12.07.2015 Aufrufe

Vortrag als PDF zum Download - RIKO

Vortrag als PDF zum Download - RIKO

Vortrag als PDF zum Download - RIKO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Laserbearbeitung vonNaturfaserverbund- undHolzwerkstoffen- S. Barcikowski, J. Bunte, H. Haferkamp -


Stammdaten LZHArbeitsgebietVorstandStammdaten:::LasertechnikProf. H. Haferkamp, WerkstofftechnikProf. H.K. Tönshoff, ProduktionstechnikProf. H. Welling, LaserphysikProf. Dr. W. Ertmer, LaserphysikDr.-Ing. A. Ostendorf, Geschäftsführunggegründet 20.06.1986ca. 250 Mitarbeiter,davon 110 wiss. MitarbeiterUmsatz 2000 : ca. 10 Mio €


Mit dem Laser bearbeitete WerkstoffeQuelle Backtaler/ Arlt; Laser Praxis 1994


Prinzip des Laserstrahl-TransmissionsschweißensStrahlquelle:-HL-Diodenlaser-Nd:YAG-LaserFokussierlinseTransparenter Fügepartner:z.B..-Polyamid-Polypropylen-PolyethylenSchweißlinseSpanntechnikAbsorbierender Fügepartner:-Holz:Eiche, Spanplatte-Holzfaser- und Flachsfaserverbundwerkstoff


Transmissionsschweißen von Holzwerkstoffenund KWST a.n.R. mit KunststoffenIndustrialSectorsProcessesTypicalPartsFurniture and WoodworkingIndustryPolymerFeedWood / ChipboardLaser BeamJoin AreaEdge BandingsFeedAutomotive IndustryLaser Beam Join AreaPolymer Wood CompositeDoor FacingsExamples,Products


LaserkonturschnitteStrahlquelleStrahlführungBearbeitungskopf


Komponenten eines Bearbeitungskopfes<strong>zum</strong> CO 2 -LaserstrahlschneidenLaserstrahlDruckfensterFokussierspiegelBearbeitungskopfmit FokussierlinseGaszufuhrSchneiddüseSchmelzzoneRiefenWerkstückausgeblaseneSchmelze[nach DVS]


Verfahrensvarianten desLaserstrahlschneidensLaserstrahlbrennschneiden• Prozessgas Sauerstoff, exotherme Oxidationsreaktion setzt Energiezusätzlich zur Laserenergie frei• höhere Schneidgeschwindigkeiten <strong>als</strong> mit nachstehenden Verfahren• Oxidschicht an SchnittflankeLaserstrahlschmelzschneiden• Prozessgas inert (Argon, Stickstoff)• höhere Schneidgeschwindigkeiten <strong>als</strong> beim Sublimierschneiden• oxidfreie SchnitteLaserstrahlsublimierschneiden• Prozessgas inert• Verdampfung des Werkstoffes vorwiegend aufgrund spezifischenWerkstoffverhaltens bzw. hoher Leistungsdichte (Leistung/Fläche)


Applikationsbeispiele für das Trennen vonWerkstoffen aus nachwachsendenRohstoffen mit CO 2 -Laserstrahlung


maxilmale Vorschubgeschwindigkeit v maxTrenngeschwindigkeiten mit einem500 W sealed-off CO 2 -Laser40m/min302520151050v max=P*A*s -B [m/min]P= Laserleistung [W]s=Materi<strong>als</strong>tärke [mm]B= -1,35 [Konstante <strong>als</strong> f(Fokussierung)]A= MaterialkonstanteAcryl (PMMA) A=35Polyethylene A=11Polypropylene A=17Polystyrene A=19Nylon A=20ABS und Polycarbonat A=21PVC A=280 2 4 6 8 mm 12Materi<strong>als</strong>tärke s


Schnittfuge und Schnittfläche vonHolzfaser-Acrylat-Verbundwerkstoff5 mmLaserleistung: 500 WSchnittgeschwindigkeit: 16 m/min.Prozessgas: Stickstoff 0,5 MPa


Schnittfuge und Schnittfläche vonHolzfaser-Phenolharz-Verbundwerkstoff5 mmLaserleistung: 500 WSchnittgeschwindigkeit: 11 m/min.Prozessgas: Stickstoff 0,5 MPa


Schnittfuge und Schnittfläche vonFlachsfaser-PP-Verbundwerkstoff5 mmLaserleistung: 500 WSchnittgeschwindigkeit: 7 m/min.Prozessgas: Stickstoff 0,5 MPa


Schnittgeschwindigkeit und -qualitätbei KWST a.n.R. versus AFK und GFKGFK500 W CO 2 -LaserHolzfaserverbund-WSAFKGFK1 mm 1 mm 0,5 mmAFKLignoflaxLignoflexLignoprop0 5 10 15 20maximale Schnittgeschwindigkeit[m/min]


Kosten beim Laserschneiden vonFaserverbundwerkstoff-Formteilenim DreischichtbetriebSchneidkosten incl. Roboter, Laser, Drehtisch, Bearbeitungszelle,Absaugung, FilterSchneidkosten [EUR/m]0,600,500,400,300,200,100,00Maschinenkosten StrahlquelleLohnkostenStromkostenProzessgasLignoprop Lignoflex Lignoflax AFK GFKVerbundwerkstoff


Domänen der Laserstrahlmaterialbearbeitungvon KWST a.n.R.Strahlparameterprodukt1,000mmxmrad101CO -Laser2MarkierenBohrenNd:YAG-LaserFaserlaserdiode laserPolymer undHolz Schweißen LötenSintern,Löten SchweißenBeschriftenSchneidenNichtmetalleFlexografieSchneidenMetalleHärtenAuftragsschw.Tiefschweißen1 10 100 W 10,000LaserleistungNach: Gapontsev (IPG) 2003


Zusammenfassung• Schneiden und Schweißen sind die häufigsten Laseranwendungenmit einem Marktvolumen von ca. 3 Mrd. EUR, wobei Verbundwerkstoffe,Holz und Kunststoffe ca. 30% der Anwendungsfälle darstellen.• Typische Anwendungsfelder des Fügens sind die Möbelindustriesowie das Fügen von Türinnenverkleidungselementen im Automobilbau.• Typische Anwendungsfelder des Trennens sind die Verpackungsindustrie,die Möbelindustrie, sowie das Schneiden vonTürinnenverkleidungselementen im Automobilbau.• Bei 2 – 3 mm Werkstoffdicke werden Trenngeschwindigkeiten von2 – 16 m/min beim Konturschnitt mit 500 W Laserleistung erzielt.• NFV lassen sich mit höheren Schnittqualitäten <strong>als</strong> GFK oder AFK trennen.• Aus den höheren erzielbaren Schnittgeschwindigkeiten von7 – 16 m/min bei NFV mit 500 W Laserleistung resultieren im Vergleichzu AFK und GFK um 10 – 80% geringere Betriebskosten.• NFV stellen aus technologischer und betriebswirtschaftlicher Sichtinsbesondere im Vergleich zu AFK und GFK eine attraktiveWerkstoffgruppe zur Laserbearbeitung dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!