12.07.2015 Aufrufe

Broschüre CAS TanzVermittlung (pdf, 321KB) - Universität Bern

Broschüre CAS TanzVermittlung (pdf, 321KB) - Universität Bern

Broschüre CAS TanzVermittlung (pdf, 321KB) - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>CAS</strong> <strong>TanzVermittlung</strong>Eine Kooperation zwischen Universität<strong>Bern</strong> und Pädagogischer Hochschule <strong>Bern</strong>


Tanz als Teil kultureller Bildung erlebt derzeit einenBoom. Die Körperlichkeit der Erfahrungen machtdas Besondere von Tanz aus, das Bildungserlebnisist hautnah und unmittelbar. Tanz liefert vielfältigeGelegenheiten für die Entgrenzung bestehenderOrdnungen, die Erprobung neuer, individuellerMöglichkeitsräume und die Entdeckung verborgenerThemen.Antje Klingehttp://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/60254/tanz, Zugriff: 13.04.20122 <strong>CAS</strong> <strong>TanzVermittlung</strong>


<strong>CAS</strong> <strong>TanzVermittlung</strong> als Teilder kulturell-künstlerischen BildungTanz und Theater sind im Schulcurriculum imSprach-, Musik-, Gestaltungs- und Sportunterrichtverankert. Als eigenständige Bereichewerden sie an einzelnen Schulen als Freifächeroder als Schwerpunkte in Projektwochenangeboten. In der kantonalen BildungsundKulturstrategie hat die SchnittstelleBildung und Kultur grosses Gewicht und derKanton <strong>Bern</strong> unterstützt mit dem ProgrammBildung und Kultur Aktivitäten an Schulen imkulturell-künstlerischen Bereich.„Bildung und Kultur gehen Hand in Hand.Bildung stärkt immer auch die kulturelleIdentität und die Wahrnehmungskompetenzfür kulturelle Belange. Im Sinne einesganzheitlichen Bildungsverständnisses – mitKopf, Herz und Hand – ist die Auseinandersetzungmit kulturellen Ausdrucksformenunerlässlich für eine umfassendeSelbstentwicklung und -erhaltung. […] DaKunst nicht das Offensichtliche darstellt,sondern im Gegenteil oft das Gewohnte undVertraute in Frage stellt, irritiert sie immerwieder. Deshalb braucht es eine Vermittlungzwischen Kunst, Kulturschaffenden undPublikum. […] Kulturvermittlung unterstütztund erleichtert die Integration. […]“ Kulturstrategiedes Kantons <strong>Bern</strong>Kulturell-künstlerische Bildung, insbesondereTanzvermittlung, hat in den letztenJahren international (Tanz in Schulen NRWin Deutschland oder Tanzplan Deutschland),schweizweit und kantonal an Bedeutunggewonnen. An der PH<strong>Bern</strong> werden die <strong>CAS</strong>Kulturvermittlung an Schulen sowie <strong>CAS</strong>Medienbildung und an der Universität derDAS und der MAS TanzKultur angeboten.Neu wird im Kontext kulturell-künstlerischerBildung von beiden Institutionen gemeinsamder <strong>CAS</strong> <strong>TanzVermittlung</strong> ausgeschrieben.Inhalt<strong>CAS</strong> <strong>TanzVermittlung</strong> als Teilkulturell-künstlerischer Bildung 3Studieninhalte/Lernziele/Zielpublikum 4Informationen zum Studiengang 5Trägerschaft 6Beschreibung der Module 7-9Termine / Dozierende 10Rückblick und aktueller Stand 11<strong>CAS</strong> <strong>TanzVermittlung</strong>3


Studieninhalte / Lernziele / ZielpublikumStudieninhalteTanzvermittlung wird als Teil der kulturellkünstlerischenBildung betrachtet. Der Studiengangstellt Fragen nach Bildungskonzepten,die der Praxis zugrunde liegen. Er geht speziellden Fragen der Vermittlung in verschiedenenErscheinungsformen des Tanzes nach undsucht nach der Bedeutung des Subjektbegriffs,der jeweils im Zentrum steht. Daraus lassensich vielfältige Vermittlungsansätze ableiten,die in den verschiedenen Ausprägungen desTanzes adäquat eingesetzt werden können.ZieleDer neue Studiengang will interessiertePersonen befähigen, im Rahmen der Schuleoder der ausserschulischen kulturellenBildung Tanz in vielfältiger Form, reflektiert,theoretisch begründet und kompetentvermitteln zu können, sei es im schulischenAlltag, in Projekten oder in Zusammenarbeitmit anderen Kunstformen. Ausserdemwerden bildungsthematische Auseinandersetzungensowie das künstlerische Schaffender Teilnehmenden angeregt.ZielpublikumDas Angebot richtet sich an Lehrpersonen,die sich im Bereich des Tanzes im Umfeldder Schule professionalisieren möchten, anTanzschaffende, die sich Kompetenzen füreine Vermittlungsarbeit in der Schule erwerbenund an Tanzinteressierte, die im weitenFeld der kulturellen Bildung den Tanz gezielteinsetzen möchten.Zudem eröffnet der abgeschlossene <strong>CAS</strong>die Perspektive, in den DAS TanzKultur undanschliessend in den MAS TanzKultur derUniversität <strong>Bern</strong> einzusteigen und so dasFachwissen und –können zu vertiefen.4 <strong>CAS</strong> <strong>TanzVermittlung</strong>


Informationen zum StudiengangLehrgangskonzeptDer <strong>CAS</strong> <strong>TanzVermittlung</strong> ist eine flexible,modulare Weiterbildung. Er setzt sichaus vier Modulen (je zwei aus dem DASTanzKultur der Universität <strong>Bern</strong> und ausdem Bereich Umsetzung Lehrplan (ULP)der PH<strong>Bern</strong>) sowie der <strong>CAS</strong> Abschlussarbeitzusammen. Ein zentrales Anliegen ist es,Wissenschaft, Didaktik und Praxis attraktivzu vermitteln und zu verbinden. Die Umsetzungin das eigene Berufsfeld der Teilnehmendenwird kompetent begleitet. In derAbschlussarbeit wird eine Fragestellung ausder Praxis wissenschaftlich reflektiert unddokumentiert.Der <strong>CAS</strong> <strong>TanzVermittlung</strong> umfasst 15 ETCS-Punkte:• 4 Module à 5 Tage (140 Präsenzstunden)• 4 Tage für die Präsentation der Modularbeitenund der Abschlussarbeit (ca. 28 h)• Eigenleistung, Selbststudium (192 h)• <strong>CAS</strong> Abschlussarbeit (ca. 90 h)Total ca. 450 Stunden.Der Studiengang wir in Kursblöcken von1 - 5 Tagen in <strong>Bern</strong> durchgeführt.ZulassungZugelassen sind Personen mit einem Hochschulabschluss,einem Lehrdiplom, einerTanzausbildung (an Fachhochschulen) imAusland, einem SBTG-Diplom, einem Fachhochschulabschlussund Personen, die nebstden Abschlüssen und Diplomen über zusätzlichetanzpraktische Erfahrung verfügen.Zeitplan und Übersicht der ModuleStart März 2013, Abschluss September 2014März/April 2013 Juli 2013 Juni/August/September 2013M 1 (Uni, 5 Tg)BildungskulturelleBetrachtung desTanzesM 2 (PH, 5 Tg)Populäre Tanzformenund soziokulturelleZusammenhängeM 3 (Uni, 5 Tg)Lehren, Lernen,Vermitteln imTanzNovember 2013März 2014M 4 (PH, 5 Tg)Kulturell-künstlerischeBildung undProjektmanagement3 ECTS 3 ECTS 3 ECTS 3 ECTS 3 ECTSBis September2014<strong>CAS</strong> Arbeit undPräsentation derArbeiten<strong>CAS</strong> <strong>TanzVermittlung</strong>5


AnmeldungAnmeldeschluss: 15. Dezember 2012. DasAnmeldeformular kann unter www.tanzkultur.unibe.ch/ <strong>CAS</strong> <strong>TanzVermittlung</strong> heruntergeladenwerden. Nach der Anmeldungerfolgt ein Aufnahmegespräch, in dem abgeklärtwird, ob die Voraussetzungen für eineTeilnahme am Studiengang gegeben sind.KostenStudiengeld: CHF 6000.-, zusätzlich CHF500.- für Abschlussarbeit, Betreuung undPrüfungsgebühr, zahlbar in Raten.Kosten pro Modul: CHF 1500.-Kosten für einen Tag: CHF 300.-Lehrpersonen des Kantons <strong>Bern</strong> können sicheinen Teil der Kurskosten bei der Erzehungsdirektionrückerstatten lassen.TrägerschaftUniversität <strong>Bern</strong>, Philosophisch-humanistischenFakultät, Institut für Sportwissenschaft(ISPW) in Zusammenarbeit mit derPH<strong>Bern</strong>, Institut für Weiterbildung (IWB).ProgrammleitungProf. Dr. Roland Seiler, ISPWUniversität <strong>Bern</strong>, PräsidentProf. Dr. Claudia Roebers, IPSUniversität <strong>Bern</strong>Prof. Dr. Christina Thurner, ITWUniversität <strong>Bern</strong>Dr. Andreas Fischer, ZUWUniversität <strong>Bern</strong>Dr. Claudia Rosiny,Medien- und Tanzwissenschaftlerin, <strong>Bern</strong>Margrit Bischof, ISPWStudienleiterin TanzKultur, Universität <strong>Bern</strong>Prof. Dr. Gottfried Hodel, IWBPH<strong>Bern</strong>Regula Nyffeler, IWBCo-Studienleiterin <strong>TanzVermittlung</strong>, PH<strong>Bern</strong>StudienleitungMargrit Bischof, Co-Studienleiterin, Universität<strong>Bern</strong>, margrit.bischof@ispw.unibe.chRegula Nyffeler, Co-Studienleiterin,PH<strong>Bern</strong>, regula.nyffeler@phbern.chKontaktadresseTanzKultur Universität <strong>Bern</strong> ISPW,Bremgartenstrasse 145, CH-3012 <strong>Bern</strong>Tel. +41 (0)31 631 47 66 oder 83 71tanzkultur@ispw.unibe.chwww.tanzkultur.unibe.ch,6 <strong>CAS</strong> <strong>TanzVermittlung</strong>


Beschreibung der Module / DozierendeModul 1: Bildungskulturelle Betrachtungdes Tanzes (TanzKultur)Tanz ist in unserer Gesellschaft ein Bildungsthemaim Bereich der Freizeit, für Berufsausbildungenund mehr und mehr auch inSchulen. Einerseits wird Tanz als Bildungsmittelfür eine ganzheitliche Entwicklungvorgeschlagen, anderseits wird die Ausbildungvon tänzerischen Fähigkeiten selbstzum Bildungsthema. Es gilt zu klären, welcheBildungskonzepte mit welchem Subjektbegriffwelche Bildungsabsichten verfolgen.Die Studierenden• sind fähig, Bildungskonzepte zu erkennenund sich differenziert mit bildungskulturellenKonzepten auseinanderzusetzen• kennen die unterschiedlichen Anliegenvon Tanz als Bildungsmittel und Tanzals Bildungsziel und können darüberdiskutieren• verfügen über Argumente von Tanzals Bildungselement in der Schule undkönnen sich differenziert dafür einsetzenThemenbereicheTanz als Bildungsbeitrag,Prof. Dr. Antje Klinge, BochumTanz als Bildungselement in der Schule,Margrit Bischof, <strong>Bern</strong>Pädagogische Konzepte in Schulprojekten,Primarstufe,Rosa Walker, <strong>Bern</strong>Kunstübergreifende pädagogische Projektein der Schule, S2 Stufe,Claudia Battanta, ThunTheorie und Praxis von Tanz in Schulen desBundesverbandes,Linda Müller, KölnModul 2: Populäre Tanzformen undderen soziokulturellen Zusammenhänge(PH<strong>Bern</strong>)Die Auseinandersetzung mit ausgewähltenPopulären Tanzformen ermöglicht einenEinblick in verschiedene Erscheinungsformendes Tanzes. Vorgegebene Bewegungsabläufebieten eine Grundlage für Gestaltungen.Tanzerlebnis und zielgerichtete Aufgabenstellungenermöglichen es, den persönlichenAusdruck zu vertiefen und zu erweitern.Historische und soziologische Bezüge derverschiedenen Tanzformen werden reflektiertund mit dem schulischen Kontext in Beziehunggebracht.Die Studierenden• erproben eine Auswahl Populärer Tanzformenund können diese in einen soziokulturellenKontext stellen• entwickeln Tanzsequenzen für denUnterricht nach choreografischenGrundprinzipien und können darüberdiskutieren• erleben und reflektieren kulturell-künstlerischeProzesse im TanzThemenbereicheTanzen alleine am Beispiel Hip Hop,Rachel Tinguely, ZürichTanzen zu zweit an ausgewählten Beispielendes Gesellschaftstanzes,Pamela Battanta, <strong>Bern</strong>Tanzen in der Gruppe am Beispiel modernerBall,Sylvia Frauchiger und Britta Gärtner,Herrenschwanden und Hinterkappelen<strong>CAS</strong> <strong>TanzVermittlung</strong>7


Termine <strong>CAS</strong> <strong>TanzVermittlung</strong> 2013-20142013Fr 8. MärzEinführung in den <strong>CAS</strong> <strong>TanzVermittlung</strong>Sa 9. MärzModul 1: Bildungskulturelle Betrachtung desTanzesFr/Sa 12./13. April Modul 1Fr/Sa 3./4. Mai Modul 1Mo–Fr 8.–12. Juli Modul 2: Populäre Tanzformen und soziokulturelleZusammenhängeDo 13. JuniModul 3: Lehren, Lernen, Vermitteln im TanzFr/Sa 23./24. August Modul 3Fr/Sa 13./14. September Modul 3Fr/Sa 29./30. November Modul 4: Kulturell-künstlerische Bildung2014Fr–So 14.–16. März Modul 415. August Abgabe <strong>CAS</strong> ArbeitFr/Sa 19./20. September Präsentation <strong>CAS</strong> ArbeitDozierendeFolgende Dozierende wirken mit (in der Reihenfolge ihres Auftretens im Studiengang):Prof. Dr. Antje Klinge Bochum/Bonn; Margrit Bischof <strong>Bern</strong>; Rosa Walker <strong>Bern</strong>; ClaudiaBattanta Thun; Linda Müller Köln; Rachel Tinguely Zürich; Pamela Battanta <strong>Bern</strong>; BrittaGärtner Hinterkappelen; Sylvia Frauchiger Herrenschwanden; Regula Nyffeler <strong>Bern</strong>; Prof.Dr. Christoph Wulf Berlin; Karin Hermes Bolligen; Prof. Barbara Haselbach Salzburg; BeatSchüpbach <strong>Bern</strong>; Yvonne Hostettler <strong>Bern</strong>; Thomas Uehlinger <strong>Bern</strong>.10 <strong>CAS</strong> <strong>TanzVermittlung</strong>


Rückblick und aktueller Stand Tanz in der SchuleTanz in der Schule ist seit Ende der1970er-Jahre im Rahmen der Lehrerinnen-/Lehrerweiterbildung ein Thema. In denAnfängen der Weiterbildung wurde Tanzstets in Verbindung mit Musikunterrichtentwickelt. Hatte zu Beginn der Volkstanzeine entscheidende Rolle gespielt, begannanfangs der 80er-Jahre der Kreative Tanz ihnabzulösen. Den engagierten Fördererinnendes Tanzes in der Schule, zusammen mitden Fachkräften Musik, gelang es Ende der80er-Jahre einen Zertifikatslehrgang Musikund Tanz zu konzipieren und durchzuführen.Mit den ersten Durchführungen wuchsdas Interesse der Lehrpersonen im Kantonam Tanz, so dass aus dem einen zwei Zertifikatskursewurden; einen für Tanz und einenfür Musik. Parallel zu dieser Entwicklung imKanton <strong>Bern</strong> fanden ab 1985 in <strong>Bern</strong> imZweijahresrhythmus die ArbeitstagungenTanz in der Schule statt, unterstützt durchden Schweizerischen Verband für Sportin der Schule (SVSS). Das schweizweiteInteresse für Tanz in der Schule konzentriertesich in <strong>Bern</strong>. Stadt und Kantonentwickelten die Kulturprojekte für Schulen- Kids und der Verein Mus-E begann 1992ebenfalls mit Kulturprojekten in Schulen.Die "Hochblüte" des Tanzes in der Schuleder 90er-Jahre ebbte mit der Einleitung derUmstrukturierung im Rahmen der Weiterbildungvon Lehrpersonen von der Zentralstellefür Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung hinzur Pädagogischen Hochschule ab. Die ZertifikatslehrgängeMusik und Tanz wurdenwieder zusammengelegt und im Zuge derUmstrukturierung 2008 sistiert.Einerseits schien der Zertifikatskurs Musikund Tanz in dieser Form bei Lehrpersonennicht mehr auf Interesse zu stossen, andererseitskonnte die erste Tagung Tanz inSchulen der PH<strong>Bern</strong> 2007 gegen 100 Teilnehmendeverzeichnen. Diese Tagung wirdseither im Zweijahresrhythmus durchgeführtund hat die Arbeitstagung Tanz inSchulen des SVSS, letztmals durchgeführt2003, abgelöst. Daneben etablierte sichan der Universität <strong>Bern</strong> 2002 das berufsbegleitendezweijährige Nachdiplomstudium(NDS) TanzKultur. 2004 schloss das ersteNDS mit Zertifikat ab, 2008 wurde das NDSin ein Diploma of Advanced Studies (DAS)überführt und 2010 startete zusätzlich dererste Master of Advanced Studies (MAS)in TanzKultur. Sowohl die Tanztagung derPH<strong>Bern</strong> als auch die universitären DiplomundMasterstudiengänge stossen kantonalund Schweiz weit, ja sogar international aufgrosses Interesse.Mit der Neulancierung eines <strong>CAS</strong> <strong>TanzVermittlung</strong>als Kooperation zwischen Universität<strong>Bern</strong> und PH<strong>Bern</strong> sollen Synergien undKnow-how genutzt werden. Zudem kanndieser <strong>CAS</strong> für Lehrpersonen ein attraktivesAngebot sein, sich im Bereich Tanz in Schulenzu vertiefen. Der erfolgreich abgeschlossene<strong>CAS</strong> wird Lehrerinnen und Lehrernauch Zugang zum DAS und später zum MASTanzkultur der Uni <strong>Bern</strong> verschaffen.Informationen zu den aktuellen Angebotender Uni <strong>Bern</strong> und der PH<strong>Bern</strong> im Bereich Tanzin Schulen/Tanzkulturhttp://campus.phbern.ch/weiterbildung/tanz-in-schulen/http://www.tanzkultur.unibe.ch<strong>CAS</strong> <strong>TanzVermittlung</strong>11


Text: Margrit Bischof, Universität <strong>Bern</strong>Regula Nyffeler, PH<strong>Bern</strong>Fotos: Andreas Greber und Spielart <strong>Bern</strong>Layout: Corinne Ammann07/201212 <strong>CAS</strong> <strong>TanzVermittlung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!