27.11.2012 Aufrufe

Lean Management – Von Großunternehmen ... - Hanse Parlament

Lean Management – Von Großunternehmen ... - Hanse Parlament

Lean Management – Von Großunternehmen ... - Hanse Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hanse</strong> <strong>Parlament</strong> / Handwerkskammer Hamburg am 18.11.2008<br />

<strong>Lean</strong> <strong>Management</strong> <strong>–</strong> <strong>Von</strong> <strong>Großunternehmen</strong> lernen !?<br />

1. <strong>Lean</strong> Production / <strong>Management</strong> und was man darunter<br />

versteht<br />

2. Eigene (zurückliegende) Erfahrung in einem kleineren<br />

Werk, das in die Struktur eines Großkonzerns eingebunden<br />

war<br />

3. Ganzheitliche Gestaltung eines Unternehmens<br />

4. Merkmale des <strong>Lean</strong> <strong>Management</strong> in KMUs<br />

5. Zusammenarbeit von KMUs und <strong>Großunternehmen</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

©<br />

10920


Das Auf und Ab in der Produktionstechnik<br />

Massenfertigung Individualfertigung Schlanke Fertigung ?<br />

Starre<br />

Automatisierung<br />

CAD, CAP, CAQ,<br />

CAM, PPS, CIM<br />

<strong>Lean</strong> Production,<br />

<strong>Lean</strong> <strong>Management</strong><br />

1950 1985 1995 Zeit<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

?<br />

©<br />

10921


Einige Begriffe der „Post-<strong>Lean</strong>“ - Phase<br />

Business Process Reengineering (BPR)<br />

Digital Enterprise<br />

Supply Chain <strong>Management</strong> (SCM)<br />

Customized Mass Production (CMP)<br />

Environmental <strong>Management</strong> (EM)<br />

Requirements <strong>Management</strong> (RM)<br />

Die Welt in der Finanzkrise und die Folgen<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

?<br />

©<br />

10930


Ursprung von <strong>Lean</strong> Production / <strong>Lean</strong> <strong>Management</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

©<br />

10926


Die Neue Fabrik<br />

Status Quo - Die alte Fabrik<br />

veränderte Marktanforderungen<br />

Unternehmensziele<br />

Langfristige Planung<br />

Mittelfristige Planung<br />

Operative Planung<br />

Ausführung<br />

Leitung<br />

Bereich<br />

Abteilung<br />

Vorarbeiter<br />

Mitarbeiter<br />

- Lange Durchlaufzeiten<br />

- Hohe Bestände<br />

- Umständliche Auftragsabwicklung<br />

- Hohe Produktionskosten<br />

- Unzureichende Qualitätsfortschritte<br />

Dr.-Ing. Axel Friedewald, Dipl.-Ing. oec. Christian Strosina<br />

Reorganisation:<br />

- Wirtschaftlich<br />

- Schnell<br />

- Bei laufendem Geschäft<br />

- Dauerhafter Erfolg<br />

Das Ziel - Die Neue Fabrik<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

gesicherte<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Vision<br />

und<br />

Leitbild<br />

Leitung<br />

Strategische Planung<br />

Insel<br />

Operative Planung und Durchführung<br />

Führungsebene<br />

Gruppe<br />

- Konsequente Kundenorientierung<br />

- Mitarbeiter im Mittelpunkt<br />

- Komplexitätsmanagement<br />

- Wertschöpfungsorientierung<br />

- Permanente Verbesserung<br />

Mitarbeiter<br />

©<br />

4770.11


Prozessorientierung<br />

Der Wertschöpfungsprozess<br />

�<br />

�<br />

umfasst alle Vorgänge, die zur Erfüllung des Kundenwunsches<br />

erforderlich sind<br />

ist optimal bei minimalem Ressourcenverzehr unter gleichzeitiger<br />

Berücksichtigung von Durchlaufzeit und Qualität<br />

Dipl.-Ing. Jürgen Mallon<br />

Transparenz<br />

Wertschöpfung<br />

Flexibilität<br />

Ressourceneinsatz<br />

Die Prozessorientierung ist eine neue<br />

Sichtweise, die auf die Optimierung<br />

des gesamten Wertschöpfungsprozesses<br />

abzielt.<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

©<br />

5361.1


Arten der Verschwendung<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Hohe Bestände<br />

Lange Transportwege<br />

Verringerung des Ordnungsgrades<br />

Unnötige Rüstvorgänge<br />

Störzeiten<br />

Übermäßiger Energiebedarf<br />

Ausschuss und Nacharbeit<br />

Mangelhafte Ressourcennutzung<br />

Unangemessene Administration<br />

Fehlerhaftes Arbeiten<br />

...<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

©<br />

5746.1


Komplexitätstreiber<br />

Dipl.-Ing. Sven Meyer<br />

Produkt<br />

Komplexität aus:<br />

Fertigung und Montage<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

Fabrikorganisation<br />

Erzeugnisgliederung Netzplan Aufbauorganisation<br />

©<br />

5685.1


Fertigungsinseln und Gruppenarbeit<br />

Ziele<br />

Unternehmensbezogen<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

nach Mercedes-Benz<br />

Verbesserung der Kostenstruktur<br />

Verbesserung der Produktivität<br />

Verbesserung der Qualität<br />

Nutzung des Innovations- und<br />

Problemlösungspotentials der Mitarbeiter<br />

Verbesserung der Flexibilität<br />

Anpassung der Aufbauorganisation<br />

Mitarbeiterbezogen<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Verbesserung der Arbeitssituation<br />

Steigerung der Fachkompetenz<br />

Stärkung des Produktbewusstseins<br />

(Identifikation)<br />

Verbesserung der Gruppenaktivität<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

©<br />

4935.3


Möglichkeiten der Funktionsintegration<br />

Qualitätssicherung<br />

Prüfplanung (neu, Modifikation)<br />

Prüfdurchführung<br />

Qualitätsdatenerfassung<br />

Qualitätsdatenauswertung<br />

Wartung und<br />

Instandhaltung<br />

Inspektion<br />

Wartung<br />

Beratung<br />

Dipl.-Ing. Jürgen Mallon<br />

Materialwirtschaft<br />

Beschaffung<br />

Lagerung / Verwaltung<br />

Bereitstellung / Transport<br />

Entsorgung<br />

Arbeitssteuerung<br />

Belegungsplanung<br />

Auftragsverwaltung<br />

Arbeitsverteilung<br />

Materialflußsteuerung<br />

Fertigungsüberwachung<br />

Fertigungsmittelwesen<br />

Lagerung/Verwaltung<br />

Bereitstellung (Montage, Voreinstellung,<br />

Demontage)<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

Arbeitsplanung<br />

Arbeitplanerstellung<br />

(neu, Modifikation)<br />

Arbeitsplanverwaltung<br />

NC-Programmierung<br />

NC-Programmerstellung<br />

NC-Programoptimierung<br />

NC-Programmverwaltung<br />

©<br />

5466.3


Die visuelle Fabrik<br />

Einfache, transparente Strukturen heißt...<br />

- ...jeder Mitarbeiter in einem Unternehmen<br />

weiß, was zu tun ist !!<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Was soll er tun ?<br />

Warum soll er es tun ?<br />

Wann soll er es tun?<br />

Wie soll er es tun ?<br />

Wo soll er es tun ?<br />

Wer tut was ?<br />

- ... jeder Mitarbeiter sorgt dafür, daß es<br />

anders getan wird, wenn man es<br />

nach Proventus<br />

Mängel und Stärken sollen ohne<br />

EDV und tiefe Analysen erkennbar<br />

sein, z.B. durch:<br />

- farbige Ausschuß- und Nacharbeits-<br />

behälter<br />

- Lagerorganisation mit festen<br />

Lagerplätzen<br />

- feste Anliefer- und Abholplätze<br />

- Informationstafeln in den Inseln<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

Ausbringung<br />

Qualität<br />

Qualifikation<br />

©<br />

4835.4


Kontinuierlicher Verbesserungsprozess<br />

Dipl.-Ing. Jürgen Mallon<br />

Bereich<br />

festlegen<br />

Neue Gelegenheiten<br />

finden<br />

Team-Mitglieder<br />

auswählen<br />

Leistungen der<br />

Mitarbeiter anerkennen<br />

Alle betroffenen<br />

Mitarbeiter über<br />

den Ablauf informieren<br />

Kontinuierlicher<br />

Verbesserungs-<br />

Prozess<br />

Neue Situation<br />

standardisieren<br />

(Arbeits- und Prüfanweisungen)<br />

Gegenwärtige<br />

Situation beobachten<br />

Ideen so schnell<br />

wie möglich<br />

einführen<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

Verbesserungsmöglichkeiten<br />

erkennen<br />

Ideen nehmen,<br />

die kein oder<br />

nur wenig Geld<br />

kosten<br />

©<br />

4838.2


Phasen und Maßnahmen in einem Umstrukturierungsprojekt<br />

Intensität<br />

Dipl.-Ing. Jürgen Mallon<br />

Schaffung von Zieltransparenz<br />

durch Information und<br />

Kommunikation<br />

Vision, Ziele,<br />

Wertesystem<br />

Initialisierungsphase<br />

Kulturveränderung<br />

Steigerung der<br />

Sozialkompetenz<br />

Veränderung des<br />

Führungsverhaltens<br />

Optimierung der Produkt-<br />

Markt-Beziehungen durch<br />

Segmentierung<br />

Installation<br />

einer Projektorganisation<br />

Grobplanungsphase<br />

Wandel vom<br />

Vorgesetzten<br />

zum Coach<br />

Gestaltung<br />

motivierender<br />

Anreizsysteme<br />

Fertigungsstrukturierung<br />

(Gruppenarbeit,<br />

Fertigungsinseln)<br />

Implementierungsphase<br />

Detailplanung durch<br />

die betroffenen<br />

Mitarbeiter<br />

Strukturveränderung<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

Kontinuierlicher<br />

Verbesserungsprozess<br />

Nutzungsphase<br />

Projektphasen<br />

©<br />

4915.3


Mercedes-Benz-Produktionssystem (MPS)<br />

Führung<br />

Arbeitsstrukturen<br />

und Gruppenarbeit<br />

Klare Aufgaben und Rollen<br />

nach DaimlerChrysler<br />

Beteiligung und Entwicklung<br />

von Mitarbeitern<br />

Gruppenarbeitsstrukturen<br />

Arbeitssicherheit und<br />

Umweltbewußtsein<br />

Standardisierung<br />

Standardisierte Methoden<br />

und Prozesse<br />

Visuelles <strong>Management</strong> / 5A<br />

Qualität und<br />

robutste Prozesse<br />

/ Produkte<br />

Schnelle Problemerkennung<br />

und Fehlerbeseitigung<br />

Stabile Prozesse / Produkte<br />

und präventives Qualitätsmanagement<br />

Kundenorientierung<br />

(intern und extern)<br />

Produktionsglättung<br />

Just-in-Time<br />

Pull-Produktion<br />

92 vertiefende MPS-Methoden und - Werkzeuge<br />

Fließfertigung<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

Taktfertigung<br />

KontinuierlicheVerbesserung<br />

Beseitigung von Verschwendung<br />

©<br />

10809


<strong>Lean</strong> <strong>Management</strong><br />

nach Womack u.a.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Kulturwandel im Unternehmen<br />

Konsequente Kundenorientierung als Leitsatz (intern/extern)<br />

Mitarbeiterorientierung<br />

Dezentralisierung, Gruppenarbeit und Eigenverantwortung<br />

Optimierung von Geschäftsprozessen<br />

Konzentration auf die eigenen Stärken<br />

Prinzip der ständige Verbesserung<br />

Kulturwandel im Unternehmen<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

©<br />

10927


Eigene Erfahrung aus der „Prae <strong>–</strong> <strong>Lean</strong>“ - Phase<br />

Ausgangssituation:<br />

Werk mit etwa 100 Mitarbeitern (Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung,<br />

Qualitätswesen) als Teil eines Weltkonzerns: Sonder - Industriewerkzeuge<br />

Mittelständige Struktur<br />

Funktionale tayloristische Organisation<br />

Beispiele negativer Entwicklung und deren Problemlösung<br />

Arbeitsteilige NC <strong>–</strong> Fertigung<br />

Bürokratische Auftragsabwicklung<br />

Engpässe im Fertigungsdurchlauf<br />

Qualitätssicherung in der Konstruktion<br />

Umgang mit nicht produktiven Zeiten<br />

Ein Verantwortlicher<br />

Ein Verantwortlicher<br />

Durchlaufverantwortliche Meister<br />

Konstrukteur zeichnet verantwortl.<br />

„Abschaffung“ dieser Zeitart<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

©<br />

10922


Ganzheitliche Gestaltung eines Unternehmens<br />

Technik<br />

Mitarbeiter<br />

Organisation<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

©<br />

10923


Merkmale für <strong>Lean</strong> <strong>Management</strong> in KMUs (1)<br />

Es gibt kein Patentrezept - Aber:<br />

Führung Führung Führung ...<br />

Mitarbeiter <strong>–</strong> Wertschätzung und Qualifizierung<br />

Nachfolge rechtzeitig planen und einleiten<br />

Der Kunde <strong>–</strong> seine Bedeutung für das Unternehmen, intern und extern<br />

Qualitätsverständnis entsprechend TQM<br />

Prinzip der ständigen Verbesserung<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

©<br />

10931


Merkmale für <strong>Lean</strong> <strong>Management</strong> in KMUs (2)<br />

Wertschöpfung versus Verschwendung<br />

Delegation von Verantwortung<br />

Beherrschung der Komplexität<br />

Gestaltung der Zukunft aus eigener Kraft<br />

Wettbewerbsstrategie<br />

Positionierung im Markt<br />

Innovation<br />

...<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

©<br />

10932


Führungsstile<br />

Autoritärer<br />

Führungsstil<br />

Entscheidungsspielraum<br />

des Vorgesetzten<br />

autoritär patriarchalisch beratend kooperativ partizipativ demokratisch<br />

nach Staehle<br />

?<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

Demokratischer<br />

Führungsstil<br />

Entscheidungsspielraum<br />

der Gruppe<br />

©<br />

10928


Zusammenarbeit mit „<strong>Lean</strong>“ - <strong>Großunternehmen</strong> - Probleme<br />

Gefahr der Abhängigkeit ...<br />

durch Wegfall von (Groß) <strong>–</strong> Aufträgen<br />

durch abnehmerorientierte Infrastruktur (z.B. EDV)<br />

durch Preisdiktate<br />

durch die Forderung nach absoluter Transparenz<br />

durch Qualitätszertifikate<br />

durch permanente Audits<br />

...<br />

und des Stärkenverlustes, wie<br />

Flexibilität<br />

Schnelligkeit<br />

Kosten<br />

...<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze<br />

10925<br />

©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!