27.11.2012 Aufrufe

Kommentierte Bibliographie1 - Utb

Kommentierte Bibliographie1 - Utb

Kommentierte Bibliographie1 - Utb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kommentierte</strong> Bibliographie 1<br />

1. Amstädter, Rainer, Der Alpinismus: Kultur – Organisation – Politik, Wien<br />

1996.<br />

Eine Studie, die die Geschichte des Alpinismus seit ihren Anfängen thematisiert und u.a.<br />

die starken antisemitischen Traditionen des deutsch-österreichischen Alpenvereins herausarbeitet.<br />

2. Appel, Susanne, Reisen im Nationalsozialismus. Eine rechtshistorische<br />

Untersuchung, Baden-Baden 2001.<br />

Eine knappe Einführung vor allem in die für die Entwicklung des modernen Massentourismus<br />

wichtigen rechtlichen Rahmenbedingungen unter der Hitler-Diktatur.<br />

3. Bajohr, Frank, »Unser Hotel ist judenfrei«. Bäder-Antisemitismus im<br />

19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2003.<br />

Das Standardwerk zum Antisemitismus im deutschen Tourismus.<br />

4. Baranowski, Shelley, Strength trough Joy. Consumerism and Mass Tourism<br />

in the Third Reich, Cambridge/New York 2004.<br />

Zwar nicht die erste Darstellung zu KdF. Das Buch bietet jedoch einen brauchbaren<br />

Überblick (auf Basis vor allem der angloamerikanischen Forschung) sowie Informationen<br />

auch z.B. zur Frontbetreuung durch KdF.<br />

5. Dies./Ellen Furlough (Hg.), Being Elsewhere. Tourism, Consumer Culture,<br />

and Identity in Modern Europe and North America, Ann Arbor 2001.<br />

Ein inhaltlich wie konzeptionell weit gefächerter Band, in dem es u.a. um die Rolle des<br />

modernen Tourismus bei der Ausbildung bürgerlicher und ebenso nationaler Identitäten,<br />

aber auch um den Auslandstourismus in die frühe Sowjetunion, den wachsenden Stellenwert<br />

der Fremdenverkehrswirtschaft sowie den Ausbau tariflicher Urlaubsansprüche in<br />

den USA während der 1930er Jahre oder die touristische ›Erschließung‹ des Languedoc<br />

geht.<br />

6. Battilani, Patrizia, Vacanze di pochi, vacanze die tutti, Bologna 2001.<br />

Eine Gesamtschau des europäischen Tourismus aus italienischer Perspektive.<br />

7. Bauernkämper, Arndt/Hans Erich Bödeker/Bernhard Struck (Hg.), Die<br />

Welt erfahren. Reisen als kulturelle Begegnung von 1780 bis heute, Frankfurt<br />

a.M./New York 2004.<br />

Band mit Beiträgen zu unterschiedlichsten Aspekten des Reisens bis in die Gegenwart.<br />

8. Bausinger, Hermann/Klaus Beyrer/Gottfried Korff (Hg.), Reisekultur.<br />

Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus, München 1991.<br />

Ein ganz vorzüglicher Aufsatzband, mit knappen gleichwohl leicht lesbaren und dennoch<br />

innovativen Beiträgen, die die Zeit vom frühen Mittelalter bis in die Moderne umspannen.<br />

Vgl. auch Nr. 28, 62, 68, 72, 76, 97, 125, 146.<br />

1 Aufgenommen wurden in die Auswahl Titel, auf denen die »Tourismus-Geschichte« (UTB<br />

2866) basiert sowie weitere innovative Studien und Arbeiten, die Schlaglichter auf wichtige<br />

tourismushistorische Phänomene vor allem im mitteleuropäischen Raum werfen.<br />

Rüdiger Hachtmann, Tourismus-Geschichte © Vandenhoeck & Ruprecht 2007<br />

1


2<br />

<strong>Kommentierte</strong> Bibliographie<br />

9. Berghoff, Hartmut/Barbara Korte/Ralf Schneider/Christopher Harvie<br />

(Ed.), The Making of Modern Tourism. The Cultural History of British Experience,<br />

1600–2000, Houndmills/Basingstoke 2002.<br />

Ein Aufsatzband, der nicht nur einen vorzüglichen Überblick über die britische Tourismusgeschichte<br />

und deren derzeitigen Forschungsstand bietet, sondern auch konzeptionell<br />

anregend ist. So schlagen Berghoff u.a. vor, die Geschichte des modernen Tourismus aus<br />

einer allzu engen Koppelung an die Industrialisierung zu lösen und stattdessen stärker an<br />

den Aufstieg der modernen Konsumgesellschaft anzubinden.<br />

10. Beyrer, Klaus, Die Postkutschenreise, Tübingen 1985.<br />

Beyrer bietet in dieser Monographie mehr als nur eine Geschichte des Postreiseverkehrs;<br />

ein guter Einstieg in die Geschichte des Prototourismus im 17. und 18. Jahrhundert.<br />

11. Ders. (Hg.), Zeit der Postkutschen. Drei Jahrhunderte Reisen 1600–1900,<br />

Karlsruhe 1992.<br />

Reich bebildeter Ausstellungskatalog, dessen Essays eine kurzweilige Einführung in die<br />

Geschichte dieses zentralen öffentlichen Verkehrsmittels und seine Bedeutung für das<br />

Reisen in der frühen Neuzeit bieten. Vgl. auch Nr. 67.<br />

12. Black, Jeremy, The British and the Grand Tour, Beckenham 1985.<br />

13. ders., The British Abroad. The Grand Tour in the Eigtheenth Century,<br />

New York 1992.<br />

Beide Arbeiten bieten mit Schwerpunkt auf den englischen Adel eine ausführliche<br />

Darstellung der – späten – Grand Tour.<br />

14. Brenner, Peter J. (Hg.), Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung<br />

in der deutsche Literatur, Frankfurt a.M. 1989.<br />

Wichtiger Aufsatzband zu den insgesamt gut erforschten, vor allem frühneuzeitlichen<br />

Reiseberichten und Apodemiken. Vgl. auch Nr. 96, 107.<br />

15. Ders. (Hg.), Reisekultur in Deutschland: Von der Weimarer Republik zum<br />

»Dritten Reich«, Tübingen 1997.<br />

Band mit Beiträgen, die wichtige Schlaglichter auf den deutschen Tourismus der Zwischenkriegszeit<br />

werfen. Vgl. auch Nr. 16, 122, 131.<br />

16. Ders., Schwierige Reisen. Wandlungen des Reiseberichts in Deutschland<br />

1918–1945, in: ders., Reisekultur, S. 127–175.<br />

Ein etwas unsystematischer Aufsatz, der gleichwohl wichtige Schlaglichter auf Reiseführer<br />

und -berichte auch für die Zeit des Zweiten Weltkrieges wirft.<br />

17. Brilli, Attilio, Reisen nach Italien. Die Kulturgeschichte der klassischen<br />

Italienreise vom 16. bis 19. Jahrhundert, Köln 1989.<br />

Standardwerk.<br />

18. Buchholz, Wolfgang, Die nationalsozialistische Gemeinschaft ›Kraft<br />

durch Freude‹. Freizeitgestaltung und Arbeiterschaft im Dritten Reich,<br />

Diss., München 1976.<br />

Die erste umfassende Untersuchung zum KdF-Tourismus. Sehr materialreich, allerdings<br />

vorwiegend deskriptiv.<br />

19. Buchsteiner, Thomas, Arbeiter und Tourismus, Diss., Tübingen 1984.<br />

Materialreiche Dissertation - ausführlich zum proletarischen Tourismus der Weimarer<br />

Republik, kurze Kapitel zur »NS-Gemeinschaft ›Kraft durch Freude‹« sowie zum bundesdeutschen<br />

Billigtourismus.<br />

Rüdiger Hachtmann, Tourismus-Geschichte © Vandenhoeck & Ruprecht 2007


<strong>Kommentierte</strong> Bibliographie<br />

20. Bütow, Martin, Abenteuerurlaub, Marke DDR. Camping, in: Endlich<br />

Urlaub, S. 101–105.<br />

Eine Studie über die wachsende Bedeutung der wichtigsten Variante des organisatorisch<br />

nicht gebundenen DDR-Urlaubs.<br />

21. Casson, Lionel, Travel in the Ancient World, Baltimore/London 1994.<br />

Ausgezeichneter und leicht lesbarer Überblick über den Prototourismus in der Antike.<br />

22. Cantauw, Christian (Hg.), Arbeit, Freizeit, Reisen. Die feinen Unterschiede<br />

im Alltag, Münster/New York 1995.<br />

Zwar steht – entgegen der Titelgebung – das Habituskonzept Bourdieus nicht im Zentrum<br />

der meisten Beiträge. Der Band enthält jedoch interessante Aufsätze u.a. zur »technischen<br />

Reproduzierbarkeit« touristischer Erinnerungen und Imaginationen über Dia- und<br />

Videovorführungen (Elisabeth Feindl/Klara Löffler) oder über Dauercamper (Gabriele<br />

Hoffmann). Außerdem stellt Hasso Spode in dem Band sein Konzept vom Tourismus als<br />

»Zeit-Reise mit Rückfahrschein« vor. Vgl. auch Nr. 134.<br />

23. Corbin, Alain, Meereslust. Das Abendland und die Entdeckung der Küste<br />

1750–1840, Berlin 1988.<br />

Bietet einen vorzüglichen Überblick über den subjektiven Blick auf die Küsten, ihren<br />

Wandel von Orten des Schreckens zu Orten der Erholung und der touristischen Natursehenswürdigkeiten;<br />

zugleich eine anschaulich Darstellung der frühen Geschichte der Seebäder.<br />

24. Ditt, Karl, Naturschutz und Tourismus in England und in der Bundesrepublik<br />

Deutschland 1949–1980, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 43/2003,<br />

S. 241–274.<br />

Ein sehr informativer Aufsatz zum Verhältnis von Tourismusentwicklung und der<br />

Einrichtung sowie dem Ausbau von Natur- und Landschaftsschutzgebieten, der zudem<br />

zeigt, zu welch fruchtbaren Ergebnissen man kommen kann, wenn man Umwelt- und<br />

Tourismusgeschichte miteinander verknüpft.<br />

25. Dundler, Franz, Urlaubsreisen 1954–1988. 35 Jahre Erfassung des touristischen<br />

Verhaltens der Deutschen durch soziologische Stichprobenuntersuchungen,<br />

Starnberg 1989.<br />

Eine Sammlung aufschlußreicher Statistiken zum bundesdeutschen Reiseverhalten.<br />

26. Eichberg, Hennig, »Join the army and see the world«. Krieg als Touristik<br />

– Tourismus als Krieg, in: Kramer/Lutz, Reisen und Alltag, S. 207-228.<br />

Ein interessantes Thema, das Eichberg in seinem Aufsatz allerdings durch vorschnelle<br />

Gleichsetzungen und Simplifizierungen weitgehend verschenkt.<br />

27. Elkar, Rainer S., Reisen bildet. Überlegungen zur Sozial- und Bildungsgeschichte<br />

des Reisens während des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Boris J.<br />

Krasnabaev/Gert Robel/Herbert Zeman (Hg.), Reisen und Reisebeschreibungen<br />

im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung,<br />

Berlin 1980, S. 55–82.<br />

Überblick zum frühneuzeitlichen Reisen.<br />

28. Elkar, Rainer S., Auf der Walz. Handwerkerreisen, in: Bausinger u.a.,<br />

Reisekultur, S. 57–62.<br />

Konzise Einführung in diese frühproletarische Variante des Prototourismus.<br />

Rüdiger Hachtmann, Tourismus-Geschichte © Vandenhoeck & Ruprecht 2007<br />

3


4<br />

<strong>Kommentierte</strong> Bibliographie<br />

29. Endlich Urlaub! Die Deutschen reisen, hg. von der Stiftung Haus der<br />

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Köln 1996.<br />

Reich bebilderter, unterhaltsamer Ausstellungskatalog des Bonner Hauses der Geschichte.<br />

Die additiv zusammengestellten Aufsätze zur deutsch-deutschen Tourismusgeschichte<br />

sind informativ, zugleich allerdings deskriptiv und wenig kritisch anlegt – da die<br />

zugrunde liegende Ausstellung nicht zuletzt neu-bundesdeutsche Identität stiften sollte.<br />

Vgl. auch Nr. 20, 51, 82, 99.<br />

30. Enzensberger, Hans-Magnus, Eine Theorie des Tourismus, in: Merkur,<br />

12. Jg./1958 (Aug.), S. 701–720, bzw. in: ders., Einzelheiten I. Bewußtseins-<br />

Industrie, Frankfurt a.M. 1969, S. 179–205.<br />

Eine kritische und zugleich anspruchsvolle Theorie des Tourismus, die selbst heute noch<br />

von einer affirmativen Tourismuswissenschaft heftig angefeindet wird. In dem Aufsatz<br />

findet sich die These von der »Flut des Tourismus« als der so massenhaften wie vergeblichen<br />

»Fluchtbewegung aus der Wirklichkeit«, der immer nur scheinbaren »Befreiung von<br />

der industriellen Welt«, die »sich selber als Industrie etabliert« hat und nach dem Prinzip<br />

»Normung, Montage und Serienfertigung« funktioniert. Der Tourismus speise sich aus<br />

dem »Verlangen nach dem Glück der Freiheit«, die im »Spätkapitalismus« jedoch nur<br />

»Massenbetrug« sein könne.<br />

31. Fischer, Paul, Der Sozialtourismus als Schöpfer neuer Beherbergungsformen.<br />

Eine Untersuchung über deren Aufbau, Organisation und Betrieb in<br />

einigen westeuropäischen Ländern, Bern 1958.<br />

Materialreiche Dissertation zum westeuropäischen Sozialtourismus der unmittelbaren<br />

Nachkriegszeit.<br />

32. Frese, Matthias, Die Herausbildung des Massentourismus in Westfalen.<br />

Tourismusförderung, organisiertes Reisen und Individualtourismus während<br />

der Weimarer Republik und NS-Zeit, in: Westfälische Forschungen<br />

47. Jg./1997, S. 561–584.<br />

Eine kenntnisreiche, regionalhistorisch angelegte Einführung in die Tourismusgeschichte<br />

der 1920er, 1930er und 1940er Jahre, die zugleich wichtige Schlaglichter auf den gesamten<br />

reichsdeutschen Tourismus wirft.<br />

33. Ders., Tourismus zwischen Marketing und Identität. Das Sauerland und<br />

Westfalen im späten 19. und 20. Jahrhundert, in: Westfälische Forschungen<br />

52. Jg./2002, S. 371–419.<br />

Eine Geschichte der privaten wie kommunal-staatlichen Tourismuswerbung und -politik,<br />

die über den regionalhistorischen Rahmen hinaus Anregungen bereithält. Sie macht<br />

(ähnlich Freses Aufsatz Nr. 32) u.a. deutlich, wie wenig der Kriegsbeginn Anfang September<br />

1939 die Tourismuskonjunktur des »Dritten Reiches« zunächst gebremst hat.<br />

34. Frommann, Bruno, Reisen im Dienste politischer Zielsetzungen. Arbeiter-<br />

Reisen und ›Kraft durch Freude‹-Fahrten, Diss., Stuttgart 1992.<br />

Eine materialreiche, deskriptiv angelegte Arbeit sowohl zum Weimarer Tourismus »unter<br />

sozialistischer Flagge« als auch zu KdF.<br />

35. Fuhrmann, Gundel, Der Urlaub der DDR-Bürger in den später 60er Jahren,<br />

in: Spode, Goldstrand und Teutonengrill, S. 11–34.<br />

36. Dies., Ferienscheck und Balaton. Urlaub und Tourismus in den 1960er<br />

Jahren, in: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung,<br />

16/1993, S. 273–303.<br />

Neben den Aufsätzen von Spode, Großmann und Kruse (Nr. 50, 51, 82 und 135) die informativsten<br />

Studien zum Thema DDR-Tourismus.<br />

Rüdiger Hachtmann, Tourismus-Geschichte © Vandenhoeck & Ruprecht 2007


<strong>Kommentierte</strong> Bibliographie<br />

37. Furlough, Ellen, Making Mass Vacations: Tourism and Consumer Culture<br />

in France, 1930s to 1970s, in: Comperative Studies in Society and History<br />

40/1998, S. 247–286.<br />

Eine Skizze vor allem des französischen Sozialtourismus seit Mitte der 1930er Jahre.<br />

38. Fuss, Karl, Geschichte des Reisebüros. Modellversuch Tourismus, Darmstadt<br />

1960.<br />

Als Festschrift zum 10. Jahrestags des Bestehens des Deutschen Reisebüro-Verbandes eine<br />

etwas angestaubte, aber dennoch informative Geschichte der deutschen Reisebüros.<br />

39. Gall, Lothar/Manfred Pohl (Hg.), Die Eisenbahn in Deutschland. Von den<br />

Anfängen zur Gegenwart, München 1999.<br />

Bietet einen vorzüglichen Einstieg in die Geschichte des bis in die 1950er Jahre wichtigsten<br />

touristischen Verkehrsmittels.<br />

40. Gold, Helmut/Georg Heuberger (Hg.), Abgestempelt. Judenfeindliche Postkarten,<br />

Frankfurt a.M. 1999.<br />

Postkarten waren bis in die jüngste Zeit ein Medium, in dem sich die Mentalität der<br />

Touristen spiegelte. Dieser Katalog mit zahlreichen Abbildungen und informativen Aufsätze<br />

zeigt eindrücklich, wie stark verbreitet der touristische Antisemitismus in Deutschland<br />

und anderen europäischen Nationen seit Ende des 19. Jahrhunderts war.<br />

41. Gölden, Hubert, Strukturwandlungen des Schweizerischen Fremdenverkehrs<br />

1890–1935, Zürich 1939.<br />

Eine so staubtrockene wie datenreiche Studie zum Schweizer Tourismus.<br />

42. Görlich, Chistopher D.V., Hermann Esser und die nationalsozialistische<br />

Fremdenverkehrspolitik, ms. MA-Arbeit, Berlin 2005.<br />

Materialreiche Biographie des ›starken Mannes‹ der NS-Fremdenverkehrspolitik.<br />

43. Ders., Die Reisezeitschrift »Unterwegs« 1957-1962, in: Heiner Timmermann<br />

(Hg.), Die DDR in Europa – zwischen Isolation und Hoffnung, Münster<br />

2005, S. 506-527.<br />

Eine Untersuchung dieser wichtigen DDR-Reisezeitschrift und ihres so intensiven wie<br />

vergeblichen Versuchs, den »Westen« aus den Köpfen der Bürger des ostdeutschen Staates<br />

zu verdrängen.<br />

44. Götz, Karl, 50 Jahre Jugendwandern und Jugendherberge 1909–1959,<br />

Detmold 1959.<br />

Ähnlich wie die Darstellung Münklers (Nr. 88) eine apologetische Selbstdarstellung aus<br />

der JH-Bewegung. Eine von ›neutraler‹ Seite verfaßte und auch formal wissenschaftlichen<br />

Kriterien genügende Untersuchung der JH-Bewegung steht noch aus.<br />

45. Gräf, Holger Th./Ralf Pröve, Wege ins Ungewisse. Reisen in der frühen<br />

Neuzeit 1500–1800, Frankfurt a.M. 1997.<br />

Eine anschauliche, mitunter amüsant zu lesende Darstellung, die Aufschluß gibt über die<br />

zahlreichen Schwierigkeiten, mit denen Reisende bis zum Beginn des europäischen Massentourismus<br />

konfrontiert waren.<br />

46. Grazia, Victoria de, Mass Organization of leisure in fascist Italy, Cambridge<br />

1981.<br />

Pionierstudie zum faschistischen »Dopolavoro«, dem Vorläufer und Vorbild der »NS-Gemeinschaft<br />

›Kraft durch Freude‹«.<br />

Rüdiger Hachtmann, Tourismus-Geschichte © Vandenhoeck & Ruprecht 2007<br />

5


6<br />

<strong>Kommentierte</strong> Bibliographie<br />

47. Grâbacke, Carina, Organised leisure for the Working Class – European<br />

Popular Travel and Leisure Organisation in the Interwar Period (Papier<br />

für die »Economic History Society Annual Conference« vom 31. März bis 2.<br />

April 2006), www.ehs. org.uk/ehs/conference2006/Assets/VFGrabacke.doc<br />

(aufgerufen am 2. September 2006).<br />

Bietet einen Überblick vor allem über die britische »Workers Travel Association« und den<br />

skandinavischen Sozialtourismus – und verweist darauf, daß wichtige tourismushistorische<br />

Informationen künftig aus dem Internet gezogen werden können.<br />

48. Griep, Wolfgang/Hans-Wolf Jäger (Hg.), Reisen im 18. Jahrhundert. Neue<br />

Untersuchungen, Heidelberg 1986<br />

Beiträge zu unterschiedlichsten Aspekten des frühneuzeitlichen Reisens. Vgl. auch Nr. 139.<br />

49. Grosser, Thomas, Reiseziel Frankreich. Deutsche Reiseliteratur, vom Barock<br />

bis zur Französischen Revolution, Opladen 1989.<br />

Bietet auch einigen Aufschluß über Struktur und Funktion der Grand Tour.<br />

50. Großmann, Margita, Zur Entwicklung des Sozialtourismus in der DDR<br />

unter den Bedingungen der intensiv erweiterten Reproduktion, in: Mitteilungen<br />

aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 24: Tourismus,<br />

Berlin 1988, S. 168–173.<br />

51. Dies., Boten der Völkerfreundschaft? DDR-Bürger im sozialistischen Ausland,<br />

in: Endlich Urlaub, S. 77–80.<br />

Zwei kurze, dennoch wichtige Aufsätze zum DDR-Tourismus.<br />

52. Haas, Hanns, Die Sommerfrische – eine verlorene touristische Attraktion,<br />

in: ders. u.a., Weltbühne und Naturkulisse, S. 67–75.<br />

53. Ders., Die Sommerfrische – Ort der Bürgerlichkeit, in: Hannes Stekl u.a.<br />

(Hg.), »Durch Arbeit, Besitz, Wissen und Gerechtigkeit«. Bürgertum in<br />

der Habsburgermonarchie, Bd.2, Wien/Köln/Weimar 1992, S. 364–378.<br />

Skizzen zur österreichischen Version der Sommerfrische seit 1800.<br />

54. Ders./Robert Hoffmann/Kurt Luger (Hg.), Weltbühne und Naturkulisse.<br />

Zwei Jahrhunderte Salzburg-Tourismus, Salzburg 1994.<br />

Wer sich über Salzburg als einem wichtigen urbanen Zentrum des Österreich-Tourismus<br />

informieren will, kommt um diesen Aufsatzband nicht herum. Vgl. auch Nr. 52.<br />

55. Hahn, Heinz/H. Jürgen Kagelmann (Hg.), Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie.<br />

Ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft, München 1993.<br />

Bietet in zahlreichen Kurzartikeln einen übersichtlichen Überblick auf einschlägige<br />

Disziplinen, Theorien, Methoden, Urlaubsfelder usw.<br />

56. Harnisch, Ernst, Wirtschaftswachstum ohne Industrialisierung. Fremdenverkehr<br />

und sozialer Wandel in Salzburg 1918–1938, in: Hans Haas u.a.<br />

(Hg.), Weltbühne und Naturkulisse, 104–128.<br />

Ein instruktiver Überblick über die – nicht nur ökonomische – Bedeutung des Tourismus<br />

für die Mozart-Stadt in der Zwischenkriegszeit.<br />

57. Heeke, Matthias, Reisen zu den Sowjets. Der ausländische Tourismus zu<br />

den Sowjets 1921–1941, Münster 2003.<br />

Monographie über den restringierten und selektiven Tourismus in die östliche ›Neue<br />

Welt‹ einschließlich einer Darstellung der Entstehung und Tätigkeit der sowjetischen<br />

Tourismusorganisation »Intourist«.<br />

Rüdiger Hachtmann, Tourismus-Geschichte © Vandenhoeck & Ruprecht 2007


<strong>Kommentierte</strong> Bibliographie<br />

58. Heiss, Hans (Hg.), Reisen im sozialen Raum – vaggio terrtorio società (=<br />

Geschichte und Region/Storia e regione 10. Jg./2001, Heft 2), Innsbruck<br />

usw. 2001.<br />

Ein regionalhistorischer Band zu Aspekten des vormodernen wie modernen Tourismus,<br />

u.a. zum prototouristischen Knotenpunkt »Gasthaus« in Tirol (Heiss) und zum politisch<br />

aufgeladenen Tourismus deutsch-national geprägter Österreicher in »national umkämpfte<br />

Regionen« in der späten K.u.K.-Monarchie (Judson).<br />

59. Hennig, Christoph, Reiselust. Touristen, Tourismus, Tourismuskultur,<br />

Frankfurt a.M. 1997.<br />

Versuch einer disziplinübergreifenden Gesamtschau des Tourismus. Mit seiner These von<br />

der materiellen Kraft der Imagination und der Konstruktion von Gegenwelten durch die<br />

Touristen anregend, auch wenn man den Vorstellungen Hennigs (die so weit von den<br />

Kernthesen des von ihm heftig kritisierten Enzensberger gar nicht entfernt sind) nicht<br />

zustimmt. Die Tourismusgeschichte wird allerdings nur kursorisch eingeblendet.<br />

60. Herbers, Klaus (Hg.), Der Jakobsweg. Mit einem mittelalterlichen Pilgerführer<br />

unterwegs nach Santiago de Compostela, Tübingen 1986.<br />

Die Einleitung zu einem historischen »Führer« einer der drei wichtigsten Pilgerrouten<br />

bietet einen guten Überblick über diese Variante des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen<br />

Prototourimus.<br />

61. Ders., Unterwegs zu heiligen Stätten – Pilgerfahrten, in: Bausinger u.a.,<br />

Reisekultur, S. 23–30.<br />

Auch dieser Aufsatz ermöglicht einen guten Einstieg in das Phänomen des Pilgertourismus.<br />

62. Hermand, Jost, Die touristische Erschließung und Nationalisierung des<br />

Harzes im 18. Jahrhundert, in: Wolfgang Griep/Hans-Wolf Jäger (Hg.),<br />

Reise und soziale Realität am Ende des 18. Jahrhunderts, Heidelberg 1983,<br />

S. 169–187.<br />

Bietet einen aufschlußreichen Überblick über die schwierige ›Erschließung‹ dieses<br />

Mittelgebirges für den frühen Tourismus.<br />

63. Hlavin-Schulze, Karin, »Man reist ja nicht, um anzukommen«. Reisen als<br />

kulturelle Praxis, Frankfurt a.M./New York 1998.<br />

Kulturalistisch inspirierter Überblick über die Geschichte des Tourismus und Prototourismus<br />

seit der Antike.<br />

64. Howell, Sarah, The Seaside, London 1974.<br />

Standardwerk zum britischen Seebadtourismus.<br />

65. Irmscher, Gerlinde, Alltägliche Fremde. Auslandsreisen in der DDR, in:<br />

Spode, Goldstrand und Teutonengrill, S. 51–67.<br />

Wichtige Studie zum ostdeutschen Auslandstourismus, die u.a. deutlich macht, wie der<br />

»Westen« über den Umweg Ungarn, Rumänien etc. auch in der DDR Einkehr hielt.<br />

66. Kaschuba, Wolfgang, Erkundung der Moderne: Bürgerliches Reisen nach<br />

1800, in: Zeitschrift für Volkskunde 87/1991, S. 29–52.<br />

67. Ders., Aufbruch in die Welt der Moderne. Bürgerliches Reisen nach 1800,<br />

in: Beyrer, Zeit der Postkutschen, S. 223–235.<br />

Beide Aufsätze bieten eine vorzügliche Einführung in den frühen Tourismus und warten<br />

mit einer Reihe interessanter Aspekte auf.<br />

Rüdiger Hachtmann, Tourismus-Geschichte © Vandenhoeck & Ruprecht 2007<br />

7


8<br />

<strong>Kommentierte</strong> Bibliographie<br />

68. Ders., Die Fußreise. Von der Arbeitswanderung zur bürgerlichen Bildungsbewegung,<br />

in: Bausinger u.a., Reisekultur, S. 165–173.<br />

Der Aufsatz bietet schöne Einblicke in die »moderne Fußreise« seit etwa 1800 und blendet<br />

auch geschlechtsspezifische Aspekte nicht aus.<br />

69. Keitz, Christine, Reisen als Leitbild. Die Entstehung des modernen<br />

Massentourismus in Deutschland, München 1997.<br />

Eine gute Einführung vor allem in die Geschichte des Tourismus der Weimarer Republik.<br />

70. Dies., Die Anfänge des modernen Massentourismus in der Weimarer Republik,<br />

in: Archiv für Sozialgeschichte Bd. 33/1993, S. 179–209.<br />

Frühe Kurzfassung der unter Nr. 69 genannten Monographie.<br />

71. Knebel, Hans-Joachim, Soziologische Strukturwandlungen im modernen<br />

Tourismus, Stuttgart 1960.<br />

Die Dissertation des Schelsky-Schülers Knebel ist einerseits in weiten Passagen eine<br />

gutinformierte Tourismusgeschichte, die interessante Einblicke in den frühen bundesdeutschen<br />

Tourismus bietet; in manchen, mit anti-touristischen Ressentiments gespickte<br />

Passagen wird sie andererseits zur Quelle: für eine spätbürgerliche, sich kultur-kritisch<br />

gerierende Tourismusschelte der Adenauer-Ära.<br />

72. Knoll, Gabriele M., Reisen als Geschäft. Die Anfänge des organisierten<br />

Tourismus, in: Bausinger u.a., Reisekultur, S. 336–343.<br />

Knoll setzt aufschlußreiche Schlaglichter auf das organisierte Reisen Anfang des 19.<br />

Jahrhunderts, vor Th. Cook, und die ersten modernen Reiseführer von Murray und<br />

Baedeker.<br />

73. König, Wolfgang, Bahnen und Berge. Verkehrstechnik, Tourismus und<br />

Naturschutz in den Schweizer Alpen 1870–1939, Frankfurt a.M./New York<br />

2000.<br />

Eine Studie, die die Geschichte der touristischen Erschließung der eidgenössischen Alpen<br />

durch Bergbahnen und den Skisport thematisiert.<br />

74. Ders., Massentourismus. Seine Entstehung und Entwicklung in der Nachkriegszeit,<br />

in: Technikgeschichte, Bd. 64/1997, Heft 4, S. 305-322.<br />

Eine knappe, datengesättigte Einführung in die Geschichte des bundesdeutschen<br />

Nachkriegstourismus.<br />

75. Ders., Volkswagen, Volksempfänger, Volksgemeinschaft. »Volksprodukte«<br />

im Dritten Reich: Vom Scheitern einer nationalsozialistischen Konsumgesellschaft,<br />

Paderborn usw. 2004.<br />

Diese Darstellung zur geplanten NS-»Konsumgesellschaft« bietet in längeren Passagen<br />

auch einen guten Überblick des KdF-Tourismus, der allerdings in seiner Bedeutung gegenüber<br />

dem ›normalen‹ kommerziellen Tourismus überschätzt wird.<br />

76. Korff, Gottfried, Museumsreisen, in: Bausinger u.a., Reisekultur, S. 311–319.<br />

Ein sehr instruktiver Aufsatz über die Nähe von Tourismus und Museumsbesuch, in dem<br />

Korff u.a. darauf hinweist, daß »die Konjunkturen des Museums und der Museumsgründungen<br />

mit den großen Reisewellen des frühneuzeitlichen und modernen Europas zusammenfallen«.<br />

Ob die These, das Museum sei der »moderne Wallfahrtsort«, trägt, mag<br />

dahingestellt bleiben.<br />

Rüdiger Hachtmann, Tourismus-Geschichte © Vandenhoeck & Ruprecht 2007


<strong>Kommentierte</strong> Bibliographie<br />

77. Koshar, Rudy (Hg.), Histories of Leisure, Oxford 2002.<br />

Ein instruktiver Aufsatzband mit Beiträgen u.a. über Reiseführer im Victorianischen<br />

England, die Auswüchse eines deutsch-völkischen Tourismus in der Habsburgermonarchie<br />

vor 1918 oder über das »Autowandern« in Deutschland während der Zwischenkriegszeit.<br />

78. Ders., German Travel Culture, Oxford/New York 2000.<br />

Wichtige Monographie, die Reiseführer des 19. und 20. Jahrhunderts analysiert, um den<br />

Identitäten deutscher Touristen im Wandel der Zeit auf die Spur zu kommen.<br />

79. Kramer, Dieter/Ronald Lutz (Hg.), Reisen und Alltag. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen<br />

Tourismusforschung, Frankfurt a.M. 1992.<br />

Band mit interessanten Aufsätzen (auch) zur modernen Tourismusgeschichte. Vgl. auch<br />

Nr. 26.<br />

80. Kramer, Dieter, Der sanfte Tourismus. Umwelt- und sozialverträglicher<br />

Tourismus in den Alpen, Wien 1983.<br />

Wichtige Monographie zum Alpentourismus mit längeren Exkursen zu seiner Geschichte.<br />

81. Ders., Arbeiter als Touristen: Ein Privileg wird gebrochen, in: Zimmerer,<br />

Mit uns zieht die neue Zeit, S. 31–65.<br />

Gute Einführung in die Geschichte der Naturfreunde.<br />

82. Kruse, Judith, Nische im Sozialismus, in: Endlich Urlaub, S. 106–111.<br />

Bietet einen ersten Überblick über die Kulturgeschichte des FKK-Tourismus in der DDR.<br />

83. Kürtz, Jutta, Badeleben an Nord- und Ostsee. Kleine Kulturgeschichte der<br />

Sommerfrische, Heide 1994.<br />

Leicht verdaulicher Überblick über die Geschichte der deutschen Seebäder.<br />

84. Lässer, Adolf, 100 Jahre Fremdenverkehr in Tirol. Die Geschichte einer<br />

Organisation, Innsbruck 1989.<br />

Eine materialreiche regionalhistorische Monographie zum Fremdenverkehrsgewerbe und<br />

zur Entwicklung der touristischen Infrastruktur in Österreich.<br />

85. Leed, Eric J., The mind of the traveller: From Gilgamesh to Global Tourism,<br />

New York 1991 (dt.: Die Erfahrung der Ferne. Reisen von Gilgamesch<br />

bis zum Tourismus unserer Tage, Frankfurt a.M. 1993).<br />

Einflußreiche Studie zum Tourismus und Prototourismus.<br />

86. Liebscher, Daniela Giovanna, Organisierte Freizeit als Sozialpolitik. Die<br />

faschistische Opera Nazionale Dopolavoro und die NS-Gemeinschaft Kraft<br />

durch Freude 1925–1929, in: Jens Petersen/Wolfgang Schieder (Hg.), Faschismus<br />

und Gesellschaft in Italien. Staat – Wirtschaft – Kultur, Köln<br />

1998, S. 67–90.<br />

Ein vorbildlich transnationale Studie, die Aufschluß über die Beziehungen zwischen den<br />

beiden wichtigsten faschistischen Freizeit- und Tourismusorganisationen bietet.<br />

87. Miethke, Jürgen, Die Studenten, in: Moraw, Unterwegssein im Mittelalter,<br />

S. 49–70.<br />

Einführender Beitrag in die Geschichte dieses Jugendprototourismus.<br />

88. Münkler, Wilhelm, Geschichte des Jugendherbergswerkes von 1933 bis<br />

1945, (Detmold) 1946.<br />

Vgl. Kommentar zu Nr. 44.<br />

Rüdiger Hachtmann, Tourismus-Geschichte © Vandenhoeck & Ruprecht 2007<br />

9


10<br />

<strong>Kommentierte</strong> Bibliographie<br />

89. Nussbaumer, Josef, Die »Tausend-Mark-Sperre« vom Mai 1933 und der<br />

Tiroler Fremdenverkehr, in: Thomas Albrich/Klaus Eisterer/Rudolf Steininger<br />

(Hg.), Tirol und der Anschluß. Voraussetzungen, Entwicklungen,<br />

Rahmenbedingungen 1918–1938, Innsbruck 1988, S. 307–330.<br />

Bietet zusammen mit der Darstellung Otrubas (Nr. 93) einen guten Überblick über die<br />

politische Funktion und die Auswirkungen der Mitte 1933 eingeführten 1000-Mark-Sperre<br />

auf das vom Tourismus wirtschaftlich abhängige Österreich.<br />

90. Ohler, Norbert, Reisen im Mittelalter, München 1986.<br />

Ein konziser Überblick über das Reisen wie über die Infrastruktur des Proto-Tourismus im<br />

Mittelalter.<br />

91. Opaschewski, Horst W., Jugendauslandsreisen. Geschichtliche, soziale<br />

und pädagogische Aspekte, Neuwied/Berlin 1970.<br />

Eine auch historisch angelegte Studie zum Jugendtourismus mit Passagen zur mittelalterlichen<br />

und frühneuzeitlichen Reise junger Männer (fahrende Schüler, Grand Tour, wandernde<br />

Gesellen), zu den Wandervögeln, zur bündischen Jugend etc.<br />

92. Ders., Tourismusforschung, Opladen 1989.<br />

Versuch eines Überblicks über die verschiedenen Facetten der Tourismuswissenschaft; die<br />

Tourismusgeschichte wird hier auf gut zwanzig Seiten abgehakt.<br />

93. Otruba, Gustav, Hitler’s »Tausend-Mark-Sperre« und die Folgen für Österreichs<br />

Fremdenverkehr (1933–1938), Linz 1983.<br />

Standardwerk zum Thema 1.000-Mark-Sperre.<br />

94. Pagenstecher, Cord, Der bundesdeutsche Tourismus. Ansätze zu einer<br />

Visual History: Urlaubsprospekte, Reiseführer, Fotoalben 1950–1990,<br />

Hamburg 2003.<br />

Materialgesättigtes Standardwerk, das den Tourismus konzeptionell durch die von John<br />

Urry entwickelte Theorie des »tourist gaze« zu fassen versucht. P.’s These, daß der<br />

»romantic gaze« in den letzten Jahrzehnten durch einen »collective gaze« abgelöst wurde,<br />

ist nicht überzeugend. Dennoch eine unverzichtbare Studie zum bundesdeutschen Tourismus.<br />

95. Paravicini, Werner, Von der Heidenfahrt zur Kavalierstour. Über Motive<br />

und Formen adligen Reisens im späten Mittelalter, in: Horst Brunner/Norbert<br />

R. Wolf (Hg.), Wissensliteratur im Mittelalter, Wiesbaden<br />

1993, S. 91–130.<br />

Empfehlenswert als Einstieg in die Geschichte der Grand Tour.<br />

96. Peitsch, Helmut, Das Schauspiel der Revolution. Deutsche Jakobiner in<br />

Paris, in: Brenner, Reisebericht, S. 306–332<br />

Instruktiver Aufsatz zum frühen Revolutionstourismus.<br />

97. Pelz, Annegret, Reisen Frauen anders? Von Entdeckerinnen und reisenden<br />

Frauenzimmern, in: Bausinger u.a., Reisekultur, S. 174–178.<br />

98. Dies., »Ob und wie Frauenzimmer reisen sollen?« Das »reisende Frauenzimmer«<br />

als eine Entdeckung des 18. Jahrhunderts, in: Wolfgang Griep<br />

(Hg.), Sehen und Beschreiben. Europäische Reisen im 18. und frühen 19.<br />

Jahrhundert, Heide 1991, S. 125–135.<br />

Beide Aufsätze zur – in der Tourismusforschung immer noch weitgehend vernachlässigten<br />

– Geschlechtsspezifik des Reisens bieten einen anschaulichen Eindruck, mit welchen<br />

Rollenerwartungen Frauen in den frühen Phasen des Tourismus konfrontiert wurden.<br />

Rüdiger Hachtmann, Tourismus-Geschichte © Vandenhoeck & Ruprecht 2007


<strong>Kommentierte</strong> Bibliographie<br />

99. Peters, Gerd, Vom Urlauberschiff zum Traumschiff. Die Passagierschiffahrt<br />

der DDR, in: Endlich Urlaub, S. 93–100.<br />

Eine kompakte Darstellung der Geschichte der »Friedensflotte« der DDR.<br />

100. Piehl, Otto, Volk und Ferien in Skandinavien, in: Gewerkschaftliche Monatshefte<br />

5/1950, S. 233–235.<br />

Knapper Überblick über den von den Arbeitnehmerorganisationen geprägten skandinavischen<br />

Sozialtourismus Ende der 1940er Jahre.<br />

101. Prahl, Hans Werner/Albrecht Steinecke, Der Millionen-Urlaub, Frankfurt<br />

a.M./ Berlin/Wien 1979.<br />

Früher Versuch einer tourismuswissenschaftlichen Gesamtschau mit eher unsystematischen<br />

historischen Exkursen.<br />

102. Dies. (Hg.), Tourismus (Arbeitstexte für den Unterricht), Stuttgart 1981.<br />

Auszüge aus zahlreichen Texten und Quellen zum Thema. Obwohl vom Forschungsstand<br />

her veraltet, bietet der schmale Band einen guten Einstieg in die Tourismusgeschichte.<br />

103. Pretzel, Ulrike, Die Literaturform Reiseführer im 19. und 20. Jahrhundert.<br />

Untersuchungen am Beispiel des Rheins, Frankfurt a.M. etc. 1995.<br />

Textimmanente Analyse des auflagenstarken Baedeker zum Rhein, die aber auch zeigt,<br />

wie rasch das Reisen und der Gebrauch von Reiseführern seit Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

zur Selbstverständlichkeit wurde.<br />

104. Pudney, James, The Thomas Cook Story, London 1953 (dt.: »Alles inbegriffen«.<br />

Die Geschichte des Hauses Cook, Stuttgart 1955).<br />

Die erste (unkritische) Biographie die britischen Pioniers des modernen Tourismus.<br />

105. Reulecke, Jürgen, Kommunikation durch Tourismus? Zur Geschichte des<br />

organisierten Reisens im 19. und 20. Jahrhundert, in: Hans Pohl (Hg.),<br />

Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft,<br />

Stuttgart 1989, S. 358–378.<br />

Ein instruktiver Überblick über die Geschichte des Tourismus seit Thomas Cook.<br />

106. Ders., Vom blauen Montag zum Arbeiterurlaub. Vorgeschichte und Entstehung<br />

des Erholungsurlaubs für Arbeiter vor dem Ersten Weltkrieg, in:<br />

Archiv für Sozialgeschichte, Bd. XVI/1976, S. 205–248.<br />

Eine so vorzügliche wie kompakte Studie zur Frühgeschichte des proletarischen Urlaubs.<br />

107. de Ridder-Symoens, Hilde, Die Kavalierstour im 16. und 17. Jahrhundert,<br />

in: Brenner, Reisebericht, S. 197–223.<br />

Gute Einführung in die Hoch-Zeit der Grand Tour.<br />

108. Rigele, Brigitte, Landaufenthalte im Wien der Biedermeierzeit, in: Rosner,<br />

Willibald (Hg.), Sommerfrische. Aspekte eines Phänomens, Wien 1994,<br />

S. 11–28.<br />

Beitrag zur frühbürgerlichen »Sommerfrische«.<br />

109. Rogy, Heidi, Tourismus in Kärnten unterm Hakenkreuz, in: Caranthia<br />

Bd. 191/2001, S. 621–640.<br />

Eine materialreiche regionalhistorische Untersuchung zum Österreich-Tourismus während<br />

der NS-Zeit.<br />

Rüdiger Hachtmann, Tourismus-Geschichte © Vandenhoeck & Ruprecht 2007<br />

11


12<br />

<strong>Kommentierte</strong> Bibliographie<br />

110. Rostock, Jürgen, Paradiesruinen. Das KdF-Seebad der Zwanzigtausend auf<br />

Rügen, 7. erw. Auflage, Berlin 2006.<br />

Eine reich bebilderte Geschichte des KdF-»Bades der 20.000« in Prora, die wesentlich auf<br />

den Vorarbeiten von Buchholtz und Spode basiert.<br />

111. Ruiz, Alain, Heinrich Heines »arme Vorgänger«. Zur Tradition der deutschen<br />

Freiheitspilger und politischen Emigranten in Frankreich seit 1789,<br />

in: Heine-Jahrbuch 26/1987, S. 92–115.<br />

Wichtige Arbeit zum frühen Revolutionstourismus.<br />

112. Saison am Strand. Badeleben an Nord- und Ostsee. 200 Jahre, Herford<br />

1986 [Ausstellungskatalog].<br />

Bietet einen leicht verdaulichen und reich bebilderten Überblick über unterschiedlichste<br />

Aspekte deutscher Seebadgeschichte.<br />

113. Sarholz, Hans-Jürgen, Geschichte der Stadt Bad-Ems, Bad Ems 1994.<br />

Eine anschauliche Darstellung dieses vor allem im 19. Jahrhundert insbesondere durch<br />

Wilhelm I. ins Zentrum der Weltpolitik gerückten Bades.<br />

114. Scheuch, Erwin K., Ferien und Tourismus als neue Formen der Freiheit,<br />

in: ders./Rolf Meyersohn (Hg.), Soziologie der Freizeit, Köln 1972, S. 304–317.<br />

Eine reflektierte und informative Bestandsaufnahme des bundesdeutschen Tourismus der<br />

1960er Jahre.<br />

115. Schildt, Axel, »Die kostbarsten Wochen des Jahres«. Urlaubstourismus<br />

der Westdeutschen (1945–1970), in: Spode, Goldstrand und Teutonengrill,<br />

S. 69–85.<br />

Eine kompakte und zugleich anschauliche Einführung in die Tourismusgeschichte der<br />

frühen Bundesrepublik.<br />

116. Schivelbusch, Wolfgang, Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung<br />

von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert, München/Berlin 1977.<br />

Höchst innovative und originelle Arbeit über die gesellschafts-revolutionierende Rolle der<br />

Eisenbahn; instruktiv auch für die Frühgeschichte des modernen Massentourismus.<br />

117. Schmidt, Harald/Jörn W. Mundt/Martin Lohmann (Hg.), Die Reisen der<br />

neuen Bundesbürger. Pilotuntersuchung zum Reiseverhalten in der frühen<br />

DDR, Starnberg 1990.<br />

Datenreiche Studie.<br />

118. Schmiegelt, Ulrike, »Macht euch um mich keine Sorgen«, in: dies./Peter<br />

Jahn (Hg.), Foto-Feldpost. Geknipste Kriegserlebnisse 1939–1945, Berlin<br />

2000, S. 13–22.<br />

Ein aufschlußreicher Essay über die Verwendung des Mediums Fotographie während des<br />

Zweiten Weltkrieges, die Ansatzpunkte auch für eine Diskussion bietet, ob und inwieweit<br />

Soldaten in der ersten Kriegshälfte phasenweise nicht auch ein touristisches Selbstgefühl<br />

entwickelten.<br />

119. Schmugge, Ludwig, Die Pilger, in: Peter Moraw (Hg.), Unterwegssein im<br />

Mittelalter, Berlin 1985, S. 17–47.<br />

Bietet einen konzisen Überblick über den Proto-Tourismus der mittelalterlichen und<br />

frühneuzeitlichen Pilger.<br />

Rüdiger Hachtmann, Tourismus-Geschichte © Vandenhoeck & Ruprecht 2007


<strong>Kommentierte</strong> Bibliographie<br />

120. Schneider, Otto, Die Ferien-Macher. Eine gründliche und grundsätzliche<br />

Betrachtung über das Jahrhundert des Tourismus, Hamburg 2001.<br />

Nicht die Monographie, die der selbstgerechte Titel erwarten läßt, sondern ein Steinbruch<br />

mit Informationen zu vielen wichtigen touristischen Unternehmen.<br />

121. Scholz, Horst E., Tausend Türen in die weite Welt. Beiträge zur Geschichte<br />

des deutschen Reisebüros, Frankfurt a.M. 1984.<br />

Eine der wenigen Arbeiten zur Geschichte des Reisebüros.<br />

122. Schütz, Erhard, »... eine glückliche Zeitlosigkeit ...« Zeitreise zu den<br />

Straßen des Führers, in: Brenner, Reisekultur, S. 73–99.<br />

Ein quellengesättigter Aufsatz, in dessen Zentrum der »parkästhetische« Autobahnbau<br />

und das naturromantische »Autowandern« der NS-Zeit steht.<br />

123. Schumacher, Beatrice, Ferien. Interpretationen und Popularisierung eines<br />

Bedürfnisses, Schweiz 1890–1950, Wien 2002.<br />

Eine diskursanalytisch angelegte Arbeit, die an Fallbeispielen der Frage nachgeht, wie<br />

sich in breiteren eidgenössische Sozialschichten das Bedürfnis nach Tourismus durchsetzte<br />

und im zweiten Teil eine informative Darstellung der tourismusindustriellen Aktivitäten<br />

der Schweizer Genossenschaft »Migros« seit Mitte der 1930er Jahre bietet.<br />

124. Schwarz, Angela, Die Reise ins Dritte Reich. Britische Augenzeugen im<br />

nationalsozialistischen Deutschland (1933–39), Göttingen/Zürich 1993.<br />

Beleuchtet eine wichtige Facette des Tourismus in das nationalsozialistische Deutschland.<br />

125. Siebers, Winfried, Ungleiche Lehrfahrten – Kavaliere und Gelehrte, in:<br />

Bausinger u.a., Reisekultur, S. 52–57.<br />

Knappe Skizze zweier wichtiger Varianten des frühen Proto-Tourismus.<br />

126. Spode, Hasso (Hg.), Zur Sonne, zur Freiheit! Beiträge zur Tourismusgeschichte,<br />

Berlin 1991.<br />

Aufsatzband mit wichtigen Beiträgen zur Zwischenkriegs- und Nachkriegsgeschichte des<br />

reichsdeutschen bzw. bundesdeutschen Tourismus.<br />

127. Ders. (Hg.), Goldstrand und Teutonengrill. Kultur- und Sozialgeschichte<br />

des Tourismus in Deutschland 1945 bis 1989, Berlin 1996.<br />

Ein Band mit einer Reihe wichtiger Beiträge zum doppel-deutschen Nachkriegstourismus;<br />

vgl. auch Nr. 35, 65, 115, 147.<br />

128. Ders., »Der deutsche Arbeiter reist«. Massentourismus im Dritten Reich,<br />

in: Gerhard Huck (Hg.), Sozialgeschichte der Freizeit, Wuppertal 1982,<br />

S. 281–306.<br />

129. Ders., Arbeiterurlaub im Dritten Reich, in: Carola Sachse u.a., Angst,<br />

Belohnung, Zucht und Ordnung. Herrschaftsmechanismen im Nationalsozialismus,<br />

Opladen 1982, S. 275–328.<br />

Zwei inzwischen ›klassische‹ Aufsätze zum KdF-Tourismus.<br />

130. Ders., Wie die Deutschen »Reiseweltmeister« wurden, Erfurt 2003.<br />

Eine leicht lesbare Einführung, die einige der in der vorliegenden Einführung nur<br />

angedeuteten oder ausgesparten Aspekte ausführlicher thematisiert, wie: die deutsche<br />

Romantik als Wegbereiter des Tourismus, die Stilisierung des »deutschen Waldes« zum<br />

Inbegriff »deutschen Wesens« oder den Rhein und den Thüringer Wald als Erlebnislandschaften.<br />

Rüdiger Hachtmann, Tourismus-Geschichte © Vandenhoeck & Ruprecht 2007<br />

13


14<br />

<strong>Kommentierte</strong> Bibliographie<br />

131. Ders., Ein Seebad für zwanzigtausend Volksgenossen. Zur Grammatik und<br />

Geschichte des fordistischen Urlaubs, in: Brenner, Reisekultur, S. 7–47.<br />

132. Ders., Fordism, Mass Tourism and the Third Reich. The ›Strength through<br />

Joy‹ Seaside as an Index Fossil, in: Journal of Social History, 38/ 2004,<br />

S. 127–155.<br />

Originelle Versuche, das – bedeutungsoffene – Konzept des Fordismus auf den KdF-Tourismus<br />

anzuwenden, zugleich informativ zum KdF-»Bad der 20.000« in Prora auf Rügen.<br />

133. Ders., Geschichte der Tourismuswissenschaft, in: Günther Haedrich/<br />

Claude Kaspar/Kristiane Klemm/Edgar Kreilkamp (Hg.), Tourismus-Management.<br />

Tourismusmarketing und Fremdenverkehrsplanung, 3. Aufl.<br />

Berlin/New York 1998, S. 911-924.<br />

Bietet einen konzisen Überblick über Entstehung und wechselvolle Geschichte der Tourismuswissenschaft<br />

bis in die Gegenwart.<br />

134. Ders., »Reif für die Insel«. Prolegomena zu einer historischen Anthropologie<br />

des Tourismus, in: Cantauw, Arbeit, Freizeit, Reisen, S. 105-123<br />

Konzeptionelle Überlegungen zum Tourismus und zur Tourismusgeschichte.<br />

135. Ders., Tourismus in der Gesellschaft der DDR. Eine vergleichende Einführung,<br />

in: ders., Goldstrand und Teutonengrill, S. 11–34.<br />

Ein anregender Vergleich von NS- und DDR-Tourismus.<br />

136. Stadler, Georg, Von der Kavalierstour zum Sozialtourismus. Kulturgeschichte<br />

des Salzburger Fremdenverkehrs, Salzburg 1975.<br />

Eine regionalhistorische Darstellung, die alle wichtigen Aspekte des Tourismus über den<br />

langen Zeitraum von drei Jahrhunderten ausleuchtet.<br />

137. Steinbeck, Frank, Die Motorisierung des Straßenverkehrs im Deutschen<br />

Reich 1918 bis 1939 unter besonderer Berücksichtigung des Motorrades,<br />

ms. MA-Arbeit, Berlin 2001.<br />

Steinbeck hat als erster die Aufmerksamkeit auf die hohe Bedeutung der Motorrades für<br />

die Entwicklung der Massenmotorisierung in Deutschland gelenkt und in diesem Zusammenhang<br />

auch den Stellenwert dieses >deutschen Sonderweges< für die soziale Ausweitung<br />

des Individualtourismus herausgearbeitet. Vorarbeit für eine in der Entstehung<br />

begriffene Dissertation.<br />

138. Stejskal, Herbert (Hg.), Kärnten. Geschichte und Kultur in Bildern und<br />

Dokumenten. Von der Urzeit bis zur Gegenwart, Graz 1991.<br />

Eine populär gehaltene Regionalgeschichte, die auch Informationen zum Fremdenverkehr<br />

dieses für den österreichischen Tourismus wichtigen Landesteils birgt.<br />

139. Stephan, Inge, »Ich bin ja auch (...) nicht begierig, an meinem eigenen<br />

Körper Wirkungen der Revolution zu erleben.« Kritische Anmerkungen<br />

zum Revolutionstourismus, am Beispiel der »Vertrauten Briefe über<br />

Frankreich« (1792/93) von Johann Friedrich Reichardt, in: Griep/Jäger,<br />

Reisen im 18. Jahrhundert. Neue Untersuchungen, S. 224–240.<br />

Wichtige Studie zum Revolutionstourismus.<br />

140. Sumption, Jonathan, Pilgrimage. An image of mediaeval religion, London<br />

1975.<br />

Standardwerk zum Pilgertourismus.<br />

Rüdiger Hachtmann, Tourismus-Geschichte © Vandenhoeck & Ruprecht 2007


<strong>Kommentierte</strong> Bibliographie<br />

141. Tschurtschenthaler, Paul, Der Tourismus im Bundesland Tirol 1918–1990,<br />

in: Anton Pelinka/Andreas Maislinger (Hg.), Handbuch zur neueren<br />

Geschichte Tirols, Bd. 2: Zeitgeschichte, Innsbruck 1993, S. 113–205.<br />

Bündige Überblicksdarstellung über die Tourismusgeschichte einer der wichtigsten<br />

österreichischen Urlaubsregionen.<br />

142. Urry, John, The Consumption of Tourism, in: Sociology 24/1990, S. 25–35.<br />

Einer von Urrys konzeptionell wichtigen Aufsätzen.<br />

143. Walton, John K., The English Seaside. A Social History 1759–1914, Leicester<br />

1983.<br />

144. Ders., The British Seaside. Holidays and Resorts in the Twentieth Century,<br />

Manchester 2002.<br />

Standardwerke zum britischen Seebädertourismus.<br />

145. Ward, Colin/ Dennis Hardy, Good Night Campers! The History of British<br />

Holiday Camp, London 1990.<br />

Bietet u.a. Informationen über die Geschichte von Bill Butlins holiday camps.<br />

146. Weber, Johannes, Wallfahrten nach Paris. Reiseberichte deutscher Revolutionstouristen<br />

von 1789 bis 1802, in: Bausinger u.a., Reisekultur, S. 179–186.<br />

Überblick über den frühen Revolutionstourismus.<br />

147. Wilde, Alexander, Zwischen Zusammenbruch und Währungsreform.<br />

Fremdenverkehr in den westlichen Besatzungszonen, in: Spode, Goldstrand<br />

und Teutonengrill, S. 87–105.<br />

Eine zahlengesättigte Einführung in den unmittelbaren Nachkriegstourismus.<br />

148. Wildt, Michael, »Der muß hinaus! Der muß hinaus!« Antisemitismus in<br />

deutschen Nord- und Ostseebädern 1920–1935, in: Mittelweg 36, 4/2001,<br />

S. 3–25.<br />

Neben der Monographie von F. Bajohr (Nr. 3) der sichtigste Beitrag zum Bäder-Antisemitismus.<br />

149. Williams, Francis, Journey into Adventure. The Story of Workers Travel<br />

Association, London 1960.<br />

Ein Überblick über die Geschichte dieser wichtigen, von den britischen Gewerkschaften<br />

gegründeten sozialtouristischen Organisation.<br />

150. Zimmer, Jochen (Hg.), »Mit uns zieht die neue Zeit«. Die Naturfreunde.<br />

Zur Geschichte eines alternativen Verbandes der Arbeiterkulturbewegung,<br />

Köln 1984.<br />

Band mit zentralen Aufsätzen zu diesem wichtigen proletarischen Tourismusverbandes;<br />

vgl. Nr. 81.<br />

Rüdiger Hachtmann, Tourismus-Geschichte © Vandenhoeck & Ruprecht 2007<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!