28.11.2012 Aufrufe

GELLERTSTADT-BOTE - Hainichen

GELLERTSTADT-BOTE - Hainichen

GELLERTSTADT-BOTE - Hainichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Anzeige<br />

AMTSBLATT DER STADT HAINICHEN<br />

Jahrgang 22<br />

<strong>Hainichen</strong><br />

<strong>GELLERTSTADT</strong>-<strong>BOTE</strong><br />

Sonnabend, den 16. Juni 2012 Nummer 12<br />

Mitteilungen • Veranstaltungen • Anzeigen • kostenlos an alle Haushalte<br />

Feuerwehrwettkampf in Eulendorf<br />

Fotos: Silvio und Jonas Liebe<br />

TAXI<br />

Ilona Lippold<br />

✆ 037207 51091<br />

❒ Patientenbeförderung für alle Krankenkassen<br />

❒ Fahrten zu Kuren, Dialyse und Strahlentherapien<br />

❒ Taxi für jede Gelegenheit<br />

❒ Rollstuhltransporte – Kleinbus bis 8 Personen<br />

Berthelsdorfer Str. 49 • 09661 <strong>Hainichen</strong> • Funk: 0160-8238331<br />

E-Mail: Lippold@t-online.de<br />

Impressum:<br />

HERAUSGEBER: (Inhalt)<br />

Stadtverwaltung <strong>Hainichen</strong>, Markt 1,<br />

09661 <strong>Hainichen</strong>, Verantwortlich für den amtlichen Inhalt:<br />

Bürgermeister Dieter Greysinger, für den nichtamtlichen<br />

Teil die jeweiligen Ämter bzw. Vereine<br />

GESAMTHERSTELLUNG:<br />

(Anzeigeneinkauf, Satz und Druck)<br />

RIEDEL – Verlag & Druck KG ,<br />

H.-Heine-Str. 13 a,<br />

09247 Röhrsdorf, Tel. 03722 505090,<br />

info@riedel-verlag.de,<br />

verantwortlich: Reinhard Riedel.<br />

Es gilt die Preisliste 3/2012.<br />

ERSCHEINUNGSWEISE: 14-tägig,<br />

kostenlos an alle frei zugängigen Haushalte


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

Liebe Mitbürgerinnen,<br />

liebe Mitbürger,<br />

zur letzten Stadtratssitzung<br />

wurde der Bedarfsplan für<br />

die Kindertageseinrichtungen<br />

der Stadt <strong>Hainichen</strong><br />

beschlossen. Dazu einige<br />

nähere Erläuterungen:<br />

Im Stadtrat beschlossene<br />

Bedarfsplanung für die<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Zur Stadtratssitzung am<br />

30.5. wurde der Bedarfsplan<br />

für die Kindertageseinrichtungen<br />

beschlossen. Wichtigste<br />

Änderung ist die<br />

Aufstockung der Kapazität<br />

des Kindergartens „Springbrunnen“ auf nun 50 Plätze und die (vorübergehende)<br />

Durchführung des Schulhorts für drei Gruppen in Klassenzimmern der<br />

Eduard-Feldner-Grundschule. Ab August 2013 besteht in Deutschland ein<br />

gesetzlicher Anspruch auf einen Krippenplatz. Diesem können wir erst nachkommen,<br />

wenn der Schulhort in der ehemaligen Fabrikantenvilla fertig gestellt<br />

wurde, was für Herbst 2013 geplant ist. Bei der Kita „Springbrunnen“ in Berthelsdorf<br />

läuft ein Fördermittelantrag für die Neuerrichtung eines Gebäudes.<br />

Wird dieser positiv beschieden, erfolgt ein Neubau. Erst dadurch kann diese<br />

Kita die Kapazität von 50 Plätzen anbieten. Fließen keine Fördermittel, müssen<br />

wir unsere Bedarfsplanung nochmals überarbeiten.<br />

Umfangreiche Baumaßnahmen der Agrargenossenschaft <strong>Hainichen</strong> -<br />

Pappendorf rund um die Milchviehanlage Cunnersdorf<br />

Nicht nur die Stadtverwaltung führt dieser Tage ehrgeizige Baumaßnahmen<br />

durch, auch die Agrargenossenschaft <strong>Hainichen</strong> - Pappendorf wird dieses und<br />

kommendes Jahr rund um die Milchviehanlage in Cunnersdorf anspruchsvolle<br />

Baupläne umsetzen. Durch den Technischen Ausschuss wurde sämtlichen<br />

Baumaßnahmen die Zustimmung erteilt.<br />

Insgesamt 4 Bauvorhaben mit einem finanziellen Gesamtumfang von 2,865<br />

Mio. € sind dort vorgesehen. So soll ein Kälberstall für 450 Tiere mit Milchküche<br />

und Mistplatte errichtet werden. Der Rohbau ist mit einer Kostenschätzung<br />

von 985.000 € angesetzt. Ebenso soll eine Strohlagerhalle und eine Melkanlage<br />

neu gebaut werden. Die Dacheindeckung am bestehenden Gebäude<br />

wird erneuert und erhält im Kompaktstallbereich einen Lüftungsfirstaufbau.<br />

Ein langjähriges „Wahrzeichen“ der Milchviehanlage ist zu Jahresbeginn<br />

verschwunden. Die sechs markanten Türme des ehemaligen Futtersilos hatten<br />

seit mehreren Jahren keine Verwendung mehr und wurden abgerissen.<br />

Stadt und Agrargenossenschaft verbindet seit vielen Jahren eine sehr angenehme<br />

Zusammenarbeit. So werden zum diesjährigen Parkfest vom 20. bis<br />

22.7. am Parkplatz vor dem Verwaltungsgebäude auf der Oederaner Straße<br />

wieder Stände und Rummel zu finden sein. Außerdem findet auch der Envia-<br />

Städtewettbewerb wieder auf dem Hof der Agrargenossenschaft statt.<br />

Millioneninvestition der Baywa in <strong>Hainichen</strong> (Industrie- und Gewerbegebiet<br />

Crumbach-Nord)<br />

Eine weitere Großinvestition im Bereich der Landwirtschaft erfolgt in diesem<br />

und im nächsten Jahr durch die Baywa. Deren Zentrale befindet sich an der<br />

Zufahrt zu unserem Gewerbegebiet Crumbach-Nord. Für rund 4 Millionen Euro<br />

soll eine Saatgut-Gräser-Mischanlage errichtet werden. Sie soll 2013 in Betrieb<br />

gehen. Damit wertet die Baywa den Standort <strong>Hainichen</strong> erheblich auf. Von hier<br />

aus soll die Grassamenproduktion der gesamten Aktiengesellschaft laufen.<br />

Diese hat ihre Schwerpunkte in Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen,<br />

Thüringen, Sachsen-Anhalt und im südlichen Brandenburg. Damit wird der<br />

Standort <strong>Hainichen</strong> nach Angaben des Konzerns die modernste und größte<br />

Niederlassung in Sachsen. Die Beschäftigtenzahl soll von bislang 27 um 3<br />

Personen erhöht werden.<br />

UNSERE STADT IN DIESEN TAGEN<br />

Der <strong>Hainichen</strong>kalender macht 2013 ein Jahr Pause - dafür gibt es den<br />

„Trinitatis-Kirchen-Kalender“<br />

Seit 5 Jahren legt die Stadt <strong>Hainichen</strong> alljährlich einen Kalender mit Motiven<br />

aus <strong>Hainichen</strong> auf. In der Vergangenheit gab es darin unter anderem Luftbilder,<br />

Motive der Stadt, alte Stadtansichten, einen Vergleich alt/neu sowie im<br />

Jubiläumsjahr 2010 einen Kalender mit Motiven <strong>Hainichen</strong>er Künstler zu<br />

sehen. Für 2013 planten wir einen Kalender unter dem Titel „Kirchen in <strong>Hainichen</strong><br />

und Umgebung“. Mit Silvio Liebe und Thorsten Schwalbe konnten wir<br />

zwei passionierte Hobbyfotografen gewinnen, Bilder dafür zu fertigen. Nun<br />

haben wir erfahren, dass auch die Trinitatiskirchgemeinde für 2013 einen<br />

Kalender herausbringen möchte und mit dem Erlös die Sanierung der Orgel<br />

unterstützt werden soll. Hier wollen wir natürlich nicht im Weg stehen und für<br />

ein „Doppelangebot“ zweier ähnlicher Artikel sorgen. Daher haben wir uns<br />

entschieden, 2013 ein Jahr Pause bei der Kalenderausgabe zu machen.<br />

Stattdessen empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Kalenders mit Motiven<br />

unserer Trinitatiskirche. Dieses Werk unter maßgeblicher Beteiligung der<br />

Fotografin Nanett Glöß und des <strong>Hainichen</strong>er Kantors Stefan Gneuß zeigt drei<br />

ansprechende Außenmotive des Gotteshauses sowie zahlreiche Innenaufnahmen.<br />

Voraussichtlich ab der Sommermusik in der Trinitatiskirche am 30.6. ist<br />

das Werk käuflich zu erwerben. Es hat das Format DIN A 3. Der Verkaufserlös<br />

geht komplett auf das Spendenkonto zur Sanierung der Kirchenorgel, Richtpreis<br />

für den Kauf des Kalenders sind 15,00 €. Der Kalender wird auch im<br />

Gästeamt zu erwerben sein. Der geplante Kalender mit den Kirchen in <strong>Hainichen</strong><br />

und Umgebung wird durch die Stadt im Jahr 2014 aufgelegt werden.<br />

Zur Verfügung stehende Mittel für den Wohnungsrückbau in Höhe von<br />

70,00 €/m 2 Wohnfläche<br />

Für die Jahre 2012 und 2013 stehen uns im sogenannten Stadtumbaugebiet/Rückbaugebiet,<br />

welches sich (grob ausgedrückt) im Stadtgebiet von<br />

Berthelsdorf bis Crumbach entlang der Kleinen Striegis erstreckt, Fördermittel<br />

für den Abriss von Wohnungen zur Verfügung. Ziel ist es, leer stehenden<br />

Wohnraum, der dauerhaft nicht mehr benötigt wird, vom Markt zu nehmen.<br />

Sollten Sie ein solches Gebäude in diesem Gebiet besitzen, welches Sie<br />

abbrechen möchten und darüber hinaus 10 Jahre keinen Mietwohungsbau auf<br />

diesem Grundstück errichten wollen, bitte ich Sie, sich bei unserem Sanierungsberater,<br />

der SKE-Kommunalentwicklungsgesellschaft mbH unter Telefon<br />

03772/329058; Fax 03772/3729640 oder E-Mail info@ske-kommunal.de<br />

zu melden.<br />

Im Gegensatz zum Mietwohnungsbau ist die Errichtung von Eigenheimen auf<br />

der Fläche, wo der Abriss standfinden soll, unter Umständen möglich. Eine<br />

Karte des Rückbaugebietes mit der Gebietsabgrenzung steht auf der Internetseite<br />

der Stadt <strong>Hainichen</strong> zur Verfügung.<br />

850 Jahre Freiberg - Bergstadtfest in unserer Kreisstadt<br />

Viele von uns werden übernächstes Wochenende in unsere Kreisstadt fahren,<br />

um am Bergstadtfest teil zu nehmen. Dieses Jahr ist es dort ja ein besonderes<br />

Event, schließlich feiert die Berg- und Universitätsstadt ihr 850-jähriges Stadtjubiläum.<br />

Ein ganz spezieller Höhepunkt ist sicherlich der Festumzug am<br />

1.7.2012. Hier tritt nach längerer Pause auch einmal wieder der komplette<br />

„Lebendige Fürstenzug“ auf. 94 Personen widerspiegeln mehr als 800 Jahre<br />

sächsischer Geschichte. Ich selber bin seit einigen Jahren als Lanzenträger<br />

„Freiherr von Gersdorf“ auch Mitglied dieser beeindruckenden Formation. Wer<br />

den lebenden Fürstenzug bislang noch nicht gesehen hat, dem sei der Besuch<br />

in Freiberg am Nachmittag des 1.7.2012 empfohlen.<br />

Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit. Genießen Sie den Sommer.<br />

Mit den besten Grüßen<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Dieter Greysinger<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

Ein neuer Bolzplatz für die Kindertagesstätte<br />

„Storchennest“<br />

In viele strahlende Kinderaugen konnte man am Nachmittag des 30. Mai<br />

2012 in der DRK- Kindertagesstätte „Strorchennest“ auf dem Ottendorfer<br />

Hang in <strong>Hainichen</strong> schauen. An diesem Tag wurde dort ein neuer Bolzplatz<br />

eingeweiht.<br />

Anke Fischer, die Leiterin der Kita, hatte bei der HWG nachgefragt, ob man<br />

es sich vorstellen könne, einen Teil der leer stehenden Fläche neben dem<br />

Areal der Kita an das „Storchennest“ abzugeben.<br />

Einst standen dort Wohnblocks, die aber allesamt vor einigen Jahren<br />

aufgrund des voranschreitenden Leerstands der Abrissbirne zum Opfer<br />

gefallen waren.<br />

Cornelia Scherm von der HWG brauchte nicht lange zu überlegen, um dem<br />

Team der Kindertagesstätte diesen Wunsch zu erfüllen.<br />

In Eigeninitiative der Kita entstanden eine Umzäunung und ein Gitternetz,<br />

welches verhindern soll, dass die Bälle auf die naheliegende Straße fallen.<br />

Zur Einweihung war der Vorstandsvorsitzende des DRK-Kreisverbands<br />

Döbeln-<strong>Hainichen</strong>, Herr MR Helmut Schürer, ebenso gekommen, wie<br />

DRK- Kreisgeschäftsführer, Jörg Hirschel und Bürgermeister, Dieter Greysinger.<br />

Während das Stadtoberhaupt einen Fußball mit Motiven der bald<br />

beginnenden Fußball-EM mitgebracht hatte, schenkte Cornelia Scherm<br />

den Kindern zwei Fußballtore.<br />

Wollen wir hoffen, dass sich auf dem Bolzplatz über die Jahre so manche<br />

Fußballtalente entwickeln, die später dann den <strong>Hainichen</strong>er FV und den<br />

Riechberger FC zum Erfolg führen.<br />

Dorffest in Cunnersdorf<br />

Nachdem der Wetterfrosch dann doch ein Einsehen hatte, wurde das Dorffest<br />

2012 bei "fast" strahlendem Sonnenschein in Cunnsersdorf an der Feuerwehr<br />

gefeiert. Begonnen wurde mit Kaffee und Kuchen, begleitet von den<br />

Marbacher Mühlenmusikanten. Weiter ging es mit einer Vorführung der<br />

Jugendfeuerwehr. Dort galt es, einer Oma zu helfen, die in lauter Aufregung<br />

vergessen hatte, dass noch Fischstäbchen auf dem Herd standen. Das Haus<br />

brannte lichterloh und die Feuerwehr musste helfen. Leider waren die Fischstäbchen<br />

hinterher nicht mehr zu genießen, aber das Haus war so durchnässt,<br />

dass es sicher nicht mehr anbrannte. Dann kamen die kleinen Tänzer an<br />

die Reihe. Begonnen haben die Rossauer, gefolgt von den Pappendorfern<br />

und zum Schluss die Kleinsten aus <strong>Hainichen</strong>. Alle Gruppen ernteten viel<br />

Beifall, sodass sogar „Hainrich“ zum Gruppenfoto erschien. Der Abend war<br />

rangekommen, neben all den anderen Spielangeboten, Lose ziehen oder<br />

Kinderschminken, konnte man ganz die Zeit vergessen, so dass sich langsam<br />

der Hunger einschlich und man dem Duft von Bratwürsten und Steaks<br />

einfach nicht wiederstehen konnte. Für die Jüngeren reichte zum Abendbrot<br />

auch eine Zuckerwatte, oder all der andere Süßgram. Der Abend wurde<br />

eingeleitet mit Tanz, dann folgte auch schon der nächste Höhepunkt. Das<br />

Rotkäppchen wurde vom Wolf verfolgt, welcher dann doch lieber erst die<br />

Großmutter wollte. Der Jäger wollte helfen, doch der schoss daneben, so<br />

dass der Wolf letztendlich vom Traktor angefahren wurde und das Rotkäppchen<br />

so vor schlimmeren bewahrte. Aber nun begann der Abend erst richtig.<br />

Die Versteigerung lag an und kein Gast wusste, was es eigentlich zu ersteigern<br />

gab. Nachdem man sich immer wieder überboten hatte, konnte dann,<br />

nach mindestens einer Stunde, das Geheimnis der drei Überraschungen<br />

gelüftet werden. Zum einen gab es einen Präsentkorb, mit einem Gutschein im<br />

Wert von 25,00 Euro der Agrargenossenschaft <strong>Hainichen</strong>, dann noch einen<br />

handgearbeiteten Mittelpunkt von Mittelsachsen mit einem Reisegutschein<br />

im Wert von 50,00 Euro, des Reisebüros Katja Rauter und der absolute<br />

Renner war der dritte in der Runde, ein Gutschein im Wert von 100,00 Euro für<br />

ein Wochenende mit einem Cabrio, gesponsert vom Autohaus Bernhardt in<br />

<strong>Hainichen</strong>. Mit Musik feierte man bis in den frühen Morgen und ließ so das<br />

Fest ausklingen.<br />

Nachfolgend kommen alle Sponsoren, ohne die man dieses Wochenende<br />

nicht hätte feiern können.<br />

Vielen Dank an:<br />

Dipl. Med. Elisabeth Leonhardt; Küche 3000; Nagelstudio Weinrich; Autowerkstatt<br />

Heckel; Pixxelbau <strong>Hainichen</strong>; Apotheke am Bahnhof; Luther-<br />

Apotheke; Rosen-Apotheke; Gaststätte 1832; Janus Schreibwaren; Reisebüro<br />

Rauter; Gellertstadt Bäckerei; Schmuck und Uhren Rehwagen; Physiotherapie<br />

Andreas Brandt; Autohaus Malz; Rossmann <strong>Hainichen</strong>; Blumenparadies<br />

Wittich; Blumen Am Markt; Württembergische Versicherung; Gärtnerei<br />

Martin; Drogerie Engelmann; DEBEKA Ronny Jackob; Optiker Dambeck;<br />

RHG Baustoffe <strong>Hainichen</strong>; Fam. Rocco Grunwald, Fam. Dixneid, Autohaus<br />

Bernhardt, Marco Moos; Kürchner Johann+ Mario Arzt; Behrensen Uwe<br />

Vorberg; AOK <strong>Hainichen</strong>; Friseumeisterin Janina Hartwig, sowie alle Kameraden<br />

der Feuerwehr. Ein besonderer Dank geht an die Vermögensberatung<br />

Enrico Mauersberger, der mit seinem schnellen Einsatz eine große Hilfe war!<br />

M. Wolf<br />

Ortschaftsrat<br />

Kinderfest in Cunnersdorf<br />

Der Kindertag wird in der ganzen Welt gefeiert, also warum nicht in Cunnersdorf.<br />

Bisher! Da das Datum in diesem Jahr auf einen Freitag fiel und es das<br />

Wochenende des Dorffestes war, entschloss man sich, ein Kinderfest, eigens<br />

für die Kleinen voran zu setzen. Nur der Wetterfrosch schlief recht lange, so<br />

dass man zunächst in zwei Zelten spielen oder malen konnte. Am angesagtesten<br />

war jedoch das Kinderschminken und bei den Mädchen das Fingernägel<br />

lackieren. Als der Wetterfrosch dann endlich ein Einsehen hatte, zogen die<br />

Wolken weiter und die Hüpfburg konnte in Beschlag genommen werden.<br />

Auch der "Hainrich" hatte viel zu tun, denn das Gelände rund um die Feuerwehr<br />

ist gar nicht<br />

so klein, wie es<br />

erscheint. Hinter<br />

der Feuerwehr,<br />

wurde gehüpft<br />

und gerodelt (in<br />

Cunnersdorf geht<br />

das auch ohne<br />

Schnee). Neben<br />

der Feuerwehr<br />

gab es Bratwürste<br />

und Zuckerwatte,<br />

auf der<br />

anderen Seite<br />

warteten die Ferkel<br />

und Kälbchen<br />

3


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

M.Wolf<br />

Ortschaftsrat<br />

darauf, gestreichelt zu<br />

werden, und der „Freizeit<br />

Franz“ lud zum Basteln<br />

ein.<br />

Selbst auf dem Spielplatz<br />

gab es eine Menge zu<br />

tun. Aber das Beste<br />

kommt bekanntlich zum<br />

Schluss. Der Fackelumzug!<br />

Voran mit einem<br />

kleinen Traktor zog man<br />

durch das Dorf, natürlich<br />

begleitet von Musik. Alles<br />

in allem war es ein gelungenes<br />

Fest, gesagt mit<br />

den Worten eines Kindes<br />

"machen wir das mal<br />

wieder".<br />

Chorisma-Jubiläumskonzert - 10 Jahre (netto)<br />

Der Jugendchor Chorisma aus Oederan, der sich 2002 als Verein formierte,<br />

feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Vereinsjubiläum. Aus diesem Grund<br />

gibt das Vokalensemble am Sonnabend, den 30. Juni 2012 um 16.00 Uhr ein<br />

großes Jubiläumskonzert im Bürgersaal Oederan.<br />

Alles begann als Kammerchor innerhalb des Gymnasialchores Oederan Mitte<br />

der Neunziger Jahre. Schließlich kristallisierte sich die kleine Formation um<br />

Patricia Smolka eigenständig heraus, sodass der Klangkörper auch nach der<br />

Schließung des Gymnasiums weiterhin bestand. Seitdem führt der Chor jährliche<br />

große Sommer- und Weihnachtsmusiken auf, singt u.a. auf Hochzeitsund<br />

Geburtstagsfeiern sowie auf Stadtfesten.<br />

Das Repertoire reicht vom Volkslied über Evergreens aus Filmen, aus der<br />

Rock- und Popszene bis hin zum afrikanischen Liedgut, zu Gospels und<br />

Liebeslieder. Neben dem Großteil der Stücke in a-cappella-Form mit bis zu<br />

sechs Stimmen bekommt der Chor Unterstützung durch ein Piano und<br />

Percussion.<br />

Im Jubiläumskonzert wird die Sängergruppe das Beste aus 10 Jahren<br />

Chorisma präsentierten, wobei Stücke aus der Vorvereinszeit sowie kürzlich<br />

einstudierte Werke zur Aufführung kommen. Gleichzeitig bildet das Konzert<br />

den Auftakt zum Erwerb der frisch gepressten neuen CD-Alben „Mein lieber<br />

Herr Gesangsverein“ mit deutschen Volksliedern und Schlagern sowie<br />

„Chorisma<br />

hochdosiert“<br />

mit vorwiegendenglischenzeitgenössschen<br />

Rock-, PopundVolksliedern.<br />

Frühes Kommen<br />

sichert<br />

die besten<br />

Plätze, da der<br />

Saal ca. 250<br />

Stühle hat.<br />

Der Eintritt ist natürlich frei.<br />

Weitere Informationen: www.chorisma-oederan.de<br />

4<br />

Die Villa gegenüber vom <strong>Hainichen</strong>er Bahnhof erstrahlt<br />

in neuem Glanz<br />

Vom hässlichen Entlein zum Schwan hat sich die Villa des ehemaligen Wehrkreiskommandos<br />

am <strong>Hainichen</strong>er Bahnhof gemausert.<br />

Im Jahre 1887 wurde das Haus als Villa des Fabrikanten Kirbach errichtet.<br />

1945 zogen die sowjetische Kommandantur und später die Polizei ein. Zu<br />

DDR-Zeiten war das Gebäude Wehrkreiskommando. In dieser Zeit wurden<br />

viele der ursprünglichen Ein- und Anbauten zerstört, unter anderem auch<br />

durch den Bau eines unter dem Garten gelegenen Bunkers und das Einziehen<br />

von Zwischenwänden im Inneren des Hauses.<br />

Die alte Raumaufteilung und die Verzierungen im Außenbereich wieder herzustellen,<br />

hatte sich das <strong>Hainichen</strong>er Ehepaar Raminta und Thomas Kretschmann<br />

zum Ziel gesetzt, als es das nach der Wende kurzzeitig vom Gericht<br />

genutzte Gebäude vor drei Jahren kaufte.<br />

In diesem Jahr werden die Restarbeiten im Außenbereich beendet. In Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>Hainichen</strong>er Firma Ambiente Stuckkaus wurde die Fassade<br />

mit Stuckelementen verziert.<br />

Regionale Firmen aus <strong>Hainichen</strong><br />

und Nossen übernahmen<br />

die Wiederherstellung der<br />

Substanz.<br />

Im Gebäude sind neben den<br />

Wohnräumen der jungen<br />

Familie Kretschmann auch die<br />

Büroräume der 2003 gegründeten<br />

Firma Naturbrennstoffe<br />

Kretschmann GbR untergebracht.<br />

Das Lager der Firma,<br />

die mit Holzbriketts, Pellets<br />

und Kaminholz handelt, befindet<br />

sich in der Friedrich-Gottlob-Keller-Siedlung.<br />

In diesem mehr als 5000<br />

Quadratmeter großen Lager<br />

bietet das Unternehmen auch<br />

für andere Unternehmen und<br />

Privatpersonen Lagerflächen<br />

für Waren und Stellplätze,<br />

beispielsweise für Wohnmobile<br />

oder Boote, an. Informationen<br />

zu den Mietkonditionen<br />

sind unter der Nummer<br />

037207-655687 zu erfragen.<br />

Feuerwehrhaus <strong>Hainichen</strong> in neuem Glanz<br />

Eine enorme optische Aufwertung erhielt das <strong>Hainichen</strong>er Feuerwehrgerätehaus<br />

in den letzten Wochen. Seit dem 30.5. kann man am Haus auch<br />

wieder lesen, welche Institution sich darin befindet. Bedingt durch Witterungseinflüsse<br />

war die alte Schrift seit geraumer Zeit nicht mehr lesbar. Sie<br />

wurde in den letzten Tagen erneuert.<br />

Gleichzeitig haben die Kameraden selber mit Hand angelegt und in Eigenleistung<br />

das Haus gestrichen. Die Farbe wurde von der Stadtverwaltung<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Seit Ende Mai ist<br />

unser Feuerwehrhaus<br />

also wieder<br />

ein echter Blickfang.<br />

Vielen Dank allen,<br />

die zur Realisierung<br />

dieser Aufwertungsmanahmen<br />

beigetragen<br />

haben.<br />

Dieter Greysinger<br />

Foto:<br />

Sven Illgen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

Ein tolles Programm haben sich die Mitglieder des Jugendclub Berthelsdorf<br />

am 26. Mai einfallen lassen. An diesem Tag läutete der Jugendclub<br />

das traditionelle Festwochenende auf dem Clubgelände ein, das<br />

am Sonntag mit „Krach am Bach“ seinen Höhepunkt fand.<br />

Am Nachmittag gab es bei (traditionell) herrlichem Festwetter gerade<br />

für die Kinder<br />

allerhand Interessantes.Unterstützung<br />

erfuhr<br />

der JC-B dabei<br />

durch das<br />

Jugendrotkreuz,<br />

JMEM <strong>Hainichen</strong>,<br />

den HKK,<br />

die Freiwillige<br />

Feuerwehr und<br />

viele andere<br />

Helfer.<br />

Während im<br />

Festzelt Martin<br />

Fischer aus<br />

Marbach<br />

bekannte und<br />

weniger bekannte<br />

Lieder, aber<br />

auch selbstkomponierte<br />

und<br />

geschriebene<br />

Stücke vortrug,<br />

konnten sich vor<br />

dem Zelt die<br />

Kinder auf zwei<br />

Hüpfburgen<br />

vergnügen,<br />

„Krach am Bach“ hinter diesem Namen verbirgt sich die größte Jugendfete<br />

in Mittelsachsen. Rund 3.600 Jugendliche strömten am Abend des<br />

Pfingstsonntag aufs Festgelände des Jugendclubs Berthelsdorf, um<br />

gemeinsam ausgelassen, und wie immer, friedlich zu feiern.<br />

Dorffest läutet tolles Berthelsdorf-Wochenende ein<br />

Basteln, Malen oder bunte Armbänder flechten. Auch Walter Wiedemann,<br />

der singende Glaser aus Berthelsdorf, der quasi ein Heimspiel<br />

hatte, ließ es sich nicht nehmen, auf dem Akkordeon einige Stücke zu<br />

spielen.<br />

Am Abend gab es<br />

dann eine sehr<br />

gute besuchte<br />

Tanzveranstaltung<br />

mit Livemusik<br />

Zum ersten Mal<br />

war auch der<br />

Besitzer des ehemaligenBerthelsdorfer<br />

Gasthofs,<br />

Hans-Jürgen Eichner<br />

aus Augsburg<br />

zum Berthelsdorffest<br />

gekommen. Für sein Engagement, die <strong>Hainichen</strong>er Jugend zu<br />

unterstützen, er-hielt er den tosenden Applaus der Anwesenden.<br />

Die Bilder stellte uns Silvio Liebe zur Verfügung. Besten Dank dafür.<br />

Dieter Greysinger<br />

Krach am Bach 2012 war wieder eine Mega-Party<br />

Auch in diesem Jahr hielt das Wetter und die Gäste feierten bei Livemusik,<br />

aber auch heißen Klängen, die im Zelt von mehreren DJ`s aufgelegt<br />

wurden, bis in den frühen Morgen.<br />

Vielen Dank an alle engagierten Mitglieder des Jugendclubs Berthelsdorf<br />

für das wieder voll aufgegangene Konzept sowie die tolle Vor- und Nachbereitung<br />

von „KRAMBA 2012“.<br />

Der Dank wäre unvollständig, ohne die verständnisvollen Nachbarn zu<br />

erwähnen, ohne deren Einverständnis ein solches Mega-Ereignis gar<br />

nicht möglich wäre.<br />

Die Bilder stellte uns Silvio Liebe zur Verfügung. Besten Dank dafür.<br />

Dieter Greysinger<br />

5


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

6<br />

Diamantene Hochzeit in Berthelsdorf<br />

Ehepaar Scholz 60 Jahre verheiratet<br />

Am 31.5.1952 herrschte im <strong>Hainichen</strong>er Standesamt Hochbetrieb. Der<br />

Pfingstsonntag, im siebten Jahr nach Ende des 2. Weltkriegs, stellte sich als<br />

ein günstiger Termin heraus, um sich das Ja-Wort zu geben. Das Wetter<br />

war super und nicht weniger als 4 Ehepaare aus der Gellertstadt konnten 6<br />

Jahrzehnte später das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern.<br />

Eines davon sind Roland und Christa Scholz aus Berthelsdorf. Während<br />

Christa Scholz schon immer in Berthelsdorf zu Hause war, verbrachte ihr<br />

späterer Ehemann seine Kindheit in der Nähe der damaligen Stadtmühle.<br />

Kennengelernt hat man sich beim Tanz im Gasthof Ottendorf. Roland<br />

Scholz arbeitete mehrere Jahrzehnte bei der Wasserwirtschaft, dem heutigen<br />

ZWA, seine Ehefrau war die meiste Zeit bei der damaligen Berufsbekleidung<br />

auf dem Kenzlerareal in Berthelsdorf beschäftigt. Zu den Nachkommen<br />

zählen ein Sohn, ein Enkelkind und zwei Urenkel.<br />

Bekannt ist Roland Scholz vielen <strong>Hainichen</strong>ern durch sein Quad-Fahrzeug,<br />

mit dem man ihn viele Jahre durch die Stadt fahren sah. Auch beim nahegelegenen<br />

Jugendclub Berthelsdorf war er damit oft zu Gast. Liebevoll<br />

nennt man ihn dort den „Club-Opa“. Von den jungen Leuten im JC-B und<br />

ihrem Engagement ist<br />

Roland Scholz auch<br />

heute noch angetan.<br />

Natürlich kam er auch<br />

wieder zum Berthelsdorffest<br />

5 Tage vor<br />

dem Festtag der<br />

diamantenen Hochzeit<br />

vorbei.<br />

Der Bürgermeister besuchte<br />

die fitten Jubilare<br />

und gratulierte im<br />

Namen von Stadtrat<br />

und Verwaltung Roland<br />

und Christa Scholz<br />

zur diamantenen Hochzeit.<br />

Diamantene Hochzeit in Cunnersdorf<br />

Am 24. Mai 1952 gaben sich im <strong>Hainichen</strong>er Rathaus Brigitte und Wolfgang<br />

Bellmann da Ja-Wort. Kennengelernt hatte man sich einst beim Tanz im<br />

Gasthof Ottendorf. Wolfgang Bellmann stammt ursprünglich aus Langenau,<br />

heute Stadtteil von Brand-Erbisdorf. Da eine Tante von ihm in Mobendorf<br />

einen Landwirtschaftsbetrieb besaß, zog es ihn kurz nach dem Ende<br />

des 2. Weltkriegs in unsere Gegend.<br />

Seit Jahrzehnten wohnt man zusammen mit der Tochter und dem Schwiegersohn<br />

in Cunnersdorf, die Enkelin lebt in Chemnitz. Mittlerweile gibt es<br />

sogar schon einen Urenkel. Während Brigitte Bellmann viele Jahrzehnte in<br />

der Plüschweberei in <strong>Hainichen</strong> arbeitete, war Wolfgang Bellmann<br />

zunächst in der Landwirtschaft, später bei der PGH Bau und zuletzt als<br />

Betriebsmaurer bei den BARKAS-Werken beschäftigt. Viele Jahre war er<br />

Mitglied im Cunnersdorfer Gemeinderat, wo er unter anderem die Wasserleitung<br />

in Cunnersdorf mit baute.<br />

Bürgermeister Dieter Greysinger und Cunnersdorfs Ortsvorsteherin Marion<br />

Wolf gratulierten dem Jubelpaar und wünschten viele weitere gemeinsame<br />

Jahre bei guter Gesundheit.<br />

Das Fest der diamantenen Hochzeit feiern Margard<br />

und Lothar Bernhardt aus <strong>Hainichen</strong>/Ottendorf<br />

Am 31. Mai 1952 gaben sich zunächst im <strong>Hainichen</strong>er Rathaus, und später<br />

in der Kirche, Margard und Lothar Bernhardt da Ja-Wort. Kennengelernt<br />

hatten sich die beiden beim Tanz im Gasthof Ottendorf, der nur einen Steinwurf<br />

vom Elternhaus des damaligen Bräutigams entfernt liegt.<br />

Margard Bernhardt war nach Ende des 2. Weltkriegs mit ihren Eltern aus<br />

der Nähe der schlesischen Stadt Glogau in unsere Stadt gekommen, wo<br />

ihnen in Berthelsdorf eine Neubauernstelle zugewiesen wurde. Vor allem an<br />

die Vertreibung denkt Margard Bernhardt mit Wehmut zurück. Zahlreiche<br />

Personen des Flüchtlingstrecks überlebten die Strapazen und die Kälte<br />

nicht. Wochenlang wartete man am Westufer der Neiße in der Hoffnung,<br />

wieder in die alte Heimat zurückkehren zu können. Zum Glück für Margard<br />

Bernhardt hatten ihre Eltern eine Pferdekutsche dabei, in der sich Decken<br />

befanden.<br />

Lothar Bernhardt absolvierte seine Lehre bei der damaligen <strong>Hainichen</strong>er<br />

Maschinenfabrik im Gebäude der späteren Druckwerke <strong>Hainichen</strong> auf der<br />

Franz-Hübsch-Straße. Später wechselte er zu den BARKAS-Werken.<br />

Margard Bernhardt war zunächst in der Landwirtschaft beschäftigt und<br />

ging später zur Berufsbekleidung nach Berthelsdorf. Über 10 Jahre arbeitete<br />

sie schließlich auch in den BARKAS-Werken, wo sie oft gemeinsam mit<br />

ihrem Mann zur Schicht ging.<br />

Beide führen auch heute noch ein sehr aktives Leben, sie fahren gerne mit<br />

dem Auto und sind sehr belesen. Vor allem Geschichtsbücher haben es<br />

dem Jubelpaar angetan. An langen Winterabenden malt Lothar Bernhardt<br />

schon mal gerne ein Bild. Zur Zeit baut er ein Modellschiff. Seine Frau<br />

hingegen, hat sich der Klöppelleidenschaft verschrieben.<br />

Besonders stolz ist man auf Sohn Harry, der seit der Wende ein Renault-<br />

Autohaus mit Werkstatt in Ottendorf betreibt.<br />

Der Bürgermeister gratulierte dem Jubelpaar und wünschte Lothar und<br />

Margard Bernhardt viele weitere gemeinsame Lebensjahre im Kreis der<br />

Familie. Dazu zählen neben Sohn Harry zwei Enkel sowie vier Urenkel.<br />

Parkrundgang des Altstadtfördervereins - Stadtpark<br />

<strong>Hainichen</strong> lädt zum Verweilen ein<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

Die grüne Lunge der Gellertstadt soll verschönert werden. „Um diesen Park<br />

beneiden uns viele“, so Donald Bösenberg vom Altstadtförderverein <strong>Hainichen</strong>,<br />

der am 3. Mai 2012 ca. 60 Besucher zum Rundgang begrüßte. Die<br />

<strong>Hainichen</strong>er Parkanlage soll im Rahmen eines Projekts des Tourismusverbands<br />

„Sächsisches Burgen- und Heideland“, in Form eines Netzwerkes<br />

der schönsten Gärten- und Parkanlagen in Sachsen vermarktet werden.<br />

„Sie haben nicht nur einen schönen Stadtpark, sondern auch eine schöne<br />

Altstadt“, so Claudia Siebeck, welche in diesem Zusammenhang eine<br />

Studie des <strong>Hainichen</strong>er Stadtparks erstellte. Historische Anlagen wurden<br />

dabei kategorisiert. Welche Anlagen eignen sich für dieses Vorhaben eines<br />

Gartennetzwerkes? Was wird benötigt, um die entsprechenden Parkanlagen<br />

fit und attraktiv für die Besucher zu machen?<br />

Seit ca. eineinhalb Jahren analysierte Claudia Siebeck fünfzig historische<br />

Parkanlagen in Sachsen zu unterschiedlichen Jahreszeiten.<br />

Das Hauptaugenmerk lag auf der Betrachtung der touristischen Sichtweise.<br />

„Was macht Gärten oder Parkanlagen attraktiv?“, so lautete die Frage in<br />

einer kürzlich erfolgten Telefonumfrage mit 90.000 Teilnehmern. Die<br />

häufigste Antwort lautete hierbei, „ Eine schöne Atmosphäre“. Dabei sei der<br />

erste Eindruck besonders wichtig. Der Ursprung der Blumenuhr stamme<br />

aus Schweden und wurde nicht mit den heutigen Uhrzeigern betrieben, so<br />

Siebeck. Jede Ziffer wurde durch eine Pflanze dargestellt, die sich zur<br />

entsprechenden Uhrzeit öffnete und auch wieder schloss. Um 5.00 Uhr öffnete<br />

sich zum Beispiel bereits die Mohnblume, zuletzt die Nachtkerze. Es<br />

wäre eine echte und einzigartige Attraktion, wenn dieser Ursprung wieder<br />

geschaffen werden würde, regte sie an.<br />

Beim Rundgang konnte die Landschaftsarchitektin den Besuchern viel Positives<br />

und Sehenswertes vermitteln. Zahlreiche Standorte ermöglichen eine<br />

besonders schöne Betrachtung der Parkanlage.<br />

Zahlreiche Standorte benötigen allerdings auch eine punktuelle Erneuerung,<br />

u.a. da zahlreiche Ausblicke durch Verwachsungen von Bäumen derzeit<br />

verwehrt werden.<br />

Die Stadt <strong>Hainichen</strong> hat in dieser Angelegenheit das Chemnitzer Büro Rentsch<br />

Beschluss Nr. 1749 30.05.2012<br />

Vorlage Nr. 2915<br />

Satzung zur 2. Änderung der Feuerwehrsatzung der Stadt <strong>Hainichen</strong><br />

Die Satzung zur 2. Änderung der Feuerwehrsatzung wird beschlossen.<br />

Abstimmunsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Stadtrates: 19<br />

davon anwesend: 17<br />

Ja-Stimmen: 17<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Befangenheit: 0<br />

Beschluss Nr. 1750 30.05.2012<br />

Vorlage Nr. 2922<br />

Vergabe eines Straßennamens<br />

Die Erschließungsstraße im Industrie- und Gewerbegebiet Crumbach<br />

Nord, Teil B, erhält den Straßennamen „Dorstener Straße“.<br />

Abstimmunsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Stadtrates: 19<br />

davon anwesend: 17<br />

Ja-Stimmen: 17<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Befangenheit: 0<br />

Beschluss Nr. 1751 30.05.2012<br />

Vorlage Nr. 2930<br />

Bedarfsplanung für die Kindereinrichtungen in der Stadt <strong>Hainichen</strong> für<br />

die Jahre 2012/ 2013/ 2014<br />

Die Bedarfsplanung für Kindereinrichtungen in der Stadt <strong>Hainichen</strong> für die<br />

Jahre 2012, 2013 und 2014 wird wie folgt beschlossen:<br />

Die Kindereinrichtung „Storchennest“ wird ab dem Schuljahresbeginn<br />

2012/ 2013 mit 120 Hortplätzen in den Bedarfsplan aufgenommen. Davon<br />

werden 60 Plätze im Gebäude der Grundschule Eduard Feldner und 60<br />

Plätze in der Einrichtung Ottendorfer Hang betrieben. Die Außenstelle<br />

Ottendorfer Hang 3 wird geschlossen.<br />

BEKANNTMACHUNGEN DER STADT<br />

und Tschersich mit einer weitergehenden Studie beauftragt.<br />

Für einzelne Bereiche sollen ein Leitbild und Maßnahmenkataloge erarbeitet<br />

werden. Diese Entwurfsplanung soll bis 2013 fertig sein, denn auch der wirtschaftliche<br />

Aspekt muss bei dem Tempo und der Art der umzusetzenden<br />

Maßnahmen berücksichtigt werden. Besonders wichtig ist dem Planer, dass<br />

die Bevölkerung den späteren Entwurf und die geplanten Vorhaben in der<br />

Auffassung teile.<br />

"Dürfen darf man alles..."<br />

Ein Tucholsky-Abend mit Wolf Butter<br />

Nunmehr zum dritten Mal gastierte am 31.05.2012 der Berliner Schauspieler<br />

und Kabarettist Wolf Butter in unserem Rathaussaal. Nach Wilhelm<br />

Busch und Erich Kästner war diesesmal Kurt Tucholsky und sein Leben und<br />

Schaffen das Thema der Veranstaltung. Mit Witz und Humor begeisterte er<br />

an diesem Abend die Gäste und Zuschauer. Besonders, als Prof. Butter die<br />

Texte und Gedichte mit bekannten musikalischen Einlagen, wie „Anna -<br />

Luise“ und „Nehm´se ´n Alten“ von Otto Reutter ergänzte, applaudierten die<br />

Zuschauer laut. Wolf Butter bedankte<br />

sich zum Abschluss beim Publikum und<br />

kündigte an, dass er ein neues<br />

Programm über Joachim Ringelnatz<br />

erstellt. Zu gegebener Zeit werden wir<br />

darauf zurückgreifen. Dank seines<br />

Könnens erlebten die Besucher wieder<br />

einen unterhaltsamen und gleichzeitig<br />

bildenden Abend. Es ist schon erstaunlich,<br />

welche Aktualität und Weisheit die<br />

Texte und Gedichte aus den zwanziger<br />

Jahren noch heute beweisen. Man sollte<br />

auch heute noch vieles einfach mit<br />

einem Schmunzeln nehmen.<br />

In der 35. Sitzung des Stadtrates am 30.05.2012 wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Die Kindereinrichtung „Springbrunnen“ wird ab dem Schuljahr 2013/ 2014<br />

mit weiteren 10 Kindergartenplätzen (insgesamt 50 Plätze) in den Bedarfsplan<br />

aufgenommen. Gleichzeitig wird eine Bestandszusage von 15 Jahren<br />

festgeschrieben.<br />

Mit der Fertigstellung des Hortes am Zentralen Schulstandort mit einer<br />

Kapazität von 260 Hortplätzen wird die Einrichtung „Hort Wiesenstraße“<br />

geschlossen. In der Einrichtung „Storchennest“, Ottendorfer Hang, werden<br />

in den derzeitigen Horträumen zusätzliche 16 Krippenplätze bereitgestellt.<br />

Abstimmunsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Stadtrates: 19<br />

davon anwesend: 17<br />

Ja-Stimmen: 17<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Befangenheit: 0<br />

Beschluss Nr. 1752 30.05.2012<br />

Vorlage Nr. 2934<br />

Widerruf der Bestellung der Mitglieder des Verwaltungsausschusses<br />

Die Bestellung der Mitglieder des Verwaltungsausschusses vom<br />

19.01.2011 (Beschluss Nr. 1655) wird widerrufen.<br />

Abstimmunsergebnis:(öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Stadtrates: 19<br />

davon anwesend: 17<br />

Ja-Stimmen: 17<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Befangenheit: 0<br />

Beschluss Nr. 1753 30.05.2012<br />

Vorlage Nr. 2935<br />

Besetzung des Verwaltungsausschusses<br />

Die Besetzung des Verwaltungsausschusses erfolgt durch Einigung.<br />

Als Ausschussmitglieder und deren Stellvertreter werden folgende Stadträte<br />

bestellt:<br />

7


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

Ausschussmitglied Stellvertreter<br />

1. Herr Dramert, Kay Herr Wittstock, Detlef<br />

2. Herr Glöß, Horst Frau Dörn, Ute<br />

3. Herr Held, Jan Herr Kühn, Thomas<br />

4. Frau Pfennigwerth Sabine, Frau Lautenschläger, Dennise<br />

5. Frau Hohmann Eva-Maria, Herr Bösenberg, Donald<br />

6. Frau Müller, Ruth Herr Naumann, Sören<br />

7. Frau Bauer Monika Herr Martin, Ralph.<br />

Abstimmunsergebnis:(öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Stadtrates: 19<br />

davon anwesend: 17<br />

Ja-Stimmen: 17<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Befangenheit: 0<br />

Beschluss Nr. 1754 30.05.2012<br />

Vorlage Nr. 2939<br />

Vergabe von Bauleistungen - Zentraler Schulstandort,<br />

2. BA Hort, Los 2.4 Bauhauptleistung Villa<br />

Der Vergabe der Bauleistung - Zentraler Schulstandort, 2. BA Hort, Los 2.4<br />

Bauhauptleistung Villa - an die Firma Oehme Bau GmbH aus Niederwiesa<br />

in Höhe von 442.056,56 € wird zugestimmt.<br />

Abstimmunsergebnis:<br />

(öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Stadtrates: 19<br />

davon anwesend: 17<br />

Ja-Stimmen: 17<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Befangenheit: 0<br />

Bekanntmachung der Stadt <strong>Hainichen</strong><br />

Betrifft: Satzung zur 2. Änderung der Feuerwehrsatzung<br />

der Stadt <strong>Hainichen</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Hainichen</strong> hat in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 die<br />

Satzung zur 2. Änderung der Feuerwehrsatzung der Stadt <strong>Hainichen</strong><br />

beschlossen.<br />

Gemäß § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen wird<br />

auf folgende Rechtsfolgen hingewiesen:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

zustandegekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als<br />

von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn:<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Offentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat<br />

oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der<br />

Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei<br />

der Bekanntmachung der Satzung auf die Voraussetzungen für die<br />

Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist.<br />

<strong>Hainichen</strong>, 31. Mai 2012<br />

Dieter Greysinger<br />

Bürgermeister<br />

8<br />

Beschluss Nr. 1755 30.05.2012<br />

Vorlage Nr. 2941<br />

Grundstücksveräußerung im IGG - Teil A<br />

Das Flurstück 260/13 der Gemarkung Crumbach mit einer Fläche von<br />

4.370 m 2 wird an die<br />

BayWa AG, Arabellastraße 4, 81925 München verkauft.<br />

Der Preis beträgt 7,50 EUR/m 2 , insgesamt 32.775,00 EUR.<br />

Die Notar- und Grundbuchkosten trägt der Erwerber.<br />

Abstimmunsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Stadtrates: 19<br />

davon anwesend: 17<br />

Ja-Stimmen: 17<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Befangenheit: 0<br />

Beschluss Nr. 1756 30.05.2012<br />

Vorlage Nr. 2924<br />

Terminplanung II. Halbjahr 2012<br />

Die Terminplanung für den Stadtrat, den Ältestenrat, den Verwaltungsausschuss<br />

und den Technischen Ausschuss für das II. Halbjahr 2012 gemäß<br />

Anlage wird beschlossen.<br />

Der Stadtrat tritt zu seinen regelmäßigen Sitzungen im Ratssaal, die<br />

Ausschüsse im Sitzungszimmer des Rathauses und der Ältestenrat im<br />

Dienstzimmer des Bürgermeisters zusammen.<br />

Abstimmunsergebnis: (nichtöffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Stadtrates: 19<br />

davon anwesend: 17<br />

Ja-Stimmen: 17<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Befangenheit: 0<br />

Satzung zur 2. Änderung der Feuerwehrsatzung<br />

der Stadt <strong>Hainichen</strong> vom 23. Oktober 2006 zuletzt<br />

geändert durch die Satzung zur 1. Änderung der<br />

Satzung der Feuerwehr der Stadt <strong>Hainichen</strong><br />

Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächs-<br />

GemO) vom 21. April 1993 in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

18.03.2003 (SächsGVBl. Jahrgang 2003 Bl.- Nr. 4, S.55, ber. S. 159), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl. S.<br />

323, 325) sowie § 15 Abs. 4 des Sächsischen Gesetzes über den Brandschutz,<br />

Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) vom 24.<br />

Juni 2004 (GVBl. S. 245, ber. S. 647) zuletzt geändert durch das Gesetz<br />

vom 17. Dezember 2010 (GVBl. S. 399)<br />

Artikel 1<br />

Der § 6 Absatz 1 wird wie folgt geändert:<br />

§ 6<br />

Jugendfeuerwehr<br />

In die Jugendfeuerwehr können Kinder und Jugendliche ab dem vollendeten<br />

8. Lebensjahr aufgenommen werden. Dem Aufnahmeantrag muss die<br />

schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten beigefügt sein.<br />

Artikel 2<br />

§ 16<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

<strong>Hainichen</strong>, den 31. Mai 2012<br />

Dieter Greysinger,<br />

Bürgermeister<br />

Der Gellertstadt-Bote im Internet: www.<strong>Hainichen</strong>.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

MITTEILUNGEN DER STADT<br />

Es ist wieder soweit- Mitstreiter für den envia Städtewettbewerb 2012 gesuchtt!<br />

Bitte unterstützen Sie uns auch 2012 mit ihrem sportlichen Engagement für<br />

einen guten Zweck. Zum wiederholten Mal findet der Wettkampf im Rahmen<br />

des Parkfestes statt. Im vergangenen Jahr konnten wir uns im vorderen<br />

Mittelfeld gut platzieren und so Geld für die Webcams erspielen. Zum Pyramidenanschub<br />

wurde diese dann zugeschaltet. Ich hoffe, dass Sie auch in<br />

diesem Jahr wieder mit von der Partie sind und die Stadt <strong>Hainichen</strong> tatkräftig<br />

unterstützen. Es steht wiederum ein Kinderrad für Personen bis 1,50 m<br />

Körpergröße zur Verfügung sowie ein Erwachsenen-Rad für alle anderen. Der<br />

Wettkampf findet dieses Jahr am Sonntag, dem 22.07.2012 auf dem Hof der<br />

Agrargenossenschaft statt. Bitte nutzen Sie das beiliegende Formular zur<br />

Anmeldung, wenn Sie nicht direkt angeschrieben worden sind. Ich hoffe auf<br />

zahlreiche Mitstreiter, die uns auf diesem Wege unterstützen.<br />

Vielen Dank.<br />

9


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

10<br />

STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Trauungen<br />

26.05.2012 Rico Möller & Peggy Feldmann,<br />

wh. Striegistal, OT Pappendorf<br />

26.05.2012 Robert Brüll & Stephanie Schellenberg,<br />

wh. Aidlingen, OT Deufringen<br />

26.05.2012 Heiko Hoferichter &Nicole Friebe,<br />

wh. Reinsberg, OT Hirschfeld<br />

02.06.2012 Stev Antrag & Silke Milkau,<br />

wh. Erlau OT Sachsendorf<br />

02.06.2012 Oliver Herfter & Annett Starke,<br />

wh. Striegistal, OT Arnsdorf<br />

02.06.2012 Mirko Weidmüller & Manuela Lohse,<br />

wh. Striegistal, OT Arnsdorf<br />

02.06.2012 Mirko Helbig & Elena Loske,wh. Döbeln<br />

02.06.2012 Stefan Weiske & Stefanie Keuz,<br />

wh. Altmittweida<br />

Sterbefälle<br />

22.05.2012 Werner Hammermüller, geb.1925,<br />

wh. <strong>Hainichen</strong>, 0T Riechberg<br />

27.05.2012 Dora Groh, geb. Lange 1919,<br />

wh. <strong>Hainichen</strong>, OT Gersdorf<br />

01.06.2012 Horst Fuß, geb. 1941,<br />

wh. Mittweida, Burgstädter Str. 75b<br />

Sitzungstermine<br />

Sitzung des Stadtrates<br />

Mittwoch, den 27. 06. 2012<br />

Sitzungsbeginn, -ort und Tagesordnung werden im Schaukasten<br />

am Rathaus und in den Ortsteilen bekannt gegeben.<br />

Sitzung der Ortschaftsräte<br />

chlegel: Dienstag, den 26. 06. 2012<br />

Sitzungsbeginn, -ort und Tagesordnung werden im Schaukasten<br />

am Rathaus und in den Ortsteilen bekannt gegeben.<br />

VEREINE/VERBÄNDE<br />

ProKuS<br />

Projekt Kultur und Soziales<br />

im Wohngebiet F.-G.-Keller-Siedlung 97<br />

09661 <strong>Hainichen</strong> Tel. 037207/99828<br />

Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10.00 - 15.30 Uhr<br />

Di. 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsplan<br />

Montag, den 18.06.12 12.30 Uhr Abfahrt zur Wassergymnastik<br />

14.00 Uhr Mietertreff: Singenachmittag<br />

Unkostenbeitrag: 0,55 €<br />

Dienstag, den 19.06.12 14.00 Uhr Mietertreff: Spielen u. Wandern<br />

Unkostenbeitrag: 0,55 €<br />

Mittwoch, den 20.06.12 14.00 Uhr Kindertreff: Tischspiele<br />

Unkostenbeitrag: 0,30 €<br />

Donnerstag, den 21.06.12 10.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

Dienstag, den 26.06.12 14.00 Uhr Mietertreff: Besuch des Reiterhofes<br />

Wick in Schlegel, siehe Aushang<br />

Mittwoch, den 27.06.12 14.00 Uhr Kindertreff: Basteln von Glück<br />

wunschkarten, Unkostenbeitrag:<br />

0,30 €+ geringe Mat.- Kosten<br />

Donnerstag, den 28.06.12 10.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

Eröffnung des Mittelsächsischen Kultursommers<br />

Mittelsächsischer Kultursommer e.V.<br />

Adresse: Georgenstrasse 19, 09661 <strong>Hainichen</strong>, Tel. 037207 651270, Fax:<br />

037207 651277 e-Mail: info@mittelsachsen.de<br />

Der 12. Mittelsächsische Kultursommer 2012 wird am 16. Juni ab 21.00<br />

Uhr mit dem KlangLichtZauber Mittweida eröffnet.<br />

1. Erleben das Eröffnungskonzert d auf dem Technikumplatz in Mittweida<br />

mit einer Musikalischen Nacht unter Sternen mit GUNTER<br />

EMMERLICH<br />

Die Mittelsächsische Philharmonie lädt ein zu einer<br />

musikalischen Reise um die Erde: europäische „Winterstürme“<br />

wehen James Bond bis in den amerikanischen<br />

Westen und in die Urzeiten des „Jurassic Park“: Klassische<br />

„Sphärenklänge“, bekannte Filmmelodien aus<br />

„Star Wars“ und „Star Trek“ treffen auf Musik über<br />

den Mond und finden ihren Höhepunkt im Mars,<br />

dem 1. Satz aus der Orchestersuite „Die Planeten“<br />

des englischen Komponisten Gustav Holst.<br />

Optische Höhepunkte sind Architekturbeleuchtungen,<br />

beeindruckende Licht- und<br />

Laserprojektionen der Fa. IMM prounique Mittweida und eine szenische<br />

Computeranimation, geschaffen von Studenten der Hochschule Mittweida<br />

auf einer Riesenleinwand Gesangssolistin des Abend ist Lilia Milek.<br />

Gunter Emmerlich führt charmant durch das Programm Es spielt die<br />

Mittelsächsische Philharmonie unter der Leitung von Alexander Livenson.<br />

2. Der KinderKlangZauber Mittweida am 17. Juni erwartet ab 14 Uhr<br />

die Gäste<br />

Es ist ein bunter Nachmittag mit viel Zauberei und Musik für die ganze<br />

Familie. Die individuelle Präsenz der Musikschüler zeigt Lebendigkeit<br />

und ansteckenden Frohsinn. Optische und akustische Wahrnehmungen<br />

des Zuschauers ergänzen sich, Zauberwunder werden mit großer Emotion<br />

präsentiert. Die Musikschüler erzeugen Klangbilder, die von den<br />

Zauberkünstlern von Raduga aufgenommen und umgesetzt werden.<br />

Das Freizeitzentrum Mittweida bietet zudem viele Bastelmöglichkeiten<br />

zum Thema Zauberei. Mit dabei sind die Gaukler, Stelzenläufer und<br />

Zauberer von RADUGA Janko, Sebastian und Axel.<br />

Weiterhin erleben die Gäste die Tanzgruppe, das Geigenensemble, das<br />

Saxophonduo, das Querflötentrio, die Percussionsgruppe, die Band Kex<br />

und den Jugendchor Döbeln von der Musikschule Mittelsachsen.<br />

3. Das Historische Jagdfest lädt ebenfalls am 16. und 17. Juni von 11<br />

bis 18 Uhr auf Schloss Augustusburg ein.<br />

Erinnerungen an alte Zeiten des Jagd- und Lustschlosses leben auf,<br />

wenn Kur-fürst August und Mutter Anna stündlich zur Audienz bitten.<br />

Willkommen zu Interessantem,<br />

Wissenswertem und Amüsantem<br />

rund um die Jagd. Erleben Sie<br />

historische Jägergruppen,<br />

Fahnenschwinger, Parforcebläser,<br />

Tänzer und Musiker, aber<br />

auch Gaukelei und Narretei<br />

werden das Programm bereichern.<br />

Höhepunkt an beiden<br />

Tagen ist die Kürung des Schützenkönigs<br />

beim historischen<br />

Vogelschießen.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

Vergangenheit ist Geschichte, Zukunft ist Geheimnis, aber jeder Augenblick ist ein Geschenk.<br />

Unsere herzlichsten Glückwünsche und freundlichen Grüße gehen an:<br />

In der Stadt <strong>Hainichen</strong><br />

Frau Christa Uhlmann am 03.06. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Köhler am 05.06. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Erika Grundmann am 05.06. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Margot Bönigk am 05.06. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Edith Paleschke am 05.06. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Irene Kirsten am 05.06. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Liselotte John am 06.06. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Thea Fritzsche am 06.06. zum 86. Geburtstag<br />

Herrn Rolf Schmidt am 06.06. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Marianne Barthel am 06.06. zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Alfred Hauck am 06.06. zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Horst Lippmann am 06.06. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Gerlinde Ziolkowsky am 06.06. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Hübler am 06.06. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Christa Wagner am 07.06. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Eleonore Köhler am 07.06. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Barsuhn am 07.06. zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Hopstock am 07.06. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Edith Bönisch am 08.06. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Helga Wettki am 08.06 zum 78. Geburtstag<br />

Frau Irene Metzner am 08.06. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Erich Schmidt am 09.06. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Kurtzke am 09.06. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Woithe am 09.06. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Kristina Werblow am 09.06. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Pohl am 10.06. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Renate Reiner am 10.06. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Käte Fischer am 11.06. zum 89. Geburtstag<br />

Frau Hedwig Gebelein am 11.06. zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Lothar Hofmann am 11.06. zum 78. Geburtstag<br />

WIR GRATULIEREN UNSEREN JUBILAREN<br />

Frau Erika Rieke am 11.06. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Edmar Thiel am 12.06. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Bauerfeind am 12.06. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Margot Pötzsch am 13.06. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Erika Irmscher am 13.06. zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Hoyer am 14.06. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Reißig am 14.06. zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Zänker am 14.06. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Horst Walther am 14.06. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Ursula Makarski am 14.06. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Inge Sperling am 15.06. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Dietmar Dänel am 16.06. zum 76. Geburtstag<br />

Im Ortsteil Bockendorf<br />

Frau Marga Selbmann am 03.06. zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Paul Dramert am 05.06. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Walter Neugebauer am 15.06. zum 77. Geburtstag<br />

Im Ortsteil Cunnersdorf<br />

Frau Helga Ruttloff am 11.06. zum 70. Geburtstag<br />

Im Ortsteil Eulendorf<br />

Frau Erna Krasselt am 12.06. zum 92. Geburtstag<br />

Frau Johanna Vogt am 15.06. zum 85. Geburtstag<br />

Im Ortsteil Falkenau<br />

Herrn Helmut Wolfermann am 13.06. zum 84. Geburtstag<br />

Im Ortsteil Schlegel<br />

Frau Ruth Mäding am 04.06. zum 81. Geburtstag<br />

11


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

12<br />

Liebe Senioren von Cunnersdorf, Riechberg,<br />

Mobendorf und <strong>Hainichen</strong>!<br />

Hiermit lade ich Euch herzlich zu unserem nächsten Seniorennachmittag ein.<br />

Er findet am 21.04.12, 14.00 Uhr, wie immer in Cunnersdorf in der Feuerwehr,statt.<br />

Dazu begrüßen wir Herrn Polizeihauptkommissar Naumann aus<br />

Chemnitz.<br />

Er spricht zu uns zum Thema „Haustürgeschäfte“ .<br />

Ich freue mich auf Eure rege Teilnahme.<br />

An diesem Nachmittag würden wir auch gerne das Geld für unsere Ausfahrt<br />

kassieren, deshalb bitten wir die Riechberger Fahrgäste das Geld (38,00 Euro)<br />

bei Frau Ulber oder Frau Triebe bis 20.06.12 zu hinterlegen, danke!<br />

Hier sind auch gleich die Abfahrtszeiten! 12.07.12<br />

Riechberg: 10.10 Uhr<br />

Ziegerhäuser: 10.15 Uhr<br />

Cunnersdorf: 10.20 Uhr<br />

<strong>Hainichen</strong>, Netto: 10.25 Uhr<br />

<strong>Hainichen</strong>, Neumarkt: 10.30 Uhr<br />

<strong>Hainichen</strong>, Ottend. Hang: 10.35 Uhr<br />

<strong>Hainichen</strong>, Bahnhof: 10.40 Uhr<br />

Bis dahin eine schöne Zeit<br />

Eure Seniorenbetreuung<br />

Info des Ortsangelvereins <strong>Hainichen</strong> 1995 e.V.<br />

Unser Familien- und Jugendangeln findet am 23.06.2012 von 15.00 -<br />

20.00 Uhr am Brauereiteich statt. Das Nachtangeln ist am Samstag, dem<br />

14.07.2012. Treffpunkt 17.00 Uhr, Parkplatz Wintergarten.<br />

Petri Heil, Der Vorstand.<br />

Juni<br />

14./15.07. Burg der Märchen<br />

12.00-18.00 Uhr, Hof und Museum<br />

Veranstaltung des Mittelsächsischen Kultursommers<br />

Der Märchenkönig lädt zum großen Familienwochenende mit Puppenspiel,<br />

Theater, Rätseln sowie Märchenmarkt ein! Eintritt: EW 6,00 €, erm. 3,00 €,<br />

Familienkarte 15,00 €<br />

VERANSTALTUNGSTIPPS<br />

SONSTIGES<br />

16.06. Sonderführung "Puppen aus eigener Hand"<br />

14.00 und 15.00 Uhr<br />

Johannes Ludwig führt durch seine Puppenausstellung und zeigt anschließend<br />

wie eine echte Porzellanpuppe entsteht. Dabei wird z.B. ein gegossener<br />

Puppenkopf aus der Form entnommen oder gezeigt, wie die Augen<br />

eingesetzt werden. Ein spannendes Erlebnis sowohl für Erwachsene als<br />

auch für Kinder. Das Burgmuseum kann vor oder nach der Führung individuell<br />

besichtigt werden. Wir bitten um Voranmeldung unter Tel.<br />

034327/95230. Eintritt: EW 6,00 €, erm. 3,00 €<br />

16.06. „Reise in die Welt der Fantasie“<br />

Sonderführung mit Pier Giorgio Furlan, 18.00 und 19.30 Uhr<br />

In einer spannenden Führung von Raum zu Raum werden kleine geheimnisvollen<br />

Geschichten gespielt und die Gäste in verschiedene Themenwelten<br />

entführt. Eintritt: EW 8,00 €, Um Voranmeldung wird gebeten.<br />

Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer neuen website<br />

www.burg-kriebstein.eu!<br />

Wenn der Kindergarten zum Zirkus wird!<br />

Einmal im Jahr gibt es unser Kinderfest, so die Leiterin des DRK-Kindergartens<br />

„Storchennest“ , Frau Fischer. Ob der Kindergarten, der Hort oder die<br />

Kinderkrippe, das ganze Haus ist an der Organisation des Festes beteiligt.<br />

Und Ideen gab es reichlich, denn die Einrichtung wurde zur Zirkusmanege<br />

kurzerhand umfunktioniert. Gespannt lauschten nicht nur die kleinen<br />

Gäste, was sich denn wohl im völlig abgedunkelten Raum abspielt, als<br />

plötzlich weise Figuren die Bühne betraten. Mit dem Schwarzlichttheater<br />

tanzten die kleinen Profis ihrem Publikum förmlich auf der Nase herum.<br />

Auch im vergangen Jahr zog es bereits viele Kinder an die begehrte<br />

Flaschenkanone. Mit Wasser gefüllte Flaschen wurden durch die Kinder<br />

aufgepumpt und der dabei entstehende Luftdruck ließ die Flaschen über<br />

das Festgelände schweben.<br />

Viele Eltern nutzen natürlich diesen Tag, um sich einmal mit der Einrichtung<br />

und deren Angeboten vertraut zu machen.<br />

Wunderschöne Tage auf dem Bauernhof<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

Neuer Anstrich für Bushaltestelle<br />

Bushaltestelle am Abzweig Freiberg neu gestrichen. Obwohl der " alte "<br />

Anstrich noch nicht wirklich alt war, so wurde er von Schmierfinken verunstaltet.<br />

Doch zwei Kamerraden/innen der Feuerwehr Lena Winkler und Benjamin<br />

Kubey sowie die Ortsvorsteherin Marion Wolf nahmen sich der Sache an und<br />

verpassten dem Innenraum einen leucht gelben Anstrich. Danke auch an den<br />

Bauhof <strong>Hainichen</strong>, der das Material zur Verfügung stellte.<br />

M.Wolf<br />

OR Cunnersdorf<br />

Elternnachmittag & Feuerwehrfest<br />

der Spatzengruppe aus der DRK-Kita „Storchennest“<br />

Am 16.05.2012 haben die Eltern von Willi, Steffi und Marcel Seidel zusammen<br />

mit den Erzieherinnen, Doreen, Kerstin, Ramona und Sylke, für die<br />

Eltern der Kinder der „Spatzengruppe“ einen Elternnachmittag organisiert.<br />

Für die Kinder ging es schon vorab nach Langenstriegis, wo sich alles bei<br />

der Feuerwehr angesehen werden konnte. Im Wald "Eichelberg" wurden<br />

zudem viele handliche Stöcke für den späteren Knüppelkuchen gesammelt.<br />

Als die Ellis später eintrafen, wurde der Grill angezündet und der Knüppelkuchen<br />

über offenem Feuer gebacken. Die Mamas deckten den Tisch und<br />

schnitten Obst und Gemüse, die Meister wechselten sich am Grill ab.<br />

Die Kinder fuhren mit der Feuerwehr flott und mit lautem Signal durch den<br />

Ort. Einige wurden ordentlich „durchgerüttelt“. Kleine „Brandbekämpfer“<br />

konnten ihr Geschick an der Wasserspritze beweisen. Die Freude war<br />

riesig und der Hunger auch. Fast alles wurde verputzt.<br />

Den Wetterfrosch hatten die Kinder ganz oben auf der Leiter „festgebunden“<br />

- so dass das Wetter bis zum späteren Abend auch durchhielt.<br />

Als kleinen Abschluss gab es dann noch eine „Rasentraktor-Fahrt“ durch<br />

die Gegend. Die kleinen Räuber waren sichtlich glücklich und k.o.<br />

Vielen Dank an alle Organisatoren für den herrlichen Nachmittag / Abend<br />

und hoffentlich bis bald, ... :-)<br />

13


Anzeige(n)<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

14<br />

Öffnungs- und Sprechzeiten der Stadtverwaltung<br />

Servicepunkt<br />

Montag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

1. Samstag im Monat 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Bürgerbüro<br />

Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag 09.00 bis 18.00 Uhr<br />

1. Samstag im Monat 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Fachabteilungen und Ausstellung:<br />

„Der rastlose Geist - Friedrich Gottlob Keller“:<br />

Montag, Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Kurt Conrad<br />

Chemnitzer Straße 41, 09648 Mittweida<br />

Hauptstraße 33, 09661 Rossau<br />

Tel.: 03727/601156 • Mobil 0172/9585879<br />

http://www.Bestattungen-Conrad.de<br />

Ständige Bereitschaft Tag und Nacht<br />

Das Gästeamt der Stadt <strong>Hainichen</strong><br />

• Gäste/Besucherauskunft allgemein<br />

• Information über Sehenswürdigkeiten der Stadt <strong>Hainichen</strong> und<br />

Umgebung<br />

• Verkauf von Souvenirs<br />

• Bücher über die Stadt <strong>Hainichen</strong><br />

• Informationen zu Veranstaltungen<br />

• Beratung über Ausflugsziele in der Region<br />

• Gaststättenauskunft/ Übernachtung<br />

• Kontaktvermittlung zu Vereinen der Stadt<br />

• Veranstaltungskalender online<br />

unsere Öffnungszeiten für Sie :<br />

Montag bis Freitag von 09.00-17.00 Uhr<br />

Samstag von 09.00-12.00 Uhr und Sonntag von 13.00-17.00 Uhr<br />

Tel.: 037207/656209 • e.-mail: info@gaesteamt-hainichen.de<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

DRK-Rettungsdienst 112<br />

Ärztlicher Notdienst 112<br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Ab 16.04.2012 neue Tel.-Nr. 116 117<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

16.06.12 9.00 Uhr - 11.00 Uhr FZA Dipl. Stom. Monika Bauer<br />

17.06.12 9.00 Uhr - 11.00 Uhr 09661 <strong>Hainichen</strong>, Mühlstr. 5<br />

Tel. 3526<br />

23.06.12 9.00 Uhr - 11.00 Uhr Zahnarztpraxis Leichsenring<br />

24.06.12 9.00 Uhr - 11.00 Uhr 09661 <strong>Hainichen</strong>, Bahnhofstr. 1<br />

Tel. 2526<br />

30.06.12 9.00 Uhr - 11.00 Uhr FZA Dipl. Med. Dagmar Friedrich<br />

01.07.12 9.00 Uhr - 11.00 Uhr 09661 Böhrigen, Am Rahmen 16<br />

Tel. 43245<br />

Apotheken – Notdienstbereitschaft<br />

16.06.12 Hirsch-Apotheke, Mittweida<br />

17.06.12 Löwen-Apotheke, Frankenberg<br />

zusätzlich 10.30 - 11.30 Uhr Rosen-Apotheke, <strong>Hainichen</strong><br />

18.06.12 Löwen-Apotheke, Frankenberg<br />

19.06.12 Rosen-Apotheke, <strong>Hainichen</strong><br />

20.06.12 Ratsapotheke, Mittweida<br />

21.06.12 Merkur-Apotheke, Mittweida<br />

22.06.12 Luther-Apotheke; <strong>Hainichen</strong><br />

23.06.12 Rosenapotheke, Mittweida<br />

24.06.12 Katharinen-Apotheke; Frankenberg<br />

zusätzlich 10.30 - 11.30 Uhr Luther-Apotheke; <strong>Hainichen</strong><br />

25.06.12 Sonnen-Apotheke Mittweida<br />

26.06.12 Apotheke am Bahnhof, <strong>Hainichen</strong><br />

27.06.12 Stadt- und Löwen-Apotheke Mittweida<br />

28.06.12 Katharinen-Apotheke; Frankenberg<br />

29.06.12 Hirsch-Apotheke, Mittweida<br />

30.06.12 Löwen-Apotheke, Frankenberg<br />

01.07.12 Löwen-Apotheke, Frankenberg<br />

zusätzlich 10.30 - 11.30 Uhr Apotheke am Bahnhof, <strong>Hainichen</strong><br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

15


Anzeige(n)<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

16<br />

Informationen und Einladungen der<br />

Ev.-Luth. Trinitatisgemeinde <strong>Hainichen</strong><br />

<strong>Hainichen</strong>, Heinrich-Heine-Straße 3, Tel.2470<br />

Pfarrer Berger, Gellertplatz 5, Tel. 655729<br />

Sonntag, 17. Juni (2. nach Trinitatis)<br />

17.00 Uhr Gottesdienst zum Ephoraten Chortreffen<br />

Dienstag, 19.6.<br />

17.00 Uhr Konfirmandenstunde 7. Klasse, Gellertplatz 5<br />

Mittwoch, 20.6.<br />

15.00 Uhr Christenlehre 1./2. Klasse, Gellertplatz 5<br />

16.00 Uhr Christenlehre 3./4. Klasse, Gellertplatz 5<br />

18.00 Uhr Junge Gemeinde, Gellertplatz 5<br />

Donnerstag, 21.6.<br />

15.00 Uhr Kinderkreis und Mutti/Kind-Kreis, H.-Heine-Str. 3<br />

16.30 Uhr Jungschar 5./6. Klasse, Gellertplatz 5<br />

Sonntag, 24. Juni (2. nach Trinitatis/Johannistag)<br />

9.30 Uhr Gottesdienst zum Johannistag in der Friedhofskapelle<br />

11.00 Uhr Johannisandacht in Gersdorf<br />

17.00 Uhr Gemeinschaftsstunde - Mittweidaer Str. 49<br />

Dienstag, 26.6.<br />

17.00 Uhr Konfirmandenstunde 7. Klasse, Gellertplatz 5<br />

Mittwoch, 27.6.<br />

15.00 Uhr Christenlehre 1./2. Klasse, Gellertplatz 5<br />

16.00 Uhr Christenlehre 3./4. Klasse, Gellertplatz 5<br />

18.00 Uhr Junge Gemeinde, Gellertplatz 5<br />

19.30 Uhr Bibelstunde im Diakonat<br />

Donnerstag, 28.6.<br />

15.00 Uhr Kinderkreis und Mutti/Kind-Kreis, H.-Heine-Str. 3<br />

16.30 Uhr Jungschar 5./6. Klasse, Gellertplatz 5<br />

Sonnabend, 30. Juni, 17 Uhr<br />

Sommermusik in der Trinitatiskirche<br />

mit dem Männerchor „Lyra“ sowie Kurrende, Kantorei und<br />

Posaunenchor unserer Kirchgemeinde. Es erklingt geistliche und<br />

volkstümliche Musik aus alter und neuer Zeit.<br />

Eintritt frei - Kollekte erbeten.<br />

Im Anschluss sind Zuhörer und Mitwirkende zum Grillen in den<br />

Kirchenanlagen eingeladen.<br />

Sonntag, 1. Juli (3. nach Trinitatis)<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in der Landeskirchlichen Gemeinschaft<br />

(Mittweidaer Str. 49)<br />

Unsere Gemeinde im Internet: www.hainichen-trinitatis.de<br />

Kanzlei, Heinrich-Heine-Straße 3, Tel. 2470 / Fax 655960<br />

Öffnungszeiten Dienstag 9-12 Uhr u. 14-18 Uhr<br />

Donnerstag 9-12 Uhr<br />

Friedhof, Oederaner Str. 23, Tel./Fax 2615<br />

Allgem. Sprechzeit: Dienstag 16-18 Uhr<br />

Richard-Witzsch-Straße 13<br />

OT Pappendorf<br />

09661 Striegistal<br />

Tel.: 037207/54331<br />

Fax: 037207/99482<br />

Funk: 0160 8424679<br />

KIRCHENINFORMATIONEN<br />

Außenstelle:<br />

Oederaner Str. 21<br />

09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Öffnungszeiten in <strong>Hainichen</strong>: Donnerstag 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr oder<br />

nach individueller Absprache<br />

Informationen und Einladungen<br />

der kath. Gemeinde St. Konrad<br />

Sonnabend, den 16. Juni 2012 17.00 Uhr Heilige Messe<br />

Sonntag, den 17. Juni 2012 10.00 Uhr Firmgottesdienst<br />

in Mittweida<br />

Mittwoch, 20. Juni 2012 09.00 Uhr Rentnermesse<br />

Donnerstag, den 21. Juni 2012 17.30 Uhr Heilige Messe<br />

Sonntag, den 24. Juni 2012 08.30 Uhr Heilige Messe anschliessend<br />

Frühschoppen<br />

Mittwoch, den 27. Juni 2012 09.00 Uhr Heilige Messe<br />

Donnerstag, den 28. Juni 2012 17.30 Uhr Heilige Messe<br />

- Jugendabend: Donnerstag 18.15 Uhr im Gemeinderaum<br />

- Jugendabend: Treff am Donnerstag nach Vereinbarung<br />

(siehe Jugendplan)<br />

- kurzfristige Änderungen und weitere Informationen entnehmen<br />

Sie bitte dem Schaukasten an der Kirche oder auch unter:<br />

http://www.kathweb.de/st-konrad-hainichen<br />

Du bist viel zu früh von uns gegangen, auf eine Reise ohne<br />

Wiederkehr. Ein tiefer Schmerz hält uns gefangen, wir vermissen dich<br />

so sehr. Fragt man uns, was wäre das große Glück, da gibt‘s nur eins<br />

– du kämst zurück.<br />

Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber es ist<br />

tröstend zu erfahren, wie viel Liebe, Freundschaft und große Wertschätzung<br />

ihm entgegengebracht wurde.<br />

Armin Schulze<br />

* 26. November 1949 † 28. April 2012<br />

Allen Verwandten, Bekannten, Nachbarn, dem gesamten Team der<br />

Fa. Roth & Müller GbR und dem DRK KV Döbeln-<strong>Hainichen</strong> sagen<br />

wir Danke für die stille Umarmung, für das tröstende Wort, für den<br />

Händedruck, wenn die Worte fehlten, für alle Zeichen der<br />

Verbundenheit.<br />

Unser besonderer Dank gilt Herrn Matthias Roth für die ärztliche<br />

Betreuung und Unterstützung in der so schwierigen Zeit. Weiterhin<br />

danken wir den Schwestern der DRK-Sozialstation für die Fürsorge.<br />

In liebevoller Erinnerung<br />

Ehefrau Inge<br />

Sohn Jens mit Anke, Paul und Karl<br />

Sohn Mike mit Silke, Lena-Maria und Lisa-Maria<br />

Tochter Manuela mit Ronny und Lennart<br />

Tochter Melanie mit Eric und Benno<br />

<strong>Hainichen</strong>, im Juni 2012<br />

Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig.<br />

Erzählt lieber von mir und traut euch zu lachen.<br />

Lasst mir einen Platz in eurer Mitte, so wie ich ihn im Leben hatte.<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Egon Rieger Inh. C. Spiller<br />

09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Am Damm 7<br />

Tel.: 037207 / 65 13 92<br />

Mobil: 0171 / 7 40 07 17<br />

Ständige Bereitschaft<br />

Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

Gellert-Museum<br />

Oederaner Straße 10, 09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Tel.: 037207/2498, Fax: 037207/65450<br />

Internet: www.gellert-museum.de<br />

Biblothek online: www.hainichen.bbwork.de<br />

E-Mail: info@gellert-museum.de<br />

News: www.museen-mittelsachsen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

So. bis Do. 13.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Führungen, Bibliotheks- und Sammlungsnutzung bitte<br />

im Voraus anmelden. Sonstige, fachliche Anfragen<br />

bitte schriftlich an o.g. Adresse<br />

Dauerausstellung<br />

„Belustigungen des Verstandes und des Witzes“. Leben<br />

und Wirken von Christian Fürchtegott Gellert (1715-<br />

1769) und die Geschichte der Fabel seit der Antike.<br />

Kabinettausstellung bis 14. Oktober 2012<br />

Hans Hess, Schwarzenberg: »Warum das Chamäleon<br />

seine Farbe wechselt«. Zeichnungen und Collagen zu<br />

ausländischen Fabeln aus der Sammlung.<br />

Sonderausstellung<br />

15. Juni bis 16. September<br />

Frances Schandera-Duarte und Everett Duarte<br />

(Deutschland/Südafrika): »Monolog. Monolog. Dialog«.<br />

Malerei und Grafik des Künstlerehepaares.<br />

Veranstaltung<br />

Familienveranstaltung<br />

Sonntag, 22. Juli 2012, 10 Uhr<br />

Der Esel und die Nachtigall - Fabelgrüße aus St.<br />

Petersburg überbringen Puppenspielerin Rosi Lampe<br />

und der Bajanspieler Eduard Funkner. Objekttheater<br />

und Musik für neugierige Menschen ab sieben. Eintritt:<br />

5 Euro/ 3 Euro.<br />

Museumsprogramm<br />

Ausgeklügelte Angebote rund um einen der<br />

populärsten Dichter im 18. Jahrhundert, seine Zeit und<br />

seine Geburtsstadt, die Welt des Papiers, der Bücher<br />

und der Schrift, des Theaters und der Kunst sowie über<br />

das Universum der Fabeln ...<br />

Ausstellungsrundgänge bis 30 Teilnehmer<br />

»Weisheit, Tugend und Glückseligkeit«. Gellert und<br />

seine Zeit.<br />

»Die Wahrheit durch ein Bild zu sagen …« Fabeln in<br />

Wort und Bild.<br />

INFORMATIONEN DER STADTVERWALTUNG<br />

Individuell<br />

»Gellerts Wundertüte«, ein kreativer Kindermuseumsführer<br />

für Wissbegierige ab 6 Jahre.<br />

»Denkzettel« für gewitzte Köpfe, um rätselhaften<br />

Dingen auf die Spur zu kommen.<br />

Kreatives/Informatives bis 12 Teilnehmer<br />

»Eins und sonst keins«. Experimente für Neugierige ab<br />

4 Jahre.<br />

»Hofschneiderei«. Textilcollagen für Designer ab 6<br />

Jahre.<br />

»Mein Buchzeichen«. Exlibris mit Feder und Tusche für<br />

Bücherwürmer ab 6 Jahre.<br />

»Metamorphosen«. Schriftentwicklung seit der Antike.<br />

»Experimentelles Papierschöpfen«. Workshop.<br />

»Der rastlose Geist«. Der Holzschlifferfinder Friedrich<br />

Gottlob Keller (1816-1895) und die Kirschkerne.<br />

Vorschule<br />

»Nele quasselt …« Eine Mitmachgeschichte über die<br />

Familie Gellert.<br />

Grundschule<br />

Vom Stilus zum Gänsekiel. DE Kl. 1+2, KU Kl. 3<br />

Papierschöpfen. DE Kl. 2, DE Kl. 3, WE Kl. 1-4<br />

Was Steine erzählen. SU Kl. 2+3<br />

Alles auf die Ohren! SU Kl. 3, DE Kl. 3<br />

Rätsel um die Fabel. DE Kl. 3+4<br />

Familie Gellert im 18. Jahrhundert. SU Kl. 4<br />

Denk-mal-Tour. SU Kl. 4<br />

Mittelschule<br />

Was ist ein Museum? GE Kl. 5<br />

Was Steine erzählen. GE Kl. 5<br />

Denk-mal-Tour. GE Kl. 5<br />

Vom Stilus zum Gänsekiel. KU Kl. 5<br />

Fabelhafte Zeitreise im Koffer. DE Kl. 7 (RS), Kl. 9 (HS)<br />

Papierschöpfen. WTH/Soziales Kl. 7<br />

Aus Quellen schöpfen … DE Kl. 9<br />

Gymnasium<br />

Was Steine erzählen. GE Kl. 5<br />

Denk-mal-Tour. GEO Kl. 5, GE Kl. 5<br />

Fabelhafte Zeitreise im Koffer. DE Kl. 6<br />

Vom Stilus zum Gänsekiel. Metamorphosen. KU Kl. 7<br />

Aus Quellen schöpfen … DE Kl. 9<br />

Forum zur Aufklärung. DE Kl. 11<br />

Stadtführungen<br />

PARKSPAZIERGANG IN HAINICHEN<br />

»Der Garten ist eine Welt im Kleinen, ist erfassbare<br />

Natur.<br />

Uns obliegt es, seine geheimen Gesetze zu entdecken.«<br />

(Baudelaire)<br />

Im englischen Landschaftsgarten trifft der Blick immer<br />

wieder auf harmonisch arrangierte Baumgruppen und<br />

Solitärbäume. Entstehungsgeschichte und Besonderheiten<br />

der <strong>Hainichen</strong>er Parkanlage vermittelt eine<br />

Führung, die sich zu jeder Jahreszeit lohnt.<br />

SPUREN AUS DER VERGANGENHEIT<br />

Bau- und Alltagsgeschichte(n) aus der Zeit von 1750<br />

bis etwa 1900: Der Stadtrundgang folgt gedanklich den<br />

Tagebuchaufzeichnungen eines Tuchmachers, der im<br />

19. Jahrhundert in <strong>Hainichen</strong> lebte.<br />

WEG DER EWIGKEIT<br />

»Wer seine Stunde hier anwendet, erlernt den Weg der<br />

Ewigkeit.« (Gryphius). Kulturhistorische Betrachtungen<br />

auf dem Neuen Friedhof <strong>Hainichen</strong>.<br />

Der nächste Gellertstadt-Bote erscheint am Sonnabend, dem 30. Juni 2012,<br />

Für Kinder und Familien: WAS STEINE ERZÄHLEN<br />

Ein Entdeckerrundgang durch die <strong>Hainichen</strong>er Innenstadt.<br />

BAUMGEHEIMNISSE<br />

Familienführung durch den Landschaftsgarten in <strong>Hainichen</strong><br />

mit Überraschungen.<br />

Herfurthsches Haus, Markt 9<br />

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag bis Freitag 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Tel.: 037207/53076<br />

e-mail.: bibliothek@hainichen.de<br />

Internet: www.hainichen.bbwork.de<br />

Neue Öffnungszeiten<br />

Lehrschwimmhalle<br />

Montag 18.30 - 21.00 Uhr öffentlich<br />

Dienstag 16.30 - 18.30 Uhr öffentlich<br />

Mittwoch 15.00 - 21.30 Uhr öffentlich<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Freitag 13.15 - 15.15 Uhr<br />

nur Seniorenschwimmen in<br />

gerader Woche<br />

18.30 - 21.30 Uhr öffentlich<br />

Samstag 13.00 - 16.00 Uhr öffentlich<br />

Sonntag 14.00 - 16.00 Uhr öffentlich<br />

Eintritt: Erwachsene 2,00 € pro Stunde<br />

Kinder/Schüler bis 12. Klasse 1,00 €pro Stunde<br />

Öffnungszeiten<br />

im Tuchmacherhaus<br />

Montag - Donnerstag 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

jedes 1. Wochenende jeweils Samstag und Sonntag<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Zusätzliche Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung<br />

möglich. Tel.: 88855<br />

Bereitstellung des Vereinsraumes für Zusammenkünfte<br />

und Feiern jeglicher Art gegen Unkostenbeitrag<br />

Öffnungszeiten<br />

der camera obscura<br />

ab 1. April täglich 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Freibad<br />

täglich 10.00 - 19.00 Uhr<br />

ab 1. Juni täglich 10.00 - 20.00 Uhr<br />

Beiträge können bis Dienstag, dem 19. Juni 2012 per e-mail an: evelin.schirmer@hainichen.de eingereicht werden.<br />

17


Anzeige(n)<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

18<br />

Karate Club <strong>Hainichen</strong>- unerwartet, weiter auf Erfolgskurs<br />

Der Karate Club <strong>Hainichen</strong> kehrte erfolgreich von der 8. Deutschen Goju-<br />

Ryu- Meisterschaft mit 2 Titeln und mehreren sehr guten Platzierungen<br />

aus Chemnitz zurück.<br />

Nach den harten und technisch anspruchsvollen Vorrunden am Vormittag<br />

konnten sich Kim Kramer und Marvin Kreißig in die Endrunden der Katawettbewerbe(Scheinkämpfe)<br />

qualifizieren und setzten sich gegen die technisch<br />

starke Konkurrenz durch. Kim Kramer behielt die Nerven und steigerte<br />

sich leistungstechnisch noch einmal in der Endrunde. Nach einem<br />

Stechen um den 3. Platz unterlag Kim nur ganz knapp und erreichte den 4.<br />

Platz in der Deutschen Meisterschaft.<br />

Auch in den folgenden Kumite- Kämpfen zeigte sich der Club äußerst<br />

stark.<br />

Johanna Friedemann und Jakob Friedemann kämpften sich mit enormen<br />

technischen Leistungen in ihrer Gewichts- und Altersklasse durch alle<br />

Vorrunden und erreichten unerwartet das Finale.<br />

Der erst 10-jährige Jakob Friedemann kämpfte in der Endrunde technisch<br />

so hervorragend, dass der Kampf mit 6:0 vorzeitig beendet wurde. Er trägt<br />

nun den Titel: Deutscher Meister in Kumite.<br />

Auch seine zwei Jahre ältere Schwester Johanna Friedemann mobilisierte<br />

nach den harten Vorrunden alle Kräfte und erreichte mit 4:1 den Sieg und<br />

trägt wie ihr Bruder den Titel: Deutsche Meisterin in Kumite.<br />

<strong>Hainichen</strong> feiert mit seinen erfolgreichen Kämpfern den größten Sieg seiner<br />

Vereinsgeschichte.<br />

www.karate-hainichen.de<br />

Trainingszeiten:<br />

montags: 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr Kinder<br />

18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Jugendliche<br />

20.00 Uhr bis 21.30 Uhr Erwachsene<br />

donnerstags: 16.00Uhr bis 17.00 Uhr AG- Karate /<br />

Sport gegen Gewalt ab 5 Jahre<br />

17.00 Uhr bis 18.30 Uhr Kinder<br />

18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Jugendliche<br />

20.00 Uhr bis 21.30 Uhr Erwachsene<br />

Turnhalle An der Pflaumenallee<br />

Kontakt: Cornelia Schade 037207/8102<br />

Foto: Jakob links, Johanna links<br />

Der nächste Gellertstadt-Bote erscheint<br />

am Sonnabend, dem 30. Juni 2012,<br />

Beiträge können bis Dienstag, dem 19. Juni 2012 per e-mail an:<br />

evelin.schirmer@hainichen.de eingereicht werden.<br />

Der Gellertstadt-Bote im Internet: www.<strong>Hainichen</strong>.de<br />

Elektro Roßwein GmbH<br />

Mühlstraße 26 • 04741 Roßwein<br />

☎ (03 43 22) 47 4-0 • Fax (03 43 22) 4 74 55<br />

E-Mail: elektro-rosswein@t-online.de<br />

Internet: www.elektro-rosswein.de<br />

E-Anlagen, Photovoltaik- und Blitzschutzanlagen,<br />

Kühlschränke, Waschmaschinen usw.<br />

Fachgeschäft für Haushaltsgeräte und Wohnraumleuchten<br />

Dresdner Str. 6, ☎ 03 43 22/4 01 49<br />

Bereitschaftsdienst ☎ 01 72 / 3 73 76 50<br />

Verlag & Druck KG<br />

Anzeigen-Berater<br />

Andreas Schulze<br />

0178/620 5454<br />

schulze@<br />

riedel-verlag.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

19<br />

Anzeige(n)


Anzeige(n)<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

20<br />

Sommer-Aktion*: Sonnenbrille<br />

Gläser Paar regulär ab 49,– €<br />

☞ Containerdienst<br />

☞ Brennschneidearbeiten<br />

☞ Entkernung - Beräumung aller Art<br />

☞ Ankauf Buntmetall, Schrott, Kabel<br />

Gutschein<br />

5,– €**<br />

* gültig bis 1. September 2012<br />

** auf Fassungen bei Vorlage der Anzeige. Pro Kauf ein<br />

Gutschein. Keine Barauszahlung. Nicht bei reduzierter Ware.<br />

Schäfereistraße 30 • 09661 Bockendorf<br />

Telefon: (03 72 07) 5 17 23 • Fax: (03 72 07) 9 95 07<br />

Handy: (01 74) 9 91 87 04 oder (01 74) 8 23 23 89<br />

Marktstraße 2 | 09661 <strong>Hainichen</strong> | Telefon: 03 72 07 · 5 15 91<br />

www.brillen-stube.de | hainichen@brillen-stube.de


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

Kleines Haus in <strong>Hainichen</strong><br />

(bevorzugt Berthelsdorf) zu<br />

kaufen gesucht.<br />

Ihre Angebote bitte an:<br />

Telefon: 03 72 06 · 7 02 84<br />

oder 01 62 · 7 89 86 55.<br />

AUTO CHECK A C HECKEL<br />

Ihre Freie Werkstatt<br />

Kfz-Meisterbetrieb<br />

Vermiete helle 4-R.-Whg.,<br />

73 m 2 , modernisiert.<br />

Telefon: 03 72 07 · 22 53,<br />

01 73 · 5 37 18 80<br />

2-Zimmerwohnung<br />

44,78m 2 mit Balkon<br />

in <strong>Hainichen</strong> zu vermieten.<br />

Telefon: 0 37 25 · 45 96 32<br />

Betreutes Wohnen möglich<br />

Aus unseren aktuellen Angeboten<br />

22. Juni Spreewaldfahrt nach Lübbenau mit Kahnfahrt 47 €<br />

26. Juni Pobershau „Silberscheune“ – Die Amigos inkl. Mittag+Kaffee 79 €<br />

13. Juli Panoramafahrt Osterzgebirge inkl. Mittagessen 44 €<br />

Informationen und Buchungen unter: 0 32 07 · 5 32 76<br />

Oederaner Str. 14b<br />

09661 HAINICHEN<br />

• Reparaturen aller Art für PKW & LKW • Motorinstandsetzung<br />

• Inspektionen<br />

• Reifen einlagern<br />

• Autoglas<br />

• Reifendienst für PKW & LKW<br />

• Unfallinstandsetzung<br />

• Ersatzteil- u. Zubehörhandel<br />

• Klimaservice<br />

• Abschleppdienst PKW<br />

Tel./Fax: 037207 · 50627 | Tel.: 037207 · 50628 | autoservice.heckel@t-online.de<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 505090<br />

21<br />

Anzeige(n)


Anzeige(n)<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

Jetzt Sommerpreise für Briketts.<br />

22<br />

Ihr Brennstoffhändler aus der Region!<br />

... weil kein Heizöl mehr im Tank ist,<br />

sollten Sie besser gleich anrufen.<br />

Denn jetzt können wir Sie prompt mit „Wärme“ für den kommenden<br />

Winter beliefern. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.<br />

Dann nennen wir Ihnen die neuesten Preistrends gleich am Telefon.<br />

Telefon: 03 72 06 · 20 29<br />

Michael Rau<br />

Hauptstraße 20 | 09669 Irbersdorf<br />

www.rau-heizoel.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

Tiernahrung Rau Musikschule<br />

biologisch artgerechtes Futter für Ihre Haustiere<br />

„Fleisch ist ein Stück Lebenskraft“<br />

OT Leutewitz 1 · 01665 Käbschütztal<br />

Tel.: 035244/49211 · Fax.: 035244/49213<br />

e-mail: info@tiernahrung-rau.de · www.tiernahrung-rau.de<br />

Werksverkauf - Lagerverkauf<br />

Öffnungszeiten: Montag–Mittwoch 14-16 Uhr, Freitag 17-19 Uhr<br />

Anzeigen, Werbebeilagen und<br />

sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 50 90<br />

schulze@riedel-verlag.de Verlag & Druck KG<br />

SPEISEN AUF RÄDERN<br />

LANDGASTHOF OTTENDORF<br />

Inhaberin Annette Scholz<br />

NOSSENER STR. 18 · <strong>Hainichen</strong> · Tel./Fax 037207/655777<br />

• Hausmannskost auf Kräuterbasis<br />

• Wir liefern ohne Aufpreis Mittagessen!<br />

• Plattenservice • Schülerspeisung<br />

• Familien-, Firmen-, Vereins- und sonstige<br />

Feierlichkeiten in der Gaststube oder im Saal<br />

Ilona Tauscher | Telefon: 037206 · 89 34 49<br />

Keyboard<br />

für Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene<br />

musikalische<br />

Früherziehung<br />

spezielle Kurse<br />

für Senioren<br />

• Portionen ab 2,30 bis 3,00 €<br />

• Seniorenportionen 2,30 €<br />

NEU: ab 8 Portionen<br />

2,50 €<br />

Jetzt: Anmeldung für<br />

das neue Schuljahr!<br />

Haben Sie Lust auf eine Probestunde?<br />

Dann vereinbaren Sie einen Termin!<br />

Unterrichtsorte: Frankenberg,<br />

<strong>Hainichen</strong>, Oederan<br />

23<br />

Anzeige(n)


Anzeige(n)<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

24<br />

Inh.: Lutz Uhlig<br />

Maurermeister/ Gebäudeenergieberater<br />

· Eigenheimbau · Altbausanierung · Innen- u. Außenputzarbeiten<br />

· Wärmedämmung · Pflasterarbeiten · Natursteinverlegung<br />

· Beratung zur Energieeinsparverordnung (EnEV)<br />

Äußere Gerichtsstraße 6a<br />

09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Fachkraft für Solar- und Photovoltaiktechnik (HWK)<br />

Bahnhofstraße 1 | 04741 Roßwein<br />

Telefon: 03 43 22 · 6 65 14<br />

Fax: 03 43 22 · 66 99 50<br />

Funk: 01 72 · 9 10 73 93<br />

Torsten.Ulrich-Leinau@t-online.de<br />

www.Dachdeckermeister-Rosswein.de<br />

Erstellung von Energieausweisen<br />

für Gebäude<br />

Tel.: 03 72 07/31 03 · Fax: 03 72 07/31 30<br />

E-Mail: bauheidenreich@t-online.de<br />

Wir beraten Sie. Berechnen,<br />

organisieren und montieren Ihnen auch<br />

Ihre Solar- und Photovoltaikanlage.<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 505090<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

20 Jahre – die neuesten Trends<br />

Qualität mit Pfiff<br />

20% Rabatt vom 18. bis 30.06.2012<br />

Telefon: 03 72 07 · 5 10 49<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa 9.00 - 12.00 Uhr<br />

A K<br />

Oberer Dorfweg 9<br />

OT Gersdorf • 09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Tel.: 037207 / 2286<br />

Fax: 037207 / 51311<br />

E-Mail: info@alarm-kluge.de<br />

www.alarm-kluge.de<br />

Finden Sie, Ihr<br />

Lieblingsstück bei<br />

einem Glas Sekt.<br />

Alarm- und<br />

Sicherungsanlagen<br />

Elektromeister Thomas Kluge<br />

- Einbruchmeldeanlagen<br />

- Brandmeldeanlagen<br />

- Videokontrolltechnik<br />

- Elektroinstallation<br />

- Kommunikationsanlagen<br />

- Schlüsselservice<br />

25<br />

Anzeige(n)


Anzeige(n)<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 16. Juni 2012<br />

26<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!