12.07.2015 Aufrufe

SDB Metaflux 70-05 Torsions-Spray

SDB Metaflux 70-05 Torsions-Spray

SDB Metaflux 70-05 Torsions-Spray

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 7 von 16Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Anhang IIÜberarbeitet am / Version: 19.01.2011 / 0003Ersetzt Fassung vom / Version: 21.04.2009 / 0002Gültig ab: 19.01.2011PDF-Druckdatum: <strong>05</strong>.04.2011<strong>Metaflux</strong> <strong>70</strong>-<strong>05</strong> <strong>Torsions</strong>-<strong>Spray</strong>8.2.1 Geeignete technische SteuerungseinrichtungenFür gute Lüftung sorgen. Dies kann durch lokale Absaugung oder allgemeine Abluft erreicht werden.Falls dies nicht ausreicht, um die Konzentration unter den Arbeitsplatzgrenzwerten (AGW) zu halten, ist ein geeigneter Atemschutzzu tragen.Gilt nur, wenn hier Expositionsgrenzwerte aufgeführt sind.8.2.2 Individuelle Schutzmaßnahmen, zum Beispiel persönliche SchutzausrüstungDie allgemeinen Hygienemaßnahmen im Umgang mit Chemikalien sind anzuwenden.Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.Vor dem Betreten von Bereichen, in denen gegessen wird, kontaminierte Kleidung und Schutzausrüstungen ablegen.Augen-/Gesichtsschutz: Schutzbrille dichtschließend mit Seitenschildern (EN 166).Hautschutz - Handschutz:Bei Kurzzeitkontakt:Schutzhandschuhe aus Nitril (EN 374)Hautschutz - Sonstige Schutzmaßnahmen: Arbeitsschutzkleidung (z.B. Sicherheitsschuhe EN ISO 20345,langärmelige Arbeitskleidung)Atemschutz:Filter A (EN 14387), Kennfarbe braunBei Überschreitung des Arbeitsplatzgrenzwertes (AGW,Deutschland) bzw. MAK (Schweiz, Österreich).Thermische Gefahren:Falls zutreffend, sind diese bei den Einzelschutzmaßnahmen (Augen-/Gesichtsschutz, Hautschutz, Atemschutz) aufgeführt.Zusatzinformation zum Handschutz - Es wurden keine Tests durchgeführt.Die Auswahl wurde bei Gemischen nach bestem Wissen und über die Informationen der Inhaltsstoffe ausgewählt.Die Auswahl wurde bei Stoffen von den Angaben der Handschuhhersteller abgeleitet.Die endgültige Auswahl des Handschuhmaterials muss unter Beachtung der Durchbruchzeiten, Permeationsraten und derDegradation erfolgen.Die Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material, sondern auch von weiteren Qualitätsmerkmalen abhängigund von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.Bei Gemischen ist die Beständigkeit von Handschuhmaterialien nicht vorausberechenbar und muss deshalb vor dem Einsatzüberprüft werden.Die genaue Durchbruchzeit des Handschuhmaterials ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und einzuhalten.8.2.3 Begrenzung und Überwachung der UmweltexpositionZur Zeit liegen keine Informationen hierzu vor.ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen EigenschaftenAggregatzustand:AerosolAggregatzustand:Wirkstoff: FlüssigFarbe:Nicht bestimmtGeruch:CharakteristischGeruchsschwelle:Nicht bestimmtpH-Wert:Nicht bestimmtSchmelzpunkt/Gefrierpunkt:Nicht bestimmtSiedebeginn und Siedebereich:-48 - -1 °C (Propan)Siedebeginn und Siedebereich:-1 °C (Butan)Flammpunkt: -13 °CVerdampfungsgeschwindigkeit:Nicht bestimmtEntzündbarkeit (fest, gasförmig):JaUntere Explosionsgrenze:Nicht bestimmtObere Explosionsgrenze:Nicht bestimmtDampfdruck:3,8-4,8 bar (20°C)Dampfdruck:


Seite 8 von 16Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Anhang IIÜberarbeitet am / Version: 19.01.2011 / 0003Ersetzt Fassung vom / Version: 21.04.2009 / 0002Gültig ab: 19.01.2011PDF-Druckdatum: <strong>05</strong>.04.2011<strong>Metaflux</strong> <strong>70</strong>-<strong>05</strong> <strong>Torsions</strong>-<strong>Spray</strong>Dichte:Schüttdichte:Löslichkeit(en):Wasserlöslichkeit:Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser):Selbstentzündungstemperatur:Zersetzungstemperatur:Viskosität:Explosive Eigenschaften:Oxidierende Eigenschaften:9.2 Sonstige AngabenMischbarkeit:Fettlöslichkeit / Lösungsmittel:Leitfähigkeit:Oberflächenspannung:Lösemittelgehalt:Nicht bestimmtNicht bestimmtNicht bestimmtNicht bestimmtNicht bestimmtNicht bestimmtNicht bestimmtNicht bestimmtNicht bestimmtNicht bestimmtNicht bestimmtNicht bestimmtNicht bestimmtNicht bestimmtNicht bestimmtABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität10.1 ReaktivitätSiehe auch Unterabschnitt 10.4 bis 10.6.Das Produkt wurde nicht geprüft.10.2 Chemische StabilitätSiehe auch Unterabschnitt 10.4 bis 10.6.10.3 Möglichkeit gefährlicher ReaktionenSiehe auch Unterabschnitt 10.4 bis 10.6.10.4 Zu vermeidende BedingungenSiehe auch Abschnitt 7.Drucksteigerung führt zur Berstgefahr.Erhitzung, offene Flammen, Zündquellen10.5 Unverträgliche MaterialienSiehe auch Abschnitt 7.Kontakt mit Oxidationsmitteln meiden.Kontakt mit anderen Chemikalien meiden.10.6 Gefährliche ZersetzungsprodukteSiehe auch Unterabschnitt 10.4 bis 10.6.Siehe auch Abschnitt 5.3.ABSCHNITT 11: Toxikologische AngabenEinstufung gemäß Berechnungsverfahren.<strong>Metaflux</strong> <strong>70</strong>-<strong>05</strong> <strong>Torsions</strong>-<strong>Spray</strong>Toxizität/Wirkung Endpu Wert Einheit Organismus Prüfmethode BemerkungnktAkute Toxizität, oral:k.D.v.Akute Toxizität, dermal:k.D.v.Akute Toxizität, inhalativ:k.D.v.Ätz-/Reizwirkung auf diek.D.v.Haut:Schwere Augenschädigung/-k.D.v.reizung:Sensibilisierung derk.D.v.Atemwege/Haut:Keimzell-Mutagenität:k.D.v.Karzinogenität:k.D.v.Reproduktionstoxizität:k.D.v.Spezifische Zielorgan-k.D.v.Toxizität - einmaligeExposition (STOT-SE):


Seite 9 von 16Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Anhang IIÜberarbeitet am / Version: 19.01.2011 / 0003Ersetzt Fassung vom / Version: 21.04.2009 / 0002Gültig ab: 19.01.2011PDF-Druckdatum: <strong>05</strong>.04.2011<strong>Metaflux</strong> <strong>70</strong>-<strong>05</strong> <strong>Torsions</strong>-<strong>Spray</strong>Spezifische Zielorgan-Toxizität - wiederholteExposition (STOT-RE):Aspirationsgefahr:Reizwirkung Atemwege:Toxizität bei wiederholterVerabreichung:Symptome:k.D.v.k.D.v.k.D.v.k.D.v.k.D.v.2-PropanolToxizität/Wirkung Endpu Wert Einheit Organismus Prüfmethode BemerkungnktAkute Toxizität, oral: LD50 45<strong>70</strong> mg/kg RatteAkute Toxizität, dermal: LD50 12800 mg/kg KaninchenAkute Toxizität, inhalativ: LC50 30 mg/l/4h RatteÄtz-/Reizwirkung auf die Kaninchen Nicht reizendHaut:Schwere Augenschädigung/-Reizendreizung:Sensibilisierung der Meerschwein OECD 406 (Skin Nicht sensibilisierendAtemwege/Haut: chen Sensitisation)Keimzell-Mutagenität:k.D.v.Karzinogenität:k.D.v.Reproduktionstoxizität:k.D.v.Spezifische Zielorgan-k.D.v.Toxizität - einmaligeExposition (STOT-SE):Spezifische Zielorgan-k.D.v.Toxizität - wiederholteExposition (STOT-RE):Aspirationsgefahr:k.D.v.Reizwirkung Atemwege:k.D.v.Toxizität bei wiederholterk.D.v.Verabreichung:Symptome:Bewußtlosigkeit,Erbrechen,Kopfschmerzen,Müdigkeit, Schwindel,ÜbelkeitNaphtha (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte leichtToxizität/Wirkung Endpu Wert Einheit Organismus Prüfmethode BemerkungnktAkute Toxizität, oral:k.D.v.Akute Toxizität, dermal:k.D.v.Akute Toxizität, inhalativ:k.D.v.Ätz-/Reizwirkung auf dieNicht reizendHaut:Schwere Augenschädigung/-k.D.v.reizung:Sensibilisierung derNicht sensibilisierendAtemwege/Haut:Keimzell-Mutagenität:k.D.v.Karzinogenität:k.D.v.Reproduktionstoxizität:k.D.v.Spezifische Zielorgan-k.D.v.Toxizität - einmaligeExposition (STOT-SE):Spezifische Zielorgan-k.D.v.Toxizität - wiederholteExposition (STOT-RE):Aspirationsgefahr:k.D.v.Reizwirkung Atemwege:k.D.v.


Seite 10 von 16Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Anhang IIÜberarbeitet am / Version: 19.01.2011 / 0003Ersetzt Fassung vom / Version: 21.04.2009 / 0002Gültig ab: 19.01.2011PDF-Druckdatum: <strong>05</strong>.04.2011<strong>Metaflux</strong> <strong>70</strong>-<strong>05</strong> <strong>Torsions</strong>-<strong>Spray</strong>Toxizität bei wiederholterVerabreichung:Symptome:k.D.v.Benommenheit,Bewußtlosigkeit, Herz-/Kreislaufstörungen,Kopfschmerzen,Krämpfe, Schläfrigkeit,Schleimhautreizung,Schwindel, Übelkeitund ErbrechenKerosin (Erdöl), hydrodesulfuriertesToxizität/Wirkung Endpu Wert Einheit Organismus Prüfmethode BemerkungnktAkute Toxizität, oral: LD50 >8000 mg/kg RatteAkute Toxizität, dermal: LD50 >4000 mg/kg KaninchenAkute Toxizität, inhalativ:k.D.v.Ätz-/Reizwirkung auf diek.D.v.Haut:Schwere Augenschädigung/-k.D.v.reizung:Sensibilisierung derk.D.v.Atemwege/Haut:Keimzell-Mutagenität:k.D.v.Karzinogenität:k.D.v.Reproduktionstoxizität:k.D.v.Spezifische Zielorgan-k.D.v.Toxizität - einmaligeExposition (STOT-SE):Spezifische Zielorgan-k.D.v.Toxizität - wiederholteExposition (STOT-RE):Aspirationsgefahr:k.D.v.Reizwirkung Atemwege:k.D.v.Toxizität bei wiederholterk.D.v.Verabreichung:Symptome:k.D.v.ButanToxizität/Wirkung Endpu Wert Einheit Organismus Prüfmethode BemerkungnktAkute Toxizität, oral:k.D.v.Akute Toxizität, dermal:k.D.v.Akute Toxizität, inhalativ: LC50 658 mg/l/4h RatteÄtz-/Reizwirkung auf diek.D.v.Haut:Schwere Augenschädigung/-k.D.v.reizung:Sensibilisierung derk.D.v.Atemwege/Haut:Keimzell-Mutagenität: OECD 471 (Bacterial NegativReverse MutationTest)Karzinogenität:k.D.v.Reproduktionstoxizität:k.D.v.Spezifische Zielorgan-k.D.v.Toxizität - einmaligeExposition (STOT-SE):Spezifische Zielorgan-k.D.v.Toxizität - wiederholteExposition (STOT-RE):Aspirationsgefahr:k.D.v.Reizwirkung Atemwege:k.D.v.


Seite 11 von 16Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Anhang IIÜberarbeitet am / Version: 19.01.2011 / 0003Ersetzt Fassung vom / Version: 21.04.2009 / 0002Gültig ab: 19.01.2011PDF-Druckdatum: <strong>05</strong>.04.2011<strong>Metaflux</strong> <strong>70</strong>-<strong>05</strong> <strong>Torsions</strong>-<strong>Spray</strong>Toxizität bei wiederholterVerabreichung:Symptome:k.D.v.Ataxie,Atembeschwerden,Benommenheit,Bewußtlosigkeit,Erfrierungen,Herzrhythmusstörungen, Kopfschmerzen,Krämpfe, Rausch,Schwindel, Übelkeitund ErbrechenPropanToxizität/Wirkung Endpu Wert Einheit Organismus Prüfmethode BemerkungnktAkute Toxizität, oral:k.D.v.Akute Toxizität, dermal:k.D.v.Akute Toxizität, inhalativ:k.D.v.Ätz-/Reizwirkung auf diek.D.v.Haut:Schwere Augenschädigung/-k.D.v.reizung:Sensibilisierung derk.D.v.Atemwege/Haut:Keimzell-Mutagenität:k.D.v.Keimzell-Mutagenität OECD 471 (Bacterial Negativ(bakteriell):Reverse MutationTest)Karzinogenität:k.D.v.Reproduktionstoxizität:k.D.v.Spezifische Zielorgan-k.D.v.Toxizität - einmaligeExposition (STOT-SE):Spezifische Zielorgan-k.D.v.Toxizität - wiederholteExposition (STOT-RE):Aspirationsgefahr:k.D.v.Reizwirkung Atemwege:k.D.v.Toxizität bei wiederholterk.D.v.Verabreichung:Symptome:Atembeschwerden,Bewußtlosigkeit,Erfrierungen,Kopfschmerzen,Krämpfe,Schleimhautreizung,Schwindel, Übelkeitund ErbrechenIsobutanToxizität/Wirkung Endpu Wert Einheit Organismus Prüfmethode BemerkungnktAkute Toxizität, oral:k.D.v.Akute Toxizität, dermal:k.D.v.Akute Toxizität, inhalativ: LC50 658 mg/l/4h RatteÄtz-/Reizwirkung auf diek.D.v.Haut:Schwere Augenschädigung/- Kaninchen Nicht reizendreizung:Sensibilisierung derk.D.v.Atemwege/Haut:


Seite 12 von 16Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Anhang IIÜberarbeitet am / Version: 19.01.2011 / 0003Ersetzt Fassung vom / Version: 21.04.2009 / 0002Gültig ab: 19.01.2011PDF-Druckdatum: <strong>05</strong>.04.2011<strong>Metaflux</strong> <strong>70</strong>-<strong>05</strong> <strong>Torsions</strong>-<strong>Spray</strong>Keimzell-Mutagenität: OECD 471 (Bacterial NegativReverse MutationTest)Karzinogenität:k.D.v.Reproduktionstoxizität:k.D.v.Spezifische Zielorgan-k.D.v.Toxizität - einmaligeExposition (STOT-SE):Spezifische Zielorgan-k.D.v.Toxizität - wiederholteExposition (STOT-RE):Aspirationsgefahr:k.D.v.Reizwirkung Atemwege:k.D.v.Toxizität bei wiederholterk.D.v.Verabreichung:Symptome:Bewußtlosigkeit,Erfrierungen,Kopfschmerzen,Krämpfe, Schwindel,Übelkeit und ErbrechenABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben<strong>Metaflux</strong> <strong>70</strong>-<strong>05</strong> <strong>Torsions</strong>-<strong>Spray</strong>Toxizität/Wirkung Endpunkt Zeit Wert Einheit Organismus Prüfmethode BemerkungToxizität, Fische:k.D.v.Toxizität, Daphnien:k.D.v.Toxizität, Algen:k.D.v.Persistenz undk.D.v.Abbaubarkeit:Bioakkumulationspotek.D.v.nzial:Mobilität im Boden:k.D.v.Ergebnisse der PBT-k.D.v.und vPvB-Beurteilung:Andere schädlichek.D.v.Wirkungen:2-PropanolToxizität/Wirkung Endpunkt Zeit Wert Einheit Organismus Prüfmethode BemerkungToxizität, Fische: LC50 96h 9640 mg/l (Pimephalespromelas)Toxizität, Daphnien: LC50 48h 13.299 mg/l (Daphnia magna) LiteraturangabenToxizität, Daphnien: EC50 48h >100 mg/l (Daphnia magna) LiteraturangabenToxizität, Algen: EC50 72h >1000 mg/l (Scenedesmussubspicatus)Persistenz und 21d 95 % OECD 301 EAbbaubarkeit:(ReadyBiodegradability- ModifiedOECDScreening Test)Bioakkumulationspote Log Pow 0,<strong>05</strong> OECD 107nzial:(PartitionCoefficient (noctanol/water)-Shake FlaskMethod)Mobilität im Boden:k.D.v.Ergebnisse der PBT-k.D.v.und vPvB-Beurteilung:Andere schädlichek.D.v.Wirkungen:


Seite 13 von 16Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Anhang IIÜberarbeitet am / Version: 19.01.2011 / 0003Ersetzt Fassung vom / Version: 21.04.2009 / 0002Gültig ab: 19.01.2011PDF-Druckdatum: <strong>05</strong>.04.2011<strong>Metaflux</strong> <strong>70</strong>-<strong>05</strong> <strong>Torsions</strong>-<strong>Spray</strong>Bakterientoxizität: EC10 18h 5175 mg/l (Pseudomonas DIN 38412 T.8putida)Naphtha (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte leichtToxizität/Wirkung Endpunkt Zeit Wert Einheit Organismus Prüfmethode BemerkungToxizität, Fische:k.D.v.Toxizität, Daphnien:k.D.v.Toxizität, Algen:k.D.v.Persistenz undk.D.v.Abbaubarkeit:Bioakkumulationspotek.D.v.nzial:Mobilität im Boden:k.D.v.Ergebnisse der PBT-k.D.v.und vPvB-Beurteilung:Andere schädlichek.D.v.Wirkungen:Kerosin (Erdöl), hydrodesulfuriertesToxizität/Wirkung Endpunkt Zeit Wert Einheit Organismus Prüfmethode BemerkungToxizität, Fische:k.D.v.Toxizität, Daphnien:k.D.v.Toxizität, Algen:k.D.v.Persistenz undk.D.v.Abbaubarkeit:Bioakkumulationspotek.D.v.nzial:Mobilität im Boden:k.D.v.Ergebnisse der PBT-k.D.v.und vPvB-Beurteilung:Andere schädlichek.D.v.Wirkungen:ButanToxizität/Wirkung Endpunkt Zeit Wert Einheit Organismus Prüfmethode BemerkungToxizität, Fische:k.D.v.Toxizität, Daphnien:k.D.v.Toxizität, Algen:k.D.v.Persistenz undk.D.v.Abbaubarkeit:Bioakkumulationspotek.D.v.nzial:Mobilität im Boden:k.D.v.Ergebnisse der PBT-k.D.v.und vPvB-Beurteilung:Andere schädlichek.D.v.Wirkungen:PropanToxizität/Wirkung Endpunkt Zeit Wert Einheit Organismus Prüfmethode BemerkungToxizität, Fische:k.D.v.Toxizität, Daphnien:k.D.v.Toxizität, Algen:k.D.v.Persistenz undk.D.v.Abbaubarkeit:Bioakkumulationspotek.D.v.nzial:Mobilität im Boden:k.D.v.Ergebnisse der PBT-k.D.v.und vPvB-Beurteilung:Andere schädlichek.D.v.Wirkungen:Isobutan


Seite 14 von 16Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Anhang IIÜberarbeitet am / Version: 19.01.2011 / 0003Ersetzt Fassung vom / Version: 21.04.2009 / 0002Gültig ab: 19.01.2011PDF-Druckdatum: <strong>05</strong>.04.2011<strong>Metaflux</strong> <strong>70</strong>-<strong>05</strong> <strong>Torsions</strong>-<strong>Spray</strong>Toxizität/Wirkung Endpunkt Zeit Wert Einheit Organismus Prüfmethode BemerkungToxizität, Fische:k.D.v.Toxizität, Daphnien:k.D.v.Toxizität, Algen:k.D.v.Persistenz undk.D.v.Abbaubarkeit:Bioakkumulationspotek.D.v.nzial:Mobilität im Boden:k.D.v.Ergebnisse der PBT-k.D.v.und vPvB-Beurteilung:Andere schädlichek.D.v.Wirkungen:ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung13.1 Verfahren zur AbfallbehandlungFür den Stoff / Gemisch / RestmengenAbfallschlüssel-Nr. EG:Die genannten Abfallschlüssel sind Empfehlungen aufgrund der voraussichtlichen Verwendung dieses Produktes.Aufgrund der speziellen Verwendung und Entsorgungsgegebenheiten beim Verwender können unter Umständenauch andere Abfallschlüssel zugeordnet werden. (2001/118/EG, 2001/119/EG, 2001/573/EG)16 <strong>05</strong> 04 gefährliche Stoffe enthaltende Gase in Druckbehältern (einschließlich Halonen)Empfehlung:Örtlich behördliche Vorschriften beachtenZum Beispiel auf geeigneter Deponie ablagern.Für verunreinigtes VerpackungsmaterialÖrtlich behördliche Vorschriften beachtenUngereinigte Behälter nicht durchlöchern, zerschneiden oder schweißen.ABSCHNITT 14: Angaben zum TransportAllgemeine AngabenUN-Nummer: 1950Straßen- / Schienentransport (GGVSEB/ADR/RID)Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung:UN 1950 DRUCKGASPACKUNGENTransportgefahrenklassen: 2.1Verpackungsgruppe: -Klassifizierungscode:5FLQ (ADR 2011):1 LLQ (ADR 2009): 2Umweltgefahren:Nicht zutreffendTunnelbeschränkungscode:DBeförderung mit Seeschiffen (GGVSee/IMDG-Code)Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung:AEROSOLSTransportgefahrenklassen: 2.1Verpackungsgruppe: -EmS:F-D, S-UMeeresschadstoff (Marine Pollutant):n.a.Umweltgefahren:Nicht zutreffendBeförderung mit Flugzeugen (IATA)Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung:Aerosols, flammableTransportgefahrenklassen: 2.1Verpackungsgruppe: -Umweltgefahren:Nicht zutreffendBesondere Vorsichtsmaßnahmen für den VerwenderMit der Beförderung gefährlicher Güter beschäftigte Personen müssen unterwiesen sein.


Seite 15 von 16Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Anhang IIÜberarbeitet am / Version: 19.01.2011 / 0003Ersetzt Fassung vom / Version: 21.04.2009 / 0002Gültig ab: 19.01.2011PDF-Druckdatum: <strong>05</strong>.04.2011<strong>Metaflux</strong> <strong>70</strong>-<strong>05</strong> <strong>Torsions</strong>-<strong>Spray</strong>Vorschriften für die Sicherung sind von allen an der Beförderung beteiligten Personen zu beachten.Vorkehrungen zur Vermeidung von Schadensfällen sind zu treffen.Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäß IBC-CodeDie Fracht erfolgt nicht als Massengut sondern als Stückgut, daher nicht zutreffend.Zusätzliche Hinweise:Gefahrennummer sowie Verpackungscodierung auf Anfrage.ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften15.1 Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriftenfür den Stoff oder das GemischEinstufung und Kennzeichnung siehe Abschnitt 2.Beschränkungen beachten:JaJugendarbeitsschutzgesetz beachten (Deutsche Vorschrift).Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Anhang XVII.VOC 1999/13/EC <strong>70</strong>-90%MAK/BAT:Siehe Abschnitt 8.Chemikalienverordnung, ChemV beachten.Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung, ChemRRV beachten.VOC-CH:260g/DoseLuftreinhalte-Verordnung, LRV beachten.Verordnung über den Schutz vor Störfällen (Störfallverordnung, StFV) beachten.Wassergefährdungsklasse (Deutschland): 1Selbsteinstufung:Ja (VwVwS)15.2 StoffsicherheitsbeurteilungZur Zeit liegen keine Informationen hierzu vor.ABSCHNITT 16: Sonstige AngabenDiese Angaben beziehen sich auf das Produkt im Anlieferzustand.Lagerklasse nach VCI:2 BÜberarbeitete Abschnitte: 1 - 16TA-Luft:IIINachfolgende Sätze stellen die ausgeschriebenen R-Sätze / H-Sätze (GHS/CLP) der Ingredienten (benannt in Pt. 3) dar.11 Leichtentzündlich.36 Reizt die Augen.43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.51 Giftig für Wasserorganismen.52 Schädlich für Wasserorganismen.53 Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.65 Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen.10 Entzündlich.38 Reizt die Haut.67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.H315 Verursacht Hautreizungen.H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.H319 Verursacht schwere Augenreizung.H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.H413 Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung.Flam. Liq.-Entzündbare FlüssigkeitenEye Irrit.-AugenreizungSTOT SE-Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition) - Narkotisierende WirkungenAquatic Chronic-Gewässergefährdend - chronisch


Seite 16 von 16Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Anhang IIÜberarbeitet am / Version: 19.01.2011 / 0003Ersetzt Fassung vom / Version: 21.04.2009 / 0002Gültig ab: 19.01.2011PDF-Druckdatum: <strong>05</strong>.04.2011<strong>Metaflux</strong> <strong>70</strong>-<strong>05</strong> <strong>Torsions</strong>-<strong>Spray</strong>Asp. Tox.-AspirationsgefahrSkin Irrit.-Reizwirkung auf die HautSkin Sens.-Sensibilisierung der HautLegende:n.a. = nicht anwendbar / n.v. = nicht verfügbar / n.g. = nicht geprüft / k.D.v. = keine Daten vorhandenWGK = Wassergefährdungsklasse gem. Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe - VwVwS (Deutsche Verordnung), WGK3= stark wassergefährdend, WGK2 = wassergefährdend, WGK1 = schwach wassergefährdendAGW = Arbeitsplatzgrenzwert / BGW = Biologischer GrenzwertVbF = Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (Österreichische Verordnung)VOC = Volatile organic compounds (flüchtige organische Verbindungen)AOX = adsorbierbare organische HalogenverbindungenATE = Acute Toxicity Estimates (Schätzwerte Akuter Toxizität - ATS) gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)Die hier gemachten Angaben sollen das Produkt im Hinblick auf die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen beschreiben,sie dienen nicht dazu bestimmte Eigenschaften zuzusichern und basieren auf dem heutigen Stand unserer Kenntnisse.Haftung ausgeschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!