11.07.2015 Aufrufe

Bammental - Mehr aus Energie

Bammental - Mehr aus Energie

Bammental - Mehr aus Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDENACHRICHTENAMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERGWiesenbach <strong>Bammental</strong> Gaiberg52. Jahrgang 2. August 2013 Nr. 31Die Gemeinde <strong>Bammental</strong> und der Runde Tisch <strong>Energie</strong> informieren:Die <strong>Energie</strong>karawane kommt nach <strong>Bammental</strong>!Die Grundidee: Das größte <strong>Energie</strong>einsparpotenzial der H<strong>aus</strong>haltesteckt in der Sanierung der Gebäude. Förderprogramme alleine reichennicht <strong>aus</strong>, um die gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen. Wir alle müssenmitmachen. Sie wollen motiviert und fachlich informiert werden. Ambesten in ihrem vertrauten Umfeld, d.h. zu H<strong>aus</strong>e. Ganz individuell lassensich hier die erforderlichen Maßnahmen durchsprechen. Wir gehendavon <strong>aus</strong>, dass mit einer individuellen, aktiven und intensiven Beratungeine erheblich größere Motivation <strong>aus</strong>gelöst werden kann, das eigeneH<strong>aus</strong> zu sanieren, als mit anderen Formen der Öffentlichkeitsarbeit. Zudiesem Zweck haben wir in Kooperation mit der Initiative <strong>Energie</strong>effizienz,eine <strong>Energie</strong>karawane in <strong>Bammental</strong> organisiert.Die Ausgangslage: Trotz hoher <strong>Energie</strong>preise ist die erreichteSanierungsquote zu gering. Technischwirtschaftliche Sanierungspotenzialeganzer Straßenzüge liegen brach und die Klimaschutzziele im BereichGebäudesanierung werden nicht wie geplant erreicht.Die Gründe dafür sind vielfältig: Der Aufwand für eine Sanierungsmaßnahmewird gescheut, weil damit u.a. Lärm, Dreck und Stress einhergehen.Vielleicht fehlen Informationen über die Rahmenbedingungen.Manchmal stehen andere Probleme eher im Vordergrund als sich mit derSanierung seines H<strong>aus</strong>es <strong>aus</strong>einander zu setzen. So lassen sich im Einzelfallimmer nachvollziehbare Argumente finden, ein Gebäude nun geradenicht zu sanieren.Die <strong>Energie</strong>karawane ist ein Pilotprojekt für die Metropolregion, das inViernheim entwickelt wurde und startete. Mit der Aktion <strong>Energie</strong>karawanewird den Bürgern in <strong>Bammental</strong> in einem Quartier ein konkretesAngebot gemacht, die Sanierung ihres H<strong>aus</strong>es in Angriff zu nehmen.Der Lösungsansatz: <strong>Energie</strong>karawane in einem<strong>aus</strong>gesuchten Quartier mit AltbaubestandWir möchten Sie persönlich erreichen! Sie wollen motiviert und fachlichinformiert werden. Am besten in ihrem vertrauten Umfeld, d.h. zu H<strong>aus</strong>e.Ganz individuell lassen sich hier die erforderlichen Maßnahmen durchsprechen.Wir gehen davon <strong>aus</strong>, dass mit einer individuellen, aktiven undintensiven Beratung eine erheblich größere Motivation <strong>aus</strong>gelöst werdenkann, das eigene H<strong>aus</strong> energetisch zu optimieren und wertvolle Tipps zubekommen. Zu diesem Zweck wurde die <strong>Energie</strong>karawane entwickelt.Im Rahmen der <strong>Energie</strong>karawane steht Ihnen in einem Quartier ein Teamvon <strong>Energie</strong>beratern mit dem Ziel, alle interessierten H<strong>aus</strong>eigentümerund ggf. Mieter zu beraten, zur Verfügung.Die Aktion wird vorbereitet mit einem Anschreiben des Bürgermeistersan die H<strong>aus</strong>eigentümer, Pressearbeit und Plakaten. Im Aktionszeitraumvon 4-6 Wochen bieten die Berater, in den ihnen zugeteilten Straßen, eine<strong>Energie</strong>beratung an, die maximal eine Stunde dauert.Das Quartier für die <strong>Energie</strong>karawane in <strong>Bammental</strong>:Folgende Strassen wurden für die 1. <strong>Energie</strong>karawane in <strong>Bammental</strong> gewählt:Reitersbuckel, Hans-Thoma-Weg, Peter-Hebel-Weg, Bammertsbergweg,Fliederstraße, Rosenstraße, Lilienstraße, Tulpenstraße, Hofäckerstraße,Gartenstraße, Waldstraße, Fischersberg, Im Grund, Gaibergerstraße,Hermann-Löns-Weg, Oberdorfstraße, Weihwiesenweg,Der Zeitplan: Erfahrungen <strong>aus</strong> ViernheimDie ersten beiden <strong>Energie</strong>karawanen sind durch Telefoninterviews evaluiertworden. Die Ergebnisse sind erfreulich. Es gab Lob und Zustimmungvon mehr als 80% der interviewten Personen, auch von denen, die nichtberaten werden wollten. 20-25% der angeschriebenen H<strong>aus</strong>eigentümernahm ein Beratungsgespräch in Anspruch. Für 2/3 der Beratenen war esdas erste Beratungsgespräch zum Thema <strong>Energie</strong>.2/3 der Beratenen gaben an, nach der Beratung Maßnahmen umsetzenzu wollen.Der Zeitplan für <strong>Bammental</strong>: Mitte SeptemberAnschreiben des Bürgermeisters an die H<strong>aus</strong>eigentümer des QuartiersName, Foto und Kontaktdaten des für die Straße zuständigen Beraterssind dem Schreiben beigefügt. Wer möchte, kann direkt mit dem Beratereinen Termin <strong>aus</strong>machen. Gerne vermittelt Frau Nuß, Bauamt (06223 /9530 – 53), auch einen Kontakt.Wer nicht beraten werden will, kann sich ebenfalls bei Frau Nuß abmelden.Der Wunsch wird an den Berater weitergeleitet, der dann keinenKontakt aufnehmen wird.09. Oktober 201319:00 Uhr Auftaktveranstaltung im Multifunktions ge bäude


Ab dem 10.10.2013 Die Berater nehmen Kontakt auf und führenBeratungsgesprächeDie Berater werden versuchen, telefonisch Kontakt zu den H<strong>aus</strong>eigentümernaufzunehmen. Wenn das nicht gelingt, werden sie bei einemRundgang durch das Gebiet klingeln.Die Beratungsgespräche dauern bis zu einer Stunde. Dabei wird in derRegel ein Rundgang vom Heizungskeller bis zum Dach erfolgen. ZentraleThemen sind die Sanierung der Gebäudehülle und der Heizungsanlage, eskommen unter anderem auch Lüftungsanlagen, Solarwärme, Fotovoltaikzur Sprache. Die entsprechenden Förderprogramme werden benannt.Das Beratungsgespräch richtet sich nach den Wünschen der Kunden.Am Ende des Beratungsgesprächs erhalten Sie vom Berater eine Empfehlungfür die Sanierung Ihres Gebäudes. Diese dient Ihnen, auch langenach dem Gespräch, noch als Erinnerung und Orientierung für die nächstenSanierungsschritte.Eiswagen auf den Schulhof mit Frei-Eis für alle Schüler. (Der Freundeskreissorgte für das notwendige Sponsoring.)Zum Abschluss hielt Bürgermeister Holger Karl eine kurzweilige Redezur Begrüßung des neuen Schulleiters, Benedikt Bauer, in seiner neuenFunktion. Freundeskreis und Klassensprecher überreichten Grüße und –teilweise selbstgebastelte – Geschenke. Danach gingen alle auf das Sportfeld,um Ballons steigen zu lassen – für jede Klassen ein bunter Ballon, dereine Gewinnkarte mit sich entführte in den hellen Sommernachthimmel.Organisatoren und Gäste dankten dem Himmel, dass das Schulfest ohnedie Unwetter, die sich im nahen Neckartal ergossen hatten, glücklich abgeschlossenwurde und ein ereignisreiches Schuljahr gut zu Ende ging.Gymnasium <strong>Bammental</strong>Schulfest 20 Jahre Gymnasium <strong>Bammental</strong>Am 23. Juli feierte das Gymnasium <strong>Bammental</strong> sein zwanzigjährigesBestehen mit einem großen Schulfest. Dasganze Schulgelände zwischen Elsenz und Heldenweg /Bahnstation Reilsheim verwandelte sich in eine Art Ameisenhügel, aufdem weit über 1000 Besucher die liebevoll vorbereiteten Stände und Programmangeboteder einzelnen Klassen besuchten.Unter der Koordination der LehrerinnenCordula Dörfer undClaudia Zimmermann hatte jedeKlasse etwas Eigenes vorbereitet,beispielsweise eine Hüpfburg,einen Dunkelparcours, Spiele(u.a. „Wer wird <strong>Bammental</strong>ionär?“,„Reality Games“), Schminken,Bodypainting, Fotoralley,Fotoshooting, Einkaufswagenrennen,Mosaikbild, Wilhelm-Tell-Ausstellung, Ruderwettbewerban Ergometern, Filmvorführung,Teezeremonie, Schulquiz,Mathe-Deutsch-Parcours,Aqua-Olympics, Big-Foot-Park,Tombola und vieles mehr. Es fehlteauch nicht an Speis und Trank. In vielfältiger Form wurde Süßes undHerzhaftes, Warmes und Kaltes angeboten. Die Referendare der Schulesorgten in der „Hugo Bar“ für besondere Stimmung. Die AG EnglischesTheater begeisterte das Publikum mit ihrem engagierten Spiel (RobinHood), und die Schulsanitäter hatten ihre Einsatzzentrale stets in Bereitschaft.Die Stunden vergingen wie im Flug.Am Abend mündete das Fest in ein großes Finale in der Elsenzhalle.Frau Schmeling-Rößler begrüßte die Gäste mit einer fröhlichen Rede,bevor Wettbewerbssieger geehrt wurden und ein großes Spiel begann:Die Klasse 9d hatte eine Wurfwand vorbereitet, deren Felder verschiedeneProgrammpunkte repräsentierten. Die Moderation übernahm IngoSchlüchtermann, unterstützt von den Schülersprechern Julius Bucherund Raphaela Dörfer. Es spielten in zufälliger Reihenfolge (je nachdem,welches Feld von den <strong>aus</strong>gelosten Werfern getroffen wurden) das Orchester,die Theater-AG, der Mittel- und Oberstufenchor, der Unterstufenchoroder eine Solistin. Es gab Glücksfelder und die heiß begehrtenWett bewerbsfelder, welche jeweils zu einem Schüler-Lehrer-Wettkampfführten (Klettern, Basketball, Dart, Bobbycar-Rennen). Die siegreichenSchüler erwarben einen großen Gewinn: Am letzten Schultag rollte einGemeinsame Nichamtliche MitteilungenCDU Ortsverband <strong>Bammental</strong>Besucherinnen und Besucher genießenSommerfest der CDUGemeinsam hatten die CDU Verbände <strong>aus</strong> <strong>Bammental</strong>, Mauer, Wiesenbachund Gaiberg zum Sommerfest auf das Gelände Müller LebensraumGarten eingeladen. Ein ideales Ambiente bei der Hitze. So konnten dieGäste geschützt und doch für den Wind als Kühlung erreichbar sitzen.Zahlreiche Besucherinnen und Besucher genossen die Gelegenheit sichin gemütlicher Atmosphäre einmal in Ruhe über Privates zu unterhaltenoder auch politische Themen von der kommunalen bis zur Bundes- bzw.Europaeben zu diskutieren. Neben den Vorsitzenden der CDU Verbändeließen es sich natürlich auch die örtlichen Abgeordneten Dr. Stephan Harbarthvom Bundestag und Elke Brunnemer vom Landtag nicht nehmen,vorbeizuschauen. So konnten viele der Besucherinnen und Besucher ihreAnliegen an „die große Politik“ direkt anbringen. Mit dabei auch die ehemaligenBürgermeister der Gemeinde Mauer Erich Mick und Jörg Albrecht,der in seinem jetzigen Terminkalender als Oberbürgermeister nochdie Zeit fand, vorbeizuschauen.Edgar Lutz, CDU Mauer, Wilhelm Müller, stellvertretende BürgermeisterMauer, Elke Brunnemer, MdL, Gregor Dünzl, CDU Wiesenbach, Dr. AlbrechtSchütte, CDU <strong>Bammental</strong>, Dr. Stephan Harbarth, MdBInsgesamt zeigte das Sommerfest einmal mehr, dass Politik eben nichtim Hinterzimmer stattfindet, sondern die Entscheidungsträger direkt vor2 <strong>Bammental</strong> · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 02.08.2013


Ort präsent sind, um Anliegen aufzunehmen. Und natürlich wurde aucheinmal mehr deutlich wie schön es sein, mit etwas Ruhe und Zeit Freundschaftenzu pflegen.Die CDU Verbände bedanken sich bei den Helferinnen und Helfern, sowiebei der Familie Müller für die großartige Unterstützung.Dr. Albrecht Schütte<strong>Energie</strong>spar-TippHolz – der „Brennstoff der Armen“?Ein Service der Gemeinden <strong>Bammental</strong>, Gaiberg und WiesenbachBei der Modernisierung des Heizkessels stellt sich oft die Frage, welcherBrennstoff in den nächsten 15 Jahren verfeuert werden soll: Erdöl<strong>aus</strong> Arabien, Erdgas <strong>aus</strong> Russland oder vielleicht sogar Holz <strong>aus</strong> demheimischen Wald? Wie entgeht man den drastischen Preisschwankungender <strong>Energie</strong>träger und bleibt der gewählte <strong>Energie</strong>träger verfügbar?Der erste Schritt, um die Abhängigkeit vom <strong>Energie</strong>markt zu verringern,ist der Einsatz von modernen, effizienten Heizkesseln und dieVerbesserung des Wärmeschutzes. Das zeigt das Rechenexempel fürein Einfamilienh<strong>aus</strong>:Altbau/Im Jahr 2012 sanierter Altbau/im Jahr 2027Ölverbrauch 3.200 Liter 1.600 LiterÖlpreis April 2013 0,89 €/Liter 1,31 €/LiterBrennstoffkosten pro Jahr 2.848 € 2.096 €Trotz Preissteigerung werden jedes Jahr 1.232 € Brennstoffkosten eingespart!Bei Erdöl und Erdgas sind sowohl die starke Schwankung der Preiseals auch die Ökosteuer ein Ausdruck der Tatsache, dass die fossilen<strong>Energie</strong>träger wie Öl und Erdgas nur begrenzt gefördert werden können.In der Tat sagen die Experten, dass der Höhepunkt der weltweitenÖlförderung schon überschritten ist.Und Holz? Die technische Entwicklung hat zu vollautomatischen Holzkesselngeführt, die für Zentralheizungen geeignet sind. Als Brennstoffdienen Presslinge <strong>aus</strong> Holz, sogenannte Pellets. Die Preise der Pelletsliegen derzeit bei rund 27 Cent pro Kilogramm – und sind somit konkurrenzfähig,seit der Ölpreis über 50 Cent pro Liter gestiegen ist.Im Gegensatz zur Nutzung der fossiler <strong>Energie</strong>träger ist die Nutzungvon Holzpellets weitgehend CO2-neutral: Bei ihrer Verbrennung wirddie Menge an Kohlendioxid (CO2) freigesetzt, die der Baum bei seinemWachstum gespeichert hat. Bei der Verbrennung von Öl und Gas wirddagegen Kohlendioxid freigesetzt, das seit Millionen von Jahren gespeichertwurde.<strong>Mehr</strong> Informationen zu <strong>Energie</strong>nutzung, Wärmeschutz, gesetzlichenVorgaben und / oder Fördermöglichkeiten gibt es vor Ort im Rath<strong>aus</strong> beider KliBA-<strong>Energie</strong>beraterin Beate Basien – unabhängig, kostenlos undunverbindlich.Termine bekommen Sie In <strong>Bammental</strong>: Tel. 06223/9530-54(Frau Friedetzki) oder 06223 / 9530-52 (Frau Müller), In Gaiberg:Tel. 06223/9501-25 (Herr Wenning). In Wiesenbach: Tel.06223/9502-41 (Frau Friedetzki) oder 06223 / 9502-15 (Herr Kustocz),In Heidelberg bei der KliBA: 06221/ 99 87 5-0 oder info@kliba-heidelberg.de.Die nächsten Beratungstage: Rath<strong>aus</strong> <strong>Bammental</strong>, Besprechungszimmer(2. OG), Donnerstag, 29. August 2013 zwischen 15.30und 17.30 Uhr, Rath<strong>aus</strong> Gaiberg, Beratungszimmer, Montag. 05.Augustund 30. September 2013 zwischen 14.00 und 16.00 Uhr. Rath<strong>aus</strong>Wiesenbach, Zimmer 6 (1. OG), Montag, 16. September 2013 zwischen15.30 und 17.30 UhrNotrufeNotruf, Unfall 110Feuerwehr und Rettungsdienst 112Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112Krankentransport19222Polizeiposten Meckesheim 06226/1336Polizeirevier Neckargemünd 9254-0Kläranlage Telefon 972125Wassermeister Tel. 06223/92556-0, Fax 92556-22MVV <strong>Energie</strong> - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621/2903573Süwag <strong>Energie</strong> AG Tel. 06223/963-0Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223/963666Kabel BW – Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KGwww.kabelbw.de.Kundenservice: 01805-888150 Fax: 01805-888151Telefonseelsorge Rhein-NeckarNotrufnummer der TelefonseelsorgeTag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800-1110111IntegrationsfachdienstHebelstr. 22 Eingang C Tel.: 06221/890151069115 Heidelberg Fax: 06221/8901511Psychosoziale Beratungsstelle (PSB)Telefon: 06221/882673Telefax: 06221/883874Sekretariatssprechzeiten:Mo, Di, Do, Fr9.00 – 12.00 UhrMo – Do13.00 – 15.00 UhrGespräche nach VereinbarungBeratungsstelle für Hörbehinderte (Bf H)Mo - Di und Do – Fr9.00 – 12.00 UhrTel.-Nr. 06221/88-3561St-Nr. 06221/88-2124Fax-Nr. 06221/88-2112Sozialstation f. Ambulante PflegediensteNeckargemünd, Mühlgasse 8/1 (Seniorenwohnanlage)Telefon 9221-0Fax 9221-44Pflegenotdienst: 0171/7916506Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V.Uferstr. 12, 69210 Heidelberg Tel. 06221/411452Ambulante Pflegedienste Mathilde-Vogt-H<strong>aus</strong> Außenstelle <strong>Bammental</strong>Tel. 966328 (Anna-Scherer-H<strong>aus</strong>)Ambulanter Pflegedienst K.U.R. Kloss und Scholl, Tel. 06223/865630Tag u. Nacht erreichbar 0173/3234875Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V.Telefon 06226/429002, 06223/4876884Sozialpsychiatrischer DienstSozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zentrum)- Hilfe und Beratung für psychisch Kranke -Wiesloch, Heidelberger Str. 51 Tel. 06222/8019Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Carl, Hauptstr. 56,Besprechungszimmer im OG. Mo. 15.30-17.00 Uhr und nach Vereinbarung.Tel. 06223/861227Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhrim kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro)Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab.<strong>Bammental</strong> · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 02.08.2013 3


Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261/931-0Faxnummer: 07261/931-7100E-Mailinfo@avr-rnk.deHomepagewww.avr-rnk.deLandratsamt Rhein-Neckar-KreisAußenstelle Sinsheim, Muthstr. 4Zulassungsstelle Tel. 07261/9466-5514, Fax: 07261/9466-5520Führerscheinstelle Tel. 07261/9466-5504Fax: 07261/9466-5520Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/FührerscheinstelleMontag 7.30 - 14.00 Uhr, Dienstag 7.30 - 14.00 Uhr, Mittwoch13.00 - 17.00 Uhr, Donnerstag 7.30 - 14.00 Uhr, Freitag 7.30 -11.30 UhrKrankentransport - Taxi<strong>Bammental</strong> 990788, Wiesenbach 970323Hebammendienst <strong>Bammental</strong> Tel. 5998Gaiberg Tel. 47202PflegedienstIndividuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO06223/2188Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223/74443Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 NeckargemündMalteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222/92250Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst):Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende).Frauenh<strong>aus</strong> Heidelberg Tel. 06221/833088Ärztlicher BereitschaftsdienstVon Freitag, 19.00 Uhr abends, bis Montag, 7.00 Uhr morgens,und Mittwoch von 14.00 bis Donnerstag früh 7.00 Uhr sowie anFeiertagen telefonisch zu erreichen über Telefon 06223/19292.Die Zentrale befindet sich in Neckargemünd, Bahnhofstr. 58. DerEinsatz der diensthabenden Ärzte wird durch Funk geregelt.Ärztlicher Nachtdienst in <strong>Bammental</strong>Am Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils von 19.00 Uhr bis7.30 Uhr früh des nächsten Miorgens. Telefonisch zu erfragen überdie Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 06223/19292Mittwoch, 07.08.:Linden-Apotheke, Hauptstr. 11,Gaiberg Tel. 0 62 23/4 70 37Donnerstag, 08.08.: Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacherstr. 37,Neckargemünd Tel. 0 62 23/33 00Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33 *von jedem Handy ohne Vorwahl · *max. 69 ct/Min/SMSDer Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33kostenlos <strong>aus</strong> dem FestnetzKirchliche NachrichtenWochenspruch: Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk,das er zum Erbe erwählt hat! Psalm 33, 12Evangelische Kirchengemeinde<strong>Bammental</strong>Pfarramt: Pfarrgasse 4, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis 11.30 Uhr;Gespräche mit Pfr. Zimmermann nach Vereinbarung. Telefon. 5084; Fax971718, E-Mail: pfarramt@evkiba.de, Internet: www.evkiba.deSonntag, 04. August: 9.30 Uhr Gottesdienst in Gauangelloch (Pfr. Beisel),10.45 Uhr Gottesdienst in Waldhilsach (Pfr. Beisel)Sommerkirche Im Rahmen der Sommerkirche findet nicht jedenSonntag Gottesdienst in <strong>Bammental</strong> statt. Am Sonntag, dem 04. Augustsind wir eingeladen, mit der Gemeinde in Gauangelloch um 9.30 Uhroder mit der Gemeinde in Waldhilsbach um 10.45 Uhr Gottesdienst zufeiern. Der nächste Gottesdienst in <strong>Bammental</strong> findet am 11. August um9.30 Uhr statt.Urlaub im Pfarramt: Pfr. Zimmermann ist vom 27. Juli bis 18. Augustin Urlaub. Pfr. Beisel <strong>aus</strong> Gauangelloch (Tel. Nr. 062262656) übernimmtin dieser Zeit die Vertretung. Das Pfarrbüro ist vom 29.07. bis 02.08. geschlossen.Evangelische KirchengemeindeGaibergPfarramt Ochsenbacher Str. 4 ,Gauangelloch - www.gau-gai-go.de, Tel:06226 / 2656 – Fax: 06226/991953 - e-mail: pfarramt@gau-gai-go.de,Bürozeiten : Dienstag und Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr.Zahnärztlicher BereitschaftsdienstSamstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10.00 Uhr bis12.00 Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über die Rufnummer06223/19292 zu erfragen.Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 UhrFreitag, 02.08.: Brücken-Apotheke, Bahnhofstr. 34Neckargemünd Tel. 0 62 23/26 04Samstag, 03.08.: St.-Martin-Apotheke, Friedrichstr. 1,Meckesheim Tel. 0 62 26/9 21 20Sonntag, 04.08.:Christoph-Apotheke, Hauptstr. 47,<strong>Bammental</strong> Tel. 0 62 23/9 51 70Montag, 05.08.: Elsenz-Apotheke, Heidelberger Str. 30,Mauer Tel. 0 62 26/10 94Dienstag, 06.08.:Römer-Apotheke, <strong>Bammental</strong>er Str. 13,Wiesenbach Tel. 0 62 23/97 00 74Wer fahren am Freitag - 2. August um 16.00 Uhr nach Heidelberg, umuns gemeinsam die Ausstellung zum Heidelberger Katechismus anzuse­4 <strong>Bammental</strong> · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 02.08.2013


hen. Wer gerne mitfahren möchte, oder selbst fahren kann und noch Platzim Auto frei hat, kann sich hier im Pfarramt unter der Telefonnummer062262656 anmelden.Sonntag, 4. August ( Zehnter Sonntag nach Trinitatis) 09.30 Uhr Gottesdienstfür beide Gemeinden in GauangellochSonntag, 11. August ( Elfter Sonntag nach Trinitatis) 10.45 Uhr Gottesdienstfür beide Gemeinden in GaibergEvangelische KirchengemeindeWiesenbachPfarrer Ulrich Weindel - Schlossberg 2, Tel: 4 07 33 - Fax: 97 07 92 -e-Mail: wiesenbach@kbz.ekiba.de, www.evangelisch-in-wiesenbach.de.Pfarrer Weindel ist bis einschl. 17.08.13 in Urlaub. Die Vertretung hatbis 15.08.13 Pfarrerin Hasenkamp, Neckargemünd, Tel. 26 48 und ab05.08.13 Pfarrer i.R. Michael Hass, Wiesenbach, Tel. 9 73 98 05, BürozeitenMarina Dick: Mo, Mi, Do 9 bis 12 Uhr.Sonntag, 4. August (10. Sonntag nach Trinitatis): 9.30 Uhr Sommerkirche:Gottesdienst in der evang. Christuskirche Waldhilsbach - Pfarrer Beisel<strong>aus</strong> Gauangelloch - Kollekte: Für Zeichen der Versöhnung mit Israel –Dienstag, 6. August: 10 Uhr Krabbelgruppe „Wichtel“ nach AbspracheDonnerstag, 8. August: 10 Uhr Krabbelgruppe „Die kleinen Strolche“nach AbspracheDie Gruppen und Kreise machen Sommerp<strong>aus</strong>e!Kath. Kirchengemeinde Gaiberg18. Sonntag im JahreskreisSamstag, 03.08. Gaiberg 18.30 Uhr EucharistieÖkum. NachrichtenAusflug der Mittwochs-SeniorengruppeAm 17.7.2013 führte uns unser jährlicher Ausflug mit zahlreichen Gästennach Darmstadt und Burg Frankenstein. Es konnte sich Niemand so richtigvorstellen was es in Darmstadt zu sehen gibt. Darmstadt nennt sich dieStadt des Jugendstils und der Wissenschaft. Die 1 ½ -stg. Stadtführungmachten wir mit unserem Bus, was bei dem heißen Wetter angenehm war.Die Gästeführerin zeigte und erklärte uns die Sehenswürdigkeiten, das„darmstadtium“, sowie den Mittelpunkt der Stadt den Luisenplatz mit der39 m hohen Ludwigssäule, die zu Ehren des ersten Großherzogs Ludwigdes Ersten errichtet wurde. Weiter ging die Fahrt am weißen Turm unddem Residenzschloss vorbei zur Waldspirale und dem Hundertwasserh<strong>aus</strong>.Das ungewöhnliche H<strong>aus</strong> mit 105 Wohnungen ist etwas ganz Besonderes.Man kam <strong>aus</strong> dem Staunen nicht her<strong>aus</strong>.Anschließend fuhren wir zur Mathildenhöhe mit dem Hochzeitsturm,den einige mit dem Fahrstuhl erklommen haben, um die tolle Aussichtzu genießen.Seelsorgeeinheit <strong>Bammental</strong>Sommerfreizeit 2013 der MinistrantenVom 5. bis 14. August sind unsere Ministranten auf der traditionellenSommerfreizeit. Dieses Jahr geht es nach Immenstadt-Diepholz im Allgäu.Wir wünschen tolles Wetter, viel Spaß und gute Erho-lung.Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, 69245 <strong>Bammental</strong> Tel. 48 90 10,Fax 48 90 111 bammental@se-bammental.de, www.se-bammental.de,Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, 69257 Wiesenbach, Tel. 44 10, Fax80 50 86, wiesenbach@se-bammental.de, Bürozeiten BA: Di - Fr 9.00–11.00 h; Di 17.00–19.00 h, Bürozeiten WB: Mo, Di, Do, 9.00-11.00 h;Fr16.30-18.30 h, Pfarrer Karl Endisch Tel. 06223/ 48 90 10, bammental@se-bammental.de, Gespräche nach Vereinbarung, Gemeindereferentin TatjanaAbele Tel. 06223/ 80 50 87, gemeindereferentin@se-bammental.de,Gespräche nach VereinbarungKath. Kirchengemeinde <strong>Bammental</strong>Freitag, 02.08. <strong>Bammental</strong> 08.30 Uhr Eucharistie - LaudesGruppenstunden der Pfadfinder: Wölflinge: Fr, 17.30 h – 19.00h (7-9 J.), Jungpfadfinder: Mi, 18.30 h – 20.00 h (10-13 J.), Pfadfinder:Mi, 18.30 h – 20.00 h (14-16 J.), Rover: Do, 19.00 h – 21.00 h (ab 16 J.)Sehenswert ist die Russische Kirche mit ihren vergoldeten Türmen, sowiedie bekannte Künstlerkolonie. Nach einer Kaffeep<strong>aus</strong>e fuhren wir um17 Uhr 30 weiter zur Burg Frankenstein. Dort wurden wir schon erwartet.Bevor es zum Abendessen ging, hielt Herr Pfr. Weindel, der sich gerne dieZeit nimmt uns zu begleiten, in der Burgkapelle eine kurze Andacht. DieBurg ist ein beliebtes Ausflugsziel, sie stammt <strong>aus</strong> dem 13. Jahrhundert.Genießen kann man die herrlichen Blicke ins Tal, und vor allem das guteEssen.Nach einem gemütlichen Beisammensein brachte uns Herr Schmitt vonder Fa. Mayer wieder wohlbehalten in unser Wiesenbach zurück. G.E.Kath. Kirchengemeinde WiesenbachSonntag, 04.08. Wiesenbach 10.00 Uhr EucharistieMarienkapelle Die Marienkapelle ist sonntags geöffnet.Pfarrbüro Wiesenbach geschlossen Das Pfarrbüro Wiesenbach istbis 16.8.20132 geschlossen. In dringenden Angelegenheiten bitte an dasPfarramt Bam-mental, Tel. 48 90 010 wenden.Gruppenstunden der Ministranten Wiesenbach Jeden Dienstagvon 18.00 – 19.00 Uhr im Jugendraum, Hauptstr. 54aMennonitengemeinde <strong>Bammental</strong>Gemeindeadresse: Wolfgang Krauß, Hauptstr.86, 69245 <strong>Bammental</strong>, Tel.06223-488576, E-Mail: mennonitenhdbt@gmx.deSo, 04.08 Gottesdienst um 10Uhr in der Altentagesstätte-<strong>Bammental</strong>,Hauptstr.89 ( Ltg. Carmen Kern, Pred. Wolfgang Krauß, mus.Ltg. JochenKathoefer), parallel: KindergottesdienstMi, 07.08 Jugendkreis um 20UhrWeitere Informationen unter: www.mennonitenbammental.de<strong>Bammental</strong> · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 02.08.2013 5


<strong>Bammental</strong>www.bammental.deamtliche MitteilungenBevölkerungsfortschreibungDie amtlich fortgeschriebene Bevölkerungszahl (auf Basis Zensus09.05.2011)durch das Stat. Landesamt Stuttgart betrug zum 31. Dezember 2012Gesamt: 6.413 Personendavon männlich:3.073 Personenweiblich:3.340 PersonenGemeinde <strong>Bammental</strong> Rhein-Neckar-KreisS A T Z U N Güber die Verpflichtung der Straßenanlieger zumReinigen, Schneeräumen und Bestreuen derGehwege (Streupflicht-Satzung)Aufgrund von § 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württembergund § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderatam 11. Juli. 2013 folgende Satzung beschlossen:§ 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht(1) Den Straßenanliegern obliegt es innerhalb der geschlossenen Ortslageeinschließlich der Ortsdurchfahrten die Gehwege und die weiterenin § 3 genannten Flächen nach Maßgabe dieser Satzung zu reinigen, beiSchneeanhäufungen zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen.(2) Für Grundstücke der Gemeinde, die nicht überwiegend Wohnzweckendienen, sowie bei gemeindlichen Alters- und Wohnheimen verbleibtes bei der gesetzlichen Regelung (§ 41 Absatz 1 Straßengesetz).(3) Für die Unternehmen von Eisenbahnen des öffentlich Verkehrs undvon Straßenbahnen gelten die Verpflichtungen nach dieser Satzung insoweit,als auf den ihren Zwecken dienenden Grundstücken Gebäudestehen, die einen unmittelbaren Zugang zu der Straße haben oder es sichum Grundstücke handelt, die nicht unmittelbar dem öffentlichen Verkehrdienen (§ 41 Abs.3 Satz 2 Straßengesetz). Die Verpflichtungen nach dieserSatzung gelten nicht für Eigentümer des Bettes öffentlicher Gewässer(§ 41 Abs. 3 Satz 1 Straßengesetz).§ 2 Verpflichtete(1) Straßenanlieger im Sinne dieser Satzung sind die Eigentümer und Besitzer(z. B. Mieter und Pächter) von Grundstücken, die an einer Straßeliegen oder von ihr eine Zufahrt oder einen Zugang haben (§15 Abs. 1Straßengesetz). Als Straßenanlieger gelten auch die Eigentümer und Besitzersolcher Grundstücke, die von der Straße durch eine im Eigentumder Gemeinde oder des Trägers der Straßenbaulast stehende, unbebauteFläche getrennt sind, wenn der Abstand zwischen Grundstücksgrenzeund Straße nicht mehr als 10 Meter, bei besonders breiten Straßen nichtmehr als die Hälfte der Straßenbreite beträgt (§ 41 Abs. 6 Straßengesetz).(2) Sind nach dieser Satzung mehrere Straßenanlieger für dieselbe Flächeverpflichtet, besteht eine gesamtschuldnerische Verantwortung; siehaben durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass die ihnen obliegendenPflichten ordnungsgemäß erfüllt werden.(3) Bei einseitigen Gehwegen sind nur diejenigen Straßenanlieger verpflichtet,Ωuf deren Seite der Gehweg verläuft.§ 3 Gegenstand der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht(1) Gehwege im Sinne dieser Satzung sind die dem öffentlichen Fußgängerverkehrgewidmeten Flächen, die Bestandteil einer öffentlichen Straßesind.(2) Entsprechende Flächen am Rande der Fahrbahn sind, falls Gehwegeauf keiner Straßenseite vorhanden sind, Flächen in einer Breite von1,0 Meter.(3) Entsprechende Flächen von verkehrsberuhigten Bereichen sind anderen Rand liegende Flächen in einer Breite von 1,0 Meter. Erstreckensich Parkflächen, Bänke, Pflanzungen u.ä. nahezu bis zur Grundstücksgrenze,ist der Straßenanlieger für eine Satz 1 entsprechend breite Flächeentlang dieser Einrichtungen verpflichtet.(4) Gemeinsame Rad- und Gehwege sind die der gemeinsamen Benutzungvon Radfahrern und Fußgängern gewidmeten und durch Verkehrszeichengekennzeichneten Flächen.(5) Friedhof-, Kirch- und Schulwege sowie Wander- und sonstige Fußwegesind die dem öffentlichen Fußgängerverkehr gewidmeten Flächen,die nicht Bestandteil einer anderen öffentlichen Straße sind.(6) Bei Grundstücken, die von einer Straße eine Zufahrt oder einen Zuganghaben, erstrecken sich die nach dieser Satzung zu erfüllenden Pflichtenauf den Gehweg bzw. die weiteren in Abs. 2 bis 5 genannten Flächenan dem der Straße nächst gelegenen Grundstück, über das die Zufahrtoder der Zugang erfolgt.§ 4 Umfang der Reinigungspflicht, Reinigungszeiten(1) Die Reinigung erstreckt sich vor allem auf die Beseitigung vonSchmutz, Unrat, Unkraut und Laub. Die Reinigungspflicht bestimmt sichnach den Bedürfnissen des Verkehrs und der öffentlichen Ordnung. DieReinigung erstreckt sich räumlich auch auf die unbefestigten Flächen umdie im Gehwegbereich stehenden Straßenbäume.(2) Bei der Reinigung ist der Staubentwicklung durch Besprengen mitWasser vorzubeugen, soweit nicht besondere Umstände (z.B. Frostgefahr)entgegenstehen.(3) Die zu reinigende Fläche darf nicht beschädigt werden. Der Kehrichtist sofort zu beseitigen. Er darf weder dem Nachbarn zugeführt noch indie Straßenrinne oder andere Entwässerungsanlagen oder offene Abzugsgräbengeschüttet werden.§ 5 Umfang des Schneeräumens(1) Die Flächen, für die die Straßenanlieger verpflichtet sind, sind auf solcheBreite von Schnee oder auftauendem Eis zu räumen, dass Sicherheitund Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet und insbesondere ein Begegnungsverkehrmöglich ist; sie sind in der Regel mindestens auf 1,0 mBreite zu räumen. Bei Fußwegen besteht diese Verpflichtung für die Mittedes Fußweges.(2) Der geräumte Schnee und das auftauende Eis ist auf dem restlichenTeil der Flächen, für die die Straßenanlieger verpflichtet sind, soweit derPlatz dafür nicht <strong>aus</strong>reicht, am Rande der Fahrbahn bzw. am Rande der in§ 3 Abs. 2 bis 6 genannten Flächen anzuhäufen. Nach Eintreten von Tauwettersind die Straßenrinnen und die Straßeneinläufe so freizumachen,dass das Schmelzwasser abziehen kann.6 <strong>Bammental</strong> · Nr. 31 · 02.08.2013


(3) Die von Schnee oder auftauendem Eis geräumten Flächen vor denGrundstücken müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehendeBenutzbarkeit der Flächen gewährleistet ist. Für jedes H<strong>aus</strong>grundstückist ein Zugang zur Fahrbahn in einer Breite von mindestens1 Meter zu räumen.(4) Die zu räumende Fläche darf nicht beschädigt werden. GeräumterSchnee oder auftauendes Eis darf dem Nachbarn nicht zugeführt werden.(5) An Haltestellen für öffentliche Verkehrsmittel oder für Schulbussemüssen im Rahmen des § 5 Abs. 1 die Gehwege bis zur Bordsteinkante beiGlätte so bestreut und von Schnee frei gehalten werden, dass ein gefahrlosesEin- und Aussteigen durch eine der Türen der Verkehrsmittel undein Zu- bzw. Abgang zur Wartehalle, falls vorhanden, gewährleistet ist.§ 6 Beseitigung von Schnee- und Eisglätte(1) Bei Schnee und Eisglätte haben die Straßenanlieger Gehwege und dieweiteren in § 3 genannten Flächen sowie die Zugänge zur Fahrbahn rechtzeitigso zu bestreuen, dass sie von Fußgängern bei Beachtung der nachden Umständen gebotenen Sorgfalt möglichst gefahrlos benützt werdenkönnen. Die Streupflicht erstreckt sich auf die nach § 5 Abs. 1 zu räumendeFläche.(2) Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oderAsche zu verwenden.(3) Die Verwendung von Salz oder salzhaltigen Stoffen ist auf ein unumgänglichesMindestmaß zu beschränken. Wenn auf oder an den zu räumendenFlächen Bäume oder Sträucher stehen, die durch salzhaltigesSchmelzwasser gefährdet werden könnten, ist das Bestreuen mit Salz odersalzhaltigen Stoffen verboten.(4) § 5 Abs. 3 und 4 gelten entsprechend.§ 7 Zeiten für das Schneeräumen und das Beseitigenvon Schnee- und EisglätteDie Gehwege müssen von Montags bis Freitags bis 7.00 Uhr, Samstag bis8.00 Uhr und Sonn- und Feiertags bis 9.00 Uhr geräumt und gestreut sein.Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftrittist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen.Diese Pflicht endet um 20.00 Uhr.§ 8 Ordnungswidrigkeiten(1) Ordnungswidrig im Sinne von § 54 Abs. 1 Nr. 5 Straßengesetz handelt,wer vorsätzlich oder fahrlässig seine Verpflichtungen <strong>aus</strong> § 1 nichterfüllt, insbesondere1. Gehwege und die weiteren in § 3 genannten Flächen nicht entsprechendden Vorschriften in § 4 reinigt,2. Gehwege und die weiteren in § 3 genannten Flächen nicht entsprechendden Vorschriften in den §§ 5 und 7 räumt,3. bei Schnee- und Eisglätte Gehwege und die weiteren in § 3 genanntenFlächen nicht entsprechend den Vorschriften in den §§ 6 und 7 streut.(2) Ordnungswidrigkeiten können nach § 54 Abs. 2 Straßengesetz und§ 17 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten mit einerGeldbuße von mindestens 5 Euro und höchstens 500 Euro und bei fahrlässigenZuwiderhandlungen mit höchstens 250 Euro geahndet werden.§ 9 InkrafttretenDie Satzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitigtritt die Streupflicht-Satzung vom 19. Oktober 1989 außer KraftHinweis:Eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnungoder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieserSatzung, mit Ausnahme der Vorschriften über die Öffentlichkeit derSitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung, istgemäß § 4 Abs. 4 und 5 der Gemeindeordnung für Baden-Württembergunbeachtlich, wenn nicht der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 derGEMEINDENACHRICHTENBürgermeisteramt <strong>Bammental</strong>Telefon-Sammelnummer:9530-0Sprechzeiten im Rath<strong>aus</strong>Mo - FrDienstagsDonnerstagsKassenstundenDonnerstags8.30 - 12.00 Uhr14.00 - 16.00 Uhr14.00 - 18.00 Uhr8.30 - 12.00 Uhr16.00 - 18.00 UhrKontonummer 7602057Bankleitzahl 67250020BankverbindungenSparkasse HeidelbergTelefonisch zu erreichen:Gemeindeverwaltung 9530-0Fax-Nr. 9530-88Grund- und Hauptschule 9523-0Gymnasium 9521-0Kindergarten „Kleine Helden“ 484-533„Regenbogenkindergarten“ 484-233„Waldorfkindergarten“ 46888Gemeindebücherei <strong>Bammental</strong>, Reilsheimer Str. 15Öffnungszeiten:Montag16.00 - 19.00 UhrDonnerstag16.00 - 19.00 UhrTelefon: 9252790Polizeiposten Meckesheim 06226/1336Polizeirevier Neckargemünd 9254-0Feuerwehrgeräteh<strong>aus</strong> 970770Elsenzhalle 484432Seniorentreff 484634KWG 970423Waldschwimmbad 484333Förster/Hr. Reinhard 06223/73755Kläranlage Telefon 972125Wassermeister Tel. 06223/92556-0 Fax 92556-22MVV <strong>Energie</strong> - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621/2903573Süwag <strong>Energie</strong> AG Tel. 06223/963-0Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223/963666Kabel BW - Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KGwww.kabelbw.de.Kundenservice: Tel. 01806/888150Fax: 0800/8888115Tel. 0621/2903573Seniorentreff - Hauptstraße 89Dienstag:Seniorenkaffee ab 14 UhrFreitag:AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhrim Rath<strong>aus</strong>, Hauptstraße 71Nachbarschaftshilfe, Diakonieverein <strong>Bammental</strong> e.V.,Hauptstraße 71Sprechzeiten:Montag10.00 - 12.00 UhrDonnerstag15.00 -17.00 UhrTelefon: 970067Busverkehr zum WaldfriedhofEin Bus fährt zweimal wöchentlich, dienstags und freitags, im Auftragder Gemeinde <strong>Bammental</strong> zum Waldfriedhof.Haltestellten:Abfahrtzeiten:H<strong>aus</strong> Föhrenbach16:40 UhrEisenbahn16:45 UhrHochh<strong>aus</strong>16:50 UhrReindl16:55 UhrLangheckenstraße/Ecke Alte Steigstraße17:00 UhrBäckerei Fromm17:05 UhrRath<strong>aus</strong>17:10 UhrAnkunft Friedhof17:15 UhrDie Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um 18:00 Uhr.Busverkehr zum Waldfriedhof bei Beisetzungenz.B. bei Beisetzungen um 14:00 Uhr:Haltestellen:Abfahrzeiten:H<strong>aus</strong> Föhrenbach13:10 UhrEisenbahn13:15 UhrHochh<strong>aus</strong>13:20 UhrReindl13:25 UhrLangheckenstraße/Ecke Alte Steigstraße13:30 UhrBäckerei Fromm13:35 UhrRath<strong>aus</strong>13:40 UhrAnkunft Friedhof13:45 Uhr<strong>Bammental</strong> · Nr. 31 · 02.08.2013 7


Gemeindeordnung für Baden-Württemberg wegen Gesetzwidrigkeit widersprochenhat oder wenn nicht vor Ablauf eines Jahres nach Bekanntmachungdie Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oderwenn nicht die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüberder Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzungbegrün¬den soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.Ist eine Verletzung in der beschriebenen Art geltend gemacht worden, sokann auch nach Ablauf der genannten Frist jedermann diese Verletzunggeltend machen.<strong>Bammental</strong>, den 29. Juli 2013Holger Karl, BürgermeisterGemeinde <strong>Bammental</strong> Rhein-Neckar-KreisSatzungzur 5. Änderung der Friedhofssatzung(Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzungder Gemeinde <strong>Bammental</strong>)Aufgrund der §§ 12 Abs. 2, 13 Abs. 1, 15 Abs. 1, 39 Abs. 2 und 49 Abs. 3Nr. 2 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen (Bestattungsgesetz)in Verbindung mit den §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung fürBaden-Württemberg (GemO) sowie den §§ 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzesfür Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderatam 11. Juli 2013, die nachstehende Änderungsatzung, beschlossen:§ 1Die Friedhofsatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung)der Gemeinde <strong>Bammental</strong> vom 17.05.2001, geändert am25.07.2002, am 11.12.2003, am 02.10.2008 und am 25.03.2010, wird wiefolgt geändert:§ 10 der Friedhofssatzung erhält folgenden Wortlaut:§ 10 Allgemeines(1) Die Bestattungsplätze sind Eigentum der Gemeinde. An ihnen könnenRechte nur nach dieser Satzung erworben werden.(2) Auf dem Waldfriedhof werden folgende Arten von Grabstätten zurVerfügung gestellt:1. Reihengräber2. Wahlgräber3. Urnenwahlgräber4. Urnennischen5. anonyme Urnengräber6. Urnengrab im Wald7. Baumbestattungen mit Urne(3) Ein Anspruch auf Überlassung einer Grabstätte in bestimmter Lagesowie auf die Unveränderlichkeit der Umgebung besteht nicht.(4) Grüfte und Grabgebäude sind nicht zugelassen.“§ 2§ 16 der Friedhofssatzung erhält folgenden Wortlaut:„§ 16 Grabfelder mit besonderen Gestaltungsvorschriften(1) Über die Vorschriften des § 15 hin<strong>aus</strong> müssen Grabmale und sonstigenGrab<strong>aus</strong>stattungen in Grabfeldern mit Gestaltungsvorschriften inihrer Gestaltung, Bearbeitung und Anpassung an die Umgebung erhöhtenAnforderungen entsprechen.(2) Für Grabmale dürfen nur Steine, Holz, Schmiedeeisen oder Bronzeverwendet werden. Findlinge, findlingsähnliche, unbearbeitete bruchrauhe,grellweiße oder tiefschwarze Steine sind nicht zugelassen.(3) Bei der Gestaltung und Bearbeitung sind folgende Vorschriften einzuhalten:a) Schriftrücken und Schriftbossen für weitere Inschriften könnengeschliffen sein.b) Schriften, Ornamente und Symbole sind auf das Material, <strong>aus</strong> dem dasGrabmal besteht, werkgerecht abzustimmen. Sie müssen gut verteilt unddürfen nicht aufdringlich groß sein. Unzulässig ist die Verwendung vonGold und Silber.c) Firmenbezeichnungen dürfen nicht angebracht werden.(4) Auf Grabstätten für Erdbestattungen sind Grabmale bis zu folgendenGrößen zulässig:a) auf einstelligen Grabstätten bis zu 0,60 m² Ansichtsflächeb) auf zwei- und mehrstelligen Grabstätten bis zu 1,60 m² Ansichtsfläche(5) Auf Urnengrabstätten sind Grabmale bis zu folgenden Größen zulässig:1. auf einstelligen Urnengrabstätten nur liegende Grabmale bis zu 0,30 m²Ansichtsfläche2. auf mehrstelligen Urnengrabstätten bis zu 0,50 m² Ansichtsfläche.(6) Liegende Grabmale dürfen nur flach oder flach geneigt auf die Grabstättegelegt werden; sie sind nicht in Verbindung mit stehenden Grabmalenzulässig.(7) Grabeinfassungen jeder Art – auch <strong>aus</strong> Pflanzen – sind nicht zulässig,soweit dieGemeinde die Grabzwischenwege in den einzelnen Grabfeldern mit Trittplattenbelegt.(8) An Kolumbarien bzw. Urnennischen dürfen Grabschmuck wieBlumen schmuck, Kerzen u. ä. nicht angebracht oder abgelegt werden.(9) Die Gemeinde kann unter Berücksichtigung der Gesamtgestaltungdes Friedhofs und im Rahmen von Absatz 1 Ausnahmen von den Vorschriftender Absätze 2 - 8 und auch sonstige Grab<strong>aus</strong>stattungen zulassen.“§ 3 InkrafttretenDie Satzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitigtreten die § 10 und § 16 der Friedhofsordnung <strong>Bammental</strong> der Satzungvom 17.05.2001 mit allen später ergangenen Änderungen außer Kraft.Hinweis:Eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnungoder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieserSatzung, mit Ausnahme der Vorschriften über die Öffentlichkeit derSitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung, istgemäß § 4 Abs. 4 und 5 der Gemeindeordnung für Baden-Württembergunbeachtlich, wenn nicht der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 derGemeindeordnung für Baden-Württemberg wegen Gesetzwidrigkeit widersprochenhat oder wenn nicht vor Ablauf eines Jahres nach Bekanntmachungdie Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oderwenn nicht die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüberder Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzungbegrün¬den soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.Ist eine Verletzung in der beschriebenen Art geltend gemacht worden, sokann auch nach Ablauf der genannten Frist jedermann diese Verletzunggeltend machen.<strong>Bammental</strong>, den 29. Juli 2013Holger Karl, BürgermeisterFerienprogramm der Gemeinde <strong>Bammental</strong> unddes KulturringsFreitag, 02.08.2013„Spieltag“ mit gemeinsamen MittagessenVeranstalter: AWO <strong>Bammental</strong> (Ansprechpartner: Frau Haaf, Tel.: 4117)Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 14.00 Uhr, Treffpunkt: Altentagesstätte, Haupt­8 <strong>Bammental</strong> · Nr. 31 · 02.08.2013


Waldschwimmbad <strong>Bammental</strong>Am 4. August gibt es im Waldschwimmbad von 11.00 bis 15.00 Uhr ein Bayrisches Frühstück. Umrahmt wird der Frühshoppen mit der Band„Potz Blitz“, die in dieser Zeit den Schwimmbadbesuchern noch etwas musikalisch einheizt.Über viele Besucher würden wir uns freuen.straße 89, Teilnehmerzahl: begrenzt, Alter: ab 6 Jahre, Für Verpflegungwird gesorgt (Mittagessen um ca. 13.00 Uhr).Samstag, 03.08.2013 – Bewegungsspiele beim Schützenh<strong>aus</strong>Veranstalter: Schützenverein (Ansprechpartner: U. Zimmermann,Tel.: 866664), Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 14.00 Uhr, Alter: ab 8 Jahre,Treffpunkt: Schützenh<strong>aus</strong> <strong>Bammental</strong>, Schützenh<strong>aus</strong>straße, Mitzubringen:festes Schuhwerk (Kleidung kann verschmutzen, Veranstaltung findetauf dem Rasengelände statt. Für Verpflegung wird gesorgt.Mittwoch, 07.08.2013 –Spiel und Spaß im WaldschwimmbadVeranstalter: DLRG (Ansprechpartner: Frau Dietz, Tel.: 5657), Beginn:14.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr, Treffpunkt: Waldschwimmbad, Alter: ab 6Jahre, Teilnehmerzahl: begrenzt, Mitzubringen: Badekleidung, Für Verpflegungwird gesorgt.Informationen zur Abfallwirtschaft <strong>Bammental</strong>Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick / August 2013Anmeldungen zu den AVR Sammlungen auf Abruf sind rund um dieUhr möglich - Telefon 07261/931-3102Rad-Behälter, Sperrmüll/Altholz, Elektroschrott/Schrott und GlasboxenRestmüll 12., 26.Biomüll 14., 28.Grüne Tonne 5., 19.Sperrmüll/Altholz * 14., 28.Glasbox6.Grünschnitt * 14., 28.Elektro/Schrott* 7., 21.* = Auf Abruf** = Auf Abruf, Termine werden Ihnen individuell schriftlich oder telefonischmitgeteilt.undGemeinde<strong>Bammental</strong><strong>Energie</strong>beratung unabhängig, unverbindlich, kostenlos– ein Service Ihrer Gemeinde <strong>Bammental</strong>Der nächste Beratungstag im Rath<strong>aus</strong> <strong>Bammental</strong>: Donnerstag, 29.August 2013, zwischen 15.30 und 17.30 Uhr.Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie einen Termin. Tel. 06223 /9530-54 bzw. beate.friedetzki@bammental.de (Frau Friedetzki) oder06223 / 9530-52 (Frau Müller). Tel. 06221/99875-0 bzw. info@kliba-heidelberg.de(KliBA Heidelberg direkt).Bitte beachten Sie auch den KliBA - <strong>Energie</strong>spar - Tipp in den „GemeinsamenMittei-lungen und Nachrichten“. Heute geht es um Heizenmit Holzpellets.Tagesmütter in <strong>Bammental</strong>Christmann, Silke, Kleine Zwerge, Reilsheimer Str. 44, <strong>Bammental</strong>,Tel. 47443Richter, Katharina, Fischersberg 20, <strong>Bammental</strong>, Tel. 9252654Schulz, Julia, Am Heldenberg 7, Tel. 8665471Mitteilungen der Meldebehörde<strong>Bammental</strong>Geburtstage03.08. Theresia Grab, Schulstraße 13 79 Jahre05.08. Gerhard H<strong>aus</strong>er, Hermann-Löns-Weg 44 74 Jahre05.08. Alois R<strong>aus</strong>ch, Vorstädtl 15 71 Jahre07.08. Gerhard Wilhelm Lehr ,Fischersberg 47 73 Jahre08.08. Udo Winkler, Schulstraße 35 74 Jahre09.08. Arno Wirz, Hindemithweg 15 80 Jahre09.08. Inge Glück, Hauptstraße 79 74 JahreSterbefALLFrieda Elisabetha Hermine Schütt ist am 24. Juli 2013 in <strong>Bammental</strong>verstorben, zul. wohnhaft Reilsheimer Straße 15.Aus dem ORtsgeschehenCDU Ortsverband <strong>Bammental</strong>Einladung zum nächsten Treffender CDU/BV <strong>Bammental</strong>Die CDU/BV <strong>Bammental</strong> lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zumTrefffen an diesem Freitag, den 2. August um 20 Uhr in die Gaststätte AlteTapetenfabrik, Reilsheimer Strasse 15, ein. Neben kommunalpolitischenThemen wie z.B. der zukünftigen Festsetzung des Forsteinrichtungsplanswird es natürlich auch um die Bundestagswahl am 22. September gehen.Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. AScFreiwillige Feuerwehr <strong>Bammental</strong>Einsätze: VerkehrsunfallDie Feuerwehr <strong>Bammental</strong> wurde am Morgen des 24.07.2013 mit demStichwort „Auslaufende Betriebsstoffe nach VU“ auf die B 45 alarmiert.Hier kam es <strong>aus</strong> ungeklärten Gründen zu einem Frontalzusammenstoßzweier PKW.<strong>Bammental</strong> · Nr. 31 · 02.08.2013 9


Beim Eintreffen der Feuerwehr wurden die Patienten bereits durch denRettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr wurde nach dem Eintreffen umgehenddurch den Notarzt zur Unterstützung bei der Umlagerung einesPatienten angefordert.Im weiteren Verlauf wurden die Batterien der beiden Fahrzeuge abgeklemmtund <strong>aus</strong>gelaufene Betriebsstoffe gebunden.Die verständigte Straßenmeisterei übernahm die endgültige Reinigungder Fahrbahn.Termine:07.08.2013 19.30 Uhr – Technischer Dienst, Immer freitags von 19 –20 Uhr Dienstsport in der neuen Internatshalle TBNähere Informationen über Ihre Feuerwehr <strong>Bammental</strong> finden Sie unterwww.feuerwehr-bammental.deDuft- und Heilkräutergarten e.V.10 Jahre <strong>Bammental</strong>er Duft- und HeilkräutergartenVerein...... war für uns Anlass den Hermannshofin Weinheim zu besuchen.Bei strahlendem Sonnenscheinkamen wir mit der Bahn in Weinheiman und konnten, nach einerStärkung, den Schau- und Sichtungsgartenin all seiner Prachtbestaunen.Die alten Bäume, die Farbkompositionender Beete, die bekannten,sowie die weniger bekanntenPflanzen haben uns in ihren Banngezogen. Immer wieder gab es etwaszu bestaunen.Es wurde gefachsimpelt, diskutiert und für unseren eigenen Gartenwurden Pläne geschmiedet.In fröhlicher Runde haben wir diesen Tag verbracht. Die Freude und dasLachen kamen nicht zu kurz.Der Hermannshof in Weinheim ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.Altstadt KerweborschtMonatsversammlung AKBAm Freitag, den 02.08.2013 findet unsere nächste Monatsversammlungstatt. Sie beginnt um 20 Uhr im Jugendraum der TV-Halle.NachbarschaftshilfeWerden auch Sie Helfer der Nachbarschaftshilfe!Seit 18Jahren ist die Nachbarschaftshilfe! in <strong>Bammental</strong> eine feste Einrichtung.Zur Zeit sind 40 Mitarbeitende im Einsatz und bieten Hilfe zur Selbsthilfe:-entlasten Familienangehörige durch Betreuung , -übernehmen Einkäufe,-helfen bei der Zubereitung der Mahlzeiten, -begleiten bei Arztbesuchen,und -übernehmen häusliche Arbeiten. Unsere Mitarbeiter haben ein Herzund ein Ohr für Menschen die krank, behindert oder sich in einer Notlagebefinden und auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Haben Sie Lustund Zeit sich bei uns sozial zu engagieren? Jede und Jeder, gleich ob Student,H<strong>aus</strong>frau oder Rentner auch Schüler ab 16 Jahren, die Zeit haben, sich Menschenzuwenden können und zuverlässig und verschwiegen sind, können beiuns gerne mitarbeiten. Sie erhalten von uns für Ihren Einsatz ein Entgelt von8,40 € Falls wir Ihr Interesse geweckt haben nehmen Sie mit uns Kontakt auf:Ein kurzer Anruf bei uns genügt und Sie erhalten weitere Informationen oderSie kommen zu unseren Öffnungszeiten : Montags von 10-12 Uhr und Donnerstagsvon 15-17 Uhr ins Rath<strong>aus</strong> Zimmer 11.Telefon 06223/970067 DieEinsatzleitung Fr. Schroer und Fr. Mathies freuen sich auf Ihr Interesse!SportanglerAH FischenAm vergangenen Samstag fand bei hochsommerlichen Temperaturenunser AH Fischen statt. Da die Teilnehmerzahl sehr klein war, konnte jedersich ein schattiges Plätzchen r<strong>aus</strong>suchen was beiden Temperaturen sehr angenehm war. Gewonnen hat dieses Fischen miteinem schönen Karpfen unser Eberhard Haller, Herzlichen Glückwunschauch im Namen der Vorstandschaft.Anschließend gab es leckeres vom Grill. Ein Dankeschön an unseren Vladoder uns damit verwöhnt hat.ArbeitseinsatzAm Samstag den 3.August wird die Steganlage des Mönch erneuert. Deralte Steg wird komplett entfernt und mit neuen Balken und Brettern neuaufgebaut.Hierzu werden dringend Helfer benötigt. Wir treffen uns um 9Uhr amSee. Und bringt evtl. noch Badesachen vielleicht müssen wir auch insWasser.TV <strong>Bammental</strong> e.V.Familienfest des TurnvereinsWir bewegen <strong>Bammental</strong>Am Sonntag, den 21. Juli 2013fand zum dritten Mal das Familienfestdes Turnvereins <strong>Bammental</strong>statt. Es war ein rundum gelungenerNachmittag.Bei Sonnenschein trafen sich vieleSportler/innen, Gäste und Interessierte,vor allem viele Familien mit Kindern in der TV Halle und aufdem herrlichen Gelände hinter der Halle.Jede Abteilung hatte ein tolles Programm zusammen gestellt, das zumMitmachen geeignet war und viele zum Ausprobieren anregte:- Bei der Turnabteilung konnte man einen Parcours durchlaufen, bei demman seine Fitness, Kondition und Beweglichkeit testen konnte.10 <strong>Bammental</strong> · Nr. 31 · 02.08.2013


Sowohl in der Halle, als auch draußen waren Stationen aufgebaut, die mitviel Spaß und Freude benutzt wurden.- Die Handballabteilung hatte im Außengelände ein Tor aufgestellt. Dortkonnte man – unter fachlicher Anleitung – Torwurf üben. Vor allem dieKinder hatten einen riesengroßen Spaß dabei.- Die Tennisabteilung hatte jede Menge Zuspruch auf den Tennisplätzen.Hier wurden die ersten Aufschläge mit Hilfe von Tennisprofis erprobt.- Unter fachlicher Anleitung konnte man in einem kleinen Zelt auf demRasen hinter der Halle bei der Schachabteilung an den Schachbrettern„schwitzen“.- Die Budo-Abteilung präsentierte sich auf der Bühne in der TV Halle mitbeeindruckenden Vorführungen. Die Kinder konnten sich dann beim anschließendenBudo-Training <strong>aus</strong>powern.Das Familienfest bot außerdem den richtigen Rahmen, um die Kinder zuehren, die vor Kurzem beim Kinderlandesturnfest in Mosbach teilgenommenhaben. Alle haben sehr gut abgeschnitten und erhielten Urkundenfür ihre gute Leistung.Ein besonderes Highlight war wieder der Luftballonwettbewerb. JedesKind konnte eine Postkarte an einen Luftballon binden und gemeinsamhoben ca. 100 Ballons ab. Ein tolles Bild im strahlend blauen Himmel.Nun sind wir alle gespannt, wo die Karten gefunden werden. Die Finderund Absender erhalten ein Geschenk.Wir danken an dieser Stelle der Fa. BSB, für die Unterstützung beim Luftballonwettbewerb.Des Weiteren beteiligten sich beim Familienfest dieVilla Kunterbunt mit anregenden Spielen für die Kinder, sowie Bike Age,die interessante Fahrräder zum Ausprobieren mitgebracht hatten.Sehr großen Anklang fand das tolle Kuchenbuffet. Hier vielen Dank analle, die Kuchen gebacken und gestiftet haben. Das „Küchenteam“ sorgtefür reibungslosen Ablauf beim Zubereiten und Ausgeben der warmen Gerichteund Getränke. Auch hierfür vielen Dank für alle Helferinnen undHelfer <strong>aus</strong> den einzelnen Abteilungen.Der Turnverein hat mit diesem Fest der Bevölkerung erneut die sehr großeVielfalt aufgezeigt. Für jeden einzelnen ist im Verein etwas geboten: vonjung bis alt, vom Leistungs- bis zum Breitensport. Informieren können Siesich auf der homepage des Vereins: www.turnverein-bammental.deGabriele Kr<strong>aus</strong>eRechtsanwälteLothar GötzFachanwalt für Miet- undWohnungseigentumsrechtWiesenbacher Str. 3769151 NeckargemündTelefon (06223) 862014Telefax (06223) 862890info@lothar-goetz.deKarin GötzPhilipp ReppImpressumHer<strong>aus</strong>geber:Gemeinden <strong>Bammental</strong>, Wiesenbachund GaibergInternet-Adressen: <strong>Bammental</strong>: www.bammental.deWiesenbach: www.wiesenbach-online.deGaiberg: www.gaiberg.deVerantwortlich: für den amtlichen und redaktionellen Teildie Bürgermeister oder Vertreter im Amtder jeweiligen GemeindeDas amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich.Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, 10.00 UhrDruck, Anzeigen und Vertriebhaessmedia, Andreas Häß · Industriestraße 80 · 69245 <strong>Bammental</strong>Telefon 06223/7298950 · Email: bammental@haessmedia.deAbonnentenpreis: jährlich: 18,– EuroKündigung:Halbjährlich zum QuartalsendeRasenmäher vomFachbetriebAb dem 19. AugustHochwertigeNeu- undGebrauchtgeräte *zu Aktionspreisen*Qualitätsgeräte, generalüberholtmit fachmännischer Inspektion5. – 17. August Betriebsferien<strong>Bammental</strong> · Nr. 31 · 02.08.2013 11


Wiesenbachwww.wiesenbach-online.dewww.facebook.com/Wiesenbach.Badenamtliche MitteilungenWichtige Information der Gemeindeverwaltungan alle Hundehalter:1. Jeder Halter eines Hundes im Gemeindegebiet ist verpflichtet, innerhalb eines Monats nach Beginn der Haltung oder nachdem der Hund dassteuerpflichtige Alter von 3 Monaten erreicht hat, die Hundehaltung dem Bürgermeisteramt anzuzeigen.2. Die im Bereich der Gemeinde Wiesenbach gehaltenen Tiere müssen eine gültige grüne Steuermarke tragen.3. Wird die Hundehaltung beendet, muss dies ebenfalls innerhalb eines Monats der Gemeindeverwaltung mitgeteilt werden. Die Steuermarke istzurückzugeben. Bei Abgabe eines Tieres an einen anderen Besitzer, müssen Namen und Anschrift des neuen Besitzers dem Bürgermeisteramtgemeldet werden.Wer vorsätzlich oder leichtfertig seiner Anzeigepflicht nicht nachkommt, handelt ordnungswidrig, was mit einer Geldbußegeahndet werden kann. Also melden Sie sich rechtzeitig, damit Sie bei Kontrollen durch die Gemeinde keine Probleme bekommen.Für Fragen und Auskünfte sowie für An- und Abmeldungen steht Ihnen das Rechnungsamt, Rath<strong>aus</strong> Zimmer 2,Frau Hoff unter der Tel. 9502-22 zur Verfügung.&„Seniorenfrühstück“ mit Gästen <strong>aus</strong> derungarischen Partnergemeinde DeszkAm Wochenende war Ungarisch eine Art „zweite Landessprache“ in Wiesenbach.Eine ansehnliche Gästeschar <strong>aus</strong> der Partnergemeinde Deszkim Süden Ungarns im Dreiländereck Ungarn- Serbien-Rumänien, unterihnen Bürgermeister Laszlo Kiraly sowie die Tanzgruppe „Belice“ mit31 Kindern im Alter von zehn bis zwölf Jahren, war zum Musikfest desMusikvereins angereist.Bei einem internationalen „Seniorenfrühstück“ am Sonntag in der Biddersbachhallewurden aber nicht nur ungarische und deutsche Spezialitätengeboten. Das gemeinsame Frühstück für mehr als hundert Seniorenund die Gäste <strong>aus</strong> Ungarn war gleichzeitig die „Grundlage“ für Informationenüber länderübergreifende Seniorenarbeit mit dem Thema „Voneinanderlernen“ und die Vorstellung von Möglichkeiten, „aktiv zu altern“.Bürgermeister Laszlo Kiraly sprach von einem „spannenden Wochenende“und würdigte den „Freundeskreis Deszk“ für sein Engagement. Erbedankte sich ganz besonders bei dem Wiesenbacher Ehrenbürger und1. Vorsitzenden des 1989 gegründeten Freundeskreises, Heinz-LudwigNöllenburg. Sein Dank galt aber auch dem Seniorenbeauftragten HarriKühner und allen, die sich für die Vertiefung der Beziehungen zueinandereinsetzen .Tamás Szilágyi, EU-Beauftragter<strong>aus</strong> der zehn Kilometer von Deszkentfernten KomitatshauptstadtSzeged, sprach über die „Politik desaktiven Alterns“, mit der die EuropäischeUnion das Ziel verfolgt,durch eine Finanzierung entsprechendelokale und regionale Aktivitätenzu fördern. Der Vorsitzendedes Puszta-Kulturforschungsvereinsberichtete über Programmezur Umsetzung der Vorstellungenzur Einbindung der älteren Menschen in die Gesellschaft und zu derenMöglichkeiten, eine bedeutende Rolle in der Gemeinschaft zu spielen.Viele seien bereit, Ehrenämter zu übernehmen und damit auch Kontaktezu pflegen. Die „negative demografische Entwicklung“ führe in allen Ländernder EU „zu den gleichen Problemen“. Die von Deszk <strong>aus</strong>gehendenBestrebungen und Aktivitäten im europäischen Rahmen könnten durch<strong>aus</strong>Vorbildcharakter haben, so die Hoffnung von Tamás Szilágyi.Viola Berki, Vorsitzende des Diabetiker-Vereins im Raum des FlussesTheiss, gab einen Einblick in die Forschungen über das Altern und stelltedabei eine Vielzahl von Programmen und Angeboten vor, die in ihrer Ein­12 Wiesenbach · Nr. 31 · 02.08.2013


undrichtung genutzt werden können. Auch die Leitung der Gemeinde werdeunterstützt. Eine eigene Website trage auch dazu bei, „den Anforderungendes 21. Jahrhunderts zu entsprechen“, fasste Viola Berki zusammen.Eindrucksvoll und auch mit sichtbarem Stolz präsentierte BürgermeisterEric Grabenbauer, illustriert mit entsprechenden Bildern, eine umfangreicheÜbersicht über die erfolgreiche Seniorenarbeit in Wiesenbach.Dabei rückte er die beiden Kirchen in den Blickpunkt, denn bereits vor32 Jahren sei die ökumenische Seniorenarbeit ins Leben gerufen worden.Grabenbauer: „Lange bevor die Welt an eine demografische Entwicklungdachte, haben sich Kirchen und politische Gemeinde in Wiesenbach umdas Wohlergehen ihrer Senioren gekümmert, und sie haben unseren Dankverdient.“Deszks Bürgermeister Laszlo Kiraly sprach über das „Programm in unseremHerzen“. Alt sein bedeute, „aktiv zu sein“. Den Mitgliedern des Freundeskreisesdankte er „für alles, was für Deszk gemacht wurde“. Er würdigtedie seit rund 25 Jahre bestehende Freundschaft zwischen Wiesenbachund Deszk und eröffnete den Reigen der Verteilung von recht originellenund gut durchdachten „Mitbringseln“. Mit Schmunzeln wurden so mancheBemerkungen bei der Übergabe der Geschenke begleitet. Es wurdeauch geherzt und gedrückt – ein Zeichen für die besonderen emotionalenBeziehungen zwischen den Partnergemeinden.Gelöst klang das „Seniorenfrühstück“ <strong>aus</strong>, denn die Tanzgruppe „Belice“mit den zehn- bis zwölfjährigen Mädchen und Jungen schaffte es, die Kluftzwischen den Generationen mit ihren schwungvollen Darbietungen,getanzt und gesungen, vergessen zu machen. Nach und nach holten siedie Senioren von ihren Tischen und animierten sie in einem Kreis, dersich immer mehr zuzog, zu lockeren Bewegungen, ganz im Sinne von„aktivem Altern“. Begleitet wurde der Rundtanz von vier Musikern, diemit Violinen, Bratsche und Bass temperamentvoll Ältere und Jüngere,Wiesen bacher und Deszker, „auf Trab hielten“. keBetreuung der SchulanfängerDie Schulanfänger beider Kindergärten haben wie im letztenJahr auch die Möglichkeit in der Woche vom09.-13.09.2013 den Kommunalen Kindergarten zum Tagessatzvon 6,00 € in der Zeit von 07.30-14.00 Uhr zu besuchen.Bei Kindern die ab 01.09.13 zur Kernzeitbetreuungangemeldet sind entfällt dieser Tagessatz. Anmeldungenwerden im Rath<strong>aus</strong> bei Frau Karakus, Zimmer 9, oder unterder Telefon-Nr.06223-950213, oder per Email an Sanela.Karakus@wiesenbach­ online.de, bis zum 26.07.2013, entgegen genommen.<strong>Energie</strong>beratung unabhängig, unverbindlich, kostenlos -ein Service Ihrer Gemeinde WiesenbachDer nächste Beratungstag in Wiesenbach ist am Montag, 16. September2013, 15.30 bis 17.30 Uhr. Rath<strong>aus</strong> Wiesenbach, Zimmer 6(1. OG).Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie einen Termin! Tel. 06223 /9502-41 oder beate.friedetzki@wiesenbach-online.de (Frau Friedetzki),Tel. 06223 / 9502-15 oder markus.kustocz@wiesenbach-online.de (Herr Kustocz), oder direkt bei der KliBA: 06221/ 99875-0 oderinfo@kliba-heidelberg.de.Ggf. kann auch ein Termin in einer Nachbargemeinde oder bei der Kli­BA in Heidelberg in Anspruch genommen werden.Bitte beachten Sie auch den KliBA - <strong>Energie</strong>spar - Tipp in den „GemeinsamenMitteilungen und Nachrichten“. Heute geht es um Heizenmit Holz.3. Wiesenbacher KeltertagAm 11. Oktober kommt wieder die mobileApfelsaftkelterIm Rahmen der Aktion „Wiesenbach schützt seineStreuobstwiesen“ können Wiesenbacher Streuobstwiesen-BewirtschafterInnenauch 2013 wieder vor Ort aufdem Wiesenbacher Rath<strong>aus</strong>platz ihre Äpfel zu naturtrübem Apfelsaft (Süßmost)verarbeiten lassen.Die Gemeinde Wiesenbach hat für Freitag, 11. Oktober wieder die mobileKelter der Johannesdiakonie Mosbach engagiert.Sie können sich ab sofort einen Termin reservieren lassen bei Beate Friedetzki,Tel. 06223 / 9502-41 oder 9530-54 oder unter beate.friedetzki@wiesenbach-online.de.Bitte geben Sie an, wie viel Saft Sie keltern möchten, sobald Sie das absehenkönnen (100 kg Äpfel ergeben ca. 65 - 70 Liter Saft). Außerdem wüßten wirgerne, welche Zeit für Sie am günstigsten wäre.Preise wie im letzten Jahr:Apfelsaft: 5-Liter-Box 3,50 €, 10-Liter-Box 6 €,Most fürs eigene Fass, nur Waschen, Mahlen und Pressen: 0,20 € / Liter.Ihre Kartons vom letzten Jahr können Sie übrigens wiederverwenden, dadurchwird Ihr Saft um 0,50 € pro Gebinde billiger.frdInformationen zur Abfallwirtschaft WiesenbachAbfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick / August 2013Anmeldungen zu den AVR Sammlungen auf Abruf sind rund um dieUhr möglich - Telefon 07261/931-3102Rad-Behälter, Sperrmüll/Altholz, Elektroschrott/Schrott und GlasboxenRestmüll 2., 16., 30.Biomüll 12., 26.Grüne Tonne 9., 23.Sperrmüll/Altholz * 2., 16., 30.Glasbox7.Grünschnitt * 2., 16., 30.Wiesenbach · Nr. 31 · 02.08.2013 13


GEMEINDENACHRICHTENBürgermeisteramt WiesenbachSprechstunden im Rath<strong>aus</strong>Mo, Die, Mi, Frvon 8.00 bis 12.00 Uhrmittwochs von 16.00 bis 18.00 UhrTelefon Zentrale/Bürgerbüro: 9502-0Fax-Nr.: 9502-18E-Mail:Gemeinde@Wiesenbach-online.deFür persönliche Beratungen und Antragstellungen isteine Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeitenmöglich. Jederzeit besteht die Möglichkeit zueinem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister EricGrabenbauer.Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenommenwerden:Sparkasse HeidelbergKonto Nr.7003439 Bankleitzahl 672 500 20Volksbank Neckartal eG Konto Nr. 4010000 Bankleitzahl 672 917 00Telefonisch zu erreichen:Büro des Bürgermeisters 9502-12, 9502-13Hauptamt9502-15Bauamt 9502-14Umweltamt9502-41Kämmereiamt9502-31Personalamt9502-22Bauhof 9502-17Biddersbachhalle H<strong>aus</strong>meister47288Panoramaschule 49734Fax-Nr.:970336PanoramaschuleKernzeitbetreuung / Ferienbetreuung 970860Kommunaler Kindergarten„Unterm Regenbogen“ 49805Katholischer Kindergarten „St. Michael“ 4503HeimatmuseumFührung nach telefonischer VereinbarungHerr Jürgen Kahlefeld 970640oder 0171/7285508Nachbarschaftshilfe Wiesenbach e.V.Herr Norbert Staudt 5665Frau Ingrid Mack 40242Feuerwehr Wiesenbach48772-32Notruf 112Polizeirevier Neckargemünd 9254-0Forstrevierleiter0162-2646695Kläranlage972125Wassermeister92556-0MVV <strong>Energie</strong> –Erdgas Notfall Hotline 0621/2903573Süwag <strong>Energie</strong> AG06223/963-0Bei Unterbrechung der Stromversorgung963-666Kabel BW –Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KGwww.kabelbw.de.kundenservice:1805-663100Elektro/Schrott* 9., 23.* = Auf Abruf** = Auf Abruf, Termine werden Ihnen individuell schriftlich oder telefonischmitgeteilt.Mitteilungen der MeldebehördeWiesenbachGeburtstage02.08. Müffke, Walter, Silcherstr. 5 81 Jahre02.08. Dr. Wolf, Dieter, In der Au 31 76 Jahre07.08. Schäfer, Karl Ernst, Mozartstr. 2/5 77 Jahre08.08. Stürm, Willi, Mönchzeller Weg 3 76 JahreDen genannten und allen ungenannten Jubilaren herzliche Glückwünsche!!!Panoramaschule WiesenbachSiegerehrung und Preisverleihung in der Panoramaschule2013Wie in den vergangenen Jahren auch, hatten sich am letzten Montag vorden Sommerferien Kinder, Lehrer und Gäste versammelt, um diejenigenSchülerinnen und Schüler der Panoramaschule zu ehren, die im vergangenenSchuljahr im sportlichen, sozialen oder künstlerischen Bereich besonderserfolgreich waren.Nach einer kurzen Begrüßung durch Rektor Koch, der auch die anwesendenGäste, u.a. Frau Mertinat von der Sparkasse Wiesenbach und HerrnHurst, den Filialleiter der Sparkasse <strong>Bammental</strong>, herzlich willkommenhieß, folgten die mit jeweils viel Appl<strong>aus</strong> bedachten Ehrungen und Auszeichnungen.Zuerst erhielten die „Fahrrad-Champions“ ihre Urkunden. Das waren je3 Mädchen und 3 Jungen <strong>aus</strong> den Klassen 2 - 4, die beim von den Eltern<strong>aus</strong>gerichteten ADAC-Fahrradturnier als Sieger hervorgegangen waren.Anschließend fand klassenweise die Ehrung der Kinder statt, die sichbei den auch mit Hilfe der Eltern durchgeführten Bundesjugendspielen(Sprint, Weitsprung und Ballweitwurf) Sieger- bzw. Ehrenurkunden„erkämpft“ hatten. Außerdem gab es für die drei Schüler, die beim Torwandschießen(„3 unten - 3 oben“) die meisten Treffer erzielt hatten alsAnerkennung einen tollen Fußball.Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen, die im letzten Schuljahr freiwilligin einer Zusatzstunde pro Woche an der Streitschlichter<strong>aus</strong>bildungunter Leitung von Frau Zink teilgenommen hatten, erhielten eine Urkundeund dürfen sich von nun an „Mediatoren“ nennen. „Ihr könnt stolz daraufsein, dass ihr diese Ausbildung durchlaufen habt“, meinte Herr Kochund wünschte ihnen für ihre Aufgabe viel Erfolg.Die Auszeichnung der Sieger beim Europäischen Malwettbewerb übernahmenFrau Mertinat und Herr Hurst, der viel Lob hatte für die sportlichenund musikalischen Leistungen der Kinder. „... und wie wir gehörthaben, könnt ihr auch sehr gut malen!“, leitete er zur Preisverleihung desdiesjährigen Europäischen Malwettbewerbs über. Zu den Themen „Kennenlernenund verstehen“ und „Europakarawane“ konnten fünf der teilnehmendenKinder mit Ortspreisen <strong>aus</strong>gezeichnet werden. Herr Hurstüberreichte den Gewinnern - den hochsommerlichen Temperaturen angepasst- jeweils einen Gutschein zum Eisessen. Allen Kindern wünschteer schöne Ferien und eine gute Zeit.Rektor Koch bedankte sich zum Schluss bei allen Beteiligten, besondersbei den Chorkindern unter Leitung von Herrn Dittmann, den „Orffern“14 Wiesenbach · Nr. 31 · 02.08.2013


und ihrer Lehrerin Frau Wildt, sowie den Kindern der Klasse 1 mit FrauEngel, die diese Feierstunde musikalisch so toll umrahmt und aufgelockerthaben. Mit einem Lob an alle Kinder für ihre Aufmerksamkeit beendeteer die kleine Feierstunde.Von Gewittergüssen und regnerischem kalten Wetter wurde die Gruppein diesem Jahr verschont. Ekkehard Priebus ,ehemaliger Abteilungsleiterfür Leichtathletik bei TV Germania, organisierte die Teilnahme der lettischenSportler an den Deutschen Schüler Mannschaftsmeisterschaftenin Oftersheim.Ein Museumsbesuch, Besichtigungen, vergnügte Stunden im <strong>Bammental</strong>erSchwimmbad und ein aufregender Tag im Freizeitpark in Hasslochsowie ein Besuch im Heidelberger Zoo standen auf dem Programm.Natürlich durfte das traditionelle Tennisdoppel des Ehepaars Markss undMitgliedern des Tennisclubs Wiesenbach nicht fehlen.Es bot sich viel Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensitzen, zummiteinander Reden und um sich <strong>aus</strong> zu t<strong>aus</strong>chen. Ein schöner Grillabendauf der Kühberghütte rundete den Aufenthalt der jungen Letten ab.Herzlich möchte ich mich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben,diesen Aufenthalt zu ermöglichen und ihn problemlos und erfolgreichdurchzuführen, besonders bei Christa Valentsik, Bgm Eric Grabenbauerund den Mitarbeitern des Bauhofs, bei TV Germania, bei Familie Tokerfür die großzügige Spende von frischem Obst, beim Eiscafe´ Tremiti fürdie köstliche Eisspende und bei der Jugendfeuerwehr für das Erstellen derZelte.Brigitte Stauber, Vorsitzende Freundeskreis SmilteneDank einer Spende derVolksbank Neckartal imRahmen des Förderprogrammesfür Schulenkonnten wir unser Klavier mitneuen Rollen <strong>aus</strong>statten. Darüberfreuen sich nicht nur unser sehrengagierter Chorleiter Herr Dittmann,sondern auch die Sängerinnenund Sänger des Chores sehr.Aus dem ORtsgeschehenSmilteneErlebnisreiche Tage in WiesenbachSchon zum 5. Mal weilte der Sportreferentder Gemeinde Smiltene,Guntars Markss, mit einer Gruppejunger Leichtathletinnen undAthleten bei uns in Wiesenbach.21 Mädchen und Jungen im Altervon 9 -14 Jahren erlebten abwechslungs-und erlebnisreicheTage als Gäste des FreundeskreisesSmiltene und der GemeindeWiesenbach.Auch dieses Mal nächtigten die jungen Sportler mit ihren vier Betreuernin der Kühberghütte und in Zelten.SG 05 Wiesenbach e.V.– FuSSball –Oberligist kommt nach WiesenbachIn der zweiten Runde um den Krombacher Pokal des Badischen Fußballverbandesmuss die SG Wiesenbach gegen den Oberligisten VFR Mannheimantreten. Der Vf R besiegte in der ersten Runde den LandesligistenGartenstadt eindrucksvoll mit 9:2. Die SGW trifft in diesem Wettbewerbbereits zum dritten Mal auf die Mannheimer und viele werden sich nochan 2005 erinnern, wo Wiesenbach als Sieger den Platz verließ.Anstoß ist am Samstag, 03. Aug., um 18:00 UhrVerbandspokal - Verdienter Sieg gegen LandesligistenSG 05 Wiesenbach vs. SpVgg Wallstadt 3 : 2 (2 : 2)(27.07.2013) Das Spiel begann in einer schnellen Torfolge. Wiesenbach gingbereits in der 5. Min. durch Walter in Führung. Doch bereits in der 8. Min.Wiesenbach · Nr. 31 · 02.08.2013 15


konnte Wallstadt durch Dobiasch den Ausgleich erzielen. Bereits vier Minutenspäter ging Wallstadt durch Uhrig sogar in Führung. Wiesenbach ließ abernicht locker und wiederum fünf Minuten später fiel der Ausgleich durch Akdis.Mit diesem Ergebnis wurden die Seiten gewechselt. In der zweiten Halbzeitversuchte die Heimelf das Spiel für sich zu entscheiden, doch Wallstadthielt dagegen und so entwickelte sich für die sommerlichen Temperaturenein ansehnliches Spiel. Leider versuchten die Gäste durch überhartes Spieldas Spielgeschehen an sich zu reißen, mussten aber durch diese Spielweisezwei gelb-rote Karten hinnehmen. Trotz dieser Schwächung konnte zunächstWiesenbach kein großes Kapital schlagen und tat sich im Spielaufbau sehrschwer. Erst in der 80. Min. gelang Akdis der längst verdienten Führungstreffer,der das Weiterkommen in die nächste Pokalrunde sicherte. (GS)Kreispokal terminiertIm Heidelberger Kreispokal muss die SG Wiesenbach beim FC Spechbachantreten. Die Begegnung ist am Mittwoch, den 07. Aug., um 19:30Uhr angesetzt.Testspiel in RettigheimAm Mittwoch, 29.07, absolviert die SG Wiesenbach ein Testspiel bei derTSG Rettigheim. Beginn 19:15 Uhr.Tennisclub Wiesenbach e.V.Turnier-Samstag beim TC WiesenbachAm vorletzten Samstag machten sich einige Wagemutige auf, um derSonnenhitze zu trotzen und Doppelmeisterschaften des Tennisclubs zugewinnen. Die intensiven Ballwechsel haben den Teilnehmern zwar vielabverlangt, es hat allen aber erkennbar viel Spaß bereitet. Zudem konntedas Ehepaar Kretschmer erstmals gemeinsam einen Titel erringen. Wirgratulieren und drücken die Daumen für das erste Spiel der Mixed-Rundeam 17. August um 13 Uhr.Die stetig steigende Zahl an jugendlichen Mitgliedern führte dazu, dasssich parallel zu den Erwachsenen 8 Jugendliche einfanden, um ihre derzeitigenTrainingserfolge <strong>aus</strong>zutesten. Die Aussicht auf die Siegerprämie(Gutschein des Eiscafés) beflügelte die Leistungen und so waren packendeBallwechsel zu sehen - eine solide Grundlage für die anstehendenFreundschaftsspiele gegen die umliegenden Vereine.(pk)TV GermaniaPfalzwanderung von Lambrecht nach NeustadtSamstag, 20. Juli 2013, 8.35 Uhr Treffpunkt Bahnhof Neckargemünd,8.49 Uhr Abfahrt nach Lambrecht – Zwölf „Flotte Germanen“machten sich mit der S-Bahn auf den Weg in die Pfalz.In Lambrecht angekommen führteuns der Weg auf der blau-gelbenMarkierung am Postturm und ander ev. Kirche vorbei. Kontinuierlichging es bergauf in den Waldhinein. Die erste Trinkp<strong>aus</strong>e warangesagt und wir genossen bei der„Michael-Stöhrs-Geburtstagsbank“einen herrlichen Blick auf Lambrecht. Nach etwa einer Stundedurch den Wald kamen wir auf einen Pfad, der durch eine wunderschöneLichtung – umsäumt von Erikabüschen und Farnkraut – führte. Die PfälzerBerge im Hintergrund umrahmten die ganze Atmosphäre. Eine halbeStunde später legten wir am Kaisergarten -519 m ü. NN-, der höchstePunkt im Lambrechter Klosterwald, eine längere P<strong>aus</strong>e ein. Einige Männer<strong>aus</strong> der Gruppe nutzen hier auch die Gelegenheit, um ihr Wanderhemdzu trocknen. Frisch gestärkt machten wir uns auf den Weg und kamenam Ritterstein (mit beschrifteter Bodenplatte) Breite Loog vorbei.Dort hängen an einem Baum zwei Besen und ein Kasten mit einem Besenbuch.Auf dem Kasten steht: „Ist die Platte blank und rein, trag in das Besenbuches ein“. Achim, unser Wanderführer, übernahm diese Arbeit undkehrte die Platte rein. Im Anschluss verewigte ich die „Flotten Germanen“im Besenbuch. Weiter auf dem Wanderweg kamen wir an der HellerplatzHütte vorbei, die wir links liegen ließen, um unser heutiges Mittagsziel,die Totenkopfhütte, anzusteuern. Die Hütte liegt an der ehemaligen RömerstraßeSpeyer-Metz. Heute gibt es hier eine Tankstelle für E-Bikes.Das kulinarische Angebot, die leckeren Pfälzer Spezialitäten und wie immerin der Pfalz, den „Schoppen“, in verschiedenen Geschmacksrichtungen,ließen wir uns alle im Freien munden. Nach einer <strong>aus</strong>giebigen Mittagsrastwanderten wir nun auf dem Weg mit der blau-roten Markierungzuerst durch ein Waldstück, in dem es trotz hoher Temperaturen nocherträglich war. Danach kam es aber knallhart – eine Lichtung – pralle Sonne– mehr sind der Worte nicht nötig. Wieder kamen wir in ein Waldstück,und die nächste Hütte war bald in Sicht. Kaffeep<strong>aus</strong>e in der Kaltenbrunnerhütte.Wir freuten uns auf einen Kaffee und guten Pfälzer Kuchen.Da das Angebot an Kuchen sehr gering war, hielten wir uns nicht lange aufund setzten unsere Wanderung fort. Entlang eines Bachlaufs kamen wirunserem heutigen Ziel immer näher. Am Stadtrand von Neustadt angekommenmussten wir noch einige Straßen durch die Häuserreihen laufen,bis wir den Bahnhof erreichten. Eine kurze Wartezeit, die S-Bahn fuhr einund brachte uns gutgelaunt nach Neckargemünd zurück. In Neckargemündangekommen war der Tenor: Trotz der großen Hitze hatten wir einenwunderschönen Tag. Ein Dankeschön an Achim, der immer wiederschöne Touren <strong>aus</strong> seinem Repertoire her<strong>aus</strong>sucht. GF16 Wiesenbach · Nr. 31 · 02.08.2013


AnzeigeJetzt die Heizung für den Winter fitmachenHeizungspumpent<strong>aus</strong>ch spart <strong>Energie</strong>Die warme Jahreszeit, wenn die Heizungnicht benötigt wird, ist ein guter Zeitpunkt,um einen prüfenden Blick auf dieHeizungspumpe zu werfen. Gerade ältereModelle können echte <strong>Energie</strong>räubersein. Ein Angebot der Stadtwerke Heidelbergmacht es möglich, alte Heizungspumpengegen neue, effiziente Modelle<strong>aus</strong>zut<strong>aus</strong>chen – ohne <strong>Mehr</strong>kosten.Als ein versteckter „Dienstleister“ imH<strong>aus</strong>halt ist die Heizungspumpe für fastzehn Prozent des Stromverbrauchs imH<strong>aus</strong>halt verantwortlich – das ist mehr alsKühlschrank und Waschmaschine zusammenverbrauchen. Insbesondere altePumpen sind wahre „<strong>Energie</strong>fresser“ –ein Aust<strong>aus</strong>ch kann sich richtig bezahltmachen.Denn neuere Modelle sind wesentlichsparsamer und klimafreundlicher; siebenötigen jährlich 400 bis 700 Kilowattstundenweniger Strom als die Vorgängergeneration.Außerdem entstehen mit einerneuen Pumpe 240 Kilogramm CO2 wenigerim Jahr.Mit einem neuen Modell lässt sich derStromverbrauch der Heizungspumpe umbis zu 90 Prozent senken. Das entsprichteiner jährlichen Einsparung von etwa 100bis 150 Euro im Jahr. Wer besonders kostengünstigauf eine neue Pumpe umsteigenwill, kann den heidelberg Heizungspumpent<strong>aus</strong>chder Stadtwerke Heidelbergnutzen.Echte ErsparnisNeue Heizungspumpen sparen jährlich400 bis 700 Kilowattstunden Strom imVergleich zu älteren Modellen.Zum Vergleich: Ein 4-Personen-H<strong>aus</strong>haltverbraucht durchschnittlich etwa4.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr.Ohne <strong>Mehr</strong>kosten die alte HeizungspumpeersetzenDas Angebot: Die Stadtwerke Heidelbergt<strong>aus</strong>chen die alte Heizungspumpe desKunden gegen eine neue, effiziente <strong>aus</strong>.Die Kosten für die Pumpe und deren Einb<strong>aus</strong>treckt das Unternehmen vor. In denfolgenden Jahren zahlt der Kunde dieseInvestition dann neben der jährlichenStromrechnung zurück. Das Besondere:Die Kosten für die neue Heizungspumpewerden über die Stromeinsparungen <strong>aus</strong>geglichenund fallen bei der Rechnungnicht ins Gewicht.Doppelt effizient und klimaschonendVor<strong>aus</strong>setzung für den Heizungspumpen-T<strong>aus</strong>chist es, ein Ökostrom-Produkt<strong>aus</strong> der KLIMA-Palette zu nutzen. Wer sichfür diesen Tarif entscheidet, leistet direkteinen Beitrag für den Klimaschutz vor Ort.Denn für jeden neuen Vertrag zahlen dieStadtwerke Heidelberg 15 Euro, für diejährliche Verlängerung fünf weitere Euro ineinen Fonds für Klimaschutzprojekte in derRegion. Dieser Fonds wird gemeinsam vonden Stadtwerken Heidelberg, dem NABU,dem BUND und Ökostadt Rhein-Neckarverwaltet.Außerdem erhält jeder KLIMA-Kunde abder zweiten Jahresverbrauchsabrechnungfür mehr<strong>Energie</strong>effizienzeine Gutschrift von 15 Euro, wenn er imVergleich zum Vorjahr 15 Prozent seinesVerbrauchs einspart.Der Weg zu der neuen HeizungspumpeBitten Sie einen Installateur Ihres Vertrauens,Ihre Heizungsanlage zu prüfen undzu klären, ob es ein Einsparpotenzial gibt.Wenn Sie sich für den heidelberg Heizungspumpen-T<strong>aus</strong>chentscheiden, setztsich der Installateur mit den StadtwerkenHeidelberg <strong>Energie</strong> in Verbindung undt<strong>aus</strong>cht die bisherige Heizungspumpe <strong>aus</strong>.Nach dem Einbau stellt der Handwerksbetriebdie Rechnung an die StadtwerkeHeidelberg <strong>Energie</strong>, und das Unternehmenbegleicht die Kosten für Sie. In dennächsten vier Jahren leisten Sie nebenIhrer Stromrechnung eine jährliche Ratenzahlungje nach Pumpentyp von 115 bis130 Euro – finanziert über Ihre Stromeinsparung.Nach Ablauf des heidelberg Heizungspumpen-T<strong>aus</strong>chskönnen Sie sich biszum Nutzungsende der Heizungspumpeüber das jährlich eingesparte Geld freuen.www.swhd.defür dichjede menge zuentdecken und einesaubere zukunftEffizient und umweltfreundlich heizen mit der Hocheffizienzpumpe.Mit einer Hocheffizienz-Heizpumpe und unserem Heizpumpen-Sparvertragentlasten Sie die Umwelt um bis zu 240 kg CO ² im Jahr unddamit Ihren H<strong>aus</strong>halt um jährlich bis zu 150 Euro Stromkosten.<strong>Mehr</strong> zu unseren Produkten im Internet unter www.swhd.de


Mitteilungen der MeldebehördeGaibergGeburtstage05.08. Lanig, Manfred, Pfarrgasse 16, 74 Jahre07.08. Russ, Ute, Hölderlinstraße 2 74 Jahre08.08. Junkert, Werner, Am Forlenwald 11 72 JahreAllen Geburtstagskindern - auch den Ungenannten - entbieten Bürgermeister,Gemeinderat und Gemeindeverwaltung herzliche Glückwünsche.BÜCHEREIGAIBERGGemeindebücherei GaibergSommerferien in der BüchereiWährend der Sommerferien, vom 25. Juli 2013 bis 6. September 2013,hat die Gemeindebücherei Gaiberg immer mittwochs von 17.00 h bis19.00 h geöffnet. Letzte Ausleihe vor den Ferien ist am Mittwoch, 24. Juli2013 und die erste Ausleihe nach den Ferien ist am Montag, 9. September2013. In den Ferien sind wir dann immer mittwochs für unsere Leserinnenund Leser da.Hörbücher – HörbücherPünktlich zur Urlaubs- und Reisezeit haben wir viele neue Hörbücher fürunsere erwachsenen Leserinnen und Leser. Krimis, Humoristisches, Belletristik,usw. Lassen Sie sich überraschen und schauen Sie doch schnelleinmal bei uns vorbei, es lohnt sich!.sch.Aus dem ORtsgeschehenFreiwillige Feuerwehr GaibergÜbungAm Dienstag fand die alljährliche Übung der Feuerwehr auf das SRH-Gebäudestatt. Angenommen wurde ein Wohnungsbrand mit drei vermissten Personen,die im Gebäude gesucht über Leitern gerettet werden mussten. Trotz derhochsommerlichen Hitze fanden sich einige interessierte Gaiberger Bürgerals Zuschauer ein. Dank der Mithilfe der Bewohner des SRH-Gebäudes gingdie Übung reibungslos vonstatten. Für die anschließende Bewirtung bedankenwir uns herzlich. P.K.Freunde der Partnerschaft Gaiberg – La CanourgueFahren Sie mit uns zum 25. Geburtstag derPartnerschaft nach La CanourgueIn diesem Jahr fahren wir mit einem Reisebus des Busunternehmens Hackervom Mittwoch, den 02. Oktober 2013 – Sonntag, 06. Oktober2013 nach La Canourgue. Es begleitet uns die Choral Community.Mittwoch, 02.10.13 ca. 15.00 Uhr Abfahrt nach Dole. GemütlichesBeisammensein (Steakrestaurant gegenüber Hotel) und Übernachtungim Hotel Ibis Budget.Donnerstag, 03.10.13 Weiterfahrtnach La Canourgue. Besichtigungder alten RömerstadtVienne (Rhone-Alpes). Ankunftin La Canourgue am frühenAbend.Tempel von Vienne, WikipediaGEMEINDENACHRICHTENBürgermeisteramt GaibergTelefon-Sammelnummer:9501-0Sprechstundenmontags von 14.00 bis 18.00 Uhrdienstags von 8.00 bis 12.00 Uhrmittwochs von 8.00 bis 12.00 Uhrfreitags von 8.00 bis 12.00 UhrFreitag Nachmittag ist das Rath<strong>aus</strong> geschlossen.Sprechstunden beim Bürgermeister auch außerhalb derregelmäßigen Sprechzeiten auf Anmeldung.Frauenh<strong>aus</strong> Heidelberg Tel. 06221/833088Feuerwehr Gaiberg Telefon: 9501-30Notruf Telefon: 112Ökumenische NachbarschaftshilfeFrau Schmölder Tel. 5291Kindergartenbetreuungs-EinrichtungenKindergarten „Bergnest“ Tel. 48004Kindergartenleiterin Tel. 9501-28Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung/FerienbetreuungLeiterin Frau Petra Bergmann Handy-Nr. 0176-28307936Kirchwaldschule Gaiberg Rektorat Tel. 9501-26H<strong>aus</strong>meister Tel. 9501-27GemeindebüchereiE-Mailbuecherei-gaiberg@gmx.deFrau Schuh Telefon: 9501-34Öffnungszeiten:Montag16.00 – 18.00 UhrMittwoch17.00 – 19.00 UhrDonnerstag 9.30 – 11.30 Uhr und 16.00 – 18.00 UhrVeranstaltungskalender03.08.2013 Musikverein GaibergFerienprogramm Minigolf, 13:00 Uhr, Rath<strong>aus</strong>05.08.2013 MGV Sängerbund/Choral CommunityFerienprogramm Kolbmühle, 13:30 Uhr, Sparkasse05.08.2013 KliBA <strong>Energie</strong>beratung14:00 - 16:00 Uhr, Rath<strong>aus</strong>06.08.2013 Freie WählerFerienprogramm Bauernhof, 11:00 Uhr, Berghof-Weinäcker09.08.2013 Heimat- und KulturvereinFerienprogramm - Besuch des kurpfälzischen Museums „KindgerechteFührung durch die Römerzeit“, 14:00 Uhr, Volksbank12.08.2013 Partnerschaftsverein Gaiberg – La CanourgueFerienprogramm Stadionbesichtigung, 13:00 Uhr, Volksbank14.08.2013 GewerbevereinFerienprogramm Kochkurs, 13:45 Uhr, Volksbank16.08.2013 CDU, Ferienprogramm Reiten oder Rallye17.08.2013 Heimat- und KulturvereinInformationsfahrt Mainz, 08:30 Uhr19.08.2013 Bambini – Feuerwehr Gaibergein Tag bei der Feuerwehr, 10:00 Uhr, FeuerwehrÄnderungen bitte an Svetlana Stresler, Telefon: 9501-22,E-Mail: stresler@gaiberg.deGaiberg · Nr. 31 · 02.08.2013 19


Freitag, 04.10.13 Vormittag inLa Canourgue (Singprobe oderfreie Verfügung). Mittag: Ausflugnach Sévérac (Burg und regionaleAusstellung), Picknick oder Mittagessenan einer Raststätte, Autobahnbrückevon Millau 16.00 UhrSingen der Choral Community imAltersheim von La Canourgue18.30 Uhr Konzert der Choral Community in der Kirche anschließendauberge espagnole (Buffet vorbereitet von den Gastgeberfamilien)Foto: Viaduct de Millau, www.geo.deSamstag, 05.10.13 Tages<strong>aus</strong>flug in die Tarn-Schlucht mit mehreren Möglichkeiten: Bootfahren(21 €/Pers.), Kanu-Fahren (ab 30 €/2 Pers.), Kajak(ab 17 €/Pers.), Wandern oder Besichtigungder Karsthöhle Aven Armand. Weiterfahrt nachLes Vignes und zurück über St Georges de Lèvejacmit Aussichtspunkt Point Sublime. 18.00 Uhr: OffiziellerEmpfang und Fest zum 25. Jubiläum derPartnerschaft im Gemeindesaal mit FestessenFoto: Georges du Tarn, www.skiraware.deSonntag, 06.10.13 Rückfahrt nach Gaiberg - Ankunft abendsDas Anmeldeformular für die Mitgliedschaft können Sie auch von unsererWebseite www.partnerschaft-gaiberg-lacanourgue.de herunterladen undmit Ihrer Reiseanmeldung bei uns abgeben.Heimat- und Kulturverein GaibergFerienprogramm 2013 – „Kindgerechte Führungdurch die Römerzeit“Besuch des kurpfälzischen Museums in Heidelberg am 09. August 2013.Kindgerechte Führung durch die Römerzeit und im Anschluss spielenwie die Römerkinder. Treffpunkt/Abfahrt: 14:00 Uhr Volksbank, zurückgegen 17:00 Uhr W.G.Gänseblümchen e.V.Im Gänseblümchen werden Kinder im Alter von 8 Wochenbis 3 Jahren Montags bis Freitags in der Zeit von 7.30 - 14.00 Uhr bzw. 16:30Uhr durch erfahrene Kräfte liebevoll betreut. Die Krippe verfügt über zweiGruppen- und Schlafräume, einen Essraum sowie ein großes Freigelände mitvielen Spielgeräten.Die Ganztags-Verpflegung der Gänseblümchen-Kinder umfasst ein Mittagessen,an dem auch alle anderen Kinder teilnehmen können.Besichtigungen bzw. Anmeldungen nur nach telefonischer Anmeldung.Für mehr Informationen steht Ihnen Frau Münch unter der Rufnummer06223/864605 gerne zur Verfügung. Der VorstandKerweborscht 1986 GaibergAm Freitag, den 9.August ist ab 20.00 Uhr der Kerweborschtkellergeöffnet.V.H.La Canourgue, www.otlacanourgue.comDie Kosten betragen einschließlich Busfahrt, Hotel mit Frühstück unddem Festabend am 5.10. vor<strong>aus</strong>sichtlich 140,00 € / pro Person für Vereinsmitgliederund Mitglieder der Choral Community, für Nichtmitglieder160,00 € / pro Person. Kinder bis 16 Jahre zahlen 100 € / Person.Kosten für Selbstfahrer bitte bei Kirsten anfragen.Hierin nicht enthalten sind Zusatzkosten für Kanufahrten etc. auf derTarn, Verpflegung oder Restaurant, und Übernachtung in Hotel/Ferienh<strong>aus</strong>in La Canourgue.Anzahlung in Höhe von 50,00 € / Person bei Anmeldung. Bitte bei derÜberweisung „Reise La Canourgue 2013“ und Namen angeben. DieRestzahlung muss vor der Abreise eingegangen sein.Den Anmeldeabschnitt bitte abtrennen und bis spätestens Sonntag,11. August an Kirsten Walter (In den Krautäckern 20) oder per Emailan thewalters@hotmail.de oder an Ulrike Rieder (Reilsheimer Weg 7)ulr.rieder@gmail.com senden.Für Fragen stehen Kirsten Walter Tel. 865604 (AB) oder Ulrike RiederTel. 97004, Mobil 0171-2005966 zur Verfügung.Anmeldeformulare für die Reise erhalten Mitglieder per E-Mail. Die Formulareliegen auch im Rath<strong>aus</strong> <strong>aus</strong> oder können von unserer Website heruntergeladen werden.MGV 1890 GaibergSerenade des MGVs und der Choral Communityam 14.07.2013 in Gaiberg – Ein SommernachtstraumDer Wettergott meinte es dieses Jahr sehr gut mit der Coral Community unddem MGV Gaiberg.Ein lauer Sommerabend war eine schöne Kulisse für musikalische Leckerbissenund so konnten die zahlreichen Besucher im Gaiberger Schulhof einenmusikalischen Sommernachtstraum erleben.Sehr würdevoll und mit großer Anerkennung erfolgte die Auszeichnung desersten Vorsitzenden des MGV Gaiberg, Christian Kleppe für sein langjährigesund verdientes Engagement für den Verein und für die Gemeinde.Die Laudatio verlies der Bürgermeister Kl<strong>aus</strong> Gärtner und weitere Rednerund Rednerinnen überbrachten Glückwünsche und Dankesworte.Das eigentliche Konzert wurde abwechselnd von beiden Chören sehr eindrucksvolldargebracht.Gemeinsam begeisterten die Chöre die Zuschauer durch ein abwechslungsreichesLiedgut, dabei konnte jeder Chor mit seinen eigenen Qualitäten sehrgut überzeugen.Der MGV verzauberte besonders mit Liedern über den Frühling, die er beschwingtund mit guter Laune darbrachte.Die Choral Community sorgte mit Rock und Pop, sowie Gospels und Evergreensfür gute Stimmung.Die gute Laune übertrug sich auf die Zuschauer, die mit einem großen undlanganhaltenden Appl<strong>aus</strong> sich für die Darbietungen bedanken.20 Gaiberg · Nr. 31 · 02.08.2013


Den verschiedenen Liedarten ist es zu verdanken, dass bei diesem Konzertjung und alt einen harmonischen und fröhlichen Sommerabend zusammenverbringen konnten.Besonders auch nach dem Konzert waren die Komplimente für beide Chörebei einem abschließenden Glas Sekt im Schulhof ein vorherrschendes Thema.Wir bedanken uns herzlich bei unserem Publikum für die Begeisterungund die Anerkennung.Ein großes Dankeschön auch an dieser Stelle an alle Helfer und Organisatorender Serenade, sowie an unsere Pianistin Marina Oswald und an unserenDirigenten Tobias Volz-Wagner.Sabine Faller-OsewoldKLEINANZEIGENGelbwangenschildkröte im Wald zwischen <strong>Bammental</strong> und Gaiberggefunden. Weitere Infos: 06223/7298972STEP BY STEP Learning English in <strong>Bammental</strong>, Kurse fürKinder und Erwachsene. Nachhilfe 5. – 10. Klasse und Ober ­stufen. Prüfungsvor bereitung, EUROKOM. Anmeldungen undInfo: Telefon 06223/49297.Umzüge, Transporte, Entrümpelungen günstig.Fa. Wolfgang Müller, Transporte. Telefon 06223/5805.1 ZKB mit EBK in <strong>Bammental</strong> oder nähere Umgebung für Auszubildende,20 Jahre, NR, zum 01.09. gesucht. Baumschule W. Müller GbR,Tel.: 06223/9534-0Kreativer Kindertanz für Kinder ab 4 Jahren. Donnerstag, 15.00 bis16.00 Uhr in der Industriestraße 80 in <strong>Bammental</strong>. Info: 06223/954343++Garage – Garagenstellplatz – Halle gesucht ++ Liebe Garagenbesitzer,wir benötigen für unseren Oldtimer einen geeigneten Abstellplatz zurÜberwinterung und suchen daher eine Garage, kleine Halle o.ä. in <strong>Bammental</strong>.Tel.: 0172 - 62 37 180„Kosmetikhimmel“ Katrin Schilling staatlich anerkannte Kosmetikerin–In vollkommener Schönheit erstrahlen und Wohlfühlen wie aufWolke 7. Urlaubszeit ist die schönste Zeit, wir wollen sie genießen ohneschmerzhaften Sonnenbrand! Unsere Haut vergisst kein Sonnenbad,schützen Sie sich! „Gesundes Bräunen“ jetzt auf alle Sonnenproduktedie 10% Aktion! GUINOT ist das erste Unternehmen, das eine Sonnenpflegelinieauf der Basis von DNA auf den Markt gebracht hat. DieProdukte sind gemäß den Normen der Pharmaindustrie entwickelt;Parabenfrei, verstärkter UVA-Schutz, in der Sonne hautverträglichesParfüm und einer Zellnährlösung mit 56 Wirkstoffen. Weitere exklusiveBehandlungs- und Produktinformationen bekommen Sie in der Hauptstrasse24, <strong>Bammental</strong> Tel. 06223-4876040.Bestattungshelfer/-helferinZuverlässige, zeitlich flexible Mitarbeitermit PKW für Trauergespräche, Behördengänge undDekorationen gesucht. Neckargemünd und Umkreis.Tel. 06223/866634ACHTUNG!!!!Wir machen Urlaubvom 5. bis 21. August 2013Ab dem 22. August sind wir wieder für Sie da.Wir wünschen einen schönen Urlaub.Bäckerei/Konditorei Friedrich Fromm<strong>Bammental</strong>, Telefon 06223 - 50 37Mieten Sie unser Vereinsheim!Suchen Sie geeignete Räumlichkeiten fürGeburtstage, Hochzeiten, Vereins- Firmen- odersonstige Feierlichkeiten?Unser Vereinsheim, ideal gelegen, bietet IhnenPlatz für ca. 160 Gäste, sowie eine Terrasse mitca. 60 Sitzplätzen.Srechen Sie uns an. Ob mit oder ohne Cateringsind wir gerne bereit auf Ihre individuellen Wünscheeinzugehen.FC <strong>Bammental</strong>, Tel. 0163/7392115,kontakt@ fc-bammental.deIhr Ansprechpartner für alle Ihre ComputerproblemeWir bieten Ihnen einen Komplett-Service in den Bereichen:Wir kümmern uns um IhreEDV:vom Privatanwender bis zumkompletten FirmennetzwerkHard- & SoftwareNetzwerktechnikReparatur & Vor-Ort-ServiceInstallation & Administration von ServernAnti-Viren- & Backup-LösungenWartungu.v.m.Hauptstr. 85(Elsenzpassage)69245 <strong>Bammental</strong>Öffnungszeiten:Mo-Fr 08:30 - 16:30 UhrMi 08:30 - 13:00 Uhrinfo@neosolit.dewww.neosolit.deTel: 0 62 23 - 4 87 55 13 Fax: 0 62 23 - 9 25 57 47Gaiberg · Nr. 31 · 02.08.2013 21


Wir machen Ihr Auto urlaubsfit(alle Fabrikate)Urlaubscheck Basis* 9,90 €Urlaubscheck Komfort* 15,99 €(mit 6 Wochen Mobilitätsgarantie)Klimaanlagenwartung 79€ 59,00 €(außer leere oder defekte Anlagen)Klimaanlagendesinfektion 39,90 €Kombipaket Wartung+Desinfektion 99,00 €*zzgl. Material, Mobilitätsgarantie gemäß RichtlinenMontag 5.bis Samstag 10.8.Angebot der Woche:Metzgerei Müller, <strong>Bammental</strong>Hauptstr. 8, Tel 06223-5091 undIndustriestr. 13, Tel. 06223-8665751www.muellermetzgerei.de100g/€Müllers Küchen-Tipp:Müllers-Mittwochs-Menü:1kg/€ZU VERSCHENKEN:Sammelbildchen vom Rewe-Buch „Unser Deutschland“ zu verschenken.Tel. 49241REDUZIERT!!!Sommer-Sale!!Zum Beispiel:Shirt‘s ...................... ab 8,– €markengürtel, echtes Leder ........ 25,– €Hosen, Kleider ............... ab 25,– €Versch. Komplettanzüge(Jacke und Hose) .............. ab 70,– €...und vieles mehr....Angebot gilt, solange Vorrat reicht!!Unsere Öffnungszeiten:Di. bis Sa. 10.00 – 12.30 Uhr, Di. bis Fr. 15.00 – 18.00 Uhr, montags geschlossenBequeme Kundenparkplätze GEGENÜBER!!!Reilsheimer Straße 46, 69245 <strong>Bammental</strong>, Telefon: 06223 - 48 76 454W I D M A Y E RRechtsanwälte FachanwälteDr. Gerd WidmayerChristina UhlFachanwältin für ArbeitsrechtFachanwältin für MedizinrechtKristina PetersArbeitsrecht, Arzthaftungsrecht,Erbrecht, Scheidungsrecht,Verkehrsunfälle u. BußgeldsachenZweigstelleHauptsitzGaiberg, Ringstraße 16 Heidelberg, Poststraße 206223/9540920 06221/5025950www.rae-widmayer.deTagesbetreuung für Senioren und Erwachsene oHGInhaber: Silvia Waldmann & Christine Trautmann • Institutionskennzeichen 510826495Die Tagespflege ist eine anerkannte Leistung der Pflegekassen. Finanzierung entsprechend der Pflegestufe.Mitglied im Bundesverbandprivater Anbieter sozialer Dienste e.V.Bahnhofstr. 10, 69256 Mauer, 06226/787253 • www.gutaufgehoben-mauer.de22 <strong>Bammental</strong> · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 11 · 13.03.2009Anzeige 185 x 20mm: Amtsblatt Elsenztal • Mitteilungsblatt Wie-Gai-<strong>Bammental</strong> • Brunnenregion/Waibstadt


wählen sie <strong>aus</strong> unserem KursangeBot:KiCKBoXen(ohne Sparing)Mo + Mi: 18.00 bis 19.30 Uhrund 19.30 bis 21.00 UhrBoXenFreitag 19.30 bis 21.00 Uhr(ohne Sparing)frauen-KiCKBoXenFreitag 18.00 bis 19.30 Uhr(ohne Sparing)Ju JutsuDonnerstag 18.30 bis 20.00 UhrFür Kinder: Dienstag 15.00 bis16.00 UhrKungfuSamstag 9.00 bis 10.30 Uhrund 10.30 bis12.00 UhrViet Vo daoDienstag 18.00 bis 20.00 UhrDonnerstag 20.00 bis 21.30 UhrKURRegina Schollhauptstraße 3069245 <strong>Bammental</strong>ompetentes Fachpersonal in Zusammenarbeitmit Klinik, h<strong>aus</strong>arzt u. angehörigenmfassende, kostenlose Beratung beieinstufungsanträgen, h<strong>aus</strong>notruf etc.undum - gut versorgt in: Körperpflege,med. Behandlung, h<strong>aus</strong>wirtschaft,Vermittlung von hilfsmittelnMobil 0173/3234875gaiberg · neckargemünd<strong>Bammental</strong>und nachbargemeindenTel.(06223)86 56 30Ein Angebot für Senioren in und um <strong>Bammental</strong>Tagespflegeund Ambulanter PflegedienstAnna-Scherer-H<strong>aus</strong> Tel. 06223/966-0Industriestraße 80 · 69245 <strong>Bammental</strong> · Telefon: 06223 / 95 43 43RechtsanwälteNorbert SauerChristiane Bergerwww.sbb-rechtsanwaelte.deIn der Au 13 · 69257 WiesenbachTel: 0 62 23/9 25 69-0 · Fax: 0 62 23/9 25 69-95Mail: info@sbb-rechtsanwaelte.deWir beraten und vertreten Sie gerne in folgenden Rechtsgebieten:Familienrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Mietrecht • ArbeitsrechtGesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • HandelsrechtWohnungseigentumsrecht • Opfervertretung • Zivilrecht • u.a. BestattungenBestattungsgemeinschaft <strong>Bammental</strong>Ihr freundlicher Pflegedienst• Qualifizierte Pflege kranker undhilfsbedürftiger Menschen.• Pflegeberatung der Angehörigen• fachgerechte Ausführung ärztlicherVerordnungen.• Hilfe bei der Antragstellung fürPflege- und Krankenkassen.Pflegedienst NeckargemündChristine Becker, Andreas BroxWiesenbacher Straße 27, 69151 NeckargemündRufen Sie an ! Telefon: 0 62 23 / 80 90 90Beck 97 15 80Hafner 51 92Kramer 97 35 70Sohn 34 05Neckargemünd-WaldhilsbachGrimm 97 07 83WiesenbachBüro: Flußgasse 16 · Tel. 06223 / 5192Erledigung aller Formalitäten.Überführung im In- und Auslandbei Tag + Nacht.<strong>Bammental</strong> · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 02.08.2013 23


Abdichtungen von Keller, Flachdach, Balkon und TerrasseUmbau · Ausbau · Sanierung · SchimmelbeseitigungInnen<strong>aus</strong>bau · Lehmbau · Gerüstbau · BaggerarbeitenFliesenlegearbeiten · PflasterarbeitenNachhilfe? Training? Perfektion?Praxisnaher Unterricht für die FachbereicheMathematik, Physik und Chemie(andere Fächer auf Anfrage)Lernen für die ZukunftDr. Kl<strong>aus</strong>-Peter HenkeFischersberg 19 · 69245 <strong>Bammental</strong>Telefon (Büro) 06223 / 4 87 59 50kphenke@t-online.deANZ_D_Venohr_WK291007_Neu.FH11 31.03.2009 17:15 Uhr Seite 1C M Y CM MY CY CMY KenohrZimmermann & HochbautechnikerBauberatung • Baubetreuung • BauleitungArbeiten für Ihr H<strong>aus</strong>• Neubau/Umbau/Renovierung• Holzbau• BedachungenDaniel ‹enohr69151 Waldhilsbach • Heidelberger Straße 21Tel.: 06223-809784 • Mobil: 0173-5630516daniel-venohr@freenet.dewww.zh-venohr.dewww.vogt-fachbetrieb-h<strong>aus</strong>technik.deProbedruckTOTAL Premium-HeizöleEinfach anrufen und bestellen:06222-5 47 87nach EEG (Erneuerbare-<strong>Energie</strong>n-Gesetz)Gerold GmbH Heizöle · In den Weinäckern 3/3 · 69168 WieslochChina-RestaurantMayflowerHEINZ MAIERInh. Hermann MüllerSolaranlagenBäder <strong>aus</strong> einer HandSanitäre AnlagenHeizungsanlagenB<strong>aus</strong>penglerei*Ausser Mittagsmenü und 3-Gang-Menü bei SelbstabholungFrei-H<strong>aus</strong>-LieFerungab 15 Euro Mindestbestellung / ab 18 Uhr69245 <strong>Bammental</strong> · Reilsheimer Str. 9 · Telefon 0 62 23 / 4826869245 <strong>Bammental</strong> – Hauptstr. 93 –Telefon 06223/5275, Telefax 06223/49409,Mobil 0170/4 8574 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!