br />

Krisen - Interventions - Team<br />

zuständig für die <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Aising</strong> in Zusammenhang mit dem Sicherheitsplan<br />

Schulkrisenteam (SKT)<br />

Funktion Name Festnetz Handy<br />

Einsatzzentrale Wolfgang Zeller<br />

08031-304060 (d)<br />

08036-528 (p)<br />

Silvia Krüger<br />

08641-699659<br />

Klaus Adlmaier<br />

08036-3105<br />

Elternteam Norbert Seibt<br />

08031- 98501<br />

Rudolf Schöberl<br />

08031-63739<br />

Krankenhaus<br />

Klinikum Rosenheim 08031-3602<br />

Giftnotruf<br />

089-19240<br />

Oberbayerisches<br />

Vermittlung<br />

08031-2130<br />

Volksblatt<br />

Elvira Biebel-Neu<br />

08031-213-216<br />

Hendrik Heuser<br />

08031-213-203<br />

Polizei RO<br />

Vermittlung<br />

08031-200-0<br />

Amtshilfe<br />

Dieter Pohl/Sicherheit 08031-200-2372<br />

Wolfgang Moritz/JUBE 08031-200-676<br />

Hr. Schnei<strong>der</strong>/Extrem 08031-200-470<br />

Ludwig + Werner/VE 08031-2227/2228<br />

Pressearbeit/Schule Susanna Bauer<br />

08062-729167<br />

0173-3617622<br />

Gertraud Feil<br />

08031-68739<br />

Mike Busch, SSA<br />

08031-30406234<br />

Sicherheitszone/ Schule Philipp Carbin<br />

08031-30406213<br />

0170-1240819<br />

Günter Schirmer<br />

08031-95833<br />

Telefonzentrale/Schule Rosmarie Müller<br />

08031-68567<br />

MI + FR bis 14:00 Uhr Marianne Schäfer<br />

08031-3531837<br />

0172-8546368<br />

Seite 29 von 36


Telefon-Notfalllisten (SKT)<br />

Name Funktion Telefon (d) Telefon (p)<br />

Notruf Polizei 110<br />

Notruf Feuerwehr 112<br />

Notruf Rettungsdienst 19222 o<strong>der</strong> 112<br />

Vermittlung Polizeidirektion 08031-2000<br />

F. Kroiss Bustransfer/Jalink-Toeppl 08031-244510/24511<br />

Gabriele Maierbacher Zuständiger Schulrat 08031-3922055<br />

Buchberger-Göbl Staatl. Schulberatungsstelle 08031-3922063<br />

NN Notfallseelsorge evang.. 0800-1110111<br />

NN Notfallseelsorge kath. 0800-1110222<br />

KIBS-Team<br />

Pfr. Fratscher<br />

Andreas Demmel Dipl.-<br />

Psych. Orendt<br />

KIBS/Kriseninterventions- <strong>und</strong><br />

Bewältigungsteam<br />

Diakonie<br />

19222<br />

08031-9019757<br />

08076-9757<br />

08025-704342<br />

0151-10719217<br />

Gabriele Bauer, OB Vertretung <strong>des</strong> Schulträgers 08031-361001<br />

Dr. Kofler Allgemeinarzt 08031-69606<br />

OVB Örtliche Zeitung 08031-2130<br />

Seite 30 von 36


Liste <strong>der</strong> Telefonnummern <strong>und</strong> Ansprechpartner von<br />

Beratungsstellen<br />

Name Adresse Telefon<br />

Aids-Beratung Staatl. Ges<strong>und</strong>heitsamt<br />

Rathausstr. 30<br />

08031-3926201<br />

Beratungsstelle f. Asylbewerber Diakonisches Werk<br />

Klepperstr. 18<br />

Beratungsstelle f. Aussiedler Caritas-Verband<br />

Reichenbachstr. 5<br />

Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch Deutscher Kin<strong>der</strong>schutzb<strong>und</strong><br />

Färberstr. 19<br />

Blaues Kreuz Fachambulanz f. Suchterkrankungen<br />

Kufsteiner Str. 55<br />

Deutscher Kin<strong>der</strong>schutzb<strong>und</strong> e.V. Färberstraße 19<br />

Drogen- <strong>und</strong> Suchtberatung Staatl. Ges<strong>und</strong>heitsamt<br />

Rathausstr. 30<br />

Ehe-, Familien- <strong>und</strong> Lebensberatung Ehe-, Partnerschafts- <strong>und</strong> Familienberatung<br />

München e.V.<br />

Max-Joseph-Platz 23<br />

Erziehungsberatung Erziehungsberatungsstelle<br />

Reichenbachstr. 3<br />

Frauenhaus<br />

Frauennotruf Frauen- <strong>und</strong> Mädchennotruf<br />

Ludwigsplatz 15<br />

Ges<strong>und</strong>heitsamt Staatl. Ges<strong>und</strong>heitsamt<br />

Rathausstr. 30<br />

Jugend- <strong>und</strong> Familienberatung Stadtjugendamt<br />

Reichenbachstr. 8<br />

Jugendamt<br />

Gefährdungsfall<br />

Stadtjugendamt<br />

Reichenbachstr. 8<br />

Jugendhilfezentrum Flexible Jugendhilfe<br />

Ebersberger Str. 24<br />

Schuldnerberatung Caritas-Verband<br />

Reichenbachstr. 5<br />

Schwangerschaftsberatung Staatl. Ges<strong>und</strong>heitsamt<br />

Rathausstr. 30<br />

Sozialer Beratungsdienst Caritas-Verband<br />

Reichenbachstr. 5<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst Caritas-Verband<br />

Herbststr. 14<br />

Verband allein erziehen<strong>der</strong> Mütter <strong>und</strong> Väter<br />

(VAMV) e.V.<br />

Fokus Familiennetzwerk<br />

Am Klafferer 1<br />

Bad Aibling<br />

08031-2351148<br />

08031-20370<br />

08031-16969<br />

08031-356280<br />

08031-12929<br />

08031-3926203<br />

<strong>und</strong> -3926201<br />

08031-381850<br />

08031-203740<br />

08031-381478<br />

08031-268888<br />

<strong>und</strong> -9016944<br />

08031-3926002<br />

08031-361516<br />

08031-361465<br />

08031-281810<br />

08031-203730<br />

08031-3926205<br />

08031-20370<br />

08031-20380<br />

08061-343674<br />

Seite 31 von 36


14. Aktionen Events Ideen<br />

OVB Werksführungen<br />

Anmelden bei:<br />

redsekretariat@ovb.net Frau Aßbichler 213-201<br />

Erwachsene<br />

Donnerstags Abend Beginn 18.30 in Hafnerstr., dann ins Werk<br />

Dazwischen kurze Bewirtung<br />

Klassen<br />

Donnerstags 8.30 Uhr Beginn Werk Mangfallstr.<br />

Dann in die Hafnerstr.<br />

Dort auch Brotzeit mit Wurstsemmeln<br />

15-25 Personen<br />

Schriftlich anmelden, dann bekommt man einen Termin zurückgemeldet<br />

Ideen für Kurse an <strong>der</strong> Schule<br />

Tanzkurse<br />

Anbieten könnten Tanzschule Herrmann <strong>und</strong> Andrea Honner-Reutershan, Pro-People, 08036-<br />

3038138<br />

Umfrage an <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> ab Klasse 7./8. machen.<br />

Seite 32 von 36


15. R echts gr<strong>und</strong>lagen aus <strong>der</strong> Schulordnung<br />

Hier finden Sie nun die rechtlichen <strong>Gr<strong>und</strong></strong>lagen aus dem Bayerischen Gesetz<br />

über das Erziehungs- <strong>und</strong> Unterrichtswesen (BayEUG) <strong>und</strong> aus <strong>der</strong><br />

Schulordnung für die Volksschulen in Bayern (VSO)<br />

Abschnitt IX - Einrichtungen zur Mitgestaltung <strong>des</strong> schulischen Lebens<br />

(BayEUG)<br />

b) Elternvertretung<br />

Art. 64 Einrichtungen<br />

(1) An allen Volksschulen, Realschulen, Gymnasien, Volksschulen für Behin<strong>der</strong>te,<br />

Fachoberschulen <strong>und</strong> an Berufsfachschulen, an denen die Schulpflicht erfüllt<br />

werden kann, wird ein Elternbeirat gebildet.<br />

(2) 1 An allen Volksschulen wird außerdem eine für die Eltern <strong>der</strong> Klasse sprechende<br />

Person (Klassenelternsprecher) gewählt; für Gymnasien, Realschulen <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsschulen können auf Antrag <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong> Klassenelternsprecher<br />

für alle o<strong>der</strong> einzelne Jahrgangsstufen <strong>der</strong> Schule als Helfer <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong><br />

gewählt werden.<br />

(3) An den in Absatz 1 genannten Schulen wird für jede Klasse min<strong>des</strong>tens einmal im<br />

Schuljahr eine Klassenelternversammlung abgehalten.<br />

Art. 65 Bedeutung <strong>und</strong> Aufgaben<br />

(1) 1 Der Elternbeirat ist die Vertretung <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten <strong>der</strong> Schüler sowie<br />

<strong>der</strong> Eltern volljähriger Schüler einer Schule; Art. 74 Abs. 2 Satz 2 findet Anwendung.<br />

2 Er wirkt in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind,<br />

beratend mit. 3 Aufgabe <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong> ist es,<br />

1. das Vertrauensverhältnis zwischen den Eltern <strong>und</strong> den Lehrkräften, die<br />

gemeinsam für die Bildung <strong>und</strong> Erziehung <strong>der</strong> Schüler verantwortlich sind, zu<br />

vertiefen,<br />

2. das Interesse <strong>der</strong> Eltern für die Bildung <strong>und</strong> Erziehung <strong>der</strong> Schüler zu wahren,<br />

3. den Eltern aller Schüler o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schüler einzelner Klassen in beson<strong>der</strong>en<br />

Veranstaltungen Gelegenheit zur Unterrichtung <strong>und</strong> zur Aussprache zu geben,<br />

4. Wünsche, Anregungen <strong>und</strong> Vorschläge <strong>der</strong> Eltern zu beraten,<br />

5. durch gewählte Vertreter an den Beratungen <strong>des</strong> Schulforums teilzunehmen<br />

(Art. 69 Abs. 2),<br />

6. bei <strong>der</strong> Entscheidung über einen unterrichtsfreien Tag nach Art. 89 Abs. 2 Nr.<br />

4 das Einvernehmen herzustellen,<br />

7. bei <strong>der</strong> Verwendung bestimmter Lernmittel nach Art. 51 Abs. 4 Satz 2<br />

einvernehmliche Entscheidungen herbeizuführen,<br />

Seite 33 von 36


8. im Verfahren, das zur Entlassung eines Schülers führen kann, die in Art. 87<br />

Abs. 1 genannten Rechte wahrzunehmen,<br />

9. im Verfahren, das zum Ausschluss eines Schülers von allen Schulen einer<br />

o<strong>der</strong> mehrerer Schularten führen kann, die in Art. 88 Abs. 1 genannten Rechte<br />

wahrzunehmen,<br />

10. bei Errichtung <strong>und</strong> Auflösung von staatlichen <strong>und</strong> kommunalen Schulen unter<br />

den in Art. 26 Abs. 2, Art. 27 Abs. 2 Satz 2 genannten Voraussetzungen<br />

mitzuwirken,<br />

11. bei Abweichungen von den Sprengelgrenzen unter den in Art. 42 Abs. 2 <strong>und</strong> 7<br />

genannten Voraussetzungen mitzuwirken,<br />

12. bei <strong>der</strong> Bestimmung eines Namens für die Schule nach Art. 29 Satz 3<br />

mitzuwirken.<br />

4 Der Elternbeirat wirkt außerdem mit, soweit dies in <strong>der</strong> Schulordnung vorgesehen ist.<br />

(2) Im Rahmen <strong>des</strong> Absatzes 1 nimmt <strong>der</strong> Klassenelternsprecher die Belange<br />

<strong>der</strong> Eltern <strong>der</strong> Schüler einer Klasse, <strong>der</strong> gemeinsame Elternbeirat die Belange <strong>der</strong><br />

Eltern <strong>der</strong> Schüler mehrerer Volksschulen o<strong>der</strong> Volksschulen für Behin<strong>der</strong>te wahr.<br />

Art. 66 Zusammensetzung <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong><br />

(1) 1 Für je 50 Schüler einer Schule, bei För<strong>der</strong>schulen für je 15 Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler, ist ein Mitglied <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong> zu wählen; <strong>der</strong> Elternbeirat hat jedoch<br />

min<strong>des</strong>tens fünf <strong>und</strong> höchstens zwölf Mitglie<strong>der</strong>. 2 Der Elternbeirat kann durch<br />

Beschluss weitere Mitglie<strong>der</strong>, die die Wählbarkeitsvoraussetzungen erfüllen, mit<br />

beraten<strong>der</strong> Funktion hinzuziehen; die Anzahl <strong>der</strong> hinzugezogenen Mitglie<strong>der</strong> darf<br />

nicht mehr als ein Drittel <strong>der</strong> gewählten Mitglie<strong>der</strong> betragen. 3 Der Elternbeirat ist<br />

berechtigt, sich eine Geschäftsordnung zu geben.<br />

(2) 1 Der Elternbeirat an Volksschulen mit nicht mehr als neun Klassen besteht aus<br />

den Klassenelternsprechern. 2 An den übrigen Volksschulen wählen die<br />

Klassenelternsprecher aus ihrer Mitte den aus neun Mitglie<strong>der</strong>n bestehenden<br />

Elternbeirat.<br />

(3) 1 Wird eine Schule im Zeitpunkt <strong>der</strong> Wahl <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong> von min<strong>des</strong>tens 50<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern, bei Volksschulen <strong>und</strong> Volksschulen zur<br />

son<strong>der</strong>pädagogischen För<strong>der</strong>ung von min<strong>des</strong>tens 15 Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

besucht, die in einem Schülerheim o<strong>der</strong> einer ähnlichen Einrichtung untergebracht<br />

sind, so ist auch die Leiterin bzw. <strong>der</strong> Leiter dieser Einrichtung Mitglied <strong>des</strong><br />

<strong>Elternbeirats</strong>, sofern sie bzw. er nicht zugleich Schulleiterin bzw. Schulleiter,<br />

Lehrkraft o<strong>der</strong> För<strong>der</strong>lehrerin bzw. För<strong>der</strong>lehrer <strong>der</strong> betreffenden Schule ist. 2 Das<br />

gleiche gilt, wenn die Zahl dieser Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ein Fünftel <strong>der</strong><br />

Gesamtschülerzahl erreicht. 3 Ist die Zahl geringer, so können die Leiterinnen bzw.<br />

Leiter dieser Einrichtungen wie Erziehungsberechtigte für den Elternbeirat wählen<br />

<strong>und</strong> gewählt werden.<br />

(4) 1 Der gemeinsame Elternbeirat besteht bei nicht mehr als vier Volksschulen<br />

innerhalb einer Gemeinde o<strong>der</strong> eines Schulverbands aus den Vorsitzenden <strong>der</strong><br />

Elternbeiräte <strong>und</strong> ihren Stellvertretern; bei mehr als vier Volksschulen wählen die<br />

Vorsitzenden aus den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Elternbeiräte den aus neun Mitglie<strong>der</strong>n<br />

Seite 34 von 36


estehenden gemeinsamen Elternbeirat. 2 Satz 1 gilt für Volksschulen zur<br />

son<strong>der</strong>pädagogischen För<strong>der</strong>ung entsprechend.<br />

Art. 67 Unterrichtung <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong><br />

(1) 1 Die Schulleiterin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schulleiter unterrichtet den Elternbeirat zum frühest<br />

möglichen Zeitpunkt über alle Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner<br />

Bedeutung sind. 2 Sie o<strong>der</strong> er erteilt die für die Arbeit <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong> notwendigen<br />

Auskünfte. 3 Auf Wunsch <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong> soll die Schulleiterin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schulleiter<br />

einer Lehrkraft Gelegenheit geben, den Elternbeirat zu informieren.<br />

(2) Die Schulleiterin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schulleiter, die Schulaufsichtsbehörde <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Aufwandsträger prüfen im Rahmen ihrer Zuständigkeit die Anregungen <strong>und</strong><br />

Vorschläge <strong>des</strong> <strong>Elternbeirats</strong> binnen angemessener Frist <strong>und</strong> teilen diesem das<br />

Ergebnis mit, wobei im Fall <strong>der</strong> Ablehnung das Ergebnis - auf Antrag schriftlich - zu<br />

begründen ist.<br />

Art. 68 Durchführungsvorschriften<br />

1 Das Staatsministerium für Unterricht <strong>und</strong> Kultus wird ermächtigt, nach Anhörung<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>schulbeirats durch Rechtsverordnung insbeson<strong>der</strong>e Amtszeit,<br />

Mitgliedschaft, Wahlverfahren, Geschäftsgang, Beschlussfähigkeit <strong>und</strong><br />

Beschlussfassung <strong>der</strong> Einrichtungen <strong>der</strong> Elternvertretung zu regeln; <strong>der</strong><br />

Elternvertretung kann das Recht eingeräumt werden, sich eine Wahlordnung zu<br />

geben. 2 In <strong>der</strong> Rechtsverordnung können auch an<strong>der</strong>e Personen, die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler tatsächlich erziehen, mit Zustimmung <strong>der</strong> Personensorgeberechtigten<br />

den Erziehungsberechtigten gleichgestellt werden.<br />

Seite 35 von 36


Seite 36 von 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!