27.11.2012 Aufrufe

Umfrage: Partner weltweit - Evangelische Kirchengemeinde Broich ...

Umfrage: Partner weltweit - Evangelische Kirchengemeinde Broich ...

Umfrage: Partner weltweit - Evangelische Kirchengemeinde Broich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema<br />

Schwestern und Brüder <strong>weltweit</strong><br />

Christen sind nicht nur Gemeinde am Ort, sondern eine<br />

<strong>weltweit</strong>e Gemeinschaft<br />

Nach Luther ist die Kirche „der Haufe<br />

oder die Versammlung, die mit Petro<br />

bekennen, dass Jesus der Christ und<br />

des lebendigen Gottes Sohn sei“.<br />

Versammeln kann man sich immer<br />

nur an einem Ort. Deswegen ist die<br />

konkrete Erscheinungsform von Kirche<br />

die Ortsgemeinde. Die Gemeinde<br />

versammelt sich, um – getreu Jesu<br />

Doppelgebot, Gott zu lieben und den<br />

Nächsten – sich im Gottesdienst ihres<br />

Glaubens zu vergewissern und sich<br />

um diejenigen zu kümmern, die Hilfe<br />

brauchen.<br />

Aber die Botschaft des Evangeliums,<br />

welches sich die Gemeinde im Gottesdienst<br />

immer wieder sagen lässt, gilt<br />

nicht nur ihnen, sondern ist „auszurichten<br />

an alles Volk“ (Barmer Theologische<br />

Erklärung). So sind Gottesdienste<br />

öffentliche Veranstaltungen<br />

und keine internen Mitgliederversammlungen.<br />

Nicht anders verhält es<br />

sich mit den Werken der Nächstenliebe.<br />

Jesus hat es uns in seinem Gleichnis<br />

vom barmherzigen Samariter vor<br />

Augen geführt: Erst und allein die Tat<br />

der Liebe macht jemanden zu jemandes<br />

Nächsten. So wird jede <strong>Kirchengemeinde</strong>,<br />

in dem sie versucht, in Jesu<br />

Sinne Gemeinde zu sein, über sich hinaus,<br />

verwiesen auf die Welt und die<br />

Menschen um sie herum.<br />

Natürlich kann sich eine Gemein-<br />

10<br />

de nicht um alles und jeden kümmern,<br />

schon gar nicht um die ganze<br />

Menschheit. Die Welt darf ihr aber<br />

nicht egal sein, wenn sie das, wovon<br />

sie lebt und wovon sie spricht, auch<br />

ernst nimmt. Kirche ist also immer<br />

auch Kirche in der Welt und für die<br />

Welt.<br />

Das Engagement von Kirche im<br />

<strong>weltweit</strong>en Christentum wird für gewöhnlich<br />

mit dem Wort Ökumene<br />

beschrieben. In dem Wort ist beides<br />

enthalten: Das griechische oikoumene<br />

meint den ganzen bewohnten Erdkreis,<br />

es klingt aber auch das Wort oikos<br />

– zu deutsch: Haus(gemeinschaft)<br />

– an. Deswegen äußert sich Kirche<br />

auf dem Feld der Ökumene in besonderer<br />

Weise.<br />

Der Ökumenische Rat der Kirchen<br />

Zum einen organisieren sich Kirchen<br />

<strong>weltweit</strong>. Dies geschieht vor allem<br />

im Ökumenischen Rat der Kirchen<br />

(ÖRK), in welchem 349 reformatorische<br />

und orthodoxe Kirchen mitwirken.<br />

Die römisch-katholisch Kirche<br />

arbeitet mit dem ÖRK zusammen,<br />

ohne selbst Mitglied zu sein. Der<br />

ÖRK bemüht sich um eine Verständigung<br />

zwischen den Kirchen und um<br />

das, was von den Kirchen zu wichtigen<br />

Problemen in der Welt zu sagen<br />

ist. (Mehr dazu unter: www.oikoumene.org/de).<br />

Die Zusammenarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!