11.07.2015 Aufrufe

Newsletter April09 - KOJ Kompetenzzentrum Jugend Werdenberg

Newsletter April09 - KOJ Kompetenzzentrum Jugend Werdenberg

Newsletter April09 - KOJ Kompetenzzentrum Jugend Werdenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. <strong>Newsletter</strong> <strong>KOJ</strong> <strong>Werdenberg</strong>März / April 2009Wir freuen uns, Ihnen unseren zweiten <strong>Newsletter</strong> mit Rückblick und Ausblick auf Projekte, Anlässe undTätigkeiten des <strong>KOJ</strong> präsentieren zu dürfen.Zuerst möchten wir über personelle Veränderungen berichten: Gleich zwei neue Mitarbeiter/innenkonnten in diesen Tagen ihre Arbeit bei uns aufnehmen; wir begrüssen sie herzlich in unserem Team:• Priska Räber, Schulsozialpädagogin aus Berneck. Sie ist seit 14. April im 40%‐Pensum alsSchulsozialarbeiterin für die Primarschule Sevelen tätig.• Peter Frick, Sozialarbeiter aus Mauren. Er nahm seine Tätigkeit am 1. Mai als Schulsozialarbeiter70% an der Oberstufe Buchs auf.Zusammen mit Arsim Hajdarevic, der am 1. Februar seine 60%‐Stelle als <strong>Jugend</strong>arbeiter für Buchsangetreten hat, ist unser Team auf 10 Personen angewachsen. Mit den unterschiedlichenBerufsausbildungen der Mitarbeiter/innen ist ein fundiertes, breites Knowhow gewährleistet mitschwerpunktmässig soziokulturellen, sozialarbeiterischen, sozial‐ und erlebnispädagogischen Einflüssen.Schulsozialarbeit Buchs und SevelenLeistungsauftrag und Konzept sind gegenwärtig in der Genehmigungsphase. Peter Frick wird seinen Arbeitsplatz imSchulhaus Flös in diesen Tagen einnehmen und regelmässig an den Oberstufenschulhäusern präsent sein. KerstinLessing Killias ist mit 60% zukünftig schwerpunktmässig für die Primarschulen und Kindergärten zuständig. Sie führtHerrn Frick im Verlauf der nächsten 2 Monate in seinen neuen Tätigkeitsbereich ein.Priska Räber hat ihr Büro im Primarschulhaus Gadretsch bezogen. Dort steht sie im Rahmen ihresPensums Lehrkräften und Schüler/innen beratend zur Seite. Denise Spirig ist weiterhin zu 40% für dieOberstufe Sevelen tätig und leitet die 2‐monatige Einführung von Frau Räber in ihren neuenWirkungsbereich. Gemeinsam haben sie kürzlich zwei Klasseninterventionen zum Thema Streitdurchgeführt.Das Team der Schulsozialarbeit wird sich in regelmässigen Abständen zum fachlichen Austausch treffen.Ausserdem findet monatlich eine Gross‐Team‐Sitzung bestehend aus Schulsozialarbeiter/innen und<strong>Jugend</strong>arbeiter/innen statt.BeratungenDie Beratungstätigkeit in der Schulsozialarbeit der Gemeinden sowohl als auch in der Schulsprechstundeder Oberstufe Grabs und in der <strong>Jugend</strong>beratung ist rege: Einzelgespräche mit <strong>Jugend</strong>lichen oderGruppensettings mit Eltern und <strong>Jugend</strong>lichen, mit Schülern und Lehrkräften und Kriseninterventionen inKlassen. Thematische Schwerpunkte sind Eltern‐Kind‐Konflikte, soziale Probleme, Lehrstellensuche undBerufsperspektiven, Sexualität und Verhütung, Budgetberatung, Vermittlung von Sozialkompetenzen undRessourcenmobilisierung.Aufsuchende <strong>Jugend</strong>arbeit (AJA) BuchsWie im letzten <strong>Newsletter</strong> erwähnt, startete die AJA Buchs im Februar. Wir konnten in dieser kurzen Zeitschon eine Beziehung zu vielen <strong>Jugend</strong>lichen aus unterschiedlichen Szenen schaffen. Wir sind mittlerweileAnsprechpartner sowohl für <strong>Jugend</strong>liche, die uns bereits kannten als auch für solche, die sich erst mitunserer Arbeit vertraut machen müssen. Nebst Gesprächen mit der eigentlichen Zielgruppe und1


Projektplanungen ergaben sich viele Kontakte mit weiteren Beteiligten wie Eltern, Polizei, Hauswarte,Lehrpersonen etc. Erste <strong>Jugend</strong>liche und junge Erwachsene werden jetzt enger begleitet insbesondere beider Thematik Lehrstellen‐/Arbeitssuche. Bereits konnten Schnupperlehrstellen vermittelt werden. DieSensibilisierung der <strong>Jugend</strong>lichen für Suchtprobleme und Littering ist ebenfalls wichtiger Bestandteil derAJA in Buchs.<strong>Jugend</strong>räumeIn Wartau ist der neue <strong>Jugend</strong>treff „ROYAL“ dreimal in der Woche nachmittags geöffnet: <strong>Jugend</strong>büromontags von 15.00 ‐17.00 Uhr und am Mittwoch von 14.00 ‐18.00 Uhr, Treff oder Disco am Freitag von18.00 ‐21.00 Uhr. Beat Daxinger lädt am 12. Juni die Nachbarschaft zu einem Empfangs‐ und Infoapéroein. Einige <strong>Jugend</strong>treffs liegen mitten in den Dörfern und das <strong>KOJ</strong> ist sich bewusst, dass die Anwohner oftgrosses Verständnis und Toleranz für die <strong>Jugend</strong>lichen aufbringen müssen. Obwohl die <strong>Jugend</strong>lichen dazuanhalten werden, sich im öffentlichen Raum korrekt zu benehmen, kommt es immer wieder vor, dassLärmimmissionen, verursacht durch Töffli oder Musik, sowie Littering zu Konflikten zwischen Nachbarnund <strong>Jugend</strong>lichen führen können und unserer Vermittlung bedürfen.In Gams wird der neue <strong>Jugend</strong>raum mit angegliederter Werkstatt in den Sommerferien bezogen.Gegenwärtig laufen die Umbauarbeiten, an welchen sich Christoph Peter mit einigen <strong>Jugend</strong>lichenbeteiligt. Der <strong>Jugend</strong>treff steigert die Attraktivität des Angebotes der offenen <strong>Jugend</strong>arbeit für dieGamser <strong>Jugend</strong>lichen. Ein Abschiedsfest im bisherigen <strong>Jugend</strong>raum „Boom“ ist vorgesehen.Der <strong>Jugend</strong>treff „Flame“ in Sennwald, ebenfalls unter der Leitung von Christoph Peter, ist jeweils amzweiten und vierten Freitag des Monats von 19:00 ‐ 22.00 Uhr geöffnet.Das <strong>Jugend</strong>büro „Stampf“ in Sevelen ist am Donnerstag, 7., 14. und 28. Mai von 18:00 bis 20:00 Uhr offenund wird von Denise Spirig betreut. Zur selben Zeit trainieren regelmässig <strong>Jugend</strong>liche Streetdance in denTreffräumlichkeiten.Im Buchser <strong>Jugend</strong>haus „B‐ONE“ wird jeden Dienstag von 19:00 – 21:00 Uhr ein Breakdance‐Trainingangeboten. Jeden Freitag von 18.00 – 19.30 Uhr findet der Breakdance‐Kurs mit Agron statt, an welchemauch Kinder teilnehmen können. Gegenwärtig wird eine Betriebsgruppe gebildet, welche für regelmässigeAngebote an Mittwochnachmittagen zuständig sein wird.In Grabs ist der <strong>Jugend</strong>treff „GOJA“ unter der Leitung von Monika Schwendener jeden Freitagabend von20.00 ‐ 23.30 Uhr mit Discobetrieb geöffnet. Die bis Ende März durchgeführten Mittwochnachmittagsöffnungenentsprachen dem Bedürfnis der <strong>Jugend</strong>lichen und werden auf Herbst erneut beantragt. Der<strong>Jugend</strong>treff „Büls“ wird von den älteren <strong>Jugend</strong>lichen rege genutzt für Partys und kleinere Anlässe unterAufsicht der Betriebsgruppe.In der Turnhalle Räfis wird das offene Zirkustraining mit Markus Büchel nach den Sommerferien wiederdurchgeführt; der Parcours findet weiterhin statt.PräventionTeilnahme am Panel „Gesundheit/Soziales“ des Kantons St.Gallen zum Nationalen Monitoring derCannabisproblematik 2004‐2008 (Sentinellastudie).Alkoholtestkäufe werden im Herbst auch wieder unter unserer Beteiligung durchgeführt. Der leichteZugang zu Alkohol für <strong>Jugend</strong>liche unter 16 ist in unserer Arbeit Dauerthema und Motivation genug, um„dran zu bleiben“.Die AJA in Grabs, auf den öffentlichen Plätzen oder an „Büls“‐Anlässen und auf dem Skateplatz profitiertvon der Beziehungsarbeit, dem Vertrauen der <strong>Jugend</strong>lichen und der Konstanz, welche durch das breiteAngebot und die Projekte der offenen <strong>Jugend</strong>arbeit während Jahren gefördert werden konnten.Vermittlung von Informationen, von Tipps und Ordnungsregeln, aber auch Kontrollen bei Suchtmittelkonsumoder Gespräche, die mitunter Problemsituationen aufdecken und in Beratungen übergehenkönnen, sind Gegenstand der AJA in Grabs.2


Projekte/Anlässe in den GemeindenEinige Inhalte unserer vielseitigen Arbeit sind nachstehend aufgeführt. Projekte und Anlässe der letztenzwei Monate, initiiert und durchgeführt von <strong>Jugend</strong>lichen für <strong>Jugend</strong>liche und von uns begleitet oderentstanden aus unserer Zusammenarbeit mit Schulen und Vereinen, sowie Konzeptarbeit und regionaleProjekte.<strong>Jugend</strong>arbeit Buchs:• Shakebattle im B‐ONE mit 140 Besucher/innen• Klassenlektionen in Werkjahr und Kleinklasse zum Thema Flirt, Liebe, Sex und Grenzen• Gokart Ausflug• Teamausflug Alpamare• Offene Hallen• Projektbegleitung Breakdance‐Contest durch Arsim Hajdarevic<strong>Jugend</strong>arbeit Gams:• Europapark• Umbauarbeiten im neuen <strong>Jugend</strong>treff• Verpflegungsstand am SlowUp mit Button‐Kreation<strong>Jugend</strong>arbeit Sennwald:• Europapark• Regelmässige Präsenz auf dem Pausenplatz zur Förderung der Beziehungsarbeit• Mitarbeit am SlowUp‐Stand in Gams• Breakertraining in einer festen Gruppe<strong>Jugend</strong>arbeit Wartau:• HipHop Studio‐Projekt<strong>Jugend</strong>arbeit Sevelen:• Skatepark‐Erweiterung mit einer Anlage aus dem ehemaligen Skatepark Vaduz• HipHop‐Tanzgruppe<strong>Jugend</strong>arbeit Grabs:• Grabs sucht den Superstar – Talentshow mit 19 Teilnehmenden• CD‐ Studio‐Aufnahmen• Gameturnier im Informatikraum der Oberstufe• HipHop‐Tanzkurs für Mädchen• Irish‐Night im GOJA• Europapark mit 95 Oberstufenschüler/innen• Kartenabend im GOJA• Fotostorys für die <strong>Jugend</strong>zeitung WUZZAP und Begleitung bei den Beiträgen der Redaktor/Innen• „Büls“ Konzeptanpassung, Unterhaltsarbeiten, fünf Anlässe3


28. März 09: Tag der Offenen Tür der Sozialen Dienste <strong>Werdenberg</strong>Sämtliche Mitarbeitenden aller Abteilungen waren in die Vorbereitungen für den Anlass involviert. Das<strong>KOJ</strong> war zuständig für das Festzelt mit dem Unterhaltungsprogramm und brachte viele <strong>Jugend</strong>liche auf dieBühne: Einradtruppe, HipHop‐Tänzer/innen, Breaker, Rapper, Gaukler – es war ein rundum gelungener Tagmit erfreulich vielen Besuchern: Behörden, Eltern, Lehrpersonen, Kinder und <strong>Jugend</strong>liche erhielten einen Einblickins <strong>KOJ</strong> und in die anderen Abteilungen der SDW.Regional• <strong>Jugend</strong>zeitung WUZZAP: Begleitung der Redaktoren und Fotografen bei ihrer Arbeit undBearbeitung der Beiträge.• Die quantitativen Umfrageergebnisse wurden von den <strong>Jugend</strong>arbeitenden der Gemeinden Buchs,Gams, Sennwald und Grabs zur Thematisierung an die <strong>Jugend</strong>kommissionen weitergeleitet undzur Information an Schulleitungen und Gemeinden versandt. Die qualitative Auswertung ist inBearbeitung.• Einradtraining: Jeden Samstagvormittag von 09.30 – 11.30 Uhr; Treffpunkt beim WESK.AusblickBuchs:• Teamausflug als Dank für verschiedene Anlässe in den Skyline Park Deutschland• Projekttage mit der Schule Räfis• Hallenbadparty am 6. Juni• Gestaltung des <strong>Jugend</strong>‐Begegnungs‐Parks beim <strong>Jugend</strong>haus• Einradkurs an der Sarganserländer und <strong>Werdenberg</strong>er Sportwoche• Interregionaler Breaker‐Contest im bzb im September4


Sennwald und Gams:• Aufgleisung diverser „Outdoor“‐ ProjekteGams:• Umzug in den neuen <strong>Jugend</strong>treff im Sommer• Sozialprojekt Diakonie, Kath. <strong>Jugend</strong>arbeit und Offene <strong>Jugend</strong>arbeit treten gemeinsam aufWartau:• Nachbarschaftsapéro im <strong>Jugend</strong>treff ROYAL am 12. Juni• Töffli‐Werkstätte‐ProjektSevelen:• Brückenbauprojekt mit der Oberstufe Sevelen im Wald und am Bach am 25./26. Mai• „Riesendog“‐Spiel in der Turnhalle Galstramm• Ranserfest 13. Juni mit Disco und LoungeGrabs:• Oriental Dance Kurs für Mädchen ab 28. Mai• Konzert im Unterdorf am 6. Juni• Skate‐Contest am 20. Juni• Weitere CD‐Aufnahmen von jungen Talenten im Tonstudio Camäleon• Mädchentreff zum Thema Sexualität und VerhütungRegional:• Elsbet 09 an Pfingsten mit Einrad‐Cracks aus der Schweiz, Österreich und Deutschland. Das Treffenist mit 50 Teilnehmenden ausgebucht. Organisiert und umgesetzt wird es von 8 <strong>Jugend</strong>lichen undderen Eltern.• Sommerlager am Hallwilersee vom 6. ‐11. Juli• Buchserfest im August: Regionale Talentshow auf der grossen Bühne• 6. Ausgabe <strong>Jugend</strong>zeitung WUZZAPAuf unserer Website www.koj.ch finden Sie News, Aktivitäten und Fotos.Mit freundlichen GrüssenMarkus Büchel, Abteilungsleiter <strong>KOJ</strong><strong>KOJ</strong> <strong>Werdenberg</strong>Fichtenweg 109470 BuchsMail: m.buechel@koj.chTel: 058 228 6591Web: www.koj.ch / www.sdw‐berg.ch5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!